seine Rechte anzumelden und den Kurschein
6 d. Rtuhr, den 5. Juni 1889 ülheim a. d. r, den 5. Ju = Röniglichez Amts gerĩht.
Ausfertigung.
21833) Aufgebot.
Der Güterrerwalter garl August Anger in Alten. April rzog · 1 über 10)
burg hat das Aufgebot betreffs der unter dem 5 1886 ausgestellten 35 Gigen Obligationen licher Landesbank zu Altenburg Ser. VI. B.
1000 und Ser. VI. C. 151 über 500 AÆ bean tragt. Der Inbaber der Urkunden wird aufgefordert, Jannar 1893, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Burgstraße 11 zwei Trexpen, Zimmer 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die widrigenfalls die Kraftlos⸗
spätestens in dem auf den 6.
Urkunden vorzulegen, l erklärung der Urkunden erfolgen wird. Altenburg, den 11. Juli 1889. Herzogliches Amtsgericht. Abth. Na. gez. Reichardt. Ausgefertigt: — Altenburg, am 13. Juli 1889. . Kö frog Amtsgerichts. t
Ia. (L. S.) Dr. Schub ert, Gerichts ˖ Assessor.
3983 Aufgebot. l Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt worden: 1) des Sterbekassenbuchs Nr. S748 der neuen großen Berliner Sterbelasse über 300 M, lautend auf den Handschuhmachermeister Heinrich Carl Wöppel, Niederwallstraße 14, vom Rentier Heinrich Wöppel zu Potsdam, Mauerstraße 12, .
2) des Depotscheins des Comtoirs der Reichs hauptbank für Werthpapiere zu Berlin Nr. 424514 vom 3. Auguft 1887 über 60900 MS 340 ige Berliner Stadtanleihe de 1886 mit Coupons per 1, Oktober 1877 ff. und Talons, übergeben von dem Geheimen Kanzleisekretär Hahn in Steglitz, als Pfleger des Nachlasses der verstorbenen Dorothea Narten zu Steglitz, . .
von dem ꝛc. Hahn daselbst, Schützenstraße 1,
3) des Depotscheins des Comtoirs der Reichs⸗ hauptbank für Wertbpapiere zu Berlin Nr. 65138 vom 17. September 1577 über 225 M 30 ; ige Preußische Staatsschuldscheine mit Coupons per 1. Januar 1878 ff. und Talons, übergeben von dem Curator des geisteskranken Hermann Wittmaack in Schleswig,
don dem Vormund, Gymnasial⸗Oberlehrer Dr. Baurmeister zu Glückstadt,
Nr. 4 fällt g.
5) des Sterbekassenbuches Nr. 10405 der neuen 2 Berliner Sterbekasse über 300 A, lautend auf Frau Johanna Auguste Marggraf, geb. Münche⸗ sang hier, Alte Schönhauserstraße 29,
von der ꝛc. Marggraf hier, vertreten durch ihre Tochter, Elise Rosenzweig, geb. Marggraf, hier, Schõnhauser Allee ,,. .
6) der 7 Prãmienruckgewãhrscheine der Allgemeinen Versicherungs ⸗Actien ⸗˖ Sesellschaft Victoria zu Berlin zur Police Nr. 24340 auf das Leben des Lehrers Fr. Schau zu Schleswig, nämlich:
r. 38079 vom 1. Juli 1875, 38080 vom 1. Juli 1876, 43887 vom 1. Juli 1877, 51127 vom 1. Juli 1878, „58233 vom 1. Juli 1879, 66260 vom 1. Juli 1880, Nr. 83637 vom 1. Juli 1882 über je 55 M 40 , von dem Lehrer Fr. Schau in Schleswig, ver—⸗ treten durch Rechtsanwalt Wolffgram hier, Friedrichftrage 13.
I der Police Nr. 12107 der Lebens versicherungs⸗ Anstalt fuͤr die Armee und Marine über 500 4A, lautend auf den Kaiserlichen Unterlieutenant zur See Hans Baytista Emil Albert Rieve, geboren am 24. September 1862,
vom Lieutenant z See Rieve, vertreten durch den Justizrath Rieve zu Allenstein,
8) des Depotscheins des Comtoirs der Reichs hauptbank für Werthpapiere zu Berlin Nr. 325880 vom 28. August 1885 über von dem Ingenieur August Rötelmann hier deponirte 100 Gulden 5 ige Staatsschuldverschreibung des K. K. Oester⸗ reichischen Anlehens vom 15. März 1860 mit Cou- pons vom 1. November 1885 ff.,
don dem ꝛc. Rötelmann, jetzt zu Darmstadt, Necaarstraße 1,
ö des Sterbekassenbuches Nr. 18097 der neuen großen Berliner Sterbekasse über 300 M, lautend auf den Kaufmann Carl Heinrich Julius Zinnow hier, Mühlendamm 20,
von dem ꝛc. Zinnow zu Reinickendorf, Residenz⸗ straße 101 J,
19) des unkündbaren zu 400 verzinslichen Pfand⸗ briefs der Deutschen Hypothekenbank, Aktiengesellschaft ch Berlin Serie VII. Litt. E. Nr. G464 über
An, don der verehelichten Schneidermeifter Amalie Peel geb. Böhm, in Johngdorf bei Langenau, reis Löwenberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ledermann in Hirschberg in Schlesien.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Jannar 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue . 13, Hof, Flügel B., part. Saal 33, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte n. und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ 9 die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen
ird.
Berlin, den 4. April 1889.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49. lꝛias] d ,
Es sst das Aufgebot folgender Fundsachen:
1 des vom Vestillateur Hammel Anfangs Ja⸗ nuar 1889 auf dem Hofe Wallstr. 16 gefundenen zweirãdrigen Handwagen,
2 der dem Portier Rob. Hirschring am 17. De⸗ zember 1888 zugelaufenen Teckel hũndin
3) des von Herrn Fläch am 5. Dktober 1888 in Hie w etier traße gefundenen Ballen mit Stoff ⸗
4) der vom Hausdiener Friedr. Hummel am 5. Ja-
den 27. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr bei dem —— —— Gerichte Zimmer Nr. 7
vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben
5) der von Herrn mit Kette,
ledernen Regendecke,
zugelaufenen schwarzen Pudels,
Damenuhr,
gol denen 1889 zugelaufenen Bernhardinerhundes,
goldenen Cylinderubr mit Kette und Berloques, gelaufenen Teckels,
1889 am Di , gefun denen Zehnmarkstũcks, 13) der von
Ankeruhr,
gelegten Broche mit Monogramm F. B., von den Findern beantragt.
den 22. Oktober 1889,
widrigenfalls ihnen nur der Anspruch
theils vorbehalten, ;
aber autgeschlofsen werden wird.
Berlin, den 39. Juni 1883. ᷓ Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
11 Uhr, vertagt. ; Rostock, den 6. Juli 1889. ; Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: A. Vie tense, G.» Dtr.
21847 Aufgebot. der hiesigen städtischen Sparkasse:
aul Wilh. Kriebel am 7. Ja- nuar 1889 im Opernhause gefundenen goldenen Uhr
6) der von Herrn H. Dusse Ausgangs Januar 183 im K Pferdedecke und
7) des dem Restaurateur A. Keil im Februar 1389
8s) der am 22. April 1889 auf dem Königsvlatze vom Oberlazarethgehülfen Ferd. Dorn —
9 des dem Fräulein Charlotte Lange am 3. April
der vom Magistratssupernumerar Wilh. Lentz am 5. Mai 1889 in der Brücken ⸗Allee gefundenen
11) des am 2. Mai 1889 der Frau Leverkus zu⸗ lone 12) des vom Schutzmwann Helmdach am 8. Mai
errn Paul Hilgner am 21. Mai 1889 in der Kaiser Wilhelmftraße gefundenen silbernen
14) der von Frau Marie Beder am 8. Mai 1889 in der Greifswalderstraße gefundenen schwarz aus
Die Verlierer oder Eigenthũmer dieser Gegenstãnde werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf — Mittags 12 uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, of, Flügel B.,, part6, Saal 32, anberaumten
ine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden auf Heraus gabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vor jedes weitere Recht derselben
21835
In . van der Smifsen'schen Aufgebotssache Nr. 143 des Reichs Anzeigers sub Nr. 16292 wird der Termin auf den 20. Febrnar 1896, Vorm.
Es ift das Aufgebot folgender Sparkassenbücher
eigen, 1 ö. Guthaben, vom Mugleti ? rich Groevpler zu fend auf Barnegk. Ida.
tragt. Die Inbaber der Urkunden werden auf
folgen wird. erlin, den 30. Juni 1889. Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 48.
1 Oeffentliches Aufgebot. 1
den
auf eine
en; 12 Uhr, zu mel re e e err. 3. Mai 1889 en en 3. Mai ⸗ Königliches Amtsgericht. 4. Abtheilung.
54204 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender abhanden gekommener Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin beantragt worden: 1) Nr. 12926 über noch 27.70 M, lautend auf die Näherin Marie Uter, Muünchebergerstrahe 23, von der separirten Marie Severin, geb. Uter, Grüner Weg Nr. 62, Nr. 2 fällt weg. ⸗ Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, späteftens in dem auf den 27. September 1889, , . 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Berlin, den 8. Januar 1889. Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 49.
4
(21829
Handlungen an gerechnet dreißig innerha
gefordert, daß im Hvpothekenbuche gelöscht werden:
ö 3 fg ; Da bei den im Nachstehenden aufgeführten Hypotherforderungen die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden ahre verstrichen sind, werden auf Antrag der unten genannten Pf objektsbesitzer Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein sechs Monate, spätestens aber in dem auf Mo im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine mit dem Rechtsnachtheile öffentlich auf⸗ alle der Unterlafsung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erlärt und im
e bot.
fand⸗ Recht zu baben glauben, zu dessen Anmeldung ntag, 17. Zebrnar 1896, Vorm. 9 Uhr,
Das in der Gemarkung Weisenau belegene, dem . Friedrich Knußmann daselbst gehörige Grund⸗
ũck: Sekt. B., alt Nr. 320, Flur V. neu Nr. 100, Klasse 3, Reinertrag 2 Fl. 35 Kr., Acker im Salz« acer, neben Seyfried, Kazpar J. Wittwe und Werner, Wendelin Wittwe, Maria Josepha, geborene Hummel, zu. Weisenau hat laut vorgelegtem geometrischem Plane einen Flächeninhalt von... . 1545 m während es im Grundbuche nur mit einem
solchen von. w eingetragen ist.
Es ergiebt sich sonach ein Mehrflachen⸗ inhalt des thatsächlichen Besitzes gegen den jenigen im Grundbuch, ven... . 2895 m Bezüglich dieses Mehrflächeninhalts wird auf Antrag des Friedrich Knußmann das Aufgebot in Gemäßheit der §§. 823 und ff. der Civilprozeß⸗ ordnung erlassen.
Es ergeht demgemäß an alle diejenigen, welche Eigenthumg oder , Rechte und Ansprüche an den obenberechneten Mehrflächeninhalt zu haben vermeinen, die nn ihre Anspruüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin, als welcher der Donnerftag, 5. September is8s9, Bor⸗ mittags 10 Uhr, hiermit anbergumt wird, bei dem unterzeichneten Gerichte im Juftizpalaste, Zimmer Vr. 21. geltend zu machen, widrigenfalls die eventuellen Interessenten unter dem Rechtsnachtheile der Än⸗ erlenn der Ersitzung des berechneten Mehrflächen⸗ inhalts Seitens des Friedrich Knußmann in Weifenau ihrer Rechte und Ansprüche verlustig gehen. Mainz, 11. Juli 1889.
Großhl. Amtsgericht Mainz.
Veroͤffentlicht: Der Kere 2 : J. V.: Frenz. 21529]
Die unverehelichte Louise Samp ist hierselbst am 14. November 1857 verstorben. Zu n er
1250 m
mar 1889 in der N i — 5 n euen Wilhelmstraße gefundenen
Erben gehören unter anderen:
— ; Bezeichnung der Forderung und Datum des Hypothekenbuch Nr. Besitzer des Pfandobjelts Forderung. ber chtigtan Eintrag? der Gemeinden 1è GEglmeier, Georg, Gütler 39 Gulden Heirathgut des Josef 5. Novbr. 1830 sPrönsdorf J. 273 in Unterwiesenacker Burger . 2 Koebn, Michael, Bauer in 300 Gulden Kaufschillingsrest 7. Septbr. 1830 Aderzhausen Aderzbausen der Rothgerberswittwe Katharina L. 109 . Huber von Hohenburg 3 Meier, Johann, Bauer in 160 Gulden Kapital deg Bauern 5. Juli 1845 Lutz mannstein Piehlenhofen ö Wolfgang Götz von Piehlenbofen J. 655 4 Hammer, Georg, Gütler 500 Gulden Kaufschillingsreft und 23. April 1834 Raitenbuch von Pöversdorf Ausnahme der Austrãgl erin Anna J. 246 Maria Hammer von Pöversdorf 5. Stigler. Adam, Gütler Ausnahme des Austrãglers Georg 29. April 1859 Enslwang von Großmiedersdorf Edenharter von Großmieders dorf L 332 6 Wolssteiner. Michael, Bauer 590 Gulden Elterngut des Max 1. Dezbr. 1849 Lutzmannstein von Holzheim Wolffteiner II. 55 260 Gulden Elterngut, dann Ausfertigungsanspruch der Maria Magdalena Wolfsteiner 200 Gulden Elterngut der 6 Wolfsteiner, ledige auerskinder von Holzheim. Parsberg, 11. Juli 1889. . Königliches Amtsgericht. J gez. Si ry. . (L. 8.) Beglaubigt: Sarg, Kgl. Gerichtsschreiber. 21857 Aufgebot. 1) der am 30. März 1841 zu Bialken bei Marien⸗
werder geborene Carl Haß,
2) die am 23. Oktober 1853 zu Hohensee bei Marienwerder geborene Louise Henriette Haß, verehelichte Offenberg,
Beide Kinder einer Schwester der Erblasserin, nämlich der 1871 verstorbenen Eva Haß, geb.
Samp,
3) der am 29. Oktober 1849 zu Bialken bei Marienwerder geborene Adam Carl Samp, Sohn eines Bruders der Erblasserin, nämlich des 1869 verstorbenen Carl Adam Samp.
Von den Genannten sollen die zu 1 und 3 nach
Amerika ausgewandert, die zu 2 nach Berlin ver⸗
zogen sein. Da der Aufenthalt der Genannten zur
. unbekannt ist, werden dieselben, eventuell ihre
ngehörigen, hiermit aufgefordert, sich unverzüglich
behufs Wahrnehmung ihrer Rechte bei dem Unter⸗ zeichneten zu melden.
Elbing, den 12. Juli 1889.
Der gerichtlich 63 Nachlaspfleger:
roh, Rechtsanwalt.
(21534 Bekanntmachung.
Der Maschinenbauer Johann Andreas August geren Siehold und dessen Ehefrau 2 Augnste Wilhelmine Amalie sep. Nettau, geb. Renkel, haben in ihrem am 11. Mai 1889 pubstzirten Testamente vom 25. September 1886 den Sohn Julius Sie⸗ bold bedacht.
Berlin, den 6. Juli 18839.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
(21844 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend dag Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 6. Februar I889 zu Breslau verstorbenen Kauf. manns David Schicker ist beendigt.
Breslau, den 12. Juli 1889.
I) Nr. 237817, lautend auf Grüppler, Johann, er
osen, 2) Nr. 243619, ( 4 ein, mit 96 58 Æ H Guthaben, von Fräulein Ida Branigk hier, bean⸗ ge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 8. Februar
18 Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichle, Jiene Frichrichftr. I, Hof, Jlagel B. part. 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre
Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗
Antrag des Webers Heinrich Gehrt aus Lutter, Vormundes der minderjährigen Margarethe Trümper zu Lutter wird das angeblich verloren ge— gangene, von der Kreissparkasse zu Heiligenstadt auf Namen der Margarethe Trümper zu Lutter ausgestellte und zur Zeit des angeblichen Verlustes Summe von 186 M 24 8 lautende Spar⸗ kassenbuch Nr. 3030 hierdurch öffentlich aufgeboten. Inhaber des benannten Sparkassenbuchs wird auf ⸗ efordert, unter Vorlegung desselben seine Ansprüche . in dem auf den 27. November 1889, anberaumten Aufgebotstermine en, widrigenfalls das Sparkassenbuch für
(21542
[21837 Bekanntmachung. Der Antrag auf Aufgebot der Nachlaßgläubiger des zu Züllichau verftorbenen Bildhauers Robert ngo Erdmann Rierich ist mrückgenommen worden. Züllichau, 12. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.
21845 In Aufgebotssachen ist heute folgendes Urtheil verkũndet:
I der Schubmacher Friedrich Wilbelm Cbristian Tiedemann, geb. am 19. April 1838 u Neu⸗ haus a. O, im Jahre 1866 nach Amerika
ausgewandert,
2) der Schiff akapitãn Albertus Heinrich Kröncke, geb. am 4. April 1850, wahrscheinlich im Jahre 18381 mit seinem Schiffe, Schooner Catharina, auf der Reise von Hamburg nach Sbanghai verunglückt,
3) der Jacob Wilbelm Mahler, geb. 8. Juli 1837 zu Kleinwörden,
werden, da sie rechtsförmiger und rechtzeitiger Auf forderung ungeachtet, im heutigen Termine nicht erschienen oder vertreten sind, auch von ihrem Fort⸗ leben glaubwürdige Nachricht nicht eingegangen ist, damit nach zustãndigem Antrag für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens tragen die Antrag
eller.
Etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte, welche bis her Ansprüche nicht ö haben, werden zur Anmeldung unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der für tod Erklärten auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, noch⸗ mals aufgefordert.
Vorgelesen, genehmigt.
Eröffnet wie oben. Neuhaus a. O., den 12. Juli 1889. gez. Adickes, ricke, Amtsrichter. ktuar. Ausgefertigt und veröffentlicht:
(L. S) Fricke, Aktuar,
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
(21839 Bekauntmachung. Durch Urtheil vom 10. d. Mis. sind die nach⸗ benannten Kinder des am 12. November 1843 ver- y Schuhmachers Jacob Neumann aus Santo⸗ mische 1) Marie, geboren den 30. August 1832, 2 Marcus, geboren den 6. September 1834, für todt erklärt worden. Schroda, den 11. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
21843 In der Sieg schen Aufgebotssache hat das König—⸗ liche Amtsgericht XI. zu Königsberg durch den Ge⸗ richtsassefsor Dr. Alscher in dem Aufgebotstermine vom 4. Juli 1889 für Recht erkannt: Der Stallmeister Hermann Ludwig Sieg aus Königsberg wird für todt erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen. sönigsberg, den 4. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. A. Dr. Alscher.
21561 l 5 Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 3. Juli 1889 ist die Hypothekeuurkunde über die e,, nn,. von 300 Thaler, unter Nr. 9 in Abtheilung II. des Grundbuchs von Puzdrowo ursprünglich eingetragen für die Wilhelm und Wilhelmine, geb. Kloß, Kipscholl'schen Eheleute in Ludwigslust bei Berent und umgeschrieben füt den Knecht August Kusch in Alt ⸗Maßkow bei Lupow, zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos er⸗ klãrt worden. starthaus, den 3. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
(21553 Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Juli 1889. Schwabe, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kossäthengutsbesitzers Johann
Carl August Mever aus Pernitz erkennt das König liche Amtsgericht zu Brandenburg a. H. durch den Amtsgerichts · Rath Rabert für Recht:
Die aus einer mit der Ingrossationsnote ver ⸗ sehenen Ausfertigäng des gerichtlichen Vertrages vom 11. Juni 1859 und dem Hypothekenbu auszuge vom 7. Juli 1859 bestehende Hyvotheren⸗ urkunde über die auf dem Grundstück des Antrag⸗ stellers Band J. Blatt Nr. 3 von Pernitz in der HI.. Abtheilung unter Nr. 4a für die Wittwe Meier, Dorothee Louise, geb. Kemnitz, eingetragenen Restkaufgelder von 150 M wird jum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Rabert.
[21538] Bekanntmachung.
Vurch Ausschlußurtheil vom 10. Juli 1889 sind:
J. die unbekannten Berechtigten der auf Blatt 57
Kamitz Abth, III. Nr,. 3 für die Amand und Jo—
hanng Schmidt schen Eheleute zu Kamitz eingetrage ⸗
nen Resthypothek von 290 Thalern mit ihren An⸗
sprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden;
IH. die Hypothekenurkunden über die
1) auf Blatt 2 Charlottenthal Abth. II. Nr. 6 für Josef, Franz, Anng und Theresig Wolff
haftenden 59 Thlr. 9 Pfg. vaäͤterliches Erbtheil,
2) auf Blatt 42 Vorstadt Patschkau Abth. NI. Nr. 6 für die Begraͤbnit⸗Sozietãtskasse der Maurer und Zimmergesellen⸗ Innung zu Patschkau haftenden 30 Ehlr. Darlehn.
3) auf den Blättern 119 und 214 Kamiß Abth. II. Nr. 3 bejw. 1 für die Caroline Hentschel. * örster, zu Bernsdorf haften⸗ den 84 Thlr. 12 Sgr. 41/3 Pfg. und über das Abth. II. Nr. 4 bejw. 2 für dieselbe haftende Ausstattungtrecht,
für kraftlos erklart worden.
Patschkan, den 10. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Königliches Amtsgericht.
Auf den Antrag 2 Freistellenbesitzer Carl Tschepeschen Erben. nã r—
treten durch Rechtsanwalt Loenartz, klagen gegen
a. * Wittwe Louise Tscheve, geb. Fiebig, i orge, b. der daierehelibzten großjãhrigen Emilie Tscheye, zu Kleschwitz, e. des e , rien HSaushãlters Gustav Tscheye zu inzig,
d. der minderjährigen Hermann, Bertha. Martha, Ida und Emma, Geschwifter Tschepe, bevor⸗ mundet durch den Freistellenbesitzer Heinrich Methner zu Hüũnern,
sämmtlich vertreten durch den Concipienten
B. Schmidt zu Winzig,
2) des Bauergutsbesißers Carl Baumgart zu Tschilesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Menzel u inzig. n chen al. gas. Königliche Amtsgericht 0 Winzig durch den Gerichts ⸗Assessor Wollner für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger beziebungsweife deren
unbekannte Rechtsnachfolger betreffend
I) die auf Nr. 44 Hünern Abtheilung III. Nr. 1
für den Freistellenbesitzer Johann Gottlieb Fiebig ju Sorge aus dem Kaufvertrage vom 3. Juni 185ä eingetragene, zu 5 0 verzinsliche Kaufaelderforde⸗ tung von 100 Thlrn. d. i. Dreihundert Mark (Restbetrag von 300 Thalermn),
2) die auf Nr. 3 Tschilesen Abtbeilung II. Nr. 1
für den Bauer Johann Friedrich Kunzendorff zu Sandeborschen aus der Cession vom 13. April 18351 eingetragene, zu 5 (G verzinsliche Dahrlebnsforde⸗ rung von 100 Thlrn., d. i. Dreihundert Mark,
werden mit ihren Ansprüchen auf die gedachten Poften ausgeschlossen;
3) das Hypotheken- Instrument vom 22. Juli 1324 über die vorstebend 3ub 2 näher bezeichnete Darlehnsforderung von 100 Thlr., d. i. Dreihundert Mark, wird für kraftlos erklärt.
Wollner.
21251 Bekanntmachung.
Durch Augschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Konstadt vom 6. Juli 1889 ist die
vpothekenurkunde vom 26. Juli 1877 über die auf Blatt Nr. 64 Schönfeld in Abtheilung III. unter Nr. 12 für die verehelichte Freistellenbesitzer Rosalie Buchwald, geb. Mania, früher zu Schönfeld, jetzt ju Giebichenstein, eingetragene Forderung an ein— gebrachtem Vermögen von 1506 M für kraftlos erklärt worden.
stonftadt, den 6. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
(21853 Oeffentliche Zustellung. ; Die verehel. Liseite Spörl, geb. Puͤttner, d. Zt in Magdeburg, zum Armenrechte zugelassen und ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Schlotter in Gera, klagt gegen ihren Ebemann, den früheren Gerbermeister Hermann Spörl, zuletzt in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Verbüßung einer längern Freibeitsstrafe und böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Civilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera Reuß j. L. Schloßstraße Nr. 20, Zimmer Nr. 4. 1 Treppe hoch, auf Freitag, den 26. De⸗ ember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gera, den 12. Juli 1889.
Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
21859 Oeffentliche Zuftellung.
Die Wittwe und Erben Friedrich Weinmann, zeitlebens Wirth und Bierbrauer zu Kreuznach, nämlich dessen Wittwe Christina, geb. Bastian, ohne Geschaft, zu Kreuznach, und Genossen, ver⸗
I) den Valentin Foos, Anstreicher zu Kreujnach, und Y) dessen in seiner Ehe mit Elisabeth, geb. Echter⸗ nach, erzeugten Kinder, als ꝛc. ꝛc. . Philipp Foos, früher in Kreuznach, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus einem Kaufvertrage, mit dem Antrage, den zwischen dem Erblasser der Kläger und dem Beklagten Valentin Foos durch Akt vor Notar Mosler zu Kreummach vom 25. Februar 1861 e . Kaufvertrag über die Halfte eines zu
reuzmnach auf der Beinde gelegenen Bauplatzes, be⸗ renzt einerseits von Simon Egert, andererseits von
acob Sitzius, hinten von dem Graben und vorne bon der Beinde, katastrirt diese Hälfte im Banne Kreuznach, Flur J. J. Nr. 76, neben Heinrich Werner und Heinrich Lipps, für aufgelöst erklären; die Verklagten zur Räumung und in eine näher zu liquidirende Entschädigung sowie in die Kosten ver⸗ urtheilen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 21. Ottober 1889, Vor ⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21854 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Schultheis zu Steinfurth, vertreten durch Rechtsanwalt Grünewald in Gießen, Lagt gegen den Heinrich Deis in Swendborg, im Königreich Dänemark, aus Bürgschaft für den Kunst⸗ und Handelsgärtner Emil Deis in Wandsbeck, wegen diesem gelieferten Gärtnereiwaaren auf Zahlung von 1688,85 M nebft 60½ Zinsen seit dem 15. Juni 1887 und 1423 6 Kosten, mit dem Antrage auf zffentliche Zustellung der Klage, und ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Bad Nauheim auf den 5. Oltober 1889, Bormittags 8 Uhr.
um Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser
zug der ee. ber annt gemacht.
Bad Nauheim, 6. Juli 18889.
(L. 8) (Unterschrift). Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. (2ls49] Oeffentliche Ladung.
Der Wirth Diedrich Kraemer zu Werne, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Haarmann zu Bochum, klagt gegen den Hauderer Anton Arens, zuletzt in Werne bei Langendreer wohnhaft, heute
fällig zu verurtheilen, an Kläger 225 M nebst 5 o Zinsen seit 4. Mai 1889 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandl des Rechtsstreits vor das Königliche — 1 t ju Bochum auf den 15. November 1865, Bor- mittags 9 Uhr, Zimmer 31. Zum Zwecke der öffentlichen Zyftellung wird dieser zug der Klage
gema Bochum, den 11. 3 .
n st. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21851
Die Ehefrau des Kaufmanns Wilbelm Roth zu Mülheim a. Rh, Anna, geb. Rofenbach, Prozeß bevollmãchtigter Rechtsanwalt Licht. klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver⸗ bandlung ift bestimmt auf den 26. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, 3. Civilkammer.
Küin, den 13. Juli 158.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
lass] -
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts. J. Civilkammer, zu gtoblenz vom 25. Juni 1889 wurde die zwischen den Eheleuten Franz Zell, Händler, und Maria, geb. Muller, Beide zu Boppard wohnend, beftandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Augeinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Boppard verwiesen.
reuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21852
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Cirvilkammer des Landgerichts zu Köln vom 15. Juni 1889 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Johann Keppel, Tagelöhner zu Schreibersheide, und
Margarethe, geh. Will, aufgelöst worden. Mit der einandersetzung ist der Notar Riffart zu Benaberg beauftragt.
Köln, den 13. Tui 1889.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
(21850 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfe d vom 31. Mai 1889 ist die zwischen den Eheleuten Agent Max Scheibe zu Elberfeld und der zum Armenrechte zugelass enen Maria, geb. Schnellen bach, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 18. April 1889 für aufgelsst erklärt worden.
Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21825)
Der Rechtsanwalt und Notar Justizrath Hoppe in Hannover ist verstorben, die Eintragung ist in der Liste gelöscht.
Hannover, den 12. Juli 1889.
Königliches Landgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 21885
Oeffentliche Versteigerung. Am 27. Juli d. Is., Nachmittags 5 Uhr, sollen für Rechnung, wen es angeht, in meinem Bureau hier, Französischestraße Nr. 9, nach vor⸗ liegendem Durchschnittsmuster ca. 20 000 EKg Messing⸗ asche, in Berlin lagernd, auf Basis von 41 bis 45 6 Kupfergehalt pro 1090 Eg Messigasche verkauft werden. Master, sowie Verlaufsbedingungen sind in meinem Bureau vor dem Termin einzusehen.
rlin, den 15. Juli 1889. (L. S) Maximilian Kempner, . Rechtsanwalt und Notar im Bezirk des Königlich Preußischen Kammergerichts.
(21575 Bekanntmachung. Die Lieferung von ö I 2000,00 kg feinkorn Nieteisen, 2) 5600, 00 kg gewöhnlichem Rundeisen, 3) 3400, 0 Kg gewöhnlichem Flacheisen, 4 2391, 0 kg bestem Holzkohleneisenblech, ) 181500 Kg bestem Schweißstabl, 6) 200,00 kg bestem Werkjeuggußstahl, 7) 3400, 00 kg bestem Fagonblech zu Bagger
eimerböden, S) 1100, 090 * Bessemerstahlblech, 9) 4000 Stück 6eckigen Schraubenmuttern,
für die Königliche Hafen⸗Bauverwaltung zu Memel soll vergeben werden. Versiegelte mit entsprechender Aufschrift versehene Angebotschreiben sind bis Sonnabend, den 3. Angust 1889, Vormittags 11 Uhr, an den Unterzeichneten einzusenden. Die Lieferungs bedingungen sowie ein Verzeichniß über die Dimensionen der zu liefernden Eisen⸗, Stahl.‘ und Schraubenmuttersorten liegen im Ge⸗ schäftszimmer des Unterzeichneten während der Dienststunden zur Einsicht aus, können auch gegen vorherige portofreie Einsendung von 1,0 4 abschrift⸗ lich von hier bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Memel, den 13. Juli 1889. Der Hafen · BSauinspektor: Baurath Dempwolff.
(19975 Se n nac g. Der Bedarf an Wäͤsche 2c. für den Kasernen⸗ und
Lazareth⸗Haushalt für 1890.91 und zwar:
5834 Stück wollene Decken,
20 Stück feine Deckenbezũge,
220 Stück feine Kopfpolsterbezüge,
289 Stück feine Bettlaken,
930 Stüd feine Handtücher,
10 5090 Stuck gewöhnl. bunte leinene oder baum⸗
wollene Deckenbezüge,
500 Stück gewöbnl. weiße leinene Dedkenbezũge,
6öõoo Stück gewõhnl. bunte leinene oder baum⸗
wollene Koyfvolfterbezũge,
600 Stück gewöhnl. weiße leinene Kopfpolster⸗
üũge, benz Stück gewöhnl. Bettlaken, 34092 Stück gewöhnl. Handtücher,
unbekannten Aufenthaltg, wegen Kaufreftforderung, mit dem Antrage: den Beklagten vollstreckbar kosten⸗
6549 Stüc Leibstrohsãcke, 700 Stũck Leibmatratzenhülsen,
30 Stũck Leibmatratzenbũlsen, eintbeilige, zu Bett · stellen mit Drabtmatratzen für Kranke,
o338 Stck Kopfpolstersacke,
490 Stück gewöbnl. Krankenröcke, je zur Hälfte in Größe J u. Il,
200 Stügk Krankenröcke mit Parchentfutter, zur Hälfte in Größe J. u. IL,
S00 Paar wollene gestrickte Soden,
50 Stück Schürzen für Lazarethgehülfen, sollen im Wege der öffentlichen Verdingung vergeben werden. Hierzu ist ein Termin auf den 29. August cr. Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau, Schanzengasse Nr. 16 17, anberaumt. Verfiegelte, mit der Aufschrift; Angebot auf Wäschelieferung pro 1890 91 versehene Offerten sind bis zu diesem Termin, die nach 5.2 der Bedingungen vorzulegenden Muster aber bis späteftens den 6. Aug nt er. an das unterzeichnete Bekleidungs⸗Amt einzufenden.
Bedingungen und Proben liegen bier zur Ansicht aus, erstere können gegen Einsendung von 1 A in Briefmarken von bier bezogen werden.
Königsberg, den 4. Juli 1889.
Bekleidungs : Amt 1. Armee⸗ Corps.
(20838
Berding der Lieferung von Ziegelsteinen
fur die Stadibahn Köln.
Die Lieferung von
270 000 Stück Feldbrandsteinen (Loos D, 430 000 Stück Feldbrandfteinen (Loos Eh), 360 000 Stück Ofensteinen (8oos N), 240 9000 Stück Ofensteinen (Loos N), 340 000 Stück Ofenklinkern (Loos V)
soll vergeben werden.
Bedingungen sowie ein Lageplan liegen in unserem Central · Neubau ⸗ Bureau, Trankgasse 23 hierfelbst, vom. 9. Juli d. V. an zur Einsicht offen.
Abdrücke der Bedingungen können gegen porto— und beftellgelsfreie Einsendung von 1505 6 und zwar durch den Bureau ⸗Vorsteher Evertz, Trank⸗ gafse 23 hierselbst, bezogen werden.
Der Zuschlag erfolgt nur an solche Unternebmer, welche sich über ihre Leistungsfäbigkeit durch Vor⸗ lage von Zeugnissen aus neuerer Zeit genügend ausweisen können. ;
Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift An⸗ gebot auf Lieferung von Ziegelsteinen⸗ bis zum 24. Juli 1889, an welckem Tage Vormittags 11 Uhr die SFröffnung derselben erfolgen wird, an uns, Trankzasse 23 hierselbst, porto- und beftellgeldfrei einzusenden.
Angebote, welchen die vorgeschriebenen, mit Namenszug und Siegel versehenen Broben nicht beigefügt sind, werden beim Verding nicht zugelaffen.
uschlagsfrifst 3 Wochen.
öln, den 9. Juli 18389.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (links- rheinische) Abtheilung IV.
(20749 Bekanntmachung. Zur Verdingung des Bedarfs von: 650 Stück wollenen Decken, 200 Stück feinen Deckenbezũgen, 280 Stück feinen Kopfpolsterbezügen, Stück feinen Bettlaken, Stück feinen Handtüchern, Stück gewöhnlichen bunten baumwollenen Decenbezũgen, Stück gewöhnlichen bunten baumwollenen Kopfpolsterbezũůgen, Stück gewöhnlichen Bettlaken, Stück gem bnlichen Handtüchern, Stück Leibstrohsãcken, Stück Leibmatratzenhülsen, Stück Kopfpolstersäcken, Stück gewöhnlichen Krankenröcken Nr. 1, Stück gewöhnlichen Krankenröcken Nr. 2, 225 Stück gewöhnlichen Krankenhosen Nr. 1, 225 Stück gewöhnlichen Krankenhosen Nr. 2, 500 Paar baumwollenen Socken, 500 Paar wollenen Socken, ; 7090 m Matratzenleinwand 1 m breit, 125 m Matratzenleinwand O, 83 n breit, o00 Stück Unterhosen, 50900 Paar Pantoffeln, ist ein Termin auf den 20. August 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, bis zu welchem Zeitpunkt versiegelte Offerten mit der Aufschrift Angebot auf Wäsche⸗ ꝛc. Lieferung‘ bei dem unter⸗ zeichneten Bekleidungsamt einzusenden sind. Die Bedingungen können daselbst , . ev. gegen Er stattung von 2 Æ 50 3 Schreibgebühren be⸗ zogen werden. Proben müffen S Tage vor dem Termin eingesandt werden. Posen, den 8. Juli 1889. Bekleidungs⸗Amt 5. Armee⸗ Corps.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
leiss]! Bekanntmachung.
In der diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung des Bojanow o Guhrau ⸗ Conradswaldan' er Chaussee · Actien⸗ Vereins vom 20. April er. ist einstimmig die Auflösung des Actien-Vereins be⸗ schlossen worden.
u Liquidatoren sind die Herren Kaufmann Beerel & Jeschal gewählt.
Gemãh 5 2453 des Gesetzes, betreffend die Kom ˖ manditgesellschaften auf Actien und die Actiengesell⸗˖ schaften, vom 18. Juli 1884 (R. G. Bl. S. 123) werden durch diese Bekanntmachung zugleich die Gläubiger des Chaussee ⸗Actien Vereins aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Guhran, den 15. Juli 1889. Der Vorstand. J. A.: Donath, Rechtsanwalt und Notar.
121911] Die Aktionäre der Chemischen Fabrik zu Schöningen in Schöningen werden hierdurch
diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ ammlung Mittwoch, den 31. Juli d. J., Morgens 9 „im Gause des Herrn Ang. Rimnan, Braunnschweig, Schöppenstedter ˖ Straße 35, ergebenst eingeladen.
Tages ordunnug: ;. 1) — der Jahresrechnung nebft Geschãftt⸗ bericht und Bericht der Revisoren.
= des Vorstandes und des Aufsichts⸗
3) Wahl der Rerisoren für das laufende Ge-
schäftejabr und deren Stellvertreter.
Die Inhaber von Stamm ⸗Aktien sind durch das Aktienbuch legitimirt, wobingegen die Inbaber von Prioritãts · Stamm · Aktien ibre Legitimation bei den Herren Gebrüder Löbbecke Co., Srauuschweig, 6 Montag, den 29. c., in Empfang nehmen wollen.
Schöningen, den 16. Juli 1889.
Die Direktion
der Chemischen Fabrik zu Schöningen. Herm. Märtens. Dr. E. Fanger.
(21860 Zur ordentlichen Generalversammlung am Sounabend, den 3. Auguft d. J., Nachmittag L Uhr, im Weisthoff schen Saale zu Soest, werden die Herren Actionaire der Actien Zuckerfabrik Soest geladen. Tagesordnung: 1) Erledigung der im §. 21. Nr. 1 und 2 des Statuts vorgesehenen Geschäfte. 2) Abänderung der 5§. 2, 6, 8, 9, 13 und 21 des Statuts. 3) Genehmigung der Aenderung des 5§. 13 der Instruction.
Actien Zuckerfabrik Soest.
Der Auffichtsrath. A. Schulze ⸗Sassen dorf.
2 lets. Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Ausloosung der Bergisch- Märkischen Eisenbahn⸗ Prioritäts⸗ Obligationen Serie III. Litt. C. sind folgende Nummern ge zogen worden:
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗ ⸗Prioritäts⸗ Obligationen III. Serie, Litt. C.
zum Nennwerthe von je 100 Thlr. — 300
Nr. 2066 214 390 453 584 524 1075 1076 1273 1515 1585 1658 1810 1818 1895 2041 2123 2147 2297 2840 2893 3619 4486 45092 4577 4864 49654 5264 5383 5496 5524 5564 5738 5927 6002 6062 64909 6838 6839 6895 6978 700 7119 7207 7436 7600 7731 8245 S580 8597 1008 109389 10444 109892 11149 11207 11265 11804 11902 12933 12147 12804 12899 13029 13205 13528 13570 14710 14815 14845 11898 15417 15461 15931 16213 16395 16904 17060 17184 171838 17222 17576 17785 17912 184338 18789 19915 19127 19155 19162 19436 19602 198700 19839 198883 20020 20052 20202 20249 20278 20469 20879 21295 21327 21533 21599 21784 21795 21814 21874 22141 22199 23141 23200 23497 23509 25756 23759 23993 24142 24376 24402 24461 24763 24996 26468 26524 26849 27128 27141 27477 27479 27482 27545 27833 27877 27916 28181 28275 28285 30210 30309 30786 30812 z0832 30975 31310 36197 36579 36955 37228 37504 37659 37910 358120 38128 38395 38631 38005 391095 39196 39217 39226 39234
389610 39614 39777 39904 40075 40091 40653 40737 40880 41075 41092 41214 41512 41554 41556 41654 41812 42507 42792 428380 43005 43140 43445 434688 4540 43847 44033 44061 44105 44280 44455 44721 44759 44807 45113 45150
45815 45894 46061 46241 46329
46693 46875 47369 47422 47583
48014 48015 48505 48589 485742
48919 49101 49129 49643 49721 49924 50969 50198 50356 50364 50380 50603 50707 50994 51033 51070 51097 o1212 51330 51545 51565 51718 51761 52392 52444 52448 52625 52655 523465 531398 53303 53551 53589 53731 53904 54121 54276 54370 54437 54562 54567 54833 54860 55014 55146 55360 55366 55467 55478 55934 55962 56059 56196 56330 56341 56602 56648 56776 57092 57188 57289 57554 57703 57799 5783265 58031 58127 58152 58265 58317 58807 59382 59462 59496 59804 59832 60056 0497 60513 60694 60889 61333 61460 61666 61688 61691 61735 62252 623657 62862 63136 63570 63845 63875 63983 564384 64548 64785 64803 64887. al 34. So434 55985 66225 65233 65355 S568
67073 67206 67320 67613 67868
66978 68004 68200 und 68259 — 384 Stäck.
Die Auszahlung des Nennwerthes der ausgeloosten Obligationen erfolgt gegen deren Rückgabe an den Einlieferer vom 2. Januar 1890 ab: . bei den Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkassen zu Elberfeld, Berlin, Leipziger - Platz 17, Frankfurt a. M., Köln (rechtsrh), Dom⸗ hof 48, Breslau und Altona und bei den Königlichen Eisenbahn ⸗Betriebskassen des Direktions⸗ bezirks Elberfeld zu Düsseldorf, Sagen, Essen, K,assel und Altena.
Außerdem gelangen — jedoch nur im Januar und Juli — die ausgeloosten Obligationen bei folgenden Firmen: in Berlin bei der Direktion der Die— konto ⸗Gesellschaft, der Berliner Handels Gesellschaft, S. Bleichroeder, der Bank für Handel und Industrie und der Deut schen Bank, in Köln bei dem A. Schaaff— hausen'schen Bankverein, Deichmann & Comp. und Sal. Oppenheim jun. Comp., in Bonn bei Jonas Cahn, in Düsseldorf bei der Bergisch⸗Märkischen Bank, in rankfurt am Main bei M. A. von Rothschild C Söhne und der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in ei von i , , . & ärkischen Bank,
11.77. 35.
2) Beschlußfafsung darüber, sowie über Verthei⸗ ö lung des ö und Ertheilung der
sönigliche Eisenbahn · Direktion.