1889 / 157 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

*

160 Thlr. Preußisch Courant beantragt. Die ge⸗

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 30.

4. Berloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

8 H. Oeffentlicher Anzeiger.

2) Zwangsvollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

lig ch rfahren, betreffend die Zwangsversteigerung m Verfahren,

der zur Konkursmasse des Kaufmanns O. Suerbier hiefelbst gehörenden Grundstücke, hat das Großherzog liche Amtsgericht bezüglich des Wohnhauses Nr. 22 zur Abnabme der Rechnung des Konkurgverwalters Termin beslimmt auf Freitag, den 19. Juli 1889, Vorm. 11 Ühr, zu welchem die Betbeiligten auf Anordnung des Gerichts hiedurch geladen werden.

Grevesmühlen i. M., 2. Juli 1889.

Millies, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. (19487 Aufgebot.

Der Landwirth Ernst Oskar Ellinger zu Alach, vertreten durch den Rechtsanwalt Kelsch zu Erfurt, hat das Aufgebot der im Jahre 1885 ausgeloosten und am 1. Er 1885 rückzahlbar gewesenen Prio⸗ ritäts⸗Obligation der Thüringischen Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschafstt Serie V. Abth. G. Nr. O5 691 über

annte Obligation ist angeblich verloren gegangen. ö Es ,. deshalb die unbekannten Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 4. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr, 58) ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfol⸗ gen wird. .

Erfurt, den 22. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

369 Aufgebot. . Die Erben des Nachlaffes Georg Phildius, Wittwe zu Lengfeld i. O., nämlich: 1) Emma, geborene Phildius Ehefrau von Franz Schöll in Frankfurt am Main, 2) Katharina, geborene Phildius, Ehefrau von Georg Germann in Darmstadt, 3) Antonia, geborene Phildius, Ernst Rullmann in Lengfeld, 4) Georg Phildius in Offenbach am Main, haben das Aufgebot der jetzt vierprozentigen Priori⸗ täts⸗Obligation der Hessischen Ludwigs. Eisenbahn Gesellschaft, welche zu Mainz rechtlich domizilirt ist,

Ehefrau von

Rr. 06632 vom Jahre 1874 im Nominalbetrag von

600 Mt beantragt. . .

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den fünfzehnten September 1893, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 24, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ ijunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mainz, den 15. März 1889.

Großh. Amtsgericht Mainz.

gez. Nuß. . Veröffentlicht: Melior, Hälfsgerichtsschreiber.

14140 Aufgebot. Auf . Antrag des Altsitzers Michael Suchocki in Brattian wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Wechsels d. d. Neumark, den 2. März 1885, über 1200 M, zahlbar am 2. März 1884, ausgestellt von Thomas Suchocki an die Ordre des Altsitzers Michael Suchocki, hierdurch aufgefor ˖ dert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, anberaumten AÄufgebotstermine den 14. Ja⸗ nuar 1899, Vormittags 9 Uhr, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird, Neumark W. Pr., den 1. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

19475 Aufgebot.

Die Elise Wredt aus Laase hat das Aufgebot des Spareinlagenbuches 8632 des hiesigen Vorschuß⸗ vereins beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. April 1850, Vormittags 105 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ö

Rostock, den J. Juni 1889. .

Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: (Ünterschrift), Ger. Dtr.

(13907 Aufgebot.

Der großjährige Roman Kaczmarek und die minder jährige Viktoria Kaezmarek, Letztere vertreten durch ihren Vormund Wirth Wawrzyn Napieralski zu Saczkowo, sämmtlich vertreten durch den Rechts- anwalt Scheibel zu Schmiegel, haben das Aufgebot der beiden, auf die Namen der resp. Antragsteller lautenden, von der Sparkasse der Stadt Schmiegel ausgestellten Sparkassenbücher Nr. 4587/3974 über 36 6 58 und Nr. 4513/3901 über 179 5s 64 A, unter Hinzurechnung der Zinsen pro 188889 über 38 ½ 2 3 resp. 186 M 353 8 mit der Be—⸗ hauptung beantragt, daß diese beiden Sparkassenbücher verloren gegangen seien.

Die Inhaber dieser beiden Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Auf⸗

ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Spar⸗

assenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung dieser Urkunden erfolgen wird.

Schmiegel, den 26. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

lõbh36] Bekanntmachung.

Der Registrator August Hagemann hat als Be⸗ vollmächtigter des Abgeordneten Kollegiums der , m. chweigischen Allgemeinen Sterbekasse das Auf⸗ gebo .

1) der über 500 Thlr. lautenden Obligation vom

26. September 1805, sowie der über 300 Thlr. sautenden Obligation vom 10. April 1817, beide betreffend eine Höpothek an dem an der Schöppenstedterstraße Nr. 1811 hieselbst be⸗

gebörig gewesenen, Nr. 103 Blatt II. des Feld⸗ risses Hagen (Nr. 237 der Theilungskarte) auf dem Bülten belegenen 37 a 30 4m haltenden Abfindungsplane, und 2) der Obligation vom 9. Dezember 1784, betref⸗ fend eine Hypothek zu 300 Thlr. Konventions münze an dem an der Friesenstraße Nr. 2212 hieselbst belegenen Mewes 'schen Hause und Hofe sammt Zubehör ö beantragt. Die unbekannten Inhaber der beiden Hypotheken briefe werden daher aufgefordert, ihre Rechte späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 22. August 1889, Morgens 19 Uhr, vor hiesigem Herzog ˖ lichen Amtsgerichte, Zimmer 26, angesetzten Aufge⸗ botstermine anzumelden und die fraglichen Obliga⸗ tionen vorzulegen, widrigenfalls dieselben den Eigen⸗ thümern der verpfändeten Grundstücke oder dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden. Braunschweig, den 19. Januar 1889. Herzogliches Amtsgericht. JI. Wehmann.

19523 Aufgebot. . Für die am 12. Juli 1886 verstorbene Wittwe Karoline Brauer, geb. Lampe, zu Neu⸗Kanow, sind in das Hypothekenbuch über das dem Restaurateur Carl Brauer in Berlin gehörige, zu NeuKanow sub Nr. 8 belegene Boke en Fol. 3 2000 M Kaution für eine der Verstorbenen zustehende lebens längliche jährliche Rente von 156 eingetragen. Der hierüber ausgefertigte Hypothekenschein vom 18. Mai 1878 ist nach Angabe des Restaurateurs Carl Brauer in Berlin verloren gegangen, und ist in Betreff desselben von demselben das Aufgebots⸗ verfahren beantragt. Es wird demzufolge der etwaige Inhaber des Hyvothekenscheines aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 19. September 1889, Vorm. 104 Uhr, an hiesiger Gerichtsftelle anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls auf Antrag des c. Brauer die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Mirow, den 2. Juli 1889.

Großherzogliches Amtsgericht.

Br. Müller.

6206] Bekanntmachung. :

Der Kaufmann Wilhelm Könnecke von hier hat das Aufgebot ;

der Obligation vom 13. Juli 1876, betreffend eine für den Antragsteller im Grundbuche hier selbst eingetragene, über 7500 M, beziehungs. weise jetzt noch über 7000 S lautende Hypothek an dem sub Nr. 1633 an der Knochenhauer⸗ straße hierselbst belegenen, frühern Schade'schen, jetzt Lindemann'schen Hause und Hofe sammt Zubehör,

beantragt. Die unbekannten Inhaber vorbezeichneter Obli—⸗ gation werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den I4. November 1889, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre etwaigen Rechte anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls dieselbe dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks, dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolger gegenüber für kraftlos erklärt wird.

Braunschweig, den 19. Februar 1889.

Herzogliches Amtsgericht. JI. ; Wehmann. lions] Bekanntmachung.

Gesetzlicher Vorschrift gemäß wird andurch ver⸗ öffentlicht, daß Magdalena Vogel, Ehefrau von Zacharias Drumm, Ackerer, in Wörth a. Rh. wohnhaft, und letzterer selbst, welche bei dem Kgl. Landgerichte Landau i. d. Pfalz gegen den dermalen unbekannt wo abwesenden Michael Vogel, Ackerer, früher in Wörth a. Rh. wohnhaft gewesen, dag Abwesenheitsverfahren betreiben, durch Beschluß dieses Gerichtes vom 13. Juni 1889 zu dem kontra⸗ diktorisch mit der K. Staatsanwaltschaft zu führen⸗ den Zeugenbeweise darüber zugelassen wurden:

daß Michael Vogel, Ackerer, in Wörth a. Rh. wohnhaft gewesen, in den 1840er Jah ren nach Amerika ausgewandert ist und seit etwa 30 Jahren keine Nachricht mehr in seine Heimath hat gelangen lassen.“ .

Termin zur Beweisaufnahme ist bestimmt auf 12. Juli 1889, Nachmittags 3 Uhr, im 2 des K. Landgerichts dahier.

andau i. d. Pfalz, den 2. Juli 1889. Der K. Erste Staatsanwalt: Boecking.

(19360 Aufgebot. .

Auf den Antrag des Ofensetzers Eduard Seidel zu Liegnitz wird dessen Bruder, der Tischler Robert Seidel aus Fellendorf, geboren am 26. März 1831 zu Oyas, Kreis Liegnitz, welcher im Jahre 18650 nach Süd ⸗Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 8. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 29, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Liegnitz, den 29. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

(19472 Verschollenheitsverfahren.

Nr. 13215. Karl Eduard Bartholomew, zuletzt wohnhaft in Thiengen, vermißt seit 1850, wird auf⸗ gefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von seinem gegenwärtigen Aufenthaltsort zu geben, widrigenfalls er für verschollen erklärt und dessen Vermögen seinen e n n Erben in fürsorglichen Besitz gegeben würde.

Waldshut, den 25. Juni 1889.

Der ann ,,. . Amtsgerichts: rönd le.

19367 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Rud. Moencke⸗

im Jahre 1853 von hier nach New⸗York und von

dort weiter nach Kalifornien gegangen, um seinem

dort lebenden Vater einen Besuch abzustatten, so ; dann aber wieder über San erf nach New⸗

Vork zurückgekehrt und im Jahre 1855 mit einem

nordamerikanischen Schiffe nach Kalkutta gegangen

ö verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin

erlassen:

IJ. daß der obgenannte Bernhard Johann Georg Plötz hiemit aufgefordert wird sich spãtestens in dem auf Sonnabend, 5. April 1890, 2 uhr Nachmittags, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10. Zimmer Nr. 56, zu melden, unter dem Rechtsnach theil, daß er für todt werde erklärt werden;

II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufge⸗ fordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezeichneten Aufgebotstermin im unter⸗ zeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesi⸗ en , n, n. unter dem gechfe n ih des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.

SHamburg, den 26. Juni 1889.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII.

Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber,

in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.

(19368 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von 8 Ph. F. Lütten als Testaments⸗ vollstrecker der Eheleute Christian Heinrich Wilhelm Gottlieb Keibel und Magdaleng Keibel, geb. Heit mann, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Nolte und Schroeder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an, den Nachlaß der am

21. Mai 1859 resp. 17. Januar 18689 hieselbst

verstorbenen Eheleute Christian Heinrich Wil⸗

helm Gottlieb Keibel und Magdalena Keibel, geb. Heitmann, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 8. Dezember 1830 errichteten, am 28. Mai 1889 hieselbst publicirten wechselseitigen Testaments, wie auch der Einsetzung des AÄntragstellers zum Testa⸗ mentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befug⸗ niß, den Nachlaß allein vor den Hppotheken⸗ oder sonstigen Behörden zu vertreten, wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf

Donnerstag, 24. Oktober 1889, 2 Uhr

Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im

unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10,

Zimmer Nr. b6, anzumelden und zwar

Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗

ö bei Strafe des Aus⸗

usses. SDamburg, den 27. Juni 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretaͤrs.

19359 Amtsgericht Samburg.

I. Das Erbschaftsamt in Verwaltung der nachstehenden Verlassenschaften, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, , den Erlaß eines Kollektiv⸗Auf⸗

ebots:

ö 1) Am 9. März 1889 verstarb hier der aus Gr. Strengeln bei Angerburg gebürtige Carl Lalla. Als gesetzliche Erbin ist die Mutter desselben, jetzt ver ⸗˖ ehelichte Gemballa, Auguste, geb. Grutzek, frühere Wittwe Lalla, gemeldet.

2) Am * 8. Februar 1889 verstarb hier der aus Stettin gebürtige Kaufmann. Hermann Georg Alexander Blass. Als gesetzliche Erben sind Ge—⸗ schwister und Kinder vorverstorbener Geschwister ge⸗ meldet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.

3) Am 28. Dezember 1888 verstarb hier der Ar. beiter Johann Ludwig Rudolph Kell, gebürtig aus Dresden. Der als nächster Verwandter des Erb⸗— lassers bekannt gewordene Neffe desselben, Rudolf Kell in Osnabrück hat in einem an das Erbschaftz⸗ amt gerichteten Schreiben erklärt, daß er auf die . verzichte. Sonstige Erben sind nicht

ekannt.

4) Am 22. Januar 1889 verstarb hier die Wittwe Anna Regine Maisch, geborene Gruel, frühere Wittwe . gebürtig aus Owen in Württem⸗ berg. Als gesetzliche Erben sind zwei Söhne und eine Enkelin der Erblasserin gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind:; fur die Enkelin hat deren Vater dem Amtsgericht die Erklärung ab⸗ gegeben, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.

5) Am 4. September 1888 verstarb hier der Matrose Heinrich von Appen. Als gesetzliche Erben sind Geschwister gemeldet, deren Namen dem Amtkt⸗ gericht aufgegeben sind.

6) Am 5. März 1888 verstarb auf See am Bord des ‚Courland“ der aus Hobstin gebürtige, zuletzt in Hamburg wohnhaft gewesene Hans Hinrich Richard Kuhrts, auch Kordts genannt. Als gesetzliche Erben sind Geschwister und Kinder vorverstorbener Ge⸗ schwister gemeldet, deren Namen dem Amtsgerichte n sind.

7 Am 2. März 1889 verstarb hier die aus Saal⸗ feld gebürtige Wittwe Carl Döring, Maria e n . enriette, geb. Eilhauer. Als gesetzliche Erben sind Schwesterkinder gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind. .

8) Am 7X. Januar 1889 verstarb hier die Wittwe Johanng Friedrika Louise Heuck, geb. Albrecht Erben sind unbekannt. .

9) Am 25. November 1888 verstarb hier der aus Merseburg gebürtige Friedrich Wilhelm Gottlob Holzhauer. Erben sind unbekannt. .

16 Am 22. Dezember 1888 verstarb hier Otto Christian Theodor Friederich Burmeister. Wittwe und Kinder des , . haben dem Amtsgericht die Erklärung abgegeben, den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.

11) Am 15. Januar 1887 verstarb hier Johann Kröger unter Hinterlassung eines mit seiner vor⸗

Wittwe Sievers, am 18. November 1873 errichteten, am 9. Januar 1885 in Altona und am 20. Sep tember 1888 hier publicirten Testaments. Als nach Maßgabe dieses Testaments in Betracht kommende Erben sind zwei leibliche Kinder und die Tochter einer vorverstorbenen Cinkindschaftstochter des Erb⸗ lassers gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht auf⸗ gegeben sind. .

12 Am 16. Februar 1889 verstarb hier der aus reistadt in Schlesien gebürtige August Julius duard Weise. Als 66 Erbe ist der an⸗ n . in Amerika lebende Vater Carl Weise be⸗ zeichne

13) Am b. Januar 1889 verstarb hier Eduard Johannes Heinrich Petersen. Wittwe und Kinder haben den anscheinend überschuldeten Nachlaß aus- weise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 15. Februar 1889 mit der Rechtswohlthat des In⸗ ventars angetreten.

14 Am 13. Dezember 1888 verstarb hier Dr. med. Friedrich Wilbelm Weber. Wittwe und Kinder haben den anscheinend überschuldeten Nachlaß aus⸗ weise Beschlusses des , amburg, vom 15. Januar 1889 mit der Rechtswohlthat des In⸗ ventars angetreten. .

15) Am 29. März 1889 verstarb hier der aus Aspern gebürtige Otte Hachmann. Als gesetzliche Erben nehmen zwei Geschwister des Verstorbenen, Namens Jacob Hachmann und Anna Maria Hach⸗ mann den Nachlaß in Anspruch. . . 16) Am 8. Marz 18898 verstarb hier Mariane Elisabeth Henriette Christen. Die Allgemeine Armenanstalt hierselbst erhebt kraft gesetzlichen Erb⸗ rechts Anspruch auf den Nachlaß, da die Verstorbene von ihr zu lebenslänglicher Unterstützung fest auf⸗ genommen war.

17) Am 16. Februar 1889 verstarb hier Johann Wilhelm Andreas Knaack. Erben sind unbekannt.

185 Am 9. Februar 1889 verstarb hier Heinrich Wilhelm Carl Schönfeldt, genannt Meyer.

Die Vormünder der beiden unmündigen Kinder des Verstorbenen haben dem Amtsgericht erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des In⸗ ventars antreten zu wollen.

19) Am 15. April 1889 rerstarb hier Selig Jacob Cohn, Inhaber der Firma S. J. Cobn & Eo. Als gesetzliche Erben sind Geschwister und Bruderkinder des Erblassers angemeldet, deren Na⸗ men dem Amtsgericht aufgegeben sind.

20) Am 29. Januar 1885 verstarb hier Johann Friedrich Theodor Zunkel aus Ivenack, Kreis Malchin in Mecklenburg, gebürtig. Als gesetzliche Erbin nimmt dessen Mutter, Wittwe Caroline Zunkel, geb. Staack, in Ivenack den Nachlaß in Anspruch.

21) Am 24. März 1889 verstarb hier Hans Heinrich August Steinfadt aus Sandfeld bei Gade⸗ busch. Als gesetzliche Erben nehmen die Eltern Heinrich Steinfgdt und Maria, geb. Dunkelmann, in Dutzow den Nachlaß in Anspruch.

22) Am 24. Januar 1889 verstarb hier Alma Wigger. Als gesetzliche Erbin nimmt deren Scwester in Frankfurt a. M. den Nachlaß in

nspruch.

33 Am 24. März 1889 verstarb in der Irren⸗ anstalt Friedrichsberg die Schneiderin Henriette Wilhelmine Römer. Erben sind unbekannt.

II. Das Erbschaftsamt, in Vertretung der nachfolgenden Verlafsenschaft, beantragt den Erlaß eines Aufgebots:

24 Am 7. ̃ meisser Heinrich Wilhelm Lampe. Derselbe hinter⸗ läßt seine Ehefrau Anna. Charlotte Marie, geb. Viereck, und soll als nächste Verwandte Geschwister hinterlassen haben. .

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die vorgenannten Verlafssen⸗ schaften Erb. oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder der beigebrachten letzten Willens. ordnung oder der Umschreibungs Befugniß des Erbschaftsamts widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche spätesten in dem auf Sonn⸗ abend, 2. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten. Aufgebotstermin im unterzesichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, Zimmer Nr. 5b, anzumelden == und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusseg und ad passus 4, 11, 14, 15 und 19 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Beneficial⸗ erben nicht geltend gemacht werden können.

Samburg, den 26. Juni 1859.

Das Amtegericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.

(193611 Aufgebot.

Auf Antrag von arl Hinrich Döscher in Brockeswalde, als Vellstrecker des Testaments des verstorbenen Christopher Siebern, vertreten durch Rechtsanwalt Fehring in Cuxhaven, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 3. . bruar 1889 in Brockeswalde verstorbenen Chriftopher Siebern, Sohn von weiland Steffen Siebern und Gissel Rebecca, 49 Rosen, in Altenbruch, Forderungen und Erbrechte erheben wollen oder dem am 4. Dezember 1886 errichteten, am 12. Mai 1887 vollzogenen und am 11. Februar 1889 zu . publizirten Testamente desselben Inhalts dessen dem St. Nicolai ⸗Armenhause zu Ritzebüttel ein Legat von 2000 4 ausgesetzt ist, die vier in Nord- Amerika im Staate Ohio lebenden Geschwister des Erblassers: Johann. Nicolaus Siebern, Peter Hinrich Siebern, Stephanus Wil⸗ heim Siebern und Anna Marsa, verehesschte Schmielau, geborene Siebern, oder deren Rechts⸗ nachfolger ein Jeder 7000 Reichsmark, also zu⸗ sammen 28 000 6 Reichsmünze und den Rest des Nachlasses die Kinder der Schwester des Erblassers Rebecka Dorothea, verehelichte Döscher, geborene Siebern: Carl Hinrich Döscher, Amandus Döscher und Maria Dorothea Helena, verehelichte von Elm, geborene Döscher, zu gleichen Theilen erhalten sollen, endlich zum Testamentsvollstrecker der Antragsteller Carl Hinrich Döscher ernannt ist, mit der Aufgabe,

legenen, dem Klempnermeister Priegnitz gehöri⸗

gen Hause und Hofe sammt dem früher dazu

berg als Kurator des am 4. April 18339 hieselbst geborenen Bernhard Johann Georg Plötz, welcher

verstorbenen Ehefrau Anna, geb. Viebroock, früheren

den Nachlaß zu vertheilen und zu reguliren und

ebruar 1889 verstarb hier der Schlofser⸗

ist durch Ürtheil von beute . erklãrt.

demgemäß vor den zuständigen Behörden und Hypo⸗

thelenproftokollen die erferderlichen Konsense zu ertheilen widersprechen wollen, gehalten seien, ihre Forderungen. Ansprüche und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, im unterzeichneten Amts- gerichte angesetzten Aufgebotstermine und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung von hiesigen Zustellungs« 1 bei Strafe des Ausschlusses anzu⸗ melden. Ritzebüttel, den 2. Juli 1889. Das Amtsgericht. - ger. A. Reinecke Dr. Beglaubigt: W. Müller, als Gerichtsschreiber.

(194881 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Dr. Weydemann zu Erfurt, werden die unbekannten Erben der am 31. Oktober 1887 zu Erfurt verstor⸗ benen unverehelichten Fabrikarbeiterin Sufanne Maria Friederike Klette aufgefordert, fätestens im Aufgebolstermin den 29. April 18990, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 58, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Er⸗ mangelung derselben aber dem Fiskus wird ver⸗ abfolgt werden, der sich später mel dende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Erfurt, den 20. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. (19489 Aufgebot.

Der Nachlaß des am I. v. M. zu Retzen verstor⸗ benen Kuhmeiers Wilhelm Meife wird je zu in Anspruch genommen:

1 von dem Tagelöhner August Meise in Lieme,

2) der Ehefrau Wilhelmine Stukenbrock, geb. Meise, zu Heiden,

3) der Ehefrau Henriette Stukenbrock, geb. Meise, ö ad 1-3 als Kinder des Verstorbenen, un

4) für die minderjährigen Kinder des verstorbenen

riedrich Schwein zu Grastrup, von deren

De * e dg ermitt

a ni at ermitteln lassen. ob der verstor⸗

bene Sohn des Erblassers, Simon Meise, erbberech⸗ tigte Nachkommen hinterlassen hat, werden auf An= trag der genannten Erben resp. deren Vertreter alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erhrecht zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestenß in dem auf Freitag, den 30. August 1889, Vormittags 10 Uhr, an⸗ gesetzten Termine bei dem unterzeichneten Amts— erichte so gewiß anzumelden und zu begründen, als onst der Nachlaß des Kuhmeiers Wilhelm Meise den genannten Erben ausgeantwortet werden soll, der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legi⸗ timirende alle bis dahin über den Nachlaß ge— troffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig ift. auch weder Rechnungszablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu. fordern, sondern seine Ansprüͤche auf das zu beschränken hat, was von der Erbschaft noch vorhanden ist.

Salzuflen, den 1. Juli 1889.

Fürstliches Amtsgericht. II. Th eopold.

(19524 Au gebot.

Judas Thaddäus Wegerich von Neckar ⸗Steinach, geboren am 28. Januar 1798 als Sohn des Gr. Physikatsarztes Dr. . daselbst, ist seit 1838 nn,, 9. .

uf Antrag dessen Kurators Johann Friedrich Kuhl zu Neckar ⸗Steinach und mehrerer als erb⸗ berechtigt erscheinenden Verwandten wird derselbe oder Nachkommen desselben aufgefordert, späteftens im Auftzebotstermin Donnerstag, den 18. Sep- tember 1889, Vormittags 19 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte an. unn, widrigenfalls Judas Thaddäus Wegerich ür todt erklärt und dessen bis ießt kuratorisch ver⸗ waltetes, nach letzter Rechnung 1941 59 3 be⸗ tragendes Vermögen den angemeldeten und etwa noch sich meldenden Erben ausgeliefert wird.

Zugleich ergeht Aufforderung an etwgige bis jetzt unbekannte Verwandte des Judas Thaddäus Wegerich oder sonstige Berechtigte, ihre Ansprüche bis zu dem Termin bei Meidung der Nichtberücsichtigung dahier anzumelden.

Hirschhorn, den 29. Juni 1889.

rot bet ech Hess. Amtsgericht. oos.

(19476 Aufgebot.

Der unbekannt wo? abwesende Karl Kalbfleisch, Sohn des verstorbenen Kriegsministerialkanzleidieners Heinrich Kalbfleisch zu Darmstadt, wird auf Antrag der übrigen Geschwister der am 3. Februar 1888 ledig ohne Testament zu Darmstadt verstorbenen Salome Kalbfleisch aufgefordert; späͤtestens im Termine Donnerstag, den 26. September d. J., Vormittags 11 Uhr, bei unterzeichnetem Gerichte, Zimmer Nr. 16, die Erbschaft seiner Schwester an⸗ zutreten und seine Erbrechte anzumelden, bei Meidung anzunehmender Ausschlagung

Darmstadt, 26. Juni 13589.

Großh. Amtsgericht Darmstadt I. Dr. Berchelmann.

(19150 Bekanntmachung.

Das aus der notariellen Ausfertigung des Kauf⸗ vertrages vom 12. Februar 1867 und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche vom 1. Juni 1867 be⸗ stehende, mit Ingrossationsnote vom 8. Juni 1867 versehene Hypothekendokument über die auf dem Grundstücke Meseritz Nr. 164, früher Nr. 277, aus dem vorgedachten Kaufvertrage für die Johann Fhristian und Marie Elisabeth, geborene. Kube,

attner'schen Eheleute eingetragenen Posten, nämlich:

a. das in §. 3 des Vertrages näher bezeichnete

Ausgedinge Abtheilung II. Nr. 1, b. die Einhundert Thaler gleich Dreihundert * rückständiges Kaufgeld Abtheilung HI. r

Meseritz, den 27. Juni

(19246 m Namen des Königs!

erkündet am 19. Juni 1889.

Lauerwald, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag:

1) des Grundbesitzers 1 Spitzer und dessen Ehefrau Pauline, geb. Streich, zu Lubez rudunekt,

2 der Chausseeaufseher Andreas und Ernestine, geb. Krueger, Dörr'schen Eheleute aus Pogorzela bei Koschmin.

zu 1 und 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Regentke hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tremessen durch den Gerichtsafsessor Merschberger für Recht:

1) der über die Post Abtheilung III. Nr. 30 des Grundbuchs Lubez rudunek Nr. 1 gebildete Hypothekenbrief über 765 SM nebst 6 Y Zinsen wird für kraftlos erklärt,

2) Die Kosten des Aufgebots trägt Antragsteller.

Merschberger.

19522 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kellners Friedrich Dietz, Marga— retha, geb. Beierer, zu Wiesbaden, vertreten durch Justiz Rath Dr. Herz zu Wiesbaden, klagt gegen den Kellner Friedrich Dieß von Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen wieder⸗ bolten und fortgesetzten Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Wies⸗ baden auf den 18. November 1889, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19502 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Gastwirth Marie Knaak, geborene Kleyer, zu Georgenhütte, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gebauer zu Konitz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Gastwirth Knaak, früher zu Georgenhütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ter nnr mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stebende Band der Ehe zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Konitz, Zimmer 55, auf den 25. Ok⸗ tober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konitz, den 1. Juli 1889.

Tilsner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19497 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Luise Kohring, geb. Schmidt, zu Diestelbruch, vertreten durch den Mandatar Grieß in Blomberg, klagt gegen den Leopold Stohlmann, früher in Brüntrup, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts, aus einem außerehelichen Beischlafe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung der sämmtlich fälligen Beträge von zusammen 820,09 M nebft 4 Zinsen von 172,50 M seit 10. März 1871 sowie 40,9 Zinsen von 648 M seit 10. März 1884 kostenpflichtig zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Fürstliche Amtsgericht J. zu Blom⸗ berg auf Donnerstag, den 31. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen K an den Beklagten wird dieser Auszug der

lage bekannt gemacht. Blomberg, den 2. Juli 1889.

Wolf, i. V., Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. I.

(19495 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige großjährige Weberstochter Barbara Müller von Gruͤnstein und der Weber Peter Müller von da als Vormund über das von der ersteren am 7. September 1888 außerehelich geborne Kind. Anna Margaretha Müller“ klagen gegen den ledigen Müller Konrad Knöchel von Wohnsgehaig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu obigem Kinde, Gin⸗ ,, dessen gesetzlich beschränkten Erbrechts in seinem Nachlaß, Zahlung eines jährlichen in ein vierteljhrlichen Raten vorauszuleistenden Alimen tationsbeitrages von 48 S von der Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre, des Schulgeldes, der während der Alimentationsperiode anfallenden Kur⸗ und Begräbnißkosten, ferner einer Entschädigung von 15 66 für Tauf⸗ und Kindbettkosten an die Kindes mutter, sowie in die Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ gericht Berneck auf Montag, den 14. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der beute bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berneck, am 18. Juni 1889.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Berneck. (L. S.) Strauß, K. Sekretär. (19498 Oeffentliche Z;ustellung.

Der Eigenthümer Christian Bernau zu Unter Bredow, vertreten durch den Rechtsanwalt Heintz⸗ mann zu Stettin, klagt gegen den Tischlermeister k Deckert, früher zu Unter ⸗Bredow, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, auf Einwilligung in Aus—⸗ zahlung der in Sachen i c /a. Deckert Aktenz. G. 24189 II. durch den Gerichtsvollzieher Küßhauer hinterlegten 39 4 85 5, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin, Zimmer 46, auf den 28. Oktober 1889, Vormittags 91 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 6. bekannt gemacht.

emm ing, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(18844 Oeffentliche Zustellung.

Der Bauerhofsbesitzer Hermann Kranz zu Gerbin, vertreten durch den Rechtsanwalt Riemann zu Köslin, klagt gegen den Eigenthümer Hermann Raddatz,

Rönigliches Amtggericht.

wegen rückständiger Zinsen von den guf dem dem Beklaaten gehörigen Grundstücke Rotzog⸗Zettun Nr. 3 in Abtheilung III. unter Nr. 23 und Nr. 24 zu 5 Yo verzinslich eingetragenen 1425 M resp 750 M auf die Zeit vom 1. April 1888 bis J. April 1839 zum Betrage von 108,64 4, mit dem Antrage auf kostenlästige Verurtheilung des Beklagten zur Jak⸗ lung von 108,64 und das Urtheil für vorläufig vollstrekhar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pollnow auf den 17. September 1889, Vormittags 10 uhr. se, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Pollnow, den 1. Juni. 1889.

Thiel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(19496 Oeffentliche ;ustellung.

Der Oberförster Westvhal zu Varzin, als General bevollmächtigter Sr. Durchlaucht des Fürsten von Bismarck zu Varzin, vertreten durch den Rechts. anwalt Aperdunk in Rummelsburg, klagt gegen den Tagelöhner Lanz zu Neu-Chorow, jetzt unbekamten Aufenthalts, auf Schadenzersatz leistung aus der Nicht erfüllung eines zwischen den . vro Marien 1885 bis dahin 1889 geschlossenen Dienstvertrages Seitens des Beklagten, mit dem Antrage auf Zah⸗— lung von 131,24 M und dem ferneren Antrage, darin zu willigen, daß von den in der Arrestsache G. 6/838 hiesigen Gerichts durch den Gerichtsvoll⸗ zieher Centner bei der Hinterlegungsstelle zu Köslin hinterlegten 241 nebst Zinsen obige 131,B24 nebst saämmtlichen gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten an den Kläger gezahlt werden und endlich dem Beklagten die Kosten des Prozeß und Arrest⸗ verfahrens aufzuerlegen und das Urtheil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Rummels« burg i. PsüUꝑm. den 16. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rummelsburg, den 18. Juni 1889.

. Nicol, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19501] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlnng in Firma L. Mitscherlich zu Berlin, Bernauerstraße 73, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. if Guttsmann ebenda, Lindenstraße 2, klagt gegen 1) den Kaufmann Carl Köhler, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) die Wittwe M. Köhler, geb. Schröder, zu Berlin, wegen in der Zeit vom 26. Juli 1887 bis 18. August 1887 ge— gebenen baaren Darlehne nebst Zinsen und Wechsel⸗ unkosten, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, solidarisch an Klägerin a. 1112 M nebst 5 9G Zinsen von 1078 M 75 3 seit dem 1. Februar 1888 zu zahlen, b. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu 1, Kauf— mann Karl Köhler zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden—⸗ straße 59, 1 Treppe, Zimmer 54, auf den 28. No- vember 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . . gemacht. Aktenzeichen O. 442. 88

Berlin, den 29. Juni 1889. Dittmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 7.

(19499) Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Zur mündlichen Verhandlung über die Klage des Kgl. Advokaten Bothmer dahier vom 28. Jun 1889 in Sachen Buxbaum Ludwig und Babette, Schlosser⸗ meisterseheleute in Augsburg, Kläger, gegen Würgler, Johann Kaspar, ehemaliger Oberspinnmeister, dann Privatier und Agent in 6 . Beklagten, wegen Hypotbheklöschung zu 1080 A, steht bei der II. Civil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts Augsburg für Samstag, den 2. November 1889, Vormittags 83 Uhr, Termin an, zu welchem biemit Ladung an Johann Kaspar Würgler mit der Aufforderung ergeht, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Klageankrag gebt dahin: „Beklagter sei schuldig, die auf dem Anwesen des Ludwig und der Babette Buxbaum, Schlosser⸗ meisterseheleute in n Litt. A. Haus Nr. 328, Hypothekenbuch für Augsburg, Litt. A. Band IV., Nummer 526, für ihn Beklagten unter . 57 am 26. Juli 1873 eingetragene Darlehns.« vpothek zu 630 Gulden löschen zu lassen und die Kosten des Streites zu tragen. Augsburg, den 30. Juni 1889.

erichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Ludwig, Kgl. Sekretär.

(19500 Oeffentliche Zuftellung. Die Handlungsfirma Lindenstruth x Bergmann in Hamm i. W., vertreten durch den Rechtsanwalt Ellerbeck in Dortmund, hat gegen Kohlenhändler Anton Stoffels in Hamm i. W. wegen der dem selben in den Jahren 1884, 1885, 1886 und 1887 auf vorherige Bestellung käuflich gelieferten Waaren eklagt und ladet, indem sie nach dem Absterben des chuldners dessen angebliche Rechtsnachfolger:

I) die Wittwe Kohlenhändlers Anton Stoffels

in Hamm i. W., 2) deren Sohn Wilhelm Stoffels, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts,

mit dem Antrage: dieselben zu verurtheilen:

1 als Rechtsnachfolger des Kohlenhändlers

Anton Stoffels das Verfahren aufzunehmen, 2) der Klägerin 2239 4 49 3 nebst 6 9½C Ver⸗ zugszinsen seit dem 1. Juni 1888 zu zahlen, 3 die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, in Anspruch nimmt, den Mitbeklagten Wilhelm Stoffels zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Dortmund, Zimmer Nr. bo, auf den 24. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Dortmund, den 28. Juni 1889. Hilburg

früher zu Rotzog, jetzt unbekannten Aufenthalts,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19504 Klage⸗ Auszug.

Die Carolina, geb. Oppenheim, zu Aachen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Mayer II. in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann, den Rentner Leopold

arx zu Aachen, mit dem Antrage: Das Königliche Landgericht wolle die zwischen Parteien al . Gütergemeinschaft der Errungenschaften für aufgelöst erklären, die Gütertrennung aussprechen, einen hie⸗ sigen Notar mit der ß der Ver⸗ mögengverhältnisse zwischen Parteien beauftragen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Montag, den 18. November 1889, Vormittags 9 Uhr.

Aachen, den 27. Juni 1889.

Plümm er, Landgerichts Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(195071

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Civilkammer, zu Koblenz vom 3. Juni 1889 wurde die zwischen den Eheleuten August Wies, Kaufmann, und Maria, geb. Reinhard, Beide zu Kirn wonend, bestandene eheliche Güter— gemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liguidation vor den Königlichen Notar zu Kirn verwiesen.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lid e ie Ehefrau des Fruchtmaklers Franz Titz, Ger— trud, geb. Schmitz, zu Frauenberg bei 5 pertreten durch Rechtsanwalt Klein, klagt gegen ihren Fhemann auf Gütertrennung. Zur 6 Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 31. Oktober isS9, Vormittags 16 Üühr, .

erichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. 8 Donner, Landgeri ee e nl tz

19605)

Die durch Rechtsanwalt Middeldorf zu Aachen vertretene Anna Maria, geb. Herzog, Ehefrau des Sattlers Johann Emmerich zu Ameln, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist anberaumt auf Donnerstag, den 17. Oktober 1889. Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen.

Aachen, den 26. Juni 1889.

Dre ck st rät e r, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18510)

Die Ehefrau des Schreiners Hermann Starck, Anna Josefine, geb Schmitz, zu Krefeld, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Frings hier. klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor der H. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düfseldorf auf den 80. Oktober 1859, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düfseldorf, den 28. Juni 1889.

. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(18511

Die Ehefrau des Winkeliers Heinrich Kleyn, auch Klein genannt, Katharina, geb. Stamm, zu Ratingen, vertreten durch Rechtsanwalt Belles hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der l. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 29. Oktober 1889, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 1. Juli 1889.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

189509 Die Ehefrau des Metzgers Wilhelm Johann Hubert Schunk, Maria Magdalena, geborne Wiß⸗ mann, zu. Krefeld, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schleipen hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 6e; . 1889, Vormittags 9 Uhr, be⸗ mmt. Düfsseldorf, den 1. Juli 1889.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18512

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom

5. Juni 1889 ist zwischen den Eheleuten Franz

Georg Pick, Anstreicher, und Elisabeth, geborene

Fleck, Beide zu Düsseldorf wohnend, die Güter⸗

trennung mit allen gesetzlichen Folgen vom 1. Mai

1889 ausgesprochen worden.

Düfseldorf, den 27. Juni 1889.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

Steinhaeuser.

(194941

In der Separationssache von Alt⸗Chechlau, Kreis Tarnowitz, ist zu dem am 22. Oktober 1886 be⸗ stätigten Auseinandersetzungsrezesse in term. 14. Juli 1888 ein Nachtragsrezeß aufgenommen worden, welcher die den Fideicommißberrschaften Beuthen und Neudeck auf Grdbch. Nr. 113, 116, 123, 124, 159, 161, 182, 184, 239, 8 Alt. Chechlau, Grdbch. Nr. 25, 38, 44, 58 Neu-Chechlau und Grdbch. Nr. ö ö zustehenden Erzförderungsrechte näher prãzisirt.

Die Inhaber dieser Erzförderungsrechte haben den Antrag gestellt, beiw. darein gewilligt, daß diese Erz⸗ förderungsrechte auf die neuen durch die Umlegung den genannten Besitzständen überwiesenen Pläne über⸗ tragen werden.

Der in diesem Antrage enthaltene Vorschlag wird von dem Sachkommissar unter Bezugnahme auf §. 49 der Versrdnung vom 20. Junk 1817 als zweckmäßig anerkannt.

Zur Verhandlung hierüber und zur Vorhaltung

und Vollziehung des entsprechenden Nachtragsrezesses