12461 12888 14014 14500 15174 15599 16094 17028 17810 18608 18973 19986
12447 12804 13865 14429 15020 15575 15812 16868 17614 18282 18870 19355
12459 12853 13975 14441 15112 15591 16011 16996 17713 138404 18962 19956
12070 12570 132654 14274 14826 195547 15693 16544 17299 17997 18742 19159
12343 12767 13808 14303 15015 15561 15781 16650 17477 18074 18762 19190
11956 12473 13064 14139 14603 15276 15606 16189 17130 17870 18623 19015
12055 12533 13108 14161 14643 15288 15667 16491 17192 17882 18717 19108
150 Stück Leibmatratzenhülsen, 1200 Stück Kopfpolstersäcke, 2500 Stück wollene Decken und
500 Paar Pantoffeln.
Termin zur Eröffnung der Angebote 20. August d. J., Vormittags 10 Uhr, Amtsbüreau — Giesbergstraße 24 —. Proben und Bedingungen liegen während der Dienststunden im Büreau aus; auch können letztere irn Einsendung von 2 (½ , Schreibgebühren von ier bezogen werden.
Süderdithmarschen, belegene Grube Hölle“, be⸗ stebend aus den im Gemeindebezirk Hemmingstedt, Gemarkung Lieth, belegenen, Kartenblatt II. verzeich⸗ neten Parzellen 97, 98, 99, groß zusammen 1 ha 46 a 80 qm, wird mit den darauf befindlichen Ge⸗ bäuden, bergbaulichen Anlagen und dem gesammten auf der Grube befindlichen Inventar auf Ordre des Liquidators Herrn Fabrikanten R. A. Meyn in Ottensen am Mittwoch, den 28. August d. J., Nachmittags 1 Uhr, an Ort und Stelle öffentlich zum Aufgebot gebracht werden.
zu Gunsten derselben zum Grundhuche der Gemeinde Hechwihl Steinbach, Band II.. Nr. 326, S. 587, am 24. September 1858 auf die Liegenschaften des Klägers in Gemarkung daselbst zur Sicherung eines Kaufschillingkantheils von 171 Æ 43 gefertigten Eintrags ju willigen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Großh. Amtsgericht Waldshut auf Donnerstag, 26. Sep⸗ tember S. J., Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht.
zum Testamentevollstrecker widersorechen wollen, biermit aufgefordert werden, solche An- und Wider⸗ sprüche svpaäͤtestens in dem auf Freitag, den 22. November 1889, Vormittags 16 uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anzumelden — und zwar Auß⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausfschlusses.
Bergedorf, den 11. Juli 1889.
. Das Amtsgericht.
Lamprecht Dr.
das Aufgebot des Grundstücks Flur 2 Nr. 338/1260 der Gemeinde Lette beantragt. Es werden daher alle Eigentbumsprätendenten aufgefordert, ihre An⸗ sprüche auf das Grundstück spätestens in dem auf den 28. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit den⸗ selben werden ausgeschlossen werden. Coesfeld, den 8. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
3 Oktober 1868 für die Gebrüder Kracht in emgo, b. Darlehn zu 1350 Thlr. — 4659 4Az, eingetragen am 22. Januar 1869 für den Ziegler Heinrich Dröge zu Papenhausen, C. Darlehn zu 150 Thlr. — 450 M, eingetragen am 12. Februar 1873 für den Einlieger August dige Ceres g 1 des Cinffth uf Grund des 5. es Einführungsgesetzes zum 66 über den Eigenthumserwerb an gerte nn u. s. w. und zur Grundbuchordnung vom 27. Juli
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. mm m, N.⸗M., den 28. Mai 1889.
önigliches Amtsgericht. am
(5639 ; im
Auf Antrag der Rechtsnachfolger nach Marianna Kosiak, geborenen Czapla, nämlich des Rentners Joseph Kosiak, des dem Stande nach nicht bezeichneten Joseph Kosiak zu Philadelphia, der Domizella ver⸗ ehelichten Ackerwirth Orchowski, geborenen Kosiak,
zu Chabeko, der Salomean verehelichten Lehrer Jar⸗
zabowska, geborenen Kosiak, zu Rogasen, der Helene
verehelichten Gerichtsvollzieher Springer, geborenen
Kosiak, zu Pleschen und des Lehrers Johann Luczkowski
für sich und als Vertreter der Rechtsnachfolger nach
Anastasia verehelichten Luczkowski, geborenen Kosiak
nämlich der Geschwister Wladislaus, Ludwig Czeslaus,
Paul Marcell und Boleslaus Sigismund Luczkowski
zu Mogilno, wird der Inhaber des von der Kreis⸗
sparkasse Gnesen unter Nr 6354 auf den Namen der Marianna Kosiak zu Gnesen ausgestellten und
Ende 1888 auf 1191 Æ 58 3 lautenden Sparbuches
aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte unter Vor⸗
legung des genannten Buches spätestens im Auf— gebotstermine am 30. Dezember 1889, , ,.
12 Uhr, zur Vermeidung der Kraftloserklärung bei
dem Gerichte anzumelden.
Gnesen, am 11. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
a7 60]
Im Hypothekenbuche der Bauerschaft Lieme sind die folgenden Ingrossate eingetragen, bezüglich welcher die Schuldner behaupten, daß die betreffende Schuld erloschen sei, ohne daß die erforderlichen Quittungen oder die Originalobligationen beschafft werden können:
1) auf dem Colonate Nr. 4:
Caution zu 1209 Thlr. — 3600 „6, eingetragen am 10. Februar 1835 für den Herrn von Wend zu Papenhausen;
2) auf dem Colonate Nr. 7:
50 Thlr. — 150 1, eingetragen am 29. August 1783 für die Brakemeier'schen Minorennen m. die Kirche zu St. Johann in Lemgo;
3) auf dem Colonate Nr. 14:
1069 Thlr. — 3150 4, eingetr agen am 28. Juli 1840 für die Kinder erster Ehe des Colon Ferdinand Steinmeyer;
4) auf dem Colonate Nr. 15:
a Darlehn zu 100 Thlr. — 300 , eingetragen am 18. November 1856 für den Ziegelarbeiter Einst Schumacher in Lieme,
b. Darlehn zu 100 Thlr. — 300 „, eingetragen am 8. August 1862 für den Meier Führing Nr. 3 zu Lieme;
5) auf dem Colonate Nr. 17:
Darlehn zu 400 Thlr. — 1200 A, eingetragen am 1. August 1862 für den Kaufmann F. S. Seiff in Lemgo;
6) auf dem Colonate Nr. 22:
Caution zu 5935 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. — 1780 4 98 3, eingetragen am 28. Oktober 1868 für die Schiff mann'sche Konkursmasse;
7) auf dem Colonate Nr. 32:
1090 Thlr. — 300 , eingetragen am 12. März 18650 für Luise Gödecke von Nr. 43 zu Brake;
8) auf dem Colonate Nr. 40:
Darlehn zu 500 Thlr. 1500 S, eingetragen am 31. Januar 1868 für den Zimmer meister Christoph Schäfermeier zu Retzen, ex jure cesso Meier Bicker in Retzen;
9) auf dem Colonate Nr. 42:
Darlehn zu 100 Thlr. — 300 Mn, eingetragen am 8. November 1854 für Friedrich Niedermeier zu Lückhausen;
10) auf dem Colonate Nr. 43:
a. 245 Thlr. — 78 „S, eingetragen am 17. April 1836 für die Vorkinder des Schneiders Klenke im Lossebruche,
b. 50 Thlr. — 1650 ½, eingetragen am 12. Juli 1842 für Kaufmann Rocholl;
II) auf dem Colonate Nr. 50:
a. 185 Thlr. — Höh M, eingetragen am 15. März 1839 für die Vorkinder der Ehefrau Stock,
,,, fe g f de rl, eingetragen am 30. Juni 1858 für Fürstliche Leihekasse zu Detmold (Nr. 26 266); ö fe
12) auf dem Colonate Nr. 51:
a. Darlehn zu 2000 4M, eingetragen am 17. Ok— tober 1579 für den Kaufmann M. Katzenstein. ex jure gess. Ziegelmeister Wilhelm Bicker in Rhiene,
b., Darlehn zu 1500 , eingetragen am 21. Sep— tember 1880 für den Kaufmannn M. Katzenstein, ex jure cess. Ziegelmeister Wilhelm Bicker in Rhiene,
C. Darlehn zu 25090 AM, eingetragen am 7. Juli 1886 auf Grund Schuldurkunde vom 7. Juli 1886 für den Ziegelmeister Wilhelm Bicker in Rhiene,
d. Darlehn zu 500 4, eingetragen am 3. No— vember 1886 auf Grund der Schuldurkunde vom 2. November 1886 für den Ziegelmeister Wilhelm Bicker in Rhiene;
ö.. f , , Nr. 78:
a. 50 Thlr. — „A, eingetragen am 21. Januar 1845 für Fürstliche Leihekasse (Nr. 21 466),
b. 14 Thlr. — 48 , eingetragen am 14. April 1847 für Kaufmann Schnelle in Lemgo,
C. Darlehn zu 4090 Thlr. — 120 , eingetragen am 265. Juni 1855 für die Liemer Dorfkaffe,
d. Brautschatz zu 100 Thlr. — 300 , eingetragen am 31. Januar 186 für Simon, Minna, Conra— dine und Wilhelm Bergmann von Nr. 78 zu Lieme;
14) auf dem Colonate Nr. 84:
2. 130. Thlr., — 390 ge, eingetragen am 26. Ja⸗ nuar 1854 für den Schmied August Büngener Nr. 9) zu Brake m. Fürstliche Leihekaffe zu Detmold als Cessionarin,
. r n 9 = 384 S, eingetragen ober ür Fürstli i ml id Fürstliche Leiherasse zu
H ij dem ö Nr. 94:
a. Darlehn zu 15 r. S 4656 , eingetragen am 6. August 1862 für Fürstliche Lei = n gien i, fur Fürtlikt Seikekasfe zu Bat
b. Darlehn zu oo Thlr. — 900 M, eingetragen am 39. September 1868 für Friedrich Kehde von Nr. 31 zu Lieme;
16) auf dem Colonate Nr. 101: Darlehn zu 7565 Thlr. — 2250
am 21. Oktober 15564 für den Maurctmeifler Heinrich Steinmeier in Lemgo; 1D auf dem Colonate Rr. 106:
auf den Namen der Antragsteller im Grundbuche erfolgen wird.
eingetragen 21374)
1882, sowie auf Antrag der Schuldner werden Fier⸗ mit Alle, welche aus obigen Ingrossaten . herleiten wollen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Donnerstag, den 24. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, angesetzten Termine hier an⸗ zumelden und zu begründen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, die Urkunden für ö erklärt und die Ingrossate gelöscht werden ollen. Zugleich werden alle nicht bereits vorgeladenen Personen, welche vermeinen, daß ihnen an einem Grundstück in der Bauerschaft Lieme das Eigen thum, ein das Eigenthum beschränkendes oder ein anderes dingliches Recht zustehe, hiermit aufgefordert, diese Rechte behufs Eintragung in das Grundbuch, unter genauer Bezeichnung dersel ben, unter Angabe eines bestimmten Geldbetrages und der beanspruchten Rangordnung, sowie unter Beifügung der Beweis. mittel spätestens in dem oben angesetzten Termine hier anzumelden. Von der Anmeldungspflicht sind diejenigen frei, denen eine besondere. Benachrichtigung über die geschehene Anerkennung ihres Rechts bereits zugegangen oder deren Recht nach dem 1. August 1884 ein⸗ kö a ben n ie Unterlassung der Anmeldung hat den Rechts— nachtheil zur Folge, daß bei Hypotheken das Recht aus der Ingrossgtion verloren geht und Eigenthums⸗ rechte oder sonstige dingliche Rechte Dritten gegen⸗ über, welche innerhalb der Ausschlußfrist ihre Rechte angemeldet haben, oder welche im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück oder Rechte an demselben erworben haben, nicht geltend gemacht werden können. Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand i den Ablauf der festgesetzten Frist findet nicht att. Mit dem Ablauf derselben am 24. Oktober 1889 treten das Eigenthumserwerbsgesetz und die Grund— bhuchordnung vom 27. Juli 1882 in der Bauerschaft Lieme im vollen Umfange in Kraft. Die bisherigen Hypothekenbücher werden alsdann geschlossen.
Lemgo, den 9. April 1889.
Fürstliches Amtsgericht. II. Bran des.
21262 Aufgebot. „Im Grundhuche von Camen Band J. Bl. 210 steht für den Gastwirth Joh. Gottfried Menne und dessen Ehefrau Anng Wilhelmina, geb. Mittelmann, folgendes Grundstück eingetragen: Fl. 21 Nr. 64, am Steinackerfußweg, Acker, 57 a 16 4m groß, 2.58 Thlr. R. E. Ferner steht im Grundbuche von Camen Feldmark Bd. II. Bl. 201 für den Gastwirth Johann Gott⸗ fried Menne und dessen Ehefrau Jofine Wilhelmine Henriette, geb. Middelmenne, folgendes Grundstück eingetragen:
Fl. 21 Nr. 142, am Steinackerfußwege, Acker, 12 a 18 4m gioß, 1415 Thlr. R. E.
Sodann steht im Grundbuch von Camen Feldmark Bd. J. Bl. 253 für den Gastwirth Johann Gott— fried Menne und dessen Ehefrau Anna Wilhelmine, geb. Mittelmann, folgendes Grundstück eingetragen: Fl. 24 Nr. 107, am Spring, Acker, 23 a 26 4m groß, 1,46 Thlr. R. E.
Ferner steht im Grundbuche von Camen Feldmark Bd. J. Bl. 94 für den Johann Gottfried Friedrich Menne folgendes Grundstuͤck eingetragen: Fl. 24 Nr. 109 am Spring, Acker, 388 a 58 am groß, 2,42 Thlr. R. E. Endlich stehen im Grundbuche von Camen Bd. IV. Blatt 25 für Gottfried Menne zu Camen und dessen Ehefrau Johanne Wilhelmine, geb. Mittel mann, in prob. ebelicher Gütergemeinschaft Jolgende Grundstücke eng tr 687 439, Mühlens Fl. r. 87 439, Mühlenstraße, Hofraum mit dem Wohnhause Rr. 109, 1 a, 07 ꝗm ö. 50 Thlr. N. W. und
Fl. 23 Nr. 688/439, Mühlenstraße, Hofraum 1207 4ỹ groß und Backhaus 4 Thlr. N. W. Die Eheleute Apotheker Friedrich Pickhardt und Caroline Henriette Louise, geb. Menne, zu Schalke, das Fräulein Marie Sophie Auguste Menne zu Camen, die Eheleute Kaufmann Heinrich Erdmann senior und Marie Wilhelmine, geb. Menne, zu Mühlheim a. d Ruhr und das Fräulein Henriette Juliane auch Julie Sophie Menne zu Mühlheim a. d. Ruhr, saͤmmtlich vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lueg zu Unna, haben das Aufgebot diefer Grundstücke zum Zwocke der Besitztitelberichtigung für sie und das Aufgebot folgender Grundstücke: Fl. 21 Nr. 161 K. G. Camen, am untersten Schleppwege, Ackerland, 17 a 37 am groß, 1,B55 Thlr. Reinertrag. Fl. 21 Nr. 163 K. G. Camen, am untersten
Schleppweg, Ackerland, 33 a 69 am groß, 3,56 Thlr. Rig md Nr. 2
14 Nr. 2/147 K. G. Bergeamen, Camer ö Holz, 1 h 60 a 85 am groß, 7,56 Thlr.
behufs Uebernahme derselben zum Grundbuche für sie beantragt.
Es werden daher alle unbekannten Eigenthums— prätendenten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die vorbezeichneten Grundstücke späte⸗ stens in dem vor dem hiesigen Amtsgericht auf den 18. Oktober 1889, Morgens 9 Ühr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine geltend zu machen mit der Verwarnung, daß wenn sie nicht späͤtestens in diesem Termine ihre Rechte und Anspruͤche anmelden und , der erstgenannten, zum Zwecke der Besitz« titel n n, aufgebotenen Grundstücke auch h Widersprucherecht bescheinigen, sie mit ihren An= sprüchen und Rechten ausgeschlossen werden und die Eintragung sämmtlicher vorgenannter Grundstücke
Camen, den 6. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
vormals Berlin Hamburger Eisenbahn⸗Gefellfchaft, vermeinen oder den Bestimmungen des von dem ge⸗
Bergedorf errichteteten, am 20. Juni 1889 im Rath⸗
21379 Aufgebot, und dem Lohgerbergesellen Gustav Mügge zu Las. felde in fiskalifchen Harzforsten zugestandenen Bau⸗ ; holz ⸗ Berechtigung. Die den genannten beiden Personen als Besitzern der Reihestelle Nr. 19 und 1 zu Lasfelde laut des unter dem 6. Oktober 1888 bestätigten Rezesses zu⸗ stehende Entschädigungsrente von 142,46 S, welche an die Stelle der zur Abstellung gebrachten Berech⸗ tigung auf Bauholz getreten ist, ist behufs Ablösung durch Zahlung eines Kapitalbetrages von 849, 20 0 gekündigt und über diese Rentenablösung unter dem
22. Mai 1889 ein Rezeß abgeschlossen. 17. Juni ö Auf Antrag der Königlichen Regierung in Hildes—⸗ heim werden alle Diejenigen, welche an der vorge— dachten Entschädigungsrente bejw. an dem Ab— lösungs⸗Kapital Eigenthums⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, oder glauben der Auszahlung der Ablösungssumme widersprechen zu können, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche in dem auf Mitt⸗ woch, den 11. September 1889, Vormittags 10 Uhr, im Amtsgerichtslofale angesetzten Ter⸗ mine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls: 1) ihre etwaigen Rechte und Ansprüche im Ver hältniß zur Königlichen Regierung als erloschen angenommen und sie damit ausgeschlossen werden, 2) die Legitimation der genannten Berechtigten zum Abschluß des Rezesses und zum Empfang der Ab—⸗ lösungssumme in jeder Beziehung als erbracht angenommen werden soll. Die in dem Hypothekenbuche eingetragenen Gläubiger sind von der Anmeldungspflicht ausgenommen. Diese Sache wird als Feriensache bezeichnet. Ofterode a. H., den 29. Juni 18895. Königliches Amtsgericht. III.
21235 Aufgebot. Auf Antrag des Abwesenheitsvormundes, Justiz- raths Kapff in Karthaus, wird der Johann Klinski aus Krissau, welcher im Jahre 1865 oder früher seinen Wohnort verlassen haben, und von deffen Leben oder Tode seither keine Nachricht eingegangen sein soll, hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 13. Mai 1890, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 22, zu melden, widrigenfalls hinsichtlich seiner die Todeserklärung erfolgen wird. Karthaus, den 3 Juli 1885. Königliches Amtsgericht.
213721 Aufgebot. Gegen den am 14. Juli 1834 in Ebersdorf bei Neustadt an der Haide geborenen Johann Paul Höfler, Sohn der ledigen Catharine Barbara Höfler, später verehelichten Welsch, der etwa in seinem 17. Lebensjahre nach Amerika ausgewandert ist und seit mehr als 10 Jahren keine Kunde von sich gegeben hat und nach einem Briefe eines Be—⸗ kannten verstorben sein soll, ist auf Antrag seines Abwesenheitsvormundes, des Webermeisters Peter Höfler hier, mit Rücksicht auf seine bei hiefigem Amtsgericht, Abth. J. obervormundschaftlich der waltetes Vermögen von 273 M 47 das Ver— schollenheitsverfahren eingeleitet. Es ergeht hiermit an den genannten Johann Paul Höfler und dessen Erben die Aufforderung, sich spätestens in dem auf den 31. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermin zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß widrigenfalls der genannte Johann Paul Höfler für todt erklärt und sein Vermögen an die sich legitimirenden Erbberechtigten, bezüglich in Er— mangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution über lassen werden wird. Neuftadt a. d. Haide, den 10. Juli 1889.
Herzogl. S. Amtsgericht. II.
gez. Dr. Bock.
Vorstehendes Aufgebot wird hiermit veröffentlicht. Neustadt a. d. Haide, den 11. Juli 1889. . Kleemann, Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts. II.
21243 Aufgebot.
Auf den Antrag des Pflegers des Nachlasses des am 16. Februar 1889 zu Kulmsee verstorbenen Kaufmanns Hugo. Gadzikowski, Rechtsanwalts Deutschbein zu Kulmsee, werden sämmtliche Glaäͤu— higer und Vermãͤchtnißnehmer des Kaufmanns Hugo Gadzikowski'schen Nachlasses aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 11. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, ihre Ansprüche und Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller feit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Kulmsee, den 5. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Meyer.
21264 Aufgebot.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Johannes Heinrich Hermann Reppenhagen in Bergedorf als Testamentzsvollstreckers defti. Carl Christian Bern— hard, früher Aufsehers der Coaksbrennerei der vor mals Berlin⸗Hamburger Eifenbahn⸗Gesellschaft, in Bergedorf wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 4. Juni 1889 in Friedrichsruhe verstorbenen Carl Chriftian Bernhard, früher Aufsehers der Coaksbrennerei der
in Bergedorf Erb oder sonstige Ansprüche zu haben nannten Erblasser am 20. September 1881 in
a. Darlehn zu 200 Thlr. = 660 An, eingetragen am
treten durch den Justiz⸗Rath Roer zu Coesfeld, hat
Der Bahnwärter Anton Klüsener zu Lette, ver⸗
hause zu Hamburg publizirten Testaments, wie auch
betreffend Ablösung der dem Maurer August Mügge
21446 Landgericht Hamburg. ; Oeffentliche Instellung.
Die Ehefrau Marie Wilhelmine Auguste Prollius, geb. Helmig, zu Berlin, vertreten durch Rechlganwalt PLr. Segalla zu Hamburg, Klägerin, ladet ihren Ehemann, den Schuhmacher Albert Auguft Prollius, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, in der wider ibn erhobenen Ehescheidungsklage — mit dem Antrage: das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin zu ersuchen, der Klägerin, welche jetzt in Berlin, Andreasstraße Nr. 14, IL. Tr, bei Schulz wohnt, den ihr durch das landgerichtliche Urtheil vom 5. Mai 1859 auf— erlegten Eid abzunehmen, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Givilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 18. November 1889, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ . . . zu bestellen. Zum Zwecke
r öffentlichen Zustellung wird dieser Ladungsschrift bekannt gemacht. J
Hamburg, den 5. Juli 1889.
. A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III.
21387 Oeffentliche Zustellung.
Der Michael Hennequin, Weingroßhändler zu Metz⸗ vertreten durch Geschäftgagenten Franz in Metz, klagt gegen den Johann Peter Villot, Tagner in Metz St. Euchariusstraße Nr. b, jetzt angeblich in, Paris, ohne nähere Adresse, wegen rückstan diger Miethe mit dem Antrage auf kostenfaͤllige Verurthei⸗ lung zu neunzig Mark Miethe, neun Mark Repa⸗ raturkosten, sechszig Mark Miethsentschädigung even⸗ tuell bis 1. November oder J. Skiober 1889 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und Jadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiferliche Amtsgericht zu Metz, Sitzungssaal, auf den 31. Ottober 1889 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 8. Juli 1889.
Alff, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(21265) Oeffentliche Zuftellung.
Der Altsitzer Johann Sczesny 6 Thurowken vertreten durch den Rechtsanwalt Le Blanc in Hohenstein, klagt gegen den Lehrer Spriewald früher in Thuromwken, jetzt unbekannten Aufenthalts, II. C. 151/89 wegen Loͤschungsbewilligung des im Grundbuche von Thurowken? Nr. 6 Abthl. III Nr. 6 eingetragenen Arrestes von 32 Thlr. 5 Sgr. und eines Kostenpauschquantums von 5 Thlr. sowie der entstehenden Prozeß- und Eintragungẽkosten, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die Löschung der im Grundbuche von Thurowken Rr. 6 Abthl. III. Nr. 6 für ihn eingetragenen Arrestfor⸗ derung von 32 Thlrn. 9 Sgr. und des Kostenpausch⸗ quantums von 5. Thlrn, sowie der entstehenden Pro⸗ zeß⸗ und Eintragungskosten auf Kosten dez Klägers zu bewilligen und ladet den Beklagten zur muͤnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Hohenstein O.⸗Pr. auf den 11. Oftober 1889, Vormittags 10 uhr. Der Rechtsstreit wird auf Antrag des Klägers als Ferien⸗ sache behandelt. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ , wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ . Großmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
21266 Oeffentliche Zustellung.
Bei dem Kgl. Amtsgericht I unterm 3. Juli c. vom Müllermeister Jofef Ferstl in Parleitben eine Klage gegen den Bräuknecht Michael Zottmann von Breitenbrunn, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Löschung eines Unterschlupfrechts im Anschlage von 50 , eingetragen auf dem Anwesen HS. Nr. 24 in Breitenbrunn, zu Protokoll ber Gerichtsschreiberei erhoben, in welcher Kläger be⸗ . . 6. ö „Beklagter sei schuldig, das für ihn auf de Anwesen Hs. Nr. 24 in Breitenbrunn , Unterschlupfsrecht im Anschlage von 50 M wegen erfolgter Ablösung löschen zu lassen; II. habe derselbe die Streitskosten zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung diefer Klage ist Termin auf Dienstag, den 17. September 18539, Vorm. O Uhr, bestimmt und wird der H t hierbei zu erscheinen andurch öffentlich eladen.
ö,. 9 Ii . Geri reiberei des Königl. Amtsgerichts. (L. Der Kgl. Sekretär: R ür s
21268] Oeffentliche Zustellung. In der gerichtlichen Theilungssache der Maria Katharina Harchambois, Köchin zu Paris, Boule— vard St. Germain, Klaͤgerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Karl, gegen Johann, Christoph Peter Har⸗ chambois, früher wohnhaft in Montdidier, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, hat der beauftragte Notar Doppfer zu Albesdorf' zur Vor⸗ nahme der Massenaufstellung resp. Liquidation Ter⸗ min fta et tree
Augufst d. J., Morgens 10 in feiner Ane leb, e fte .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Terminbestimmung bekannt gemacht. Saargemünd, den 10. Juli 1889.
Der Ober ⸗Sekretär Erren.
21404] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 12477. Der Landwirth Fridolin Ebner von Hechwihl, z. 3. wohnhaft in Burg, vertreten durch den Agenten F. X. Probst in Waldshut, tlagt gegen die an unbekannten Orten abwesende Maria Urfula Eckert von Eschbach aus einem zur Üngebühr be⸗ stehenden Vorzugsrechte mit dem Antrage auf Ver⸗
der Bestellung des Rechtsanwalts Reppenhagen
urtheilung der Beklagten dahin, in den Strich eines
Waldshut, den 17. Juni 1889. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. Tröndle.
(21257 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Euphrosine Felski zu Sellnowo, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Grün in Graudenz, klagt gegen den Besitzer Gustav Felski, früher zu Sellnowo jetzt unbekannten Aufenthalts, 1) aus dem Schuldschein vom 9. Januar 1889 über 400 , ver⸗ zinslich zu fünf von hundert, zahlbar nach vier— wöchiger Kündigung, angeblich gekündigt am 1. Juni 1889, 2) wegen Kaufpreises: a. für 7 Centner Kar⸗ toffeln zu 2 6 — 14 4A, b. eine Quantität Klee⸗ saamen — 1 4 Der Vertreter der Klägerin wird beantragen: I) den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 415 e nebst 5 H,O Zinsen seit dem 9. Januar 1889 zu zahlen, 2) ihm auch die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der durch das Arrest⸗ verfahren in Sachen gleichen Rubri G. 43ñ89 ent- standenen aufzuerlegen, 3) das Urtheil gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kö— niglichen Landgerichts zu Graudenz, Zimmer Nr. 27, auf den 17. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, den 10. Juli 1889.
Rosenbaum, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21382 Bekanntmachung.
Die Luise Larnelle, ohne Stand, in Metz, Ehefrau des Buchhalters Jean Kollin, früher in Metz, nun in Paris, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu . vom 23. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.
Metz, den 10. Juli 1889. .
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Kaiser.
21385 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 31. Mai 1889 ist die zwischen den Eheleuten Phi⸗ lipp Jüdt, ohne Gewerbe zu Elberfeld, und der zum Armenrechte zugelassenen Maria, geb. Haarmann, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 10. April 1889 für aufgelöst erklärt worden.
Hünninger,
21386 Bekanntmachung. Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 31. Mai 1889 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Heinrich Wil— helm Schreier zu Gräfrath und der zum Armen rechte zugelassenen geschäftslosen Auguste, geb. Schmachtenberg, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 11. April 1889 für aufgelöst erklärt worden. Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J.
21400
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, J. Civilkammer, zu Koblenz vom 12. Juni 1889 wurde die zwischen den Eheleuten Otto Eschborn, Kaufmann, und Karoline, geb. Decker, Beide zu St. Goar wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Ligui— dation vor den Königlichen Notar zu St. Goar verwiesen.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21401]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land: gerichts, II. Civilkammer, zu Koblenz vom 17. Juni 1889 wurde die zwischen den Eheleuten Heinrich Schadde, Kaufmann und Geschäftsführer, und Anna, geb. Zell, Beide zu Andernach wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liqui- dation vor den Königlichen Notar zu Andernach verwiesen.
Brennig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[2190] Bekanntmachung. ö Der durch Rescript des Herrn Justizministers Excellenz vom 3. Juli 1889 zur Rechtsanwaltschaft beim hiesigen Königlichen Amtegerichte zugelassene Gerichts-⸗Aßessor Gottschalk von hier ist heute mit dem Wohnfitze Eugkirchen in die Liste der Rechts⸗ anwälte hierselbst eingetragen worden.
Euskirchen, den 11. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
Goebbels.
21231 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Poppe ist in der Liste der beim hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechts anwälte gelöscht worden. Bernau, den 12. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
— — —— 3) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen re. Verkaufsanzeige.
21497
neten Notar einzusehen, auch stattung der Schreibgebühr in Abschrift zu beziehen.
an den Liquidator, Ottensen in Holstein,
18538 bestehend aus:
für 1890,91, und zwar:
Die Verkaufsbedingungen sind beim unterzeich⸗ von diesem gegen Er⸗
Wegen Besichtigung der Grube wolle man sich . R. A. Meyn in Neuerweg 9, wenden.
Heide in Holstein, den 12. Juli 1889. A. Guth, Notar.
381. Domänen⸗Verpachtung. Die im Kreise Sorau belegene Domäne Triebel,
1) dem Schloßvorwerke Triebel mit Vorwerk Reichersdorf von. 295,B7 59 ha, 2) dem Vorwerke Tannicht von 49,311 , 3) der Ziegelei nebst Zubehör . J 8 *
ö 4) der sogenannten Gasthofs—⸗
o, Sl4 . 3
JJ
5) dem Gebersdorfer Groß⸗
J zusammen — 3575, 444 ha, darunter 278.779 ha Acker und 30,245 ha Wiesen, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1890 bis dabin 1998, im Wege des öffentlichen Meistgebots ander⸗ weit verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf: Mittwoch, den 21. Anguft 1889, Vormittags 11 Ühr, im Regierungs ⸗ Gebäude Junkerstraße Nr. 11 hier⸗ selbst vor dem Herrn Regierungs⸗Assessor Fernow anberaumt. Der Mindestbetrag des jährlichen Pachtzinses ist auf 6600 S festgesetzt und zur Uebernahme der Pachtung ein flüssiges Vermögen von 58 000 erforderlich. Die Pachtbewerber haben sich vor dem Termine, spätestens bis zum 20. August er., über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreislandraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter 6. über den eigenthümlichen Besitz des zur Pachtübernahme er— forderlichen Vermögens auszuweisen.
Die , von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem ichigen Pächter Herrn Vollmar zu Triebel eingesehen werden.
Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung kei demselben ist gestattet.
Frankfurt a. O., den 2. Juni 1889. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Padberg.
(19865 Oeffentliche Submission. Die Lieferung des Bedarfs an fertigen Stücken, darunter wollene Decken und baumwollene Socken, bezw. der dazu erforderlichen Leinen, und Baum⸗ wollenstoffe für den Kasernen und Lazarethhaushalt des VII. Armee-Corps pro 1890/91, soll im öffent- lichen Submissions⸗Termin am 20. August 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Be⸗ kleidungs⸗Amte vergeben werden. Der Bedarf beträgt rund 100 000 Meter Stoff, bezw. die daraus herzustellenden fertigen Stücke, ferner 2300 Stück Decken und 400 Paar Socken. Lieferungslustige wollen ihre Angebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Wäschestücke bezw. Mate⸗ rialien“ bis zum angegebenen Termin einsenden. In dem Angebot ist zu bemerken, daß dem Sub⸗ mistenten die der Submission zu Grunde liegenden Bedingungen bekannt sind und er sich denselben unterwirft. Alles Nähere geht aus den Bedingungen hervor, welche beim Bekleidungs ⸗Amt zur Einsicht ausliegen, . gegen 1ů50 MS Kopialiengebühren bezogen werden önnen. Bekleidungs⸗Amt VII. Armee⸗-Corps in Düsseldorf.
20475 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Die Arbeiten und Lieferungen zur Erweiterung des Stationsgebäudes und zum Neubau eines Ab trittsgebäudes auf Bahnhof Remscheid, veranschlagt zu 18000 S, sollen ungetheilt öffentlich verdungen werden. Die Zeichnungen und Bedingungen liegen in meinem Bureau auf und sind letztere gegen postfreie Einsendung von 2 (6 zu beziehen. Anerbieten, versiegelt und postfrei, unter Aufschrift: „Erweiterung des Stationsgebäudes und Neubau eines Abtrittsgebäudes auf Bahnhof Remscheid“ bis zum Eröffnungstermin: Montag, den 22. d. Mts., Vormittags 11 Uhr. Zuschlagsfrist 2 Wochen. Lennep, 6. / 7. 1889. Der Eisenbahn⸗Bauinspektor v. d. Bercken.
20279 Verdingung des Wäsche⸗ c. Bedarfs für den Garnison⸗ und Lazareth⸗Haushalt im Bezirk 11. Ar—mee⸗Corps
400 Stück feine Bettlaken, 300 Stück feine Deckenbezüge, 350 Stück feine Kissenbezüge, 650 Stück feine Handtücher,
9 000 Stück gewöhnliche Bettlaken,
14 000 Stück gewöhnliche Handtücher, 4500 Stück n. blaubunte, 7000 Stück Kissen wollene,
400 Stück er Beste, gewöhnliche weiß⸗ 200 Stück Kissen˖ leinene,
100 Stück gefütterte Krankenröcke J.,
300 Stück ungefütterte desgl. II.,
300 Paar ungefütterte Krankenhesen,
150 Stück Schürzen für Lazarethgehülfen, 410 Stück Halstücher für Lazarethkranke,
baum⸗
Corps⸗Bekleidungsamt Cassel.
21349 Verdingungstermin auf Lieferung von 100 000 Rohrstöcken zu Gewehrwischstöcken am 5. August er., V. M. 11 Uhr, im Büreau Nr. 22. Lieferungsbedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 1 A be⸗ zogen werden.
Danzig, den 12. Juli 1889.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
(10496 Aufkündigung von ausgeloosten Rentenbriefen der Provinz Schlesien.
Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen §§. 41 und folg. des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzialvertretung und eines Notars stattgehabten Verloosung der nach Maßgabe des Tilgungsplans zum 1. Oktober 1889 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern im Werthe von 1012 575 ½ gezogen worden, und
zwar: 273 Stück Litt. A. à 3000 MC Nr. 71 171 244 270 468 567 626 887 889 1393 1403 1427 1566 1586 1608 1674 1831 2059 2107 2257 2262 2275 2350 2636 2643 2681 2818 2862 2948 3155 3242 3522 3641 3729 3774 3858 3887 3951 4060 4118 4265 4541 4730 4839 4956 5001 5144 5214 5274 5533 5664 5666 5939 5945 6117 6422 6440 6716 6908 7027 7292 7436 7746 8180 8182 8573 8602 8740 8957 9059 9394 9420 9615 9892 10079 10159 10539 10624 10653 10771 11054 11127 11192 11238 11272 11325 11628 11752 11807 11811 11989 12320 12341 12539 12552 12571 12626 12925 13038 13075 13215 13366 13412 13517 13985 14277 14410 14622 15085 15378 15451 15781 15808 15920 16042 16226 16227 16486 16534 16569 16617 16749 16792 16807 17012 17037 17231 17535 17647 17765 17783 17885 17957 18327 18391 18415 18444 18461 18483 18850 18908 18992 19077 19103 19173 19215 19285 19511 19594 19612 19622 19846 20067 20118 20473 20497 20505 20600 20637 20664 20749 20874 20923 21153 21167 21405 21535 21670 21682 21827 21914 21917 22004 22183 22228 22313 22412 22428 22473 22639 22786 22810 22877 22921 23095 23165 23333 23611 23615 23624 23676 23710 23768 24232 24291 24426 24591 24654 24718 24860 24983 24996 25226 25273 25340 25612 25713 25835 25881 25966 25996 26107 26127 26157 26216 26256 26515 26948 27036 27057 27116 27322 27392 27447 27467 27482 27719 27987 28077 28466 28667 28705 28736 28892 28925 29077 29185. 68 Stück Litt. H. à 1500 M Nr. 101 488 492 626 660 707 787 825 965 10902 1162 1181 1228 1305 1319 1325 1396 1565 1713 1805 1878 2095 2258 2730 2883 3069 3079 3140 3154 3198 3384 3602 3679 3687 3801 3851 3877 3889 3949 3983 3999 4263 4454 4497 4541 4595 4714 4761 4803 4854 4903 5030 5337 5501 5541 6014 6112 6149 6151 6326 6362 6723 6836 7069 7086 7157 7252 7259. 255 Stück Litt. C. a 300 M
Nr. 286 415 776 780 859 878 883 9g09 1133 1275 1308 1395 1615 1654 1698 1894 2096 2402 2453 2455 2613 2785 3015 3220 3723 3744 3804 3928 4030 4045 4078 4221 4266 4307 4389 4580 4754 5125 5329 5416 5885 5891 6199 6473 6540 6700 6708 6764 7302 7369 7372 7725 78320 7887 7944 8008 S435 8483 8677 8790 8977 8979 8987 9004 9244 9389 9409 9480 9502 9518 9859 9921 10007 10021 10146 10182 10200 10238 10415 10462 10463 10746 10815 10868 10940 11043 11127 11420 11451 11564 11701 11741 11788 11807 12012 12030 12189 12204 12308 12362 12541 12593 12782 13040 13079 13162 13185 13229 13647 13688 13741 13763 13868 13900 14085 14122 14368 14480 14555 14799 14868 14944 15093 15329 15355 15382 15881 16003 16024 16033 16190 16294 16482 16519 16572 16849 16880 16973 17511 17637 17709 17756 17758 17787 18022 18112 18181 18369 18513 18603 18840 18900 18952 19004 19649 19748 19923 19960 20109 20161 20163 20475 20652 20674 20697 20759 20795 20832 21353 21370 21407 21530 21555 21757 22124 22311 22372 22789 22837 22959 23033 23122 23167 23498 23540 23579 23777 23814 23862 24073 24081 24140 24301 24426 24473 24543 24585 24657 24771 24776 24784 24792 24865 24986 25162 25182 25183 25294 26323 25411 25662 25696 25720 26066 26109 26125 26239 26313 26319 26380 26764 268065.
201 Stück Litt. D. àa 75
Nr. 66 87 486 758 802 8651 1102 1181 1519 1705 2215 2227 2530 2543 2776 3259 3557 3606 3624 3673 3724 3807 3866 39090 z956 3988 3993 3999 4036 4121 4206 4214 4248 4311 4383 4900 5004 5030 5335 56411 5572 5576 6001 6040 6064 6279 6318 6345 6719 7301 7307 7343 7344 7567 7605 7643 7703 7863 7975 8192 8335 S547 S600 8605 8747 8854 9g062 9285 9328 9376 9g524 9874 9878 9984 1029 10239 10296 10457 104699 10521 10841 10987 11094 11147 11152 11205 11281 11369
1349 1912 26566 3647 1393 5332 6614 8313 97700 10718 11277 12078 12664 13503 15095 16109 16737 17332 17966 18823 19191 19739 205677 21082 21741 22253 22803 23384 24134 24840 25557 261 05 26568 27395 28264 28993
1072
1943
3720
4245
5568
7199
S146
9055
9992 19377 10874 11572 12085 12781 13510 13913 14844 15560 16418 17136 17833 18636 19802 20568 21050 21786 2967 25776 24160 24746 26004 25582 26211
1213 3370 3946 4229 5457 6h hd 7661
19992 Bekanntmachung. 33 2095
20315 20883
20118 20718
20115 20608
öl zb a6
20990 20529
20035 20513
Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten
Rentenbriefe zum 1. Oktober 1ñ889 werden die In⸗ haber derselben aufgefordert, den Nennwerth gegen Zurücklieferung der in coursfähigem Zustande befindlichen Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Zinscoupons Ser. 5 Nr. 15 u. 16 und Ta⸗ lons sowie gegen Quittung
vom 1. Oktober 1889 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, bei unserer Kasse — Albrechtsstr. 32 hierselbst — in den Vormittags stunden von 9— 12 Uhr baar in Empfang zu nehmen. . Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten und ge— kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch die Post, aber frankirt und unter Bei⸗ fügung einer Quittung an unsere Kasse einzusenden, worauf die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers er— folgen wird. Vom 1. Oktober 1889 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt und der Werth der etwa nicht mit ein— gelieferten Coupons Ser. 5 Nr. 15 und 16 wird bei der Auszahlung vom Nennwerthe der Renten⸗ briefe in Abzug gebracht. Zugleich wird hiermit bekannt gemacht, daß von den früher verloosten Rentenbriefen der Provinz Schlesien, seit deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber verflofsen, folgende zur Einlösung bei der Rentenbank⸗Kasse noch nicht präsentirt worden sind und zwar aus den Fälligkeitsterminen:
a. den 1. Oktober 1880: Lit. D. Nr. 10146 à 75 s,
b. den 1. April 1883: Litt. C. Nr. 9274 13028 17382 à 300 M', Litt. D. Nr. 83 204 5196 5377 6363 10606 14134 à 75 ,
c. den 1. Oktober 1883: Litt. A. Nr. 759 à 3000 , Litt. CO. Nr. 6194 7822 à 300 , Litt. D. Nr. 1907 2237 3126 5969 8231 9154 à 75 s,
d. den 1. April 1884: Litt. C. Nr. 7134 11081 14529 14594 à 300 ,
9203
Litt. D. Nr. 2308 5444 18919 à 75 , e. den 1. Oktober 1884: Lütt. E. Nr. 5818 7151 à 1500 , Litt. C. Nr. 1569 11650 13785 18564 24060 25376 à 300 M, Litt. D. Nr. 20 8346 9573 15063
à 75 s, C. den 1. April 1885:
Litt. A. Nr. 4349 S900 à 3000 M,
Litt. E. Nr. 4519 5l5t à 1500 ,
Litt. C. Nr. 5336 15148 20264 21693 24259 à 300 ,
Litt. D. Nr. 5715 7098 11452 13641 18116 18778 A 75 s,
g. den 1. Oktober 1885: ö
Litt. A. Nr. 2287 226593 28410 à 3000 . Litt. C. Nr. 2847 10660 14492 18760 20248 à 300 , ,, Litt. D. Nr. 1719 5510 6428 6843 7737 8251 8404 9219 11410 12647 12733 13602 20335
à 75 , h. den 1. April 1886: Litt. A. Nr. 17859 18016 22691 à 3000 M, Litt. E. Nr. 993 àz 1500 , Litt. C. Nr. 9942 13883 15420 19593 23898 10049
à 300 e, Litt. BD. Nr. 1168 1731 4619 7108 11930 13562 14385 15381 15815 17553 18441 19519 A 75 , i. den 1. Oktober 1886:
Litt. A. Nr. 146546 21480 à 3000 e,
Litt. B. Nr. 3667 à 1500 ,
Litt. C. Nr. 12317 13364 14556 16010 21747 21924 22301 23260 24659 24798 26102 250058 à J0 M, .
Litt. D. Nr. 1300 1854 2216 2749 4752 4908 7025 9431 11732 12692 13121 13208 13870 18294 19153 à 75 ,
k. den 1. April 1887:
Litt. A. Nr. 82 9976 22696 23769 à 000 , .
Litt. E. Nr. 6983 à 1500 ,,
Litt. C. Nr. 358 1184 2162 3914 4465 4655 6868 6912 7106 9723 13274 16279 18478 18993 1965651 21715 23257 241295 25271 à 360 Ss, .
Litt. D. Nr. 742 1025 1416 2435 2503 12878 3417 3429 5123 6220 8533 8602 8713 8833 9520 g5ög5 10423 16288 16803 17269 17396 19325 20318 à 75 S .
Verjährt:
Litt. C. Nr. 7257.
Als abhanden gekommen angemeldet:
Litt. C. Nr. 2425 u. 25895 à 300 M,
Litt. B. Nr. Si 75 d.
Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach §. 44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren. .
Breslau, den 14. Mai 1889.
Königliche Direktion der Rentenbank für Schlesien.
7952
8271
14136
18600 24947
23770
10493 Bekanntmachung.
Bei der in Folge unserer Betanntmachung vom 5. v. Mts. stattgefundenen öffentlichen Berloosung von Rentenbriefen der Provinz? Sachsen sind folgende Appoints gezogen worden:
litt. A. à 3000 S (1000 Thlr.) 136 Stück und zwar die Nummern: 124 180 485 536 1154 1167 1205 1258 16513 1969 2055 2100 2166 2263 2425 2514 2527 2682 2701 2773 2932 2983 3157 3210 3335 3406 3412 3597 3702 3704 3826 4372 4542 5015 5188 5324 5404 5574 6101 6329 6593 6663 7058 7188 7195 7245 7294 7456 7763 7802 8120
Die der
; , n . Oelgruben ˖ Gesellschaft in Liquidation in
Hamburg gehörige, bei Lieth, Kreis
2000 Stück Leibstrohsäcke,
= 0 / .
11441 11499 11531 11643 1170353 11941 11944
8125 8267 8380 8465 8479 8700 8732 8862 8887