1889 / 160 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

zu ?) einer Bürgschaftsakte vom 26. Januar 1868, ausgestellt von Bor Erick sen zu Gunsten des Pfennigmeisters Loren; Maart auf Norc⸗ strand für die Landschaft Nordstrand über 1800 Thlr. vorm. preuß. Crt., eingetragen im Grundbuch von Landschaft Nordstrand, Bd. J. Art. 6 Abth. III. Nr. 1 Eigen⸗ thümer Hofbesitzer Boy Jacob Erichsen ohne Hypothekenbrief;

behufs Löschung dieser Urkunden die Inbaber der zu 1 und 2 genannten Urtunden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem hiemit auf Dienstag, den 28. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin kzw. bis zur Er—⸗ lassung des Ausschlußurtaeils bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der betreffenden Urkunden erfolgen wird.

Nordstrand, den 25. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(202731 Aufgebot.

Zufolge glaubbaft gemachter Anzeige ift die Ori⸗ ginal- Ausfertigung der gerichtlichen Obligation vom 16. März 1877, wonach für die unverehelichte Wil⸗ helmine Säger aus Thiede, jetzige Ehefrau des Mühlenbesitzers Hermann Schütte in Zellerfeld, ein Kapital von 4725 auf den der Wittwe des Koth⸗ sassen Sander, Henriette, geb. Mumme, in Thiede gehörigen, sub No, ass. 13 daselbst belegenen Koth⸗ bof zur Hypothek eingetragen ist, abhanden ge— kommen.

Auf Antrag der Gläubigerin Ehefrau Schütte wird der unbekannte Inhaber der bezeichneten Schuld- urkunde hierdurch aufgefordert, pätestens in dem auf den 15. Januar 1895, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte angesetzten Aufgebote⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Schuld— urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe dem Eigen⸗ thümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für

für den Altentheiler Johann Heinrich Brügmann in Koberg aus Kaufkontrakt vem 10. 22. Juli 1885, wovon 700 M laut Quittung vom 31. Januar 1888 ausgezahlt sind; .

b. auf dem Folium des Rentiers Peter J. C. Staeding in Mölln im Schuld- und Pfandprotokoll für die Stadt Mölln Tom. TV. Fol. S6 pag. 397 M0 4 für den Kammerjunker, Guts besitzer ven Schrader zu Bliestorf aus Obligation vom 27. Februar 1881;

e auf dem Folium der Erben der wail. Eheleute Christian Georg Andreas Schmidt und Sophie, geb. Oldag, in Mölln, im Schuld. und Pfandprotokoll für die Stadt Mölln Tom 1I. Fol. S9 pag. 293 900 ½Æ½ für die Ehefrau Louise Lübcke, geb. Schmidt, welche vor 15 Jahren angeblich nach Amerika aus⸗

gewandert und deren Aufenthalt unbekannt ist, aus Schuldverschreibung vom 19. Juli 1855, von denen die Schuldurkunden ad a. und b. ver⸗ loren gegangen, Ansprüche und Forderungen erheben und geltend machen zu können vermeinen, hierdurch von Gerichtswegen geladen, solche spätestens im Aufgebotstermin am Freitag, den 11. Oktober 1889, Morgens II Uhr, ad a. und b. unter Vorlegung der betreffenden Urkunden anzumelden, widrigenfalls die Urkunden ad a. und b. für kraftlos erklärt und diese Pöste wie auch die Post zu e. im Schuld. und Pfandprotokoll gelöscht werden, für die Post ad a. aber ein neues Schulddokument in Höbe des noch validirenden Betrags ausgefertigt werden soll. Mölln i. L., den 21. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

(64682 Ausfer Aufg

Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der untenbezeichneten, in den Hypothekenbüchern des K. Amtsgerichts Schrobenhausen eingetragenen Forderungen und Ansprüche fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen und Ansprüche sich beziehenden Handlungen an mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, ergeht hiermit auf Antrag der dermaligen Besitzer der hypo⸗ tbezirten Grundstücke die öffentliche Aufforderung zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten an alle Diejenigen, welche auf die Forderungen und Ansprüche ein Recht zu haben glauben, widrigenfalls die Forderungen und Ansprüche für erloschen erklärt und im Hyp.-Buche gelöscht würden.

Der Aufgebotstermin wird auf Montag, den 25. November 1889, Vormittags 9 Uhr,

t i gun g. e bot.

2) Gabriel Alois und Kramerschustergut Kreszenz Vogl in Gri⸗ Nr. 22 in Gri⸗

molzhausen. molzhausen. bei

festgesetzt. Band und Besitzer. vpothekenobjert. Bezeichnung Seite des Datum des ß byp J der Forderung. yy. Buchs. Eintrags. 1) Kramer Xaver und Pl-Nr; 1314 Steuer⸗ 137 Fl. 47 Kr. Kaufschillings / Bd. II. f. I0. Mai 1826. Kreszenz Rail, nun in gemeinde Schro-srest an den Bierbräuer Anton Schroben⸗ Steingriff. eahausen. Bitzl von Schrobenhausen. hausen S. 651.

An den Häuslerssohn Josef Bd. J. f. Gri⸗ Schneller Erkrankung Stande die freie Herberge und

ĩ 21. Januar molzhausen 1826.

S. 122.

von Grimolzhausen im ledigen

/ 8 ö 823 kö.

8 er ö *

kraftlos erklärt werden wird. Wolfenbüttel, den 4. Juli 1889. Herzogliches Amtsgericht. Behrens.

(20293 Aufgebot.

In den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern bestehen

folgende Hypothekeinträge:

a. Hyp.⸗Buch für Martinshaun, Band J. Seite 67

Anwesen Haus Nr. 3 in Kienoden

1I. 27. Mai 1836. Vierzig vier Gulden Kaution

für einen gleich großen, vom Vermögen des ver⸗ mißten Schmiedsohnes Lorenz Leiblfinger

verzinslich, nach Instrument de hod.

b. Hyp.-Buch für Vilsheim Band J. Anwesen Haus Nr. 5 in Kemoden

31III. 8. Juli 1847. Unterschlupf beim Anwesen dem unehelichen Kinde der verstorbenen Anna Marie Hasenegger, Namens Franz, laut Uebergabs⸗ und Ehevertrag vom 26. Juni 1847.

c. Hyp.⸗-Buch für Windten Band J. Seite 36 Anwesen Haus Nr. 4 in Unmerdessing

2.II. 14. September 1821. Dem dermaligen Ehe— weibe des Anton Kollmanneberger, Therese, geb. Eder, Zurtickgabe von ihrem Heirathgute nach Inhalt des Heirathsbriefes rom 21. Jun 1820 zwanzig fünf Gulden.

d. Hrp-⸗-Buch für Oberaibach Band J. Seite 24 Anwesen Haus Nr. 15 in Oberaibach

1J. 18. Juni 1846. Dreißig sieben Gulden 225 Kr. Kaution für den vermißten Martin Grab— meister von Brunn, laut Kautionsurkunde von heute.

e. Hyp. Buch für Oberköllnbach Band J. Seite 178 Anwesen Haus Nr. 16 in Hofberg

I. 7. Juni 1841. Einhundert zehn Gulden unverzinsliche Kautionssumme für das Einstands— kapital des im russischen Feldzuge vermißten Anton Ißlinger aus Barerbach, laut Erklärung rom Heu⸗ tigen.

Auf Antrag der Besitzer der belasteten Objekte, und zwar:

ad a. des Söldners Johann Kienoden, Gem. Martinshaun,

ad b des Bauern Alois Pöschl von Kemoden, Gem. Vilsheim,

ad c., des Söldners Paul Wiesmaier von Unter dessing, Gem. Windten,

ad d. der Eiben der Söldnertochter Katharina Halbinger aus Oberhol;,

nämlich:

1) Anna Halbinger, Gütlers Wittwe in Oberholz,

2) Elisabeta Lindner, Hafnersehefrau in Ober— kirchberg,

3) Anna Schachtner, Söldnersehefrau in Oberholz,

4) Crescenz Huber, Söldnersebefrau in Edelkofen,

Diese sämmtlich vertreten durch Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt Zaengerle dahier.

ad e. des Krämers Karl Schäffner von Hofberg bei Oberköllnbach,

werden nun, da die Nachforschungen nach den recht mäßigen Inhabern dieser Forderungen fruchtlos ge⸗ blieben und rom Tage der letzten, auf diese Forde—⸗ rungen sich beziebenden Handlungen an gerechnet, dreißig Jahre verstrichen sind diejenigen, welche auf die bezeichneten Forderungen Rechte zu haben glauben, zur Anmeldung ihrer Ansprüche innerhalb sechs Monaten unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypotheken buche gelöscht würden.

Aufgebotstermin wird auf Mittwoch, 19. Fe— bruar 18990, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 4 0 dahier, anberaumt.

Landshut, am 26. Juni 1889.

Kgl. Amtsgericht Landshut.

(L. S,) Menzel, Kgl. Amtsrichter.

Ausgefertigt und veröffentlicht:

Landshut, am 5. Juli 1889.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Landshut. Hubmann, geschäftsleitender Kgl. Sekretär.

Seite 338 6

Schwaiger von

(20300) Aufgebot von Schuld⸗ Urkunden.

Auf Antrag Beikommender werden Alle, welche auf nachverzeichnete in den Schuld. und Pfand— protokollen des Amtsgerichts Mölln protokollirte, angeblich nicht mehr, resp. nur zu einem gewissen Betrage noch ralidirende Forderungen, nämlich: 4. auf dem Felium des Anbauers und Schmieds Franz Jochen Friedrich Brügmann in Koberg im Koberger Schult! und Pfandrrotokoll Fof. 28

von Paindlkofen bezogenen Erbtheil, zu fünf Prozent

(L. S.)

(L. 8.)

Liegerstätte im Hause, bei Ver⸗ ehelichung die gewöhnliche Mor— gensuppe. Schrobenhausen, den 26. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

. . (Unterschrift.) Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift: .

Gerichtsschreiberei des ö. e rm Tn Schrobenhausen.

wack.

20281] Auf Antrag des Gerichts ⸗Assessor Joseph Müller zu Attendorn soll zum Zweck der Besitztitelberich⸗ tigung das im Grundbuch von Attendorn Band TV. Blatt 39 für den Anton Höffelmann zu Attendorn eingetragene Grundstück Flur IV. Nr. 1247296 der Steuergemeinde Attendorn, vor dem niedersten Thore, Garten, 28 D. Mtr. groß, mit 0, 5 Thaler R. Ertr. aufgeboten werden. Es werden alle Diejenigen, welche Eigenthums— ansprüche an das erwähnte Grundstück zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 31. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls unter Ausschluß sämmtlicher Eigenthumsprätendenten die Berichtigung jenes Grundstücks für den Antragsteller erfolgen wird. Attendorn, den 1. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

20283 Aufgebot.

Das Eigenthum der im Grundbuche von Treptow a. R. Band 28 Blatt Nr. 382. Seite 223 Nr. 56 verzeichneten Kohlrücken (252, 253) vor dem Greifen berger Thor, deren Besitztitel gegenwärtig für den Gutsbesitzer Johann Samuel Heinrich Horn zu Groß ⸗Bartel bei Schöneck berichtigt ist, soll für die Stadtgemeinde Treptow a. R. eingetragen werden. Auf Antrag der Letzteren werden deshalb alle Diejenigen, welche Eigentbumsansprüche an das genannte Grundstück zu haben vermeinen, auf— gefordert, diese ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem Aufgebotstermin am 9. Oktober 1889, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts gericht anzumelden, widrigenfalls diefelben mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Still schweigen auferlegt werden wird.

Treptow a. R, den 3. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

20270 Aufgebot.

Im Grund buche von Sverberge Bd. 3. Bl. 229 steht für den Kötter Johann Heinrich Schenkmann zu Overberge unter Nr. 2 Titelblatts folgendes Grundstück: .

Fl. X. Nr. 249 K. G. Overberge, Acker 1 a 45 ha 5 am groß, an der Hüchtstraße gelegen, 20,55 Thlr. R. E. und Bd 80 Bl. 196 des Grundbuchs von Overberge für die Kaufleute Abraham Jacoby und Isaak Herzberg zu Kamen unter Nr. 1 Titelblatts folgende? Grundstück:

Fl. T. Nr. 248 K. G. Overberge, Holz, 12 a 530 am groß, an der Hüchtstraße gelegen, 77 R. E. eingetragen. Der Gastwirth Johann Gottfried Koepe zu Kamen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr Gerwinn zu Kamen, hat das Aufgebot dieser Grundstücke zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt.

Es werden daher alle Eigenthumeprätendenten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die bezeichneten Grundstücke spätestens in dem auf den 18. Oktsber 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem hitsigen Amtsgerichte anberaumten Auf— gebotstermin geltend zu machen mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be— scheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumeprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller er⸗ folgen wird.

Kamen, den 13. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

20305

Der Erbpächter Adolf Daedlow zu Plath hat die Errichtung eines Hypothekenbuches uber seine daselbst belegene Erbpachtstelle J. p. früheren Pfart⸗ bauerhof beantragt.

Es werden daher alle Dicjesigen, welche dingliche Ansprüche an dies Grundstück zu haben glauben und deren Eintragung in das darüber niederzulegende Hypothekenbuch verlangen, hiermit peremtorisch ge⸗ laden, solche Ansprüche in dem dieserhalb auf

pag. 333 1200 M rückständiger Restkaufgelder

Größe spätestens in dem Aufgebotstermine am

12 Uhr, vor uns angesetzten Termine anzumelden und zu bescheinigen, unter dem ein⸗ für allemal angedroheten NRachtheile, daß die nicht angemeldeten und von der Anmeldungepflicht gesetzlich nicht aus⸗ genommenen Realrechte an das obberegte Grundstück sowohl gegen den jetzigen als alle künftigen Besitzer desselben erloschen sein sollen. Woldegk, den 29. Juni 1888. Großherzogliches Amtsgericht. A. Willert.

20309 Aufgebot.

In Sachen betreffend das Aufgebot des Grund stücks Nr. 1 Freyhan Schloßcolonie ergeht auf An⸗ trag des früheren Gasthausbesitzers Friedrich Funke in Freyhan an alle Eigenthumsprätendenten die Auf— forderung, ihre Ansprüche und Rechte auf das zu Freyhan belegene Grundstück Nr. 1 Freyhan Schloß⸗ kolonie, Baustelle, Garten von 4 a 60 qm 19. September 1889, Vormittags 10 Uuhr anzumelden. Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchs⸗ rechts werden alle Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden und wird die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen.

Militsch, den 29. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

20302! Aufgebot.

Nachdem die Weideinteressentschaft zu Holzminden glaubhaft gemacht hat, daß ihr das Eigenthum an folgenden, bislang im Grundbuche nicht eingetragenen Grundstücken auf Holzmindener Feldmark, als:

1) des Sylbeckerberges,

2) der kleinen Lied (Limmecke) Brachfeld 15. Wanne

zu 3 ha 64,8 a,

3) des Platzes in den Sieken zu 19,6 a,

4) des Platzes über der Burg (am alten Höxter— schen Wege) zu 6,1 a,

5) des Platzes neben dem Hechtsgraben zu 28,4 a,

6) des Plaßes auf der Avöhre, westlich der Haar mann'schen Schleifmühle zu 9,9 a,

7) der Wiesen auf dem Hainanger neben dem alten Judenkirchhofe zu resp. 9, a und 4,5 a,

8) des Streifens vor den Gärten auf dem Kapellen brinke zu 10,4 a,

9) der Mergelkuhle auf der Horst zu 9,4 a, zustebt, und das Aufgebotsverfahren bezüglich dieser Grundstücke beantragt hat, so werden alle Die⸗ jenigen, welche ein Recht an den oben bezeichneten Grundstücken zu haben vermeinen, hierdurch auf— gefordert, solches Recht bis spätestens in dem auf den 17. September d. J., Morgens 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die Antragstellerin als Eigenthümerin der gedachten Grundstücke in das Grundbuch eingetragen werden soll, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund—⸗ buches die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Holzminden, den 2. Juli 1889.

Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.

201141 Aufgebot.

Josef Bloch, ehelicher Sohn der verstorbenen Haucbesitzers Ehegatten Johann Georg und Anna Bloch, geborene Bauer, in Ilzstadt ⸗Passau, geboren am 5. Juli 1843 in Röhrnbach, zuletzt Schuh⸗ macher in München (im vorm. Kittenbacher'schen Hofschuhmachergeschäfte in der Schrannengasse) ist seit ca. 25 Jahren verschollen.

Ueber denselben ist hieramts Absentencuratel ein⸗ geleitet., und ergeht nun auf deren Antrag die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, spätestens in dem auf den 4. Juli 18909, Vormittags 10 Uhr,

im Cgivilsitzungssaal Nr. 18/1. des K. Amts⸗

gerichts Passau angesetzten Aufgebotstermin

Mittwoch, den 25. September 1888, Mittags

persönlich oder schriftlich sich bei Gericht zu

2) an die Erbbetbeiligten ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen, 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des

Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung bierüber bei Gericht zu machen. Pafsan, am 4. Juli 1889. K. bayer. Amtsgericht Passau. (gez). Nie derlenthner, R. Amter. Vorstehendes Aufgebot wird gemäß 5. R. ⸗C. P. O. hiermit öffentlich bekannt gemacht. Scherer, K. Sekretär.

(20788 Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Marie Sczepankki, ö 6 Nagurka, von Gr. Rosinsko. wird der am 26 De⸗ zember 1846 zu Gr. Rosinsko als Sohn der Eigen⸗ käthner Johann und Marie, geb. Jacubezik⸗Nagurka⸗ schen Eheleute geborene und seit 11 Jahren ver⸗ schollene Friedrich Nagurka aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 22. Mai 18990, Vor⸗ mittags 10 Uuhr, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wer den wird.

Bialla, den 4. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

(20115 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Dr. jur. Werner von Melle al Testamentsyollstrecker der Eheleute Jobann Ar ton Wilhelm Anders und Johanna Louise Anders, geb. Brügmann, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brandis, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 1. Juni 1889 hieselbst verstorbenen Johann Anton Wilhelm Anders Erb- oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, oder den Bestim⸗ mungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Johanna Louise Anders, geb. Brügmann, am 7. April 1881 errichteten, mit Nachtrag vom 22. Juni 1883 versehenen, am 15. Juni 1889 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, Grundstücke, Hppothekposten und Werthpapiere auf seinen alleinigen Consens um⸗ zuschreiben, zu tilgen und zu verklau uliren, wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An. und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 24. Oktober 1889, 2 uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu ö bei Strafe des Aus⸗ usses.

Hamburg, den 28. Juni 1859.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VMI. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗-Sekretäͤrs.

20118 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von: I) Andreas Emil Friedrich Plon, 25 Johann Eduard Heinrich Knost für sich und seine Ehefrau Maria Charlotte, geborene Plon,

825

sowie in Vollmacht von Theodor Johann Richard Plon, genannt Ricardo Plon, in Chicago,

3) Friedrich Thiemann als Pfleger der minder— jährigen Kinder erster Ehe des Pastors Wil— helm Hermann Eduard Franz Albrecht und dessen verstorbenen Ehefrau Jenny Eva, ge— borene Plon, nämlich Otto Emil, Carl Fedor und Agnes Helene Ida Maria Albrecht,

4) Carl Andreas Franz Albrecht,

sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. J. Cohen,

wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am

21. Februar 1889 hieselbst verstorbenen Buch⸗

händlers Gustay Christian Georg Plon Erb—

oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in

dem auf Sonnabend, 26. Oktober 1889,

2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots⸗

termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm—

thorstraße 10, Zimmer Nr. 56. anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei

Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 27. Juni 1889.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil-⸗Abtheilung VIII.

Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber,

in Vertretung des Gerichts⸗-Sekretärs.

[20295 Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am

26. September 1888 verstorbenen Zimmermeisters Hermann Elend ist durch das am JI1. Juni d. J. verkündete Ausschlußurtheil beendigt. Berlin, den 26. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

(19984

Auf Antrag des Vormundes des abwesenden Hotel besitzers Wilhelm Carl Eduard Lüders, des Gerichts- assistenten Winneg in Kyritz, hat das unterzeichnete Gericht durch das am 3. Juli 1889 verkündete Urtheil für Recht erkannt:

Der abwesende Hotelbesitzer Wilhelm Carl Eduard Lüders, am 26. Dezember 1835 zu Babekuhl geboren, evangelisch, zuletzt in Kyritz wohnhaft, wird für todt erklärt.

Kyritz, den 3. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

20272

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 28. Juni 1889 ist der am 3. März 1836 zu Weisen geborene Schiffer Friedrich Theek für todt erklärt. n,, den 28. Juni 1889. önigliches Amtsgericht.

19991] . Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die von der Hannoverschen Lebensversicherungsanstalt zu Hannover zu Gunsten des Inhabers ausgestellte Lebens versicherungspolice Nr. 40 079 über 3600 4 für kraftlos erklaͤrt.

Gelsenkirchen, 1. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,

M 169.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 9. Juli

1889.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2 , , , 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Berloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. TZommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch. b. Berufs Genossenschaften.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) ö, , , . Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

20306 Sekanutmachung. l In * Pogrell / schen Aufgebotssache F. 4 88 ist durch ,,, . des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage der Hypotbekenbrief über die auf dem Grundbuchblatt des im Grund buche der Schweid ˖ nitzer Vorstadt Band 13 Blatt 297 verzeichneten Grundstücks Nr. 6 der Gartenstraße bierselbst in der dritten Abtheilung unter Nr. 13 auf Grund der Urkunde vom 26. April 1881 am 29. desselben Monats für den Gutsbesitzer Eugen von Pogrell zu Trautensee, Kreis Neumarkt, eingetragene, zu fünf Prozent in vierteljährlichen, postnumerando zu zablenden Raten verzinsliche, und nach dreimonat⸗ licher Kündigung zahlbare Darlehnspost von 30 000 M für kraftlos eiklärt worden. Breslau, den . Juli 1558. Königliches Amtsgericht.

20290 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 4. Juli 1889 wurden folgende Hypotheken urkunden; I) das aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 16. September 1847, dem Ingrossationevermerke und dem Hypothekenscheine von demselben Tage be= stehende Hypotheken ⸗Instrument über 175 Thlr. Illatenforderung, eingetragen zufolge Verfügung vom J5. September 1847 fur Frau Johanne Rosine Bergmann, geborene Arlt, zu Nieder Schönbrunn in Abtheilung III. Rr. 3 der dem Häusler Johann Ernst Kahl zu Nieder ⸗Schönbrunn gehörigen Häusler stelle Nr. 122 Nieder⸗Schönbrunn, 27) das aus einer beglaubigten Abschrift des voll- streckbaren ö 9. . Kreisgerichts zu November 185 = .

als Schuldurkunde, dem Ingrossationsvermerke vom . Juli 1852 und dem Hypothekenschein vom 3. Juli 1852 bestehende Hypotheken⸗Instrument über 19 Thlr. 22 Sgr. 8 Pf. Judikatforderung nebst fünf Prozent Zinsen und 13 Sgr. Exekutionskosten, eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Juli 1852 für den Kammer« und Domberrn von Schindel zu Schön brunn in Abtheilung III. Rr. 6 der dem Häusler Johann Ernst Kahl zu Nieder ⸗Schönbrunn gehörigen Häuslerstelle Nr. 122 Nieder Schönbrunn,

zum Zwecke der Löschung der Posten für kraftlos erklärt.

Lauban, den 4. Juli 1389.

Königliches Amtsgericht.

(20287! Im Namen des Königs! In der Bastwirth Fauck'schen Aufgebotssache

erkennt das Königliche Amtegericht zu Konitz durch den Amtericter Braun für Recht:

1) Die Friedrich und Anna Kucht'schen Eheleute und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An— sprüchen auf die Hypothekenpost von 200 Thalern Kaufgelderrest, eingetragen für die Friedrich und Anna Kucht'schen Cheleute in Abtheilung II. Nr. 6 des Grundbuchs des der verehelichten Minna Fauck, geb. Fiß, gehörigen Grundstücks Müskendorf Bl. 15 aus dem Kaufvertrage vom 16. November 1847 mit dem Bemerken, daß für diese Forderung auch das Grundstuͤck Müskendorf Nr. 5 verhaftet ist, zufolge Verfügung vom 25. August 1848, ausgeschlossen,

2) die Kosten des AÄufgebotsverfahrens hat die Antrazstellerin zu tragen. ö

Verkündet Konitz, den 14. Juni 1889. Begl.: Koch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20286 Bekanntmachung.

Das Hyppothekendokument vom 3. Juni, 19. und 14. September 1864, aus welchem auf dem hier in der Linkstraße belegenen, im Grundbuche des Amts. gerichts Berlin J. von den Umgebungen Band 30 Nr. 1964 verzeichneten Grundstücte in der III. Ab · theilung des Grundbuchblattes unter Nr. 17 eine Forderung von 12500 Thalern für, die verwittwete Stadtraͤthin Wunsch, Marie Karoline Emilie, geb. Stibs, haftet, ist durch Urtheil des Kgl. Amts= gerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos eiklärt. .

Berlin, den 29. Juni 1839.

Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts JL, Abtheilung 48.

20277 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte erichts zu Malgarten vom 4. Juli 1889 sind alle ö welche auf die in dem Aufgebote vom 12. Matz 1889 näher bezeichnete Hvpothet, nämlich die im Grundbuche von Rieste Band J. Blatt 28 Ubtbeilung 115. Rr. 2 aufgeführte Post zum Be— trage von 600 M Abfindungsgelder, eingetragen für die minderjährigen Kinder weiland Kötters Johann Theodor Heinrich Bruns in Rieste, nämlich Bernard und Anna, auf Grund gerichtlichen Vertrages vom 5. September 1858, noch Rechte und Ansprüche zu baben glauben, mit solchen Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen. .

Malgarten, den 4. Juli 1889. .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[20271] Verkündet am 12. April 1889. gez Heide, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Frau J Beriha Engel, geb. Baumann, in Porst und des Viertel⸗ bauers Theodor Engel daselbst, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Oscar Goerke in Bublitz, erkennt das , . Amtsgericht zu Bublitz durch den Amisrichter Ehmke für Recht:

Das jenige Hypotheken ˖ Dokument, welches über die im Grundbuch von Porst Nr. 59 und Nr. 187 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Halbbauern Carl Friedrich Zimmermann in Grumsdorf zur Ge⸗ sammthaft er ,. vom 20. Oktober 1851 eingetragenen 100 Tkaler gebildet ist, und aus einer Ausfertigung der Obligation vom 20 Oktober 1851 und dem Hypothekenschein rom 14. Juli 1852 be⸗ steht, wird für kraftlos erklärt. . Die Kosten des Aufgebots⸗Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.

(20268 Bekanntmachung. k

Durch Ausschlußurtheil vom 75. d. M ist die Hypothekenurkunde über funfzig Thaler Darlehn, eingetragen für das Kirchenvermögen zu Dommitzsch auf dem im Grundbuche von Dommitzsch Band JX. Blatt Nr. 182 eingetragenen, ehemals dem Töpfer⸗ meister Krauspe, jetzt dem Klempnermeister Gustav Drubig in Dommitzsch gehörigen Budenhause in Abtheilung III. unter Nr 1 für kraftlos erklärt.

Dommitzsch, den 26. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

19629 .

In der Oswald'schen Aufgebotssache F. 3/8) hat das unterzeichnete Gericht am 26. Juni er, erkannt, daß der Anna Maria Stroppel und der Ehefrau des Fran; Stroppel in Inzigkofen ihre Rechte auf die Hyvothekenpest von 262 Gulden (Eigenthums vorbehalt) eingetragen auf Parz. Nr. 513 im Unter- pfandsbuche Vol. J. Fol. 339 der Gemeinde Inzlg⸗ kofen verzubehalten, die übrigen Rechtsnachfolger des 2c. Stroppel mit ibren Ansprüchen auf die fragliche Post auszuschließen seien. .

Sigmaringen, den 26 Juni 13859.

Königliches Amtsgericht.

lis) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 24. Juni 1889 ist das über die auf dem Grundstücke Band J. Blatt Nr. 2 des Grundbuchs von Barwin Abtheilung III. Nr. 2 für Johanne Dorothea Friederike Kurth ein getragene Darlehnsforderung van 50 Thlr. in Pom⸗ merfchen Pfandbriefen, 10906 Thlr. in Staatsschuld⸗ scheinen und 1 Thlr. 2 Sgr. 1 Pf. baar gebildete Hröpothekendokumente für kraftlos erklärt worden.

Schlawe, den 26. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

19626 Bekanntmachung. ]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König lichen Ämtsgerichts vom 2. Juli 1889 ist das Doku⸗ ment über 150 Thlr. Hrpothekenbrief vom 19. Nevember 1821, gebildet aus einer Ausfertigung des Illatenbekenntnisses vom 19. November 1821 eingefragen für die verehelichte Kossäth Christiane Dorothee Knopf, geb. Harz, zu Breitenhagen im Grändbuche von Breitenhagen Band J. Nr. 23 Ab tbeilung J1I. Nr. 6 für kraftlos erklärt und sind alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen aus— geschlossen. ;

Aken, den 2. Juli 13589. .

Königliches Amtsgericht.

198622 Bekanntmachung. . urch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 3. Juli 1889 ist für kraftlos erklärt:

Die Hypotheken Urkunde vom 30 Oktober 1843 über die Post Abtheilung III. Nr. 18 mit 6009 z, haftend auf dem Grundbuchblatt des Rittergutes Ober Arnsdorf für den Königlichen Major a. D. von Taubenheim zu Schweionitz.

Schweidnitz, den 3. Juli 18398.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Graf Matuschka. 197121 . ; .

Durch Ausschlußurtbeil vom 5. Juni 1889 sind folgende Hypotheken für erloschen erklärt:

1) Die im Grundbuch von Heek Band 3 Blatt 11 Abtheilung 3 Nr. 1 aus der Schuldurkunde vom 29. Juli 1805 für die Eheleute Jan Bernard Lösing und Gertrud. geb. Hülsmann, zu Nienborg, auf Antrag des B. H. und Fr. van Kettwich zu Zwooll eingetragenen hundert Thaler Darlehn,

2) die im Grundbuch von Wessum Band 10 Blatt 48 Abtheilung 3 Nr. 5 eingetragene Kaution wegen Rückzahlung eines Kauspreises von 55 Thlrn. falls Johann Hermann Vortkamp zu Averesch von Realprätendenten in Anspruch genommen wird.

Ahaus, den 19. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

(19715 Ausschlußurtheil. . Auf den Antrag des Wirths Michgel Tyssarezik in Janowen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsgerichtsrath Dr. Kleucker für Recht: . . die Hypothekenurkunde über 70 Thlr. 22 Sgr. exekutivische Forderung, eingetragen für den Grundbesitzer Friedrich Freyni aus Grabowen in Abth. III. Nr. 11 des dem Besitzer Michael Tyssarezik gehörigen Grundstücks Janowen Bl. 9 wird für kraftlos erklärt. Sensburg, den 1. Juli 1889. Königliches Anitsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Juni 1889. Engelhardt, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kaufmanns J. F. R. Tofft in Schleswig, als gerichtlich bestellten Testamente—⸗ vollstreckers des von den weiland Eheleuten, Zucker

(18631

raffinadeur Tycho Tofft und M. H. A. Tofft, geb.

Lorenzen, in Schleswig, am 21. April 1858 errich⸗

teten Testaments, vertreten durch den Rechtsanwalt Hein in Schleswig, erkennt das Königliche Amts gericht zu Schleswig, Abthl. II., durch den Amts—⸗ richter Steltzer für Recht:

Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 29. August 1831 nebst Cessions⸗ und Agnitionsakte vom 15. Fe⸗ bruar 1837 über eine im Grundbuche der Stadt Schleswig Band VIII. Blatt 386 in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 für den Zuckerraffinadeur Tycho Tofft eingetragene Hypothek von 360 M ꝛc. umgerechnet aus 1660 Thalern dänisch, werden für kraftlos erklärt.

R. W. Steltzer. 19772 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 19. Juni 1889 ist die Hypothekenurkunde über die für den Johann Heinrich Wilhelm Burmeister auf dem der verebelichten Seefahrer Theodor Kraeft, Emma, geb Burmeister, zu Neuen⸗ dorfhaide gehörigen Grundstücke Band LI9. Blatt 26 des Grundbuchs von Kirchspiel Saal Abtheilung III. Nr. Teingetragene Post von 28 Thalern 7 Pfennigen für kraftlos erklärt. Barth, den 19. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

19990 Bekanntmachung.

Durch Autschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 12. Juni 1889 sind die über die auf dem Ritter gute Kummernick Abtheilung III. Nr. 389 c. und e. eingetragenen Posten von je 185 000 gebildeten Hypothekendokumente, bestehend aus den Schuld urkunden vom 5 / d9. November 1880 und Hypotheken brief vom 9. November 1850, für kraftlos erklärt.

Polkwitz, den 14. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

(19983 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Belgard vom 27. Juni 1989 ist der Prvothekenschein vom 20. Juli 1829 über die für die Bauer Reinholschen Eheleute bei Nr. 1 des Grundbuchs von Latzig in Abtheilung III. Nr. 1 aus der Urkunde vom 8. Januar 1829 eingetragene und auf Nr. 5 des Grundstücks von Latzig A. un- verändert mitübertragene Post von fünfzig Thalern Restkaufgeld für kraftlos erklärt worden.

Belgard a. Persante, den 29. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

19988] Verkündet am 19. Juni 1889. Gonde, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bauern August Kuchenbecker in Saffenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt DO. Goerke in Bublitz erkennt das Königliche Amts gericht zu Bublitz durch den Amtsrichter Ehmke für Recht: ;

Diejenige Hypothekenurkunde, welche über das in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Sassen⸗ burg Band J. Nr. 3 für den Knecht Michael Gett— lieb Kuchenbecker in Sassenburg es decreto vom II. November 1845 eingetragene Leibgedinge gebildet ist und aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 3. November 1845, der Ingrossatiens⸗ note vom 14. November 1845 und dem Hypotheken schein vom 11. November 1845 besteht, wird für kraftlos erklärt. ; ; ̃

Die Kosten des Aufgebolsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

199927 Im Namen des Königs?! Auf Antrag des Kolons August Fritzenkötter Nr. 29 Riehorst erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gütersloh durch den Amtsrichter Kroenig für Recht: . . Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von achtundzwanzig Thalern achtzebn Gutegroschen 73 Pf. Brautschatz für Arnold Heinrich Leich, ein⸗ getragen im Grundbuch von Isselborst Band 1V. Blatt 46 Äbtheilung III. Nr. J auf den den Ehe leuten Kolon August Fritzenkötter zu Niehorst ge— hörigen Grundstücken aus der Schichtungsvperhand - kung vom 29. November 1820, werden mit ihren

Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgeboté verfahrens hat der Kolon August Fritzenkötter zu tragen.

19985 Bekanntmachung.

n Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem * fe Lochowo Nr. 20 Band 1. Blatt 286 in Abtheilung III. unter Nr. J eingetragenen Post von 400 Thlr. rückständiges Kaufgeld nebst Zinsen VI. E. 7 /s9 erkennt das Königliche Ämtsgericht zu Bromberg für Recht;

Der in Abtheilung III. Nr. 1 auf Lockome Nr. 20 eingetragene Gläubiger, Altsitzer Johann Maeck zu Lochowo bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ibren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Post von 1200 nebst den Zinsen ausgeschlossen.

Bromberg, den 28. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

196633 Im Namen des Königs! - In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf Schönwalde Nr. 13 Band J. Blatt 5909 in Nbiheilung III. Nr. T eingetragenen Post von 60 Thlr. 1580 MS Elternerbtheil Vf. F. 3/89 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bromberg für Recht:

Die in Abtheilung 11I. unter Nr. 2 des Grund buchs von Schönwalde Nr. 13 eingetragene Gläu—⸗ bigerin Catharina Fatz bejw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die vorgedachte Post von 180 4A auggeschlossen.

Bromberg, den 28. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

is ig Aus schlufmurtheil

Auf den Antrag des Schuhmachers Gottlieb Meyer

in Alt Gebland erkennt das Königliche Amtsgericht

. 136 durch den Amtsgerichtsrath Dr. Kleucker

ür Recht:

Die etwaigen Berechtigten auf die im Grund-

buche von Alt Gehland Blatt 23 Abth. III. Nr. 4

und Nr. 5 eingetragenen Posten: ,

a. von 10 Thlr. mütterlicher Erbtheil der Wil⸗ helmine Held aus der Verhandlung vom 25. Oktober 1837,

b. von 33 Thlr. 10 Sgr. Darlehn des Rektors Preuß in Sorquitten aus der Schuldschrift vom 17. Februar 18411. .

werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus⸗

geschlossen. Sensburg, den 1. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.

(19634 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf Bromberg Posener Vorstadt Band II.

Blatt 133 (Wollmarkt Nr. 15) in Abtheilung III,. unter Nr. 1 eingetragenen Post von 12 Thlr. 27 Sgr. 11 Pf. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bromberg für Recht: .

Die in Abtheilung III. unter Nr. 1 auf Brom— berg Wollmarkt Nr. 15 eingetragenen Gläu⸗ biger, die Töpfer Joseph Szadlicki'schen Eheleute, beiw. deren Rechtsnachfolger, werden mit ihren An= sprüchen auf die vorgedachte Post von 38 6 81 Pf. ausgeschlossen. .

Bromberg, den 28. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

(19713 Aus schlußurtheil. . Auf den Antrag des Käthners Martin Manier in Giesewen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsgerichts-Rath Dr. Kleucker für Recht: K Die etwaigen Berechtigten auf die im Grundbuche von Giesewen Blatt 58 Abtheilung III. Nr. 4 und 6 eingetragenen Posten: a. 36 Thlr. brüderlicher Erbtheil der Amalie Wolff, verehelichten Gottfried Reinhold, b. 100 M mit 6*½ verzinsliche Darlehnsforde⸗ rung des Handlungedieners Friedrich Schmidt in Heilsberg, . . werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus— geschlossen. ; Sensburg, den 1. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.

20010 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Auguste Gloede, geb. Karp, verebelicht gewesene Flick, zu Klein ⸗Silkow, vertreten durch den Rechtsanwalt Skopnick in Stolv, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wil— helm Gloede, zuletzt in Koblitz, jetzt unbekann— ten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem An trage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Wöniglichen Landgerichts zu Stolp auf den 17. Dezember 1889, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge macht.

Stolp, den 29. Juni 1889.

Zimmermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20099 Oeffentliche Zuftellung. .

Die Ehefrau Maria Johanna Dorothea Krause, verwittwete Benkowsky, geborene . zu Altona, gr. Elbstraße 220, vertreten durch den Rechts- anwalt M Sckmidt in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiedemeister Peter Carl Heinrich Kraufe, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlasfsens mit dem Antrage, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande getrennt und

Beklagter fuüͤr den schuldigen Theil erklärt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 7. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 1. Juli 1889.

v. Barm, Actuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

203283 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanna. Catharina Henriette Persson, geborene Delfendahl zu Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath A. F. Schroeder daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Küper Andreas Persson, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung auf Grund böswilligens Verlassens, mit dem Antrage daß die zwischen ihr und dem Be⸗ klagten bestehende Ehe dem Bande nach, getrennt und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 7. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 29. Juni 1889.

Barm,

v. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.