1889 / 162 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Kosten der Masse zur Last zu legen, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenbofen auf Mittwoch, den 20. November 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen en n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Diedenhofen, den . Juli 1889.

chul z, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[20766] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Bernh. Bonwit zu Essen, ver—⸗ treten durch Rechtsanwalt Gerhartz in Solingen, klagt gegen den Handelsmann Gottl. Pauls, früher zu Merscheid, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf— enthaltsort, wegen gelieferter Waaren mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 151,19 M nebst 5 Gο Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König—⸗ liche Amtsgericht zu Solingen auf den 13. No- vember 1889, Vormittags 11 Uhr. Die Einlassungefrist ist auf zwei Monate bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[20768] Oeffentliche Zustellung. ten durch den Rechtsanwalt Kossinna von Stallu⸗ pönen, klagt gegen die unverehelichte Caroline Jung, zuletzt in Lawischkehmen, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltz, wegen Rückahlung zuviel gezahlter und Löschung einer eingetragenen Rente mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten, a. an Kläger 1I7 M 16 3 nebst 5 Go Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. b, in die Löschung der in Abtheilung II. Nr. 8 des Grundstücks Lawischkeh⸗ men Nr. 7 im Wege der Vormerkung eingetragenen Alimente für die Zeit vom 6. November 1885 bis 16. August 1885 zu willigen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stallupönen auf den 27. September 1889, Vormittags 10 Uhr. er Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Stallupönen, den 5. Juli 1889.

Riechert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(20640) Berichtigung. In der in Nr. 155 dieser Zeitung bekannt gemachten

Der Wirth Carl Loetz zu Lawischkehmen, vertre⸗

hat den Antrag gestellt bezw. darein gewilligt, daß im Hinblick auf den geringen Werth dieser Rechte diese Fossilienrechte auf die neuen, durch die Um⸗ legung den genannten Besitzstãänden überwiesenen Pläne übertragen werden.

Der in diesem Antrage enthaltene Vorschlag wird von dem Sachkommissar unter Bezugnahme auf S. 149. der Verordnung vom 20. Juni 1817 als zweckmäßig anerkannt.

Zur Erörterung über den vorerwähnten Vorbehalt,

sowie zur Vorhaltung des Auseinandersetzungsplanes,

Erklärung über denselben und seine Ausführung ist

Termin auf Montag, den 26. August 1889, Vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem Spezial⸗-Kom ˖ missar, Regierungs⸗Rath Rehmet in Gleiwitz, in defsen Amtslokale (Wilhelm⸗ straße Nr. 7, Lehrer Hermann 'sches Saus)

anberaumt, zu welchem

Personen, und zwar:

1) a Kaufmann Her⸗ mann Loewy, früher zu Beu⸗ then O⸗S,

die nachstehend genannten

ö wegen der für dieselben in Abtheilung II. auf den Grundbuchblãättern

Solingen, den 6. Juli 1889. Linnertz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

20764 Oeffentliche Zufstellung.

Die Firma Gebr. vertreten durch den Rechtsanwalt Nordbeck

Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah—

lung von 300 „M nebst 6 G Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage, 3, 5 MS Protestkosten, J Go

Provision mit 1,00 M und 0, S0 „M Porto, ladet auch den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bentheim auf den 27. August 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Bentheim.

20767 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Emil Grunewald zu Solingen, vertreten durch Rechtsanwalt Gerhartz daselbst, klagt gegen den Handelsmann Gottlieb Pauls, früher zu Merscheid, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf enthaltsort, wegen gelieferter Waaren mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 188 M nebst 5G Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor dag Königliche Amtsgericht zu Solingen auf den 13. November 1889, Vormittags 11 Uhr. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Monate bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Solingen, den 6. Juli 1889. Linnertz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

[20769] Oeffentliche Zustellung.

Der Schreiner Franz Josef Besselmann in Horne⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Busch, hier, klagt gegen: 1) den Ackerer Josef Schwarzhoff, 2) den Theodor Schwarzhoff, 3) den Christian Schwarzhoff, unbekannten Aufenthaltsorts, mit dem Antrage auf Freischaffung des Grundstücks Horne—⸗ burg, Flur TXIV. Nr. 85a und 85 b von der im Grundbuche von Datteln Band II. Bl. 78 Abthei⸗ lung III. unter Nr. 2 haftende Post und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Reck— linghausen auf den 24. September 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

. Hölscher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20762 Oeffentliche Zufstellung.

Der Handelsmann Emanuel Moses Haas zu Hottenbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hey, klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger des zu Allenbach verlebten Johann Adam Höffner, nämlich: 1) dessen Wittwe Helena Dahm zu Allenbach, diese auch in eigenem Namen, 2) Christian Höffner, Nagelschmied, früher zu Bliesen bei St. Wendel, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, 3) Friedrich Höffner, 4) Philipp Höffner, Beide in Amerika, ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort, wegen Forderung, mit dem Antrage: „Das Königliche Landgericht wolle die Wittwe Höffner allein und mit den übrigen Verklagten zusammen zur Zahlung von 526,45 „M nebst 5 So Zinsen seit dem 5. Dezember 1888 und die Verklagten Christian, Friedrich und Philipp Höffner zusammen für den ganzen Betrag und einzeln einen jeden zu * ver— urtheilen“, und ladet den Beklagten Christian . zur mündlichen Verhandlung des Rechts— treits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 22. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 8. Juli 1889.

Dpper mann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(20770 Oeffentliche Zustellung.

Der Oekonom Ernst Schuste im Hofe zu Henrichen⸗ burg, vertteten durch den Rechtsanwalt Markers hier, . gegen den Metzger Heinrich Wetterkamp, früher in Borghagen bei enrichenburg., jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen einer am 28. August 1888 käuflich gelieferten Kuh, mit dem Antrage auf Zahlung von einhundert und neunzig Mark nebst fünf Prozent ,. vom 1. September 1888, und ladet den Be⸗

lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen auf den 24. September 1889, Vormittags 103 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug de ff. bekannt gemacht. ; ö er, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Breymann zu Wietmarschen, in Bentheim, klagt gegen den Gastwirth L. Gröttrup, früher zu Bentheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 16 Mai 1889, mit dem

der Auseinandersetzung ist der Notar Frenz zu Köln beauftragt.

L20611

setzungsplane die Regulirung der auf Grundb. Nr.

worden.

Deffentlichen Zustellung in Sachen Cmok gegen Cmok muß der Name der Beklagten richttger lauten: Cmok (Zmok), geb. Köpke, nicht Röpke. Samburg, den 9. Juli 1889. W. Clauss,

Gerichtsschreiber des Landgerichts. 207711 Bekanntmachung. Die Adele Keller, Ehefrau von Julius Mohr, Kaufmann, sie ohne Stand, seither in Oberemmel wohnhaft, gegenwärtig sich in Beurig aufhaltend, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Wenzel, klagt gegen ihren Ehemann Julius Mohr, Kaufmann, seither in Oberemmel, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: „Wolle das Königliche Landgericht die zwischen den Parteien bestehende eheliche Güter gemeinschaft für aufgelöst erklären, sie auch zum Zwecke der Liquidation vor einen Notar verweisen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 29. November 1889, Vormittags 9 uhr, vor der JI. Civilkammer des König—⸗ lichen ,, zu Trier anberaumt. Vorstehendes wird in Gemäßheit des §. 11 des Ausführungs- e zur Deutschen Civilprozeßordnung bekannt gemacht. Trier, den 8. Juli 1889.

Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20772 Oeffentliche Zuftellung. Die Adele Keller, Eheftau von Julius Mohr, ohne, Stand, seither in Oberemmel wohnhaft, gegen⸗ wärtig in Beurig sich aufhaltend, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Wenzel, klagt gegen ihren Chemann, den Kaufmann Julius Mohr, seither in Oberemmel, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, Wolle das Königliche Landgericht die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, sie auch zum Zwecke der Liquidation vor einen Notar verweisen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen“, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II.ů, Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 29. November 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 8. Juli 1889. Oppermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20639] Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. GC vom 25. Juni 18859, in Sachen der Jo efine Pierre gegen ihren Ehemann Heinrich Schaper. Schneidermeister, Beide in. Mülhausen wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Mülhausen i. E., den 8. Juli 1889.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

20760

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom

2. Juni 1889 ist zwischen den Eheleuten Carl

Matthey, Kaufmann und Clara, geborene Bossel⸗

mann, Beide zu Düsseldorf wohnend, die Güter—⸗

trennung mit Wirkung vom 23. April 1889 aus—

gesprochen worden.

Düfseldorf, den 5. Juli 1889.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Steinhaeuser.

20761 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 125 Juni 1889 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Schaefer, früher Wirth und Ackerer, jetzt geschäfts« los, und Catharina, geborene Fink, fruͤher zu Eller, je .. , , mit irkung vom 23. Apri ausgesprochen worden. Düßsseldorf, den 5. Juli 1889. -, Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Steinhaeuser.

20765]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I1. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 3. Juni 1889 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Cheleuten Georg Gusiay Adolf Reiß, Juschneider, und Ger⸗ trud, geb. Sürth, in Köln aufgelöst worden. Mit

Köln, den 6. Juli 1889. Der Gerichtsschreiber: Küppers.

In der Landumlegungssache von Wieschowa, Kreis Tarnowitz, ist in dem aufgestellten Auseinander⸗

5, 7. Sa., 9, 13 b., 14, 15, 17, 23, 24, 36, 58, 59, ho. 74. 78, 1530, 137, 147, 152, 172, i79, 180, 181, 182, i91, 192, 195, 198, 206, 311, 214, 215 Wieschowa haftenden Fossilienrechte vorbehalten

20750)

ĩ ĩ Grdb. Nr. 13. und 192 . . Wieschowa eingetragenen schowa, Fossilienrechte,

2) Gottlieb Friedrich von Tschöschowitz, früher in Rokittnitz, wegen des für denselben in Abtheilung II. auf dem Grundbuchblatte Grdb. Nr. 14 Wieschowa eingetragenen Fossilienrechtes, Kaufmann Hermann Schlesinger, früher zu Gleiwitz, wegen des für denselben in Abtheilung H auf dem Grundbuchblatte Grdb. Nr. 206 Wieschowa eingetragenen Fossilienrechtes, vorgeladen werden und zwar unter der Verwar⸗ nung, daß den Ausbleibenden die gesetzlichen Folgen der Versaͤumniß und die durch das Ausbleiben ent⸗ stehenden besonderen Kosten treffen. Breslau, den 8. Juli 1889.

Königliche K für Schlesien.

vom Hove.

20610 Bekanntmachung. Unter Bezugnahme auf 5§. 20 der Rechtsanwalts- ordnung vom 1. Juli 1878 wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Rechtsanwalt Eugen Müller kierselbst unter Nr. 6 der Liste der beim hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden ist. Charlottenburg, den 6. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

II7295 Domänen⸗Verpachtung. Die 10 km von Hoheneiche, Station der Berlin Göttingen Bebra Frankfurter Bahn, im Kreise Esch⸗ wege gelegene Domäne Lautenbach, mit einem Areal von 117, 6338 ha, einschließlich 4.5181 ha 826 Wege und Gräben, soll für die Zeit von Johannis ,. ab auf achtzehn Jahre öffentlich verpachtet

erden. Hierzu ist Termin auf Sonnabend, den 27. Juli d. J. Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs⸗ zimmer vor dem Regierungs⸗Assessor Dr. Jentges an⸗ beraumt. Das Pachtgeld· Minimum beträgt 3910 ö. Uebernahme der Pachtung wird ein disponibles

ermögen von 39 000 6 erfordert, und haben Pachtbewerber über den Besitz eines solchen, fowie über ihre persönliche Befähigung durch glaubhafte Zeugnisse baldigst, jedenfalls vor dem Termine, sich auszuweisen. Die Pachtbedingungen liegen in unserem Domänen⸗ Sekretariat und bei dem Domänen⸗Rath Hitzeroth zu Rotenburg offen, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von uns bezogen werden. Die Besichtigung der Domäne ist uach vor— heriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter, Gutobesitzer Wilhelm Bierschenk zu Niederhone, gestattet. Kassel, den 19. Juni 1889.

Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

[20808] , r, ,

Die Bahnhoft⸗Restauration i. Wrist nebst zuge⸗ hörigen Räumen, bestehend aus 1 Küche, 1 Speise⸗ kammer, 1 Kellerraum und 1 Bodenraum, soll zum JI. Oktober 8d. J. anderweitig verpachtet werden. Die bezüglichen Pachtbedingungen können in unserem Bureau eingesehen, auch gegen freie Einsendung von 50 3 Schreibgebühren von dem Bureau Vorsteher Herrn Hoffer hier bezogen werden.

Bewerber wollen ihre Offerte unter Beifügung

ihrer Personalpapiere mit der Aufschrift: „Submission auf Pachtung der Bahnhofs⸗ Reftauration zu Wrist

versiegelt und portofrei bis zu dem auf den

30. Juli S. J., Vormittags 11 Uhr, ange⸗

setzten Termin an uns einsenden.

Kiel, den 9. Juli 1889.

sönigliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

(20748 . Wäschelieferung. 14. Armeecorps. Die Lieferung von: ; ;

1000 Stück wollenen Decken, 1634 m weiße Lein- wand, 84 em, zu feinen Decken⸗˖ und Kopfpolster⸗ bezügen, 467 m weiße Leiawand, 86 em zu feinen Bettlaken, 668 m weißleinenes Handtücherzeug, 42 em, zu feinen Handtüchern, 38 520 m blaubunter baumwollener Stoff, 84 em, zu gewöhnlichen Decken und Kovpfpolsterbezügen. 28 813,9 m weiße Lein wand, 68 em, zu gew. Bettlaken, 12 104,A33 i halb- gebleichtes leinenes Handtücherzeug, 52 em, zu gew. Handtüchern, 3472 m graue starke Leinwand, 1L m, zu Leibstrohsäcken und Leibmatratzenhülsen, 1000 m desgleichen, Sz em, zu Kopfpolstersäcken, 817 m weiße Leinwand, 84 em, zu gew. Decken und Kopf⸗ polsterbezügen, 325 m weißer Kaliko, gekrumpft, 75 em, zu Krankenhemden, 1735 m blau und weiß gestreifter Drillich, gekrumpft, 70 em, zu Kranken röcken und Hosen, 633,75 m Parchent, gekrumpft, 79 em, oder 645 m desgleichen. 75 em, zum Füttern der Krankenröcke, 591A 25 m graue Leinwand, ge⸗ krumpft, zum Füttern der Krankenröcke und »Hosen, 100 m graue starke weiche Leinwand, 83 em, zu Kopfmatratzenhülsen zu Lagerstellen für Kranke, 3298 m desgleichen, 1 m, zu eintheiligen Leibmatratzen⸗ hülsen zu Bettstellen mit Drahtmatratzen für Kranke, 121 m graue starke Leinwand, 1“ m, zu Schürzen für Lazarethgehülfen 2c, 50 Paar baumwollene Socken bis zum 1. März 1890 soll am 20. Auguft d. Is., Vormittags 10 Uhr, in dem Geschäftszimmer des unter⸗ zeichneten Bekleidungsamts, Hebelstraße Nr. 7, vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen und Waäscheproben liegen im mur f n, Geschäftszimmer aus und können erstere auch gegen Einsendung von 1,A50 4 bezogen werden. In den Angeboten kal der Unter⸗ nehmer zu erklären, daß er von diesen Bedingungen Kenntniß genommen hat. Die vorjährigen Lieferungs⸗ Bedingungen sind unverändert.

Karlsruhe i. B., den 8. Juli 1889.

Königliches Bekleidungsamt XIV. Armeecorps.

205699) ; Verdingung. Für die Lieferung einer eisernen Zugbrücke 5900 und von schmiedeeisernen Gittern 20500 kg ist Termin auf Donnerstag, den 25. Juli 1889, im Burean der Fortifikation anberaumt. Bedingungen und Zeichnungen liegen daselbst zur Einsicht aus und können gegen Erstattung der Schreib⸗ und Druckkosten vom Bureau bezogen werden Glogau, den 9. Juli 1889.

Königliche Fortifikation.

20836 Nenbau Zella⸗Mehlis Schmalkalden.

171 500 ebm Erd⸗ und Felsarbeiten sowie 1300 cbm Mauerarbeiten einschließlich Materiallieferung für 8 Streckenbauwerke sind auf Grund der Bestim⸗ mungen des Min. Erl. vom 17. Juli 1885 zu vergeben. Angebote unter Benutzung des bei der unterzeichneten Bauabtheilung zur Einsicht ausliegenden und gegen porto. und bestellgeldfreie Einsendung von 2,0. erhältlichen Verdingungsanschlags, sowie Material proben sind mit der Aufschrift „Loos V“ bis zum 5. August, Morgens 115 Uhr, einzu—⸗

v. Eschwege.

reichen. Zuschlagsfrist 14 Tage. Schmalkalden, den 10. Juli 1889. Eisenbahn⸗Bauabtheilung.

d'un Pont s

de Damanhour à Rahmani de Medinet-el-Fayoum à 8

de longueur.

Le matèriel roulant n'est pas compris.

Les terrassements pour la ligne d'Assiout

Les offres seront regues au Secrèétariat de

jusqu'au Z Décembre 18569, à midi. ; Les Conditions Genèrales, Cahier des Charges, Devis Deseriptifs, plans, coupes, profils, sections, ete, pourront Stre consultès par les intéressés tous les jours Ouvrables, de 15 héures du matin à 1 heure de Paprès-midi, au bureau de M. lIngèénieur en ehef de la Voie au Caire.

En outre les Conditions Geénrales, Cahier des Charges et Devis Deseriptifs pourront 6tre consultès au Ministre des Travaux Publics au Caire, MAI. N. M. Rothschild & Sons à Londres,

M. G. H. Wright, M. J. CO. E., 2 Victoria Mansions à Londres,

le Crédit Lyonnais à Paris, la Banque Nationale à Rome,

M. 8. Bleichröder à Berlin,

Die Mehrzahl der Inhaber dieser Fossilienrechte

Le Caire, le 3 Juin 1889.

CHEMINS m,, EG X PLTIENS Entreprise d'établissement de Voi'es Fkerrées et construction

Ur le XRil.

. Te public est informs dne la construction, matériel fix compris, des Voies Ferrsées ei- apres deèsignées pour L'extension du Réseau des Chemins de fer tion, savoir:

Egyptiens, est mise en adjudieca-

10 Ligne d'Assiout à Girgueh, environ 125 kilomètres, de ghibin-el-Kom à Menouf, environ 13 kilomètres,

eh, environ 20 kilomètres, ennourés, environ 11 kilometres, et

Construction d'un Pont sur le Nil entre Boulac et Embabeh d'environ 550 mètres ö /// / 1

l

Lexpropriation et l'achat des terrains nécessaires à l'stablissement de ces voies sont à la charge du Gouvernement.

à Girgueh, devant èêtre exécutèés par le Gouverne-

ment, ne sont pas eompris dans la présente adjudication.

; Il est loisible aux sonumissionnaires de faire une seule offre pour tous les travauz ou d'en faire une séparément pour chacun d'eux. Les offres pourront étre faites soit pour paiement au comptant, soit pour paiement par annuitès.

Les paiements seront effeetuès et garantis par la Commission de 1a Caisse de la Dette Publique.

Administration des Chemins de fer au Caire,

au Gouvernorat d' Alexandrie, et chez

MM. de Règny, Hoen & Cie. à Bruxelles, Oesterreichische Länderbank à Vienne,

Banque Internationale à St. Peters bonurg.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Donnerstag, den 1I. Juli

9 *

Zweite Beilage

Berlin,

schen Staats⸗Anzeiger.

1889.

162.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. wangsvollstreckungen, 66

1. 2. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 36. 4.

orladungen u. dergl.

Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. 6. 7. 8.

See r g n 6 auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 8⸗ enschaften.

Ker, , en der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

20475 ̃ en bahn Direktionsbezirk Elberfeld. Die Arbeiten und Lieferungen zur Erweiterung des Stationsgebäudes und zum Reubau eines Ab⸗ trittsgebäudes auf Bahnhof Remscheid, veranschlagt zu 18 000 A, sollen ungetheilt öffentlich verdungen werden. . ; Die Zeichnungen und Bedingungen liegen in meinem Bureau auf und sind letztere gegen postfreie Einsendung von 2. 6 zu beziehen. . Anerbieten, versiegelt und postfrei, unter Aufschrift: Erweiterung des. Stationsgebäudes und Neubau ines Abtrittsgebäudes auf Bahnhof Reimscheid bis zum Eroffnungktermin: Montag, den 22. d. Mts. , Vsrmittags 11 Uhr. Zuschlagsfrist 2 Wochen. Lennep, 6./J. 1889. Der Eisenbahn⸗Baninspektor v. d. Bercken.

20838! ; l Verding der Lieferung von Ziegelsteinen für die Stadtbahn Köln.

Die Lieferung von

2776 000 Stück Feldbrandsteinen (Loos I), 130 000 Stück Feldbrandsteinen (Loos ID, 360 000 Stück Ofensteinen (Zoos II), 240 000 Stück Ofensteinen (Loos IV), 340 000 Stück Ofenklinkern (Loos V)

soll vergeben werden.

Bedingungen sowie ein Lageplan liegen in unserem Central · Neubau · Bureau, Trankgasse 23 hierselbst, vom 9. Juli d. Is. an zur Einsicht offen.

Abdrücke der Bedingungen können gegen porto und bestellgeldfreie Einsendung von 1,50 66 und jwar durch den Bureau ⸗Vorsteher Evertz, Trank⸗ gasse 23 hierselbst, bezogen werden.

Der Zuschlag erfolgt nur an solche Unternehmer, welche sich über ihre Leistungefähigkeit, durch Vor- lage von Zeugnissen aus neuerer Zeit genügend ausweisen können. .

Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift „An— gebot auf Lieferung von Ziegelsteinen, bis zum 24. Juli 1889, an welchem Tage Vormittags 11 Ühr die Eröffnung derselben erfolgen wird, an uns, Trankgasse 23 hierselbst, porto⸗ und bestellgeldfrei einzusenden. .

Angebote, welchen die vorgeschriebenen, mit Namenszug und Siegel versehenen Proben nicht beigefügt sind, werden beim Verding nicht zugelafsen.

Zuschlagsfrist 3 Wochen.

Köln, den 3. Just iss.

Königliche Eisenbahn⸗-Direktion links rheinische) Abtheilung LV.

lꝛ0oboij . Verdingung von Wäschestücken.

Für die Garnison⸗ und Lazareth-Anstalten des Geschäftsbereichs der Intendantur 2. Armeecorps ,, nachbenannte Wäsche ꝛc. Gegenstände beschafft werden.

J. Für den Garnison⸗Verwaltungs⸗Haushalt.

4367 Stück wollene Decken,

baumwollene

baumwollene

289 feine Bettlaken, 529 Handtücher, 273 Deckenbezüge, 310 Kopfpolsterbezüge, 8 325 gewöhnliche Bettlaken, 15 621 ö Handtücher, 5 694 gewöhnliche bunte Deckenbezüge, 7300 gewöhnliche bunte Kopfpolsterbezüge, 2932 Kopfpolstersãäcke, 25656 Leihstrohsäcke, . ö 270 Leibmatratzenhülsen, sämmtlich in fertigen Stücken, und 1713,5 Meter Leinendrell. 1J. Für den Lazareth⸗Haushalt. 50 Stück feine Bettlaken, 50 , Handtücher. 50 Kissenbezüge, 50 „Deckenbezuͤge, 600 ordinäre Bettlaken, 400 ö D r ,. 100 , issenbezůge, 300 gewöhnliche Krankenröcke Nr. L, 100 J Krankenröcke Nr. II., 250 gefütterte Krankenröcke Nr. L, 100 Fee n r . 200 ewöhnliche Krankenhosen Nr. J. 350 ; h Krankenhosen Nr. II., 1109 Paar baumwollene Socken, 2006 , wollene Socken, 33 Sit hie n intheilige, zu . atratzenhülsen, e ; . i Drahtmatratzen für Kranke und 159 Paar Lederpantoffeln für Militãr · Lazarethe. Zur Verdingung derselben ist ein Termin auf den 26. August 5. ZS., Vormittags 19 Uhr, im diesseitigen Geschüftstokale, Kurfürstenstraße 4 II., anberaumt. ; . , 27 e n Termine ihre versiegelten, mit der Aufschrist: ö ; Angebote auf die Lieferung des Waͤschebedarfs für den Garnison⸗ und gazarethhaus halt des 2. Armee⸗Corps für 1890/91 versehenen Offerten spätesteng bis zur angegebenen Terminzftunde portofrei an das unterzeichnete Be⸗ kleidungsamt einzureichen. ö Proben und Lieferungs- Bedingungen liegen in dem genannten Geschäftslokal aus.

In den Offerten ist ausdrücklich anzugeben, daß Submittent von den Lieferungs⸗Bedingungen Kennt⸗ niß genommen hat. Offerten ohne diese Angabe bleiben unberücksichtigt. Die Bedingungen nebst Beschreibung der Normal⸗ proben können von uns gegen 2,50 Abschreibe⸗ Gebühr bezogen werden. Stettin, den 6. Juli 1889.

Bekleidungsamt des 2. Armee ˖ Corps.

(20605 Bekanntmachung. ( Die Lieferung des Bedarfs an Wäschegegenständen für den Garnison⸗ und Lazarethhaushalt des X. Armee ⸗Corps für 1890ñ91 und zwar:

180 Stück feine Bettlaken,

180 Stück feine Deckenbezüge,

210 Stück feine Kopfpolsterbezüge,

450 Stück feine Handtücher, 5 705 Stück gewöhnliche Bettlaken, 2840 Stück gewöhnliche Decken · bunte leinene

1220 ll eewsbnliche orf. ande? ; ück gewöhnliche Kopf⸗ possterbezäge, baumwollene, 14190 Stück gewöhnliche Handtücher, 1620 Stück gewöhnliche Leibstrohsäcke, 300 Stück Leibmatratzenhülsen, 1100 Stück Kopfpolstersäcke, 450 Stück wollene Decken, . . 21 Stück dreitheilige Matratzenhülfen für Indiafaserfüllung, . 120 Stück eintheilige Leibmatratzenhülsen zu Bettstellen mit Drahtmatratzen, 20 Stück dreitheilige desgleichen, 26 Stück Kopfmatratzenhülsen und 18 Stück Schürzen für Lazarethgehülfen soll im Wege der Verdingung vergeben werden. Angebote von Fabrikanten mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Wäschegegenständen für den Kasernen⸗ und Lazarethhaushalt für das T. Armee⸗ Corps für 1890/915 sind bis zum 20. Angust 1889, Vormittags 10 Uhr, an das unterzeichnete Bekleidungsaumt Vahrenwalderstraße 950 ein zureichen. Proben und Bedingungen liegen daselbst aus, letztere können auch gegen Erstattung der Schreibgebühr bezogen werden. Hannover, den 6. Juli 1889. Bekleidungsamt X. Armee Corps.

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

17304

Kündigung der 40; Kieler Stadtanleihe vom

Jahre 1873 und vom Jahre 1881 wegen Herabsetzung des Zinsfußes auf 30/9.

Nachdem durch Allerhöchsten Erlaß vom 21. April d. Is. genehmigt worden ist, daß der inf unserer laut Privilegium vom 4. September 1872, be⸗ ziehungsweise 7. März 1881 aufgenommenen Stadt anleihen von ursprünglich je 1 500 000 Æ vom J. Januar 1890 ab von 4090 auf 39 0 herabgesetzt werde, kündigen wir hiermit die sämmtlichen bis um 1. Januar 1890 noch nicht gti lch

ezw. zur Rückzahlung ausgeloosten Anleihe⸗ e . den Juhabern derselben zum 2. Fannar 1890.

Diejenigen Inhaber der Anleihescheine jedoch, welche mit der Herabsetzung des Zinsfußes auf 33 0so vom 1. Januar 1890 an einverstanden sind, werden ersucht, die Anleihescheine mit den nach dem 2. Januar 1890 fällig werdenden Zinsscheinen nebst Zinsschein⸗ Anweisungen bis einschliesilich den 31. Juli d. Is. bei unserer Stadtkasse, bei der Vereins⸗ bank in Kiel oder bei der Vereinsbank in Ham⸗ burg unter Beifügung von zwei nach Nummern geordneten Verzeichnissen zur kostenfreien Abstempe⸗ lung auf 34 0o einzureichen.

Spätere Anmeldungen zur Abstempelung werden nicht berücksichtigt, sämmtliche Anleihescheine aber bis zum 1. Januar 1890 noch mit 40 verzinst.

Die Abstempelung und Rückgabe der eingereichten Anleihescheine nebst Zinsschein⸗Anweisungen wird mit thunlichster Beschleunigung geschehen. Die neuen 350 Zinsscheine werden gegen Rückgabe der alten abgestempelten Zinsschein⸗Anweisungen von der Stadtkasse und von den obengenannten beiden Banken kostenfrei ausgegeben, worüber späterhin weitere Be⸗ kanntmachung erlassen wird.

Diejenigen Inhaber von Anleihescheinen, welche mit der Herabsetzung des Zins fußes nicht einver— standen sind und auf eine Abstempelung deshalb nicht eingehen wollen, haben die Anleihescheine nebst den nach dem 2. Januar 1890 fällig werdenden Zins⸗ scheinen und Zinsschein ˖ Anweisungen vom 2. Januar 1899 ab bei unserer Stadtkafse oder bei einem der beiden oben bezeichneten Bankhäuser ein⸗ ö und dagegen den Nennwerth in baar zu erheben.

Der Betrag fehlender Zinsscheine wird hierbei in Abzug gebracht und hört die weitere Verzinsung der nit auf 30 /o abgestempelten Anleihescheine mit dem Kündigungstermine überhaupt auf.

Kiel, den 21. Juni 1889.

Der Magistrat.

lac os Auftündigung Kur⸗ und Neumärkischer Pfandbriefe

zur Baarzahlung des Nennwerthes.

Gemäß der Vorschriften des Allerhöchsten Erlasses vom 15. Februar 1858 und des mittelst Allerhöchsten

36 vom 7. Dezember 1848 , . Regulativs (Gesetz⸗ Sammlung 18658 S. 37, 1849

S. 76) sollen die in dem beigefügten Verzeichniß aufgeführten K‚tur⸗ und Neumärkischen Pfand⸗ briefe in dem nächsten Zinstermine

Weihnachten 1889

von dem Ritterschaftlichen Kredit⸗Institut gegen Baarzahlung des Nennwerthes eingelöst werden. Wir fordern daher die Inhaber auf, gedachte Pfand⸗ briefe nebst Talons und den entsprechenden Zins- kupons soweit diese vorausgereicht und noch nicht fällig sind unverzüglich an unsere Saupt k e Wilhelmplatz Nr. 6 hierselbst, einzuliefern.

Ueber die Einlieferung wird von der Haupt Ritterschafts Direktion Rekognition ertheilt und gegen Rückgabe dieser im Verfall Termine die Kapitalzahlung Seitens unserer Haupt ⸗Ritterschafts⸗ Kasse geleistet. . . Diejenigen, welche die Einlieferung bei unserer Saupt⸗Ritterschafts⸗Kafse

bis zum 1. Februar 18990

nicht bewirken, haben zu erwarten, daß sie nach den oben angezogenen Vorschriften mit den in dem Pfand⸗ briefe ausgedrückten Rechten, insbesondere mit dem der Spezial⸗Hypothek, präkludirt und mit ihren Ansprüchen auf die bei dem Kredit ˖ Institut zu deponirende Valuta werden verwiesen werden. Berlin, den 3. Juli 1889.

Nur und Neumärkische Jaupt-Nitter schafts · Direktion. v. Klüůtzow.

Verzeichniß gekündigter, gegen Baarzahlung des Nennwerthes einzuliefernder Kur⸗

und Neumärkischer Pfandbriefe.

Für den Termin Weihnachten 1889.

Aeltere Kur⸗ und Neumärkische Pfandbriefe.

Arensdorf, Mittelmark, zu Zr oss à 2A00 A6 Nr. 44778 44779 44780 44781, à E200 Mt Nr. 44783, à 600 M Nr. 44791 44806 44812 44813. Augustfelde, Ukermark, zu 35 ½ 31500 „6 Nr. 54069 34924, à 600 M Nr. 34931, zu Z 0 à 300 4 Nr. 34933. Baerfelde, Neumark, zu r oo à 23000 M Nr. 41678 41679 41680 41682 41684 41685 41686 41687 41688 41689 41690 41691 41693 41695 4169656 41697 41698 41699 41700 4170 5I50? 5i503 51504 51505 51506. à 2400 ½ Nr. 51367 51368 51369 i373 51374 51375 51376 51379 51381 51382 51383 ol 384, 2 1500 66 Nr. 41707 41709 41711 41716 41720 41722 41726 41727 41728 141730 41734, 2 1200 60 Nr. 51387 21339 513900 51398 51400 51401 51402 51405 51407 51413, à 900 Æ Nr. 41736 41737 41739 41741 41742 41746 41747 41748 41754 51477 5I429, à 600 M Nr. 41755 417357 41759 41762 41763 41765 41769 41770 41772 41778 51450 51431 51432 51433 51434 51436 5439 51441, zu 3oso à 300 6. Nr. 41783 41784, 2 150 Nr. 41801 41802 51442. Baerwalde, Mittelmark, zu 350,ο à 3000 M Nr. 2951] 39512 29514 39624 29525, à 999 Æ Nr. 29559 296562 296566 29567 29570, à 600 M6 Nr. 29571 29573 29577 29585, zu 56 à 300 A Nr. 29588. Batow, Neumark, zu 33 9,υ, a 2000 4K Nr. 12319 12920 12921 12922 12923 12924 12925 12926 12927 12928 12929 12930 12931 12932 12933 12934 12935 12936 12937 12938 12939 12940 12941 12942 12913 12944, à 1500 M Nr. 12945 12946 12947 12948. Baudach, Neu- mark, zu 39,9 à 3009 K Nr. 10824 10904, à 1500 M Rr. 10906, zu o/ g à 50 M Nr. 10857. Beauregard, Mittelmark, zu 3 C ù 2000 Sc Rr. 33333 33329 353334 33341 33313 33346 33345 33347 33348 33350 33352 33353 33355 33356 33359, à 2400 M Nr. 36994 36995. à 210O0O A1 Nr 37004. à 900 Nr. 33362 33365 33368 33369 33570 33371 33372 33375 35863. 609 60 Nr. 33378 33380 33381 33382 33383 33386 33339 33390 33391 33392 33394, zu B ä 200 t Nr. 33404 33413 33415, à 150 Nr. 33420 35876. Klein Beeren, Mittelmark, zu B. à 200 Thlr. Gold Nr. 12352, à 3000 M Nr. 12381 12387 41298. Belgen, Neumark, zu 35, à 3090 Nr. 13682 15685 13688 13692 13693 14362 14365. 2 1500 M Nr. 37458, X 900 S Nr. 13697 13698, à 600 M Nr. 37461, zu 3 d 6a 23200 A Nr. 13701 37467. Bellin, Neumark, zu 33 Mo Rd 3000 Nr. 26206 26209 26210 26214 26215, à 1500 Nr. 26216 26221 26227 26234 26235, à 900 M Nr. 26245 26245), à 600 M Nr. 26246 26253 26254 26255 26269 26260 26264 26265 26268 26269 26273, zu ä 300 S Nr. 26279 26293 26296, à 150 M Nr. 26310 26314. rg Sarthe, Neumark, zu 350, à 1590 Æ Nr 35970, 2 900 ½ Nr. 35979, à 600 M Nr. 3565981 35983 35985, zu o ä 200 S Nr. 365989. Berneuchen, Neumark, zu 33 o, ꝙ3 1090 Thlr. Gold Nr. 10329 51462, zu 33 υί X E500 M Rr. 12898 12900. Bieberteich, Neumark, ju Z oso a 900 M Nr. 29259, à 600 6 Nr. 29261 29264 29265 29267. Biesow, Mittelmark, zu 35g à 2400 ½M½ Nr. 43615 43519 44020, 2 1200 Nr. 43521 44021 44022 à G00 Nr. 44024 44025, zu 3G a 2BOO t Nr. 43531 13533. Alt Bliesdorf, Mittelmark, zu 2 Yo 2 3000 M Nr. 33421 353422 33427 33429 33430 33432 33433 33437, à 900 4 Nr. 33445 33446 33447 33448 33449, a 600 Æ„ Nr. 33459 33460 53461, zu 80 ü 800 M Nr. 33471 33476. Bökenberg, Ukermark, zu oso à O Thlr. Gold Rr. 7050, zu 8 Vo 38000 M Nr. 1649 1650, 3 2700 M Nr. 16651, à 2400 M Nr. 12083,

à 1800 „S Nr. 12085, à E200 Nr. 12088,

2 900 M Nr. 1659, 2 600 Æ Nr. 1660 3633 9901, zu Bo à 2300 69 Nr. 2457, zu 3 υί, à 150 Æ Nr. 1661 1667 2460 2471 2472 2477 2480 2486 2487 2494 12097. Borne A. u. B., Neumark, zu 35 s à 209000 Æ„ Nr. 45197 43198, à 2400 Æ Nr. 43199, à 1200 SL Nr. 43204. à 600 M Nr. 43210 52369 52371 52372 52373, zu 30/0 à 300 6 Nr. 43226, 12 150 M Nr. 43238. Braunsfelde, Neumark, ju zy a Is800 ν Rr. 5446, à 1200 M Nr. 5445, à 909 M Rr. 5447, à 800 6. Nr. 5455 5456 5457, zu B Mo 150 0 Nr. 5468 5471. Bredow 1. u. 2. Anth., Mittelmark, zu 330, à 3000 M Nr. 39512 39514 39515 39519 39520 39526 39528 39529 39532 39535 39536 39537 39540 39543 395644 39545, 2 1500 Nr. 39552 39556 39557, à 900 S6 Nr. 39559 39560 395661 39562 39563 39567 39568 39569 39570, à 600 M Nr. 39572 39573 39574 39576 39578 39579 39581 39582, zu Boso 2 150 S Nr. 39594. Briesenitz, Neumark, zu 35 ½ à 30900 SS Nr. 34692 34694 34695, à is OO M Nr. 34698 34699 34709 35340, a 900 Nr. 34702 34703 34705 34706, à 600 Nr. 34713, zu Zoöso à 150 KA Nr. 34726. Bröllin, Uker mark, zu 35 ä 10090 Thlr. Gold Nr. S732, 21560 S Nr. 35612, à 900 SP Nr. 87465, 3 600 MS Nr. 36616, zu Bo à 300 (4 Nr. 8749 35632, à 150 Nr. 35637 35638 35639. Bruchhagen, Ukermark, zu Bz o, ü 24100 S Nr. 50265 50275 50276 50282, A* 1200 S Nr. 50286 50294 50295 50298 50313, 2 600 Nr. 50326 50327 50328 59329. Brunow, Mittelmark, zu 39,0 2 30090 Nr. 14662, à 2400 M Nr. 42521 42522 42523. 3 1500 M Nr. 14672 14677 14678, à 1200 M. Nr. 42527, à 900 ½Æ Nr. 14680 42545, d 600 Nr. 14690 14692, zu Z o½ν a 300 M Nr. 14696, 1150 S Nr. 14704 14706. Buckow, Neumark, zu 35, à 3000 M Nr. 11063 11064, A 1500 Rr. 11065 11069. Buessow, Neumark, zu 35 , à 3000 6 Nr. 14434 14435 14436 14438 14442 14444 14447 14452 14453, A* 1500 M Nr. 14465 14466 14476 14478, * 900 M Nr. 14479 14481 14488, à 600 . Nr 14491 14494 14503. zu 3e à 300 16 Nr. 14607, à E50 M Nr. 14519 14520 14523. Butow, Neumark, zu 35 0 à 2000 M Nr. 13815 29093 29094 29095, à 1500 4M Nr. 2908 29097 29098, à 900 4 Nr. 29102, à 609 66 Nr. 29105, zu 3 ί,à 309 M Nr. 13322 29108, 31150 Nr. 2570 29111 29112. Carlstein, Ukermark, zu z 0 à 3000 S Nr. 52566 52667 52568 52569 52570 526571 52572, à 2400 M Nr. S258, à 1200 ς Rr. D2585. Carpzom- Buchow, Mittelmark, zu 3 J à 300909 S Nr. 38179 38754 51939 51946 51944 51946, A 15 0O s Nr. 38185 38186 38189 39778, à 1200 ½Æ Nr. 51959 51953 51965 51966 51969 51971 51972 i973, à 900 M Nr. 38204 39276 39782 39783, 35 600 M Nr. 38212 38213 38215 38216, zu 2 2 300 „M Nr. 38220 38223, à 150 6 Nr. 38228 38229. Carwitz, Neumark, zu 35 ύ 3 2400 M Nr. 50079 506580, à 1200 M Nr. 50085, 1600 M Nr. 50086. Chursdorf, Neumark, zu 35 ,ί? à 3000 MW. Nr. 29275 292765 29277 29278 292779 29280 29281 29282 29283 29284, 21500 M Nr. 29285 29286 29287 29288 29289 29290 29291 29292 29293 29294 29295 29296, 2900 „M Nr. 29297 29298 29299 29300 29301 29302 29303 29304 29305 29306 29307 29308, 3 600 M Nr. 29309 29310 29311 29312 29313 29314 29315 29316 29317 29318 29319 29320, zu 3 0,υ— à 300 Nr. 29321 29322 29323 29324 39325 29326 29327 29328 29329 29330 29331 29532, à 150 6 Nr. 29333 29334 29335 29336. Eraatz, Ukermark, zu 350 à A090 Thlr. Hold Rr. 2768, à 32000 p Nr. 2777, à 1809 06 Rr. 2783, à 1500 M Nr. 2785 2791 13360, 1 1200 M Nr. 2794 2795, à 900 ½ Nr. 13364 13365, à 600 M Nr. 28090 2803 13225 13368, zu 3oso à 300 16 Nr. 2807, à 150 06 Nr. 3070 3071 3072. Eremlin, Neumark, zu B V a sO0 Thlr. Gold Nr 1910, à 2000 Nr. 2821 2822 2823, à 1500 M Nr. 1931 8518 8721, à 900 us Nr. 5521. Cremzow, Ukermark, zu 6 do ä R090 Thlr. Gold Nr. 7171 74735 7484, à 500 Thlr. Gold Nr. 7123, à 2400 M Nr. Hol47 5ol48 50150, d 1500 M Nr. 13275, 2 1200 Nr. 5066 50167, d' 900 Nr. 501699, à 600 M Nr. 50173 59178. Eroustillier, Mittelmark, zu 3 , à 2400 Rr. 46946 46948 46949 46950 46951 46952 46953 46954 46955 469566 46957 46963 46964 46965, G 1200 M Nr. 46967, à G00 M Nr. 46974 46975, Dessow, Mittelmark, zu Y 0 5 O0 Thlr. Gold Nr. 34380 34398, à 2600 Thlr. Gold. Rr. 34406, à 3000 K Nr. 38411 38415 38416 38417, a is oOo M Nr. 34419 34420 34433 34434 34435 34437 34439 34440 34442 38420 38421, à 600 JßNr. 36835 35836 35839 35848 35850 38428 38430 38432 38434 38435 38436 38437 38438, zu 90 à 300 M Nr. 365854. A L550 ½ Nr. 38444, Dobberphul, Neumark, zu 3 Y 2 8000 Nr. 10084, zu o/ à 300 Mp Nr. 10088, Dobberzin, Utermark, zu Yo à. 2000 M Nr. 34876 52542 52543 52544 52547 52548 52550 52551 52553 52557 52561 52562 52663, à 1500 4M Nr. 14150 34872 34874 34877 34878, à 900 4A Nr. 34880, à 600 MS Nr. 34882 34883 52564, zu 2 Mυάίê, à 300 KM Nr. 14154 14155 14157 14163 14167 34885, à 150 „M Nr. 14171 14175 14181 14194 14195 14218 14221 14227 14229 14230 14231, Dyrotz, Mittelmark, zu 89 3000 Nr. 35193 35194 35195, à 00 Æ Nr. 35208 35209, à G00 Nr. 35217 35218 35219 35220, zu Bo à 2300

Nr. 48572, à ISO M Nr. 35231, Eggersdorf,