1889 / 164 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Rerlin. Bekanntmachung. 21067] In unser Gesellschaftsregifter it unter Nr. 2 9 die Handels gesellsckaft in Firma G. Æ A. Richter mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder laffung zu Tempelhof und als deren Gesellschafter: 1) der Kaufmann Gustas Julius Richter zu Gen.. Y der Kaufwann August Carl Richter zu Berlin eingetragen worden. ; Die Gesellschaft bat am 26. Oktober 1880 in Berlin begonnen. Berlin, den 2. Juli 1889. * Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 8.

Rerlin. Bekanntmachung. 2I065]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 210 die Aktiengesenschaft: Steglitzer Schulverein mit dem Sitze zu Steglitz eingetragen worden.

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von un beschrãnkter Dauer.

Das Statt ist in den notariellen Verbandlungen vom 12. und 15. Juni 1889 festgestellt, welche sich Blatt 1 und folgende des Beilagebandes Rr. 62 zum Gesellschaftsregister befinden. ;

Zweck der Gesellschaft ist die Errichtung und Unterhaltung eines Gebäudes für eine böbere Mädchenschule am Fichtenberg in Steglitz und die Ausstatturg der Schalräume, sowie die weitere Ver⸗ waltung und Verwerthung der zu erwerbenden Grundstücke.

Das Grundkapital beträgt 25 060 M und ist in 50 Aktien von je 560 M zerlegt. Die Aktien lauten auf den Namen und sind nur mit Genebmigung der

Gesellschaft übertragbar. Die Gründer der Gesell⸗ schaft haben lämmtliche Aktien übernommen.

Der Vorstand besteht aus einem von der General⸗ versammlung zu wählenden Mitgliede der Gesell schaft. Die Zeichnung für die Gesellsckaft geschiebt unter deren Firma mit der Unterschrift des Vor standes. .

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, soweit sie öffentlich erlassen werden müssen, durch den „Reichs -Anzeiger“, im Uebrigen durch schrift liche Mittheilung an jeden eingetragenen Aktionär mittels eingeschriebener Briefe.

Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt durch schriftliche Einladung. Zwischen der Ein— ladung und der Versammlung muß eine Frist von mindestens zwei Wochen liegen.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

der Geheime Rechnungs⸗Rath Heinrich Siek mann, der Ingenieur Eduard Hausberg, der Sber⸗Bürgermeister a D. Wilhelm Weber, der Kaufmann Rudolf Metz der Abtheilungsvorsteher ODekar Conström, der Kaufmann Albert Krause, der Kaufmann Max Krause, der Rendant Oscar Zwickau, der Schriftsteller Wilbelm Mannstaedt, der Kaufmann Wilbelm Schütt, der Kaufmann Oscat Schmidt, zu 1 bis 10 zu Steglitz, zu 11 in Berlin. Mitglieder des ersten Aufsichtsratbes sind: ) der Ober Bürgermeister 4. D. Wilhelm Weber, der Kaufmann Rudolf Metz, der Rendant Oscar Zwickau, sämmtlich zu Steglitz Der derzeitige Vorstand ist: der Abtheilungsvorsteher Oskar Conström zu Steglitz

Als Revisoren zur herganges haben fungirt:

1) der Techniker Adolph Stendel,

2) der Kaufmann Julius Ritz,

Beide zu Steglitz.

Berlin, den 2. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 8.

KBerlin. GSekanntmachung. 210656

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 52

die Actien Baugesellschaft Ostend mit dem

Sitze zu Ostend, Dorfschaft Ober⸗Schönweide

bei Köpenick, eingetragen steht, ist in Spalte 4

Folgendes eingetragen worden:

Die Generalversammlung vom 4. Juri 1889 bat laut des Blatt 113 und folgende des Beilagebandes Nr. 12 zum Gesellschaftsregister befindlichen Proto⸗ kolls beschlossen:

1) das Grundkapital der Gesellschaft von 900 000 M herabzusetzen auf 560 400 und Aktien im Nennwertbe von 339 500 6 zu vernichten,

2) die §5§. 17, 19, 20, 30 des Statuts nach Maß⸗ gabe des bezeichneten Protokolls abzuändern.

Berlin, den 9. Juli 1839.

Königliches Amtsgericht J. Abtbeilung 8.

KBartenstein. Sandelsregister. 20156 In unser Fnmenregister ist am 2. Juli 1889 zufolge Veifügung vom 1. Juli 1889 unter Nr. 656 die neue Firma „Otto Kohn“ mit dem Sitze in Pr. Eylau und als deren Inbaber der Kaufmann Otto Kohn in Pr. Evlan eingetragen. Bartenstein, den 2. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.

Frank rurt 2. M. Veröffentlichungen 20690) zaus den hiesigen Handelsregistern. S459. Aus der hiesigen Handlung unter der

Gottschalk . Kurz ist der Tbeilbaber einrich Gottschalk durch seinen am 2. Juni 1885

erfolgten Tod ausgeschieden und wird diese Handlung

vom 1. Juli 1888 ab vom Theilbaber Kaufmann

Louis Kurz dahier fortgeführt.

S140. Am 1. Jani cr. ist die Theilbaberin der biesigen Handlung in Firma L. Hirsch, Wittwe Bertha Hirsch, geb. Langenbach, ausgetreten; derselben ist Seitens diefer Firma am 1. Juli er. Prokura ertheilt.

S441. Die biesige Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Melcher ist am 306 Jani er. aufgelost und in Liquidation getreten; Liquidator ist der bie⸗ 3 Theil haber, Kaufmann Paul Ewald Melcher ahier.

3442. Die biesige Handlung unter der Firma A. Föfser Nachfolger ist am 1. d. Mts. mit Aktiven und Passiren auf den Buchhändler Peter Kreaer aus Köln, jetzt bier wohnend, übergegangen.

S443. Am 1. d. Mis. ist die biesige Firma Jacobi & Bauch in Sswald Bauch geändert.

S444. Die hiesige Handlung unter der Firma G. Scheuermann ist am 360. d. Mis. aufgegeben und deren Fitma erloschen.

S445. Der alleinige Inhaber der hiesigen Firma: Friedrich Bucher Sohn, Kaufmann Carl Bucher,

Prüfung des Gründungs—

bat seine Ebefrau Anna Elisabeth, geb. Kopp, zur Prokuristin bestellt.

8446 Kaufmann Karl Alybons Wolf und Kauf⸗ mann Georg Scheuermann, Beide von bier haben am 1. d. Mis. dabier eine Handelegesellschaft unter 23 . C. A. Wolf C Scheuermann er⸗ richtet.

84147. Der biesige Kaufmann Georg Carl Janson bat am 1. ds. Mis. dabier unter der Firma Gg. Karl Janson eine Handlung errichtet.

S448. Die ron der in Berlin unter der Firma Deu ische Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius C Co. befte benden Kommanditgesellsckaft auf Aktien mit Zweigniederlassung dahier unter der Firma Dentsche Genossenschafts bank von Sörgel, Parrisins C Ce Commandite Frankfurt a. M. dem Gbristian Lott ertheilte Prokura ist er⸗ loschen. Zam Prokuristen der letzteren Firma ist Karl Kompter in der Weise bestellt, daß derselbe zur Zeichnung derselden mit einem der persönlich baf— tenden Gesellschafter befugt ist.

8449. Zufolge Anmeldung vom 1. Juli d. J. ist aus der biesigen offenen Handelsgesellschaft in Firma M. Ettinger Söhne der Tyheilbaber Julius Ettinger ausgetreten; der andere Theil haber, Kauf mann Benjamin Ettinger fübrt als nunmehriger alleiniger Inbaber das Geschkäft mit der bisherigen Firma unter Uebernabme sämmtlicher Aktira und Passiva fort.

8450. Die hiesige Handelsgesellsckaft in Firma Singer Janson ist am 1. Juli er. aufgelöst und damit diese Firma erloschen.

8451. Seitens der offenen Handelsgesellschaft Salomon Maas in Mannheim mit Zweignieder—⸗ lassung in Frankfurt a. M. ist am 21. Juni d. J. den Herren 1) Hermann Horch, Kaufmann in Mann beim, 2) Siegfried Klorfer, Kaufmann in Mann⸗ heim. 3) Eugen Maper, Kaufmann in Mannheim, 4) Wilhelm S. Pofen, Kaufmann in Frankfurt a. M., für die Hauptniederlassung in Mannheim und für die Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. Kollektix⸗ prokura in der Weise ertheilt worden, daß je zwei der genannten Herren berechtigt sind, die Firma „Salomon Maas“ zu rertreten und per procura die Firma zu jeichnen.

8452. Der Kaufmann Adolf Scheuer aus Mainz, jetzt bier wohnend, kat am 1. d. M dabier eine Handlung unter der Firma Adolf Scheuer er richtet

8453. Die Aktiengesellschaft unter der Firma Berliner Spediteur Verein, Actiengesellschaft, mit dem Sitze in Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung zu Frankfurt a M., bat nach erfolgter Ein⸗ tragung in das Gesellschaf:aregister zu Berlin jum Aktiengesellschaftsregister dabier folgende, laut Pro⸗ tokoll der Generalversammlung vom 20 Februar 1889 und der Aufsichtsrathesitzung vom 13. Mai d. J. erfolgte Statutenänderung angemeldet. a. Para⸗ graph fünf des Statuts wird in seiner j'tzigen Fassung aufgeboben und soll fortan lauten: Paia⸗ arapb fünf. Das Srundkapital, ursprünglich auf fünfbundertfünfiig Tausend Thaler fesigesetzt und aufgebracht durch Zweitausend sieben hundert fünfzig Aktien, jede u Jweihundert Thaler, beträgt jetzt Zwei MillioConen fünfbundertfünfzehn Tausend zwei⸗ hurdert Mark und ist eingetheilt: a. zum Betrage von Eine Million vierbundert fünf und dreißig Tausend zweibundert Maik in Zweitausend drei⸗ hundert jwei und neunzig Stück Stammaktion über je Sechshundert Mark, b zum Betrage von Eine Million achtzig Tausend Mark in Neunhundert Stück Vorzugsaktien über je Eintausend zweihundert Mark. Die Gesellschaft ist berechtigt, Vor⸗ zugsaktien auszugeben, welche vor den anderen Aktien binsichtt des Kapitals und der Dividende bevorzugt sind. Bezüglich der Dividende wird Folgendes bestimmt: Aus dem nach Paragraph einundvierzig Litt. e des Statuis als Diridende an die Aktionäre zu vertbeilenden Reingewinn er— balten zunächst die Vorjugsaktien eine Dividende von fünf Prozent des Nominalbetrages und rach ihnen die Stammaktien eine Dividende von fünf Prozent. Der alsdann noch verbleibende Rest des Reingewinns wird als Suvperdivirende auf alle Aktien gleichmäßig rertbeilt. Fals in einem Jabre der Gewinn nicht ausreichen sollte, um den Vorzugsaktien eine Diri—⸗ dende von fünf Prozent zu gewäbren, so ist das Feblende aus demjenigen Reingewinn eines späteren Jabres nachzujahlen, welcher nach Gewährung der rrioritaäͤtischen Dividende ron fünf Prozent für das letzwerflossene Geschäfte⸗ jahr an die Vorzugsaktien übrig bleibt, so daß die Stammaktien erst dann diridendenberechtigt weiden, wenn den Vorjugsaktien für die verflossenen Ge— schäftsjabre die ibnen zustehende rückständige Dividende voll gewäbrt ist. Eine Zinsvergütigung für eine rückständige prioritätische Dividende findet nicht statt. Die Nachzahlungen der rückständigen Dividenden werden auf den Dividendenscheinen des j-weilig laufenden Jahres mitbewirtt, so daß also Diridenden⸗ sckeine eints Jahres, auf welches eine Dividende nicht entfallen ist, zur Empfangnahme einer Nach— zablung nicht berechtigen. Bei der Auflösung der Gesellschaft werden die Vorzugsaktien aus der Masse vorab zum vollen Nennwerthe unter Hinzured nung etwaiger Rückstände an Dividenden zuzüglich fünf Projent Zinsen des Kapitals von der letzten Bilanz ziehung ab befriedigt; hierauf erhalten die Stamm— aktien gleichfalls biz zum vollen Nennwerthe zuzüg— lich fünf Prozent Zinsen von der letzten Bilanz⸗ ziebung ab ihre Befriedigung. Der dann etwa noch verbleibende Rest wird unter alle Aktien gleichmäßig vertheilt. In Betreff des Stimmrechts, der Aus— gabe und der Einlösung der Dividendenscheine gelten die Bestimmungen des Statuts auch für die Vor— zugsaktien. Eine Ämortisation dieser Aktien aus dem Reingewinn ist obne Beobachtung der im Artikel jweibundertfünfiebn d. tes Handelsgesetz⸗ buches der für die Zurückzahlung oder Herab— setzung des Grundkapitals maßgebenden Vor—⸗ schriften zulässig. Bei jeder Emission von neuen Aktien sind die ersten Aktien⸗Zeichner der ersten Fünfhundertfünfzig Tausend Thaler, respektive deren Rechtsnachfolger nach Verhälmiß ihrer Zeichnungen die zu emittirenden Attien al pari zu ubernehmen berechtigt. Das eingeräumte Vorrecht zur Ueber⸗ nahme der Aktien muß binnen einer vom Aussichts-⸗ tathe auf mindestens vierzebn Tage zu bestimmenden und in den Gelellschaftsblättern gehörig zu publi⸗ zirenden Präklusiofrist ausgeübt werden, widrigen falls dasselbe erlischt. h. Ber Paragraph sieben er⸗ hält folgende Fassung: Paragraph sieben. Die Stammaktien sowohl wie die Vorzugkaktien sind voll eingejablt. 4d. Der Paragraph einund—⸗ vierzig itt. e. wird dahin abgeändert:

§. 41e Der alsdann verbleibende Rein⸗ gewinn wird an die Aktionäre so vertheilt. daß die Vorzugsaktien eine Diridende von fünf Prozent des Nominalbetrages und nach ihnen die Siammaktien eine Dividende von fünf Prozent erbalten, der alsdann noch verbleibende Rest des Reingewinns als Super⸗ dividende auf alle Aktien gleichmäßig vertbeilt wird. Für Nachzablung von rückständig gebliebenen Divi⸗ denden der Vorzugsaktien gelten die im Paragraphen fünf des Statuts getroffenen Bestimmungen. H) Die Prokura des Gustan Theoror Klaffke ist erloschen. e) Der Kaufmann Gustav Theodor Klaffke zu Berlin ist laut Pretokoll über die Aussichtsratbssitzung vom 18. Mai cer. in den Vorstand als Mitglied eingetreien.

S451. Die biesige Handelsgesellschaftt unter der Firma Horch Kempf ist am 18. Juni er. auf⸗ gelöst und diese Firma erloschen, da eine Liquidation nicht stattfindet.

S455. Der hiesige Kaufmann Gottfried Klein⸗ schmidt bat am 1 Januar er. dahier eine Handlung unter der Firma Gottfr. Kleinschmidt errichtet und am 5 ds. Ve. den Kaufmann Emil Kleinschmidt zum Prokaristen besiellt.

8456. Die hier domizilirte Aktiengesellschaft in Firma „Dentsche Gold und Silberscheide⸗ auftalt vormals Rößler“ zu Frankfurt a. M. hat in Ausführung des zum Handelsregister angemel⸗ deten Beschlusses der Generalrersammlung vom 14. Mai 1889 durch Ausgabe ven 900 auf den In⸗ baber lautende Aktien zu je 10090 M ibr Grund⸗ kapital um 900000 4 ionach auf 3 600 000 erköht, zufolge weiteren Beschlusses der genannten Generalversammlung ist 5 4 Abs. 1 der Gesell⸗ schaftsstatuten nunmebr abgeändert wie folgt: Das Aktienkapital beträgt 3600009 M und ist in 3000 Aktien zu 600 S und 1800 Attien zu 1000 4 ein⸗ getbeilt, welche voll eingeiablt sind

S457. Die Kommanditgesellschat A. Æ O. Mack, Gipsdielen / Fabrik zu Ludwigsburg, deren versönlich haftende Gesellschafter Adolf Mack, Architekt zu Ludwigtburg und Otto Mack, Kauf mann daselbst sind, und deren Proknrist der Kauf⸗ mann Albert Nägele ebendaselbst ist, bat unter derselben Firma in Frankfurt a. M. eine Zweig⸗ niederlassung errichtet. Bei dieser Gesellschaft ist ein Kommanditist betbeiligt.

S358. Der hiesige Kaufmann Lincoln Menny Oppenheimer betreibt dahier seit ca. sieben Jabren eine Handlung unter der Firma Lincolu Menny Oppenheimer.

8459. Am 1. ds. Mts. ist aus der biesigen Handelsgesellschaft in Firma C. A. Wolf E von Woringen der Theilbaber Kaufmann Karl Alphons Wolf ausgetreten und wird das Geschäft vom anderen Theilbaber, Kaufmann Edmund ven Woringen mit den Aktiven und den Passiven für alleinige Rechnung fortgefübrt.

Frankfurt a. M., den tz. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Kirchen. Bekarntmachnng. 21187]

Im Firmenregister des diesigen Königlichen Amts gerickts ist bei Ifd. Nr. 32 des früheren Firmen registers Königlichen Amtsgerichts Altenkirchen, wo—⸗ selbst die Firma Wittwe Wilhelm Andreas in Betzdorf eingetragen ist, in Col. . Bemerkungen“ folgende Eintragung erfolgt: Die Firma ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Juli 1889 an demselben Tage. (Akten über das Firmenregister Theil 11 Dg Nr. 10)

Kircheu, den 8. Juli 1889.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts:

Schindler.

Sasxodrxũ cken. Sandeleregister 21123 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.

Gemäß Anmeldung und Verfügung vom 9. er. wurde beute unter Rr. 1771 des Firmenregifters die Firma Fritz Seibert mit dem Sitze zu St. Johann und als deren Inhaber der Kaufmann Fris Seibert daselbst eingetragen.

Saarbrücken, den 16. Juli 1889.

Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene.

21122] Schmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgtrichts ist zu Nr. 130 (Firma Guft. Ph. Völker zu Schmalkalden) eingetragen: Nach Anmeldung vom 9. Juli 1889 ist an dem selben Tage der Zangenschmied Gustav Philipp Völker aus der Firma ausgeschieden und der Kauf mann Friedrich Wilhelm Völker als Mitinhaber in die Firma eingetreten. Eingetragen am 10. Juli 1889. Schmalkalden, den 106 Juli 1889. Königliches Amtsgericht.

Sommer eld. Bekanntmachung. 21121

In unsere Handelsregifter sind folgende Ver⸗ merke eingetragen worden:

L im Firmenregister bei der unter Nr. 91 ein⸗ getragenen Firma „S. Mertsching“.

Spalte 6: Das DHandelsgeschäͤft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den Buchdrucker und Buchbẽndler Heinrich Scholz und den Kedakteur Dermann Sachtler in Sommerfeld übergegangen. Die Firma ist nac Nr. 12 des Gesellschaftsregisters übertragen.

Eingetragen jufolge Verfügung vom 10 Juli 1889 am 10. Juli 1889. (Akten über das Firmenregister Band III. Blatt 171.)

Tschepke, Kanzleiratb.

II. im Gesellschaftsregister:

Spalte 1. Laufende Nr 12 (früher Nr. 91 des Firmenregisters von Sorau).

Spalte 2. Firma der Geselschaft: S. Mertsching , Buchhandlung, Buch⸗ und Steindruckerei.

Spalte 3. Sitz der Gesellichaft: Sommerfeld.

Spalte 4. Rechtsverbälmnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaster sind:

1) 2 d,, und Buchhändler Heinrich Scholz, 2) der Redaktenr Hermann Sachtler, Beide in Sommerfeld, und ist zur Vertretung der Gesellschaft ein Jeder von ihnen berechtigt.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1889 begonnen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Juli 1888 am 16. Juli 1889 (Atten uber das Firmenregister Band III. Blatt 179).

Tschepke, Kanzleiratb.

Sommerfeld, den 10. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

Sprottan. re, ·· , 182981!

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. J5,

Wilhelms hütte. Actiengesellschaft für Maschinenban und Eisengiesterei, Enlan = Wilhelmshütte bei Syrottan, mit einer Zweigniederlassung in Waldenburg in Schlesien,

in Sxalte 4 zufolge Verfügung vom 26. Juni 1889 an demselben Tage Folgendes eingetragen worden:

In der 19. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 3. Juni 1889 ist beschlossen worden:

1) Das Grundkapital der Gesellschaft ist um eine

Million Mark durch die Ausgabe von eintausend Aktien, jede über Eintausend Mark lautend, zu erhöhen. Der Mindestbetrag, für welchen die Aktien auszugeben sind, soll der Nennwerth sein. Die Aftionäte der neuen (vierten) Emission nebmen an der Dividende für das laufende Ge⸗ schäftsjahr nach Verhältniß der Zeit, frühestens vom ersten April dieses Jabres ab, Tbeil. Bei der Ausgabe sind für die Dauer der Theil⸗ nabme an der Dividende Stück⸗Zinsen za ent⸗ richten im Betrage von vier Projent, Es bleibt vorbebalten, auch Theilbeträge des neu zu emittirenden Akiienkaxitals, jedoch nicht vnter Zmeihundertfünfzigtausend Mark aus⸗ zugeben. . 5) Der Vorstand wird mit der Ausführung dieser Beschlüsse beauftragt.

Ferner wurden in derselben Generalversammlung der Bankier Hert Otto Koerner in Magdeburg als Mitglied des Aufsichtsrathes an Stelle des durch Tod ausgeschitdenen Kommerzienrathes, Herrn Louis Gerson in Berlin, gewählt, und zu Rechnungs— rexisoren für das Geschäͤftejabr 1389, 80 die bisherigen Revisoren Herren Wilhelm Adolphi und Carl Kuhn sowie als Stellvertreter der Direktor des Invaliden danks, Herr Hauptmann Brenken, wiedergewählt.

Sprottau, den 26. Juni 18589.

Königliches Amtsgericht.

21118 Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2298 der Karfmann Rudolf Müller zu Stettin mit der Firma „H. Collani Nachfl.“ und dem Orte der Nitederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 10 Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stuhm. Bekanntmachung. 21120]

Zufolge der Verfügung vom 8. Juli 1889 ist am 9. defselben Monats in das hier geführte Firmen⸗ register unter Nr. 40 der Uebergang der Firma Peter Unger auf das Fräulein Gertrude Unger zu Torf Schweinegrube durch Vertrag und unter Nr. 67 das Fräulein Gertrude Unger in Dorf Schweine⸗ grube als Inhaberin des daselbst unter der Firma Peter Unger betriebenen Handelsgeschäfts eingetra⸗ gen worden.

Stuhm, den 9 Jali 1889.

Königliches Amtsgericht. III.

Stattgart. I. Einzelfirm en. 120880] K. A. G. Hall. Ferdinand Staib, Buchhand⸗ lung, Hauptniederlaffung in Hall, Zweigniederlassung in Crailtheim. Inhaber Wilhelm Theodor Störer, Buchhändler in Hall. Karl Braun hat das Geschäft mit der bisberigen Firma Ferdinand Staib an Wilbelm Theodor Stöver verkauft und ist die dem Karl Frebse ertbeilte Prokura erloschen (4 7. 839.) Ludwig Kolb, Haupmiederlassung in Ilshofen. Inbaberin Karoline Klenk von Ile hbofen. Die In— baberin der Firma, Karoline Klenk, hat das Ge— scäft nach dessen Veräußerung aufgehoben. Die Firma wird daher gelösckt. (65.7. 89. Oskar Wernle, Haupfniederlassuxg in Ilsbofen. Inhaber Oskar Wernle, Kaufmann in Ilshofen. (6. 7. 89.)

K A. G. Heilbronn. Emil Läpple, gemischtes Waar engeschaft in Sontheim Inbaber Emil Laäͤpple, Kaufmann in Sontheim. Gelsͤscht ia Folge Ver⸗— kaufes des Geschärts. (3.7. 589) Carl Beck, C. Heim Schweikert's Nachfolger, Seifenertrakt ˖ fabrik, Großhandlung in Fenster⸗ und Spiegelglas, fertigen Spiegeln, Conloles und Rabmen, Gold. und . sowie Fensterkitt 3c. in Heilbronn.

nhader Carl Beck, Kaufmann in Heilbronn. Mit dem 1. Juli d. J. wurde die bisberige Firma Carl Heim Schweikert! abgeändert und dem Kaufmann Friedrich Büch in Heilbronn Prokura ertheilt. (4. 7. 89)

K. . G. Laugenburg. Gotthilf Keck, Ellen und Spezereiwaarenhandlung in Blaufelden. Jababer Gotthilf Keck. (4/7. 89.) ö

K. A. G. Reutlingen. W. Böcklen n. Co. in Reutlingen. Inhaber Wilhelm Böcklen, Kauf⸗ mann; vergl. unten. (5. /7. 89.)

KR. A. G. Tuttlingen. Jacob Haller, Tutt⸗ lingen. Inhaber Jacob Haller, Kaufmann hier. (4.7. 89.)

K. . G. Ulm. A. P. Stranb. Niederlassung in Um. Inhaber Anton Philipp Straub, Kauf mann in Um Am 1. Juli 1889 wurde zum Pro kuristen bestellt: Robert Kern, Kaufmann in Ulm. (l. 7. 89.) J. epple. Niederlassung in Ulm. Inhaber Jobann Georg Lepple, Kaufmann in Ulm. Durch Gerichtsbeschluß vom 3. Juli 1889 wurde das am 11. Januar d. J. eröffnete Konkurs verfabren aufgeboben. (3/7. 89 Oscar Vischer's Nach⸗ folger. Niederlassung in Um. Inhaber Franz Stuͤtzenberger, Kaufmann in Um. Gelöscht in Folge Veräußerung des Geschäsfts. (3. 7. 89.) Ludwig Fritz, Oscar Vischer's Nachfolger. Nieder⸗ lassung in Um. Inhaber Ludwig Fritz, Kaufmann aus Stuttgart, wohnhaft in Um. (377. 89.)

II. Gefellschafts firmen und Firmen juristischer Personen.

R. A. G. Eßlingen. Gebrüder Mangold, Eßlin gr Als weiterer Theilbaber mit der Befugniß zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist in die Gesell⸗ schalt ö Otto Mangold, Kaufmann hier.

6.

K. A. G Gmünd. Binder u. Rudolyh in Gmünd. Die Gesellschaft ist in der Firma Wilbelm Binder in Gmünd aufgegangen und dadurch erloschen, nachdem der Theilbaber Dominikus Rudol vb aus⸗ getreten war. (4.7. 89) Wilhelm Binder in Gmünd. Als weiterer Theilbaber ist mit dem Recht der Zeichnung und Vertretung in die Gesell⸗ schaft, welche sich künftig mit der Fabrikation und dem Verkauf von Silberwaaren befaßt, eingetreten: Herr Karl Rudolph, Techniker in Gmünd, so daß dieselbe nunmehr besteht aus den Herren: 1) Heinrich

Faber, Kaufmann in Emünd, W Albert Faber, Kauf⸗ mann in Gmünd, 3) Karl Rudolf. Techniker in Gmünd. Prekurist: Herr Carl Röcker, Kaufmann in Gmünd. (47. 59) K. A. S. Mergentheim. J. Adler in Mer⸗ entheim,. Zweigriederlassungen in Stuttgart und arkelsheim. Der Theilhaber Emanuel Adler ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Als weiterer Theil⸗ haber ist in diclelbe eingetreten: Salomon Adler, Kaufmann in Mergentheim. (6.7. 89.)

K. A G. Oberndorf. Goldleistenfabrit᷑ Lauter - bach Wilhelm Fern und Söhne in Lauterbach. Gegen die Gesellschaft wurde am 3. Juli 1889 das Konkurse verfahren eröffnet. (5. 7. 89.)

A. G. Reutlingen. W. Böcklen u. Co. in Reutlingen. In Folse des Austritts des J w sich die Gesellschaft aufgelöst; vergl. oben

. „7. 88.

R. A G. Rottweil. Bulverfabrik Rottweil Samburg in Rettweil. Zweigniederlassungen: Niedereschach, Düueberg, Hamburg. Laut beglau⸗ bigter Bescheinigung sind unterm 1. Juli 1889 ron der Württemb. Vereinsbank in Stuttgart 750 Stück Aktien, jede zu Nominal 1200 * zum Cours von 3009 im Gesammtbetrage von 2708 009 4A ge—⸗ zeichnet und der Pulverfabrik Rottweil Hamburg zur Verfügung gestellt. (2. 7. 83.)

III. Eingetragene Genossenschaften.

R. A. G. Kkalw. Spar⸗ und Vorschußbank Kalw, C. G. Kalw. In der Generalversamm- lung vom 17. März d. J. bezw. der Ausschußsitzung vom 26. Märj d, J. wurden als Vorstandé mit- glieder gewäblt: Eugen Horlacher, Oekonomierath

ier, Emil Georgii, Kaufmann bier, Traugott Schweizer, Kaufmann bier, C. A. Bub, Buchbinder hier, als Stellvertreter: L. Bübner, Oberamts geometer hier, G. Schlatterer, Seifensieder bier, E. Staudenmever, Verwaltungsaktuar bier. (2. 7. 89.)

K. A. G Geislingen. Gewerbebauk Geis lingen, E. G. In der ordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 29. März 1889 sind in den Vor⸗ stand die seitherigen Mitglieder desselben Merkt, Seebofer und Vischer gewäblt worden. Dieselben erscheinen bienach als auf drei Jabre gewählt. So⸗ dann ist vom Vorstand und Aussicktsratb unterm 3. April d. J. der Rechtsagent Eduard Deschler in Geislingen als stellvertretendes Vorstandsmitalied für die Fälle vorübergebender Bebinderung von Mit⸗ gliedern des Vorstandes bestellt worden. (5/7. 89.)

Templin. Bekanntmachnng. 21124

In unserm Firmenregister sind folgende Firmen

gelßscht worden:

Nr. 46 . Müller“ (Inbaber: Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm Müller zu Gers⸗ walde),

Nr. 136 „C. Heise“ (Inbaber: Kaufmann Carl Heise zu Templin).

ö Verfugung vom J. Juli 1889 am selben age.

Templin, den 7. Juli 1889. Königliches Amtszericht.

Thorn. Bekanntmachung. 21128 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 212 heute die Firma S. Mendelsohn in Schön see, Inhaber Hirsch Mendelsobn, gelöscht. Thorn, den 9. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. T.

Thorn. Bekanntmachung. 21126

Zufolge Verfügung vom 5. d. M. ist in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗— lichen Gütergemeinschaft unter Nr. 189 eingetragen, daß der Kaufmann Hermann Lichtenfeld in Thorn für seine Ebe mit Martha, geb. Gold- stein, durch Vertrag vom 13. Juni 1889 die Ge— meinschaft der Güter und des Erwerbes aus— geschlossen hat.

Thorn, den 98. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. V.

Thorn. Bekanntmachung. 21125

Zufolge Verfügung vom 4. d. M. ist in das Register zur Eintraaung der Ausschließung der ehe— lichen Gütergemeinschaft unter Nr. 188 eingetragen, das der Kaufmann Max Löwenstein in Thorn für seine Ehe mit Lonise, geb. Pfeffer, durch Vertrag vom 18 Juni 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Thorn, den 9. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. V.

(20537 Trier. ufolge Verfügung von beute ist im diesseitigen Handelsregister eingetragen worden: A. Im Firmenregister:

I) unter Nr. 1933 die Firma „Joh. Clasen“ mit dem Sitze zu Fell und als Inbaber der Schieferbändler Jobann Clasen zu Niederfell,

2) unter Nr. 1934 die Firma „Michel Acker⸗ mann“ mit dem Sitze zu Fell und als JIrbaber der Vieh und Häutebändler Michel Ackermann zu Oberfell,

3) unter Nr. 19335 die Firma „Peter Se⸗ baftiani“ zu Fell und als Inhaber der Kauf⸗ mann Peter Sebastiani zu Obertell,

4) unter Nr. 1936 die Firma „Raphael Saium“ mit dem Sitze zu Coenen und als Inhaber der Handelsmann Raphael Haium zu Coenen,

“) unter Nr. 1937 die Firma „Jakob Haium .“ mit dem Sitze zu Coenen und als Inhaber der Handelsmann Jakob Haium J. zu Coenen,

6) unter Nr. 1938 die Firma „Jacob Haynm III.“ mit dem Sitze zu Coenen und als Inbaber der Handels mann Jakob Havum III. ju Coenen,

7) unter Nr. 1939 die Firma „Karl Levy“ mit dem Sitze zu Coenen und als Inbaber der Handelsmann Karl Levv zu Coenen,

8) unter Nr. 1940 die Firma „Joseph Hayum I.“ mit dem Sitze zu Coenen und als Inhaber der Handelsmann Jofeph Hayum L. daselbst.

unter Nr. i941 die Firma „Wwe N. J. Hauth“ mit dem Sitze zu Wehlen und als In— aber Elisabetka Reiß. Wittwe Nicolaus Jakob i, Weingutsbesitzerin und Weinbändlerin zu

ehlen,

10) unter Nr. 1912 die Firma „Samnel Kahn“ mit dem Sitze zu Coenen und als Inhaber der Handelt mann Samuel Kahn zu Ceenen,

11) unter Nr. 1943 die Firma „Joseyh Kahn .“ ju Coenen und als Inhaber der Handelsmann Josevyb Kabn . daselbst;

12) unter Nr. 1944 die Firma „Heymann Kall mann“ mit dem Sitze ju Oberemmel und als

22 der Handelsmann Hevmann Kallmann da⸗

13) unter Nr. 1945 die Firma „Isay Serrmaun“ mit dem Sitze zu Oberemmel und als Inbaber der Handelsmann Isay Herrmann daselbst;

14) unter Nr. 1946 die Firma „Salmon Maher“ mit dem Sitze zu Filzen und als Inbaber der Hardelsmann Salomon Maver daselbst;

l5) unter Nr. 1947 die Firma „Michel Woll mann“ mit dem Sitze zu Pellingen und als In⸗ . der Handelsmann Michel Wollmann zu Pel⸗ ingen;

16) unter Nr. 1948 die Firma „Beter Hüfter“ mit dem Sitze zu Waldrach und als Inbaber der Kaufmgnn und Müller Peter Hüster daselbst;

17) bei Nr. 200, die Firma „M. Weil jr.“ zu Merzig betreffend, der Vermerk:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Meier Weil ju Merzig übergegangen, welcker dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt;

18) unter Nr. 1949 die Firma „M. Weil Ir.“ mit dem Sitze zu Merzig und als Inhaber Meier Weil, Kaufmann daselbst;

19) unter Nr. 1950 die Firma „Abraham Ackermann“ mit dem Sitze zu Hermeskeil und als Inbaber Abrabam Ackermann, Spezereiwaaren⸗ und Viebbändler zu Hermeskeil;

20) unter Nr. 1951 die Firma Jacob Seimaun“ mit dem Siße zu Hermeskeil und als Inhaber der Viebbändler Jakob Heimann daselbst; 2D bei Nr. S55 die Firma „A. Sonnenburg“ in Trier mit Zweigniederlassung in Merzig betreffend, der Vermerk:

Das Handelsgeschäst, obne die Aktiven und . des selben, ist durch Vertrag auf Emil Sonnenburg, Redacteur, und Eugen Rupprecht, Kaufmann, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführen.

B. Im Gesellschaftsregifster.

22) unter Nr. 411 die Handelsgesellschaft unter der Firma „A. Sonnenburg“ mit dem Sitze zu Trier und einer Zweigniederlassung in Merzig a. d. Saar.

Die Gesellschafter sind: a. Emil Sonnenburg, Redacteur, und b. Fugen Rupprecht, Kaufmann, Beide zu Trier wobnend, von denen Jeder allein bergchtigt ist, die Gesellichaft zu vertreten.

Die Gesellschaft bat am 1. Juli curr. begonnen:

23 unter Nr. 412 die Hardelsgefsellschaft unter der Firma Edelhagen * Cie mit dem Sitze ju Dusemond und als Gesellschafter: a. Paula Gdel⸗ hagen, Ehefrau Jobann Joseph Mertes, Weir bändler 34 Dusemond, b. Peter Thielen. Weingutsbesitzer zu Minheim, von denen nur die Ebefrau Mertes be— fugt ist, die Gesellichaft zu vertreten. Beginn der Gesellsckaft am 1. Juli 1889;

24) unter Ur. 413 die Handelsgesellschaft unter der Firma „J. P. Gaffen“ mit dem Sitze zu Berncastel. Die Gesellschafter sind: a. Maria Anna Scheidt, Wittwe Jobann Peter Gassen jr, Hotelbesitzerin und Inbaberin eines Weingeschäfts zu Perncastel, h. Peter Josepb Gassen, e Maria Marzaretba Gaffen, Beide obne Stand und unter Vormundschaft ibrer Mutter, der Wittwe Jobann Peter Gassen, ftebend, welch Letztere auch allein be rechtigt ist, die Gesellschaft, welche am 4. März 1886 begonnen bat, zu vertreten.

C. Im Prokurenregister:

25) bei Nr. 218, die dem Emil Theodor Adolf Sonnenburg zu Trier für die Firma A. Sonnen⸗ burg daselbst ertheilte Prokura betreffend, der Vermerk: .

Die Prokura ist erloschen“;

26) uxter Nr 262 die von der Handelsgesellschaft Edelhagen C Cie zu Dusemond dem Wein bändler Johann Joseyh Mertes zu Dusemond, Ebemann der Mitgesellschafterin Paula, geborene Edelbagen ertbeilte Prokura;

27) unter Nr. 253 die von der Handelsgesellschaft Fr. Karcher C Cie zu Beckingen an a Ernst Troost, Bureauchef, b Carl 5bius, Kassirer, e. Max Schmidt, Ingenieur, alle zu Beckingen wobnhaft, ertheilte Kollettivprakura in der Art, daß jedesmal zwei der Prokuristen die Firma der Gesell⸗ schaft zeichnen müssen;

28) unter Nr 264 die für die Firma „Levy Salomon“ zu Speicher an den Kaufmann Sieg mund Salomon daselbst, Sohn des Firmeninhabers, ertbeilte Prokura.

Trier, den 5. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

. 21125 Trier. Zufolge Verfügung vom 8. Juli er. wurde beute eingetragen:

1) bei Nr. 126 des Firmenregisters, betreffend die Firma „N. Gumprich Sohn“ zu Trier, der Vermerk: Nach Eintritt des Sohnes Julius des Firmen -Inbabers ist die hierdurch entstandene Han delsgesellschaft unter Nr. 414 des Gesellschafts— registers eingetragen;

2) unter Nr. 414 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft unter der Firma „N. Gumprich Sohn“ mit dem Sitze zu Trier: Die Gesellschafter sind: Natban Gumprich und Julius Gumprich, Beide Kaufleute zu Trier, von denen jeder allein befugt ist, die Gesellschaft, welche am 8. Juli 1889 begonnen hat zu vertreten;

3) Unter Nr. 1952 des Firmenregisters die Firma G. Schroeder mit dem Sitze zu Mehring und als Inhaber der Branntweinbrennereibesitzer Seorg Schroeder daselbst;

4) unter Nr. 1953 des Firmenregisters die Firma „N. Becker“ mit dem Sitze zu Orenhofen und als Inbaber der Specereiwaarenhändler und Wirth Nicolaus Becker zu Orenbofen;

s) bei Nr. 1889 des Firmentegisters die Firma „E. Fischer“ in Trier betreffend, der Vermerk: Das Fanvelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Hut- macher Christoph Heinrich Fleiner zu Trier über—⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma „E. Fischer Nachfolger“ fortsetzt;

s) unter Nr. 1954 des Firmenregisters die Firma „E. Fischer Nachfolger“ mit dem Sitze zu Trier und als Inhaber der Hutmacher Christoph Heinrich Fleiner zu Trier;

7) unter Nr. 265 des Prokurenregifters die dem Kaufmann Moses Weil zu Merzig für die Firma „M. Weil zr daselbst ertheilte Prokura.

Trier, den 9. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. IV.

; 21130 Vechta. Amtsgericht Vechta. Abth. J. In das

Handelsregister ist eingetragen:

Nr. 190 Firma: B. Brand, Lameyer Nach folger. Sitz: Vechta. Inhaber, alleiniger: Kauf⸗ mann Bernbard Brand in Vechta.

Vechta, 1389, Juli 6.

Pancratz.

21129 Vechta. Amtsgericht Vechta, Abth. J. In * Handelsregister ist eingetragen: Zu Nr. 119. Firma Frauz Lamenyer in Vechta: Die Firma ist erloschen. Vechta, 1889, Juli 6. Vancratz.

21132 Waldendurs. Bekanntmachung. In cunserm Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 85 eingetragene Handelsgefellschaft: „Gebrüder Ettel zu Charlottenbrunn“ heut gelöscht worden. Waldenburg, den 6. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

Weimar. Bekanntmachung. 121131

Zufolge Beschlusses vom beutigen Tage ist in das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts Band B. Folio 57, woselbst die Firma G. Werther in Weimar eingetragen steht, Folgendes vermerkt 6 zieherige Inb

a, der bisberige Inbaber der Firma, Postbalter Richard Mejer in Weimar, ist rn Tod aus- geschieden;

b. die verw. Frau Emilie Rosalie Lina Mejer, geb Erdmann, bier, ist Inhaberin der Firma.

Weimar, den 160. Juli 18588.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Sachse. Wonsrowitz. Bekanntmachung. 21133

In unserem Firmenregister ist bei Nr. 71, wo⸗ selbst die Firma Kaufmann Moritz Ziegel zu Wongrowitz mit dem Ort der Niederlassung Wongrowitz“ eingetragen steht, in Colonne 6 Folgendes eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch den Vertrag vom 3. Juni 1889 auf den Kaufmann Siegfried Ziegel in Wongrowitz übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Morin Ziegels Nachfolger“ fort⸗ setzt. Vergleiche Nr. 12 des Firmenregisters. Ein- getragen zufolge Verfügung vom 6. Juli 1889 am 8. Juli 1889.

Ferner ist in das Firmenregister Folgendes ein⸗ getragen:

1) Nr. 212.

2) Bezeichnung des Firmeninbabers:

Kaufmann Siegfried Ziegel.

3) Ort der Niederlassunz: Wongrowitz.

4) Bezeichnung der Firma:

Moritz Ziegels Nachfolger.

5) Eingetragen zufolge Versügung vom 6. Juli 1889 am 8. Juli 1889.

Wongrowitz, den 8. Juli 1839.

Königliches Amtsgericht.

Zabrze. Bekanntmachung. 20251

Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß diejenigen auf die Führung des Sandels⸗, Genessenschafts⸗, Zeichen und Musterregisters bei dem unterjeichneren Gerichte sich beziebenden Geschäfte, welche bisher von dem Gerichtssekretär Piechetzik wahrgenommen worden sind, seit dem 1. Juli d J. ron dem Ersten , m mn Sekretär Kuntnawitz bearbeitet werden.

TZexbhbst. Sandelsrichterliche 21135 Bekanntmachung.

Fol. 440 Band II. des hiesigen Handelsregisters ift heute vermerkt worden, daß der Kaufmann Sieg— fried Moll in Zerbst am hiesigen Platze urter der Firma Nordon C Moll eine Zweignieder⸗ lassung errichtet bat und daß deren alleimger In— haber der Kaufmann Siegfried Moll in Zerbst ist.

Zerbft, den 10. Juli 1829.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Mayländer.

Sandelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 441 Band II. des biesigen Handelsregisters ist heute die Firma „M. Holzapfel in Zerbst“ und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Moritz Holjapfel in Zerbst eingetragen worden,

Zerbst, den 10. Juli 1833.

Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht.

Mayländer.

Sandelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 402 Band II. des hiesigen Handelsregisters ist beute vermerkt worden, daß der Amtsrathb Fran; Trittel in Tornau aus der Commanditgesellschaft Stärkefabrik Jütrichau, Albert Lösche C Co. in Zerbft ausgeschieden und daß der Amtsrath Robert Glöckner in Priorau als Commanditist in die Commanditgesellschaft eingetreten ist.

Zerbft, den 10. Juli 1889.

Herzoglich Anhaltischts Amtsgericht.

Mavländer.

Sandelsrichterliche Bekanntmachung. . Fol. 442 Band II. des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma „Frauz Kunstmann in Zerbst“ und als deren alleiniger Inbaber der Kaufmann Franz Kunstmann in Zerbst eingetragen worden. Zerbst, den 19. Juli 1839. Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. Mayländer.

Zerbst. 121134]

Zerbst. (21136

Zerbst. 21137]

Konkurse. lis! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des stanfmanns Karl Heinrich Wilhelm Thiele, alleiniger Inhaber der Firma Thiele ot Sohn zu Rummelsburg bei Berlin, ist beute, am 11. Juli 1889, Nach mittags 123 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kaufmann Gödel zu Berlin, Neanderstraße 109, ist zum Konkonsverwalter ernannt. Anmeldungsfrist bis zum 25. August 1889. Wahl des Verwalters und

event. Slãubigera nsschaßses den 15. August 1889, Vormittags 104 Uhr; Prüfungstermin den 12. September 1889, Vormittags 11 Uhr, Hallesches Ufer 29— , Zimmer 2 Arzeige an den Verwalter ron dem Besitz zur Konkursmasse geböriger Sachen bis zum 25 Auguft 13839. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 7 zu Berlin. Kren ke.

[21203

Ueber das Vermögen der Schnittwaarenhänd⸗ lerin Johanne Aurelie verw. Viehmann hier, Dürerstraße 1, wird heute, am 10. Juli 18839, Vorm. 4111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Robert Hentschel bier, Bautzner⸗ straße 5, wird zum Konkursverwalter ernannt. Kenkersforderungen sind bis zum 5. August 18389 bei dem Gerickte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 13. August 1889, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Augäast 1883. Tönigliches AmtsSgerickt Dresden. Abtheilung Ih. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

2058 ) 2 5 oss]! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des K’aufmanns Johannes Gerhard Klaaffen (in Firma J. G. Klaasfen) in Elbing ist beute, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗— kursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Ludwig Wiedwald von hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juli iss. Anmeldefrist bis zum 6. August 1883. Gläubigerversammlung den 30. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 12. Allgemeiner Prüfungstermin den n, 1889, Vormittags 11 Uhr, eben

afelbst.

Elbing, den 9. Juli 13839.

Groll, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9 2 2 ici! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der unverehelichten Marie Wand ju Erfurt, Fischmarkt 2, wird heute, am 9. Juli 1839. Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Stößel zu Erfurt. Der offene Arrest ist er= lassen mit Anzeigefrist bis zum 7. August 1883. Wahltermin: 7. August 1889, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 12. August 18859, Vormittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Erfurt. Abth. VIII.

ice Bekanntmachung.

Ueker das Vermögen der Eisenhändlers— ehelente Johann David und Anna Maria Wachtler von Baiersdorf ist am 10. Juli er., Nachmittags 35 Ubr, Konkurs eröffnet Verwalter: Fr. Kästner dahier. Offener Arrest mit Anieigefrist bis 10. August er. Anmeldefrist bis 2. August inel. Wabl- und Prüfungstermin: 12. Augunst cr., früh 9 Uhr, im Sitzungssaale.

Erlangen, den 10. Juli 1833.

Königliches Amtsgericht. Merkel.

Zur Beglaubigung:

Lau k, Kgl. Sekretät.

(L. 8.)

21045

Königl. Württ. Amtsgericht Eßlingen.

Ueber das Vermögen des Chriftof Gneiding. Schleifmüllers in Eßlingen, wurde am 3. Juli 1889, Nachm. 4 Ubr, das Konkurs verfabren eröffne und der offene Arrest erlassen. Verwalter Amts— notar Sarver in Sälingen. Anmelde⸗ und Anieige— frist des 5. 108 C. O. bis 6. August 18539. Wakl⸗ und allgemeiner Prüungz termin 14. August 1889, Nachm. 4 Uhr. Gerichtsschreiber Müller.

5 h loco) Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Metallwaarenfabri⸗ kanten Karl Käsler hierselbst ift beute, am 11. Juli 1889. Mittags 12 Uhr, das Konkurs verfabren eröffnet. Korkursverwalter: Kaufmann Rudolyh Berschniß hierselbst. Konkursforderungen sind bis jum 15. August 1889 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung 6. August 1889, Vor mittags 10 Uhr und Prüfungstermin am 21. Angust 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Juli 1889.

Fürstenwalde, den 11. Juli 1389.

Der Gericktsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. In Vertretung: Richter, Aktuar.

21215 . 16 das Vermögen des Uhrmachers Friedrich Richter hier, ist beute Nachmitt. 365 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursoerwalter ist Rechtsanwalt von Voß hier. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 20. August 1889. Erste Gläubigerversammlung: 5. August 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Trüfungstermin: 2. September 1889, Vormittags 11 Uhr. Off ener Arrest mit Anjeigefrist bis 5. August 1839. Gera, am 1I. Juli 1839.

Tei Gerichtsschreiber des

1 Fürstl. Amtẽgerichts.

7198.0 2 zit Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fuhrwerksbesitzers Franz Otto Nickel in Stadt Bärenstein wird heute, am 10. Juli 1889. Nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bürgermeister Eduard Rentsch in Stadt Bären stein. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. August 1888. Anmeldefrist bis zum 10. August 18583. Erste Gläubigerversammlung: 5. Augufst 1889, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 21. Auguft 1889, Vormittags 10 Uhr.

Königl. Sächs. Amtsgericht Launen ftein, am 10. Juli 18389. Ficker. Zur Beglaubigung: (L. S) Paul, Gerichts schreiber.

less Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Joseph Gorius,

Spezereihändler in Markirch, ist das Konkurs« verfahren am 10. Juli 1889, Nachmittags 5 Uhr.