Rlafse.
4 48550. Wassersricheider für Wasser⸗ rêkrenkessel — c Stro-nann in Köln a. Rh., Silvanstr. 3. Vom 27. Januar 1833 ab. ;
Nr. 48 588. Damptwesser ˖ Ableiter mit Auedebnuagsrobr. — H. Wenle in Alt Wall ˖ moden bei Rinzelbeim, Prov. Hannover. Vom 25. Febraar 1889 ab. ; . .
Nr. 48 590. Umlauf ⸗Wasserröhrenkessel; Zusatz zum Patente Re. 45 174 — E. Æ C. Bteimüller in Gummersbach, Rbeinprovinz. Vom 20. März 1889 ab.
Nr. 48 609. Vom Manometer aus be- wegtes Sicherbeits ventil für Dampfkessel. — M. Finkelszteim in Mijdivrzec, Nr. 11 Majewiecka, Kreis Radir. Siedlec, Rußl; Ver ⸗ freter: F. Engel in Han burg. Vom 95. Februar 1839 ab.
15. Nr. 485278. Sckreibmaschine für Tvven⸗ und Blindenschrift. — Wasner-Schneider in Steckbern (Schweiz). Hemmenbofen (Baden). Vom 165. November 1887 ab. ; .
19. Nr. 48 557. Keilfõrmige Auflager für continuirliche Gelenkträger. — CC. OCermann, Königl. Regierungs⸗Baumeister in Berlin NW., Kirchstraße 19 III. J. Vom 22. März 1889 ab.
29. Nr 48503. Greifer mit Brems vorrichtung für Straßenbahnen mit unterbalb der Fabr⸗ schienen liegendem Seilkanale. — Maschinen⸗ fabrik Esslingen in Eßlingen und R. A. de Pensard in Lissabon; Vertreter: A. Kuhnt & R. Descsler in Berlin C., Alexander straße 38. Vom 14. November 1888 ab.
Nr. 48509. Selbstthätige Umsteuerung an Fahrzeugen. — KE Barthel, XM. Horrmann und J. schliehtins in Merseburg. Vom 31 Januar 1889 ab.
Nr. 48511. Eilzug⸗ Lokomotive. A. KRKeöthꝶ in Jasz, Apathi, Ungarn; Vertreter: C Gronert in Berlin O., Alexanderstr. 25. Vom 19. Februar 1889 ab.
Nr 48517. Wegeschranke mit Signal. — C. G O. Rossow, Bremser der Königl Eisenbabn⸗ Verwaltung in Harburg. Vom 5. März 1889 ab. ;
21. Nr. 48 498. EGrregerflüssigkeit für Zink Silber ⸗ Elemente. — E. Liebert in Berlin W., Leipzigerstr. 11 Vom 27. Juni 1888 ab.
22. Nr. 48 523. Verfahren zur Darstellung grüner und blaugrüner Farbstoffe aus der Ma— lachitgrünreibhe. Farbwerke, vorm. Meister. Lucius C KErüning in Höchst a. M. Vom 13. Oktober 1888 ab.
Nr. 48 528. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen aus p. Nitrotoluolsulfosãure; Zusatz zum Patente Nr. 46252. — A. Leonhardt c Co. in Mülheim i. Hessen. Vom 20. De⸗ zember 1888 ab. .
26. Nr. 48564. Verfahren zum Anzünden von Gas laternen. H Fahrig in Erlangen, Bayern. Vom 16. Dezember 1888 ab. -
31. Nr. 48 512. Herstellung von Achsbüchsen. — W. Mechler in Damm bei Neudamm. Vom 19. Februar 1889 ab.
33. Nr. 48 5709. Münzenausgeber; Zusatz zum Patente Nr. 474753. — R Haselmoser in Berlin N., Lothringerstr. 15. Vom 22. Februar 1889 ab.
34. Nr. 48546. Brotschneidemaschine. E. Leinert in Dresden⸗Neustadt, Louisen⸗ straße 88. Vom 9. Januar 1889 ab.
Nr. 48 555. Klammerring zum Aufbängen von Zuggardinen. — O. Posecke in Berlin W. 9, Köthenerstr. 28. Vom 3. März 1889 ab
Nr. 48 561. Klappstubl. — A. Edwards und Ih Grirun in Curtain Road, Middlesex, England; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 9. November 1888 ab.
Nr. 48 596. Verstellbares Bett mit regulir⸗ barem Gurtboden. — 0. Steiner in Gun— nersdorf b. Frankenberg. Vom 20 November
1888 ab.
25. Nr. 48525. Schraubenflaschenzug mit Selbsthemmung. — J. Losenhausen in Düsseldorf. Vom 11. Auguft 1888 ab.
26. Nr. 48 571. Dunstfäanger für Kochheerde. — F. Friedrichson in Hamburg, Zoll— vereins⸗Niederlage, Wilbelmstr. Nr. 11. Vom 27. Februar 1889 ab.
Nr. 48 573. Selbstdichtender Habn für ein und mehrkörperige Dampf -⸗Heizvorrichtungen. — A. Dülken in Düsseldorf. Vom 28. Februar 1889 ab.
T. Nr. 48 540. Muldenförmiger Falzziegel. — Wilh. tor Westen in Aachen, Junker straße 17. Vom 8 September 1888 ab.
Nr. 48 548. Apparat zum Verkitten von Fensterscheiben. -A Zscherpe in Eilenburg. Vom 22. Januar 1889 ab.
Nr. 48 572. Verstellbares Baugerũst. — Firma FH. LTöbbicke Æ Christiani in Berlin, Bremer raße 706. Vom 27. Februar 1889 ab.
Ar. 48 598. Verschluß⸗ und Einstell⸗ vorrichtung für drebbare Fenster und Thüren. — F. KRarck hansen in Lage, Lippe. Vom 25. Januar 1889 ab.
M. 48 698. Fahrbares Hängegerüst. — J. F. Liäcström in Sundbyvberg und P. J. A. Xrgren in Stockbolm, Fungsbolmsbrogaten 38, Schweden; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, i. s. C. Kesseler in Berlin 8w., Anhaltstr. 6. Vom 18. März 1889 ab.
40. Jr. 48 535. Verfabren zur Gewinnung von Tlumenium. — L. Grabdan in Hannover. Vom 58. März 1889 ab.
Nr. 48 566. Entzinnung von Weißblech⸗ abfällen. — E Carer in Brüssel, Nr. 72 Rue du Marais; Vertreter: CO. Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustraße 1106. Vom 1. Ja nuar 1889 aß.
Nr. 4 576. Manganlegirungen. — 0. M. Imowless in Post Office Box 295, Newark, Ester County, Nem-Jersey, V. St. A.; Ver—⸗ treter: Firma Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110. Vom 75. September 1888 ab.
AI. Nr. 48 551. Neuerung an der du rch das Patent Nr. 42 87 geschützten Hutbügel machine; Zusatz zum Patente Nr. 42 817. — 0. RÆοrt- reldat in Bremen, Wachtstr. 20. Vom 3. Fe⸗
bruar 1889 ab. 42. Nr. A 499. Selbstthätige Umsteuerunmn für Flüssigkeitsmesser; Zusatz zum Patente Nr. 41 7539 A. Kaiser in Bersin W. Königgrätzerstr 10. Vom 28. August 1888 ab.
Nr. 48 606. Controluhr. — R. Wanke el
—
in Berlin X.. Brunner str. 1222. J. J. Vom 265. Februar 1889 ab.
Rlasse. 42. Ne. 48 610. Zãblwerk. — R Hundhannsen
in Charlottenburg bei Berlin, Schlüterstr. 78 1I. Bom 23. März 1889 ab.
44. Nr. 48 505. Vorrichtung zur selbstthätigen
Gebührenerbebung für die Benutzung von Stüh— len, das Oeffnen von Thüren u dergl. — Hallett in London, 61 Charlotte Streer, Portland Place; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Somburg. Vom 23. Dezember 1888 ab.
Nr. 48 508. Knorpfrerschluß. — H. Sohn- holtz in Hamburg, Bachstr. 35. Vom 26. Ja⸗ nuar 1889 ab. ö.
Nr. 48 510. Axrparat zur Herstellung von Glasknöpfen mit Metallsteg — M. Schön in Krimmüschau. Vom 31. Januar 1889 ab.
Nr. 48518. Taschenkeuerzeua mit selbst⸗ thätiger Entiündung. — M Klan in Berlin, Luckauerstr. 7. Vom 10. März 1889 ab.
45. Nr. 48 594. Neuerung an Säerorrichtungen
47.
49.
0.
50.
51.
48.
52.
58. Nr. 48 584.
für Drillmaschinen. — Er. Ang. Hüne in Sangerbausen. Vom 27. November 1288 ab.
Nr. 48 514. Fahrbare Maschine zum Pflanzen von Bäumen und Setzlingen. — B. E. Fernow in Wasbington, Columbia, V. St. A.; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW, Königgrätzerstr. 161. Vom 27. Februar 1889 ab.
Nr. 48 531. Siabhalter für Topf⸗ und Kübelgewächse. — J. G. Nobis in Ghemnitz, Limbacherstr. 2. Vom 17. Januar 1889 ab.
Nr. 48 577. Verfahren zur Herstellung von Butter. — Gräfin R Ventura in Jassp, Banca Nationale; Vertreter: O Fehlert & G. Loubier, i. F. C. Kesseler in Berlin SsW., An haltstr. 65. Vom 16. Oktober 1888 ab.
Nr. 48589. Reuse mit von allen Seiten und in jeder Vöbes zugänglichen Einlässen. — F. Kluge in Barmen, Karlsstr. 40. Vom 28. Fe— bruar 1889 ab . Nr. 48560. Schmierölkanne mit einer Laterne verbunden. C Schumann in Berlin N., Invalidenstr. 106. Vom 5. Sextem ber 1888 ab
Nr. 48 602. Metallringlidermng mit ent⸗ agegengesetzt wirkenden Dichtungsfedern. — W. 6.
Nixon in Rose Mount Villa, Stapleton Road, Bristol, England; Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin W., Genthinerstr. 8. Vom 17. Fe—⸗ bruar 1889 ab.
Nr. 48 605. Umsteuerbares doppeltwirkendes Klinkenschaltwerk — A. Heucke in Haus— neindorf b. Gattersleben. Vom 22. Februar 1889 ab.
Nr. 48 607. Sicherbeits vorrichtung gegen Explosionsgefabr bei Druckminderventilen für flüssige Deller är? — Draeger & Ger- lings in Lübeck. Braunstr. Nr. 15. Vom 15. März 1889 ab. .
Nr. 48 558. Verfahren zur Herstellung einer rauhen Oberfläche beim Grundiren von Metallen für die nachherige Dekoritung — I. Giessler, Professor in Stuttgart, Schloß— straße 40. Vom 18. Februar 1888 ab.
Ne. 48 522. Schraubengewinde Walz maschine mit entgegengesetzt und gleichmäßig be⸗ wegten zeraden Waljbacken. — American Screw Company) in Providence, Rhode Island, V. St. A.: Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SWw. Königgrätzerstr. 104. Vom 5 September 1888 ab.
Nr. 48 525. Verschubrorrichtung für Feilen /
baumaschinen. — A. 0. Schmidt in Halle a. S. Vom 25. November 1888 ab.
Nr. 48 526. Verfahren zur Herstellung von Taschenubrgehäuse⸗ Schalen oder rerzierten Bijouteriewaaren. — F. Borgel in Genf, Schweiz: Vertreter: H. & W. Patak in Berlin S8W.,. Königgrätzerstrt. 4. Vom 14. Dezember 1888 ab. .
Nr. 48 527. Verfahren und Maschinen zur Herstellung von gelochten Blechplatten und Blech streifen für Heftungen. — J. Meyer in Han⸗ nover, Schillerstraße. Vom 15. Dezember 1888 ab.
Rr. 48 530. Ausrückvorrichtung für Ex— centerpressen. Rheydter Werkzeug⸗ maschinenfabrik (Hiller C Duhrh in Rhevdt. Vom 1. Januar 1889 ab.
Nr. 48 532. Walzwerksbruchverbüter. — Wilh. Parije in Frankfurt a. M. Vom 12. Februar 1889 ab.
Nr. 48 533. Heizofen zum Erbitzen von Nagelwerkstücken. — A. V. Andersson in Christiania; Vertreter: C. Fehlert & G Loubier, i. F. C Kesseler in Berlin 8Ww, Anhaltur. 6. Vom 20. Februar 1889 ab.
Nr. 48 559. Herstellung von Rädern und dergl. nach dem unter Nr. 45 944 patentirten Verfahren. — J. R Gbertson in Birmingbam, 35 Colmore Row, England; Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin W., Genthinerstr. 8. Vom 27. Mai 1888 ab.
Nr. 48 574. Sichtemaschine mit Plansieben. — H. Seck in Dresden, Leubnißerstr. 15. Vom 14. Juni 1888 ab.
Nr 48500. Mit einer Noten ⸗Anzeige⸗ Vorrichtung versehener Apparat zum Spielen von Klavieren und Harmoniums. — A. Wider in Stuttgart, Augustenstr 33. Vom 25. Sep tember 1888 ab.
Nr 48567. Zusammenlegbares Notenpult
mit verschiebbarem Stütz brett. -E. Lawrence in Peckbam, 139 Ke Lane, und E. Eurton in Peckham, 14 Camden Avenue, County of Surrev, England; Bertreter: C. Eehlert & G. Loubier, i. F. CG. Kesseler in Berlin SW. Anbaltstr. 6. Vom 1. Januar 1889 ab. Nr. 48 534. Kettenstich ⸗ Nähmaschine. — M. Lachman und E. Kohler in London, 64 Fore Street; Vertreter: J. Brandt & G. W. v Nawrocki in Berlin W., Friedrichstraße 78. Vom 23 Februar 1889 ab. .
Rr. 48 587. Maschine zum Aufnähen von Knöpfen. F. Engel in Hamburg, Grag⸗ teller 2. Vom 26. Februar 1889 ab. Neuerung an der durch das Patent Nr. 38 701 geschutzten Presse in Ver⸗ bindung mit einer Pumpe; Lz. Zusatz zum Patente Nr. 38 701. — W. Lorenx in Karlsruhe i. B. Vom 13. Februar 1889 ab. .
Nr. 48 585. Doppelte Knienebelpresfe mit Kurbelantrieb — W. Loren in Karlsruhe 1. B., Westendstr. 44. Vom 253. Februar 1889 ab.!
flasse. .
60. Nr. 48 562. Elcktrisch mechanischer Ge⸗ schwindigkeitsregeler. Brettmann; Königl. Eisenbahn⸗Maschinen · Inspektor in Weißenfels a. d. Saale. Vom 14. November 1888 ab,.
63. Nr 48 536. Federnde Verbindung zwischen dem Gestelle und der Hinterrad⸗Achse bei Drei⸗ oder Vierrãdern. — R. Spitzner in Auerbach im Voigtland. Vom 21. März 1889 ab
67. Nr. 418 513. Apparat zur Herstellung facettirter Glasperlen durch Einschleifen der Facetten in die zur Verwendung kommenden Glasstempel. — Dr. Weiskopkr Co. in Morchenstern, Böhmen; Vertreter: R. Lüders in Görlitz Vom 26. Februar 1889 ab.
68. Nr. 48 594. Fallenschloß. — F. A. Georzi in Bautzen. Vom 6. Oktober 1888 ab.
69. Nr. 48516. Stellvorrichtung für Knopfloch⸗ schee ren. C. G. Küpper in Widdert bei Solingen. Vom 28. Februar 1889 ab
72. Nr. 48506. Einrichtung zum Härten von Geschützröhren. — H. St. Maxim in London, England; Vertreter: Robert E Sehmidt in Berlin 8sW., Königgrätzerstr. 43. Vom 1. Januar 1889 ab Nr. 48 580. Mehrladegewehr mit Geradezug⸗ verschluß und unter der Laufbülse liegendem Kasten⸗ Magazin. — Em. & L Nagant in Lüttich, Belgien; Vertreier: Erydges & Co. in Berlin 8sW., Königgrätzerstr. 101. Vom 190. Ja⸗ nuar 1889 ab.
74. Nr. 48 537. ElLktrische Klingel. — C. Mertin in Berlin, Manteuffelstr. 4, Quer- gebäude Ir. Vom 22. November 1888 ab.
75. Nr. 48552. Neuerung an den durch Patent Nr 36 673 geschũtzten und durch Patent 47013 als Muffelöfen charakterisirten Apparaten zur Datstellung von Magnesia aus Chlor— megnesium; 2. Zusatz zum Patente Nr. 36 673. Salzbergwerk Ten- Stassfurt in Löder⸗ burg b. Staßfurt. Vom H. Februar 1889 ab.
76. Nr. 48 553. Maschine zum (leichzeitigen Brechen und Hecheln ron Bastfaserstengeln. — J. Rosick ) in Prag, Stuxrpartgasse; Ver⸗ treter: Rud Schmidt in Dresden. Vom 14. Februar 1889 ab.
Nr. 485659. Krempel mit wandernden Deckeln. — G. Ebenauer in Elisenfels, Post Seussen Bayern. Vom 19. Februar 1889 ab.
80. Nr. 48 603. Brems vorrichtung an selbst⸗ thätigen Abschneideapparaten zur Kupplung von Wagen und Thonstrarg. H. Polter in Schilderbain bei Schildau und E. Assmann in Torgau. Vom 13. Februar 1889 ab
S1. Nr. 48 524. Aufhängung von Seilbabn— wagen. — J. P. Roc in Urper Tooting; 10 Foulser Road, Grafschaft Surrey, England; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalienstt. 3. Vom 24. November 1888 ab.
S5. Nr. 48 502. Filterrorrichtung. — H. F. Clayton und 6. H. Holdroxyd in Lockwood, Häddersfield, Countv of Jork, England; Ver⸗ treter: C Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SwW., Anbhaltstraße 6. Vom 23. Oktober 1888 ab.
Nr. 48563. Verfabren und Vorrichtungen zum Verlegen von Robren in wasserhaltigem Boden. — J. F. Fischer in Worms. Vom 28. Norember 1888 ab.
Nr. 48 691. Abtritt, dessen Trichter zum Theil mit Wasser gefüllt ist — J. Lerx) in Neuenburg i. Westpr. Vom 12. Februar 1889 ab.
Nr. 48 609. Einrichtung zum Klären von Sinkstoffe enthaltenden Flüssigkeiten — Dr. Gerson in Hamburg. Vom 23. März 1889 ab.
S6. Nr. 48 507. Mechanischer Webstubl mit Wechsellade; Zusatz zum Patente Nr. 46 099. — C. Forstmann in Bocholt i. W. Vom 3. Januar 1889 ab.
Nr. 48 521. Florschneider ür mechanische Sammtwebstühle. Wilh. Henwing in Viersen Vom 1. September 1888 ab.
Nr. 48545. Mechanischer Webstubl mit Schützenwechsel. — H. Berger in zvon; Ver- treter: R Lüders in Görlitz. Vom 3. Januar 1889 ab.
Nr. 48 599. Web ⸗ Einrichtung für häusliche Zwecke. — G. K. Gordon in Primrose Hill, Middlesex. Englend; Vertreter: Carl Pieper in Berlin 8sW., Gneisenaustr. 110. Vom 1. Fe⸗ bruar 1889 ab.
4) Berichtigung.
Zu der Patentschrift Nr. 46 892 Kl. Julius Schwager in Berlin, Vacuumtrockner, kommt ein Berichtigungsblatt zur Ausgabe.
Berlin, den 15. Juli 1883.
staiserliches Patentamt. Bojanowski.
82
8 —
21418)
Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)
1) Der Art. 47 H.-G. -B. ist nicht auf den Fall beschränkt, daß ein besonderer Auftrag zu dem ein⸗ zelnen Darlebensgeschäft ertheilt ist. Der Handlungs—⸗ bevollmächtigte verpflichtet den Prinzipal auch dann, wenn er ganz allgemein verpflichtet ist, Darlehne aufzunebmen. U. VI. Civils. R. G. v. 24. Mat 1888.
2) Hat Jemand sich verpflichtet, den Betrag seiner Forderung bei einer Handelsgesellschaft stehen ju lassen, so lange diese besteht, so ist diese Verxflichtung als Einlage eines stillen Gesellschafters anzuseben. U. des J. Civils. v. 3. Nov. 1885.
5) Unter reinen Differenzgeschäften, welche ver⸗ boten und nicht klagbar sind, versteht man die jenigen, bei denen das Recht, effektive Lieferung ver— langen und durch solche sich befreien zu können, vertrags mäßig auggeschlossen ist, dergestalt, daß nur die demnächstige Coursdifferenz den Gegenstand des Geschäfts bildet. U. III. Cioils. R.« G. v. 30. Okt. 1888.
4) Durch Annabme des Wechsels erwirbt der durch den Besitz desselben legitimirte Aussteller gegen den Acceptanten den Anspruch auf Zahlung der Wechselsumme. U 1. Civils. v. 9. Juli v. Is.
5) Wurde ein Gesellschaftsvertrag mit einem Einzelkaufmann abgeschlossen, so bedarf es eines neuen Verpflichtungsgrundes, um den Gläubigern des Einzelkaufmanns den Anspruch gegen die Gefell— schaft zu geben. Derselbe liegt aber nicht schon darin, daß die Gesellschafter die Schuld in den von den beiden Theilen unterzeichneten Bilanzen und Geschäftsbüchern als Geschäftsschuld behandelt haben.
Eine öffentliche Bekanntmachung oder sonstige Mit- theilung an die Gläubiger vem Uebergang der Schulden an die Gesellschaft dagegen würde einen solchen Verpflichtungsgrund bilden. U. V. Civils. v. 1. Mai 1888.
6) Die über einen Vergleich aufgenommene Urkunde braucht nicht notbwendig die einzelnen Differenz vunkte zu enthalten. Es genügt, wenn das darin festgestellte Rechtsverbältniß sich als das Ergebniß der vergleichsweisen Vereinbarung darstellt. U. R. G. V. Cirils. v. 27. Juni 1888. 2
7) Das eigentliche Kontokurrentverhältniß setzt voraus, daß zwischen Kaufleuten vereinbarungsmäßig eine gegenseitige Kreditgewährung so besteht, daß die Leistungen zum Zweck der Belastung des anderen Theils innerbalb bestimmter Rechnungeperioden ein Ganzes bilden und in deren Saldo aufgehen sollen. U. Il. Civils. R. G. v. 29. Juni 1838.
8) Die Vereinbarung zweier im Geschäftsverkehr stebender Personen dahin, immer erst am Schluß einer bestimmten Geschäftsperiode abzurechnen, sodaß sie in laufender Rechnung steben, schließt nicht in sich, daß nur der Saldo eingeklagt werden kann. Durch solche Verabredung wird die Geltendmachung des Einzel⸗ postens während der Dauer der Geschäftsperiode nur insofern gehindert, als einer solchen Klage die Einrede der verfrübten Klage entgegenstehen würde. Nach Abichluß der Periode kann der Beklagte gegen den eingeklagten Einzelposten nur einen Einwand entgegensetzen, wenn der Kläger dem Beklagten nach dem Rechtsverhältniß zur Rechnungsablegung ver⸗ pflichtet ist. U. III. Civils. R. G. v. 21. Sept. 1888.
9) Nach der im Verkehr bestehenden, einer ge⸗ sunden Anschauung entsprechenden Auffassung ist es bei einem jeden nicht sofort zur Ausführung ge— langenden Kreditgeschäft eine selbstverständliche Voraussetzung wirktsam bleibender Verbindlichkeit des Versprechenden, daß nicht, bevor die Kreditzusage zur Ausfübrung gelangt, Umstände in Betreff der Ver⸗ mögensstellung desjenigen, dem das Versprechen ge—⸗ geben wurde, bekannt werden, welche diesen als so unsicher und die Gewährung des zugesagten Kredits als so gefährdet erscheinen lassen, daß mit Be— stimmtheit angenommen werden darf, der Ver⸗ sprechende würde, wenn ihm diese Lage seines Kon- trahenten schon beim Geschäftsabschluß bekannt gewesen wäre, zu diesem sich nicht verstanden haben. ü. 1 Civils. R. G. v. 13. Juni 1888, vgl. Uu. R. O. HG. in Bd. 23 S. 48.
Der Jahresbericht der Handels und Gewerbekammer zu Stuttgart für 1888 bebt in der Einleitung hervor, daß sich die Signatur des Berichte jabres vortbeilhaft ven der seiner Vor- gänger unterscheidet. Die der letzteren drückte sich bauptsächlich in dem ständigen Preisrückgang aus. Im Gegensatz hierzu zeigten sich gegen Ende vorigen Jahres verschledene Anzeichen einer foctschreitenden Konsolidirung des Marktes. Den äußeren Anstoß dazu gab die friedliche Gestaltung der politischen Lage; die tiefere Ursache jedoch liegt in der Um bildung unseres politischen, internationalen, wirthschaft⸗ lichen und soialen Lebens. Abgesehen von der anormalen Lage einiger Industriezweige, wie der Müblenindustrie, der Paxierfabrikation und Baumwollweberei fand in der übrigen gesammten Großindustrie eine günstige, längere Dauer versprechende Hebung des inländischen Konsums statt. Ein anderes Cbarakteristikum des allgemeinen Geschäftsganges ist die rege Bauthätig⸗ keik, welche nicht nur in der Residenz, sondern auch namentlich in ibrer näberen Umgebung sehr lebhaft war. Diese rege Bauthätigkeit kam, der Ziegel,, Parquet« und Cementfabrikation sewie dem Holxz⸗= handel zu Gute. Auch die Möbelfabrikation war vollauf beschäftigt, zumal der Export bedeutend wat. Die Pianofortefabrikation verzeichnet eine Besserung des Absatzes bei gleich gedrückten Preisen. Die Brauereien arbeiteten mit Nutzen. Die Leder und Schuhindustrie war hinlänglich beschäftigt, obgleich der außerordentliche militärische Bedarf schon gedect war. Der Bericht zieht dann einen Vergleich zwischen der heutigen Geschäftslage und den Ver— hältnissen desjenigen Jahres, das die bevorstehende 5 des Regierungé⸗Jubiläums dem Lande vor Augen fübrt, nämlich denen des Jahres 1864. Vor 25 Jabren, beim Antritt der Regierung Seitens des Königs Karl, beißt es im Bericht, war unser Land noch in dem Uebergange vom Agrikulturstaat zum Intustriestaat begriffen Heute weist das⸗ selbe eine bedeutende, auch auf dem Weltmarkt ke—⸗ kannte und geschätzte Industrie als die hauxtsäch liche Stütze des Wohlftandes unseres engeren Vater ⸗ landes auf. Damals, vor 25 Jahren, hatte Württem⸗ berg nur einige, ibrem Umfange nach noch verbält= nißmäßig nicht sehr ansehnliche Senalitäten, welche internationale Bedeutung hatten; heute sind dieselben zu einem namhaften Umfang angewachsen und durch eine stattliche Reihe neuer vermehrt worden; wir nennen' nur beispielsweise — neben der Anilin⸗, Chinin, Piano⸗, Maschinenfabrikation, der Well⸗ und Baumwollspinnerei und ⸗Weberei, dem Verlag und dem Bankwesen — die Handelsgärtnerei, die Möbel,. Cement. , Cichorien⸗, Metallwaaren⸗, Uhren, Hut⸗, Wollfilz-, Trikot‘, Korsett⸗, Papier⸗, Pul ver, Gewebrfabrikation, die verbreitete Leder, Messer⸗ und Schuhwaarenindustrie. — Wird heute das Auge unseres Landesvaters mit Wohblgefallen auf diesen Säulen des Wohlstandes ver— weilen (wie sie sich namentlich auf der Landes Ausstellung von 1881 in glänzender Weise gezeigt baben), so ist es unsere Sache, hier dem Verxienste der wohlwollenden Regierungsförderung die Ehre zu geben und rühmend anzuerkennen, daß die Industrie nicht zum wenigsten der letzteren, namentlich in der Richtung der raschen Ausdehnung unseres , wesens, der Unterstützung des Kunstgewerbes und neuaufstrebender Fabtikations Spezialitãten, sowie der Organisation des gewerblichen Unterrichtswesens, wie sie unter der weisen Regierung unseres Königs in epochemachender, vielfach auswärts nach⸗ geahmter Weise erfolgt ist, ihre seitherige Entwickelung zu verdanken hat. Aus den Kreisen des Handels. und Gewerbestandes ist denn auch die erste Anregung zu einer würdigen Feier des Regierungs⸗Jubilaͤums Sr. Majestät des Königs — durch eine Huldigung von bleibender Dauer — ergangen, und der Grund zu der Juhi⸗ läumès. Stiftung für gewerbliche und landwirthschaft⸗ liche Zwecke gelegt worden, welche demnächst an die Löͤfung einer Reihe von ebenso wichtigen, als dank⸗ baren Aufgaben der Förderung von Handel, Ge⸗ werbe und Landwirthschaft herantreten, wird. Zu. gleich ist diese Huldigung ein Denkzeichen für die werkthätige Antheilnahme unseres erhatenen Königs hauses an derjenigen Seite der Großindustrie,
welche beute in dem Vordergrund des öffentlichen Interesses fleht, nämlich an der Mitarbeit ju einer befriedigenden Lösung der Arbeiterfrage, wie sie in dem letzten Jahzzebnt einerseits durch die Förderung des Svarkassenwesens, der Frauen ⸗ arbeit u. s. w., andererseits durch das Beispiel in Ausgleichung der sozialen (und konfessionellen) Gegen ⸗ sätze bejeugt worden ist. Mögen auch künftig an dem Frieden nach innen, schließt der Bericht, an der Are ssbnung der fich zuspitzenden KlaFengegensätze, des Reich und die Einzelstaaten in gleicher Welse miteinander wetteifern: dann wird die Grundsäule der Landeswohlfahrt, der soziale Friede, den besten Grund für eine gedeibliche Weiterentwickelung der 6. der Regicrung unseres Königs gelegten Keime ilden!
Die Robeisen⸗Industrie im Distrikt von Middlesborougb, dem bedeutendsten Englands, zeigte, wie das Deutsche Handels ⸗Archiv⸗ mittheilt, im Allgemeinen während des Jahres 1888 eine Zunahme. Die Produktion wies im Vergleich zu 1887 eine Zunabme von 143 307 t Cleveland Robeisen und eine Abnabme von 36 508 t Hematit, Thomas ꝛc. Eisen auf. Die Förderung von Cleveland ⸗Robeisen wurde in den letzten Monaten erhöht, weil die Preise sich gebessert hatten. Von den 98 Hohöfen, welche am Jabresschlusse in Tbätig⸗ keit waren, kamen 53 auf Clereland und 35 auf die anderen Eisensorten. Die Ausfuhr nach fremden Ländern nahm um 101189 t zu. Verschifft wurden im Ganzen 605 720 t gegen 504 531 t in 1887, woran Dentschland zusammen mit den Niederlanden in 1888 mit A0g94g t und in 1887 mit 180069 t betbeiligt war. Die Verschiffungen nach den Niederlanden gingen zum größten Theil im Transit nach Deutschland. Die Verschiffungen nach Deutfschland wiesen eine besonders starke Zunabme auf, 270 849 t gegen 180 068st im Jahre 1887. Die Ausfubr von Middlesborouab, direkt nach fremden Landern, von verarbeitetem Eisen und Stahl betrugen im Jahre 1888 357 763 t, wovon 6603 t nach deutschen Häfen gingen. Der Verbrauch von Eisen und Stahl hat nach dem Bericht in den letzten Jahren massenbaft zugenommen, doch bat bis jeßt die Erzeugung von Robeisen damit Schritt ge— halten. In Deutschland betrug die Roheisenerzeu⸗ gung in 1878 2147 600 t und in 1888 rund 213 00 t.
Das Gesammtergebniß der 1888er Ernten war in der Provinz Tarragona, wie das Deutsche Handels - Archiv“ mittheilt, im Allgemeinen ziemlich befriedigend, auch war der Geschäftsgang im ersten Halbjabre 1888 sehr lebbaft, gerieth jedoch seit dem Monat September fast gänzlich ins Stocken. Von Wein, dem hauptsächlichsten Produkt der Pro— vinz, wurden wäbrend des abgelaufenen Jabres ungefähr 1 580 000 bl geerntet. Ausgefübrt wurden davon zur See 773 400 hl, wovon allein nach Frark⸗ reich 677 000 bl gingen. Für die deutsche Industrie ist Tarragona wegen seines Verbrauchs von Sprit wichtig. Die Ausfuhr zur See von Tarragona belief sich ihrem Werthe nach auf 27 684 000 , wovon auf Deuischland 458 C00 1 entfielen. Die Ar⸗ tikel, welche nach Deutschland gingen, waren: Wein (15 500 bl), Haselnüsse (20 Säcke, 1 Sack — 58 kg), Mandeln (50 Säcke, 1 Sack — 0 kg). Der Gesammt⸗˖ werth der allgemeinen Einfuhr nach Tarragona betrug 19 757 000 46, woran Deutichland mit 1208 000 46 betheiligt war. Deutschland fübrte ein: Sprit im Werthe von 1133280 16, Hanf im Werthe vom 24000 S, Eisen im Werthe von 30 C00 M chemische Produkte im Werthe von 20720 * — Wäbrend des Jahres 1388 verkehrten in dem Hafen von Tarragona im Ganzen 918 Schiffe (225 Segelschiffe von 40 558 Reg. T. und 693 Dampfer von 423 687 Reg. T.), von diesen führten 5 Ab rꝛeuge (3 Segelschiffe von 2110 Reg. T. und 2 Dampfer von 1576 Reg -T.) die deutsche Flagge.
Gewerbeblatt aus Württemberg, heraus gegeben von der Königl. Centralstelle für Gewerbe und Handel. 41. Jahrgang. Nr. 27. — Inkalt: Auszeichnung. — Aussteuung von Ursprungezeugnissen für den Export nach Rumänien. — Deusscher Wett bewerb im Auslande. — Verschiedene Mittbeilungen. Ausstellungswesen. Preisausschreiben. Neues im Landes ⸗Gewerbemuseum.
Deutsche Metall ⸗Industrie Zeitung. Fachblatt für Metallwaaren⸗Fabrikation und Handel. V. Jahrgang. Nr. 27. (Verlag: Karl Wilhelm Türck, Remscheid. ) — Inbalt: . der rich⸗ tigen Waarenbezeichnung. Ausfuhrhandel nach Serbien. — Verbesserungen im Verfahren der Här⸗ tung von Stahl und Eisen. Ueber Ventilation in Wohn- und Arbeitsräumen. — Hebung der Ge⸗ werbe. Auszüge aus Handelt kammer ⸗ Berichten über das Jahr 1888 (Barmen). Beabsichtigter allgemeiner Feilenhauer⸗K⸗ongreß in Remscheid. — Teig zum Reinigen der Metalle, Uhrwerke ꝛc. — Ein neu entdecktes Eisenlager in Rußland. — Neue Schiffsbewegung. — Deutsche Eisenbahnschienen in Chile. — Congo“ Eisenbahn. — Gerichtsentschei dung. — Patentliste. — Auszüge aus den Patent⸗ schriften. — Handelsregister. — Tarif- ꝛc. Ver⸗ änderungen der deutschen Eisenbabnen Markt berichte. — Bezugsquellen / Nachweiser. — Anzeigen.
Allgemeine Brauer und Hopfen Zei⸗ tung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 91. — Inhalt: Von der Pariser Weltaus⸗ stellung. — Störungen im Leben der Hopfenpflanze. — Zut österreichischen Biersteuerftage. — Aus der Praxis: Ueber das Wenden des Malzes auf der Darre. — Der Brauberren⸗Verein in Steiermark. — Deutscher Brauerbund. — Bierverkauf im Um⸗ Ferziehen. — Personal ⸗Nachrichten. — Ein. und Ausfuhr des Teutschen Zollgebietes. — Tages Chronik. — Hcpfenmarkt. — Feuilleton.
Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Berlin. Nr. 1. — Inhalt: Der Nitri äkationsprozeß in Rücsicht auf die Bodenkultur. Von Prof. Dr. E. Wollny in München. — . mit Reinigungs vorrichtung. Von J. SH. F. Schultz in Hamburg. — Schnecke n⸗ presse. Von Heinrich Mikolecky. — Ueber die in den Rüben enthaltenen Pektinsubstanzen und über die Nolle, welche dieselben bei der Fabrikation und der Analyse der Säfte spielen. Von J. Weisberg. — Patentangelegenheiten.
Wochenschrift für den Papler⸗ und Schreibwaarenhandel end die Papier ver- arbeitende Industrie. (Dr. H. Hirschberg, Berlin 8SsW., Hallesche Straße 17.) Nr. 27. Inbalt: Vereins⸗Nachrichten. — Das Papierfach auf der Ausstellung der UnfallVerbütung in Berlin. — Neubeiten. — Neue Geschäfte. — Die Paxier⸗Nor⸗ mal Formate. — Deutsche und ausländische Patente. — Die Entwickelung der Buchbinderei. — Allerlei.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
R erlin. Oandelsregifter (21440 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 12. Juli 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
Die Aktiengesellschaft in Firma:
Brauerei Königftadt
Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 3221) hat dem Theodor Leffler iu Berlin Kollektivprokura dergestalt ertheilt, daß derselbe er⸗ mächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem ordentlichen Vorstandsmitgliede oder mit einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Pro—⸗ kuristen der Gesellschaft die Firma der Letzteren zu zeichnen. ö
Dies ist unter Nr. 8035 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Die dem Paul Weckwerth zu Berlin für die vor— genannte Aktiengesellschaft ertbeilte Kollektivprokura ist erlos—chen und ist deren Löschung unter Nr. 44289 urseres Prokurenregisters erfolgt.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 14 S68, wo⸗ selbst die hiefige Handlung in Firma W. Krufemark C Es Nachf. Julius Flatow vermerkt steht, eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Joseph Lands zu Berlin über— gegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
J. Land fortsetzi. Vergleiche Nr. 19 789 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 19789 die Handlung in Firma: J. Land . mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inbaber der Kaufmann Jostph Lands zu Berlin eingetragen worden.
unter
In unser Firmenregister ist unter Nr. 19211, wofelbst die hiesige Handlung in Firma:
Internationales Patent- und technisches Bureau J. Brandt C G. W. v. Nawrocki vermerkt stebt, eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode der Wittwe Emilie von Nawroci, geborenen Hering, durch Vertrag auf den Ingenieur August Fer⸗ dinand Müble zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma
Internationales Patent & Technisches Bureau J. Brandt C G. W. v. Nawrocki fortsetzt. Vergleiche Nr. 198780 des Firmen registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19780 die Handlung in Firma:
Internationales Patent E Technisches
Burean J. Brandt C G. W. v. Nawrocki mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Ingenieur August Ferdinand Mühle zu Berlin eingetragen worden.
Die dem Ober⸗Ingenieur August Mühle zu Berlin und dem Kaufmann Eduard Franke zu Berlin für die erstgenannte Firma ertheilte Kollektiv Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 7656 des Prokurenregisters erfolgt.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 19788 die Handlung in Firma: Weinhandlung des SHötel d'Angleterre . Rud. Siebelift (Geschäftslokal: Schinkel ⸗Platz Nr. )) und als deren Inbaber der Hotelbesitzer Julius Ferdinand Rudolph Siebelist zu Berlin, unter Nr. 197891 die Handlung in Firma: 3. Gustav Lyon (Geschäftslokal: Cbarlottenstraße Nr. 322) und als deren Inbaberin die Wittwe Rosalja Jo- hanna Lyon, geborene Glembowiecka zu Berlin, eingetragen worden.
Der Kaufmann Theodor Carl Rosenstock zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: . Theodor Rosenstock bestebendes Handels gesckäft (Firmenregister Nr. 13 263) 1) dem Richard Leopold Paul Gustav Mechau zu Berlin, 2) dem Wilhelm Eisner zu Berlin Kollektir⸗Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8036 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 19197 die Firma: J. Landsberger. Berlin, den 12. Juli 1889. Königliches Amts ft I. Abtheilung 566. i la.
(21281
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 7805 die Firma H. Stanisch hier und als deren Inbaber der Kaufmann Hugo Stanisch hier heute eingetragen worden. Breslau, den 10. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
Rreslanu.
Ereslanu. Bekanntmachung. (21282
In unser Firmenregister ist bei Nr. 7099 das Erlöschen der Firma Oscar Silberstein hier
heute eingetragen worden.
Breslau, den 109. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
Rreslan. Bekanntmachung. 21283] In unser GesellschaftsSr giner ist deute bei Nr. 1977. betreffend die Aktiengesellschaft Chemische Fabrik, Actien⸗Gesellschaft vormals Carl Scharff c Co hier, eingetragen worden: Die Generalversammlung der Aktionäre bat am 27. April 1889 eine Abänderung des §. 19 des Statuts bescklossen. Der Beschluß befindet sich im Beilagebande 62 Seite 29 ff. zum Ge— sellschaftsregister. Breslau, den 10. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 21280
In unser Firmenregister ist Rr. 7805 die Firma Julius Levy bier und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Lerr hier heute eingetragen worden. Branche: Seiden Band und Stoffe und Weißwaaren.
Breslau, den 11. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
Erompberg. Bekanntmachung. [21279 Die unter Nr. 355 des Firmenregisters ein“ getragene Firma Ed. Schelske in Bromberg ist jufolge Verfügung vom 16. Juli 1889 an demselben Tage gelöscht worden. Bromberg, den 10. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
[121278
KRünde. Zufolge Verfügung vom 9. Juli 1889
ist am selben Tage in unser Firmenregister bei
Nr. 541 (Firma C. H. Plantholt, folgende Eintragung erfolgt:
Der Ort der Niederlassung ist nicht, wie irrthüm⸗
lich eingetragen: Ennigloh b. Bünde, son⸗— dern Bünde.
Bünde, den 9. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
Sandelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. IJ des liesigen Genossensckaftsregisters allwo die „Gewerbebauk zu Raguhn Ein⸗ , Genossenschaft“ eingetragen ftekt, ist eute folgender Vermerk: Das Vorstandsmitglied, Tuchfabrikant Ernst Zirkenbach in Raguhn, ist am 3. Juni 1889 verstorben und ist an seiner Stelle in der am 16. Juni 1889 abgehaltenen Generalversamm⸗ lung der Tuchfabrikant Hermann Paschasius in Ragubn zum Vorstandsmitglied und zwar zum Vorsitzenden gewählt. Der Vorstand besteht nunmebr aus 1) dem Tuchfabrikanten Hermann Paschasius in Ragubn, Vorsitzender, 2) dem Fabrikanten Ferdinand Schmidt daselbst, Kassiter, 3) dem Klempnermeister Friedrich Maul daselbst, Schriftführer, eingetragen worden. Defsan, den 5. Juli 18839. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. J. V.: Vogel.
Dessan. 21284
Düsseldosrr. Bekanntmachung. 121285
In unser Firmenregister wurde unter Nr. 2849 eingetragen die Firma „Franz Schrader“ mit dem Sitze in Düffeldorf und als deren Inbaber der Maurermeister und Bauunternebmer Franz Schrader daselbst.
Düfseldorf, den 6. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Dũiũüsseldortr. Bekanntmachung. 21286
In unser Firmenregister ist unter Nr. 2792 bei der Firma „Roßkamp C Cie.“ hierselbst ein getragen worden: .
Der Sitz des Handelsgeschäfts ist nach Godesberg verlegt worden.
Düfseldorf, den 6. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Dũsseldorr. Bekanntmachung. [21287
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1095 bei der Firma „M. S. Salomonson“ hierselbst eingetragen worden:
Der Kaufmann Gottfried Julius August Sa⸗ lomonson in Düsseldorf ist am 1. Juni 1889 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Düsseldorf, den 8. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Eberswalde. Bekanntmachung. (212931
In unser Firmenregister ist unter Nr. 237 die
Firma „C. F. L. Krause Nachfolger“ und als
deren Inhaber der Kaufmann Julius Schoene zu
Eberswalde mit dem Sitze daselbst zufolge Ver—
fügung vom 16. Mai am 17. Mai 1889 eingetragen. Eberswalde, den 17. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.
Eckernrörde. Bekanntmachung. 21294)
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei Nr. / 20, wofelbst die Meierei Hummelfeld⸗Hütten, E. G. eingetragen stebt, neu eingetragen:
In Folge Beschlusses der Generalversammlung vom 27. Mai 1889 sind an Stelle der ausgeschie⸗ denen Vorstandsmitglieder C. Lausen zu Hütten und H. Krey zu Hummelfeld als Vorstandsmitglieder gewäblt worden:
1) der ill u ft Heinrich Sohrt zu Hütten, 27 29. albhufner Jürgen Peters zu Hummel
eld. Die bisherigen Vorstandamitglieder C. Lausen und H. Krey sind daselbst gelöscht. Eckernförde, den 9 Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
Einbeck. Bekanntmachung. 21289
In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 327 eingetragen die Firma Steinberg und Niemeyer mit dem Niederlassungsorte Einbeck und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Steinberg und Kauf mann Heinrich Niemever, Beide in Einheck. Rechts — Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli
Einbeck, den 10. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. J.
Rüdesheim. Bekanntmachung. (21323
In das Firmenregister ist bei Nr. 244, Firma Michael Penzkofer zu Rüdesheim, heute folgen— der Eintrag gemacht worden:
1) in Spalte ?: Jetzt Wittwe Michael Penzkofer.
2) In Spalte 6: Ver Michael Pen kofer ist ver ⸗ storben und wird das Geschäft ron seiner Wittwe unter unv ränderter Firma fortbetrieben.
Rüdesheim, den 8. Juli 18383.
Königliches Amtsgericht J. Saal -teld. Sandelsregister. 121331]
A. Eingetragen Nr. 257 die Firma Oskar Fuchs in Saalfeld und der Kaufmann gleichen Namens als Inhaber.
B. Mitinbaber der Firma Albert Jahn (Nr. 187) in Saalfeld ist Kaufmann und Schneider Rudolf Jahn daselbst.
Saalfeld, den 10. Juli 1889.
Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.
Fr. Trinks.
Muster⸗Register Nr. 74.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) 95
Hamburg. 121023
In das Musterregister ist eingetragen:
Zu Nr. 547. Firma Coutinho C Meyer in Hamburg hat für die am 12. Juni 1886 ein getragenen 4 Muster Cigarren⸗Etiketten, Fabrik⸗ nummern 1824, 1825, 1826 und 1827 die längerung der Schutzfrist um 3 Jahre bis auf 6 Jabre angemeldet.
Nr. 752. Firma J. John Söhne in Ham— burg, 1 Convert, offen entbaltend 18 Muster von Typen für Inserat⸗Einfassungen, Flächenmuster, Fabriknummern 2 lis 38, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juni 1889, Nachmittags 12 Uhr 39 Minuten.
Nr 753. Firma Coutinho Rb Meyer in Ham burg, ein versiegelter Umschlag mit 8 Mußstern Cigarren -⸗Etiketten und 3 Eisen-Abdrücken, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 2081 bis 2090 und 20712, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 6. Juni 1882, Nachmittags 1 Uhr 25 Minuten.
Nr. 754. Firma Bruno Wesselmann in Ham burg, ein versiegeltes Packet mit 2 Musterzeich⸗ nungen, Schlüsselringe darstellend, Muster für xlastische Erzeugnisse, Fabriknummern 10a und 118d, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 8. Juni 1889, Nachmittags 1 Uhr 20 Minuten.
Nr. 755. Firma Martin Gans in Hamburg, ein versiegeltes Packet mit der Abbildung einer Gelöb— kassette, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrit— nummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juni 1889, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten.
Hamburg, den 8. Juli 1888.
Das Landgericht Hamburg.
Ney Ver“
Köln.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 454. Firma „August Gerber, Etablisse— ment für decorativen Ausdan“, zu Köln, 1Packet, enthaltend eine Samaritertasche, d. b. die Zusammenstellung von zur ersten Hülfeleistung bei plötzlichen Unglücksfällen ausreichenden Verband mitteln in einer aus Verband und sonstigen wasser— dichten Stoffen gefertigten Tasche, mit oder obne Einrichtung zum Tragen derselben, plastisches Er— zeugniß, Fabriknummer 301. Scutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juni 1889, Nachmittags 5 Uhr.
stöln, den 30. Juni 1889.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Abtheilung 7.
Lauban. (21139 In das Musterregister ist eingetragen bei Nr. 15: Der Kaufmann Gustav Knittel zu Lauban hat für die unter Nr. 15 eingetragenen sechs Modelle von Oesen an Hängematten, mit Nr. 1—35 zeicknet, Muster für plastische Erzeugnisse, die Ver längerung der Schutzfrist auf weitere? Jahre, also auf 10 Jahre, angemeldet. Lauban, den 9 Juli 18388. Königliches Amtsgericht.
18952
ö. Te
Remscheid.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 44. Fabrikant Heidfeld, Anguft Bern hard, Kaufmann in Remscheid, Packet mit 1 Muster für Rebenscheeren, versiegelt. Muster far vlastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 306, Schutz frist 3 Jabre, angemeldet am 18. Juni 1888, Nach= mittags 3 Ubr 45 Minuten.
Nr. 45. Fabrikant Lonis Busch, Kaufmann in Remscheid, Packet mit zwei Zeichnungen . Bohrer für Stebbolzen‘, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3487, 3888/1, Schutz ftist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juni 1889, Vor⸗ mittags 9 Ahr 20 Minuten.
Remscheid, den 1. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
— —
21272 [21
Solingen. Mu sterregister 20742] des Königl. Amtsgerichts zu Solingen. Nr. 758. Grobschmied Caspar Saddeler iu Klein ⸗Heipertz, Gemeinde Merscheid, 1 Um— schlag mit 1 Abbildung eines Modells für Schutz rorrichtungen an größeren Schleitsteinen zum gleich- zeitigen Atbeiten vor dem Steine und in der Mitte über der Achse, versiegelt. Muster für vlastische Erjeugnisse, Fabriknum mer 5885, Schut.zfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juni 1289, Vormütags 11 Uhr
45 Minuten.
Nr. 758. Federmesserreider Franz Halbe⸗ kann in Solingen, 1 Umschlag mit 1 Modell für eine Vorrichtung zum Offfnen des Korkziebers an Taschenmessern, offen, Muster für plastische Er— zeugnisse, Fabriknummer 526, Schutzfcist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juni 1889, Mittags 12 Uhr.
Nr. 760. Firma Ferd. Evertz Sohn in Neuenhof, 1 Umschlag mit der Abbildung eines Modells für Scheeren mit Nadelbüchse in allen Größen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1116. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 761. Firma Aug. Ferd. Hammesfahr in Wald, 1 Umschlag mit 2 Modellen, und zwar 1 für Ehßfischmesser und 1 für Effischgabeln aus Guß, offen. Muster für plastische Erzeagnisfe, Fa— briknummern 219 M 210 6, Schutztrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 333. Firma Angust Hartkopf in Solingen. Die Schutzfrist für das am 19. Juni 1886 Ver mittags 10 Ubr 45 Minuten, angemeldete Muster,
und zwar 1 Modell für Kartoffelschälmesser mit in