Garten, s86 m, beide eingetragen Band II. Blatt 965 für Geschwister Spielmann und Wittwe Daniel Spielmann. Flur XIX. 747 / 316, oben am Rücken, Acker 9 a 57 am, SlIo0 / 316, daselbst, 9 a 51 am, 81M! / sitz, daselbst, 8 am, eingetragen für Christoph Schnorbus, gt. Sellmanns; ferner der Idealantheil des Anton Hermes von Hallenberg an der Band III. Bl. 12 eingetragenen Parzelle 1 1426 24,
13) der Ehefrau Franz Diederich Maria Elisabetb,
eborene Hartmann, in Hallenberg: Flur XI. 99, Geer Garten, 2 a 13 4m, eingetragen Band XV. Bl. 48 für Wilhelm Genster, TVyIII. 275, auf dem Rücken, Wildland, 26 a 965 am, 6 Bd. XV. Bl. 49 für den Franz Genster in Hallenberg,
B. in der Steuergemeinde Medebach:
auf Antrag: ( ; ö ;
1) der Wittwe 3 Friedrich Ricken, gt. Sengen, in Medebach: Flur XXIV. Nr. 462 / 319, in der Hasenkammer, Wiese, 19a 56 4m, eingetragen Bd. XVII. Bl. 11 für Schuhmacher Richard Papen⸗ heim in Medebach, . ;
2) der Wilhelmine Catharina Meyer in Mede⸗ bach, vertreten durch ihren Vormund Wilhelm Köster daselbst, Flur 7 Nr. 281, auf m Nonnenbruch, Acker 12 a 47 4m, eingetragen Band X. Bl. 44 für Wittwe Conrad Knappen Maria Catharina, ge⸗ borene Clement, in Medebach,
3) der Wittwe Adolf Pöllmann in Medebach: Flur XIII. Nr 268, 269, 27 aufm Entenpfuhl, Acker, I5 a 1 am, 30a 40 qm, 17a 84 qm, alle eingetra- gen Band III. Bl. 24 für Wittwe Carnein, Maria Catharina, geborene Schäfer, und deren 3 Kinder: Flur XIII. Nr. 2109, am Ost berge, Acker. 21 a 12 4m, . Band III. Bl. 40 für Wittwe Joseph Hellwig. Wilhelmine, geborene Carnein, und deren Sohn Arnold Hellwig,
4) der Geschwister Dominikus, Peter, Franz, Sofia Althaus, und Ehefrau Joseph Uhlenkäken, Anna, geborene Althaus, von Medebach, vertreten durch den Peter Althaus: Flur V. 482, 82, Nardenbeckerweg, Acker, 16 a 38 m, eingetragen Band XVII. Bl. 11 für den Schuhmacher Richard Papenheim,
5) des Ackerwirths Anton Schröder, gt. Lorenzes, des Ackerwirths Joseph Schröder, gt. Rickeln, des Privatgeistlichen Wilhelm Schröder und der Wittwe Anton Beulen, Mina, geborene Schröder, von Medebach: der Idealantheil der Wittwe Christsph Klüppel und deren Kinder: Heinrich Anton, Maria Franziska, Anna Wilhelmine, an der Band 35 Bl. 34, eingetragenen Parzelle LXI. Nr. 132, in der Schlade, Wiese, 1 ha I5 a 2 am, Flur XXV. Nr. 246, auf der Wittekindshardt, Äcker, 15 a 4 4m, eingetragen Band XVI. Bl. 28 für die Eheleute Franz Pippel und Maria Elisabeth, geborene Padberg; Flur TXV. 247, auf der Wittekindshardt, Acker, 17a 73 4m, eingetragen Band J. Blatt 25 für Färber Anton Klüppel und Chefrau Margaretha, geborene Schrö— der; Flur TXIV. Nr. 364, aufin Scheid, Acker, 23 a 96 4m, eingetragen Band VI. Bl. 50 für den Schuhmacher Anton Henkeln; Flur VIII. Nr. 234, aufm bolzischen Felde, Acker. 33 a 82 am, Flur XXV. Nr. 366, aufm Runkendorn, Acker, 16 2a 23 4m, Flur 1E. Nr. 370, aufm Briggerwege, Acker, 26 a 6 4m, Flur XXV. Nr. 21, in den Erlen, Wiese, 38 a 65 4m, Flur XXV. Nr. 200,1, vorm Bromberge, Acker, 37 a 89 am, alle ein getragen Band III. Bl. 49 für die Wistwe Christoph Klüppel und deren 3 Kinder,
6) des Auktionators M Lefarth in Medebach für sich und seine Geschwister: Wilhelm, Joseph, Bern⸗ hard, Josefine, verehelichte Franz Earnein, und Catharina, verchelichte Anton Klüppel: Flur XXI. Nr. 61, vorm Hesseberg, Acker, 1 ha 18 a, Nr 93, binter den Hurenknäppen, Acker, 39 a 22 am, Flur XXII Nr. 130 71, der Hallacker, Wiese, 62 a 50 am, Nr. 73, Engel mannskopf, Acker, 1 ha s65 a 55 am, eingetragen Band 13 Bl. 16 für den Tagelöhner Moritz LTefarth und dessen Kinder Johann Franz und Caspar Heinrich zu Ahlenberg bei Ende; Flur XXI. Nr. 141, in der Gansmecke, Wiese, 5g a 94 4m, Nr. 142, in der Gansmecke, Acker, 8 a 16 4m, eingetragen Band III. Bl. 54 für den Johann Wilhelm Decker und dessen 4 Kinder in Medebach,
C. in der Steuergemeinde Züschen; auf Antra⸗ der Ehefrau Jakob Leber gt. Busches, Rofalie, ge⸗ borene Kießler, in Züschen: Flur IX Nr. 281/115, am untersten Birtenstein, Weide, 8 a 72 4m, ein- getragen Band L Bl. 11 für die Geschwister Gertrud, Therese, Jakob, Anna Maria und Jodokus Völlmecke in Züschen; Flur IE. 118, das. Weide, 38 a 8 4m, Flur 1X. 220, Strackegrund, Wiese, 40 a 85 4m, Beide eingetragen Band II. Bl. 85 für Wittwe Conrad Kießler, Elisabeth, geborne Völlmecke, in Zuüschen,
D. in der Steuergemeinde Braunshausen: auf Antrag der Geschwister Jakob, Christoph, Franz Anton, Agnes und Clara Knecht in Braunshausen: Flur III. Nr. 252. im Kipp, Wiese, 185 a 71 4m, eingetragen Band J. Blatt 4 für den Johann Adam Anthe in Hallenberg; Flur J. Nr. 1150 oben im Garten, 76 am, eingetragen Band J. Blatt 3 für die Maria Catharina Anthe in Hallenberg.
Die eingetragenen Eigenthümer obiger Grund- stücke sind jodt bezw. verschollen bezw. haben fie in die Umschreibung auf den Namen der Antragsteller gewilligt. Alle Diejenigen, welche auf eins der Grundstücke Eigenthumsansprüche erheben, werden aufgefordert, sich spätestenß am 6. November 1889, Vormittags 10 uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die An sprüche ausgeschlofsen und die Grundftücke fur die Amragsteller werden berichtigt werden.
Medebach, den 6. Juni i889.
Königliches Amtsgericht. 20489 Aufgebot.
Zum Zwecke der Besitztitelberichtigung resp. der Uebernahme zum Grundbuch werden folgende Grund—⸗ stücke aufgeboten:
1) Flur 22 Nr. 6a., b. eingetragen Band 6 Blatt 9 der Gemeinde Waltrop für den Ackers⸗ mann Joh. Wilh. Weste auf Antrag der un⸗ derehelichten Bernardine Lunemann, gnt. Weste, zu 1 23 Nr. 1
- ur r. 1059/347 eingetragen Bd. 1 Bl. 84 der Gemeinde Kspl. . für den Ackersmann Hermann Siraetner, gt. Horstbauer, zu Hochlar, verheirathet mit Maria Catharina Lage ·˖ or. auf Antrag des Ackerwirths Herrn Timpert zu
ochlar,
3) Flur 24 Nr. 573/281 fortgeschrieben aus Nr. 385281 eingetragen Band 5 Biatt 45 Waltrop für den Josef Lehmann in Waltrop auf Antrag des
) das Grundstück Flur 9 Nr. 196 — im Taber⸗
nakel — Acker — 16 2 64 4m groß — belegen in der Stadtgemeinde Recklinghausen, von welchen das westliche Scheffelland ! Band 6 Bl. 59 Gemeinde Stadt. Recklinghausen für den Gastwirth Carl Schneider dabier für und seine Schwester Wittwe Rive zu Dorften für J berichtigt ist, während der übrige Theil zum Grundbuch noch nicht übernommen wurde, auf Antrag des Kaufmanns früheren Mengers Josef Verstege hier,
5) a. Flur 12 Nr. 514 eingetragen Bd. 16 B1. 95
emeinde Stadt Recklinghausen für den Weber Peter Buthmann, gut. Engel, sowie b. Flur 12 Nr. 12/494 — im Grunde — Acker — groß 24 a 66 am, 12 . 510 — im Grunde — Acker — groß 48 a 17 4m, 12 . 83155539 b. in der Bockstring — Holz — 12 20,3 m, belegen in der Gemeinde Stadt Reckling ⸗ hausen und zum Grundbuch noch nicht übernommen, auf Antrag des Höfners Theodor Goos zu Börste.
Es werden hinsichtlich der vorbezeichneten noch nicht zum Grundbuche übernommenen Parzellen alle unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten, hinsichtlich der bereits berichtigten Grundstuͤcke alle CEigenthumsprätendenten auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grund⸗ stücke späͤtestens im Aufgebotstermine den 9. No⸗ vember 1889, Vormittags 10 Uhr, anzu— melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen und. Rechten auf die Grundstücke ausgeschloffen werden und die Eintragung der Besitztitel für die Antragsteller erfolgen wird.
Recklinghausen, 14. Juni 1889
Königliches Amtsgericht. (2M 26 Aufgebot.
Die Todeserklãrung der angeblich verschollenen Eva. Johanne Henriette Rank aus Blintendorf, welche im Jahre 18654 nach Amerika ausgewandert ist und ihren Verwandten seit 25 Jahren keine Nachricht hat zukommen lassen, ist bei dem unter⸗ zeichneten Gericht durch den Abwesenheitsvormund der ꝛc. Rank, Landwirth Johann Rauh aus Blinten⸗ dorf, beantragt worden.
Cs wird daher die ꝛc. Rank, sowie deren etwaige unbekannte Erben hiermit aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 9. Mai 1890, Nachmittags 21 Uhr, — Gerichtstag Gefell — anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widri⸗ genfalls die ꝛc. Rank, für todt erklärt, und der Vachlaß den sich legitimirenden Erben oder dem Königlichen Fiskus ausgeantwortet werden wird.
Ziegenrück, den, 3. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
Ros32] Bekanntmachung. Auf Antrag des Tischlermeisters August Flügge zu Wusterhausen a. D. als Vormundes, sowie der verehelichten Kürschner Agnes Riem dafelbst und des Cigarrenmachers Louis Flügge zu Oranienburg als Kinder des Tischlermeisters Gottfried Wilheim Flügge wird dieser letztere, welcher am 5. Februar 1825 zu Fehrbellin geboren, zuletzt zu Wusterhausen a. D. wohnhaft. gewesen und seit dem Jahre 1853 perschollen ißt, sowie die etwaigen noch unbekannten Erben desselben aufgefordert, sich späͤtestens im Auf⸗ gebotstermin am 7. Mai i896, Vormittags 11 Uhr, schriftlich oder persönlich an Gerichtsftelle zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Wusterhausen a. D., den 1. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
[20562 Deffentliche Aufforderung. Der seit langen Jahren mit unbekanntem Auf⸗ enthalte abwesende Karl Frey, Sohn des Metzger⸗ meisters Johannes Frey ron Darmstadt, geboren den 4. Juni 18063, und eventuell deffen Leibeserben werden auf Antrag, der dahier wohnenden nächsten Verwandten hiermit aufgefordert, bis längstens in dem Termin Freitag, den 4. Oktober 1889, Vormittags 19 uhr, sich dahier anzumelden, beziehungsweise ihre Erkanfprüche an dem dahier kuratorisch verwalteten Vermögen des Karl Frey geltend zu machen, als Karl Frey sonst für todk er— klärt und das erwähnte Vermögen den aufgetretenen nächsten Verwandten überwiesen werden wird. Darmstadt, den 29. Juni 1889.
Großh. hessisches Amtsgericht J.
Schäfer.
20491 Aufgebot. Der am 22. Mai 1853 in Kührstedt geborene Hermann Hillebrandt, Sohn des Halbhöfners Harm illebrandt und dessen Ehefrau, Anna, geborene illebrandt, in Kührstedt, welcher vor etwa 39 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und über dessen Leben seit 18— 20 Jahren Nachrichten nicht eingegangen sind. wird auf, den Antrag seiner Brüder., Fes Ys,-Höfners Carsten Hillebrandt und des Wald arbeiters Martin Hillebrandt in Kührstedt, auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 26. September 1890, Vormittags 11 uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls er für todt erklärt, sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern üͤberwiesen, auch (geeigneten Falles) seiner Ehefrau die Wieder— verheirathung gestattet sein soll. Alle Personen, welche über das Fortleben des Hermann Hillebrandt Kunde geben konnen, werden ju deren. Mittheilung, und zugleich für den Fall der dem nächstigen Todeserklärung etwaige Erb. und Nachfolge ⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer An⸗= sprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueber— weisung, des Vermögens des Hermann Hillebrandt auf sie im Falle der Nichtanmesdung keine Rücksicht genommen werden soll, aufgefordert. Lehe, den 2. Juli 18s.
Königliches Amtsgericht. II.
20557 Aufgebot. Es ist der Antrag gestellt worden, sonen für todt zu erklären:
1) den Möbelpolier Hermann Julius Adolf Razel von hier, geboren am 24. August 1842 als Sohn eg am 25. März 1881 zu Bucko verftorbenen Lehrers Friedrich Wilhelm Razel und dessen am 24. Dezember 1867 zu Drewelin verstorbenen Che⸗ frau, verschollen seit 3. Oktober 187,
folgende Per⸗
2) den Arbeiter und Butterhändler Carl Ernst Michgel Redmann, auch Redtmann genannt, am 19. März 1834 zu Klein Drensen geboren, zuletzt und bis lum Jahre 1863 in Berlin wohnhaft ge wesen und seitdem verschollen,
von dem Galanteriewaarenhändler Wilhelm Redmann hier, Holzmarktstraße 35
3) den ehemaligen Kellner Rudolf Michel, ge⸗ boren den 15. Februar 1837 zu Pots dam, zuletzt k zum Jahre 1874 hier wohnhaft gewesen und seitdem verschollen,
ron dem Schirmfabrikanten Reinhold Michel hier, Chausseestraße 12,
4 den Arbeiter Alexander Rudolf Eduard Metz dorff, geboren am 4. Dezember 1840, Sohn des am 16. Dezember 1842 verstorbenen Knopfmachers August Eduard Ferdinand Metzdorff und seiner Ehe⸗ frau Wilhelmine Henriette, geb. Teichmann, von hier, verschollen seit dem Jahre 1864,
von dem Abwesenbeitsvormunde Tischlermeister
Hermann Reddemann hier, Großgörschenstraße 18. Die ad 1— 4 genannten Personen und die von ihnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich vor oder in dem am 16. Mai 1890, Vormittags 115 uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrich- straße 13, Hof, Flügel B, parterre, Zimmer 32, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die Verschollenen werden für todt erklärt werden.
Berlin, den 4 Juli 1889.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 489.
20494 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Notar Dr. Ernst Leonhard Wächter, als Testamentsvollstrecker von Emma, geb. Wake, des William Kirkby Wwe, vertreten durch die Rechtzanwälte Dres. Hartmann und Brandis, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß der am 22. Mai 1889 hieselbst verstorbenen Emma, geb. Wale, des William Kirkby Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 4. Juli 1874 errichteten, mit Anhängen resp. vom 19. August 1874, 20. August 1880 und 12. September 1880 versehenen, am 6. Juni 1889 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testaments voll strecker und den demselben er— theilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, Hppothekposten und Staatspapiere auf seinen alleinigen Konsens um ⸗ und wegzuschreiben, so⸗ wie den Nachlaß des verstorbenen Chemarnes der Erblasserin, William Kirkby, allein zu ver— treten und auszukehren und die zu demselben gehörigen Hypothekposten und Staatepapiere auf seinen alleinigen Konsens um- und wegzu⸗ schreiben, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 31. Oktober 18839, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots⸗ termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm thorstraße 19, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Damburg, den 3. Juli 1889.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗ Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.
20563
In dem Verfahren, betreffend die Theilung und Auseinandersetzung 1) des Nachlaffes der versebten Katharina Clementine Proth, 2) der Gütergemein⸗ schaft zwischen Johann Ludwig Proth, früher Schul. lehrer in Silbernachen, jetzt obne Gewerbe in Eix⸗ Abaucourt, und seiner verstorbenen Ehefrau Fran— ziska Katharina Houin, 3) des Nachlasses der Letz teren hat Herr Michael Petit, Buchhalter in Kurzel wohnend, als Vertreter der Theilungekläger, be⸗ antragt;
„Die zu den genannten Massen gebörigen Mo— biliargegenstände und Liegenschaften, bestebend in einem Hause, gelegen, im Dorfe Silbernachen, sowie in Ackerländereien, Wiesen, Weinbergen und Gärten auf dem Bann Silbernachen, zur öffentlichen Versteigerung zu bringen unter Su⸗ grundelegung der vorgeschlagenen Änschlagspreife und den Erlös unter die Betheiligten nach Maß⸗ gabe ihrer Rechte zu vertheilen.
Der zur Vornahme des Theilungsgeschäfts er— nannte Kaiserliche Notar Dr. Heinrich Bischoff in Kurzel hat zur Verhandlung Über diefe Antrãge Termin auf den 25. September 1889, Nach⸗ mittags 2 Uhr, in seinem Geschäftszimmer zu Kurzel anberaumt, zu welchem Termin der Wilhelin Bettinger, Bäcker, früher in Metz, dann in Sülzen reis Forbach), jetzt ohne bekannten Wobn. und Aufenthaltsdort, als Vormund seiner minderjährigen Tochter Maria Joseph Bettinger, welche an jenen RNachlassenschaften erbberechtigt ift, vorgeladen unter Verwarnung, daß bei seinem Ausbleiben angenommen wird, er sei mit der Vornahme der Theilung ein⸗ verstanden und daß die letztere ungeachtet feines Aus⸗ bleibens für ihn bindend wird. Kurzel, 2. Juli 1889 (LL. S) Dr. H. Bischoff. Die öffentlich 3 fl b ie öffentliche Zustellung wird bewilligt. Metz, den 38. Juli 1889. ; ; Kaiserliches Amtsgericht. . gez. Fries. Beglaubigt: Mohr, Gerichtsschreiber.
19615]! Bekanntmachung. Die verwittwete Frau Pauline Adelheid Hoff⸗ mann, den. Bloch, hat in ihrem am 13. April 1889 publizirten Testament vom 26. Februar 1885 den Hugo Max Michael bedacht. Berlin, den 26. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
(20558 Aufgebot.
Auf Antrag des Gottfried Ottenberg, z. Zt. in Amerika, wird der abwesende Soger Sttenberg aus Nordheim aufgefordert, im Termin Mittwoch, den 11. September ds. Is., Vorm. H hr, Er⸗ klärung über Antretung oder Ausschlagung der Erb—⸗
darauf unterstellt und die Erbschaft den sich melden ⸗ den Erben überlassen wird. Gerusheim, 5. Juli 1889. Großherzogl. hess. Amtsgericht.
(204 90] Bekanntmachung.
Auf Antrag der Ehefrau Stallmeister Caspar Pieper, Catharina, geb. Thalheim, zu Essen hat das Königliche Amtsgericht zu Effen am 3. Juli 1889 für Recht erkannt:
Der Stallmeister Carl Pieper, früher zu Essen wohnhaft, wird für todt erklärt.
[20276] Im Namen des sönigs!
Auf den Antrag des WirthschaftsInspektors Mieczyslaus Heynowski in Skotnicki beĩ Papros, vertreten durch den Rechtsanwalt Kwiecinski in Strelno, erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsgerichts⸗Rath von Wrese ür Recht:
Das Deposital⸗Kontobuch Nr. 134 des Vorschuß⸗ und Darlehnsvereins für Strasburg und Umgegend E. G. über 200 M, autgestellt für den Wirthschafts Inspektor Mieczyslaus Heynowski in Papros, wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
(20428) Im Namen des Königs? Verkündet am 2. Juli 1889. Ta en zer, Aktuar, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betr. das Aufgebot eines verlorenen , Zwecks Neubildung —
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Querfurt durch den Amtsrichter Forell fuͤr Recht: das über die im Grundbuche des Königlichen Grundbuchamts Querfurt Bd. 49 Art. Nr. 1806 Abtheilung III. Rr. 1 früber Vol. II. pag. 321 des Haushypothekenbuchs von Schönewerda Abthei lung 111. Nr. 1 für die verehelichte Christiane Thiele, geb. Voigt, in Schönewerda eingetragenen 130, buchstäblich: Einhundert fünfzig Thaler Darlehn mit fünf Prozent Zinsen aus der Verschreibung vom 12. Juli 1820 bez. 5. Juni 1829 und den Verhand⸗ lungen vom 18. Dezember 1833 und 11. November 1866 gebildete Hypotheken Dokument, bestebend aus den Ausfertigungen der Verhandlungen vom 12. Juli 1820, bez. 5. Juni 1829, vom 18. Dezember 1833 und, vom 11. November 1859 sowie den Aus⸗ fertigungen des Theilungsrezesses vom 4. bez. 28. November 1840 und des Erbvergleichs vom 9. bez. 16. November 1850, mit Ingrossationsnoten vom 10. Mai 1832, 18. Dezember 1833 und 16. No⸗ vember 1850 sowie Hypothekenscheinen vom 10. Mai 18532 und 16 November 1850 wird für kraftlos erklärt. Forell.
20310 Bekanntmachung.
Das aus dem Hypothekenbuchsauszug vom 8. Juni 1855 und der Ausfertigung des Erkenntnisses vom 21. März 1855 bestehende, mit der Ingrofsationz⸗ note vom 19. Juni 1855 versehene yr htheken⸗ Dokument über die auf dem Grundstück des Antrag⸗ stelletsß Glozewo Nr. 2 in Abtheilung 1II. Rr. 6 für Balenlin Jankowski und deffen Ehefrau Marianna Jankoweka in Zajaczkowo bei Pinne auf Grund des rechtskräftigen Erkeuntniffes vom 21. Mär; 1855 zufslge Verfügung vom 8. Juni 1855 einge⸗ tragene Protestation von 55 Thalern nebst 5 da Zinsen seit dem 2. Mai 1853 und Kosten ist durch Urtheil von heute für kraftlos erklärt.
Meseritz, den 4. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
20296 Im Namen des Königs!
In der Muchlinski'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Braun für Recht:
Das Zweigdokument über 44 Thaler elterliche Erbabfindung, eingetragen aus dem Vertrage vom 12. Januar 1866 zufolge Verfügung am 9. Ja. nuar 1866 für die Rosalie Windorpska, geb. Za brocki, in Abtheilung III. Rr. 1 des den Besitzer Alexander und Marianna Muchlinski'schen Ehe⸗ leuten gehörigen Grundstücks Karszn Bl. 176, um—= geschrieben aus der Cession vom 17. Juli 1867 zu= folge Verfügung vom 9. August 1567 für den Kaufmann August Riedel in Konitz, gebildet aus der Verhandlung vom 17. Januar 18665, dem Ein tragungsvermerk vom 23. Januar 1866, einem Hypothekenbuchsauszug, dem Umschreibungsvermerk vom 9. August 1867, dem Vermerk über Bildung des Zweigdokuments für den Kaufmann August Riedel in Konitz vom 29. August 1867, dem Aus zug aus dem Hppoöthekenbuche vom 29. August 1867 und der Verhandlung vom 17. Juli 15367 wird. für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen die Antragsteller.
Verkündet: Konitz, den 14. Juni 1889. gl.: Koch
Begl.: Ko Gerichtsschreiber des Röniglichen Amtsgerichts.
[203044 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Grundbesitzers und Fleischer⸗ meisters Bernhard Paape von Tissit, Ueberm Teich, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer hier, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Gerichts-Assessor Zippel für Recht:
Die Hypothekenurkunde über eine den 3 Ge— schwistern Ludwig Otto, Gustav Herrmann und Hen⸗ riette Louise Kuhnke zum Betrage von 214 Thir. 4 Sgr. bestellte Kaution wegen der von der Winwe Louise Dorothea Kuhnke, geb. Lohde, versprochene Befreiung von der Verhaftung fur die Rachlaß— schulden, eingetragen aus dem am 6. Juni bestätigten Erbvergleich vom 4 Mai 1871 am 79. Juni 151 für die genannten 3 Geschwister Kuhnke in Abthei⸗ lung Il, Nr. 8 des dem Bernhard Paape gehörigen Grundstücks Tilsit Nr. 496. gebildet aus dem ge= dachten Erbvergleich und dem Hypothekenbriefe vom 26. März 1579 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antrag-= steller zur Last.
Tilsit, den 1. Juli 1839.
Königliches Amtsgericht. gez. Zippel, Verkündet am 1. Juli 1889. Tilfit, den 1. Juli 1889.
Holzhändlers W. Overthun daselbst,
von dem Vormunde desselben, Kaufmann Carl Köhn hier, Lothringerstraße hö,
schaft seiner Mutter der Herz Oitenbergs Wittwe aus Nordheim abzugeben, widrigenfalls Verzicht
Dultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.
(20308
161.
M
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 10. Juli
1889.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangs vollstreckungen, .
3. Verkäufe, Vewachtungen, Verdingungen ꝛe. 4.
Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Vorladungen u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗ Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.
7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettel banken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
Im Namen des Königs!
In der Hallmann'schen Aufgebotssache E. 2/89 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Filehne durch den Amtsrichter Maeder für Recht:
1) die Hypothekenurkunde über 49 Thaler Darlehn nebst fünf Prozent Zinsen und Kosten, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 25. April 1842 für den Eigenthümer Johann Krueger zu Hansfelde in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundstücks Hansfelde Nr. 6 und zur Mitbaft übertragen auf Hansfelde Nr. 8. wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Königliches Amtsgericht. Maeder. Verkündet am 1. Juli 1889. Szartowiez, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
(20307 Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Havelberg hat unter dem 2. Juli 1889 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:
Nachstehende Hypothekenurkunden:
1) die Hppothekenurkunde über die im Grundbuche von Abbendorf Band J. Blatt Nr. 6 Abthei⸗ lung III. Nr. 5 für die Geschwister August Carl, Friedrich, Ludwig und Dorothee Charlotte Thormann eingetragenen 912 Thaler, bestehend aus dem Erbrecesse vom 3. Januar 1852, dem Hypothekenschein vom 3. März 1852 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 24. April 1860, die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Abbendorf Band J. Blatt Nr. 6 Abthei⸗ lung IlI. Nr. 8 für die Geschwister August Carl, Friedrich, Ludwig und Dorothee Charlotte Thormann eingetragenen 930 Thaler 10 Sgr., bestehend aus dem Kaufvertrage vom 5. Februar 18650 und 14. April 1860 und dem Hypotheken buchsauszug vom 24. April 1860
werden für kraftlos erklärt.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 26. Juni 1889. Drengner, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das General ⸗Aufgebot an—⸗ geblich getilgter Hypothekenposten sowie angeblich verlorener Hypothekenurkunden erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jauer durch den Gerichts⸗Assessor Wohlfarth ꝛc. für Recht;
JI. Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts- nachfolger nachstehender Hypothekenforderungen
1) der auf dem Grundstücke Nr. 82 Bersdorf in Abtheilung III. unter Nr. 2 aus dem gerichtlichen Vertrage vom 8. Oktober 1860 für Johann Gott— lieb Jaͤckel zu Bersdorf eingetragenen 50 Thlr. rück⸗ ständige Kaufgeldr .
auf Antrag des Eigenthümers des Pfandgrund⸗ stücks, des häuslers Karl Samuel Menzel zu Bers dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz- rath Fuisting zu Jauer, .
2 der auf dem Grundstück Nr. 18 Nieder ⸗Leipe in Abtheilung III. unter Nr. 1 aus dem gerichtlich
; 6. Januar 185 anerkannten Kaufvertrage vom; 25. Februar
für Karl Ehrenfried Hoppe zu Nieder ˖ Leipe ein⸗ getragenen 1400 Thlr. Kaufgeld auf Antrag des Eigenthümers des Pfandgrund stücks, des Landesältesten v. Sprenger, vertreten durch den Rechtsanwalt Pritsch zu Jauer, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen.
II. Folgende angeblich verloren gegangene Hypo⸗ thekenurkunden .
I) ein Zweiginstrument vom 20. Oktober 1859, lautend über 5 Thlr. mütterliches Erbvermögen, eingetragen aus der gerichtlichen Urkunde vom 2. Fe⸗ bruar 1865 für den am 17. Oktober 1859 volljährig
ewordenen Karl Heinrich Goldbach zu w in err rr, III. Nr. 9 auf dem Grundstück Nr. 27/64 Ober⸗Peterwitz . - . * auf Antrag des Eigenthümers dieses Grundstücks, des Stellenbesitzers August Goldbach zu Ober⸗ Peterwitz, pie , 1 den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Fuisting zu Jauer,
2) ein Hvpothekeninstrument vom 13. Juni 1868, noch gültig auf 7000 Thlr. rückständige Kaufgelder, eingetragen aus dem notariellen Vertrage vom 1 Mai 1868 für den Gerichtsschol; Friedrich Adolf Konstantin Heinzel zu Nieder-Poischwitz in Abthei⸗ lung NI. Nr. 5 auf dem Grundstücke Nr. 59 Nieder ⸗ Poischwitz v. R. A. und durch notarielle Cession vom 14. März 1870 auf den Partikulier Johann Gottlieb Thomas in Poischwitz übergegangen.
auf Antrag des Gläubigers Johann Gottlieb Thomas, vertreten durch den Rechtsanwalt Pritsch zu Jauer, werden für kraftlos erklärt, und zwar die zu II. Nr. 1 genannte Urkunde zum Zwecke der Löschung der Post, die zu II. Nr. 2 ge⸗ nannte Urkunde zum Zwecke der Bildung eines neuen Hypothekenbriefes.
III. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗
stellern zur Last.
20276]
(20282 Im Namen des stönigs! Verkündet am 19. Juni 1889.
Eggert, Gerichts schreiber. Auf Antrag der Losfrau Elisabeth Didszus, geb.
Matzulat, des Käthners Friedrich Holl, des Käthners
Urkunde rom 7. Ayr IS
Biernat und des Wirths Mathes Trottner, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Goldap durch den Amtsrichter Vogelreuter für Recht:
L. Folgende Hypothelenbriefe: ö
1) über 120 ½ Darlehn, eingetragen für die un⸗ verehelichte Elisabeth Matzulat auf Grund der
Mär 183 ; K in Abtheilung II.
Nr. 9 des Grundstücks Matznorkehmen Nr. 14. 2) über 18 Thaler 3 Silbergroschen 9 Pfennig Erbtheil, eingetragen in Abtzeilung III. Nr. 1 des dem Friedrich Holl gebörigen Grundstücks Bludszen Nr. 25 für August Niederstraßer gemäß Verfügung vom 19. Juli 1853, . . 3) über 15 Thaler Erbtheil der Agge Krakatis, eingetragen in Abtheilung IIl. Nr. L des dem Jo⸗ bann Alexander gehörigen Grundstücks Matzuttkehmen Nr. 26 auf Grund der Urkunde vom 22. Februar Idi? . über je 205 Thaler Erbtheil der Geschwister Johann, Anastasia, Joseph und Franz Kryszio, ein⸗ getragen auf Grund des Rezesses vom 11. Dezember 1856 in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Franz Kryszio gehörigen Grundstücks Matznorkehmen Nr. 2, 5) über 48 Thaler Erbtheil, eingetragen in Ab: theilung III. Nr. 1 des dem August Saborowẽki gehörigen Grundstücks Sutzken Nr. 19 auf Grund des Rejesses vom 13. Oktober 1845, umgeschrieben für den Lehrer Ernst Lottermoser auf Grund der Urkunde vom 24. Juni 1872, .
6) über 150 Thlr. Darlehn des Wirths Friedrich Brauer, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Friedrich Biernath gehörigen Grundstücks Glowken * 7 auf Grund der Urkunde vom 3. November 1870,
7) über 50 Thaler Erbtheil der Anna Trottner, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Mäthes Trottner gehörigen Grundstücks Pellkawen Nr. 7 auf Grund des Rezesses vom 25. April 1846,
8) über 600 Thaler Erbtheil der Anna Trottner, eingetragen auf Grund des Rezesses vom 12. De zember 1862 in Abtheilung III. Nr. 2 des Grund⸗ stücks Pellkawen Nr. 7, ;
werden für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
den Antragstellern auferlegt. Vogelreuter.
Im Namen des Königs?! Verkündet am 22. Juni 1889.
le Fort, Gerichtsschreiber. .
Auf den Antrag des Wirths Johann Feiterng in Tollack, vertreten durch den Rechtsanwalt Lueck in Wartenburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu ö durch den Amtsrichter Buchholz für Recht:
Der Grundschuldbrief über 181 65 8 nebst 6 9Mο Zinsen seit dem 1. Mai 1880 von 175 4 ein ˖ getragen für den Besitzer Joseph Weichert in Otten— dorf in Abthl. III. Nr. 3 des dem Wirth Johann 5 gehörigen Grundstüäcks Tollack Nr. 166,
estehend aus dem Grundschuldbrief vom 28. Januar 1881 und der Schuldurkunde vom 27. Januar 1881 wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt. 5 87 C. P. O.
Buchholz.
(20285 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheile des Königlichen Amts— gerichts zu Wilster vom 26. Juni 1889 sind nach stehende Urkunden: ; .
1) die Obligation vom 18. Mai 1874 über eine Darlehnsforderung von Paul Holm von 80 Thlr. 2. Krt. — 240 M, eingetragen im Grundbuch von
ewelsfleth Bd. J. Bl. 47;
2) die Aussageakte vom 22. Oktober 1856, aus welcher für Rehder Witt in Kleinwisch 57333 Thlr. D. R. M. — 12 900 46 mütterliches Erbtheil im Grundbuch von Wewelsfleth Bd. IV. Bl. 178 ein- getragen stehen;
3) die Obligation vom 7. August 1851, aus welcher für Christine Jacobs in Brokdorf 10600 v. Krt. — 1200 SM im Grundbuch von Brokdorf Bd. II. Bl. 65 eingetragen stehen,
für kraftlos erklärt worden.
Wilster, den 26. Juni 1889. .
Königliches Amtsgericht.
20274
20298)
Auf den Antrag des Arbeiters Gottfried Traut⸗ mann in Artern erkennt das Königliche Amtsgericht 9 . durch den Gerichts⸗Assefsor Müller für Recht:
1) Die Urkunde über die im Grundbuche von Artern Band XIII Blatt 608 bezw. Band XIX Blatt 925 für die Wittwe Johanne Marie Neuschild zu Artern eingetragene Post von 102,54 Æ — 34 Thaler 5 Sgr. 5 Pf. Forderung nebst den weiteren Prozeßkosten aus dem rechtskräftigen Man⸗ . 66. 25. November 1855 wird für kraftlos erklart;
2) die unbekannten Berechtigten zu der im Grund⸗ buche von Artern Band XII. Blatt 608 bezw. Band XIX. Blatt 925 für die Frau Christiane Wolf in Straßberg eingetragenen Post von 13,75 M6 — 4 Thaler 7 Sgr. 6 Pf. ausgerlagte Forderung nebst weiteren Koften aus dem rechtskräftigen Mandate vom 19. November 1855 und der Reguisition des Prozeßrichters vom 11. März 1856 eingetragen am 15. März 1856, werden mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen;
3 die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller zu tragen.
Artern, den 4. Juli 1889.
(20303 Im Namen des Königs!
Verkündet am 27. Juni 1889. Refdr. Rasch, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der geschiedenen Ehefrau des früheren Vollhöfners August Beutjer, Marie Dorothee, geb. Harms, aus Melzingen, jetzt in Düshorn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Uelzen, Abth III., durch den Gerichtsassessor Beh ⸗ rens, da die Antragstellerin den Verlust der nach- stehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, da das Aufgebot nach den Gesetzen zulässig ist; da das Auf. gebot durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Einruͤckung in den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Lüneburg vom 8. März 1889 bekannt gemacht ist; da weder vor dem Aufgebotstermine vom 27. un 1889, noch in demselben Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragstellerin Erlaß des ö. . hat, für Recht: Die Augu Urkunde vom . 1881 über 3745 M
16 Rest an Brautschatzforderung z eingetragen im Grundbuche von Melzingen Bd JI. Bl. Nr. 2 in Abth. III. unter Nr. 2 .. .. wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.
20291]
Durch unser heute verkündetes Ausschlußurtheil ist auf Antrag des Ackerwirths Clemens Simon v. Gödde zu Steinhausen die angeblich verloren gegangene; Hypotheken Urkunde über die auf seinem Grundvermögen Band 1. Blatt 14 früher Band III. Blatt 14 des Grundbuchs von Steinhausen für die Antoinette Simon zu Steinhausen laut Gutsüber— tragungsurkunde der Wittwe Hermann Simon v. Gödde das. vom 9. November 1844 zufolge Ver⸗ fügung vom 26. Februar 1845 eingetragene bereits getilgte Abfindung von 200 Thaler nebst einer Aus⸗ steuer von 1 Schranke, 1 Koffer, 1, vollständigen Bette. 4 Stühlen, 1 Kub, 1 Rinde, 6 Tellern und 5 Löffeln nebst dem Rechte auf freien Unterhalt behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt.
Büren, den 4 Jall 1883. Königliches Amtsgericht.
(203011 Ausschlußurtheil.
Auf Antrag wird die Schuldurkunde vom 1. Fe⸗ bruar 1836, auf Grund deren ursprünglich zu Lasten des Schneidermeisters J. H. Feblhaber in Ueljen und zu Gunsten des minderjährigen Sohnes zweiter Ehe des Fehlhaber am 1. Februar 1836 eine Hppo⸗ thek von 237 Thlrn. 7 Ggr. 7 Pf. eingetragen ist, welche Hypothek bei Anlegung des Grundbuches von Uelzen nach Band? Bl. 50 Abth. III. Nr. 1 des- selben Grundbuches am 7. Dezember 1887 über⸗ tragen ist, und zwar zu Lasten des Korbmacher— meisters Wilhelm Grell in Uelzen und zu Gunsten des Dr. med. Schröder daselbst für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht Uelzen. I.
20294 Bekanntmachung. —
Durch Urtheil vom 3. Juli 1839 sind die un— bekannten Rechtsnachfolger der Schneider Daniel Traugott Lehmann'schen Eheleute zu Hohenleivisch mit ihren Ansprüchen auf die Post von 50 Thalern, eingetragen im Grundbuch von Hohenleipisch Blatt 70, Abtheilung III. Nr. 11, ausgeschlossen worden. .
Liebenwerda, den 3. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
(20434 Oeffentliche Zustellung. .
Die verehelichte Tuchmacher Krause, Pauline, eb. Worrich, zu Sommerfeld, vertreten durch den . Gersdorf zu Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Tuchmacher Stefan Krause aus Sommerfeld, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der
arteien zu trennen und Beklagten für den allein chuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits ror die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 25. November 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 1. Juli 1889.
Wesenfel d, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20439 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Marie Wilhelmine Auguste Prollius, geb. Helmig, zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Segalla zu Hamburg, Klägerin, ladet ihren Ehemann, den Schuhmacher Albert August Prollius, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, in der wider ihn erhobenen Ehescheidungsklage — mit dem Antrage: das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin zu ersuchen, der Klägerin, welche jetzt in Berlin, Andreasstraße Nr. 14, II. Tr, bei Schulz wohnt, den ihr durch das landgerichtliche Urtheil vom 6. Mai 1889 auf- erlegten Cid abzunehmen, — des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 18. November 1885, Bor mittags Oz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. Hamburg, den 5. Juli 1889. A. W. W ö Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.
20438 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Louise Eleonore Marie Päthe, geb. Mahnke, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wolters, klagt gegen ihren Ehemann, den Friseur Hugo Paul Oskar Franz Päthe, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: dem Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist die Klägerin zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens wieder bei sich aufzunehmen, im Falle beklagtischer Weigerung aber die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung Seitens des Beklagten vom Bande zu scheiden und dem Beklagten die Kosten dieses Prozesses aufzu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathzaus) auf den 2. Dezember 1889, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 5. Juli 1889. . A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III. Landgericht Hamburg.
20437] Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Anna Maria Elisabeth Matthaei, geb. Koopmann, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm, Scharlach, Westphal und Poelchau, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann August Wilhelm Matthaei, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs des Be⸗— und ladet den
klagten vom Bande zu scheiden. z es
Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 2. Dezember 1889, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 2. Juli 1889. A. W. Wegener.
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III.
20496 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Friederike Krabbe zu Aplerbeck, vertreten durch ihren Vormund, den Bergmann Carl Gritze zu Asseler⸗Weg bei Brakel, im . ver treten durch den Rechtsanwalt Schrop zu Hörde, klagt gegen den Bäcker Albert Buscher aus Hörde, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus außerehelichem Beischlafe, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 60 6½ Tauf, und Entbindungskosten, sowie von monatlich 6 S Alimente für ihr unehe⸗ liches Kind Auguste Krabbe für die Zeit vom 22. Juni bis 17. November 1888, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hörde auf den 23. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ebike, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
120495 Oeffentliche Ladung.
Von dem Kgl. Advokaten Herrn Berolzheimer, Rechtsanwalt dahier, wurde bei dem Kgl. Land⸗ erichte Fürth. Kammer für Civilsachen, namens der 8 Schmid, geborene Carigetti, in Lugano, Klägerin, gegen Johann Peter Ludwig Heinrich Schmid, ehemaligen Gerichts voll ziebergehülfen, früher dahier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unterm 5 Ifd. Mts. eine Klage vom 1. dess. Monats wegen Ehescheidung eingereicht, und in derselben ge⸗ beten, zu erkennen:
I) die Ehe der Streitstheile werde dem Bande
nach getrennt, .
2) Beklagter babe die Kosten des Streits zu
tragen.
Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage wurde vom Herrn Vorsitzenden der Civilkammer unter Umgangnahme von einem Sühneversuche Termin auf Montag, den 25. November 1889, Vor⸗ mittags 9 Ühr, im Cirilsitzungssaale des K. Land⸗ gerichts dahier anberaumt, wozu obengenannter Be⸗ klagter mit der Aufforderung, einen beim K. Land- gerichte dabier, als dem Prozeßgerichte, zugelasenen Rechtsanwalt zu bestellen, hiemit öffentlich geladen
wird. Fürth, den 6. Juli 1889. . SGerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S) Kellermann, Kgl. Obersekretär.
120442 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Margaretha Harksen, geborene Möller, u Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Udo etens in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Schneider Christian Peter Anton Harksen, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande getrennt und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werde, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 7. Dezember 1859, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
zug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 27. Juni 1889.
v. Barm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
Johann Ale ander, des Wirths Franz Krygzio, des Wirths n Saborowtzki, des Besitzers Friedrich
Königliches Amtsgericht.