ini i ö ivisionsboot „D. 3“, beine Carnot's hierher zu überfü ren; mit dem Auftrage eitungõftimmen. Pastillen. — (Württemberg. Zulaffung der Pharmazeuten jum Fassen wir die Vertheilung des landwirthschaftlichen Grund⸗
. der 3 b ist di „, „8. 25, e. 258, „der Abholung der 1 . ,. , , 1 ; deitungott ö er from. = CHessen 5 Maul, und Klauenfeuche. — eigenthum noch etwas näher ins Aug, so beläuft sich zunächst die
2 Dem Ober⸗Regierungg Rath von Ba umb ach ist die edoboorsdidisißn, S. M. Neuburg in Bayern ist der Präfident des Voubä-Veparte- Die Liegnitz er 86 delskammer hatte sich in ihrem Meqglenburg · Schwerin Geburtzverfeichnisse der Hebammen. — Geosammtzahl der landwirthschaftlichen Betriebe auf 5 76 344; davon
Leitung der Finanz-Abtheilung bei der Regierung in Liegnitz ments, Graux, betraut worden. letzten Bericht über die Wirkungen der Schutz zoll⸗ Schafräude. — (Aden a3 Verkäufe von Rindvieh, Schweinen sind lleinste Betriebe in der Größe von weniger als 16a: 2 323 316;
w baer, , , , e b, , dr, dee ,, ,, , a ndr m 5 a., 2 j . iere. — esterreich. 4 ö . . a U J . 5
im geen ö 4 9 ; Boulanger bemerkt das Journal des Vsbats “, die Staats⸗ . , des Gxportgeschaͤfts muß leider hervorgehoben Anngncirung von Armneifahrikaten. — Puerperal ⸗ Erkrankungen,. der Größe von? 100 ha? und mehr; 24991. Die Grenze von 1 ha
ch ) anwaltschaft werde vor dem Bbersten Gerichtshof alle die That werden. daß die irn mie aßen; gesteigerten Zölle deß Auslandes (Bukowing.) Syephili, . Trgachom unter den 8, landwirthschaftlich benutzten Bodens darf als die des fleinften 34
sachen, welche sie angeführt, zu beweisen haben. Werde der den Absats erschweren, Termin .in, ganz in Rechtsprechung. PBreußisches Bber-Verwaltungsgericht ). Zurlicknahme deshalb ang seben werden, weil ein Grundstück dieser Größe auch bei
; einer ärztlichen Approbation. — Kongreffe. Beschlüffe des VI. inter- 6e . Verhäͤltnissen nur selten — 3 e e n, ,
— die alleinige Erwerbe quelle
Beweis geführt, so würde es nicht gestattet sein, eine so ñ , ,, . schwere Anklage leicht zu nehmen, oder die Einleitung des ie bet . 6 , nationalen Kongreffes für Hygiene und Demographie zu Wien 1857 enußung in der Nähe einer Stadt des Besitzers oder Betriebeleiters bildet
— i 5 Centralblatt der Abgaben ⸗Gefetzgebung und Ver⸗ ren , be fe. a men, , i, . Königlich pre ö ischen Staaten. Der Antheil, den die einzelnen Größenklassen der landwirthschaft⸗
ichtamtliches. 2 Ie / j ö waltung in den A cht ch ö . w n n , , ,, die neueingefů Italien sch 3 ö. ö. . Anzeige n ö der Gese in. be,, . . . *. n. ,. 2 ö 8 far i ch. n ñ . i. . * 6 . ; esetze und Verordnungen. — gemeine Verwaltungẽgegenstande: ie kleinsten auf 777 gö8 ha, für die Kleinbetriebe auf 8 a, Dent s ches Rei bare , n mn en, 1, . akte mit einem neuen Man ifest beantworten folle. f h Sef f Veränderungen in dem Stande und in den Befugniffen der Zoll. und fur die wmntlern Pet che auf 15 159 621 ha und für die großen auf
. erlin, 18. Juli. Se. Majestät der i üh gestorben. Rußland und Pol . ersburg, 165. i. durch t abre Stenerstellen. Ordnungsmäßige Instandhastung der Staatẽgebäude. 7 786 263 ha Hiernach, besitzen also den größten Antheil am ge⸗ ggik' e Rs 'r feln rds r' gisst dest fie Frankenzurger ii hefe sr w st te, r bfr, St, erf gan nl. ,,,, , 2 Uhr, in bestem . bei zwar regnerischem, aber stillem Sachsen. Dresden, 17. Juli. Se. Majestät der hä finnlän dischen Scharen wird Helsingforser Gian größer, und verschieden, Länder, welche früher Abnehmer , , 9 ,. k 6 , 93 g 2. , die Betriebe in der 24 u. 36 3 Weiter und bei einer Temperalur von? 15 Grab' in 23, König sbegiebt fich, wie das Dresdner Journal“ meldet, in auth hmm gh Juni (iI, Julih aus Eten ääs telegra— ö w . Einf de gt gz, See, . k , , dee dir k n, ö feft ein. Auch auf der Weiterfahrt von Hammersest aus morgen Vormittag über * n nach Kalsel, um die dortige phirt; Das Kaiserliche Geschwader wird hier in der Rahe 1. unerguicklichen KRonfurren treit ,, y pn Fentralblatt der Bauverwaltung. ö 28. — Inhalt: Als einen erfreulichen Umstand möchten wir noch anführen, ö.
. te
atten Se. Majestät stilles Wetter und erreichten das Ausstellung für Jagd, Fischerei und Sport in Augenschein bon Elenääs bis zum 1. Si5 Juli verbleiben. Heu, . ĩ z Amhfichts; Fireular Crlas vom 3. Juli Is3d. = Perfsonalnachrichten. die Selöstöemirthsaftrng in he na!“ Vachtung in Deutschlan h 3 h ö ga d 1b mitz Auftietung ger gnezgie zu lämpfen Ent, müssen sft ohne = Nichtamtliches: Die Ausstellung für Unfallver ütung in Berlin. ganz überwiegende Wirthschaftsform 46 Die Zahl der eigentlichen Pacht⸗
bei schöner Belguchtung in frühester Morgen. zu nehmen. Heute Mgrgen ist der Rirkliche Geheime Rath, onnerstag, wurde auf W jestãt e ed! rend , an enden, ant sohn ; r . een Uhr 3 9. Heft na, le, Königliche Kämmerer und Ober-Hofmeister Ihrer Majestät der . für die uf fi f i heat fer . 5 ö. ieh fern n di, He flttisf lc nt i,. (Fortsetzung). Bruch der Thassperre oberhalb Johnstown in petriehe it im Reich nur gering; von der Gefammtzahl der S 276 33g Rückfahrt an, gelangten in bestem Wohlsein heute früh um Königin, Karl Sie fried Wolf von Lüttichau, auf seiner Schiffe und die finnländischen Matrofen der Lootsenfahrzeuge Hierzu schreibt der, Reichs bote“: Pennsylvanien. = Die Kirche des heiligen Vincenz in Meß (Schiuß. land wirthshaftlichen Detriebe haben nämlich überhaupt nur 89 137. ,,, ,,, . ,, ,,, ,,,, , Reise nach dem Lyngen-⸗Fjord fortzusetzen. Württemberg. Friedrichshafen, 16. Juli. Ihre unter, die Matrosen. Nach dem Mittagsmahl“ verbrächten sondgrn, für die Sutza sli. Zunächst wird beffätigt, daß Anke immer Fangelisch, lutberischen Trinitatiegpfarrei in Dresden. „Pro. Betriebsleiter sind nämlich Bek. öden krleinste Béck era, st. — „W. T. B.“ meldet über die Reise Sr. Majestät aus Kaiserlich Königlichen Hoheiten der Großherzo und Pie die Majestäten einige Stunden am Ufer bei“ dem Dertchen ziese Zölle die nationale Arbein siärten, jodann, aber sagt fich doch Fatum des Hieitansschreibens für den Anfban des Helms vom Nord. Pächter, bei! den lkletnen?! des gen letz 5, 1 Cο und bel Sam merfest, vom 17. Juli, 9 Uhr Abends: „Nach der Großherzogin von Toskana mit Durchlauchtigster Tschwelwik. — Anläßlich der Salbung des Königs Angesichts bieser Klagen Jeder: Was sollte bei dieser Sachlage werden, shurme der Maria · Magdalenen⸗ Kirche in Breslau. — Preis bewerbung den mittleren sogar nur 2,4 do, bei großen dagegen Abfahrt aus Tromsö, um 11 Uhr, wurde der 75H. Breiten⸗ Tochter, Erzherzogin Luise trafen heute zum Befuch Alexander 1. van Serbien hat, dem „Sswjet“ und dem wenn wis lein. Schutzzölle hätten and is, auswärtige Industrie auch für den Entwurf einer kathölischen Kirche in Düsseldorf-⸗Flingern. — 26,7 cso Dächtet. Ins Veijug. auf diese Prozentsätze wiöcder. sabe S. Uhr. an, gehobener. Stimmung passirt, Das Ihrer Maje ten beg gz tn un? . hier ein, sGrashdanin, zufolge, der Kaisgr am die ferbischen ö n n , , Lee een r, T er icin ref e sn, feier bci, mn ,, efinden Sr. Majestät. Bes Kaisers ist vortrefflich. Die An— nahmen an der Königlichen Tafel Theil und kehrten gegen Regenten nachstehende, von dem Belgrader Blatt „Odjek! pir vor Einfübrung der Schutzzölle gesehen, wo fast mehr auswärtige . ,, . n n,, ,. ein enn J re g g le ber kunft in Hammerfest erfolgte um 9 Uhr und von da sofort Abend nach Lindau zurück. veroffentlichte und von den genannten St. Petersburger Waaren in den deutschen Kaufläden ausgestellt waren als deutsche. ) Bayern die Pachtwirthschaft nahezu unbekannt, in Württemberg und die K 1. penn ern , 8 fest noch Baden. Karlsruhe, 1g Juli. Die, Karlsruher geit ö ,, ,. Königreibs Serbi n ; 6m. . so ne g. ö , . . in Baden, wie auch im Essaß, in der Rheinpfalz und in Rheinhessen on heute frü r liegt aus ammerfest no aden. Karlsruhe, 16. Juli. Die „Karlsruher Zeitung“ An die Herren serbischen Regenten d. önigrei erbien. eutschland den allgemeinen Wohlstand, aber eben au en allge . . . seh bedeutend ist, hat dlese Wirt fte n e Ben Ge⸗ folgendes , des „W. * B.“ vor: „Die Fahrt von berichtet: In dem Befinden Sr. Königlichen Hoheit des k. ghlerg, n , , . n, . jan . fan gr g nig! af eig n Statiftik und Bolkswirthschaft. . 6er. 4 . . . ö ,, . ö. . ö j ĩ ö ĩ d . 1 en, ie eniger ließt, ondern 1 ur ute ne . . 3 ĩ : j B . . J . . . . . ee ge ft. ndr die Regierung Sr Majestät eine erfolgreiche fein möge, sowie der auch über die eren Volksmassen ausbreitet, 9. stãrken Ueber die allgemeine 66 des Handels , mm r. ö . 35 er e zurück ö. in! An ner bern. z . 9 Luftröhre keine anderen Er demi en . bekundet haben herzlichen Symrathie, die Ich für ihn hege, und dem lebhaften Inter! wir so die Konsumtiong und Fauskcaft des deutschen Volz, ; und der . . hres. saften ganz auf gexachtetem Lande betrkeben zu ungefahr ein Viertel grdlap umschifft und dann Angesichtz desseiben die Heim, ber Lufir 3 g Ü cffe, das Ich dem serbischen Königreiche entgegenbringe, Ausdcuck zu dann Pirde die deutsche Industrie in Heutschland selbft wohl soviek zußert sich die Handelekammer zu Foßpienz in ihtem Jahres. Haften g e , ; ; f ö! ist dies in Schleswig ⸗Holstein, Brandenburg, der Provinz Sachsen reise angetreten. Se. Majestät der Kaiser hat bei bestem welche als begleitende Ursachen des . betrachtet Eten. Möge Goötles⸗ Vorse! ung mit Ihnen fein bel der Erfüllung mehr, Absatz haben, als die ganze Ausfuhr beträgt. Hie Frportjags, bericht für 1563 daßin, zaß das Berichtsjahr guf dem wirth der Fall . Wohlbefinden und heiterster Stimmung den Morgen an Deck werden könnten. Der Husten ist gelöster und dadurch Ihrer Aufgabe. . welche überall darauf aus ist, möglichst niedrige Preife für .. schaftlichen Gebiete im Allgemeinen gehalten habe, was man der Fall. verbracht. Temperatur 5 Grad Réaumur.“ der Auswurf erleichtert. Das Fieber hält immer noch an, Alexander.“ beimische, Robprodußte und Arbeitslöbne zu zahlen, um möglichst nach Lage der Verkälinisse erwarten durfte, ö . be. . ist aber abnehmend und die Eßlust nicht gestört. Die Ursache Der General-Gouverneur von Odessa, General— niedrige Produttionskosten zu erzielen, damit fie ihre Waare so billig llagengwerthe zweimalige Thronwechsel die 9 e k 6 Zum Kampf gegen den Wucher. 1 der Erkrankung ist wohl auf eine Erkältung zurückzuführen i i ) ; f ö wie möglich im Auslande anbieten kann, ist die schlechtefte Wirthfchafts⸗ das Tiesste bewegte, blieb das nach den politifchen ufregungen des „Aus Hessen kommen seit sängerer Zeit die lautesten Klagen er 9g h g zurück Lieutenant Ch. Ch. Roop, ist hier eingetroffen. Die 9 = lche sich Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog in vori ' . z j politik, die es giebt; sie mach! das Vaterland arm zu Gunften des Aus, vorhergehenden Jahres wiedergekehrte Vertrauen in eine ruhige, fried⸗ über die Auswucherung des Landvolks. Üm so erfreulicher ist es, welche si . g g zog riger Now. Wr.“ glaubt zu wissen, es handle sich um die schon landes; sie . if daß s(lbena eee e ss e urn s Landwirthschaft liche Entwickelung der Dinge doch unerschüͤttert und ließ die feit daß neuerdings wiederholt von Vorbeugungsmaßregeln? und von — Eine Gesellschaft für Bergbau hat die Aufsicht über Woche zugezogen hatte. Trotz der Empfindung des Unwehl⸗ längere Zeit geplant gewesene Aufhebung dieses General⸗ ist. Auf! die Daue ift sie unmöglich. Sie Gründer der Altlen. 1856 eingetretene merkbare Besserung der allgemeinen wirthschaft . wachsendem Perständniß der Bevölkerung für folche' berichtet werten seins wohnte Se. Königliche Hoheit noch einer militärischen Gouvernements gesellschaften brechen dann wohl ihre Zelte ab und schlagen sie wo lichen Loge weitere Fortschritte machen. Bie Herstellung von kann. Die Bestrebungen, der wucherischen Ausbeutung durch Grän
ihre Betriebsmaschinen einem Betriebsbeamten (Ingenieur) Uebung von früh bis Mintag ar wobei eme lleberhitzung ein⸗ . . . 8 Fee Hri . s —
; ᷣ ͤ . = 2 ; f ; ie di s Gewerbefllißes nahme beträchtlich zu, der Handel dung von Kassen vor nbcugkn finden immer breiteren Boden. Von übertragen. Die Maschinen befinden sich an dem Srt, wo un . ö en, ,. . g. ein⸗ 18. Juli. (B. T. B.) Der Kaiser und die znrers anf, Benn das Land ausgebeutet ft, wie die Raubbau Gesell, Srtzeugnifsen des G. n n ö igen. f it n. V
m gleichen Abend den Eintritt des Fiebers bewirkte. . konnte auf den meisten Gebieten erböbte Umfätze erzie en, und der Darlehngkaffen nach? Raiffeifen fchem System sind neuerdings im
F Kaiserin sind mit ihren Kindern sowie mit der Königin schaften in Amerika, — und das ausgebeutete Bolk und der Staat Huretverkkhr rr ich ber wn ler e, lden reli dn re. Seeber ne, . ö w ,
der Beamte seinen Sitz hat, und im Umkreis dieses Drts, Es werden daher wohl noch mehrere Tu ö . ; ; . 753 3471 ge bis zur Ueber- von Griechenland haben das leere Nachsehen. Um so mehr follte der Staat diese? Art . . 26 ö . drei, im ; unge
zum Theil in beträchtlicher Entfernung. Auf der Fahrt nach windung des eingetretenen Uebels verlaufen. — Se. König⸗ Abend nen ., , n r sr mn von e bl e, , auf die Finger ire und alles thun, um die handenen Betriebsmitteln kaum zu bewältigenden Umfang. Für die Im letzteren Kreise ist ferner ein Rindbieh⸗Versicherunggverein ge=
einem dieser entfernten Orte, woselbst der Ingenieur die liche Hoheit der Großherzog ist heute Nacht nach 12 Ühr - Industrie zu nötbigen, die Früchte ihrer Arbeit der Allgemeinheit zu reitenden Klassen war dag Jahr insofern recht gut, als es reichliche gründet worden, welcher bereits 600 Mitglieder und 26 Drtschaften
Reparatur einer Maschine zu beauffichtigen hatte, gun das hier wieder eingetroffen und?) von Sffenburg' aus mit dem Schweiz. Bern, 17. Juli. Das telegraphisch erwähnte Gute kommen zu lassen und so den allgemeinen Wohlstand zu ver— , , , zählt, bei welchen etwa, der vierte Theil des Rindviehbestanbes im
Pferd darch, der Beamte sprang gus zem Schiiten, ftützte Kibarzt, Geheinien Rath Dr. Tenn er gereist, Der Letztere Rund schrelben des Bun des rath s. Kerrcseuder güne mehren. kee, , mn, ,, , , n, läftt reg, FKreise, nämlich B00 Stück versichert fin.
und verletzte sich. Das Reichs⸗Versicherungsamt hat kehrte von Freibur ̃ 335 bzuhal f ; . . ö t finde ; — . ; ö ö. r — g zurück, wohin er von den Höchsten Herr⸗ ern abzuhaltende Konferenz für Arbeiterschutz, lautet An dem Beispiel der Rothenburger Sterbekasse leitartikelt lten Arbeitern blieb in der Rheinebene sogar nicht nur beftehen, ; ; wit Ente düng gon . 2 183 ir nf en d, g dil. Ksten ech bt rr, nn Höchstdenselben Nachrichten über das nach dem „Bund wörilich wis folgt: die „Danziger ie ge , eren; über e r , lr, , e ee nelbe en me wich i, weber ursaähen 1. ö J
derten Vorgang als Betriebsunfall anerkannt, weil die Fahrt Befinden Sr. Königlichen Hoheit des Erbgroßherzogs aus Auf (das hierseitige Rundschreiben vom 16. März 1889 ir iar. fn g. ; e nw. 8 up ꝛ ; ĩ ; ꝛ ; 9 9 . ; ; reiligkeit d ; dehnung des Betriebes der Schwemmsteinfabriken, der Cisenwerke und ö . e . im Interesse des Betriebs unterngmmen war, der Verletzte auf 3 Anschauung 6 ,, al 1 Hinein . zn iämmtligz; europänsche Induftries tagten, betteffend Une in . 6 ae en Lehre t, seit langer Zeit eine Sterbekasse, der Hg et einßelne Besißser, größzzer landwwirthichaftlicher Be. verbreitet sich ein Pericht aus der Probinz Hefen wie folgt: Die der Fahrt sich im Dienst des Betriebsunternehmers befand Hofrath Dr. Bäumler zu bringen. lemmenden Monat September in Bern abzuhastende Konferenz die in, verschigdenen Landestheilen zusammen nicht weniger als 140 906 triebe fahen sich hierdurch veranlaßt, Arbeiter aus dem Regierun t ⸗ . w sind J was sich
on daraus ergiebt, daß die Lohnbewegung geringe Verbreitung ge⸗
und die Gefahr der Fahrt eine Betriebsgefahr war. Daß der ; für internationale Regelung der Fabrikarbeit, haben bis jetzt, Nitali ö in t Reai Prã bezirke Po eranzuziehen. JJ e, des,, , , ,,, ,,, , , b hf kee leer k , j ) . 3 egierungen er tederlande, elgiens, Ortugals, d. 3f 5 z j i 5 este ein ange an rw be raf ten Ur e Land⸗ Zusammenhang zwischen bem Durchgehen des Pferdes und fachen Schwankungen unterworfen. Die Nacht ist gut ver⸗ Oesterreich ˖ Ungarns, Frankreichs, Luxemburgs, Italiens und Groß⸗ , inbesondere der Geschaftegebahrung des Vorstandes naher finden wir en. ö n, n nictanmer wirthe, welche gezwungen sind, Ersatz aus den ee a
damit der Betriebsgefahr und dem Unfall nicht auf. laufen; vas zi . ; ⸗ J flterre J J * . ; ö ; ; Fieber ist heute geringer, die Entzuͤndung hat britannienz. Die hohe russische Regierung hat aus Spportuntäts- iterbi ĩ f ; ĩ Provinzen mit bedeutendem Kostenaufwande herbeizuholen, . Im Verlaufe der Untersuchung, welche weiterhin von einem in von Mittelfranken für das Jahr 1888 Mittheilungen von allge —ᷣ re, , , nn, n,, 233
W Dem Regierungs-Assessor Jachm ann zu Strasburg fich vermindert und die Respiration ist frei wie bisher. Pünden abgglebnt, und von den hohen Fiegierungen Dänemarks, des einer außerordentlichen General lung ei ten Ueberwachungs⸗ —ᷓ t nächft hervorgehoben werden, daß in einh . ; : ö ist die kommissarische Verwaltung des Landraths amts . Einen langeren Bericht der „Karlsr. Ztg.“ über Deutschen Reichs, Schwedeng und Norwegens, sowie Spaniens ist , geführt 6 n on ger r n inen, n . ere, fer . den hk der a fe. Arbeiter . um sich greift, in den Städten und bei Industrieunternehmungen im Kreise Goldap und dem Regierungs⸗-Assessor Du mrath die Reise des n,, zur Besichtigung der neuen dem schweizerischen Bundezrath bis heute noch keine Erklarung zu · mäßigkeiten heraus. Der Direkior und die Einnehmer der Kaffe ter männlichen überwiegt. Es ist dies ohne Zweifel in der Art der i ,,,, ö. 9, ann,, . J
; ö 5 n * ö ; ; . ö gekommen. ö ö ; ö f j ö h ; ztiae 61 tadt zu Marienwerder die kommissarlsche Verwaltung des Land- strategischen Ei enbahnlinie in Südbaden entnehmen Lim Schlusse des fräheren Rundschreibeng batte der schweizerische ö VJ 6 . . w, n nn, mn, m nge, . men mehr. denn guch die Arbeitet abb ben tler e n nern
rathsamts im Kreise Strasburg W.⸗Pr. übertragen worden. wir, daß Höchstderfelbe bei dieser Gelegenheit gnädi J. — gebe 6 ; ö — 5 s. . h . P ; 9 ö O⸗ Euch n an g hin , Ha 6 , . get . bemerkt, daß er, sofern seine Anregung gůnstige . fand sich eine Rubrik „Insgemein‘, welche mit erstaunsschen licher Arbeitskraft begründet. Die Betriebe, welche Arbeiterinnen in von allen Seiten umworben, nicht nur ihre Ansprüche, sondern bereiten Das „Maxine⸗Ver. Bl.“ enthält folgende Mit⸗ a. ö bmemninde, sich Korbebalte, den koßen giegietungen ein Beiait Ausgaben, für Peisen des Vorftandeß und dergl. belastet herrorrggender. Weise beschäftigen, gehßren in Mittelfranken der guch nur zu häufig durch vertragswidrige Berfaffen der Ärbeiten den theilungen über Schiffsbewegungen (das Datum vor dem . Friedrich von Baden-Tunnel e , unterbreiten, welches als Basis der Berathung ju war; bei der Beleihung der Gelder war die Pupillarische Spiegesindustrie, der Metallwaaren., Braht., Blattmetall. und Spiel. Arbeitgebern namhafte BVerluste und Unbequemlichkeiten. 3 7 j j s. ö j 6 * j ö ier j ĩ . Bleistift⸗ kk , kö (Poststation; Husum) — S. *. S. „Alexandrine 22. /6. (Meckl. Nachr.) Se. Köni lich⸗ Hoheit der Gr 5h — . a s 9. 8. . nd 2. er ue gerne. . Eesnrauch mit großer Mehrheit dem bisherigen Vorstande ihr Miß. Die Arbęitszgig, betrug, nach Lbrug der Rubepausen in J Bierpteduttion. — Albany (lustralien) 6/6. = 7 Sydneh Me non: Kot fate, ane 8 9 e dg ; . erzog . . . 3 . ; ,. . nnabme. Erklãrung nicht zu fallßn und der nach, dem Cingreifen der Behörden eingefetzten Kom. Mittelfranken: 16 8 Stunden in 2 Betrieben = O6 Jo, 14 Stun- .Die in Wien erscheinende Brauer und Hopfenzeitung Gam⸗ ; . 8 abet ist nach zweitägigem Besuch bei r. Hoheit dem Herzog unterschäßzen de Vorbehalte gemacht haben, so ist der schweizerische Bundes⸗ missten ihren Dank für die Aufdeckung der Schäden au und beschloß Ten in! Betrieben — 2.20, 124218 Stunden in 23 Betrieben — brinus⸗ hat wieder eine Tabelle der Bierproduktion in den bis auf a,. u e , . M. 8 „Ariadne Johann Albrecht in Potsdam gestern in Ludwigslust ein- rah zu der Ueberzeugung gelommen, es sei im Interesse der Sache, zur die Verlegung des Kaffensitzss von dem Landstädtchen Rothenbarg, 33 9, 13 Stunden in 7 Betrieben — 20 , 12 Stunden in gesammten Ländern, deren Steuererträgniß, Malz ⸗ und Hopfenproduktion LI, Dartmouth 15 J. , ol Spanien]) . getroffen. Se. Königliche Hoheit beabsichtigte gestern Abend e en , 6 ,,, und Kr Cizielung i ez ge. das ficht einmal Eisenbabnverbindung besißt, nach Goörliß. z Wetrieben — 16 ae 116 Stunden in s. Betrieben — 15.0. und Zölle aufgeftellt, In sämmisichen Us teichen, Te n der Tabelle R , . ö ,,, . n e e r gh sl g wren, in,, . — S. Mi. . - etretenes wohlsein di ückrei ; ᷣ . nicht; denn ungetreue Verwaltungen gehören zu den Menschlichkeiten, trieben = O oso, 107 Stunden in 1 Betrieb — o. un⸗ im Betriebe; diese produzirten ĩ ier . ö getretenes Unmohlsein, verhindert, die Ruückreise anzutreten, tritt, der Kenferenz von sämmtlichen Theilnehmern der hohen nd tie Mhh that nur ihre rn! als fie nach begründetem Ver. den in 25 Per ben Std de fol Sfahtben in 73 Bel KchSelun.! KH 889). An, Steuern, auf Bier wurden bezahlt 1888 235 365 19251.
aven 8./ 7. — 13. /J. Wilhelmshaven 15.7. (Post⸗ ü f ü ö ; ; . i. J n, ,, tation: Wilhelmshaven. — S. M. Kreuzer f. ihin n , für heute Abend ober morgen Vormittag beab ö ö weiteren Studium und einer unerläßlichen Prüfung dachte entschiedene Maßregeln zum Schutze der zahlreichen Kassen⸗ 21, 8 o/o, Sz Stunden in 1 Betrieb — 0,3 0. 93 Stunden in 5 Be⸗ im Jahre 1887 239 736 414 Fl. somit 1588 um 4 171 222 FI. we⸗ Kamerun 6/6. — S6. St. Thoms 16.6. (Poststation: hierzu ift aber die Zeit bis r den Monat Septemb mitglieder ergriff. Politisch bꝛmerkenswerth war eszaber, daß ein trieben — I.3 So, 9. Stunden in 4 Betiieben — 1, i , 8-8 nige? wie im Jahre, zuvor. Der Verbrauch von Meal bekrug in K — S. NM. Jacht llern · Kiel 1.7. = Reus j. S. Gera, 17. Juli. (Weim. Zt , Tbeil ders freisinnigen Prese gicbaid. nach den Einschüelten, der Spunden in 13 Petrlebé? *ndenz e., , welten, Zusammssstellung Deutschland 18166 4 Ii. Fir. gegen I7 s32 633 Hi. Gtr. 1337. amerun.) . Yacht „Hohenzollern iel 1.7. j ; h Ztg.) In effenba fur halb. d ; ] . ; n,, . ; ; z ĩ ; j ; r u turz, weshalb deg schweizerische Bundesrath es sich ge Liegnitzer Regierung ohne jede Kenntniß der Gründe mit der Klage geht hervor, wie mannigfaltig die Regelung der Arbeitszeit ist. Denischland konsumirte 368 000 Etr. und produzirtẽ 525 soo Ctr' , Stavanger und Norböheim⸗Sund 4.7. — 4.7. Sdde in der gestrigen Sitzung des Landtag es wurde hr, Jaeger als stattetät Gw. Greellenz eine Verschiebung des Zufam mentritts der über Vergewaltigung einer freien Kaffe? bei der Hand war und daß ; Ein Herab 9! . Lohne, bat im Allgemeinen Hopfen. England konfumirte ca. S6 000 Cfr, hatte aber nnr ans Sörfjord 6. 7. — Vik in Eidfjord 8.7. — 8.7. (ide und Vize Präsident und Landesausschußmitglied gewählt. Sodann Konferenz auf nach tes ' Fruͤhjabt vorzuschlagen. r auch 9 nah ö den Muth findet, seine Voreiligkeit zu ah l des Sele 1669 in der Fabrikindustrie nicht stattgefunden, Produktion von Izö G0 Cir! In allen Ländern zusammen wurden Bergen 9.7. — 147. Drontheim 15.7. (Poststation: Hof- wurde in die Berathung des vom Siaats-Ministerium vor— Dabei giebt sich der schweijerifche Vundesratb der angenehmen bekennen. ᷓ bäufiger dagegen findet sich cin Herabdrücken der Arbeitsiöhne in dei Lölß go Ctr. konfumirt und 16 *60MC6! produzirt. posftamt.) — S. M. Knbt. „Hyäne“ 8. /7. Kapftadt 9 / 8. (Post⸗ gelegten Gesetzentwurfs betreffs Herabs etzung Erwartung hin, daß bis dahin, nach Kenntnißnahme, des hierseits Das Beispiel für die Sucht der Oppositionspresse, jede behörd⸗ dem! Kleingewerbebetriebe nahestehenden Kreisen der namentlich in den station; bis 18.7. nach Kapstadt, vom 19. 7. ab nach Ka. bes Zinsfußes der Sparkassen eingetreten. Der⸗ , auch diele nigen hohen Regie⸗ liche Maßnahme mit Mißtrauen auffunehmen und womöglich als Industriebe irken Finürnberg und Fürth zablreichen, für den Export⸗ merun.) — S. M. Av. „Jagd“ Wilhelmshaven 29.6. — selbe soll von 3,5, auf 3i /g Proz. herabgefetzt werden. Rach . . * hei n , , Besprechungen werden Kennjeichen der Reaktion und der Bedrückung alles deffen, wat frei: handel arbeitenden Betriebe; eine unsinnige Konkurrenz drückt alle Von den Bürstenmache rn him Fiel (Bofiftation, Kiek. S. „Mä. nt. „Iluig 6.7. längerer Lussprgche erfolge bis Verwesfling berdchntréän eentsähliehen kennen, welche biss heute mech nisstz zngefgt haken, tabelizfsc augftbenten, ss. drafeisz, abet keincemehg dar dinge Probuftkencke e un eilten selsen erft mebr herab, ie Bürste erf . ) . 9 9 9 In der Vorgussetzung, daß die dortige hohe R t diesem ; — laspreife ei Wer hat die Bürst den? oder wie lange erfreut sich di Nagasaki 11.7. — 12.17. an 27.7. (Poststation: an, eine Kommission. Ein Gleiches geschah' mit he ner fe die gortige, hohe Regizrung mit dic fler. Art. Alt vor fünf Jahren der preußfsche Handels. je weniger sich. bei Berechnung der Materialpreise eine gewisse Grenze , n , , mie ng m n 3 gasa ¶ 7. Fus ö. 96 ststation Hong ui n fem gn, 9 . mehreren Vertagung vorschlage cinverstanden ist, wird der schweizerische Bundes⸗ Minister die Bücher der allgemeinen Invalidenkafss der überschreiten läßt; so kommi es denn zu Erscheinungen, wie sie bei Menschheit dieses nützlichen Hausgeräths ? Ober Amtmann Muth anon; Ro en f rh . NR 6. ö. pel. n, er ef, n ö. J 75m mn . Vorlage eines rath nicht ermangeln, Cw. Freellenz das nehrerwahnte Spenial· birsch schen. Gewerkvereine beschlagnahmen ließ, erhob sich einer Fabrik der Pinfelindustrie wahrgenommen wurden, welche ihren in Donaueschingen giebt auf diese Fragen Auskunft in einem Auffgtz, h — h — 2 — S. V. . „Möwe aues einer Eisenbahn Hirschberg anne — Schönberg. programm in möglichst naher Zeit zuzustellen. derselbe kritiklofe Entrüftungsfturm, obwohl die Mißwirth. Betrich? bebentend, einschränkte, weil sie im Stand; war, die Wagren den er zum soeben erschienenen drliten Bande der vom Verein fur anzibar, (Peoststation; Zanzibar) — 8. M. Brigg „Mus⸗ Die Neuwahlen zum Landtage sind auf den 17. Sep—⸗ Belgien. Brüssel, 17. Juli. (CB. T. B.) In der sbaft, dieser Kaffe aus Statuͤtenändernngen und öffentlichen Ve. on rein? n drfih! billiger einzukaufen, als ihr selbst die Her. Sozialpelitik n n n . . , . haus⸗ Juite“ Kiel ls 7. 19/7. Sanderburg 16.7. — Neustadi i HSolst. tember angesetzt Senn,, bra ge , güne mm,, z werd geschädigter Mitglieper bereit hinlänglich bekannt g worden Fellunz nerhlichks ellen Ginger sem mms ene. Lohnhezakdräckung liegt industrie? Feirzig, Duncker Dumbiot) a , hat. k zBörn.: Swinemünde, (Poststation; bis 24.7. nach Neu— ebutirtent amm er brachte der in gn, in ist er heute nä Man screchte damals sogar nicht vor dein unfinnigen Vorwurf in der segengnnten. Mralsfte nnerhsheft e, n Arbeitgeber sich Thoma heißt der Erfinder, g re, e. t gere e ven Todtnau stadt i. Holst. vom 265.7. ab nach Swinemünde) — S. M. S. nf Gesetzentwurf ein, wonach alle Detail ⸗Verkaufs⸗ zurück, daß die Beschlagnahme. wobl nur erfolst fei, um der Re⸗ um die Arbeiter gar nicht kümmert, sondern ein Meister selbft—= , 44 566 fi . Niobe“ 30. s6. 4 C Cowes. (Poststation: Cowes . en ven geistigen Getränken, die seit dem Juli sierung rechnerische Unterlagen für die geplante staatliche Invaliden, ständig den Betrieb besorgt, die Arbeiter aufnimmt und ablohnt; , . . ,
nsel Wights. S. „Nixe“ 21.76. Halifar 10 7 Oefterreich⸗ Ungarn. est, 18. i. (W. T. B. eröffnet wurden, einen Er laubnißschein haben versicherung zu verschaffen ! . ( js. dacsnun, der Meister gegen einen festen Alkordlohn die Pro— , ; ; 6 ght . Halifax ( t . Peͤst, Juli. (B. T. B) Es 6 eben zu dem politischen Geschäft dieser Blätter, . duktion übernommen hat, fällt jede Erfparung in feine Tasche. e, . . 1 nern i seffstie
— Falmouth [England] sPoststation: Falmoulh England). Das amtliche Biatt veröffentlicht die Ernennung des b. müssen. r ü RD S U. S. „ Mlga. 12.4. Sydney 06. — Hetmreife. . geordneten Tibad zum Staatssekretär des Innern Türkei. Kon stantinopel, 17. Juli. (W. T. B.) Der . ien rn g ö. 6. k ae e nn e ; b im Jabre 1770 auch gewerbsmäßig Pürsten zu ver 2 ; . . ö . ö ö ö . zu sprechen ö) ö ö. . egann im ; 9 z 9 ö 3 ; 23 ,,, eff ion, aden, ö. Sroßbritannien und, Irland. London, 17. guli. gestern n m ,. , 6 in fn. baben. g. ber f 8 a ern k. ünbefangendeit würde fonst Die , ,, e sen unn n er a e , . 5 .. r M. J zg. „ . . . „ Tath hat fich, bem Vernehmen nach, eingehenb mit ber ö um die freisinnigen Kritiker nicht so häufig vergessen zu Die Deutsche volkewirthschastliche Correspondemz' schreibt: nr gt ier . . in ,,,,
1 2 han, Kiel.) — S. M. Brigg „Rover- 33 ng 6. , 9 . ; . ireienfischen Frage beschaftigt. . daß zur Beurtheilung von Maßregeln die Kenntniß der Gründe Während nach der letzten Berufszählung von der Gefammtzabl der Jabren fing ein gewisser Balthasar Brender an, aus der Herftellung
ö.. k Tinemnnde, . Postfta tion · Swine⸗ Sitzung ab. Der Londoner Zollveamte Lat ick sagt 8 ; ; erforderlich ist. bei den drei wichtigsten Bernfzarten innerhalb des Deutfchen Reichs der Bürstenhölzer einen eigenen Erwerbszweig zu machen. Das wat münde.) — S. M. S. „Sophie“ Z / 6. Auckland 12.6. das un Se chiel el 66 han agte aus, Bulgarien. So fia, 17. Juli. (W. T. B.) Aus in ihrem Hauptberuf beschäftigten. 16 363 275 86 auf. Land. der unschein bare Anfang einer wichtigen Hausindustrie, die in Todtnau — 25.6. Apia. (Poststation: Apia Samog⸗Inseln). aß ß aller in der Haup adt ankommen⸗ Anlaß der Zeitungsgerüchte über in Serb len angeblich . und Forstwirthschaft nebft Thiersucht und Gärtnerel 8 z36 56 Per. **, anderen Orten am Südahhange des Felbbergs besonderg Heimmäsch — S N. Knbt. „Wolf. X. s5. Russell Neu⸗Seelan d 38. 6. f n, erer, sehr arm . ein Zwölftel aber von stattfindende Rü stungen hat die ferbische Regierung sonen entfiglen, kamen guf Bergbau, Hüntenwesen, Industrie, Hand. bz und jetzt etwa 1000 Büurstenmachern, 100 Verfertigern von Ib. 6. Apia. Poststation: pla Gamoa- 6 — allen und jeden Mitteln entblößt sei. Die Mehrzahl der— durch ihren hiesigen Vertreter wie dem di lomatischen Agenten Amtsblatt des Reichs- Postam tz. Nr. 3. — Inbalt: werk und Bauwesen 6 396 465, während im Handel und Verkehr nur Hürstenhölzern und 75 Hausirern Fiabrung giebt. Man schaͤtzt den
2 1 2 . 2 2 Kreuzergeschwader: S. M. S „Leipzig iff), selben verstehe kein Englisch und könne nicht schreiben. Hul ariens in Belgrad gegenü i e⸗ Verfügung: vom 16. Juli 1889: Leitung der Briefsendungen nach 1570 318 erwerbothätige Personen wirkten. Faßt man die beiden Werth der Bürstenwaaren, die in jener Gegend jährlich erzeugt Eenhtẽt Sh M. Krzr. „Schwalbe“ 16 . lags if 9 . ulgarischen R G letzteren Gruppen zusammen und stellt sie der ersteren gegenuber, fo werden, auf 15 Millionen Mark. Mehr und mehr aber 3. 8
f/ Es sei möglich, daß einige dieser Leute in Hambur i friedli e Neu · Guinea. ; 93
anzibar. (Poststation: Zansibar. ) „Carola“: Sen hei fell. ausgeraubt worden seien und so schnell als möglich ö gin, ien n mn rhtan fe hig ern, nn,, Bächörhgzntlicg ngen des Ka isgrlichen Kesundhits- Kberragt die Jabl der in and. und Far twirtkhschest Ifschẽstigten diz, Zweig der Hausimdustrie von bei Fabtitintutrfft dnn!
i.. Jan zibar If. S mr., gan tb ar. Schwalbe: land nach Amerika zu iommen trachteten. Pi meisten feien . Ar, 289. — Inhalt: Personal · Nachricht. — SGefundheltsftand. jenigs der jn den heiden anderen Hauptgewerbegruppen Rhätigen ,,, Zanzibar e, Humm der Man ö verflotte? . Divifton Schneider und in London befämen die Äusbenter diese Armen Asien. China. Wie der Shanghaier Correspondent des e e ,, i ,,, , 6 en gn ung 5 wn, . . . . eshn 6 beben ; ö Kunft und Wissenschaft Manövergeschwadery: S. M. Panzerschiff Baden / IFlagg⸗ sehr leicht in die Hände, obgleich die Pollzei Alles thue, wat „Standard“ aus guter Quelle vernimmt, hat der Kaiser irg ,,, er f n sen ö. * n , , ,, ö un eres r ret fen Wirthschafte lebens ; Hiff . „Sachsen, „ Sidenburg“ ,. CG. , . „Jreneté, sie könne, um es zu verhindern. — Die Admiralität hat von China, ungeachtet der Opposition der Reaktionäre, endlich důneburg iss i mn brug . Ei bf. . deutschen Stadien bilder und sicherlich an er hte Bedeurung für die nationale Gater. Wie die Münchener „Allg. Ztg. berichtet, hat Professor As. Wacht; Uiebunga eschwader) E. M der Schiffs bau⸗ und Ausrüstungg⸗Gesellschaft in Barr ow den das Edikt für den Bau der Sisenbahn nach Tung⸗ mit 10 00 und mehr Ginwohnern. — HDesgl. in größeren Städten erzeugung bis jetzt nichts verloren hat. Diese Thatsache wird auch Konad Kn oll, soeben das für Kissingen bestimmte Standbild König Ludwig's 1. im überlebensgroßen Modell vollendet, sodaß
2 Din iston ; z ü 9 Dent chland⸗ * Frredrich Bau von drei Kreuzern zibeiter Klasse nach dem Modell ch aw erlassen. Der Marquis Tf eng früher y,, des Auslandeg. — Erkrankungen in Ferkliner Kran Enhäusern. — padurch nicht eniträftel, daß von den landwirthfchaftlichen Betrieben
ane iff, „K f . (Flaggschiff
Panzerschi „Kaiser“ aggschi z ; l
der Groß 2 gi nn, h der Medea übert ; Fi Desgl. ; a. 5 über ei ter 20 ar Anbaufläche auf, die Ausführung in Marmor wohl noch im Laufe dieses Herbstes wirt 1 Große Preußen? 8. M. Av. „Zieten“ 27.6. Kiel edea/ übertragen Gesandter in London) wurde zum General⸗Direktor esgl. in deutschen Stadt und Landbezirien. Witterun im Deutschen Reich über ein Sechstei unter nbauflache auf e er n mer ss Lene fg s . 2 e.
; :
2.7. — K. ñ . ; ; — ü ; Veterinãrpol ein — . in den Nieder ⸗ weisen. Sind di triebe nämlich auch in der Mehrzabl' beginnen können.
e . all ,n =, Shri b, Ke Frartteig. Paris, 4 ui. G. T. ) chinesischen Cisenbabnen ernannt. e , , ,, atser 1 elm WcWelche, m orgsa urchgebildet, der Us⸗
Wilhelmshaven 18.5. (osistation: Wil elms haven. — Tor⸗ Re hat den Sei af elle be : ; ü . ; hei en. = gierung hat den Seine⸗Präfelten Poubelle beauftragt, 1888, 2. Hal wPꝛiedin ; 1. Regi 6 fo gewã d in d eisten Fällen einen erheblichen dedobootsflattilies S . As. His sflot ü teafahrrerch, fis nh gnhe eu cen, f ü Henkel ghet ö . kelluigz on bhreri Heft nin? Terre ' g ft r fr gie fn.