1889 / 166 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

w Sembitz, vertreten durch den Reckttzanwelt Tonn zu Tremessen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tremessen durch den Gerichts ⸗Assessor Mersch⸗ berger für Recht:

L Die unbekaanten Berechtigten der in dem Grund⸗ buche von Gembitz Nr. 61 in der III. Abtheilung unter Nr. T für die Geschwister Cordula Lange, derebelichte Konkiewicz, und Pelagia Lange, ver ehelichte Czeslawska,. eingetragenen Post von 1800 Lein Tausend achthundert) Mark werden mit ihren Ansvrüchen auf diese Post ausgeschlossen.

II. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Merschberger.

21567 l Durch Ausschlußurtbeil vom beutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf folgende Posten auegeschlofsen: . 1) 2609 Thaler Darlehn des Fräulein Amalie Eich von Pillkallen aus der Obligation vom 15. April 1871, eingetragen auf Schirwindt Nr. 88 Abth. III. . 2) 400 Thaler Darlehn des Fräulein Amalie Eich von Pillkallen aus der Obligation vom 29. Sep- tember 1873, eingetragen auf Schirwindt Nr. 88 Abth. III. Nr. 8, . 3. 3) 700 Thaler Darlehn des Fräulein, Emilie Bluhm von Schirwindt aus der Obligation vom 5. Norember 1874, eingetragen auf Schirwindt Nr. 88 Abtb. III. Nr. 9. Pillkallen, den 9 Juli 1889. Königliches Amtsgericht.

21565

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf folgende Posten auegeschlossen:

a 386 Thaler 9 Pf. Kaufgelderrest für die Endrick und Ennutbe, geb. Gailat, Aszmoneit'schen Ehe⸗ leute aus dem Krentrakt vom 21. Januar 1840, eingetragen auf Mingstimmeblen Nr. 3 Abth. ö. 5 9 und übertragen auf Mingstimmehlen Nr. 4,

b. 9 Thaler 2 Sge. 8 Pf. Vatererbtheil des Gottfried Reuter aus dem Augeinandersetzungs⸗ rejzeß vom 12. Oktober 1846, eingetragen auf Mingstimmeblen Nr. 11 Abth. III. Nr. 3.

Pillkallen, den 6. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

121402 Bekanntmachung.

Durch am 24. Juni 1889 verkuͤndetes Ausschluß— urtheil ist für Recht erkannt:

Die Urkunde, welche über die im Grundbuche von Sagard Band IV. Blatt 181 auf der Häuslerstelle des Häuslers Joachim Schul; zu Hagen, Haus Nr. 27 zu Hagen, in Abtheilung III. Nr. 7 ein- getragene Post: .

25 Thlr. fünsundzwanzig Thaler nebst fünf Prozent Zinsen auf sechsmonatliche Kün⸗ digung für den Arbeitsmann Heinrich Kurths zu Hagen. Eingetragen vorbebaltlich der Fest— stellung der Priorität mit den Posten Rubr III. Nr. 1 bis 6 ex decreto vom 10. Februar 1871 ausgefertigt worden ist, wird für kraftlos erklärt. Bergen a. R., 24. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des stönigs?! Verkündet am 10. Juli issg. Prestel, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) des Restaurateurs Hermann Medla zu Vetschau, 2) des Schmieds Joseph Dabola zu Vetschau, 5) des Schankwirths Adolf Perschk und des Tischlermeisters Wilhelm Steinert zu Vetschau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbenau durch den Amtsrichter Or Böckel für Recht:

1) Der Schuhmacher meister Karl August Brauns⸗ dorf zu Vetschau und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Vetschau Bd. J. Nr. 8 Fol. 65 Abtheilung III. Nr. 5 eingetragene Post von 50 Thalern,

2) a. der Fleischermeister Friedrich Richter zu Baruth und dessen Rechtsnachfolger werden mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Schönebeck Bd. J. Art. 19 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Post von 20 Thalern 18 Sgr. 6 Pf.,

b. die verehel. Schuhmacher Gräber, Johanne, geb. Richter, zu Kalau und deren Rechtenachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch ven Schönebeck Bd. J. Art. 10 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragene Post von 25 Thalern nebst Zinsen,

e die Sportelkafse des ebemaligen Patrimonial⸗ gerichts Stradow und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Schönebeck Bd. J. Art. 109 Abtheilurg III. Nr. 5 eingetragene Post ron 3 Thalern 11 Sgr.,

3) die separirte Wildhändler Wilbelmine Buhlan, geb. Müller, in Vetschau und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Vetschau Bd II. Gl. 66 Abtheilung III. Nr. 1 und im Grundbuch von Vetschau Bd. Vi. Art. 58 Abtheilung II. Nr. 2 eingetragene Post von 60 Thalern nebst Zinsen

ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag—

stellern einem jeden bezäglich feines Anirages

auferlegt. Böckel.

21249

(21238)

Durch Ausschlußurtheil vam 24. Juni 1889 sind alle Diejenigen, welche Ansprüche zu haben ver— weinen auf folgende Posten:

die auf, dem Grundstücke des Eigentbüm ers Gottlieb Schüler im Grundbuche von Spiegel Blatt Nr. 3 e, in Abtheilung III. Rr. 3 für den Glasermeister Friedrich Wilhelm Bendig zu Hopfen⸗ bruch eingetragenen 150 Thaler Pachtgelder nebst 5 Yo Zinsen., namentlich der ꝛc. Bendig oder dessen 2 J

2) die auf dem Grundstücke des Franz Koeppel von Pollychen Antheil Lipke Blatt 9 22 in . theilung III. unter Nr. 1 b., e., e für die 3. Anng Loräse, Auguste Louife und Gottlieb August, Beschwister Gohlke (oder Goblicke) ein etragenen je 25 Thaler, zusammen 75 Thaler e namentlich die 3 genannten Geschwister Gohlke und Deren bhetannt gewordene Rectanach olger resp. Erben: der Chemann der beiden Schwestern Gohlke, z andels mann Cöristoph August Scheider, zuletzt in

erlin, Lützowftraße 163, deren Bruder g ln xackmeister Karl . Ferdinand Gohlke zn Danzig resp. die Wistwe des verstorbenen 36

Gettlieb August Goblke. Wilhelmine, geb. Knoblauch, unbekannten Aufenthalts, und der Karl Friedrich Ferdinand Gohlke, .

3) die auf dem Grundstücke des Bauergutsbesitzers Johann Lube J. von Lorenidorf Blatt Nr. 80 für den Ausgedinger Georg Krügerke (Kriegerke) und dessen Ebefrau Hanne Charlotte, geb. Schulz, zu Lorenzdorf mit noch 10 Thalern von 234 Thalern 9 Silbergroschen 4 Pfennig Abtheilung III. Nr. h eingetragenen und von Loren dorf Blatt Nr. 6 über⸗ nommenen unverzinslicken Terminsgelder, namentlich die Ausgedinger Krügerke'schen Ehelerte resp. deren ermittelte Erben bejw. Rechtsnachfolger:

Bertha Auguste Florentine Kühn zu Johannis

wunsch,

Karl Friedrich Wilhelm Kübn,

verebelichte Arbeiter Steinbach, Florentine Wil⸗

belmine, geb Vogel. zu Esperence,

verehelichte Arbeiter Schmille, Hanne Charlotte,

geb. Vogel, zu Berlin, . verehelichte Hausmann Flügel, Johanna Friederike, geb. Vogel, zu Lorenzdorf,

verebelichte Hausmann Steinbach. Johanna

Auguste Albertine, geb. Vogel, zu Eagperence,

Arbeiter Karl Friedrich Wilbelm Vogel zu

Es verence,

Arbeiter Karl Robert Vogel zu Esperence,

, Berg, Bertha Mathilde, geb. Vogel,

zu Line,

Emma Marie Alwine Vogel zu Esperence,

4) die auf dem Grundstücke des Eigenthümers Ludwig Sckleese im Grundbuche von Jobannes⸗ wunsch Blatt Nr. 36 in Abtheilung I Nr. 6b. für Johann Friedrich Wilhelm Hannebauer zu Johanniswunsch eingetragenen 78 Thaler 10 Silber⸗ groschen 3 Pfennig zu 5 0 verzinsliches Vatererbe und die Abtheilung III. Nr. 7h für denselben ein⸗ getragenen, zu H Oso verꝛinslichen 31 Thaler 12 Silber⸗ groschen 6 Pfennig Muttererbe, der Johann Friedrich Wilbelm Hannebauer, unbekannten Aufenthalts,

mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, die be⸗ zeichneten Posten für getilgt erklärt worden.

Landsberg a. W., den 23. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

(21698 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanne Caroline Ernestine Hartleben, geb. Hobmann, zu Buckau⸗Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Mengel in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Restaurateur Christian Andreas Christopb Hartleben, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ebescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den beklagten Ehemann für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civillammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 2. Dezember 1889, Vor mittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. Juli 1885.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J Civilkammer 13.

(21696 Oeffentliche n,, m.

Die Frau Cäcilie Gumpel, geb. Facobus, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Schönfeld hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Salomon Gumpel, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage auf Ehescheidung, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 2. Dezember 1889, Vormittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Juli 1889.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JI. Civilkammer 13.

(21695 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Sophie Marie Dobbert, geb. Kläden, zu Reinickendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Plonsker in Berlin, klagt gegen ibren Ehemann, den Kutscher Friedrich Wilhelm Dobbert, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: 1) das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts 1. u Berlin auf den 2. Dezember 18889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Grrichte zugelassenen Rn fi zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Juli 1885. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Ciwilkammer 1.

21697 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Bernhardine Caroline Therese Hoensch, geb. 363 hier, vertreten durch den Rechisanwalt Leyserson hier. klagt gegen ihrn Ehe⸗ mann, den Stuckateur Friedrich Wilhelm Hoensch, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ebeschei⸗ dung, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagter ür den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor die 13. Civil kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 2. Dezember 1889, Vormittags 105 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 10. Juli 1889.

Buchwald, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts JI. Civilkammer 13. 216931 Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Wilhelm Furmann zu Kamen, vertreten durch den Rechtsanwalt Ley in Unna, klagt gegen den Schmieb Wilhelm Beiwmann, gt. Kloster⸗

wegen Waaren⸗, Darlehns und Logisforderung mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zablung von 98 * 55 3 nebst 5 G Zinsen seit 1 Januar 1887 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund auf den . November 1889, Mittags 12 Uhr, Zimmer 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneider, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

L21269 Oeffentliche Ladung.

In Sachen des Schneidermeisters Benjamin Thomas zu Krappitz Klägers und Berufungeklägers, rertreten durch den Rechtaanwalt Dr Porsch zu Breslau, gegen seine Ehefrau Marie Thomaz, ge- borene Bartella, unbekannten Aufenthalts, Beklagte und Berufungsbeklagte, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger und Berufungekläger die Beklagte und Be⸗ rufungsbeklagte iur Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ bandlung über die von ihm eingelegte Berufung und über die stattgefundene Beweisaufnahme vor den 1. Civilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts Breglau, Ritterplatz 15 1f., auf den 10. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu ibrem Vertreter zu bestellen und dem Antrage: das am 16. April 1887 verkündete Urtbeil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Oppeln abzuaͤndern und die zwischen den Parkeien bestebende Ebe zu trennen und die Beklagte für den alleia ,. Theil zu erklären, ibr auch die Kosten des Rechtöstreits aufzuerlegen. Zum Zwecke der oͤffent⸗ lichen Ladung an die Beklagte wird die vorstehende Ladung bekannt gemacht.

Breslau, den 9. Juli 1889.

; Haunschild, als Gerichtsschreiber des Königl. Oberlandesgerichts. Bekanntmachung.

21684 Oeffentliche Z3uftellung.

Der Rechtsanwalt Kronfeld zu Weimar, als Vertreter der verebelichten Pauline Friedericke Auguste Müble, gebor. Tettenborn, zu Weimar, er= bedt Klage gegen deren Ehemann Carl Gustav Robert Hermann Müble daber, jetzt in unbekannter Ferne, wegen böglicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ebe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer Großberzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dounerstag, den 28. Novem . ber 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ver- handlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt jur Vertretung zu bestellen Zum Zwecke der von der J. Cirilkammer verwilligten öffentlichen r stellung wird dieser Auszug der Klage hiermit be kannt gemacht.

Weimar, den 10. Juli 1889.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts: Berlich.

21699 Oeffentliche Znustellung.

Die Dorothea Breithut, geb. Wolfert, zu Rodach, pertreten durch den Rechtsanwalt Quarck zu Coburg, llagt gegen ihren Ehemann, den Metzger Ernst Breithut von Rodach, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen böglicker Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten als den schuldigen Theil zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die jweite Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Meiningen auf den 21. November 1889, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ lung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 12. Juli 1889.

; Richter, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

216800 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Revisionsaufsehers Friedrich Hein⸗ rich Kerell in Bremen, Klägers, wider seine Ehefrau Meta Catherine, geb. Becker, unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagte, wegen Ebescheidung, wird die Be—⸗ klagte hierdurch geladen, zu dem auf Mittwoch, den 20. Rovember 13858, Vormittags 9) Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu er—⸗ scheinen, zur Verhandlung über den Antrag des Klägers: wegen böslicher Verlassung des Klägers Seitens der Beklagten die Ebe der Parteien zu scheiden, K nach Erlaß cines Rückkehr⸗ efehls. Bremen, den 13. Juli 1889, aus der Gerichts schreiberei des Landgerichts. Dr. La mpe.

(21270 Oeffentliche Zustellung.

Der Taglöhner Johaan Michael Hammer von Schietingen, diesseitigen Bezirks, klagt gegen die ledige und volljährige Christigne Gutekunst von Schietingen, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend aus Ernährung und Verpflegung ibres am 8. Junl 1886 gtborenen Kindes Carl Wilhelm, mit dem Antrage die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, zur Bejahlung des vereinbarten Kostgeldes vom 12. Juni 1888/85 mit 80 4 kostenfällig zu verurtheilen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nagold auf Dien stag, den 5. November 1889, gormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der fig bekannt gemacht.

Die Bekanntmachung in Beil. Nr. 169 dieses Blattes ist zurückgenommen.

. Sechmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(21688)

Der Ortsarmenverband der Gemeinde Linden, ver⸗ treten durch den Gemeinde ⸗Vorsteher Thomas zu Linden, letzterer vertreten durch den Juftiz-⸗Rath Dietrichs zu Hattingen, klagt wegen Erstattung vor⸗ gelegter Verpflegungtkoften gegen den Commis Diedrich Fröhling, zuletzt zu Linden domizilirt, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den

mann, früher zu Zeche Gneisenau bei Kirchderne,

Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 283 M

20 8 nebst 5 Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen, auch das ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über vorstehenden Antrag vor das Königliche Amts- gericht zu Hattingen zu dem auf den 3. Owktober 1889, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine.

Hattingen, den 6. Jrli 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

(21692 Oeffentliche e, ,

Die offene Handelsgesellschaft Müller. Smidt & Cie. zu Capstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Düntzer in Köln, klagt gegen den Ingenieur Paul Scheidweiler, früber in Köln, dann in Capstadt, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Wechselforderung aus einem Wechsel über 00 Pounds Sterling, vom Beklagten am 5. März 1889 in Kapstadt ausgestellt, im Wechselprozesse, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zaß⸗ lung von l10 180 46 (Sehntausendeinhundertachtzig Mark) nebst 6 Y Zinsen feit 30. April 1889, zur ferneren Zahlung von 3 46 Prorestkosten, sowie S jo . mit 67 4 87 3, Zurlastlegung der

osten des Rechtsstreits unter vorläufiger Vollstreck= barkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Köln auf den 18. Septem- ber 1889, Nachmittags 4 Uhr, mit der Auf. forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

121690] Oeffentliche Zustellung.

Die Kreissparkasse zu Warburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Evers zu Warbvrg, klagt gegen die Miterben des verstorbenen Schneiders Johann Pare ju Muddenhagen, nämlich 1) Friedrich Pape, 2) Heinrich Pape, 3 Maria Pape, sämmtlich früher zu Muddenhagen, jetzt unbekannten Aufenthalts kin Afrika) wegen einer Zinzforderung von dem im Grundbuche von Muddenbagen Band 1I. Blatt 68 für die Klägerin eingetragenen Kapitale ad 456 Sp, mit dem Antrage:

1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin 0 SM zu zahlen und sich als Erben ihres verstorbenen Vaters, des Schneiders Johann Pape zu Muddenhagen zu legitimiren,

2) . Urtheil fär vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ãren. und ladet die Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Borgentreich auf den 8. Oktober 1885, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗= stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bergentreich, den g. Juli 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

21683) Oeffentliche Zustellung.

Die Bret lau⸗Warschauer Eisenbabngesellschaft, vertreten durch ibre Direktion zu Oels, Letztere ver= treten durch den Rechtsanwalt Pulvermacher zu Kempen, klagt gegen 14 den Schneidermeister Johann Stasiak, unbekannten Aufenthalts, 2) den Ärbeiter Franz Stasigk zu Schoknitz, 3) den Arbeiter Stanislaus Maciej ⸗weki, unbekannten Aufenthalts, wegen Bewilligung der Ausjahlung der bei Ent⸗ eignung eines Tbeils des Grundstücks Swiba Nr. 3 jum Bau der Breslan - Warschau'er Eisenbahn hinter⸗ legten Entschädigungsmasse mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Bewilligung, daß die von dem Königlichen Amtsgericht zu Kempen verwaltete Franz Stasiak'sche Eisenbahnbauentschädi⸗ gungsmasse von Swiba Nr. 3 an die Klägerin zurück- gezablt werde, und ladet die Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Kempen, Provinz Posen, auf den 20. September 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Johann Stasiak wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

. Mo sinski, G erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(2682 Oeffentliche Zustellung.

Das Bankhaus B. Berle zu Wiesbaden, ver= treten durch Juftizrath Dr. Herz, klagt gegen den Baron Hans von Barnekow, fruͤber zu Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, unter der Behauptung, Beklagter habe am 10. Ok⸗ tober 1886 zu Wiesbaden an die Ordre des Klägers einen eigenen Wechsel in Höhe von 800 „, zahlbar zehn Tage nach dem Ausstellungstage, ausgestellt, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung von 800 S nebst 6bo Zinsen vom 3. November 1886 event. vom Tage der Zustellung gegenwärtiger Klage an den Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wieebaden auf den 16. September 1889, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 10. Juli 1889.

. Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21700 Oeffentliche Zustellnng.

Der Zimmermeister Carl Cramer in Gotha, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Strenge dafelbst, klagt gegen den Landwirth Friedrich Louis Hermann Ernst Haugk, früher in Gotha, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen 141 6 Forderung für Anferti⸗ gung einer Baukizze incl. 40 „p Baarverläge und 265 M Darlehnsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 141 S nebst h Go ien auf 25 M vom 16. Mai 1889 ab, auf den Rest von Zustellung dieser Klage ab, fowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor dae Herzogliche AÄmts⸗ gericht J. zu Gotha auf den 31. Ottober 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.

Gotha, den 11. Juli 1889.

Schmerbach, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtegerichts. I.

M HG6G.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A1nzeiger.

Berlin, Dienstag, den 1. Juli

1889.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. , . , . 3. Verkäufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosfung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Oeffentlicher Anzeiger.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollfstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

(21686 Oeffentliche Zustellung.

Der Herr W. Bölke zu Berlin, Bergstraße 198, vertreten durch Rechtganwalt Hölck zu Berlin. klagt gegen den Herrn Carl Fest, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 25. August 1888, mit dem Antrage auf Zahlung von 50 M nebst 60/0 . seit dem 3. November 1888, 1ů,25 M Protestkosten, o/o Provision mit C16 „SM, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, 2 Treppen, Zimmer 72 A.,, auf den 17. September 1889, Vormittags 10 Uhr. i. Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. Juli 1889.

Zinnemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 38.

K das K. Amtsgericht Waldfischbach um Ernennung (21681. Oeffentliche Zustellunn. und ö eines Sachverständigen behufs Vor⸗ Der blödsinnige Wilhelm Unger zu Heddesdorf, nahme der erforderlich werdenden Abschätzungen zu

vertreten durch seinen Vormund Hugo Brendow da selbst, im Piozesse vertreten durch Justiz ; Rath a Thüsing zu Neuwied, klagt gegen 1) den . Caspar, Techniker bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion, linksrheinisch, zu Köln, 2) den Karl Caspar, abwesend, mit unbekanntem Aufenthaltsort, auf Theilung des Nachlasses der Wittwe Christoph Unger, Elisabeth, geb. Seuser, von Heddesdorf, an d

welchem Kläger und Beklagte als Miterben betheiligt kammer des K. Landgerichts Zweibrücken vom 1. Juli

ind, mit dem Antrage, die beiden Beklagten fuͤr 1 chuldig zu erkennen, mit dem Kläger die Theilung

Heddesdorf vorzunehmen, dergestalt, daß Kläger des Nachlasses erhält, zu erleiden, daß die zum Nachlasse gehörigen Grundstücke nach Vorschrift des Gesetzes vom 15. Juli 1883 über die Zwangsvoll— streckung in das unbewegliche Vermögen versteigert und der Erlös zur Theilung gebracht werde, daß die Anordnungen des Testaments der Wittwe Unger vom 28. Mai 1877 bei der ganzen Theilung zu beachten, daß jedoch die Summe, welche die Beklag⸗ ten zur Erbmasse schulden, dem Kläger gegenüber auf F von 1081 M 24 5 und die Summe, welche die Beklagten dem Kläger gegenüber in die Erb⸗ schaft einzuwerfen haben, für jeden derselben auf 4 von 1800 S festzusetzen, endlich die Beklagten schuldig, die Prozeßkosten zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Kö— niglichen Landgerichts zu Neuwied auf den 21. De⸗ zember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Neuwied, den 12. Juli 1839. Unterschrift), . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21689 Oeffentliche Zustellung. Der Franz Steffens, Handelsmann in Löffelscheid, in seiner ECigenschaft als Miterbe seines zu Löffelscheid verlebten Vaters Mathias Steffens, zeitlebens Handels⸗ mann, vertreten durch den Geschäftsführer Peter Wagner in Zell, klagt gegen den Mathias Schmitz, früher Kaufmann resp. Handlungsgehülfe bei Ge⸗ brüder Grödel in M. Siget in Ungarn, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forde- rung nebst Zinsen und Kosten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten: unter Kostenlast an den Kläger die Summe von 12 K 50 3 nebst 50 Zinsen jährlichs vom Tage der Zustellung des Zahlungsbefehls, dem 30. Juli 1885 an gexechnet, zu bezahlen und das zu erlassende Urtheil für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts: streits vor das Königliche Amtsgericht zu Zell a. Mosel auf den 19. November 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zell a. d. Mosel, den 12. Juli 1889.

Klopstech, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

21685 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Nachstehender Auszug: . . Zum Kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer, Klageschrift für Ferdinand Levy, Kupferschmied, in Wallhalben wohnhaft, in seiner Eigenschaft als Rechtsinhaber von: . 1) Valentin Fetzer, Ziegler, früher in Wallhalben, jetzt in Niederauerbach wohnhaft, .

9 afl Fetzer, Schuhmacher, in Langwieden wohnhaft, .

3) Katharina Fetzer, Ehefrau von Johann Heining,

abrikarbeiter, in Saargemünd wohnhaft und diesem

hemanne Johann Heining selbst,

4) Caroline . Ehefrau von Johann Bohn, Dienstknecht, in Wallhalben wohnhaft und diesem Ehemanne Johann Bohn selbst, und. n 6 Fetzer, Dienstknecht, in Wallhalben

ohnhaft, . ;

Kläger durch Rechtsanwalt Dr. Stern in Zwei⸗ brücken vertreten, gegen e,

ö. Friedrich Fetzer, Schuhmacher, früher in Wall balben wohnhaft gewesen, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und. Aufenihaltzort abwesend,

2) Elisabetha Fetzer, Ehefrau von Christian

oschel, Schuhmacher,

3) diesen Christian Moschel selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, Beide früher in Hornbach wohnhaft gewesen, zur ö. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltzort abwesend,

halben wohnhaft gewesen, zur 6. ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend,

Wallhalben wohnhaft, durch ihre Muttervormünderin Elisabetha Haberstiel, Wittwe von Jacob Leinenweber, in Wallhalben wohnhaft gewesen, sie selbst dorten wohnbaft, gesetzlich vertreten, Beklagte,

Präsidenten zu bestimmende Sitzung der Civilkammer des K. Landgerichts Aufforderung, einen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen.

werden:

Theilung des Nachlasses des in Wallhalben wohn⸗ haft gewesenen und verlebten Leinenwebers Jacob

ersuchen, die Vorwegnahme der Kosten der Theilung

jedoch den sub Ziffer 1 mit 4 genannten Beklagten zur Last zu legen.

Beklagten, da deren Wohn und Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt,

: e öffentliche Sitzung der genannten Civilkammer vom des Nachlasses der Wittwe Christoph Unger zu , . k 1889, Vormittags 9 Uhr, estimmt wurde.

21687) Kgl. Amtsgericht München 1.

hier, vertreten durch Rechtsanwalt Helbling hier, Klagetbeil, gegen den Violoncell⸗Virtuos Windisch, fruher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird letzterer zur mündlichen Verhand⸗ lung über den klägerischen Antrag, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger für von diesem im Mai 1886 auf Bestellung käuflich geliefert er⸗ haltene Kleidungsstücke den Betrag von 266 nebst og, Zinsen hieraus seit 9. Mai 1886, als dem Fälligkeitstage, zu bezahlen und das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, in die öffentliche Sitzung des Montag, den 21. Oktober 1889, Vormit⸗ tags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 151, nach er— folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage geladen.

20321]

fabrik in Pforzheim, vertreten vom K. Advokaten und Rechtsanwalt Keyl, Uhrenniederlagsbesitzer, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Herausgabe, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhand lung über, diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München JI. vom Mittwoch, den 22. November 1889, Vormittags 9 Uhr, . klagte mit der Aufforderung geladen wird, recht zeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

kennen:

vatorium des K. Landgerichts München J. A. V. 825 881III. asservirten, von der Firma Schaad &

4 Maria Fetzer, Dienstmagd, früher in Wall⸗

5) Bertha Fetzer, gewerblos und minderjährig, in

Fetzer,

wegen Theilungsklage. Die Beklagten werden hiermit in die vom Herrn

weibrücken vorgeladen, mit der ei diesem Gerichte zugelassenen

Für den Kläger wird vorgetragen und beantragt Gefalle es dem K. Landgerichte, Civilkammer, die

etzder zu verordnen, mit dem Theilungsgeschäfte den „Notär Lintz in Waldfischbach zu committiren,

us der Masse zu verordnen, die Kosten der Theilung wird hiermit den sub Ziffer 1 mit 4 genannten

durch Verfügung des Vorsitzenden der Civil⸗ s889 zur mündlichen Verhandlung der Sache die

Zweibrücken, den 11. Juli 1889. K. Landgerichtsschreiberei. Feldbausch, K. Sekretär.

Abtheilung A. für Civilsachen. In Sachen des K. b. Hoflieferanten Fritz Schulze

Gustav

vorbezeichneten Prozeßgerichts vom

München, den 12. Juli 1889. . Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.

Bekanntmachung. In Sachen der Firma Gustav Grau, Ketten

gegen Eduard Schürer,

bestimmt, wozu der Be⸗

Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗

1 Der Beklagte ist schuldig, die beim Conser⸗

Grau nunmehr Gustav Grau, Kettenfabrik in Pforz⸗ heim, bezogenen Bijouteriewaaren an die Klägerin herauszugeben. .

II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bezw. der Klägerin zu ersetzen. .

III. Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 5. Juli 1889.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.

Der K. Obersekretãr: Rodler.

21383 Oeffentliche Zustellung. Der Geschäftsagent Louis Bessard in Remilly, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wagner zu Metz, klagt gegen den Claudius Lacour, die Clementine Lacour und die Eugenie Lacour, Alle aus Ancerville, jetzt ohne bekannten Wohnsitz, wegen Darlehnsforderung, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 520 S6 nebst Zinsen seit dem 26. April 1887, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Metz auf den 29. Ok- tober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(i691 Die Ehefrau Wilhelm Winzen, Modesta Stephanie,

zu Bonn, vertreten

gegen ihren . Ehemann Wilhelm Winzen, ohne Geschäft zu Bonn, wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civiltammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 28. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

2 den 12. Juli 1889.

. 8.) Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(21678 Die Ehefrau des Restaurateurs Clemens Josef Sieben, Barbara Caroline, geb. Burg, ohne Geschäft zu Köln, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Gaul zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf. Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Oktober 1889, Vormit-⸗ 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, J. Civil kammer. . Köln, den 8. Juli 1883.

Der Gerichtsschreiber: Habermann.

L21677

Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Bergmann, An na, geb. Thomas, früher zu Mülheim a. Rhein, jetzt zu Köln, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Emundts zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 24. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, J. Civil⸗ kammer.

Köln, den 11. Juli 1889.

Der Gerichtsschreiber: Habermann.

21679] Bekanntmachung. Mit Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 10. Juli 1889 ist die zwischen den Eheleuten Victor Nikolaus Guerlach, Tagner, und Marie Choumar, er in Marthil, sie in Brülingen wohnend, bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Metz, den 10. Juli 1883).

Der Landgerichts ⸗Sekretär: Kaiser.

21694 Bekanntmachung. Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 11. Juli 1889 wurde zwischen Barbara Bettendorf, ohne Gew., Ehefrau des Blechschmieds und Krämers Franz Martiny, zu Kedingen wohnend, und ihrem genannten, in Konkurs befindlichen Ehe⸗ manne die Gütertrennung ausgesprochen.

Metz, den 13. Juli 1889.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

21504 Bekanntmachung. . In die Liste der Rechtsanwälte bei dem hiesigen Amtsgericht ist eingetragen Rechtsanwalt Grünschild mit dem Wohnsitze in Gelnhausen. Gelnhausen, den 11. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Schnurre.

215031 Bekanntmachung.

In Folge des Ablebens des Rechtsanwalts Johann Adam Meher dahier wurde dessen Eintragung in die Liste der bei dem K. Landgerichte Schweinfurt zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht.

Schweinfurt, den 13. Juli 1889. !.

von Kleiner, Königl. Landgerichts⸗Präsident.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

21575 Bekanntmachung. Die Lieferung von . I 2000090 kg feinkorn Nieteisen, 2) 5690,00 kg gewöhnlichem Rundeisen, 3) 3409,00 kg gewöhnlichem Flacheisen, 4 2391,90 kg bestem Holzkohleneisenblech, 5) 1815,00 kg bestem Schweißstahl, 6) 200,00 kg bestem Werkzeuggußstahl, 7) 3400,00 kg bestem Fagonblech zu Bagger⸗ eimerboden, 8) 1100,00 kg Bessemerstahlblech, 9) 4000 Stück Geckigen Schraubenmuttern, für die Königliche Hafen⸗Bauverwaltung zu Memel soll vergeben werden. ö Versiegelte mit entsprechender Aufschrift versehene Angebotschreiben sind bis Sonnabend, den 3. August 1889, Vormittags 11 Uhr, an den Unterzeichneten einzusenden. ö . Die Lieferungébedingungen sowie ein Verzeichniß über die Dimensionen der zu liefernden Eisen-, Stahln und Schraubenmuttersorten liegen im Ge⸗ schäftszimmer des Unterzeichneten während der Dienststunden zur Einsicht aus, können auch gegen vorherige portofreie Einsendung von 1,0 abschrift⸗ lich von hier bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Memel, den 13. Juli 1889. Der Hafen⸗Bauinspektor: Baurath Dempwolff.

21492 Bekanntmachung. ;

Die Ausführung der Erd. und Maurerarbeiten zum Neubau der evangelischen Kirche zu Groß= Rosinsko soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden. Die Kosten sind auf ca. 18 0090 6 veranschlagt. Zeit der Eröffnung der Angebote Montag, den 5. August 1889, Vormittags 12 Uhr. Die zugehörigen Zeichnungen, Bedin gungen ꝛc. sind auf dem Amtsjimmer des Unter⸗ ijeichneten einzusehen, die letzteren sowie die Ver⸗ dingungsanschläge können gegen Erstattung von

entsprechender Aufschrift versehen,

en, vor dem vor⸗ erwähnten Termin an den Unterzeichneten einzureichen. Johannisburg, den 12. Juli 1889. Der Königliche Kreisbauinspektor. Zioleeki.

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

lelsß! Bekanntmachung, betreffend die Zinsherabsetzung bezw. Kündigung 4 prozentiger Brandenburger Stadt Obligationen. Durch den Herrn Regierungs-Präsidenten in Potsdam ist genehmigt worden, daß der ö der Seitens der Stadt Brandenburg a. auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Mai 1866 (Ges. S. S. 307) ausgegebenen, auf den In⸗ haber lautenden Stadt⸗Obligationen der Serien J. bis Il, soweit dieselben noch nicht getilgt sind, gemäß dem Beschlusse der städtischen Behörden von 4 auf 35 Prozent im Wege der Abstempelung herabgesetzt werde. Demzufolge fordern wir die Inhaber von Bran⸗ denburger Stadt ⸗Obligationen hierdurch auf, qu. Obli⸗ gationen, sowie die Talons dazu und die nach dem 2. Januar 1890 fällig werdenden Zinscoupons zum Zweck der Abstempelung auf 35 Prozent in der Zeit vom 20. Juli er. bis zum 30. September d. J. an unsere Stadt⸗Hauptkasse unter Bei⸗ fügung eines Nummernverzeichnisses einzureichen. Von denjenigen Inhabern der Obligationen, welche dies unterlassen, wird angenommen werden, daß sie mit der Zinsherabsetzung nicht einverstanden sind und werden ihnen die betreffenden Obligationen hier⸗ mit zum 2. Januar 1890 in der Weise gekündigt, daß an diesem Tage der Kapitalbetrag gegen Rück⸗ gabe der Obligationen nebst Talons und Coupons auf unserer Stadt-Hauptkasse baar zur Auszah⸗ lung gelangt. Die Verzinsung dieser gekündigten Obligationen hört mit dem 31. Dezember d. J. auf. Brandenburg, den 10. Juli 1889. Der Magistrat.

eren Bekanntmachung.

Bei der im Monat Juli 1889 in öffentlicher Sitzung der Stadtverordneten stattgehabten Aus⸗ loosung der zufolge Allerhöchsten Privilegii vom 6. August 1869 emittirten Stadt Obligationen über 100 000 Thaler (Serie .) und der zu⸗ folge Allerhöchsten Privilegii vom 7. Juni 1876 emittirten Stadt Obligationen über 360 000. (Serie II.) sind nachstehende Obligationen zur Ausloosung gekommen:

Serie I. Litt. A. à 3000 s Nr. 12. Litt. B. à 1500 υ Nr. 31. Litt. C. à 600 M Nr. 84 123 154. Litt D. à 300 υς Nr. 203 284 292 349 371

372 449 450. 468 4182 524 544

Litt. E. à 150 S Nr.

545 555. Litt. F. à 75 SGS Nr. 572 573 590 640 666 667 670 693 734 753. Serie II.

Litt. A. à 3000 s Nr. 1 40. Litt. B. à 1000 S Nr. 42 158. Litt C. à 500 AM Nr 166 303 392. Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert dieselben nebst Talons bei unserer Stadthauptkasse einzuliefern und dagegen den Nennwerth der Obligationen sowie die Zinsen pro 1. Juli bis ult. Dezember 18889 vom 2. Januar 1890 ab in Empfang zu nehmen. Rückständig sind noch: Aus den Verloosungen vom l. Januar 1886: Serie J. Litt. D. Nr. 389 über 300 A6 1. Januar 1'888: Ser. II. Litt. B. Nr. 65 über 00 4. Litt. C. Nr. 243 über 500 M Staßfurt, den 3. Juli 1889. Der Magistrat. Reinhardt.

21493

Moskau⸗Jaroslaw Eisenbahn.

Wir sind beauftragt, die am 1. /13. Juli er. fälligen Coupons der 8 J Obligationen obiger Eisen⸗ bahn sowie die zur Amortisation geloosten Obli⸗ gationen, erstere abzüglich der russischen Steuer, an unserer Fafse werktäglich einzulösen. Die Ein⸗ lösung geschieht zum Tagescourse der russischen Noten. Coupons und Obligationen sind mit Nummern⸗ verzeichniß einzureichen.

erlin, im Juli 1889. Robert Warschauer C Co, Behrenstr. 48.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

(21723

Die Aetionaire der Zuckerfabrik Sobbowitz werden hiermit unter Hinweis auf 8. 14 des Statuts zu der am Dienstag, den G. August 1889, Nachm. 4 Uhr, im Conferenzzimmer der Fabrik zu Sobbowitz stattfin denden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesorduung:

2,50 MS abgegeben werden.

geb. Hermes, ohne Geschäft

durch Rechtsanwalt Dr. Rath il. zu Bonn, klagt! Die Angebote sind versiegelt, postfrei und mit i

1) Vorlegung der Bilanz mit Zubehör für das abgelaufene de rd s aß! und Verhandlung