1889 / 159 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Theater und Musit.

Kroll's Theater. . Gtelka Gerster's Gastspiel, das für die berũbmte Sãngerin mit zablreichen Triumphen verbunden ist, sndet am Mittwech seinen Ab. schsuß. Laura Friedmann's letztes Auftreten am reitag bringt die Jorma“; die Münchener Hofopernsängerin Fr. Pauline Schöller sritt morgen als Amelia im Maẽkenball“ auf, Kammersänger Pichler als Renato, . Belle Alliance ⸗Theater. Wohl selten hat der Garten des Belle ⸗Allianee-⸗Theaters eine solchẽ Menschenmenge gesehen wie gestern. Der Andrang zu den Kaffen war zeitweise so stark, daß dieselben geschloffen werden und Biele umkehren mußten, ohne Ginlaß in den Garten finden zu können. Friedrich⸗Wilbelm stãdtischer Concertpark— 6. Zul Der nig, , mn gere ĩ ; ; von Tausenden besu ie jeden Sonna veranstalteten Park · i dwig⸗Bahn wegen Legung eines zweiten ; —ᷣ * gien r le e d et, Hef e, ,, e en erregen, , er n,, . n, ,,,, weit an debe Park dem animirten Publikum die angenehmsten Ufo. daß der Sesellschaft Ein Minimalerträgniß von 4 * ber. Promenaden. bleibt. Der 2 J. Ueberschuß wird jwischen dem Staat und der Gesellschaft getheilt. . ; . 5. Jul. (W. T. B.) An der Küste 2 Weizen

gen angeboten. ; . 8. 8 (B. T. B.). Die Getreidejufuhren betrugen in der Woche vom 29. Juni bis zum 35. Juli: englischer Weizen 1990, fremder 50 354. englische Gerste 704, fremde 25 506, englifche Malgerste 19 310, fremde *. en lischer Hafer 1 9, fremder 126 558 Orts. an Ul, . 1 8 . .. 099 83 asgow, 6. Juli. . T. B.) Die Vorrathe ron ;. . . ö gon 4 den . belaufen sich auf 1026 361 Tons J. V. des Raths: gegen 1001 8857 Tons im vorigen Jahre. Die Zabl der im Betriebe ; . . keändlichen Hochöfen 83 gegen 82 im vorigen Jahre. „Dem Magistrat und den Herren Stadtverordneten sage Ich für New Jork, 6. Juli (K. T. B) Der Werth der in der Lie Mir zu Meiner Vermählung Namens der Reichs haupt stadt vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 9 610 459 freundlichst ausgesprochenen Glückwünsche Meinen herzlichen Dank, Loh ars gegen 16 644 595 Boll. in der Vorwgche; davon für Stoffe dieselben mit Meinen aufrichtigsten Wünschen für die fernere Wohl⸗ G32 504 Doll. gegen 2088 583 Doll. in der Vorwoche. fabrt Berlins erwidernd. Schloß Glienecke, den 26. Juni 1889. gez. Friedrich Leopold, Prinz von Preußen.“

Ausstellung für Unfallverhütung zu Berlin 1889. Die Direktionen der drei öffentlichen Feuer - Sozietäten der Provinz Sachfen: der Provinzial ⸗Stãdte Feuer Sozietãt der Provinz Sachsen, der Land · Feuer⸗Soietãt des preußischen Herzogthums Sachlen und 27 I7. Juli. Spezia, Direrione Sanitè Militare 1 Dipart. der Magdeburgischen Land · Feuer · Sozietãt haben Mitte April d. J. MHaritt. is eiferne Bettstellen. Voranschlag S924 Lire. für die Deutsche Allgemeine Ausstellung für Unfallperhũtung 3) 15. Juli. Terni, Direzione d Artiglieris della Fabbries zu Berlin, und zwar zur Bewilligung von Prãmien Arni. ' 36 o Stück Le der für Säbelscheiden (m 1870). Vor. jür hervorragende, Leistungen auf dem Gebiete dis Feuer; anschlag 100 000 Lire. . und Rettungswesens zusammen 3090 4 (ie 16090 A) 717. Juli. Reapel, Prefettura: Leinengarn, 4200 kg, zur Verfügung gestellt. Inzwischen ist nunmebr das Preisgericht für zu 14615 Lire. Die Beurtbeilung der betreffenden Ausstellungsgegenstände und für die 3) 19. Fuli. Venedig, Congregazione Carita,: Tuchstoffe Vertheilung der Prämien gebildet worden. Es bestebt aus folgenden zu 15 000 Lire, ferner: bunte, gestreifte und karrirte Leinwand für Herren, welche mit dankenswerthester Bereitwill igkeit das Amt als Kleider, Matratzen u. s. w. zu 5040 Lire. Preisrichter übernommen haben: Königlicher Geheimer Regierungt⸗ Rath, Profess or . zu . ö ,, J Masor von Siülpnagel zu Berlin; Königlicher Geheimer Kommerzien. vertehrs Anstalten. 34 8. Schwartzkopff zu Berlin; Direltor der Aktiengesellschaft Die Post von dem am 1. Juni aus Shanghai abgegangenen Vaucktammer -, Hallbauer zu Lauchhammer; Königlicher Regierungẽ ˖ Reichs ⸗Postdampfer . Neckars ist in Brindist am 6. d. H. Baumeister und Brand ˖ Dir gktor der Stadt Magdeburg. Stoli zu Mag⸗ eingetroffen und gelangt für Berlin voraussichtlich morgen Vor⸗ dekurg und Fabrikbesitzer Martin (Maschinen · Bau · Anstalt) iu Bitter⸗ mittag zur Ausgabe. ; ö. feld. Die Sozietäͤts⸗ Direktionen haben dem Preiegerichte, welchem sie W uf den Linien der Großen Berliner Pferde Eisenz das Recht der Cooptation beigelegt haben, die freie Verfügung über bahn ⸗Aktiengefellschaft sind im Monat Juni 1889 die bewilligte Summe zur Gewährung von Prämien zür vorzügliche 16 335 gi Personen befördert und dafür 1 204 826, 84 gs oder durch Leistungen auf dem Gebiete des Feuerschutzes und Rettungswesens schnittlich auf den Tag 16 150, s M eingenommen. Die Einnahme übertragen, Es find dies Leistungen, welche die in den Gruppen Y, im Monat Juni 1888 betrug 1008 4656, 85 46 oder durchschnittlich VI und VII des Programms ber Ausstellung vertretenen Gebiete be auf den Tag 33 615, 22 ö . treffen, nämlich: YS. Schutzmaßnahmen von Dampfkesseln und sonstigen Hamburg, 6. Juli. (W. T. B.) Der Postdampfer Apparaten unter Druck, Vl, Vorbeugung mittel gegen und Rettungsmittel Croatia der Hamburg Amerikanischen Packettahrt bei Feuersgefahr in versicherten Betrieben, und VII. 3 für Aktiengefellschaft ist, von Hamburg kommend, heute in Vera gute Beleuchtung und Verhütung von Unfällen durch die Beleuchtungs⸗ cru; eingetroffen, und der Dampfer . Rhätia' derselben Gesell, Einrichtungen. schaft ist, von Hamburg kommend, heute Mittag in New⸗JYork eingetroffen. ö J . S. Juli. (W. T. B) Der Po st dampfer Albingia

Berlin ist in diesen Tagen Anderthalb Millionenstadt geworken. Gerade hundert Jahre früher wurde vom damaligen der Hamburg · Amerikanischen Packet fahrt ⸗Aktiengesell⸗ Berliner Magistrat ein Verzeichniß der Einwohner ren Berlin auf⸗ schaft bat, von Westindien kommend, gestern Lizard passirt. gestellt, welces in den damals neu aufgesetzten Thurmknopf der Triest, 7. Juli. (W. T. B.) Der Llovddampfer Marienkirche eingelegt wurde und sich noch heute in demsel ben be⸗ . ist heute Nachmittag aus Konstantinopel hier ein— etroffen. ; (W. T. B) Der Castle⸗ Dampfer

findet. Das ,, lautet: . . .

in Berlin betrug im 1789. Jahre a. vom Bürgerstande; ãnner i !

London, 6. Juli. , ö —; wendung gebracht und später auf das gesammte dieses Kap umgebende „Garth Castle“ hat heute auf der Seimreise Lissabon passirt. Gebiet ausgedehnt.

23 735, 2) Frauen 23 541, 3) Söhne 19 860. 4) Töchter 23 553, 5) Gesellen 7504, E) Knechte und Diener 23350, 7) Jungen 2680, . w ·— r m r ⏑— 164 —— —— Theater ⸗Anzeigen. Familien⸗Nachrichten.

Bictoria- Theater. Dienstag: Die Kinder Verlobt: Frl. Marggrethe g. Müib em mit Hrn. des Kapitän . , ,,. in 12 Bil. Dauxptmann Ritter (Danabrũck Wilhelmshaven).

; ö ; Frl. Marie Lehmann mit Hrn. Dr. med. ern von d. nner nd Jule 3 , , glu du Bois Reymond (Hamburg = Berlin).

Frau Louise v. Pöllnitz a. G. Frl. Jenny Bruckbach mit Hrn. Ernst Barting Theater.

; (Leibzig). Frl. Agnes Arnold mit Hrn. Lebrer Iriedrich Wilhelmstãdtisches Karl Petzold (Kleinzschocher).

Dienstag: Der Bettelstudent. Operette in Veredelicht: Hr. Karl Schildgen mit Frl. Ma⸗ 3z AÄtten bon F Jell und Jö. Gene. Ptusik von Y thilde Bourscheid (Köln Or. Mar Fischer Carl Millöcker. Ansang 7 Uhr. Grohet roße

Im prachtvollen Part s Uh mit Frl. Helene Alsbach (Mainz —Reisenheim) m prachtvollen Par? um t:

r. Lieutenant Nipprascht mit Frl. Therese Esste · Doppel Concert. Auftreten erster Gesangs⸗ d

v. Stockhausen (zübben). und Instrumental Virtuosen und des Ballets. 53

ö 6 . Geboren: Ein Sohn: Alexander von . . i. ; 4 Knobloch (Linkehnen) rn. Kuno Grafen

7 ö Baffewitz (Berlin). Hrn. Amtsrichter Dieckert und Insttumental 2 g Hrn. R. Pescheck (Magdeburg)ẽ 563 Landrichter Klein (Heilbronn). Hrn. Alfred

Frner (Görliz). Eine Tochter: Hrn. Gerh. Küchen (Müälßeim a. Ruhr). Hrn. Fr. Richter (Briesen b. Pr. st i. Westpr..

Gestorben: Hrn. Paul Lorenz Sohn Hans (Breg. fun 2 6 Sber· Finanzratb Viktor Fruebt (Stuttgart). Fr. Postsetretãr Paulinka Hering. geb. von Sulkoweta (Leipzig). Hr. Magistratẽ⸗· Sekretãr Eduard Weise (Breslau). Hrn. Reg⸗ Rath Carsson Tochter Maria (Höxter). . Marie Kutter, geb. Leife (Berlin. = Frl. gh. rerin Emilie DilUl (Berlin). Fr. Rentier Ro⸗ falie Richard, geb. Krüger (Berlir). Hr. Frei⸗ berr Wendelin von Maltzahn (Berlin).! Fr Ranzlel · Inspeltor Bertha Dahms, geb. Althoff (Berlin). = Fr. Dr. Maria Reitsch, 86. Riedel Berlin Hr. Amtmann a. D. Aemil von

ö. 2. , C Sr. 'i . i

Großes Dopyvel⸗ ie effel). Fr. verw. Geheimra m

J ö Diefenbach, geb. Heydecker (Berlin).

achbobnen 23—- 28 M, ungarische Bohnen 21—2 A, galizische . Bohnen 18— 26 16, Hanfkörner 16 18. Leinkuchen 15 = 163 M, Weizenschale 91 - 10 , Roggenileie 33 106 6, Raps kuchen IJ = 165 A, Mohn weißer 36-40 , do. blauer 34-38 , Hirse, weiße 13 21 M Alles per 100 Kg ab Bahn bei Partien

i ns 10 000 kg. . 2 , R Sun (BV. T. B.) Die wr, ,

Marfenburg⸗Mlawtaer Eisenbahn betrugen im Juni cr. nach provisorischer Feststellung 155 809 6 gegen 188 000 1M nach provisorischer Feststellung im Juni. 1888, mithin weniger 32 Joo M Die definilive Einnahme im Juni 1888 betrug 181 776 M

Wien, 6. Juli. (W. T. B. Nach Ausweis der Oe ster⸗ rei cCisch ung erifcken Staatsbabn betrug in der Woche vom 25. Juni bis 1. Juli die Einnahme 661 435 Fl., Mehreinnahme

*. W. T. B. Die Berhandlungen der Regierung

Framosen Nico, 2) Böhmen 9597, 3) Juden, 3387.

ilitärftande: 1 Männer 15 895, 2 Frauen 5147, 8 Söhne 4144, IH Töchter 172, Summa 30 158. Anzahl der Hãuser: 1) Ganz niaffive 3249. 2 mit Ziegeldãchern 3147, Summa 6686. Aus dem weiteren t Liefer Tabelle ist noch zu entnehmen, daß Berlin damals Kirchen, DI5 öffentliche und Privatbrunnen, hölzerne und metallene Feuerspritzen, 11 Scheunen und 133 Brau stellen besaß.

Vom deutschen katholischen Palästing ⸗Ver ein. Vor einigen Jahren wurde der deutsche kaͤtholische Palästingverein ge. gründet mit der zwesfacken Aufgabe, besondere Pilgerbäuser zu er. richten, um jenen kathbolifchen Deutschen, welche die heiligen Stätten besuchen, Aufnahme und Verpflegung zu verschaffen, damit sie nicht mehr auf die katboliscken Klöster im heiligen Lande mit ihrem fran. zöfischen und deutschfeindlichen Geift angewiesen sind, ferner um eine deutsche katßorische Kolonifation in Palästing zu ver suchen. Bisher hat der Verein zwei Pilgerbänser, in 2 und Caifa, errichtet, welcke unter dem Schutze des Veutschen Reichs stehen, und zugleich Krankenpflege üben. egenwärtig ist ein drittes Pilger⸗ Mannigfaltiges. haus am Ser Genezareth im Bau begriffen, vermuthlich an der

f ; . Stelle, wo einst Kapernaum stand. Gleichzeitig hat der Verein in Dem biesigen Magistrat sind folgende Schreiben zugegangen: Gaifa in unmittelbarer Nähe der deutschen Templergemeinde eine Se. Najestät der Kaiser und der König haben mit

. it Baustelle erworben, dem Anschein nach, um so die Erfahrungen der aufrichfiger Freude die Gläcwünsche, welche der Magiftrat und die , de. ns f g

He, we dentschen Landsleute zu gewinnen. Obwohl auf dem Boden des Herren. Stadtverordneten Allerhöchstdemselben zu der Vermählung cvangelischen Bekenntniffes stebend, bethätigen die deutschen Templer⸗ Sr. Könsgdlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen j

dargebracht haben, entgegen zu nehmen geruht und lassen dem Magistrat und den Herren Stadtverordneten für diesen neuen Beweis aufmerksamer Anhänglichkeit bestens danken.

8) Mãgde 10 106, Summa 119717. Unter diesen befinden sich: . 87. b. Vom

gemeinden, wie aus ihrem Organ ersichtlich, dem deutschen katho⸗ sischen Palãstina · Verein freundliches Entgegenkommen.

Königsberg i. Pr., 8. Juli. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht brannte der Frohmann 'sche Flachsspeicher am Pregel zum zweiten Male innerhalb 14 Tagen. Drei angrenzende Häufer gerietben mit in Brand und ist der angerichtete Schaden ein großer. ; wurde vom Feuer ergriffen, jedoch gerettet.

Astenberg, 3. Juli. Der Ober ⸗Präsident Studt hat mittelst Erlaffes vom 216 v. M. das Protekterat über den Thurm bau auf dem Astenberge übernommen.

München, 7. Juli. (W. T. B.) „Der heute Vormittag 8 Uhr hier fällige Köln Frankfurter Schnellzug ist bei der Station Röhrmoos entgleist. Die Entgleisung des Zuges er⸗ folgte dadurch, daß die Weiche falsch gestellt war und der Zug in ein Sackgeleise fuhr, auf welchem drei Waggons standen. Acht Per⸗ fon en sind dabei ums Leben geto m men, davon sieben aus Gibensftock in Sachsen. Elf Personen wurden verwundet, davon sind fünf mittelst Sanitätswagen in ein hiesiges Krankenhaus gebracht worden.

Submissionen im Auslande.

Italien. 1 10. Juli. Turin, Direzione Opifieio Arredi Ailitari; 23000 Gewehrriemen für Spezialtruppen (m 1870), 70000 Kartuschriem en. Voranschlag zusammen 34 050 Lire.

Jägerndorf, 7. Juli, Abends. (W. T. B) In einer hier stattgehabten Versammlung der Textilarbeiter wurde beschlossen, rie AÄrbeit ein zu stel ken. Der Strike erstreckt sich auf gegen z000 Arbeiter. Bis in die Abendstunden fanden auf allen Straßen starke Ansammlungen statt, doch wurde die Ruhe nirgends gestoͤrt. Die Bezirksbauptmannschaft, hat eine Bekanntmachung er- saffen, in welcher sie vor Ausschreitungen warnt, sowie davor, die Richistrikenden an der Arbeit zu verbindern.

Kladno, 7. Juli. (W. T. B.) Die strafgerichtlichen Vor⸗ erhebungen wegen der Ausschreitungen während der letzten Arbeits cinstellung sind abgeschlossen. Etwa bundert Exzedenten sind an das Strafgericht abgeliefert worden. Die Zeugen verneh⸗ mungen werden noch fortgesetzt.

St Etienne, 6. Juli. (W. T. B) Die Rettungsaxrbeiten werden unausgeseßzt betrieben. Drei Leichen wurden heraufbefördert; zwar bemerkten die Arbeiter noch mehrere, aber die tödtlichen Gase verhinderten jedes Vordringen.

Zur Entstehung des Namens Kamerun berichtet das Archiv für Poft und Telegraphie: Nach einer Mittheilung der Geographischen Gesellschaft in Lissabon stammt die Bezeichnung Kamarun, cbenso wie die auf einzelnen Karten gebräuchliche Schreib⸗ weise Kamerun, Cameruns, Camaroneß und Camerones, aus dem por, tugiesischen Worte Camarges“ und bedeutet im Deutschen Flöbkrebs serglifch shrimps, franjösisch ererettes). Die Bezeichnung Camaroes wurde don den portugiefischen Seefahrern des 18. Jabrhunderts u⸗ rächft für ein Kap und einen Fluß an der Küste von Calabar in An⸗

icht vom 8. Juli,

Wetterbericht vom 7. Juli, Morgens.

Morgens 8 Uhr.

——— 41 c=

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp ; red. in Millim.

Wetter.

Stationen. Wetter.

in O Celsirs

po C— 40 R. o G. 4 R.

in S Ceisius

Tempe atur Temperatur

2 halb bed.

b bedeckt

I bedeckt

2 bedeckt

4 bedeckt

1 wolkig

IL wolkenlos Im Park: Gr

1 beiter treten sämmtlicher Gesange⸗

5 Regen Künstler. ö

5 Regen Sonnabend: Großes Parkfest. 1 wolkig) ,

4 bedeckt?)

3 bededt

2 wolkig

4 halb bed.

Bar. auf O Gr u. d. Meeressp. red. in Millim

Nullaghmore Aberdeen .. Kopenhagen. Stockholm. aparanda . S. Petersburg Moskau... Cort, Queens⸗ town ...

Mullaghmore 759 wollig Aberdeen. 752 9 wolkig Christiansund 747 7 bededt Kopenhagen. 751 3 bedeckt Stockholm. 750 2 Regen Haparanda . 753 2 bedeckt St. Petersbhrg 757 wolkenlos Moskau... 762 146 Torf. Queens. town... 759 Cherbeurg.

Cherbourg. I60 pelder

54 W ! 3 0lt....

7149 Pamburg .. 18 Swinemünde 17 Neufahrwasser 18 Memel ... 16 K ünster .. Farlsrube .. Wiesbaden München ..

8

S Gg e

36 gg 6 38

Troll's Theater. Dienstag: Gastspiel der Kgl. Bayer. Hofovernsängerin Fr. Pauline Scholler. Ein Biasktenbau. (Amella: Fr. Schöller. beer Riccardo: Hr. Kammersaͤnger Pichler a. G.)

3586 * Mitiwoch: Letztes Gastspiel von Etelka Gerster. cbm. Margarethe.

ron: Täglich: Bei günstigem Wetter ver und nach der . ig Vorstellung, Abends bel brillanter elektr. Beleuchtung re ee red des Sommergarteng, großes Doppel · Concert. Anfang J Wien.... 62 still wolkenlos Breslau. 1 wolkenlos

1 bedeckt

Hamburg.. 754 Swinemünde 756 Neufabrwasser 756 Memel . 756 7 zl

ö Karlsruhe.. 1.761 Wiesbaden. 760 Müncken .. 1263 Chemnitz.. 760 Berlin ... 758 Wien... 7561 Bres lan. 760 Ile d Asx. . 764 Triest ... 761

Uebersicht der Witterung.

Ein Minimum unter 745 mm liegt über Süd- Norwegen, während der Luftdruck über Süd und Ost Europa am Höchsten ist Bei leichter bis frifcher südwestlicher Luftströmung ist das Wetter über Central-Europa durchschnittlich etwas wärmer, an der Küste meist trübe, im Binnenlande vielfach heiter; rielfach ist Regen gefallen, in Müncken 21, in Karlsruhe 22 mm. Im centralen und südlichen Deutschland fanden Gewitter statt.

Deutsche Seewarte.

GG S6 d 68

8 GG

86 GG Ge d g

elle Alliance Theater. Dienstag: Zum 9. Male: Gefährliche Mädchen. Lustspiel in 4 Akten von Eduard Schacht.

Im herrlichen Sommergarten: Concert. Auftreten sämmtlicher Spezialitãten. Anfang des Concerts 6 Uhr, des Theaters 73 Ubr.

Mittwoch: Kyritz - Pyritz. Gefangsposse von Wilken und Justinus. Im herrlichen Sommer arten: Großeg Doppel Concert. Auftreten sämmt icher Spezialitäten.

wolkenlos bedeckt NO 3 wolkenlos

wolkenlos ie still wolkenlos

) Ferner Donner. ) Eestern Mittag Gewitter, Nachmittags starker Regen.

Uebersicht der Witterung.

Das Minimum über Süd ⸗Norwegen hat weder Ort nech Tiefe merklich geändert; eine frische süd westliche Luftströmung weht vom Kanal bis Finn land, welche gestern und über Nacht Nord west · Deuischland bis zur Linie Brüssel Hannover —-Rügen endlich kräftigen Regen brachte. In Hamburg fielen 17 mm, nachdem Mittags schwaches Gewitter statt⸗ gefunden hatte. Deutsche Seewarte.

—— 2 0 0 S8 2 . . .

Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee.

Berlin: ; Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag nf lt, Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

Vier Beilagen (cinschließlich Börsen Beilage).

Wissenschaftliches Theater der Arania.

Täglich Abends TI Uhr Vorstellung. „Bon der Erde vis zum Monde.“ Naͤheres die Anschlag ˖

sãulen.

(1003)

Auch der englische Dampfer Tort ona“

M 1IH59.

ö Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 8. Juli

1889.

wangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

—— 1 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. ] erkãufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Oeffentlicher Anzeiger.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

(19819 Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der unterm 22 Februar 18851 binter den Nagel. schmied und Milchkühler Franz Grabisch aus Selchow in den Akten J. 23839 / 8 erlassene Steck brief ist erledigt.

Potsdam, den 3. Juli 1889.

Königliche Staatsanwaltschaft.

20018

l Es wird biemit bekannt gegeben, daß die mit Be⸗ schluß der Strafkammer des K. Landgerichts dahier vom 31. Oktober 1887 gegen Cunibert Wolf, verh. Bauer von Mömlingen, geboren zu Eisenbach am 3. Januar 1841, erkannte im Deutschen Reichs Arzelger vom 19. Norember 1887 Nr. 272, 1. Bei⸗ lage, unter Nr. 40 121 veröffentlichte Vermögens- beschlagnahme durch Beschluß der genannten Straf kammer vom 27. Juni 1889 wieder aufgehoben worden ist. A. V. 3. 654.

Aschaffenburg, den 4. Juli 1889. Der K. Erste Staatsanwalt: Unterschrift.)

mmmemmnmneee rennen,,

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

zom) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Lichtenberg Band 32 Nr. 1029 auf den Namen des Bautechnikers Theodor Teichmann hier eingetragene. Thaerstraße Nr. 17 belegene Grund⸗ stück am 17. September 1889, Vorwmit ˖ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel 0., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 11500 46 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschäßzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Zimmer 42, eeingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks nicht hervorging, ins besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, späteftens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte laubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Sean, des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bejug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. Sep⸗ tember 1889, Mittags 12 Uhr, an obenbezeich⸗ neter Gerichtsstelle, Saal 40, verkündet werden.

Berlin, den 1. Jul 1835.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 3.

19989 Aufgebot.

Im Gewerkenbuche der Gewerkschaft Freie Vogel und Unverhofft ist unter Nr. 852 und 853 auf den Namen der Rentnerin Wilbelmine Schmidtmann zu Dankersen bei Minden je ein Kux des in der Ge— meinde Schüren belegenen, in 1000 Kuxe ein— getheilten Eisenstein. und Steinkohlen⸗Bergwerks der genannten Gewerkschaft eingetragen. Die Kux⸗ scheine über diese Kuxe sind angeblich verloren gegangen. Auf,. Antrag der lezten Besitzerin der⸗ selben, Wittwe C. L. Becker zu Iserlohn, wird der Inhaber der Kuxscheine aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf den 24. Jannar 1890, BVor⸗ mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 17, anberaumten Termine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden.

Hörde, den 28. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

(12244 Aufgebot. ö.

Das ron der städtischen Sparkasse zu Steele auf den Namen der Glise Finkeldey daselbst ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 18290, welches zuletzt auf eine Einlage von 142335 nebst zugeschriebenen inn lautete, ist vorgeblich verloren gegangen. Auf Antrag der ꝛe. e m, wird daher der etwaige Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Termin den 13. Dezember d. J.A, Vormittags 113 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte an⸗ zumelden, bejn. das Buch vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Steele, den 22. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

11758 ,

Die Eheleute ,. t Franz Peter Aglon und Anna, geb. Thiele, von Dulsburg, haben das Auf⸗ 9 des auf den Mädchennamen der Ehefrgu

glon, Anna Thiele, lautenden Sparkassenbuchs Nr. 16991 der Staäͤdtischen Sparkasse zu Duisburg, über eine Einlage von 150 „M nebst 20,89 S0 Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird

aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. De⸗ zember 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 46, anberaum- ten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Duisburg, den 20. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

19523]. Aufgebot.

Für die am 12. Juli 1886 verstorbene Wittwe Karoline Brauer, geb. Lampe, zu Neu ⸗Kanow, sind in das Hypothekenbuch über das dem Restaurateur Carl Brauer in Berlin gehörige, zu Neu ⸗Kanow sub Nr. 8 belegene Wohnhaus Frl. 3 2000 Kaution für eine der Verstorbenen zustehende lebens⸗ längliche jährliche Rente von 150 eingetragen. Der hierüber ausgefertigte Hppothekenschein vom 18. Mai 1878 ist nach Angabe des Restaurateurs Carl Brauer in Berlin verloren gegangen, und ist in Betreff desselben von demselben das Aufgebots verfahren beantragt.

Es wird demzufolge der etwaige Inhaber des Hypothekenscheines aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 19. September 1889, Vorm. 106 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls anf Antrag des ꝛ. Brauer die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Mirow, den 2. Juli 1889

Großherjogliches Amtsgericht. Dr. Müller.

19978 Aufgebot

Der Gastwirth Heinrich Bues von hier, Wolfen⸗ büttlerstraße 28, hat Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 8. Oktober 1874 beantragt, zufolge dessen auf dem ihm und seiner Ehefrau, Dorothea, geb. Mielke, gehörigen Grundstück am alten Petrithor Nr. 4253 für die Firma D. Meyersfeld hier eine Kautions— hypothek für laufenden Kredit in Höhe von 1500 Thlr. 13 500 6 nebst 19 Zinsen über den jeweiligen Lombardzinsfuß der Braunschweigischen Bank und Provisionen eingetragen ist.

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Jannar 1899, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht, Zimmer Nr. 24, anberaumten Termine seine etwaigen Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird.

Braunschweig, den 21. Juni 18889.

Herzoagliches Amtsgericht. I. W. Kulemann.

189791 Aufgebot.

Nachdem Seitens der gesetzlichen Vertretung der hiesigen St. Petri⸗Kirche neben dem Nachweise, daß folgende angeblich der gedachten Kirche gehörige Grundstücke:

1) das in der Feldmark Hohethor Blatt J. 192 in den langen Höfen, an der Goslarschen Straße belegene 47,9 Ar große Ackerstück,

2) das in der Feldmark Alt-Petrithor Blatt J. 58b in den langen Höfen, hinter dem St. Petri⸗Begräbnißplatze belegene 9,40 Ar hal⸗ tende Ackerstück un

3) das dasclbst Blatt J. 70 belegene 49,35 Ar

ö große Ackerstũck,

sich seit länger als 30 Jahren in deren Besitze be⸗ funden haben, das Aufgebot hinsichtlich dieser Grund stücke behuf der Eintragung im Grundbuche be— antragt ist, so werden hiermit alle Diejenigen, welche an den gedachten Grundstücken Rechte irgend einer Art zu haben glauben, zu deren Anmeldung spätestens in dem auf den 25. September d. J., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Zimmer 2t, angesetzten Termine unter dem Rechts nachtheile hiermit aufgefordert, daß nach Ablauf der gesetzten Frist die St. Petri⸗Kirche als Eigenthümerin im Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuches die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Braunschweig, den 27. Juni 1889.

Herzogliches Amtsgericht. Kulem ann.

(19994 Zur Ermittelung des Lebens oder Todes

1) des Müllers Wilhelm Friedrich Adam Bock aus Lindig, Vermögen: 175 6 e. c,

2) des pensionirten Kreisers Johann GChristian Wilhelm Büchel aus Trockenborn, Vermögen: 1000 e. e.,

3) des Nagelschmieds Karl Christian Bernhard Schmutzler von hier, Vermögen: 75 M e. e,

4) des Handarbeiters und Müllers Heinrich Gotthard Ziegler aus Dienstädt, Vermögen:

. Haccemmechsers Zobam Karl. Seintie

5) de aurermeisters Johann Karl Heinri Schmidt aus Naschhausen, Vermögen: ca. öh . S6 3,

6) des Kürschners Karl Paul Ernst Leopold von hier, Vermögen: 48 S6 e. e.,

ist auf Antrag . 9 5 . J. in Lindig, c 2 de emeinde⸗Vorstehers Karl Friedri . in. Trodenborn, ad 3) des Ziegelstreichers Christian August Müller

hier, J *g gen Müllers Karl Christian Ziegler in

ad 5) des Amtsschoppen Ernst Köhler in Orla⸗

můünde, l

ö des Amtsgerichts / Assistenten Wilhelm Lange ier,

die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beschlossen und Aufgebolstermin auf Donnerfstag, den 13. März 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzogl. Amtsgerichte anberaumt worden.

Es werden daher die oben sub 1—=6 genannten Abwesenden, oder, dafern dieselben bereits verstorben sein sollten, deren Erben und alle Diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an das Vermögen der vorgenannten Abwesenden zu haben glauben, somit aufgefordert resp. bedeutet, in dem gedachten Termine an hiesiger Amtsgerichtsstelle entweder in Person oder durch ausreichend instruirte und legitimirte Bevollmächtigte oder sonstige Ver treter zu erscheinen, sich ihrer Person nach zu legi⸗ timiren, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in demselben anzumelden und glaubhaft zu machen, andernfalls aber zu gewärtigen, daß die obengenannten Abwesenden für verschollen und todt erklärt, und die übrigen nicht erschienenen Interessenten ihres Erb— rechts oder ihrer sonstigen Ansprüche und Rechte und der ihnen etwa zustehenden Rechtswoblthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für verlustig erachtet werden, das Vermögen der aufgerufenen Abwesenden aber an die Berechtigten ohne Kautions. leistung ausgeantwortet, nach Befinden für erbloses Gut erklärt wird.

Kahla, am 2. Juli 1889.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. (gez) Stötz ner. Ausgefertigt:

Kahla, den 5. Juli 1889.

Die Gerichtsschreiberei des Herzogl. Amtsgerichts.

. 8.) A. G. Assistent Laaser.

19981) Verschollenheitsverfahren.

Nr. 4224. Bühl. Gr. Amtsgericht hat unterm Heutigen verfügt: Der am 27. September 1828 ge— borene Schuhmacher Franz Michael Schuler von Steinbach, welcher im Jahre 1849 nach Amerika ausgewandert ist und seit 1856 keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, wird auf Antrag seines Bruders aufgefordert, sich innerhalb Jahres frift anher zu stellen, oder Kunde von seinem Aufenthalt hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben in fürsorglichen Besitz gegeben würde.

Bühl, den 2. Juli 1889.

Boos.

, des Gr. Bad. Amtsgerichts:

20016 Aufgebot.

Unter dem 198. Juni 1889 hat die Landwirths⸗ Ehefrau Josefa Schebler von Birkenfeld den Antrag gestellt, daß Johann Paul Redelberger von Birken⸗ feld, geboren 27. April 1830, zu Anfang der 5er Jahre Studirender der Rechtswissenschaft in München und seit 18658 verschollen, für todt erklärt werde.

Nachdem dieser Antrag als zulässig befunden wurde, ergeht Aufforderung:

I) an Johann Paul Redelberger, spätestens in dem unten bestimmten Aufgebotstermine per sönlich oder schriftlich sich bei dem unter fertigten Gericht anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Johann Paul Redelberger Kunde geben

können, hierher Mittheilung zu machen.

Aufgebotstermin wird auf Freitag, 16. Mai 1890, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale dahier anberaumt.

Marktheidenfeld, 4 Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. Pfister.

Gemäß S§§. 187 und 825 der Reichs Civil · Proʒeß⸗ ordnung bringe ich vorstehendes Aufgebot zur all—⸗ ge meinen Kenntniß.

Marktheidenfeld, 4. Juli 1889.

Gerichtsfchreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L. 8 Lermer.

los ꝛ8s] Aufgebot.

Die Civilkammer des k. Landgerichts Frankenthal hat unterm 25. Februar 1889 auf Antrag des k. baverischen Aerars, vertreten durch die k. Regie⸗ rung der Pfalz, Kammer der Finanzen, zu Speyer, gemäß Art. 770 Cod. civ. und Art. 183 des bayer. Ausführungsgesetzes zur Reichs ⸗Civilprozeßordnung und Konkursordnung an die unbekannten Erben des zu Ludwigshafen a. Rh. verlebten minderjährigen Franz Aloys Weiß, Sohn des zu Lautzkirchen ver— lebten Bahnmeisters Andreas Weiß, die Ausforde⸗ rung erlassen, ihre etwaigen Ansprüche bezw. Rechte an dessen Verlassenschaft anzumelden, widrigenfalls 866 Monate nach der dritten und letzten

ekanntmachung dieses Aufgebots dem Gesuche des k. bayer. Aerars um Einweisung in den Besitz erwähnter Verlassenschaft Statt gegeben würde.

Frankenthal, den 1. März 18389.

Der Gerichtsschreiber des k. Landgerichts. Teutsch, k. Obersekretãr.

(19982 Aufgebo . In der , . Christine Wendland'schen Nachlaßsache haben sich 1 der Uhrmecher Julius Weging in Dt. Krone, 2 die Frau Elisabeth Sommer, geb. Weging, in Bremen,

3) die Frau Kürschnermeister Mathilde Mitten dorf, geb. Wichmann, in Berlin, Schulzen dorferstr. 23,

c die Frau Glasermeister Elisabeth Dorothea Hertwig, geb. Wichmann, in Dt. Krone,

5) die Wittwe Julianna Pommerenke, geb. Ritz, in Amerika (City of Janesville in the Couniy of Rock Wiskonsin),

6) die Obstbändlerin Caroline Rohde, geb. Ritz, in Dt. Krone,

7) die Obsthändlerin Wittwe Anna Kruschke, geb. Ritz, in Dt. Krone,

8) Ottilie Ritz in Amerika, unbekannt abwesend.

s) der Ackerbürger Johann Schwanke aus Dt. Krone,

10 die Altsitzerwittwe Dorothea Schwanke, in Dt. Krone,

11) die unverehelichte Ottilie Schönberg in Berlin, Dennewitzstr. 32 IV.,

12) die Wittwe Marie Emilie Jarke, geb. Schön⸗

berg, in Berlin, Admiralstr. 37. IL,

13) die Wittwe Agnes Emerentine Tyczka, geb. Schönberg, in Berlin,

14) der Maler Dr. Gustas Joseph Schönberg,

15) der Maler Hyronimus Schönberg,

zu 14—15 in Philadelphia, Penn. Nr. 430,

West Huntington Str., als Verwandte fünften Grades der am 21. De⸗ zember 1802 zu Dt. Krone geborenen und ebenda am 24. August 1887 verstorbenen unverehelichten

Christine Wendland legitimirt. Alle diejenigen, welche

nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nach⸗

laß erheben, werden aufgefordert, sich späteftens bis zum 26. Ottober 1889 an Gerichtsstelle zu melden und beziehentlich zu legitimiren, widrigen⸗ falls die Ecbbescheinigung für die oben bezeichneten

Steinke, geb.

Amtsgericht Hamburg.

Berichtigung.

In dem in Nr. 157 dss. Blattes veröffentlichten Aufgebot Lalla und Genossen muß es am Schlusse des Tenors desselben richtig heißen:

und ad passus 4, 10, 13, 14 und 18 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.“

Den 5. Juli 1889.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.

(18987 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der am 30. September 1888 zu Deutsch ⸗Lissa verstorbenen verwittweten Steuer⸗ Aufseber Anna Hielscher, geborenen Schol;, ist beendigt.

Neumarkt, den 3. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

20112

19986 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 39. September 1888 zu Deutsch-Lissa verstorbenen Ziegeleiverwalters Carl Hübner ist beendigt. J

Neumarkt, den 3. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

20008 Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Laura Gagel mann, geb. Kniep, aus Querfurt, zur Zeit zu Genthin, vertreten durch den Rechtsanwalt Remertz zu Naumburg (Saale), klagt gegen ihren Ehemann, den Gerichts Aktuar a. D. Rudolf Gagelmann aus Querfurt, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg (Saale) auf den 7. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaßsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. Saale, am 1. Juli 1889.

Thurm, Secretair, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(19996 Oeffentliche Zuftellung.

Der Taglöhner Johann Michael Hammer von Schietingen diesseitigen Bezirks klagt gegen die ledige und vo ljäbrige Christigne Gutekunst von Schietingen, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Ernährung und Verpflegung ihres am J. Juni 1886 geborenen Kindes Karl Wilhelm, mit dem Antrage auf Bezablung des vereinbarten Kostgelds vom 12. Juni 1838,9 mit S0 , und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nagold auf Dienstag, den 15. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Hesemann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(200907) Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Wilhelm Michaelis zu Chemnitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Kempner u. Pinner hier, klagt gegen den Kaufmann Felix Salomon zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer nenn von 2217,95 S aus dem zwischen den

arteien bestandenen , mit dem An⸗ frage, Beklagten zur Zahlung von 2217,95 6 nebst 6 Mo Zinsen seit 14. särz 1889 zu verurtheilen, auch dies Ürtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig