1889 / 168 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Aus Reutlingen, vom 15. Juli, wird der M. Allg. . berichtet; Am 6. August sind es 100 Jahre, daß Friedrich List, der große Hellen e gf alf eber! in Reutlingen geboren wurde. Seine Vaterstadt sieht es als eine. Ebrenpflicht an, diesen Gedenktag in einer des großen Todten und seiner unsterblichen Perdienste um die vollswirthschaftliche und nationale Entwickelung unseres Vaterlandes würdigen Weise zu feiern. Cin Festausschuß hat daher bereits ein Festprogrammm zur Feier des Tages in Reutlingen am 5., 6. und 7. August vereinbart. .

Die Errichtung eines Felix Mendelssohn⸗Denkmals in Leipzig ist, wie der. B. B. C. meldet, nunmehr eine beschlossene Sache. Zu den Kosten des Denkmals, welche auf 25 000 M veranschlagt sind, wird nach einem Beschlusse des Stadtraths die Stadt Leipzig 5000 0 beisteuern. Das Denkmal wird auf dem freien Platz, welcher vor dem neuen Gewandhause liegt, zur Aufftellung gelangen.

In Hildesheim hat der Berliner Maler Prell, der bekannte Schöpfer der Wandgemälde im großen Saal des Berliner Architektenhauses, mit der Ausführung der Wandgemälde des Rathhauses begonnen. Die in sehr großem Maßstabe gehaltenen Bilder werden? Scenen aus der Geschichte der Stadt Hildesheim darstellen: 1) Den Hildesheimer Silberfund. 2) Die Gruͤndung des Hildesheimer Bisthums. 3) Bischof Bernward empfängt Kaiser Veinrich II. 4) Die Rückkehr der Bürger Hildesheim nach den sieg⸗ reichen Kämpfen der Hansa gegen Braunschweig. 5). Die Einführung der Reformation in Hildesheim. 6) Die Stadt Hildesheim buldigt dem Kaiser Wilhelm J. 7) Die Sage vom tausendjährigen Rosenstock.

Die internationale Vereinigung für Kriminal recht, welcher jetzt 200 Mitglieder aus Deutschland, Oesterreich, Italien, Niederlande, Belgien und der Schweiz angehören, hält ihren ersten Kongreß am 7. und 8. August dieses Jahres im Brüsseler

Akademie⸗Palast ab. Es ist beschlossen worden, daß alle von

deutschen Kongreßtheilnehmern erstatteten Berichte und gestellten

Anträge in deutscher Sprache verfaßt und die Berathungen hierüber

in deutscher Sprache gepflogen werden. s

Im Herhst dieses Jahres werden zwei im böchsten Maße beachtenswerthe Annäherungen von Gestirnen stattfinden.

Am 20. September nämlich treten, wie die englische naturwissen

schaftliche Zeitschrift Nature! mittheilt, die beiden Planeten

Mars und Saturn so— dicht an einander heran, daß ihr gegen⸗

seitiger Abstand vom Erdmittelpunkt aus gesehen nur 54 Bogen sekunden beträgt. Da nun Doppelsterne gleicher Helligkeit von einem

geübten Auge nur dann noch als getrennte Gebilde aufgefaßt werden können, wenn sie mindestens 4 bis 5 Bogenminuten, also eiwa das

Fünffache des obigen Werthes von einander entfernt sind, so

werden am 20. September jene beiden großen Planeten dem un

bewaffneten Auge ineinander zu fließen scheinen. Aber noch nicht genug; noch ein dritter Umstand tritt hinzu, um dies schon an und für sich seltene Phänomen zu einem geradezu wunderbaren zu gestalten.

Weim Eintreten dieser Konjunktion stehen beide Planeten in unmittel-

barer Nähe des hellsten Sternes im Sternbilde des Löwen, des

Regulus, nur 4 Bogenminuten von diesem entfernt, sodaß auch

dieser in das Licht desselben eintaucht und alle drei ein Ganzes bilden.

Drei Tage später geht übrigens auch der Morgenstern, die Venus,

in nur zwölf Bogenminuten Entfernung beim Regulus vorbei.

Eine zweite Annäherung findet am 1. November statt, doch ist diese

für den Laien von nur geringem Interesse, da die in Betracht kom⸗

menden beiden Sterne dem bloßen Auge nicht sichtbar sind.

Sanitäts⸗, Veterinär⸗ und Ouarailtãnewesen.

rankreich.

Nachdem das von dem französischen Ackerbau ⸗Minister unter dem 11. Mai d. J. erlassene Verbot der Einfuhr von Rindern, Schafen, Ziegen und Schweinen aus der Schweiz für die Zollämter des Ge⸗ biets von Belfort und der Departements Doubs, Jura, Ain und Haute Savoie bereits zu Anfang Juni d. J. bedingungsweise wieder aufgehoben worden war (. Reichs⸗Anzeiger Nr. i144 vom 260. Juni d. Ty ist das Einfuhrverbot nunmehr (durch Verfügung vom 25. Juni d. J.) auch für die Zollämter der an Italien grenzenden Departements Savoie, Hautes⸗ÄAlpes, Basses⸗Alpes und Alpes⸗Mari⸗ times unter der Bedingung aufgehoben worden, daß eine amtliche Bescheinigung vorgelegt wird, wonach die einzuführenden Thiere gesund sind, sich wenigstens seit lo Tagen in Italien befunden haben und nicht aus verseuchten Bezirken stammen.

Verkehrs ⸗Anftalten.

Hamburg, 17. Juli. (W. T. B.) Der Postdampfer „Allemannia“ der Hamburg n Amerikanischen Packet zabrnrt⸗Aktiengesellschaft ist, von Westindien kommend, heute in Havre eingetroffen.

London, 17. Juli. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer Spartan ist heute von Madeira auf der Ausreise abgegangen.

18. Juli. (W. T. B) Der Castle⸗ Dampfer ‚Roslin Castle' ist gestern auf der Heimreise in Madeira angekommen.

Theater und Mufik.

Kroll's Theater.

Vor gutbesetztem Hause ging am gestrigen Abend Carl Maria von Weber's Jugendwerk: „Silvana“, romantische Oper in 4 Akten nebst einem Prolcg: „Die Sage in Scene und fand eine ebenso beifällige Aufnahme, wie bereits in anderen Städten.

Viese Oper, welche bald nach ihrer Enitstehung auch im hiesigen Königlichen Opernhause aufgeführt wurde, dann aber vom Repertoire nicht nur hier, sondern allerorts verschwand, tritt nun von Neuem an die Oeffentlichkeit, aber nicht mehr in der ursprünglichen Form, sondern neu bearbeitet, und zwar im Text von Ernst Pasqué. in der Musik mit Benutzung Weber'scher Kom. positionen von Ferdinand Langer. Diese Neubearbeitung erwies sich gls durchaus nothwendig, wie die gestrige Aufführung zeigt, denn das Werk leidet auch ert noch an einigen Längen, die jedoch zu ertragen sind. Eine Maäͤrchenoper sagt unserer realistischen Zeitrichtung eigentlich kaum zu, und es war eben wohl der Name Weber und der Wunsch, Weber'sche Musik zu bören, was ein so zahlreiches und dankbares Publikum herbei⸗ gelockt hatte. Reich an Schönheiten ist die „Silvana“, deren zweiter Akt wegen des sonnigen Frohsinns, welcher aus Melodie und Handlung spricht, uns am Besten gefallen hat, während der erste ein wenig ermüdend wirkt. Der Brautjungfernchor, der Chor der Hochzeitsgäste, das Lied des alten Köhlers, der als Spielmann verkleideten Dryade, der drawatisch effektvolle Schluß dieses Aktes sind ungemein ansprechend, und die Einschaltung der, immer wieder gern gehörten „Auf⸗ forderung zum Tanz“ mit Ballet ist als ein glücklicher Gedanke zu betrachten. Frisch und anmuthig klingt die Musik, welche den Weber“ der späteren Zeit deutlich erkennen läßt und reich an hübschen Num⸗ mern ist. Die Direktion hat sich mit der Reueinstudirung ein Verdienst erworben, welches von der kunstliebenden Welt Berlins gewiß anerkannt werden wird; ihr Repertoire hat sie jedenfalls um eine wirkungsvolle Nummer erweitert. Fleißig wie sie waren auch die Mitwirkenden gewesen, die gestern mit liebe⸗ voller Hingabe den Schönheiten des Werkes gerecht zu werden ver⸗ suchten, was ihnen auch vollauf gelang. Fr. Heink hatte wieder einmal vollkommene Gelegenheit, ihre prächtigen Mittel so⸗ wohl in Gesang wie Spiel auf das Wirkungsvollste zu verwerthen; ihr ebenbürtig war Fr. Hedinger Poineilit, welche den poetischen Reiz der Silvang huͤbsch zur Geltung brachte und durch ihren exakten Vortrag gefiel. Hr. Dr. Basch bot als Köhler eine recht angemessen durchgeführte Leistung. Von den übrigen Mitwirkenden seien genannt die Hrrn. Heller und Cronberger, und nicht vergessen sei zuletzt das zierliche Ballet, welches von Fr. Swoboda n. arrangirt war; häufige und stürmische Hervorrufe zeichneten Direktion und Darstellung in gleicher Weise aus.

Heinrich Bötel hat sich leider eine Erkältung zugezogen und dürfte voraussichtlich für etwa acht Tage sein Gastspiel unterbrechen. Die Diepositionen des Repertoires erfahren hierdurch mehrfache Ab⸗ änderungen. Zwischen dem Herzoglich sächsischen Kammersänger Hrn. Max Pichler und Hrn. Direktor Engel ist nunmehr nachträglich eine neue Vereinbarung getroffen worden, welche den treff⸗ lichen Tenoristen noch für einige Abende der Kroll'schen Oper als Gast erbält. Hr. Pichler singt am Sonnabend den „‚Faust“ in der Oper „Margarethe“, in welcher sich Frl. Gina Oselio zum ersten Male hier vernehmen lassen wird. Morgen findet die erste Wieder⸗ holung der Weber'schen Oper „Silrana“ statt.

Mannigfaltiges.

Rennen zu Charlottenburg. Mittwoch, 17. Juli.

JI. Tribünen Rennen. Preis 1500 M Der Sieger ist für 2500 M käuflich ze. Dist. ca. 1200 m Hrn. J. Henschel's br. H. Hammerfest“, 68 kg 1. Hrn. O. Spiekermann's br. W. „Baritone“, 736 kg 2. Hrn. Älbert's br. H. ‚Ophicleide', 50 kg 3. Siegte verhalten mit vier Längen. „Hammerfest“ wurde für 4900 M von Mr. H. Solloway gefordert. ;

II. Jungfern⸗Flach⸗Rennen. Preis 1600 A dem ersten, 600 M dem zweiten, 400 Mp dem dritten, 300 M dem vierten . Der Sieger ist für 3000 S käuflich. Dist. ca. 1400 m. Mr. H. Brown's F.“ H. ‚Alured 68 kg 1., Hrn. von Treskow's ‚F.⸗St.“ v. Monseigneur a. d. Viscounteß 645 kg Lt. Schlüter ., Hrn. 9 Rüppels br. St. . Moorstar 68 kg (tr. 69 kg) Hr. v. Prollius 3,

ajor v. Tresckow's br. H. „Schwalbenfänger“ 635 kg Bes. 4. Sicher mit einer Länge gelandet. Alured“ wurde nicht gefordert.

Ill. Somm er- Preis 4000 M dem ersten, 10660 dem zweiten Pferde. Distanz ea. 3000 m Kapt. Jos's F. H. „Hazel⸗ wood“ 70 kg 1., Lt. Rolle's schwor. St. Economy 70 Eg 2, Major v. Zansen⸗Osten's br. H. Mirambo“ 623 kg (ir. 63 kg) 3. Siegte leicht mit vier Längen. 1IV. Thorner Jagd ⸗Rennen. Preis 1000 M Lem ersten, 600 M dem zweiten, 400 M dem dritten, 300 M dem vierten, 200 A dem fünften Pferde. Dist. circa 3500 m. Lt. Gr. Schulenburg's br. St. „Fine Lame“ 765 kg Bes. 1. Lt. v. Marschall's dbr. W. Popolani? 84 kg Lt K. v. Arnim 2. Lt Struve's br. H.. Maryx“⸗ 14 kg (tr. 74 kg) Bes. 3. Rittm. v. Boddien's F. H. Charlatan“ 665 kg Lt. v. Grävenitz 4. Lt. Suffert's II. F. St. „‚Queensgrove“ 735 kg Lt. v. Schierstädt 5. Nach Gefallen mit vier Längen ge—⸗ wonnen.

V. Preis von Reichenberg. 15600 M dem ersten, 600 t dem zweiten 300 4 dem dritten Pferde. Der Sieger ist für 6000 ½ käuflich. Dist. ca. 3500 m. Rittmeister v. Boddien's schwbr St. Ilsenburg (3000 M) 55 kg 1. Hra. Albert's dbr. St. . Windsor“ (3000 Æ) 625 kg. 2. Lt. Frhrn. v. Erlanger's F. St. „‚Lurley“ (6000 M) 60 kg (tr. 61 kg) 3. Siegte sicher mit drei Längen. Ilsenburg wurde für 3600 M zurückgekauft.

VI. Jane Eyre⸗Jagd⸗Rennen. Preis 2000 S dem ersten, 600 0 dem zweiten, 400 S dem dritten Pferde Dist. ca. 4000 m. Lt. Suffert's II. br. H. „Picollos 745 kg. Bes. 1. Hrn. L. Mayer's

br. H. Facteur' 75 kg. Lt. v. Grävenitz 2. Lt. v. Koppy's br. St. Gileen 78 kg Lt. Schlüter 3. Nach Gegenwehr mit einer Länge gewonnen.

Die vier allegorischen Figuren über dem Portal 1 des Königlichen Schlosses sind nunmehr auf den Postamentpfeilern der das Dach abschließenden Balustrade aufgestellt.

Zum Besten der Berliner Sanitätswachen findet am Montag, den 22. Juli, bei Sternecker in Weißensee ein großes Berliner Familien ⸗Somm'erfest statt. Da die Unterhaltung der Sanitaͤts wachen noch 3 . auf die Privatwohlthãtigkeit des Berliner Publikums angewiesen ist, so dürfte des allgemeinen wohl⸗ thätigen und humanen Zwecks wegen eine recht rege Betheiligung an diesem Fest warm zu empfehlen sein. Die Direktion der Neuen Berliner Pferdebahn hat für die Hin- und Rügfahrt den Fahrpreis auf 30 3 ermäßigt, und werden diese Retourbillets von den Pferde⸗ bahnschaffnern beim Besteigen der Pferdebahn, Linie Berlin Weißensee, gegen Vorzeigung der Eintrittskarte verabfolgt.

Wie der Hann. Cour.“ mittheilt, ist die feierliche Ein“ weihung des Aussichtsthurmes der Hans kühnenburg, welcher von dem Ostero der Zweigverein des Harzklubs nebst solidem Schutzhause auf dem höchsten Autsichtsvunkt des Südharzes erbaut worden, endgültig auf den 21. d. Mts. festgesetzt, und haben alle Nachbarvereine ꝛc. Einladungen zur Theilnabme erhalten.

Von der Achensee- Bahn wird der M. . Allg. Ztg. aus Pertisau, u. d. 16. Juli telegraphirt: Der neuerbaute zweite, viel größere und 9 Dampfer auf dem Achensee wurde heute dem Betrieb übergeben; dadurch sind die Anschlüsse an sämmtliche Züge der Achensee⸗ Bahn gesichert. Die Achensee Bahn beförderte bis her 8000 Personen.

Ueber Perlenfischerei in den nordischen Gewässern Rußlands machen die Mosk. Wied. folgende Angaben: Etwa vor 20 Jahren noch war die Perlenfischerei in alen Becken des Eis⸗ und des Weißen Meeres sehr verbreitet; gegenwärtig nimmt dieser In— dustriezweig aber immer mehr und mehr ab; jetzt wird er nur noch in den Flüssen Kem, Niwa, Kola und Tuloma betrieben. Die Perlenfischer arbeiten dabei bisher noch immer mit den aller⸗ einfachsten Werkseugen. Auf hundert Muscheln kommt durchschnitt⸗ lich eine Perle, die etwas größer ist als ein Hanfsamenkorn, und etwa zehn kleinere. In dem Flusse Niwa beschaͤftigen sich mit der Perlenfischerei Kinder; in dem Flusse Kola werden die Perlen in einer bedeutenden Tiefe gefunden; da aber überall die Fischerei wie gesagt, auf höchst einfache Art und. Weise vorgenommen wird, so trägt sie nur sehr wenig ein und wird immer mehr und mehr ver—⸗ nachlässigt. Die letzten großen und recht werthvollen Perlen wurden gegen Ende der Ber Jahre gefunden und von dem damaligen Gouverneur von Olonez der verstorbenen Kaiserin Marie Alexan—⸗ drowna zum Geschenk dargebracht. Es ist bemerlt worden, daß die Perlenmuscheln am häufigsten dort auftreten, wo es Forellen giebt. Auf Grund dieser Beobachtung und in Folge einiger anderer günstiger Anzeichen wird nun in St. Petersburg eine Gesellschaft gebildet, um im Gouvernement Pskow. wo es Forellen in Massen giebt und wo früher auch Perlen gefunden sein sollen, Perlenfischerei zu betreiben. Die Fischerei soll mit vollendeten Werkzeugen in Angriff genommen werden, und es sind zu dem Zwecke aus Sachsen fachkundige Meister verschrieben worden. Wenn das Unternehmen im Gouvernement ,. ron Erfolg gekrönt wird, so gedenkt die Gesellschaft ihre

hätigkeit auch auf den hohen Norden auszudehnen.

Durch, Schlangenbisse fanden in den nordwestlichen Pro⸗ vinzen Indiens im vorigen Jahre 6000 Personen ihren Tod. In Madrag wurden 109996 Rinder durch wilde Thiere getöd tet, und der Verlust an Menschenleben durch Schlangen und wilde Thiere beziffert sich auf 1642.

Brünn, 18. Juli. (W T. B.) Der Strike der Textil arbeiter ist nahezu beendet. Alle Fabriken mit Ausnahme von sechs sind wieder in vollem Betriebe; in den letzteren soll die Wieder⸗ eröffnung des Betriebes am Montag erfolgen.

Bukarest, 17. Juli. (W. T. B.) Der Direktor der städtischen Kreditbank in Jassy, Senator Gheorgiu, hat sich erschossen, als in den Bureaux der Bank eine Haus suchung vor⸗ genommen werden sollte.

Sel soevik (Norwegen), 17. Juli, Abends. (W. T. B.) Der Dampfer des Rheders Bernhard Caspar, Sirius‘, vom Nord⸗ kap zurückkehrend, begegnete und begrüßte am Dienstag Abend im Westfjord, nördlich von Oexsund, im ,. der Lofoten, Se. Majestät den Kaiser Wilhelm an Bord der . zollern“, die vom Aviso ‚Greif' begleitet war. Die spiegelglatt.

ee war

Fd e

cht vom 18. Juli, r Morgens

m.

Europas.

wiegend trübem,

Etationen. Wetter.

red. in Milli Temperatur in M Gelsius

56 G. 16 k

Tiefe bis zu 746 mm zugenommen. berrscht im Allgemeinen die Witterungsverhältnisse uropas. Ueber Deutschland wehen unter seinem Einflusse mäßige bis frische westliche Winde bei vor⸗

Allenthalben fiel gestern Regen, besonders ergiebig im Nordwesten (Hamburg 44 mm). dertschen Küste traten stellenweise

Das selbe be⸗

bt, der Vorstellung?7 Uhr. kühlem und regnerischem Wetter.

An der west⸗ ewitter auf. Deutsche Seewarte.

Nullaghmore bedeckt

bedeckt bedeckt bedeckt Regen halb bed. bedeckt heiter

halb bed. heiter wolkig i) wolkig Regen?) Regen bedeckt Regen

4 halb bed. 3 heiter) 4 wolkig

h wolkia Ibededt

Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Hayparanda St Peters burg Moskau...

Gort, Queens town...

Grant.

e DN L N X ce

756

762 761 756 K 751 g .

winemünde 747 Neufahrwasser 751 Memel .. 753 Münster . 757] Wiesbaden. 760 München.. 762 Chemnitz.. 758 Verlin.. 753 Breslau... 756 3 bededt

) Gestern Abend Gewitter. ) Gestern Abend Gewitter und auch starker Regen. ) Abends Regen. Aebersicht der Witterung. Ein gestern über Belgien liegendes Minimum ist nach der westlichen Ostsee fortgeschritten und hat an

Freitag:

Offenbach.

d N K N

stellung 7 Uhr.

Theater ⸗Anzeigen.

Victoria Theater. Fr. Loulse v. Pöllnitz. Die Kinder des Kapitän Ausstattunasstũck d' Ennerv und Jules Verne.

Vorletzte Woche.

IriedrichWilhelmstãdtisches Theater. Orpheus in der Unterwelt. Bur⸗ leske Oper in 4 Bildern von Hector Cremieux, neu bearbeitet von Eduard Jacobson.

Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Großes Elite⸗ Doppel Concert. Auftreten erster Gesangs⸗ u. Instru mental · Virtuosen und des Ballets Anfang der Vor⸗

Sonnabend: Im Theater: Orphens. Im Park: Großes Parkfest. Wiener Liedersängerin ‚Die lustige Mirzl', der Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler. Zum 1. Male: Lebende Bilder, dargeftellt von 100 Personen.

Rroll's Theater. Freitag: Silvana.

Sonnabend: Gastspiel von Fräul. Gina Oselio und des Hrn. Max Pichler.

Sonnabend: Im Theater: Im herrlichen Sommergarten: Sommernachtsfest. treten sämmtlicher Spezialitäten.

Freitag: Gastspiel der in 12 Bildern von Anf. 76 Uhr.

Freitag, Abends 75 Uhr: bis zun Monde,“ Naͤheres die Anschlagsäulen.

Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor stellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung des Sommergartens, großes Doppel⸗Concert. Anfang

Belle Alliance Theater. Freitag: Gefähr⸗ , , n. Lustspiel in 4 Akten von Cd. 2a

Im herrlichen Sommergarten: und Monstre Concert, ausgeführt von 3 Musikeorps. Auftreten sämmtlicher Spezialitäten. Concerts 6 Uhr, des Theaters 74 Ubr. Dieselbe Vorstellung. Siebentes großes Großes Militär Concert.

Wissenschaftliches Theater der Urania. „Von der Erde

Geboren; Ein Sohn: Hrn. Georg von . Salow (Kosa). Hrn. Dr. med. Theodor Esser KKessenich. Hrn Prem. -Lieut. Behlau (Ra statt). 6. Direktor Otto Lange (Florenz). Eine Tochter: Hrn. Reg ⸗Aeqsor Helfferich Oppeln). = Hrn. Pr. R. Klüpfel (Urach). Hrn. Prem . Lieut. a. D. Rüdiger (Hannover). Hrn. C. von Grumbkow (Berlim.

Gestorben:; Hrn. Jul. Leuchter s Sohn Walter Hellmuth (Berlin). Frl. Fremma Groddeck (Schivelbein). Hr. Kaufmann Karl Ziesing (Berlin) Frau Charlotte Schultze, geb. Leist (Berlin) = Frau Ottilie Soechting, geb. Meiß⸗ ner · Fÿlsch (Steglitz. Frau Commerzien Rath Jabn, geb. Goetz (Berlin). Hrn. Apotheker Homann Sohn Werner (Hannover). Frau Kreis richter Anna Briehm, geb. Borowsky (Königs berg). Hr. Lehrer emer. Wiermann (Oldendorf be. Suderburg)l˖ Frau Emmg Dietrich, geb. Pfister (Kannstattꝝ Hr. Fritz Strobell (ÄUlfeld). Hr. Oberst Lieut z. D. Nobert Wiedow Altona). Freifrau Mathilde von Gzettritz und Neuhauß, geb., von Eckartsberg (üben). Frau

Elftes Elite⸗ Anfang des

Auf⸗

Kathinka von Ruville, geb. von Loeben (Pofem.

Musik von Jacques

(Steenfelde = Lauenau). Frl.

4 Musikcorps. Auftreten der

mit Frl. Maria (Köln Königswinter). Hr. H

Margarethe.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt; Frl. Toni Richter mit Hrn. Herm. ossenheim (Fürstenberg i. M) Frl. ölscher mit Hrn. Dr. med Ernst Schwekendiek

Susanna Krieger Berlin:

mit Hrn. Dr. phil. Karl Nohle (Tilsit Berlin). Frl. Marie Zeidler mit Hrn. Pastor Louis Plaß (Verden Kladow bei Schwerin).

Verebelicht; Hr. Bankdirektor Franz Zilkens

feiffer (Ehrenfeld - Köln).

Hr. Dr. Jos. Vossen mit Frl. Trudchen Beck

. ermann von Wal⸗

dow mit Fil. Betty Lange (Kl.⸗Jagertow).

Ehrenstiftsdame Frl. Charlotte von Seebach . Fr harlotte von See

h. Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Anstalt, Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).

M 16S.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 18. Juli

1889.

m

Land⸗ und Forstwirthschaft.

In den armen Kreisen Westerburg und Ober⸗Westerwald sind die Landräthe besonders eifrig auf die Hebung der Landeskultur bedacht. Namentlich wird die Verbesserung der Viehweiden und die 25. dehn Die Gemeinden haben sich Rog allmählich von dem Nutzen dieser Einrichtungen überzeugt und und Dienste zur Förderung der ö. auf Kosten und der betheiligten Gemeinden Wiesenbau⸗Kurse abgehalten worden, in welchen den von den Gemeinden entsandten Schülern durch einen von dem Verein nassauischer Land und Forstwirthe kostenlos gestellten —̃ j Die bereits vorhandenen Weidenkugturen sind sorgfältig gepflegt und einige neue angelegt Mit der Ausdehnung des Weidenbaues gewinnt die erei. an Bedeutung und auch 26 hierbei sind die beiden gedachten Kreise bemübt, durch Einrichtung von Flechtkursen das Verständniß der Kreiseinsassen für diesen landwirth⸗ Daneben wird der Ob stbau durch Anstellung von Obstbaumwärtern Seitens der Gemeinden ge fördert Der Hebung der Viehzucht wird durch Aufstellung von Gemeindebullen der reinsten Race große Sorgfalt zugewendet.

Ueber den Stand der Saaten in Ungarn liegt im „Pester Lloyd“ ein Bericht des ungarischen Ackerbau ⸗Ministeriums bis zum 8. d. M vor, dem Folgendes zu entnehmen ist:

Links der Donau wird beinahe überall geerntet, Qualität wird im Rechts der Donau wird ein n Donau und Theiß ist an Rechts der Links der Theiß hat Weizen in der vergangenen Woche viel gelitten; das Resultat ist, was die Quantität betrifft, schwach, nach Qualität sehr verschieden. Zwischen Theiß und

Aus dehnung der Weidenkulturen erstrebt.

beträchtliche Beträge Ziele auf. Zur im Kreise Westerburg

wenden der erstrebten Zwecke sind

Wiesenbaumeister Unterricht ertheilt wird.

worden.

Korbflechterei mehr und mehr

schaftlichen Industriezweig zu erhöhen.

Weizen. die Ausbeute ist sehr verschieden; die Neograder Komitat sein. mäßiger Ertrag erwartet. Zwischen wenigen Stellen befriedigendes Ergebniß. ist die Ausbeute unter Mittel.

beste

Maros ist die Ausbeute eine schwach mittel mäßige.

bürgischen Komitaten naht Weizen der Reife, und so wird die Ernte

noch in dieser Woche ihren Anfang nehmen können. Roggen.

Samen nach wird er einen verschiedenen Ertrag liefern. Zwischen Donau und

Rechts der Theiß wird im Gömörer und Zipser Komitate eine gute, im Bereger und Borsoder Komitate Links der Theiß ist der Ertrag Zwischen Theiß und Maros ebenfalls. siebenbürgischen Komitaten wird es kaum eine Mittelernte geben..

der Donau schütter, uneben und niedrig.

Donau wird schwache Mittelernte erwartet. Theiß eine gute Mittelernte.

eine mittelmäßige Ernte erwartet. ein mittelmäßiger.

Ger ste. Links

In der Tomitaten Nyitra und Pozsony wird geerntet. Donau verspricht dieselbe eine schwache Ausbeute. Zwischen Donau und. Theiß sist deren Ertrag im Ganzen genommen mittelmäßig. Rechts der Theiß schwach. Links der Theiß fängt sie an zu gilben, überall bloß eine Ernte unter Mittel zeigend. Zwischen Theiß und Maros ist deren Ernte beendigt, das Resultat ist ein mittel mäßiges. In den siebenbürgischen Komitaten ist sie nieder geblieben und schütter. Links der Donau in der Entwickelung zurückgeblieben. l Rechts der Donau einen mittelmäßigen Ertrag liefernd. Zwischen für Donau und Theiß in guter Entwickelung. Rechts der Theiß ist eine Mittele rnte zu erwarten. Linkg der Theiß noch immer schwach, wird eine schwache Ernte liefern. Zwischen Theiß und Marxos zufrieden ˖ der stellend, stellenweise sogar in sehr guter Entwickelung. In den sieben bürgischen Komitaten ist eine Ernte unter Mittel zu erwarten.

Der in Prozenten ausgedrückte Stand der Weizen-, Roggen Gerste und Hafersaaten am 4. Juli zeigt einerseits gegenüber dem Stande in der Vorwoche (27. Juni), andererseits im Vergleich zum Stande vom 28. Juni des vorigen Jahres folgende Veränderungen:

Hafer.

Links der Donau ist dessen Ernte im Zuge.

Stand am 4. Juli 1889 27. Juni 1889

1888

Stand am 4. Juli 1889 Frreichung 27. Juni 1889 kulturellen 35. . iss Stand am 4. Juli 1889 27. Juni 1889 1888

4. Juli 1889 27. Juni 1889 1888

Stand am

Pest, 17. Juli.

schwache Mittelernte.

gezeichneten Ertrag.

Italien, Ganzen mittel mäßig.

ein mittel⸗ Theiß In den sieben⸗

Den Rechts der

maschinenbranche so viel

zu thun habe.

In den

solle, Rechts der

Herr Vorsitzende mit der in den kation.

52 000 M mehr als 200 000 M6 mehr neue noch Aufträge im Betrage führung vor. Auf

über

Dieser

Weizen Unter Mittel Mittel Ueber Mittel 38,8 oso 27,7 9 6, 4 0/o gen 2, O oo t . 4, 8 * des Kreises Gerst ; 60, 6 0 o 48,7 0 / 0 ö. oa afer 45,7 os 42, 8 0 o 39, 1 0 (. T. Bj proben giebt der Weizen einen schwachen Mittelertrag; in Folge des Zusammenschrumpfens der Körner ist der Vorwoche gegenüber ein 8 bis 10prozentiger Rückgang eingetreten. Der Rog gen giebt eine Die Gerste steht sehr schlecht, namentlich giebt es sehr wenig Malzgerste. Der Mais ist befriedigend. Der Weinst ock verspricht einen befriedigenden, vielfach sogar einen aus—⸗

Wie aus Rom berichtet wird, lauten die aus Italien ein⸗ langenden Ernteberichte andauernd schlecht. schläge haben namentlich in Venetien, schweren Schaden angerichtet.

Gewerbe und Handel.

Berliner Werkzeug ⸗Maschinenfgabrik⸗ Aktien gesellschaft, vormals L. Sentker. In der Generalversammlung iheilte die Verwaltung mit, daß durch die Massenfabrikation die Gesell⸗ der schaft auf zwei Jahre hinaus beschäftigt sei, ehenso lägen in der Werkieug Aufträge wie in keinem der früheren Jahre vor, sodaß die Gesellschaft damit bis Januar⸗Februar 1890 vollauf Die Generalversammlung beschloß dann die Ver—= theilung einer Dividende von 66so auf die Vorzugsaktien, sowie die Herabsetzung des Grundkapitals durch Zusammenlegung der noch im Verkehr befindlichen Stammaktien zum Nominalbetrage von 19 800 in Vorzugsaktien, mit der Maßgabe, daß die Umwandlung bis zum 30. September er. gegen eine Zuzahlung von 70 0 gestattet werden vorbehaltlich der Genehmigung einer später einzuberufenden außerordentlichen Generalversammlung. t Er des Grundkapitals durch Ausgabe neuer Vorzugsaktien motivirte der

Während die jährlichen Umsätze in den früheren Jahren sich zwischen 300 000 bis 400 000 M bewegt hätten, seien dieselben von Jahr zu Jahr gestiegen; augenblicklich lägen, nachdem in den ersten 3 Monaten des laufenden Geschäftsjahres fertige Fabrikate bereits im Vorjahre

von 1119 000 S zur Aus⸗ Grund dieser Aufsichtsrath, um das Betriebskapital Antrag auf Erhöhung des Grundkapitals um 1650 00) 4 gestellt. Antrag wurde einstimmig angenommen und dem Aufsichtsrath und Vorstand die Ausführung dieses Beschlusses überlassen. außerordentlichen Generalversammlungen der Vorzugs⸗ und resp. der Stammaktionäre wurden die in der ordentlichen Generalversammlung gefaßten Beschlüsse einstimmig bestätigt.

hb. 4 0/ 5, S? 64 10sJ

74,0 oo

53, 2 9so 8,7 0 so h8, 3 o / e Im abgelaufenen 36, 1 0/o 44,7 oo 5b, 6 O/o

50,3 O/

51, S o/o

h3, 2 0/C 7, 7 0so Nach den bisherigen Dresch⸗

berufen.

jabres als gute.

Oele und ea.

verbleiben. Dividende

Die schweren Nieder⸗ überhaupt aber in Nord⸗ Die Weizenernte ist im

revier, welches

Die beantragte Erhöhung letzten Jahren gesteigerten Fabri⸗

abgeliefert und

Aufträge eingegangen seien,

erhöhten Umsätze hätte verkehr 330 000

zu vergrößern, den

In den

Die vorbehaltene General⸗

wesentlichen Betriebseinschränkungen mißlichen Schiffahrtsverhältnisse auf reger Förderungsthätigkeit verhalten bleibt. seiner größten Leistungsfähigkeit ist von dem Haldenstürzen fast ganz verschont geblieben. . pletirung der Läger fort, sodaß der größte Theil der Tagesförderung an Stück und Würfelkohle durch den Mehrbezug von Regiekohle wie durch den Außenverkehr schlanken Absatz findet. nach kleineren Körnungen, sowie nach Förderkohlen beanspruchte zuweilen ämmtliche davon verfügbare Mengen, sodaß ein vorüber⸗ gehender Mangel eintrat und es besonders dem Zwischenhandel schwer fiel, allen Lieferungsverbindlichkeiten nachzukommen. von Fettkohlen für Schwankungen und bewegte sich im Ganzen auf der bisherigen Höhe. Die Gesammttendenz des Kohlenmarktes ist eine durchaus feste. Alt⸗Damm-⸗Kolberger Eisenbahn. wurden vereinnahmt 61 886 S ( 2396 4A), und seit dem 1. April er. 171 013 6 (* 2055 A).

Westholsteinische Eisenbahn. Juni 1889 betrug 46 525 M gegen 35 357 ƽ im Vorjahre.

Gotthardbahn. Nach dem offiziellen Ausweis betrugen die Betriebseinnahmen der Gotthardbahn im Juni für den Personen

versammlung zur Beschlußfassung über nachträgliche Zulafsung der noch im Verkehr befindlichen Stammaktien in Vorzugsaktien gegen Zuzahlung resp. durch Zusammenlegung ist auf den 6. August ein

Vereinigte Breslauer Oelfabriken. Der Direktions bericht pro 1888/89 bezeichnet die Resultate des verflossenen Betriebs⸗

Die auf den Grunodstücken der Gesellschaft noch

haftenden Hypotheken in Höhe von 44 4538 M sind eingelöst worden und sind somit sämmtliche Grundstücke der Gesellschaft schuldenfrei.

Betriebsjahre wurde im Ganzen ungefähr das

glei e Quantum wie im Vorjahre verarbeitet, nämlich ca. 161 000 M. Ctr. diverse Oelsaaten und daraus gewonnen: ca. 50 000 M. Ctr. 93 000 M. Ctr. betrugen im Ganzen 23 141 gegen 162 765 S im Jahre 1887/68. Der Bruttogewinn beziffert sich auf 316 708 6, wovon zu Abschrei⸗ bungen 69 000 ½ verwendet werden, sodaß als Gewinn 247 708 40 Die Direktion schlägt vor, hiervon zu vertheilen: 5k o/o des Aktienkapitals von 3 990 000 1 229 425 ½, st atutenmäßige Tantième an den Aufsichtsrath, 3 / des Nettogewinns 431 A, Tantisme und Remuneration an Direktion und Beamte 9900 „, und den Rest von 952 M auf neue Rechnung vorzutragen. Vom oberschlesischen Stein kohlenmarkt berichtet die Schles. Itg. : Aufschwung des Geschäftsganges hat in der abgelaufenen Berichts⸗ periode ungeschwächt angehalten. Lieferung gestalten die Förderung und den Versandt zu äußerst regen. Die Schwierigkeiten, welche sich dem Transport auf dem Wasserwege in Folge des niedrigen Wasserstandes entgegenstellen, finden ihren Ausgleich in den vermehrten Eisenbahnverfrachtungen. mittelbar nach dem Ausstande vornehmlich in Betracht gekommenen westlichen Absatzgebieten. welche dem oberschlesischen Produkt bisher verschlossen gewesen, und Rußland mit starken Bezügen gefolgt,

Kuchen. Die Neuanschaffungen

Der durch den Arbeiterausstand hervorgerufene

Aufträge für sofortige wie spätere

Den un⸗

sind Oesterreich Ungarn, die Donauländer sodaß das Ost⸗ zu gleicher Zeit zu veranlaßt sah, jetzt trotz dem Grenzflusse zu Das Westrevier mit

sich in anderen Jahren

Die Eisenbahnen schreiten noch mit der Kom

Der Begehr

q n na Die Entnahme den Kokereibetrieb unterlag vorübergehenden

Im Juni er.

Die Einnahme pro

(im Mai 440 3 Fr., für den Güterverkehr

635 000 (im Mai 710 000) Fr., verschiedene Einnahmen 45 000 (im Mai 30 000) Fr., zusammen 1 010 000 (im Mai 1180 000) Fr. Die Betriebsausgaben betrugen im Juni er. 465 000 (im Mai 485 6500) Fr. Demnach Ueberschuß 545 9000 (im Mai 6965 000) Fr. überschuß im Juni 1888 betrug 435 000 Fr. London, 17. Juli. ladungen angeboten.

Der Betriebs⸗

(W. T. B.) An der Küste 6 Weizen⸗

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. . , nnn, nn, Aufgebote, ; . Verpachtungen, Verdingungen ꝛLc.

Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

9 5. l Oeffentlich er Anzeiger. ; Wer, Gef , Zettelbanken.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

21927 Steckbrie fs: Eruenerung.

Der hinter die angeblichen Kartoffel händler Carl Bredlow und Otto, Beide aus Frankfurt a. O., am 3. Februar 1886 in Nr. 33 unter Nr. 5504] dieses Blattes erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.

Berlinchen, den 12. Juli 18889.

Königliches Amtsgericht.

21489 . . Der hinter den Eisenbabn⸗Magazin-⸗Aufseher Hein rich August Wilhelm Kaufmann aus Belgard, geboren am 15. Dezember 1833 zu Marienwalde, unterm 9. März 1882 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Belgard a. Pers., den 10. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.

22077 Oeffentliche Ladung.

Der Arbeiter Paul Schwietza aus Rokitsch, Kreis Kosel, im Jahre 1844 geboren, katholisch, dessen Aufenthalt unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, sich eines Jagdvergehens schuldig gemacht zu haben Vergehen gegen * 292. 74 Strafgesetz buchs wird auf den 7. Sktober 1889, Vorm. 11 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst, Strafkammersaal Nr. 43, zur Hauptverhandlung über die von mir . das Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Leschnitz

vom 10 Januar 1889 eingelegte Berufung geladen.

Im Falle seines unentschuldigten Ausbleibens wird über die diesseitige Berufung verhandelt werden oder seine Verhaftung oder Vorführung erfolgen. Zu der Verhandlung werden als Zeugen geladen: Kaufmann Siegfried Cohn in Beschowitz, 2) BVastwirthsfrau Martha Fiebag in Keschnitz, 3) Schulknabe Johann Gaida in Wielmiersowitz

und 4) Schulknabe Johann Dattnusch ebenda. IV. O. 5/89. Oppeln, den 19. Juni 1889. Der Erste Staats⸗Anwalt.

un Sec g uf. Nach Einsicht des Ersuchens des Gerichts der Königlichen. zi. Division vom 55. Mai 1886,

nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen Staats⸗

, , vom 15. Juni 1889, wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des entwichenen Rekruten Josef Fritz des Landwehr ⸗Bezirks Mols⸗ heim aus Niederehnheim, Kreis Erstein, bis zur Höhe von dreitausend Mark, insbesondere die ihm gehörigen Antheile an den im Bann von Nieder⸗ ehnheim gelegenen Grundstücken Sektion A. Nr. 10999, Gewand „Hochgewand ! Sektion C. Nr 152, Gewand Fögel! Sektion C. Nr. 2818, Gewand Niederbinn Sektion C. Nr. 4324, Gewand „Auf dem Fuchsrain Sektion H. Nr. 19p., 19p. 5 . für den Militärfiskus mit Beschlag elegt. Zabern, den 17. Juni 1889. Kaiserliches Landgericht. Strafkammer. Cremer. Laurent. Dr. Peucer. . gleichlautende Ausfertigung: (L. S.) Ber Landgerichts⸗ Sekretär: nn

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

ln Zwangsversteigerung. Das im Grundbuche von der Königstadt Band 38 Nr. 2371 auf den Namen: 1) der verehelichten Milchpächter Baumgart, Pauline, geb. Mollenhauer, ) der verehelichten Schneidermeister Kraft, Ida, geb. Mollenhauer, 3) der drei Geschwister: Emma, Bertha und Louise Mollenhauer, eingetragene, in der Andreasstraße 44 und Blumen⸗ straße 40a./41 belegene Grundstück soll auf Antrag der verehelichten Milchpächter Pauline Baumgart, geb. Mollenhauer, zu Berlin zum Zwecke der Außein⸗ andersetzung unter den Miteigenthümern am 21. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 11 un vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, parterre, Flügel C., Saal 40 wangsweife dersteigert werden. Bad Grundflüct ist mit 4980 6 Nutzungöwerth zur Gebaͤudesteuer vergn⸗ lagt. m aus der Steuerrolle, be ,,. Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige a ungen und andere das Grundstuͤck betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen önnen in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D, Zimmer 41, ein celeb werden. Diejenigen, welche das Eigenthum es Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert,

vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein—⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle, des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. September 1889, . 123 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 10. Juli 1889. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

22052

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung der dem Heinrich Peters, jeg in Hamburg, ge⸗ hörigen Häuslerei Nr. 26 in Vellahn mit Zubehör

Termine:

1I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulirung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 3. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Dounerstag, den 24. Ok⸗ tober 1889, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliar⸗ masse desselben gehörenden Gegenstände am Donnerstag, den 3. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, ;

n Sinn Nr. 5h des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes att.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 18. Sep- tember 1889 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Interimswirth Lüdemann in Vellahn, welcher Kaufliebhabern nach vorgãngiger ,,,, die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.

Wittenburg, den 13. Juli 1889. Großherzogl. Mecllenhurg . Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: ö. Der Gerichtsschreiber: R. Renn, A.-G. »Diätar.

22034

In dem Verfahren, betreffend die , des durch wan g z vol ftredzung gegen den General⸗Major z. D. Freiherrn Gans Cdler von Puttlitz aus dessen Pension beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 1211,36 M ist zur Erklarung uͤber den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den

19. September 1I889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 66, im J. Stock, bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom 5. September er. ab auf der Gerichtsschreiberei IV., Zimmer 30, zur Ein⸗ sicht der Betheiligten aus. Zu diesem Termine werden Sie auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts geladen. Breslau, den 11. Juli 1889. Unterschrist) Gerichtsschreiber des Königlichen ,, An 1) den Kaufmann Ludwig Spiegel, Aufenthalt unbekannt,

2) den Kaufmann Oskar Spiegel, früher zu Breslau, später in New Vork, Wohnung un⸗ bekannt,

3) die unbekannten Erben des verstorbenen Kauf⸗ manns D. Traugott zu Berlin.

(22119 Aufgebot.

Der Landwirth G. F. Hillebrand in Volpriehausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Eckels 11. in Göttingen, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen 4 . Pfandbriefs der Nationgl⸗Hypo⸗ theken⸗Credit Gesellschaft, eingetragene Genossen⸗ at. zu Stettin, Serie D. Nr. 5234 über 300 A6

eantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge- fordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Stettin, den 9. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

(19145 Aufgebot.

Auf Antrag des Oberkirchenraths hieselbst, welcher glaubhaft angezeigt hat, daß aus der Depositenkiste desselben die nachbezeichneten, dem Oberkirchenrath gehörigen und mit Ausnahme der Eisenbahnschuld⸗ verschreibungen von 1870 Litt. G. Nr. 5028 und S226 für den Fiskus desselben außer Cours gesetzten Werthpapiere, nämlich:

1) Die Obligationen der Großherzoglich Mecklen˖ burg Schwerlnschen Eisenbahnschuld von 1870 Litt. A. Nr. 7Z03 und 704 zu je 3000 M, Litt. O. Nr. 1800, 2057, 3701, 4362, 5029, 5500, 6375, 55s, S377. 6576, zz, s5s5, gS5s u je So K,

2) Die Obligationen der Großherzoglich Mecklen⸗ burg · Schwerinschen konsolidirten 3 prozentigen An⸗