1889 / 158 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Erbantbeil des Beklagten Samuel Gradwohl an Kläger zum Zwecke seiner Befriedigung in genannter Höhe herauszugeben und denselben ein Recht an diesem Erbtheil nicht zusteht und den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Kaiserlichen Land- gerichts zu Straßburg auf den 18. Oktober iss9g, Vormittags io uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. = . . (L. 85 Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Hörkens.

19727 Bekanntmachung. .

In Sachen des Fabrikanten Karl Ungerer hier, vertreten vom K. Adrokaten und Rechtsanwalte Prenner gegen die Kleidermacherin Emma Kunz, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wunde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München J. vom Freitag, den 1. Ok⸗ tober 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu die Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Die Beklagte sei schuldig, an den Kläger 450 46 sammt 5. o Zinsen seit der Klagszustellung und alle Kosten zu tragen. Das Urtheil werde gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 28. Juni 1889. Gerichtsschreiberei des K Landgerichts München J.

Der K. Obersekretär, Rodler.

19722]

Königl. württ. Amtsgericht Schorndorf. Oeffentliche Zustellung.

Die Jakobine Haug, Hirschwirths Wittwe in Winterbach, O. A. Schorndgrf, klagt gegen den zur Zeit mit unbekanntem Auf nthalt abwesenden Friedrich Putt, ledigen und volljährigen Dreher aus Winter— bach, O.-A. Schorndorf, wegen einer Darlehens und Zechforderung, mit dem Antrage auf kosten—⸗ faͤllige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung der Summe von 33 ½ 86 4 durch rorläufig voll⸗ streckkares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schorndorf auf Mitt⸗ woch, den 30. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 2 Juli. 188. U

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

(L S) Heberle.

(19721) Oeffentliche Zuftellung.

Die Altsitzerwittwe Amalie Schoen, geb. Ehren both, aus Kl. Borken, jetzt in Eichhorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Behr in Bartenstein, klagt gegen:

1) den Eigenkäthner Gottfried Schmidt aus

Kl. Borken, jetzt unbekannten Aufenthalts, 27) dessen Ehefrau Wilhelmine Schmidt, geb. Schmidt, in Kl. Borken,

wegen 300 nebst Zinsen, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 300 S nebst 5 0ιί Zinsen seit dem 1 Oktober 1887 zur Vermeidung der gegen das Grundstück Kl-⸗Borken Nr. 16 und in das sonstige Vermögen der Beklagten zu richtenden Zwanggvollstreckung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bartenstein auf den 19. September 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den Beklagten zu 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bartenstein, den 2. Juli 1889.

hen .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.

19719 Oeffentliche Zustellung.

J. G. Kallenbach in Helmershausen klagt gegen Valentin Thomas III. aus Wohlmuthausen auf Be⸗ zahlung der in der Zeit vom 22. November 1880 bis 20. April 18851 käuflich erhaltenen Speisen, Ge— tränke und sonstigen Waaren, sowie auf Bezahlung der sür 141 Uebernachtungen schuldig gewordenen Beträge, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 166 n 13 3 und Tragung der Kosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Kallenbach ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Kalten⸗ nordheim auf Dienstag, den 29. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaltennordheim, 4. Juli 1889.

Bräunlich, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Amtsgerichts.

(19723 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Florentine Lemke, geb. Langnau, im Beistande ihres Ehemanns, des Arbeiters Cornelius Lemke, zu Neuteicherwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmaucks zu Tiegenhof, klagt gegen den Mühlenbesitzer Wilhelm Penner, früher zu Rei⸗ merswalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Dienstlohns von 42,34 M, für die Zeit vom 11. November 1888 bis 22. Mai 1889 mit dem Antrage:

I) der Beklagte wird verurtheilt, an die Klä— gerin 42, 54 M zu zahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und

2) . wird für vorläufig vollstreckbar erklärt,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tiegenhof auf den 13. November 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tiegenhof, den 22. Juni 1889.

Menzel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19745 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Justiz. Rath Blöm in Elberfeld vertretene, zum Armenrechte zugelassene Emilie, geb. Manderwirth, zu Solingen, Ehefrau des Schaalenpressers Carl Webers daselbst, hat

gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter trennung. ;

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. November 1889, Vormittags 9 r, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hünninger.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(19746 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt König II. in Elber⸗ feld vertretene, zum Armenrechte zugelassene Auguste, geb. . zu Solingen, Ehefrau des Federmesser arbeiters Ernst Kratz daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hünninger. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(19744 Bekanntmachung. ; j

Die durch Rechtsanwalt Justizrath König J. in Elberfeld vertretene, zum AÄArmenrechte zugelassene geschäftslose Anna Stracke in Remscheid, Ehefrau des Steinhauers Diedrich Fränzner daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ feld Klage erboben mit dem Antrage auf Güter trennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schulz, sst,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(19743

Die Ehefrau des Metzgers Julius Bimm, Maria Therese Gertrud geb. Löhe, zu Köln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Schnitzler zu Köln klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, J. Civilkammer.

Köln, den 1. Juli 1889.

Der Gerichtsschreiber: SD abermann.

(19741

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkam mer des Landgerichts zu Köln vom 21. Mai 1889 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Georg Loderhose, Kaufmann, und Wilhelmine, geb. Schwubbe, in Köln aufgelöst worden. Mit der Aus— einandersetzung ist der Notar Custodis zu Köln be—

Jauftragt.

Köln, den 28. Juni 1889. Der Gerichtsschreiber: Reinartz.

19342

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 20. Mai 1889 ist die. Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Wilhelm Forschbach, Fabrikarbeiter, und Anna Katharina, geb. Assermacher, in Köln aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Remy zu Köln beauftragt.

Köln, den 28. Juni 1889.

Der Gerichtsschreiber: Reinartz.

(19738

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 13. Juni 1889 ist die zwischen den Eheleuten Peter Hubert Hüllen, früber Metzger, jetzt ohne Geschäft, zu Mehlem, und Katharina, geb. Feybe, daselbst bestan⸗ dene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Gerichtsschreiberei der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts ⸗Sekretär.

19737

Durch, rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 6. Juni 1889 ist die zwischen den Eheleuten Jakob Balg, Kleiderhändler zu Euskirchen und Maria Cäeilia, geb. Antwerben, daselbst, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Gerichtsschreiberei der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts⸗Sekretär. 19740)

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düfseldorf vom 12. Juni 1889 ist zwischen den Eheleuten Eduard Schmidtberg, früher Spezereibändler, und Helene, geborene Herbertz, Beide zu Düsseldorf wohnend, die Gütertrennung mit Wirkung vom 25. April 1889 ausgesprochen worden.

Düfsseldorf, den 2. Juli 1889.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Stein haeuser.

19508]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, J. Civilkammer, zu Koblenz vom 5. Juni 1889 wurde die zwischen den Eheleuten Wilhelm Rapsch, Sergeant im 4. Garde⸗Grenadier⸗ Regiment Königin, und Helene, geb. Fischer, Beide zu Koblenz wohnend, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Par⸗ teien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor 3 Königlichen Notar Derichs zu Koblenz ver⸗ wiesen.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(19506

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ erichts II. Civilkammer zu Koblenz vom 29. Mai 889 wurde die zwischen den Eheleuten August Langenfeld, Ackerer und Gastwirth, und Catharina, geb. Adams, Beide zu Cürrenberg wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelsst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liqui dation vor den Königlichen Notar Kaumanns zu Maven verwiesen.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

(19156 BSekanntmachnug. Auf dem hiesigen Padhofe lagert seit dem Jahre 1886 bezw. 4. Januar 1887 ein Faß „Knochenfett“,

gez. 8 mit einem Bruttogewicht von 113,50 Eg.

Da trotz der bisher angestellten Ermittelungen ein Eigenthümer vorbezeichneter Waare hier nicht bekannt geworden ist, so wird hierdurch öffentlich Derjenige, welcher über die qu. Waare verfügen kann, auf⸗ gefordert, dieselbe innerhalb 4 Wochen abholen zu lassen, widrigenfalls die qu. Waare öffentlich verkauft und mit dem Erlös nach 5§. 104 a. des Vereins ⸗Zollgesetzes verfahren werden müßte. Berlin, den 29. Juni 1889. gCönigliches Haupt ⸗Steuer⸗Amt für aus ländische Gegenstände.

lis'so Brennholzlieferung.

Die Lieferung des Brennholzbedarfs für den Königl. botanischen Garten und das Königl. bota⸗ nische Museum hierselbst in der Zeit vom 1. August d. Is. bis dahin k. Is. soll im Wege der Submission ver⸗ geben werden. Die Bedingungen, aus welchen auch die Menge und die Gattungen des zu liefernden Brenn⸗

bolzes ersichtlich sind, können bei dem K. Inspektor des botanischen Gartens, Perring, Potsdamerftr. Io, eingesehen werden. Schriftliche, versiegelte Angebote unter der Adrefse der K. Direktion des botanischen Gartens und mit dem Beisatze Holzlieferung sind bis zum 15. Juli d. Is. portofrei nach Bülow⸗ straße 13 einzusenden.

Berlin, den 2. Juli 1889.

Die Direktion des Königlichen botanischen Gartens. In Vertretung: Vater. issoi] . Neubau Zella ⸗Mehlis Schmalkalden.

198 000 ebm Erd und Felarbeiten, sowie 3000 cbm Mauerarbeiten einschl. Materiallieferung für 3 Streckenbauwerke sind, auf Grund der Best. des Min. Erl. vom 17. Juli 85 zu vergeben. An gebote unter Benutzung des beim Unterzeichneten zur Einsicht ausliegenden und gegen porto- und bestell⸗ geldfreie Einsendung von 2.0 M erhältlichen Ver⸗ dingungsanschlags, sowie Materialproben sind mit Aufschrift Loos VII.“ bis zum 27. d. Mts., Morgens 115 Uhr, einzureichen. Zuschlagsfrist: 14 Tage.

Schmalkalden, 3. Juli 89. er r ‚Abtheilungs⸗Baumeister

IJ. V.: F. Bulle.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛce. von öffentlichen Papieren.

(18314

Konvertirung von 4 Ostpreußischen Provinzial⸗Obligationen.

Nachdem der Provinzial ⸗Landtag und der Provinzial ⸗Ausschuß der Provinz Ostpreußen beschlossen

haben,

sämmtliche auf Grund der Allerlböchsten Privilegien vom 3. Juli 1878, 25. September 1878,

2. Dezember 1880, 23. Juni 1882, 1. Juli 1882 und 26. Oktober 1885 ausgegebenen 4 0,υ& igen Provinzial⸗ Obligationen (A. Anleihescheine des Provinzial Verbandes der Provinz Ostpreußen für Chausseebau⸗ zwecke V. Ausgabe Reibe 1, B. Obligationen des Provinzial Verbandes der Provinz Ostpreußen für

wecke des Provinzial ˖ Hilfskassenfonds Serie 1I., C. Anleihescheine des Provinzial-⸗Verbandes der Provinz

stpreußen für Zwecke des Provinzial-Hilfskassen und Meliorationsfonds JV. Ausgabe Reihe 1, D. An⸗ leibescheine des Provinzial Verbandes der Provinz Ostpreußen für Zwecke des Provinzial -Hilfskassen⸗ und Meliorationsfonds II. Ausgabe. E. Anleihescheine des Provinzial Verbandes der Provinz Ostpreußen für Zwecke der Provinzial ⸗»Hilsskasse VI. Ausgabe) auf 33 Jo Verzinsung zu konnertiren und die Aller höchste Genehmigung zu diesen Beschlüssen ertheilt worden ist, werden diese Obligationen den Inhabern

zur Rückzahlung am 2. Januar 1890

gekündigt. Eine weitere Kapitals erfolgt bei der Landes⸗Hauptkasse

Verzinsung findet von da ab nicht mehr statt.

Die Rückzahlung des

bei der Königsberger Vereinsbank und

bei der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg i. Pr.,

bei dem Bankhause J. Simon Wwe. C Söhne

bei der General⸗Direktion der Seehandlungs⸗Societät

bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft

bei den Bankhäusern S. Bleichröder, C Co. und Robert Warschauer Co.

Mendelssohn

zu Berlin,

bei dem Bankhause M. A. von Rothschild C Söhne zu Frankfurt a. M., gegen Ausbändigung des Anleihescheines nebst den am 1. Juli 18990 und später fälligen Zinscoupons und

Talons.

Den Inhabern dieser Obligationen wird indessen freigestellt, dieselben

in der Zeit vom 3. bis einschließlich den 12. Juli 1889 in 35 5G verzinsliche Anleihescheine gegen eine Zuzahlung von einer Mark auf je 100 S Kapital

abstempeln zu lafsen.

Die Abstempelung erfolgt bei Vorlegung des Anleihescheines und unter Ueber

gabe der am 1. Juli 1890 und später zahlbaren 4 9– igen Zins coupons und Talons bei den oben

angegebenen Stellen.

In beiden Fällen ist ein Verzeichniß der Nummern der zurückzuzahlenden oder abzustempelnden

Stücke beizufügen.

Vom 15. November 1889 ab erhalten die Inhaber bei Einreichung der abgestempelten Stücke

von der Landes ⸗Hauptkasse zu Königsberg die neuen 38 o igen Couponebogen über die 1. Januar 1890 mit den Talons unter gleichzeitiger Rückgabe

Stücke portofrei.

Königsberg i. Pr., den 29. Juni 1889.

Zinsen vom

der eingereichten abgestempelten

Der Landes⸗-Direktor der Provinz Ostpreußen.

Mit Bezug auf obige Bekanntmachung erklären sich die Unterzeichneten bereit, die Abstempelung der Stücke in der angegebenen Frist gegen die von den Inhabern der Obligationen zu leistende Zuzahlung von einer Mark auf je 100 Kapital kostenfrei zu vermitteln.

Königsberg i. Preuß.. Berlin, Frankfurt a. M., den 29. Juni 1889.

Ostpreusfische Landschaftliche Darlehnskafse, Königsberger Vereinsbank. J. Simon Wwe.

C Söhne zu Königsberg i. Pr., General-Direktion der Seehandlungs-Societät, Direktion

der Diskonts⸗Gesellschaft, S. Bleichröder, Mendelssohn K Co., Robert Warschauer Co. zu Berlin, M. A. von Rothschild C Söhne zu Fraukfurt a. M.

(19822) Bekanntmachung.

In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 20. Juni 1883 betr. die Anleihe des Kreises Pinneberg (Ges. S. S. 126) hat unterm 21. d. Mts. die Ausloosung folgender Kreisanleihe⸗ scheine . nämlich:

Litt. A. Nr. 82 137 200 270 und 353.

Litt. B. Nr. 596 684 784 804 823 825 und 881.

Litt. C. Nr. 1164 1398 1492 1565 1590 1603 1637 1663 und 1879.

Vorstehendes wird hierdurch mit der Aufforderung zur Kenntniß Beikommender gebracht, die ausge⸗ loosten Anleihescheine nebst allen Zinsscheinen zum 2. Januar 1890 bei den Zahlstellen gegen Empfangnahme des Kapitals ꝛc. einzuliefern.

Mit dem 31. Dezember 1889 hört die Verzinsung der vorbezeichneten Anleihescheine auf.

Pinneberg, den 28. Juni 1889.

Namens des Kreisausschusses: Der Königliche Landrath. J. V.: Der Kreisdeputirte. Bornhöft.

(19821 Bekanntmachung.

Auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 9. Ja⸗ nuar d. J. soll der Zinsfuß derjenigen Anleihen, zu deren Aufnahme die Stadt Insterburg durch die Privilegien vom 20. November 1872 II. Emis⸗ sion und 12. Dezember 1881 IV. Emission ermächtigt worden ist, von 4 auf 34 Oe herab ˖ gesetzt worden.

ir kündigen daher unter Bejugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 14, Februar wiederholt die noch nicht getilgten bezw. ausgeloosten Anleihescheine den Inhabern soweit dieselben nicht in der n vom 1. bis 15. April bei der Dentschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius M Comp. in Berlin zur Abstempelung auf 34 o so eingereicht haben, zum 1. Oktober 1889 Behufs Rückzahlung zum Nennwerth. Mit diesem Tage hört die Verzinsung auf.

Die Rückhahlung erfolgt bei der Stadthaupt⸗ kasse in Insterburg. Die Anleihescheine müssen mit den Zinsscheinen Ser. IV. Nr. 4 bis 10 bezw. Ser. II. Nr. 4 bis 10 und den Zinsscheinanweisun⸗ gen versehen sein. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag derselben vom Kapital gekürzt werden.

Insterburg, den 4. Juli 1889.

Der Magistrat.

19570

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts J, Abtheilung 49, vom 12. Axril er, sind die 40½ Berliner Stadt ⸗Anleihescheine Litt. L. Nr. 471 und 6931, je über 1000 4A, ferner Litt. M. Nr. 8808 und 11371 je über 500 für kraftlos erklärt.

Berlin, den 29. Juni 1889.

Magistrat hiesiger Königl. Haupt⸗ und Residenzftadt. Duncker.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

(19839

Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Die Ausloosung der pro 1889 zu amor⸗ tisirenden A Obligationen unserer Gesell⸗ schaft im Betrage ron 33 000 Gulden wird am Mittwoch, den 24. Juli d. J., Mittags 12 Uhr, im Bureau des Notars Haenen ju Mastricht, Kapunstraße, stattfinden.

ö der Obligationen ist der Zutritt gestattet.

Mastricht, den 4. Juli 1889.

Die Direktion.

iss! Gemwerbebank.

In, der außerordentlichen Generalversammlung am 27. Juni wurde die Erhöhnng des Aktien⸗ kapitals von S6 60 000, auf A0 120 009, beschlossen und sollen die neuen Aktien, eingetheilt in 200 Stück à 300 46. den alten Aktionären zum Pari⸗Course, nach Verhältniß ibres Aktienbesitzes, üuͤberlassen werden. Sodann wurden die Gesellschafts⸗ Statuten in der vorgeschlagenen, abgeänderten Form gecevtirt, mit Ausnahme des 8. 29, dessen Schluß bestimmung beibehalten wurde.

Goch, den 29. Juni 1889.

Der Aufsichtsrath.

zum Deutschen Reichs⸗A

M 158.

Zweite Beilage

Berlin, Sonnabend, den 6. Juli

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1889.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

wangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1. 2. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 4.

Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

d. Tommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

lis cs! Bekanntmachung.

Gemäß einstimmigen Beschlusses der General⸗ versammlung vom 27. März I. J. ist die Aktien⸗ gesellschaft Korrespondent von und für Deutsch⸗ land in Nürnberg mit dem 1. April 1. J. in Liquidation getreten und der seitherige Vorstand, Rechtsanwalt Frhr. von Kreß in Nürnberg, zum Liquidator ernannt. .

Indem dies nach Vorschrift des Art. 243 des Aküengesetzes hiemit bekannt gemacht wird, ergeht an etwaige Gläubiger der Gesellschaft die Aufforde⸗ rung, sich bei derselben zu melden.

Nürnberg, den 1. Juli 1889.

Aktiengesellschaft Rorrespondent von und für Zeutschland in Nürnberg

in Liquidation.

Der Liquidator: Frhr. v. Kreß.

(19327 .

Zu der Generalversammlung des Wolfen⸗ bütteler Metallwerkes vormals W. Gro bleben c Co., welche am 23. Juli, Nachmittags 3 Uhr, im Hotel „Deutsches Haus“ zu Braun schweig stattfindet, werden die Aktionäre eingeladen.

Tagesordnung: 1) Beschlußfanung über die Bilanz und Ver—⸗ theilung des Reingewinnes, sowie Entlastung. 2) Neuwahl des Aufsichts rathes Wolfenbüttel, den 5. Juni 1889. Der Vorftand des

Wolfenbütteler Metallwerk

vormals W. Grobleben C Co.

(16857 Bekanntmachung. .

Auf Grund der Ermächtigung im zweiten Absatze des 5. 5 des Gesetzes vom 14. Februar 1880 (Ges. S. S. 20) bezw. im dritten Absatze des §. 5 des Gesetzes vom 17. Mai 1884 (Ges.- S. S. 129) und der Bestimmungen des Privilegiums vom 25. August 1862 kündige ich hiermit die vier⸗ prozentigen Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbatn · Prioritäts⸗ Obligationen Litt. C. neue Emission, soweit nicht deren Inhaber auf den durch meine Bekanntmachung vom 1. April d. Is. angebotenen Umtausch gegen 3 prozentige Staatsschuldverschreibungen rechtzeitig eingegangen n baaren Rückzahlung am 2. Januar 1 .

Die Auszahlung des Nominalbetrages der gekün⸗ digten Obligationen erfolgt vom 2. Januar 1890 ab bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Magdeburg und bei der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Hauptkasse zu Berlin (Leipziger Platz Nr. 17) gegen Ausastwortung der Obligationen selbst und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinsscheine und der Talons. . .

Der Geldbetrag etwa fehlender . wird von dem Betrage der zu leistenden Zahlung gekürzt

Die Verpflichtung zur Berzinsung der Obligationen erlischt mit dem 31. Dezember 1889.

Berlin, den 7. Juni 1889.

Der Finanz⸗Minifster. cholz. Bekanntmachung.

Auf Grund der Ermächtigung im 5. 4 des Ge— setzes vom 20. Dezember 1879 (Ges. S. S. 6365) bezw. im dritten Absatze des 5. 5 des Gesetzes vom 17. Mai 1884 (Ges.⸗S. S. 129) und der Bestim mungen des Privilegitums vom 12. April 1865 kündige ich hiermit die vierprozentigen Magde⸗ burg Halberstädter Eisenbahn⸗Prioritäts⸗ Obligationen de 1865, soweit nicht deren In. haber auf den durch meine Bekanntmachung vom 1. April d. Is. angebotenen Umtausch gegen 33 pro— zentige Staatsschuldverschreibungen rechtzeitig ein—⸗ gegangen sine, zur baaren Rückzahlung am 2. Januar 18890. .

Die Auszahlung des Nominalbetrages der gekün⸗ digten Obligationen erfolgt vom 2. Januar 18990 ab bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Magdeburg und bei der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Hauptkasse zu Berlin, Abtheilung für Werthpapiere, Leipziger Platz Nr. 17, gegen Aus⸗ antwortung der Obligationen selbst und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinsscheine und der Talons. .

Der Geldbetrag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Betrage der zu leistenden Zahlung gekürzt.

Die Verpflichtung zur Verzinsung der Obligationen erlischt mit dem 31. Dezember 1889.

Berlin, den J. Juni 1889.

Der Finanz⸗Minifter.

Scholz.

Die durch vorstehende Bekanntmachungen des Herrn Finanz ⸗Ministers zur haaren Rückzahlung ge= kündigten Eisenbahn ⸗Prioritäts-⸗Obligationen sind mit den dazu gehsrigen noch nicht fälligen Zins scheinen und Talons mittelst Verzeichnisses unter Angabe der Nummern und des Nennwerthes der Obligationen, für jede Gattung der letzteren ge⸗ trennt und unter Bezeichnung der etwa fehlenden Zinsscheine vom 2. Januar 1890 ab an die ge⸗ nannten Eisenbahn Hauptkassen einzureichen.

Formulare zu den Verzeichnissen werden von den genannten Kassen unentgeltlich verabfolgt.

Wegen Einreichung der zum Umtausche gegen 31 0,ου Staatsschul dderschreibungen abgestempelten Obligationen wird später das Erforderliche ver⸗ anlaßt werden.

Magdeburg, den 18. Juni 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

(19855 Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung der

Actien⸗Zuckerfabrik in Ottmachau, welche am 29. Juli 1889, um 11 Uhr Vor⸗ mittags, im Geschäftslokale zu Ottmachau abgehalten wird. Tages orduunng: 1) Genehmigung des Jahresberichts und der Jahresrechnungen. . 2) Beschlußfassung über Verwendung des Jahres⸗ ergebnisses. 3) Anträge des Aufsichtsraths und der Direktion. 4) Anträge der Herren Aktionäre. Ottmachau, den 5. Juli 1889. Der Aufsichtsrath.

19858 Einladung zur außerordentlichen General⸗ versammlung der

Bautzener Brauerei & Mälzerei Actiengesellschaft zu Bautzen

am 22. Juli 1889 (Montag) Vormittag 115 Uhr, im Saale des Brauereigebäudes, II. Etage.

Der Saal wird um 105 uͤhr geöffnet und Punkt 113 Uhr geschlossen.

Die Aktionäre haben sich vor Beginn der außer ordentlichen Generalversammlung über die von ihnen vertretenen Aktien und Stimmenzahl auszuweisen G§. 30 und 31 des Statuts) resp. sich durch mit Vollmacht versehene Aktionäre vertreten zu lassen. Zur Vereinfachung empfiehlt es sich, bis zum 20. Juli a. e.

im Contor der Aktiengesellschaft selbst, bei Herren Pötschke Bosse, Bautzen oder bei der Dresdner Bank in Dresden und

bei Herren Gebrüder Arnhold in Dresden seine Aktien zu deponiren, und vor Beginn der Versammlung die dagegen empfangene Bescheinigung als Nachweis vorzulegen.

. Tagesordnung: Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes in Folge Ausscheidens von drei Mitgliedern desselben. Bautzen, am 5. Juli 1889. Der Vorstand; Heinrich Preu. August Klingst.

19854

Die Herren Aktionäre der Zuckerfabrik Bahn⸗ hof Marienburg werden hierdurch zur ordentl. Generalversammlung auf Donnerstag, den 25. Juli 1889, Nachmittags 4 Uhr, in Küster's Hotel (König von Preußen) zu Marienburg ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Aufsichtsraths.

2) Bericht der Direktion über den Gang und die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz.

2a. Bericht der Revisions ⸗Kommission und Be⸗ schluß über Decharge⸗Ertheilung für das Jahr 1888/89.

3) Wahl eines Aufsichtsraths⸗ und eines Direk- tions⸗Mitgliedes für die nach dem Turnus Ausscheidenden.

4) Wahl von drei Rechnungsrevisoren für das Jahr 1889.ñ90 gemäß §. 239 des Handels⸗ gesetzbuches.

5) Beschluß über Verwendung des Reingewinns nach Vorschlag des Aufsichtsraths und über Nichtzahlung von Dividende.

Die Ausgabe der Stimmkarten erfolgt im Fabrik— comptoir bis spätestens den 25. Juli er, Mittags 12 Uhr, gemäß §. 17 des Statuts.

Sandhof, den 4 Juli 1889.

Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg.

F Zimmermann. G. Tornier. R. Woel ke.

196576

Export und Lagerhaus⸗Gesellschaft

(vormals J. Ferd. Nagel) in Hamburg. Generalversammlung der Aktionäre Dienstag, den 23. Juli, 2J Uhr, im Bureau von Drs. Donnenberg Jaques, gr. rn e eee 46.

Tages ordnung:

Neuwahl des Aufsichtsrathes.

Diejenigen, welche an dieser Generalversammlung Theil nehmen wollen, haben ihre Aktien zuvor bei den Herren Notaren Dres. Stockfleth, Bartels & des Arts, gr. Bäckerstraße Nr. 13, in Hamburg, vorzuzeigen und erhalten dagegen Eintritts. und

Stimmkarten. Der Vorstand. Der Aufsichtsrath.

ö Verlagsanstalt und Druckerei Act. Gesellschaft

(vormals J. F. Richter) in Hamburg. Generalversammlung der Aktionäre Mittwoch, den 24. Juli, 2 Uhr,

im Burean der Gesellschaft, gr. Bleichen 33, in Hamburg. Tagesordnung: Neuwahl des Aussichtsrathes.

Diejeni ien, welche an dieser Generalversammlung Theil nehmen wollen, haben ihre Aktien zuvor bei den Herren Notaren Dres. Stockfleth, Bartels & des Arts, gr. Bäckerstraße Nr. 13, in Hamburg, vorzuzeigen und erhalten dagegen Eintritts- und Stimmkarten.

Der Vorstand. Der Aufsichtsrath.

19818 . Brauerei Bahrenfeld.

Laut 5§. 3 unserer Statuten wird die vierte Einzahlung von 25 J, M 2,560 per Aktie hierdurch eingefordert, und ist solche bis um 20. Juli d. J. von 9— 3 Uhr an die echselbank in Hamburg zu leisten.

Bei der Einzahlung sind die Interimsscheine mit zwei gleichlautenden, arithmetisch, geordneten Nummernverzeichnissen einzureichen. Eins der For mulare wird quittirt zurückgegeben, und erfolgt 3 Tage später gegen Rückgabe desselben die Aus— lieferung der Interimsscheine.

Hamburg, den 5. Juli 1889.

Der Aufsichtsrath.

19816]. Braunschweigische Maschinenbau⸗Anstalt.

Die Herren Aktionäre der Braunschweigischen Maschinenbau ˖Anstalt werden hierdurch zur Theil⸗ nahme an der auf Moutag, den 22. Juli d. Is. , Morgens 115 Uhr, in dem hiesigen Gasthause „Schraders Hotel! anberaumten neunzehnten ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlegung und Berathung der Bilanz und Gewinn und Verlust⸗Rechnung, sowie des Geschäftsberichtes für das Rechnungsjahr vom 1. April 1888 bis 31. März 1885 und Beschlußfassung über die in den Vorlagen enthaltenen Anträge, insbesondere Verlänge⸗ rung einer Creditgarantie für eine Zucker—⸗ fabrik.

2) Ertheilung der Decharge.

3) Neuwahlen zum Aufsichtsrathe.

4) Wahl zweier Rechnungs ⸗Revisoren.

5) Aenderung des §. 13 des Gesellschafts⸗ Statuts.

6) Aufnahme einer 40,0 Anleihe behufs Tilgung der 50 igen ꝛe.

Eintrittskarten und Stimmzettel werden am 19. und 20. Juli d. J. während der Geschäftsstunden auf dem Comptoir der Gesellschaft.

oder bei dem Herrn C. L. Seeliger, Wolfen büttel,

oder den Herren Ephraim Meyer & Sohn, Hannover,

gegen Vorzeigung der zur Vertretung bestimmten Aktien bezw. bezüglichen Depotscheine und, soweit es sich um eine Stellvertretung handelt, unter Berück- sichtigung der im §. 11 des Statuts enthaltenen Bestimmungen, ausgehändigt.

Der Geschäftsbericht kann vom 16. Juli d. J. an bei den Herren Carl Uhl & Co. hierselbst sowie den obengenannten Bankhäusern und auf unserm Comptoir in Empfang genommen werden.

Braunschweig, den 5. Juli 1889.

Die Direction.

(19849

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 24. Juli a. c., Nachmit⸗ tags 4 Uhr, im Bureau des Herrn Rechts⸗ anwalt Dr. Wolff zu Berlin, Neue Prome⸗ nade S II. stattfindenden außeror deutlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

J. Antrag betr. Erhöhung des Aktienkapitals um 630000 ƽ durch Ausgabe von 630 auf den Inhaber lautenden Aktien, jede zu 1000 .

Il. Antrag betr. Abänderung des Statuts.

III. Wahl eines neuen Aufsichtsraths.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver— sammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens am 22. h., Abends 6 Uhr, entweder

in Berlin im Bureau der Gesellschaft, Chaussee⸗ straße 1181 (geöffnet von 9— 12 Uhr Vm. , 3—6 Uhr Nm.),

oder in Bremerhaven bei den Herren Wolff & Zomber

vorzuzeigen und dagegen Empfang zu nehmen. Berlin, den 6. Juli 1889.

„Miederschlesische Chamottemaarenfabrik Actiengesellschaft.“ Auerbach.

ihre Stimmkarten in

(19816 Ordentliche Generalversammlung der Aktio⸗ näre der „Attiengesellschaft der alten Herren der Burschenschaft Germania in Jena“ am 7. August d. J., Vormittags 95 Uhr, zu Jena im Germanenhause. . Tagesordnung: 1) Genehmigung von Aktien— Uebertragungen, 3 Geschäftsbericht und Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn.! und Verlustrechnung, 3 Festsetzung beziehungsweise Genehmigung der vom orstand und Aufsichtsrath vorgeschlagenen Divi⸗ dende, 4) Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrath. Berlin, 6. Juli 1889. Der Vorstand.

i? ba] Skaskaer Rohlenwerke & Briquettfabriken.

Die Ausgabe der Couponbogen II. Serie zu unsern Prioritäts⸗Obligationen erfolgt von heute ab bei der Effektenkasse der Vereinsbank hier gegen Rückgabe der alten Talons unter Beifügung eines doppelten, arithmetisch geordneten Nummern⸗ verzeichnisses.

Berlin, den 5. Juli 1889. 1, . Der Vorstand.

(19756 Die verehrlichen Zeichner von Antheilen der Deutschen Pondsland Gesellschaft werden hier durch ergebenst zu einer Generalversammlung eingeladen, welche Montag, den 22. Juli 1889, Nachmittags 6 Uhr, im Saal des Branden⸗ burger Hauses, Mohrenstr. 47 11. hier, statt finden soll. Berlin, 4. Juli 1889. Jeutsche Pondoland Gesellschaft, NRommandit Gesellschaft, Dr. Rersten, Bauer K Ce, zugleich im Namen des bisherigen geschäfts⸗ führenden Ausschusses. Dr. O. Ker sten. M. Bauer. Tagesordnung: 1) Mittheilung betreffs der zur Konstituirung ge⸗ schehenen Schritte und Beschlußfassung darüber; 2) Uebernahme des Geschäftsbetriebes vom 1. April d. J. an, bei Genehmigung eines von mehreren Mit— gliedern angebotenen Ausgleichungsfonds; 3) Arbeits⸗ plan u Voranschlag für das erste Geschäftsjahr; 4) Wahl bezüglich Bestätigung des Aufsichtsraths; 5) Beschlußfassung wegen etwaiger Umgestaltung nach §. 28 a. des Gesellschafts Vertrages.

19644 J Aetien⸗Zuckerfabrik Weetzen zu Weetzen.

Gewinn- und Verlust Conto,

30. April 1889. PDebdet.

M6, A6 4 Rüben⸗Conto ... 63295677 Rübensteuer ˖ Conto 19357600 Kohlen⸗Conto 45752 45 Lohn⸗Conto/. 39548 62 Zinsen⸗Conto . 2056530 00 Gehalte⸗Conto .. 16450 00 Materialien · Conto 13420 15 Unkosten⸗Conto. 1243044 Reparaturen ⸗Conto . 4553 46 Beleuchtungs⸗Conto . 3381 19 Versicherungs · Conto. 3277 8 Abschreibungen: Gebäude ˖ Conto. Apparate⸗Conto . Maschimnen Conto. Geräthe⸗Conto . Wege Conto.. .. EisenbahngeleisConto Wasseranlagen⸗Conto. Mobilien⸗Conto

Gewinn ⸗Vortrag auf 1858

S 2

159393

12431 02 1751048 7210 00 511899 714642 688 95 753 10 4464521

29123 1030963530

Gewinn ˖ Vortrag aus 1887/88. Zucker und Melasse⸗Conto steht zu Buch 30. s4. 1889 ½6 940813. 55 Bestand laut In⸗

ventur 6430000 1026113535

1030963 30

Dilanz-Conto, 30. April 1889. Aeti ra-

S6, 9 . 40179006 332700 00 136820 00 4602000 33489 56 28970 00 26630 00 29400 09

7220 00

Gebäude ⸗Conto Apparate · Conto. Maschinen⸗Conto. .. Geräthe⸗Conto .... Grund⸗ und Boden ⸗Conto Wege Conto .... Eisenbahngeleis⸗Conton. Wasseranlagen Conto Mobilien ⸗Conto. . Conto · Corrent · Conto⸗De⸗ . Cassa⸗ Conto, Baarbestand Inventur⸗Vorräthe: Zucker⸗Conto. Kohlen ⸗Conto. Materialien · Conto. Unkosten⸗ Conta .. Beleuchtung ˖ Conto.... Saturations / u. Filt.· Conto Dünger ⸗Contto ... Rüben ⸗Conto. .. Versicherungs⸗Conto

10430395

14219129

Li si 143765

84300 00 18721 00 15000 860 445 20 239 20 8262 00 61224 62 10556 35 5107 80 20385617 1390662 96

Passiva.

. * ooo G 495060 66

2120 60 11158 76

Actien⸗Capital⸗Conto . Anleihe ⸗Conto .. Anleihe Zinsen · Conto . Reservefonds⸗Conto k Conto · Corrent · Conto, Creditoren: Königl. Haupt · Steuer Amt S 123776. 00 .

Gewinn ⸗Vortrag auf 1889/86.

13098233 32193 1390662 96

Der Aufsichtsrath. O. v. Reden. Der Borstand.

E. v. Lenthe. O. Remme. Fr. Narten.