16
. . 3. .
kräuter, liefern eine außergewöhnlich reichliche Ernte. Das Heu ist durchweg gut eingebracht. Die Ernteaus⸗ sichten gestalten sich demnach für die Feldfrüchte günstig; es ist voraussichtlich mehr als Mittelernte zu erwarten, ins⸗ besondere an Roggen, Weizen, Kartoffeln und Futterkräutern, wenn auch der Strohertrag etwas geringer ausfallen mag. Im Gegensatz zu den Feldfrüchten werden die Hbstbäume in diesem Jahre nur einen sehr geringen Ertrag liefern. ;
Reg.-Bez. Minden: Der Stand der Saaten kann im Allgemeinen, besonders aber im Vergleich mit dem Vorjahre, als ein recht guter bezeichnet werden. Der Roggen ist in Folge der günstigen Frühjahrswitterung gut entwickelt und feht eine gute Mittelernte zu erhoffen. Der Weizen zeigt eine Ueppigkeit, daß die Ernte in mehreren Kreisen zu den besten gezählt werden kann. Die Sommerfrüchte, Hafer und Gerste, entwickeln sich recht gut, Bohnen und Erbsen stehen weniger günstig. Kartoffeln lassen einen recht guten Ertrag hoffen. Die Rübenfelder und die sonstigen Hackfrüchte stehen gut. Der erste Gras⸗ und Kleeschnitt hat einen ganz außergewöhnlich reichen Ertrag geliefert und ist bei dem vorzüglichen Heuwetter sehr gut eingeerntet. Bezüglich der Obsternte sind die Aus⸗ sichten dagegen wenig erfreulich.
Rheinprovinz.
Reg.-Bez. Koblenz: Der Stand der Früchte ist, mit weni⸗ gen Ausnahmen, ein ausgezeichneter und berechtigt zu einer vollen Ernte. Der erste Klee⸗ und Grasschnitt, wie auch die Heuernte, liefern einen reichen Ertrag. Der Stand der Kartoffeln, wie auch der Knollen⸗ und sonstigen Futter⸗ gewächse, ist ein recht guter. Obst wird durchgängig nur eine geringe Ernte liefern. Der Weinstock hat sich gut ent— wickelt und dürfte eine Mittelernte zu erwarten sein.
Reg.-Bez. Köln: Die Saaten stehen Dank der günstigen Witterungsverhältnisse fast ohne Ausnahme sehr gut und ver— sprechen — Roggen sowohl, wie Weizen und Hafer — einen ebenfo guten Körner- wie Strohertrag. Rüben und Kartoffeln entwickeln sich gut. Gemüse ist reichlich vorhanden, dasselbe
gilt von Futterkräutern, Wiesengras und Klee. Die Heuernte liefert einen reichen Ertrag, viele Wiesen
werden in diesem Jahre einen dreifachen Schnitt geben. Die Obsternte wird dagegen nicht günstig ausfallen. Der Weinstock scheint im Winter mehr gelitten zu haben, als man geglaubt, zeigt wenig Gescheine und wird demgemäß auch nur eine geringe Ernte erwartet werden können. Im Allgemeinen stellt das laufende Jahr, mit Ausnahme der Dbsternte, dem Landmanne einen günstigen Ertrag in Aussicht.
Reg.-Bez. Düsseldorf: Die lang anhaltende Wärme hat das Wachsthum und die Entwickelung der Pflanzen in höchst vortheilhafter Weise beeinflußt. Sämmtliche Körner⸗ früchte zeigen sowohl nach Menge, wie nach Güte und im Stroh eine außerordentliche Ueppigkeit und werden voraus⸗ sichtlich durchweg das Ergebnitz einer Mittekernte bedeutend übertreffen. Namentlich der Roggen hat sich sehr gut ent—⸗ wickelt. Auch Weizen zeigt überall einen außergewöhn— lich kräftigen Stand, und rerspricht ebenso, wie Hafer, Gerste, Raps, Buchweizen, Flachs, Tabak, Kartoffeln und andere Hackfrüchte, besonders Zuckerrüben und alle Kohl— arten, reiche Erträge. Nicht minder gut haben sämmtliche Gartenfrüchte gelohnt, der erste Schnitt des Klees und der Futtergräser war reicher, als seit zehn Jahren, nur Obst läßt trotz des guten Blüthenansatzes im Frühjahr vielfach zu wünschen übrig.
Reg.⸗Bez. Trier: Günstige Witterungzsverhältnisse haben das Wachsthum der Pflanzen in einem Maße gefördert, daß in jeder Hinsicht zufriedenstellende, zum Theil sogar reiche Ernteerträge zu erwarten stehen. Die Wintersaaten sind in ihrer durch die lange Dauer des Winters zurückgehaltenen Ent— wickelung nach Eintritt der Wärme sehr schnell vorangeschritten und zeigen allenthalben einen erfreulichen Stand. Roggen, Weizen und Gerste haben sich dicht bestockt, ihre Bluͤthe ist günstig verlaufen und ihr kräftig entwickelter Halm trägt eine große, vollkommene und wohlgefüllte Aehre. Es steht zu erwarten, daß sämmtliche Wintergetreidearten eine reiche Strohernte liefern werden, so daß der in den letzten Jahren fast regelmäßig eintretende Streumangel für dieses Jahr nicht zu befürchten ist. Auch der Ertrag an Körnern verspricht ein sehr ergiebiger zu werden. Der in den Gebirgsgegenden des Bezirks in größerer Ausdehnung gepflanzte Buchweizen stellt ebenfalls eine reiche Ernte in Aussicht. Hafer, Sommerroggen und Sommer⸗ gerste lassen sowohl in Bezug auf Stroh⸗, wie auf Körnerertrag ein, über eine volle Mittelernte hinaus⸗ gehendes Ergebniß erwarten. Auch der Stand des Flachses ist ein vortrefflicher. Die Kartoffeln tragen ein kräftiges und gesundes Kraut, welches auf eine reiche Ernte schließen läßt. Die Frühkartoffeln sind wohlschmeckend und reich an Mehl— gehalt. Der erste Klee⸗ und Grasschnitt loynt gut. Die Hoffnungen auf eine günstige Obsternte, zu welchen der Stand der Obstbäume im Frühjahre berechtigte, verwirk— lichen sich nicht. Der Weinstock gewährt nicht allenthalben einen erfreulichen Anblick, obgleich die Witterung der Ent— wickelung desselben sehr förderlich war. Gleichwohl ist der Stand der Weinberge im Allgemeinen befriedigend. Nach der nicht sehr zahlreichen Menge der Gescheine darf, soweit sich jetzt überhaupt urtheilen laßt, etwa auf ein Drittel bis zwei Drittel eines sogenannten vollen Herbstes gerechnet werden,
Reg.-Bez. Aachen: Alle Fruchtgattungen, sowohl Winter— früchte, als Sommerfrüchte, stehen ausgezeichnet und lassen eine reiche Ernte erwarten. Einen gleich ausgezeichneten Stand haben die Futterkräuter und das Gras auf den Wiesen. Die Heuernte, welche nahezu vollendet ist, liefert außerordentlich reichliche Erträge und ebenso auch der Klee. Die Kartoffeln haben einen sehr schönen Stand und stellen eine reiche Ernte in Aussicht. Die Zuckerrüben stehen im Allgemeinen gut.
Reg.-Bez. Sigmaringen.
Durch die überaus günstige Witterung erholten sich die Anfangs schwachen Wintersaaten trotz des späten Frühjahrs überraschend schnell und entwickelten sich vollkommen. Der Winterroggen hatte eine vorzügliche Blüthezeit und zeigte durchweg einen dichten Stand, Das Gleiche ist beim Dinkel der Fall und selbst dünnbestockte Dinkel⸗ felder haben sich zur Zufriedenheit geschlossen und stellen eine gute Mittelernte in Aussicht. Die Frühjahrssaat entwickelte sich in Folge der feuchtwarmen Witterung sehr rasch und kräftig und verspricht eine gute Ernte. Der Wiesen⸗ ertrag kann als eine Vollernte bezeichnet werden. Luzerne, Esparsette, Rothklee und Mengfutter stehen ebenfalls sehr gut. Die Kartoffeln versprechen eine gute Ernte. Die Obstaussichten dagegen sind ganz gering.
Ser icht
über die Thätigkeit der Königlichen Geologischen Landes Anstalt im Jahre 1888.
I. Die Aufnahmen im Gebirgslande.
1) Der Harz.
Im Gebietedes Blattes Harzburg (G. A. 56; 8.) wurde von dem Landes · Geologen Professoar Dr. Lossen die Kartirung der Gabbro ·Massen zu beiden Seiten der Ecker nebst den zahlreichen darin aufsetzenden Granitgängen nahezu vollendet und überdies eine vetrographisch⸗ geologifche Gliederung des dort auftretenden Ecker ⸗ Gneiß durchzu⸗ führen versucht.
Auf den Blättern Wernigerode und Elbingerode (G. A. 56; 9. 15) wurden dann ebenfalls Granitgänge in den dem , n Gabbro entsprechenden basischen Eruptlvmassen auf der Ostseite des Brocken⸗ Granitmassivs nachgetragen.
Gemeinsam mit dem Landes ⸗ Geologen Dr. Wahnschaffe wurde eine Begehung der Allupvial!; und Diluvial-Schuttmassen in den Thälern um das Brocken⸗Massiv und vor dem Gebirgsrande unter ˖ nommen.
Im Oberharz wurde von dem Bezirks- Geologen Dr. Koch das für dle Spezialfarte bisher noch nicht bearbeitete Gebirgsstück zwischen der Ocker und der Großen Romke im nordöstlichen Theil des Blattes Zellerfeld (G. A. 56; 7.) kartirt und nach Beendigung dieser Arbeit ine Revision der Arbeiten des verstorbenen Bergraths Pr. von Groddeck am Bruch- und Ackerberge im Bereich des Blattes Riefens⸗ beck (G. A. 56; 13) vorgenommen und dem Abschluß nahe geführt.
Im Gebiete des Blattes Goslar (G. A. 56; I) setzte Sekretär Halfar die Aufnahmen nordwestlich dieser Stadt im alten Harzgebirge sort und kartirte insbesondere die Diabas⸗Vorkommen nordwestlich 1 Varley⸗Thale und dem nördlichsten Theil des Grane⸗
ales.
Im nordwestlichen Theil des Meßtischblattes Zellerfeld (G. A. 56; F) beendete derselbe die Aufnahme des ihm übertragenen Gebiets.
Am Nordrande des Harjes nahm Professor Dr. Dames die Untersuchung im Gebiete des Meßtischhlattes Wegeleben (G. A. 56; 12) in Angriff. Derselbe führte demnächst eine tbeilweise Revision seiner früheren Aufnahmen innerhalb der Blätter Derenberg und Blanken⸗ burg aus (G. A. 56; 10. 16.
Am Westrande des Harzes beendete Bezirks- Geologe Dr Ebert die Aufnahme der ihm Übertragenen östlichen Hälfte des Blattes Waake (G. A. 55; 29) und seßte die Untersuchung innerhalb des Blattes Gelliehausen fort (G. A. 55; 35).
Professor Pr. von Koenen brachte die Aufnahme der westlichen Hälfte des Blattes Waake vollständig, diejenige des Blattes Göttingen bis auf einzelne noch nöthige Revisienen (G. A. 32, 28) zum Abschluß. Innerhalb der Blätter Gandersheim, Seesen. Wester— hof und Ssterode (G. A. 55; 11. 12. 17. 18) sowie der nördlich von Göttingen liegenden Blätter Groß -Freden, Einbeck, Moringen Vörten und der südkich an Göttingen sich anschließenden Blätter Jühnde und Reinhausen (G. A. 55; 4. 10. 16. 22. 33. 34) wurden von dem— selben die Untersuchungen fortgesetzt.
2) Thüringen.
Im nördlichen Thüringen wurde vom Berg⸗ Ingenieur Frantzen bei Eisenach (G. A. 63; 6) das Gebiet nördlich von der Hörschel gegen Westen bis zur Blattgrenze und gegen Osten bis zur Straße Kreuzburg ⸗Eisenach aufgenommen und im Anschluß daran die Reviston einzelner angrenzender Theile des Blattes Kreuzburg (G. A. 55; 60) ausgeführt. .
Die Kartirung des Blattes Fröttstedt (G. A. 70; 2) wurde vom Herrn Dr. Bornemann jr. fortgesetzt.
Im Thüringer Walde wurde die Bearbeitung des Blattes Ilmenau (G. A. 70; 22) in dessen nordwestlichem Theile durch Dr. Jimmermann gemeinschaftlich mit Dr. Scheibe, im östlichen Theile durch den Landes⸗Geologen Dr. Loretz in Angriff genommen.
Das nördlich angrenzende Blatt Plaue (G. A. 70; 16), von welchem eine Bearbeitung von E. G. Schmid vorliegt, wurde vom Dr. Zimmermann in seiner Westhälfte revidirt
Oestlich von Ilmenau wurde von dem Landes-Geologen Dr, Loretz die Aufnahme der Blätter Königsee und Schwarzburg (G. A. 70; 23. 24) fortgesetzt und dem Abschluß nahe geführt.
Die Revision der E. E. Schmid'schen Aufnahme des an Schwarz burg nördlich angrenzenden Blattes Remda (G. A. 70; 18) wurde vonl Professor Dr. von Fritsch weitergeführt und beendet.
Im südlicken Thüringen wurde rom Pr. Pröscholdt die Abschließung und Revision seiner Aufnahmen innerhalb der Blätter Themar, Dinge leben, Hildburghausen und Rodach (G. A. 70; 25. 32. 83. 39) vollendet. .
Von demselben wurde die Untersuchung des Blattes Sondheim (G. A. 69; 35) in dem Quellgebiet der Usster in der hohen Rhön in Angriff genommen. ö.
In Ost⸗Thüringen setzte Hofrath Professor Dr. Liebe unter Mitwirkung von Dr. Zimmeimann die Aufnahme der Blätter Loben— stein (G. A. 71; 32) und Naitschau (G. A. 71; 25) fort. Das letztgenannte Blatt wurde zum Abschluß gebracht.
3) Die Provinz Hessen⸗Nassau.
Im Regierungsbezirk Kaszel setzte in der Gegend von Marbarg Professor Br. Kayser die Aufnahme des Blattes Nieder— Weimar (G. A. 68; 15) fort und beendete sie nahezu. Bezirks⸗ Geologe Dr. Beyschlag führte für die Erläuterung des von Moesta kartirten Blattes Seifertshausen (G. A. 55; 57) eine Begehung dieses Gebietes aus.
Die Aufnahme der Blätter Neukirchen und Niederaula (G. A. b9; 78) wurde von Professor Dr. Oebbeke weitergefübrt.
Weiter füdlich setzte Berg. Ingenieur Frantzen die Kartirung des Blattes Salmünster (G. A. 68; 43) fort und beendete sie.
Von Professor Dr. Bücking wurden die benachbarten, bereits in den Jahren 1873 bis 1877 aufgenommenen Blätter Gelnhausen, Langenselbold, Bieber und Lohrhaupten (G. A. 58; 48. 53. 54. 68. 49) behufs der Veröffentlichung einer Schlußrevision unterzogen
Im Regierungsbezirk Wiesbaden führte Professor Dr. Kayser die Aufnahme des Blattes Dillenburg und der angrenzenden Blätter Wildenstein, Rittershausen und Tringenstein weiter (G. A. 67; 18. 7. 13. 68; 15. .
Professor Br. Holzapfel brachte die Aufnahme des Blattes Dachsen⸗ hausen (G. A. 67; 45) zum Abschluß und setzte diejenige des Blattes St. Goarshausen fort. (G. A. 67; 51.)
4) Die Rheinprovinz.
In der Rheinprovinz führte Landes Geologe Grebe zunächst eine Revision der Blätter Saarbrücken und Bouß (G. A. 80; 48. 45) für die Spezialkarte des Reichslandes aus, in welcher die Grenz— blätter unter Hinzufügung der preußischen Gebieteantheile heraus gegeben werden. ;
. Demnächst bewirkte derselbe die erforderliche: Rerisiogen einer Anzahl von Blättern, der Gegend von Trier, welche auf älterer topographischer Grundlage aufgenommen und nach Seitens der Landesaufnahme bewirkter Herstellung neuer Meß tischblätter nunmehr auf diese zu übertragen sind. Die xrevidirten Blätter sind: Mettendorf, Wallendorf (G. A. 79; 2. 3), Oberweiß, Pitburg, Landscheid, Wittlich, Bollendorf, Welschbillig r Schweich (Ehrang), Neumagen und Trier (G. A. 80; 1. 2. 3. 4.7. 8. 9. 10. 14). .
5) Die Provinz Schlesien.
In der Provinz Schlesien untersuchte Landes-Geologe Dr. Dathe im Gebiet des Blattes Reichenbach (G. A. 76; 14) den in dasselbe fallenden Theil des Eulengebirges und in weitem Umfang das von Alluvial⸗ und Diluvialgebilden eingenommene östlich sich anschließ ende Vorland desselben.
Bergrath Schütze setzte die Aufnahme des Blattes Landeshut fort (G. A. 75; 17. ;
Außer den erwähnten Aufnahmen für Tie geologische Spezial karte wurden im Gebirgslande noch folgende Arbeiten ausgeführt. 1) Zur Abschließung der geologischen Uebersichtskarte bon Rbein⸗
(Nachtrag folgt.)
land Westphalen im Maaßstabe 1: 80 000 wurde die Herstellung eines
gelangt
neuen Blattes. Waldeck Kassel, in Angriff genommen, welches einen Flächenraum von annähernd 16 Meßtischblättern enthält. Den Auf⸗ nahmen werden für den größten Theil des Blattes die Mehßtischkarten des ehemals kurhessischen Gebiets zu Grunde gelegt, wäbrend für den in das Blatt fallenden Antbeil des Füͤrstenthumg Waldeck aus einer im Manustrixt vorhandenen Landeskarte in 1: 290 00 durch Pheto- graphische Reduktion gleichfalls Grundlagen im Maaßstabe 1: 25 000 hergestellt worden sind.
Die geologische Aufnahme wird durch Professor Dr. Kayser in Marburg und die Hülfs Geologen Or Leppla und Dr. Denckmann ausgeführt. Die Leitung der Arbeiten hat Professor Dr. Kayser übernommen.
Die Aufnahmen für den Maagßstab 1: 80 090 sind so weit vor⸗ geschritten, daß ihre Vollendung im laufenden Jahre zu erwarten ist.
2 Untersuchungen, welche Professor Dr. von Fritsch in halle über das Alter der in dem Bohrversuche bei Schladebach und in einigen anderen Tiefbohrungen durchsunkenen Gebirgsschichten des Roth⸗ liegenden und des Steinkohlengebirges an estellt hat, gaben den Anlaß zu einer genauen Revision gewisser Tech der die Gegend von Wettin und Könnern umfassenden Blätter der geologischen Spezial karte. Dieselbe ist von dem Bezirks Geologen Dr. Beyschlag aus⸗ geführt worden. Ihre Ergebnisse werden zusammen mit einer Arbeit des Professors Or. von Fritsch in den Abhandlungen der Anstalt thunlichst bald veröffentlicht werden.
3) Der Umstand, daß die Aufnahme für die Spezialkarte sich gegenwärtig an zahlreichen Punkten in Gebieten bewegt, in welchen das Rothliegende verbreitet ist, machte es nothwendig, daß die Gliederung diefer Formation in den verschiedenen Gebieten ibres Vor⸗ kommens eingehender verglichen wurde, als es nach den bisherigen Erfahrungen möglich war. Zu diesem Behufe hat Landes ⸗ Geologe Pro⸗ fessor Dr. Weiß die Zusammensetzung insbesondere des Oberrothliegenden und des oberen Theils des Unterrothliegenden im Saar · Rhein ·˖ Gebiet an der Nahe in Gemeinschast mit dem Landes ⸗Geologen Grebe und in Niederschlesien mit dem Landes Geclogen Or Dathe einer genauen Untersuchung unterzogen. Die Ergebnisse derselben sind bereits in den Erläuterungen zu den im Erscheinen begriffenen Blättern Lebach, Wadern und Wahlen in einer vergleichenden Einleitung zusammen. gestellt worden. Sie werden auch für die betreffenden Blätter des Thüringer Waldes nutzbar gemacht werden, bei deren Bearbeitung Professor Dr. Weiß in dieser Richtung mitwirkt.
II. Die Aufnahmen im Flachlande unter besond erer Berücksichtigung der agronomischen Verhältnisse.
S Das ucker märkische Arbeitsgebiet. Landes,. Geologe Professor Dr. Berendt führte in der durch Revisionsarbeiten richt beanspruchten Zeit unter Hülfeleistung des Kulturtechnikers Wölfer die Aufnahme des Blattes Gollin zu Ende. (G. A. 28; 56.)
Landes-Geologe Dr. Wahnschaffe bearbeitete unter Hülfeleistung der Kulturtechniker Hübinger und Blüthner und nach Erkrankung des Letzteren des Kulturtechnikers Toellner die Blätter Fürstenwerder und Dedelow (G. A. 28; 38. 39) ganz und Hindenburg (G. A. 28; 45) zum größten Theil. .
Pr. Klebs begann und vollendete die Aufnahme der Blätter Nechlin und Prenzlau (G. A. 28; 34. 40).
Dr. Schroeder kartirte das Blatt Brüssow (G. A. 28; 35) und . 3 Untersuchung des Blattes Wallmow (G. A. 28; 41) in Angriff.
Br. Beushausen bearbeitete das Blatt Bietikow (G. A. 28; 46) und den westlichen Theil des Blattes Gramzow (G. A. 28; 47.
Derselke bewirkte außerdem im Hochsommer noch eine Revision des nördlichen Theils des zum havelländischen Aufnahmegebiet ge— hörigen Blattes Brandenburg (G. A. 44; 32).
Dr. Müller und Dr. Lattermann führten nach spezieller Anleitung durch den Landes⸗Geologen Professor Dr. Berendt die Aufnahme des Blattes Gerswalde (G. A. 28; 51) aus.
D) Das Arbeitsgebiet der Prignitz. Dr. Klockmann bearbeitete unter zeitweiliger Hülfeleistung des Kulturtechnikers Goßner das Blatt Tramnitz. (G. A. 44; 2.)
9) Das Arbeitsgebiet der Insel Rügen.
Professor Or. Scholz vollendete die Aufnahme des Blattes Putbus (G. A. 11; 7) und bearbeitete den östlichen Theil des Blattes Bergen (G. A. 11; 5), sowie den Ostrand des Blattes Samtens (G. A. 10; 16).
9) Das hinterpommernsche Arbeitsgebiet.
Bezirks ⸗Geologe Dr. Keilhack kartirte das Blatt Gr. Carzenberg (G. A. 31; 3) ganz, Kasimirshof (G. A. 31; 9) bis auf eine Revision des südöstlichen Theils der Blätter Wurchow und Gramenz (G. A. 31; 8. 7.) zur Hälfte, und zwar unter Hülfeleistung des Kulturtechnikers Pohlitz und vom 1. August ab der Kulturtechniker Baldus und Burck, nachdem diese bis dahin von ihm in die Arbeiten eingeführt worden waren.
10 Das westpreußische Arbeitsgebiet.
Dr. Jentzsch führte die Aufnahme des Blattes Groß-Krebs (G. A. 35; 17) zum Abschluß und begann diejenige des Blattes Riesenburg (G. A. 33; 18).
Stand der Publikationen. Im Laufe des Jahres sind zur Publikation gelangt:
; A. Karten. 1) Lieferung 386, enthaltend die Blätter Hersfeld, Friedewald, Vacha, Eiterfeld, Geisa, Lengsfeld. . 6 Bl.
2) Lieferung 38, enthaltend die Blãtter Hindenburg, Sandau, Strohdehne, Stendal, Arneburg, Schollene ö ö . zusammen 12 Bl. Es waren früher publizirt wd Mithin sind im Ganzen publizirts .... 206 BI. Was den Stand der noch nicht publizirten Kartenarbeiten betrifft,
so ist derselbe gegenwärtig folgender: ⸗ ti. In der lithographischen Ausführung sind außerdem noch be—
endet:
Lieferung 33, Gegend von Schillingen ꝛ·kc.. . 6 Bl. . J dd 4 ö ⸗ ,
. ; zusammen 14 Bl. Die Veröffentlichung dieser Blätter wird noch in diesem Frühjahre erfolgen. . 27) In der lithographischen Ausführung begriffen 6 J
Lieferung 37, Gegend von Meiningen 5
ö. 41, Westerwaldlieferung ,
ö 42, Gegend von Tangermünde und k
ö 43, Gegend ron Marienwerder. 4
( 44, . Koblenz und Ems... 5
ö 45, = Rothenburg in Hessen 6
= 46, ẽ Birkenfeld .
. ü züsammen 41 Bl. 3) In der geologischen Aufnahme fertig, jedoch noch
nicht jur Publikation in Lieferungen abgeschlofsen. .. . 141
4) In der geologischen Bearbeitung begriffen.. 133
J . Summa 328 Bl. Einschließlich der publizirten Blätter in der An—
ll Q
sind demnach im Ganzen bisher zur Untersuchung
9 2 * 1 5 * 2 . * 2 535 Bl. B. Abhandlungen und Jahrbuch.
1) Band VIII. Heft 3. Geologie der Umgegend von Haiger bel Dillenburg 6 Rebft elnem palaͤontologischen Anbang. Von 23 hit Frech. Hierzu 1 geognostische Karte und 2 Petrefakten⸗ Tafeln. ö. 2) Jahrbuch der Königlich preußischen geologischen Landes · Anstalt * . pro i857. CEXFil und 5i0 Seiten Text und
afeln.
Debit der Publikatienen. ; Abhandlungen. Nach dem Bericht für das Jahr 1887 betrug die Gesammtzahl Von Band JI. Heft 4. Meyn. Insel Solt. 2 Exempl. der im Handel debitirten Kartenblätter. .. . . 18 896 Bl. II. . 4. Kayfer. Devon ˖ Ablagerungen 2 ? Im Jahre 1888 wurden verkauft: II. . 3. Berendt. Umgegend von Berlin 2 1 Von Tieferung 1, Gegend von Nordhausen 17 B1. II.. 2. Orth. Rüdersdorf u. Umgegend 1 e . 2, . . II. . 2. Lauffer, Wahnschaffe. Boden ˖ x 3. = Bleicherode 20 untersuchungen .. 1 = ö 4, = J II. . 3. Meyn. Schleswig ⸗Holstein . 13 s ö 5, s. . Vr kiß J HI. . 4. Schütze. Niederschles. Böbh⸗ . 6, 8 8 aarbrũcken mische Steinkohlenbecken . 6 ö ö IV. . 4. Speyer. Bivalven des Kas⸗ ö ö 1 ddesgl. II. Theil 33 , seler Tertiär 5 l ö 8, ö Riechelsdorf. . 11 . V.; 4. Liebe. Schichtenaufbau Ost⸗ ö 9, des Kyffhäusers. . 67 . 1 5656 ö z 1 0, von Saarburg. . 14. VI. ,. 1. Beushausen. Oberharzer Spi ⸗˖ x 11, . Berlin NV. . 11 , riferensandstein K 3 s 12. ö. Naumburg.. 38, VöI. „ 4. Noetling. Fauna des samländ. w 7 1 5614 = ö 14, ä „Berlin NW. . 19 , VII. . 3. Felix, Weiß, Potoniès. Carbon⸗ (. 16, ö Wiesbaden.. 30. 49 ! d w, 6 . 17, = J „VIII. . 1. Geologische Karte von Berlin . 18, J Eisleben... 31 e 228 ö ö 19, . — „VII „ 3 Frech. Umgegend von Haiger 51 , (. 20, ö. , Ferner ;, 21, ĩ Frankfurt a. M. 19 ., Vom Jahrbuch 1884. 1 ö ! 22, f Berlin sw. . 18. ö ! 1885. 8 . J 23, ö Ermschwerdt . 21 , ö ö 1886. 15 ö. ö 24, . d 4 ö J J 42 . s 26, ! Berlin 80... 25 Weiß. Flora der Steinkohlenformation . 441 !. ö N, ö Lauterberg a. 5. 8, Lossen. Geognostische Uebersichtskarte des Harzes. . 20 ö ö 28, ö. Rudoistadt .. 16. Söhenschichtenkarte des Harzes. 2 ö 8 29, 8 — Geognostische Karte von Thale und Umgegend... 6 ö ‚. 30, . Eisfeld i. Thür. 298 . Geologische Karte der Stadt Berlin.... 53 ö dd, Berlin, den 23. Mai 1889. ; ö. J J. . = Die Direktion , ö 34, Lindow. = önigli i Landes⸗Anstalt und Berg⸗Akademie. d der Königlichen ie, Berg . 36, ; J kJ Stendal.. 186. jusammen 3 Centralblatt für das Deutsche Reich. Nr. 28. — Inhalt: so daß im Ganzen durch den Verkauf debitirt sind TDös's BI. Zoll⸗ und Steuerwesen: Abfertigung von Branntwein mit Ver—⸗ Von den sonstigen Publikationen sind verkauft worden: sendungsschein J. — Abänderung der S5. 79 u. 81 der Ausführungs
bestimmungen zum Zuckersteuergesetz. — Abfindung der kleinen Bren ⸗˖ nereien. = Trangport.. Buch · und Lagerkontrole für Getreide im Grenzbezirk Leer. — Vernderungen in dem Stande oder den Befug⸗ nisen der Zoll. und Steuerstellen. — Titelverleihung an einen Stations. Control eur. = Konsulatwesen; Ermächtigung zur Vornahme von Civilstandsalten — Exequatur, Ertheilung. Polijeiwesen: Aus⸗ weisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.
Ministerial ˖ Blatt für die gesammte innere Verwal tung in den Königlich 64 Staa ten. Herausgegeben im Bureau des Ministeriums des Innern. Nr. 6. — Inkalt: J. Allgemeine Verwaltungs ˖ Sachen. Zirkular, betr. die Zulasfung russischer Staatsangehöriger zur Eingebung einer Ehe in Preußen. — II. Organisations · Sachen. A. Behörden und Beamte: Uebersicht über die Thätigkeit der Schiedsmänner im Jahre 1888. — Verfügung, betr. die Uebernahme von Versicherungßagenturen Seitens der Spezialkommissions · BSureaubeamten. — B. Staatshaushalt, Kassen und Rechnungssachen: Beschluß des Königl. Staats ⸗Ministeriums, betr. die Berechnung von Reise⸗ und Umzugekosten. — 9. Geschäfts⸗ gang und Reffortverbältnisse: Verfügung, betr. die Wahrnehmung der Deichaufsicht. — III. Literatur. Empfehlung des von Dr. jur. Binseel herausgegebenen Preußischen Verwaltungsblatts. — M. Ver⸗ waltung der Kommunen, Korporationen und Institute. — Haupt—⸗ übersicht über den Geschäftsbetrieb und die Ergebnisse der preußischen Sparkassen im Rechnungs jahre 1887 bezw. 1887388.
Eifenbahn-⸗ Verordnungs⸗Blatt. Nr. 17. — Inbalt: Erlaffe des Ministers der öffentlichen Arbeiten: vom 19. Juni 1889, betr. Vorlage neuer Tarife und Tarifnachträge; — vom 26. Juni 1889, betr. Reinhaltung und Desinfektion der Bedürfnißanstalten auf den Bahnhöfen und in den Zügen; — rom 1. Juli 1889, betr. Kupees für Nichtraucher und Frauen in den Personenzügen.
Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 27. — Inbalt: Amtliches: Personal ⸗ Nachrichten — Nichtamtliches: Bewährung von Holzcement Dächern. — Zur Bestimmung der Härte der Metalle und über das Maß der Härte. — Die Kirche des beiligen Vincenz in Metz. — Verwendbarkeit einfacher Schnecpflüge. — Vermischtes: Dder⸗Spree⸗Kanal. — Preisautschreiben zur Erlangung von Skizzen für den Aufbau des Helms auf dem Nordthurm der Maria ⸗Magda— lenen⸗Kirche in Breslau. — Preisbewerbung zur Gewinnung ven Entwürfen für den Bau zweier Realschulen in St. Gallen. — Ab⸗ lieferungsfrist der Wettkewerbungsentwürfe für den Neubau einer evangelifchen Garnisonkirche in Straßburg i. E. — Errichtung eines Elektrizitätswerks in Königsberg i. Pr. — Technische Hochschule in Berlin. — Technische Hochschule in Hannover. — Bücherschau.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Jwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u.
. ö 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen x. 4.
BVerloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Desffentlicher Anzeiger.
Hö. Kommandit⸗Geselljchaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. d. Berufs Genossenschaften.
7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
(20088! Steckbrief. ⸗
Gegen den unten beschriebenen Schuhwaarenfabri, kanten Jakob Lichtenstein, welcher flüchtig ist, ist in den Akten L. R. J. 225. 89 die Untersuchungs⸗ haft wegen gemeinschaftlichen Betruges verhängt. Es wird ersucht, den ꝛc. Lichtenstein, zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt— Moabit 11/12 abzuliefern.
Berlin, den 4. Juli 1889).
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.
Beschreibung: Alter 38 Jahre, am 26. Oktober 1850 zu Schulitz, Kr. Bromberg, geboren, Größe 1.585 m, Statur schmächtig, Haare schwarz (kraus), Stirn frei., hoch, Bart schwarz, Vollbart, Augen— brauen schwarz, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht hager, vorstehende Backenkaochen, Sesichts⸗ farbe blaß, Sprache deutsch.
20120] Steckbrief. . Der am 30. Oktober 1868 zu Lindenthal bei Köln geborene Jäger Hermann Berg der diesseitigen 4. Compagnie hat am 5. d. Mis., Nachmittags gegen 4 Uhr, in Uniform die Kaserne verlassen und ist' bis jetzt noch nicht wieder in dieselbe zurückgekehrt, weshalb der Verdacht der Fahnenflucht vorliegt. Alle Civil⸗ resp. Militärbehörden werden daher ergebenst erfucht, auf den ꝛc. Berg zu fahnden, ihn im Betretungsfalle verhaften und zum Weitertranz⸗ port nach Zabern an die nächste Militärbehörde ab— liefern lassen zu wollen. ö . Signalement: Größe: 1,523 m, Gestalt: mittel⸗ kräftig, Kinn, Nase, Mund; gewöhnlich, Haar; schwarz, Bart: keinen. Besondere Kennzeichen: Am linken Unterarm Tätowirung (Herz E. B.) Zabern i. E., den 6. Juli 1889. ⸗ Königliches Kommando des Rheinischen Jäger⸗Bataillons Nr. 8.
20989 Steckbrief. ;
Gegen den Knecht Friedrich Kalinna aus Kutten, jetzt unbekannten Aufenthaits, ist die Unter— fuchungshaft wegen Hausfriedensbruchs und Körper verletzung beschloffen. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Justizgefängniß zu Lyck abzu⸗ liefern. Aktenzeichen V. Ml 33/89.
Lyck, den 3. Juli 1889.
Der Erste Staatsanwalt. 120088] Steckbriefs-Erledigung. .
Der gegen den früheren Generalpächter des hiesigen National ⸗ Theaters, Paul Otto Kiftel, geboren am 5. Oktober 185i zu Berlin, wegen betrüglichen Bankerutts in den Akten L. R J. 1536/83 unterm 4. Mai 1883 vom Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. Berlin erlassene Steck⸗ brief wird hiermit als erledigt zurückgenommen. Berlin, den 3. Juli 1889. . . Staatganwaltschaft dei dem Königlichen Landgericht J.
2008) K. Württ. Staats anwaltschaft Hall. Vermögensbeschlagnahme.
Durch rechtskräftiges Urtheil der Strafkammer des K. Landgerichts Hall vom 17. Mai 1859 wurde das Vermögen der naͤchgenannten Wehrpflichtigen je bis zum Betrage von v70 S½ς zur Deckung der Geld⸗ strafe und der muthmaßlichen Kosten mit Beschlag belegt und zwar: ⸗
15 Bach, Georg Michael, Schmied, geb. am z0. Juli 1867 in Waldmannshofen, O. . A. Mergentheim,
23) Bausch, Ot kar Franz Karl. Beruf unbekannt, geb. am 20. Januar 1566 in Hall, ;
3) Böhm, Friedrich Wilbelm, Schneider, geb. V. März 1865 in Brettenfeld, Gde. Rotb am See, S. A. Gerabronn, zuletzt wohnhaft in Em⸗
4) Chur, Johann Georg, Metzger, geb. 21. Mãrz 1866 in Bibersfeld, S.⸗A. Hall, zuletzt wohnhaft in Büchelberg, Gde. Gnadenthal, O.. Oehringen,
5) Deuser, . Beruf unbekannt, geb. 20. Mai
1867 zu Oberkessach, O. A. Künzelsau, ; 6) Dötschmann, Friedrich Heinrich Jakob Martin Georg, Sattler, geb. 3. März 1866 in Hall, 7) Fernsler, Christian Karl, Beruf unbekannt, geb. Zz. Februar 1858 in Dörrenzimmern, OA. Künzelsau, zuletzt wohnhaft in Weißbach, O. A. Künzelsau, .
s) Frauz, Karl Friedrich, Beruf unbekannt, geb. 9. Min dss in Hohenberg, Gde. Wolpertshausen,
A. Hall,
9) Friedrich, Johann Ottmar, Beruf unbekannt, geb. J0. Oktober 1867 in Wachbach, O. A. Mer⸗ gentheim,
16) Graf, Georg Johann, Metzger, geb. 26. August 1866 in Hall, .
11) Hagel, Christian, Matrose, geb. 26 Februgr 1867 in Knterfifchach, Gde. Mittelfischach, O. A. Gaildorf,
13) Herzog, Julius, Beruf unbekannt, geb. 8. November 18666 in Hall,
13 Hofmann, Georg, Maurer, geb. J. Sep⸗ tember 1868 in Ettenhausen, O. A. Künzelsau,
14) Hol, Lorenz, Bauer, geb. „7. April 1866 in Ailringen, O. A. Künzelsau, .
15) Kraft, Georg Leonhard. Bäcker, geb. 6. Sep- tember 1868 in Braunsbach, OA. Künzelsau,
16 Laub, Josef Michael, Dienstknecht, geb. 14. Februar 1868 in Berlichingen, O.. A. Künzelsau,
1 Lauer, Leopold, Beruf unbekannt, geb. 4. No- vember 1866 zu Langenburg, O. A. Gerabronn.
18) Leiser, Johann. Schmied, geb. 25. März 1868 zu Ettenhausen, O. -A. Künzelsau,
19) Leisterer, Georg Karl. Schuhmacher, geb. 17. Juli 1866 in Gelbingen, O. A. Hall,
26 Levy, Hermann, Kaufmann, geb. 18. Februar 1866 in Hall,
21) Neu, Michael Wilhelm, Fabrikarbeiter, geb. 14. Dezember 1865 in Vellberg, O.A. Hall,
22 Retzer, Gustav. Beruf unbekannt, geb. 18. Juli 1867 in Creglingen, O. A. Mergentheim,
23) Riedel, Wilhelm, Beruf unbekannt, geb. 24. Januar 1866 in Dörrenzimmern, Gde. Sulzdorf, O. A. Hall, ł
24 Rieger, Johann Georg Friedrich, Bäcker, geb. 27. Oktober 1868 in Etkenhausen, O. .A. Künzelsau, . .
25) Rittmann, Heinrich Georg Hermann, Beruf unbekannt, geb. 2. Oktober 1866 in Hall,
26) Röger, Johann Heinrich, Metzger, geb. 24. Juli 1866 in Ilshofen, O. A. Hall,
277 Roth, Ludwig Ernst, Kellner, geb. 5. März 1866 zu Chene n in der Schweiz, bürgerlich in Hollenbach, O. A. Künzelsau,
25) Ruck, Peter Ludwig, Bauer, geb. 25. August 1866 in Berndshausen, Gde. Nitzenhausen, D. .A. Künzelsau, zuletzt wohnhaft in Ailringen, O. „A. Künzelsau,
29) Rüger, Johann Georg, Bäcker, geb. 25. Juni 1866 in Ettenhgusen, O. A. Künzelau, zuletzt wohn ⸗ haft in Bartenstein, O.⸗A. Gerabronn,
30) Sanwald, Karl, Schuhmacher, geb. 16. Juli 1868 zu Oberroth, O.-A. Gaildorf,
31). Schmieg, Julius, Metzger, geb. 14. April 1868 in Bieringen. O. A. Künzelzau,
327) Schwab, Richard. Beruf unbekannt, geb. 7. Oktober 1867 in Oberkessach, O. A. Künzelsau,
35) Schwarz, Johann Michael, Konditor, geb. 7. Dezember 1866 in Mathes hörlebach, Gde. Sulz ⸗ dorf, O. A. Hall,
34) Seber, Leonhard Christof, Metzger, geb. 9g. Dezember 1868 in Ingelfingen, O. A. Künzelau, zuletzt wohnhaft in Künzelsau,
35) Stegmaier (auch Bareis genannt), Ludwig, Dienstknecht, geb. 13. Juli 1868 zu Frickenhofen, O. -A. Gaildorf,
36) Vogelmann, Johann Georg, Bauer, geb. 24. August 1866 in Wackershofen, Gde. Gailen⸗ kirchen, D. A. Hall
mertsbfhl, Gde. Wiesenbach, O. A. Gerabronn,
geb. 1. Febr. 1866 in Thüngenthal, O.. Hall, zu⸗˖
letzt wohnhaft in Weckrieden. O. A. Hall,
38) Weller, Georg Michael, Beruf unbekannt,
geb. J. Mai 1865 in Kleinaltdorf, Gde. Groß
altdorf, O. A. Hall.
35 Wieland, Johann Georg Karl, Flaschner,
geb. 8. März 1866 in Hall, .
10) Wirth, Valentin, Dienstknecht, geb. 26. März
1866 in Mulfingen, O. A. Künzeltzau,
41) Wohlfarth, Josef, Beruf unbekannt, geb.
7. Mai 1868 in Weißbach, O. A. Künzelsau,
42) Wolf, Valentin, Schuhmacher, geb. 11. Fe
bruar 1865 in Mulfingen, O.⸗A. Künzelsau.
Den 5. Juli 1889. ‚. Hilfs⸗Staats anwalt: (Unterschrift).
r —
2) Zwangsvollfstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
20287
ᷣ In dem Verfahren, betreffend die mange ve steige rung des dem Kaufmann Johann August Theodor Splerling zu Rostock früher gehörigen, allhier an der Schnickmannsstraße auf der Ostseite und an der Ecke der Strandstraße sub Nr. 1525 belegenen Hauses und des allhier an der Badstüberstraße auf der Oftseite sub Nr. 16022 belegenen Auffahrts— gebäudes c. p. ist zur Erklärung über den Thei⸗ kungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Sonnabend, den 13. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Jimmer Nr. 7, hierselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Cinsicht auf der Gerichtsschreiberei nieder gelegt ist.
Rostock, den 5. Juli 18898. . Großherzogliches Amtsgericht. 2 Th. Schroeder.
20284 .
In der Sache, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Arbeitzmann Themann hieselbst gehörigen, in der kleinen Fischerstraße sub Nr. 141 belegenen Hauses, ist in dem heute abgehaltenen Liguidations⸗ fermine sofort zu Protokoll das Ausschlußurtheil er⸗ laffen und verkündet worden. Solches wird hie durch gemeinkundig gemacht und zugleich der auf Sonnabend, den 26. Juli d. J., Vormittags II Uhr, vor Gericht hier anstehende Ueberbotstermin mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, daß in dem heutigen ersten Berkaufstermin ein Gebot überall nicht abgegeben ist. .
Neubrandenburg, den 29. Juni 1889.
Großberzogliches Amtsgericht. W. Saur.
20289] .
In dem Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von Daber Band 4 Blatt Nr. 106 auf den Namen des Eigenthümers Ferdinand Ulrich zu Daber eingetragenen Grundstücks ist zur Be⸗ legung und Vertheilung des Kaufgeldes auf Grund des am 4. Juli 1889 verkündeten Zuschlagsurtheils Termin auf den 6. September 1889, Bor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst, Zimmer Nr. 17, anberaumt worden.
Stolp, den 4. Juli 1889. .
Königliches Amtsgericht.
8363 Aufgebot. 1) Der Buchhalter Paul Mever zu Bromberg, 2) die verwittwete Former Dorothee Lubig, geb. Becker, zu Breslau, sowie ibre Kinder Anna, Wilhelm, Arthur, Max und Agnes, Ge⸗ e . Lubig, und Marie Schiller, geb. ubig, haben das Aufgebot der angeblich verlorenen
Versicherungs ⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam zu 1 vom 28. Februar 1883 über 3000 Nr. 55 671, zu 2 vom 14. Januar 1870 über 450 Nr. 3528 ; beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf gefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu2— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird, . Potsdam, den 26. April 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 20292 Aufgebot. Die Wittwe des Bäckers Lorenz Grün, Luise, geb. König, zu Großauheim hat das Aufgebot nach— stehender, auf den Inhaber lautender Obligationen der ständischen Leihbank in Hanau: I) vom 10. Februar 1882 über 1000 M Litt. ]. Ir. 3380, 2) vom 8. August 1885 über 100 Æ JLätt. EB. Nr. 10163, beide zu 33 o verzinslich, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hanau, den 4. Juli 1889. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Bezzenberger.
8351 Aufgebot. . ö.
Auf Antrag der unverehelichten Fabrikarbeiterin Sophie Katz zu Hannover wird der Inhaber des auf den Namen der Antragstellerin ausgefertigten Sparkassenbuches Nr. 64 821 der Stadtspartasse der Königlichen Residenzstadt Hannover über 264 6 I Z aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 19. November 1889, Mittags 12 Uhr (Zimmer 84), anberaumten Aufgeborstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hannover, 3. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. IVb. gez. Jordan. (L. S) Ausgefertigt: Thiele,
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
20269 U Aufgebot.
Die verehelichte Maurer Ziemer, Johanna, ge⸗ borene Hinz, zu Kolberg hat das Aufgebot des unter Nr. 8451 ausgefertigten Guthabenbuchs der Kösliner Stadtsparkasse, welches am 2. Februar 1888 einen Kapitalsbestand von 562 S O6 8 aufwies und an— geblich verbrannt ist, beantragt. Der Inhaber der ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Januar 1890, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Köslin, den 1. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. 29611 Aufgebot. Auf den Antrag: 1) des prakt. Arztes Dr. Alex. Schmidt auf Nordstrand, 2) des Gemeinderorstehers der Landschaft Nord⸗ strand, Lorenz Jacobsen auf Nordstrand, werden, da der Verlust folgender Urkunden glaub⸗ haft gemacht ist: ; zu 1 eines Hppothekenbriefes vom 3. Juli 1888 über 13 6 50 8, eingetragen im Grundbuch der Landschaft Nordstrand, Bd. IV. Art. 173
Policen über Kapitalversicherungen auf den Todesfall
all, 57) Weber, Kaspar Friedrich, Beruf unbekannt,
bei der Deutschen Lebens-, Pensions- und Renten
Abth. III. Nr. 12 — Gigenthümer Wilhelm Hansen jetzt August Meyer,