I2313
80 . — Dritte Beilage elytehnisches Arbeits . nstitut ,, 8 — 2 8 ante e , n s,, * 8 . 9 0 — 9 . 0 enen ene weilen, , , , oa , . ) zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger. MR 1733. Berlin, Mittucch, den 24. Juli 188g.
3 der Tagegordnung der ordentlichen Generalverfamm⸗ Werkstatt · Ankosten ⸗ CGont Wir beehren 2 unsere . 36 . werden. e n ne, h! — — — — — r r r ¶— v ——— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif ⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tit
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. (ir. *)
zu der mittags 8 Uhr, in unserem Geschäftsiotae . , Geib gie perei · Sohn · Eonto Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post: Anstalten, für , , ,. Berlin auch durch Lie Königlichs Erpedition des Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staats Ab ęnnement. beträgt 1 uz s für dag Vierte siabr. — Einzelne Nummern kosten 20 . — . Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 . j
23039 Silauʒz ö ö Geschãfts · Unkosten: a n , . —— — . a . , ,,, Geha lter, uern, Hei ⸗ eitung, ⸗ . Caffa · Conto 3. 6 17 Versi erungen ꝛc. 6 n ö x 2 3 3
h ö ,,, iii: ./ . . . eitrag an die i , er ee ö 2. Alter Beftand an diversen Obligatio = w, chaften, aufgenommen 63 ö ö. 6 . 5 ö ö . ĩ b. Bestand an diwersen 4 9 Eisenbahn ˖ Prioritãts Obligationen.
vpotheken⸗ Banz ˖ Pfandbriefen und Consols
e. Von Zuckerfabriken übernommene Actien un
. V auf dem Deleredere ⸗ Gonto berück⸗
1
d. ö en Reservefonds angelegte Æ 180000. — 4 06 Gisen⸗ abn⸗Prioritäten und Hypotheken ⸗Bank⸗
. Effecten als Caution hinterlegt.
H Diverse Debitores: a. Bankier · Suthaben
b. Forderungen an nothieidende Zuckerfabriien ꝛc deren inderwerth auf dem Delecredere⸗Conto berüͤcksichtigt ist.
le. Sonstige Debitores. 5) Grundstũck⸗ und Gebãude⸗Conto:
a. Bestand am 31. März 1888.
Ib. Neubauten pro 1888/69
3 Abschreibung 2 vo
6) Mobilien ⸗ und Utensilien⸗Conto.
Abschreibung 100090
E 7) Pferde ⸗ und Wagen⸗Conto
. Abschreibung 160/-
8) Werkstatt⸗Utensilien⸗Conto:
a. Betriebs maschinen. Transmissionen, Da Gas ⸗ und Wasserleitung, Geleisanlage ꝛc. Abschreibung 5 oso . ö
b. Werkzeugmaschinen
. Ubfchreihung 5 ? . Arbeitswerkzeuge und Vorrichtungen — Abschreibung h o/o.
9) Modell⸗Conto . 10) Eisengieherei. Uten ilien ˖ Conto:
Zugang pro iss / g. a. Betriebsmaschinen, Transmissionen, Dampflessel, Venti⸗
latoren, Windleitung ꝛc.
* Abschreibung b Mο
b. Werkzeuge, Vorrichtungen ꝛe.
— Abschreibung 5 Ho ;
. Summa der Abschreibungen
11) Gelbgießerei⸗Utensilien Conto... ... — Abschreibung 5 Mo..
12) Patent ⸗Conto .... Abschreibung
13) Werkstatt . Material. Font, Vorrathe
14 Werkstatt ˖ Unkosten⸗Conto,
15 Eisengießeret ˖ Material gonto,
16) Eisengie erei · Ankosten · Conto,
17 ,,. erei⸗Material⸗Conto,
185 Geschaͤft Unkosten ˖ Conto,
19) Pferde und Wagen ⸗ Unkosten ˖ Conto,
20) Werkstatt⸗Fabrikations⸗Conto:
a. Auf Lager befindliche Gegenstãͤnde.. b. In 2. befindliche Gegenstãnde.
J Actien · Capital Conto 2) 5 o o Prioritãts⸗ Anleihe... Abzüglich amortisirter
3) Reserve ⸗Fonds⸗Conto:
* In statutenmãßiger Höhe.
4) are, onto: Bestand am 31. März 1888.
Abzüglich demselben pro 1887 / 85
entnommener.
o) Deleredere⸗Conto: , am 31. März 1888. 6) Modell Amortisations⸗Conto.
ZJunũglich AÄbschreibungen pro 183839.
7) Beamten⸗Spar⸗Casse: estand am 31. März 1889. ) Arbeiter · Spar · Casse: Bestand am 31. März 1889. 9) en, , ,,.
Auher belegten 4 459900 — 400 Deutsche Reicht ⸗Anleihe, ö . 19009 — 40 jo hies. Kreis ˖ Communal⸗Anleihe, ö 15009. — 400 Eisenbahn⸗ ‚ t. 1000009. — 40690 Preuß. 37400. — 36 υί‚,.,
10) Arbeiter Dis postůßons · Fonds:
Bestand am 31. März 1889.
11) Diverse Creditores: a. eigener Rechnung.
b. Vorautz bezahlungen auf Bestellungen . . Sublieferanten, welche durch uns an Fabriken für ih
geliefert haben 12) Actien⸗ Dividenden ⸗Conto: Noch nicht abgehobene Dividende
16) 8 / Hrioritäts Anle he Aimorfifations. ontsas:. Noch rückstandige ausgeloofte Obligation Nr. 664
14) 5 o Prioritäts. Anleihe ⸗Zinsen. Conto: Noch nicht abgehobene Zinsen 16) Gewinn ⸗ und Verlust⸗Conto:
Vortrag aus dem Jahre 1887/83.
Brutto ⸗ Gewinn pro 1888/89.
Statutarische Abs , . J Amortisationg Co . Patent ⸗ Conto .
Abschreibung auf Modell
Die Uebereinstimmung mit den nommener Prüfung damit beschei⸗
v schweig, den 9. Juli nahe r , üüf⸗ ä.
. Branp . off? tee ig.
1889. ür den Anffichtsrath:
G. Seeliger. Em il E. .
d Sbligationen
Pfandbriefe.
mpfkessel, Hein
— Summa der Abschreibungen
agg Iva.
zur Gompletirung der o Dividende
Lohn an Hofarbeiter ꝛc. Revaraturen an Gebäuden ꝛc.. Pferde ⸗ und Wagen · Unkosten
Gewinn ⸗ Saldo: davon Abschreibung auf: Grundftucke und Gebäude 20/C . Wagen 10,7... obilien und Utensilien 10050. Eisengießerei⸗Ntensilien h / Gelbgießerel · Utensilien 5 So. Werkstatt⸗Utensilien 5 M9. Modell Amortisations · Conto Patent⸗ Contro... Vortrag aus dem Jahre 1887/85 Reingewinn pro 1888s5R79 ... davon: Rückftellung auf Delcredere ⸗Conto
, n n n ö o Tantiome an den Aufsichtsrath . Gratification an die Beamten ö
Vortrag auf neue Rechnung.
Per Vortrag aus dem Jahre 1887/83. Gffecten · Conto:
Werkstatt⸗Fabrikations⸗Conto: Saldo am 31. März 1889.
Die Uebereinstimmung mit den nommener Prüfung damit beschei⸗
Braun schwei . i . schweig, den 9. Juli
Emil 8. Meyer.
Unfall · Berufs Genoffenschaft ie.
S vo Bividende auf M 1b: Actien of Super ⸗Dividendẽ auf Æ j 200050 Actien Cr OC d It.
Gewinn und Zinsertrag an den im Portefeuille befindlichen Werthpapieren.
chern wird auf Grund vorge⸗ . amen, den 4. Juli
uz Braunschmeigische dar ger n fsersrath: Mashinenb an Alnstalt.
eeliger. L. Hoffmann. Teichs. lung gewählten Nevisoren: c Ru d. Schade. e en.
180739 147777
111526
bl4831 1424
Die von der Generalversamm⸗
(23040
B eigi . n nn lch Maschinenban⸗An stalt.
n „S 48. — pro Attie gelangt vom 1. Oktober cr. ab bei den Herren Carl Uhl * Co. hier,
Sannover,
Braunschweig, den 22. Juli 1889. Die Dirertion.
; eneralversammlung für das Be⸗ , 1888/89 festgesetzte Dividende von 8 oso
. Eyhraim Meyer C Sohn in dem Herrn C. S. Seeliger in Wolfen⸗ büttel
und an unserer Casse gegen Einlieferung des be⸗ treffenden Dividendenfscheines (19) zur flu?
23076
für Gasbelenchtung.
Zur diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ . ᷣ y, 6 Aktionãre ag, den Angn ormittags iar mir, an, Ge ä mrsie n ff rdf, fta f. Tagesordnung bilden die in 5. 19 der Statuten tera e n ij 7 g. 3. 39 * e. , . der . rathg⸗ u 0 6 . zeichneten Gee anden V Schwb. Gmünd, den 22. Juli 1889. Der Anfsichtsrath der Gmünder Actien⸗ Gesellschaft für Gasbeleuchtung. orsitzender: Franz Kayfel.
ritãts Obligationen,
lꝛzor. Bekanntmachung.
2. Mai 1
nuar 1883 gekündigten 44 ,) igen Prioritais⸗
deln g enn, *. . n ahe⸗Eisenbahn⸗Gese aft ex privil. de
18. Juli 1859 nnd 16 k sind
y. Nummern bis jetzt nicht zur Ginlösung
r eigenes Nisico
10664 10665 18923 12677 12678 13022 13447 133785 13976 194442 144413 16554 18333 23381 246753 25738 à 300 M
7736 8663 8762 à 300 AM mit dem 31. Dezember 1882 aufgehört hat, fordern 4 Der Borstand d er Bo nachstebend aufgeführten Personen: a. Mitglieder. h 7 berr O. Scharfenberg, Berlin, Vyrsitzender.
* . .I 28465975 e Uebereinstimmung mit den Büchern wird auf wre vorge⸗ . Prüfung damit beschei⸗ t chwei 160. . aun schweig, den Jult
Die von der Generalversamm⸗
Büchern wird auf Grund vorge⸗ 16, ml meis- den 4. Juli
3 .
Nevisoren:
Von den zufolge unserer Bekanntmachung vom ai 1882 zur baaren Rückzahlung 9 4. Ja⸗
sfsion der Nhein⸗
H. Emisfion: Nr. 024 7932 7933 7938 10237
HL. Emisston: Nr. 4983 6615 6616 6617 7190 Die Inhaber dieser Obligationen, deren Verzinsung
Gmünder Aetien⸗Gesellschaft
Zeit vom 1. Oktober 1889 bis
wir unter Hinweis auf die zufolge der Bestimmungen im §. 5 der vorangefährten Privilegien bei UÜnter⸗ lassung der zeitigen Einlösung der Obligationen ein⸗ tretenden Rechtsnachtheile wiederholt auf, diefelben nebst zugehörigen Zinsscheinen und Talons bei , . Sauntkafse link orheinische) ein zuliefern und dagegen den Nominalbetrag der Obsi⸗ gationen in Empfang zu nehmen. Kälin, den Juli 18859. Königliche Eisenbahn⸗Dirertisn ¶iĩinksrheinische).
6) Berufs ⸗Genossenschaften. (223761 Schlefisch Paosensche Baugewerks⸗ Berufs GSenossenschaft. gen itz 3 I', d, n e, emãß . es Unfall versicherungs⸗Gesetzes 6. Juli 1854 machen wir ,. Orr 6 a , y ö k. in der Vorstandssitzung am 3. Juli 1889: zum ele, edel 6 für den Kreis Koschmin Herr Maurermeister Sawade, . in der ordentlichen Sektionsv 1 als , . . ö! a 90 m e i 1. Dr ler 1889 bis 30. Eier nber h eit 5 gh. 3 Maurer · und Zimmermeister Jaaliewiez, en, und als dessen Stellvertreter Y al Zen . Kilb be r Ten: a ele r 1859 big Z0. Geytember 3 6 a. Herr Maurer und Zimmermeister Maetze, n, dessen Ste llvertr und a en vertreter . Maurermeister Miecle, Rawitsch; b. Herr Maurermeister Fr. Asmus, Posen, 5 . , , ,. err Maurermeister Goeldner, Posen; 3) als Beisttzer zum 6 ,. für die 830 tember 1893: rr Maurer. und Zimmermeister Muller, r, =, , . er or per Herr Maurermeifter zweitẽr Stellvertreter Herr Unternehmer Jentsch, Posen. Posen, den 18. Juli 1889. Der Borstand ver Seltion IV.
F. Ballmann, Vorsitzender.
5 lter . r ar Gubbe, . !. uhrherr 83 Reichert, gin rnb 3 osthalter F. Nebelthau, Kaffe. Berlin, den 23. Juli 1889.
rr gr, C. Schiefle r.
er unterzeichneten Genossenschaft besteht vom 1. Ortober 1889 ab aus
3 ar zink err ;
elix Seifmeler, Köin a. Rez.
o Rud. Italiener, Alt . Ce e g. ge .
rherr Paul Schur, Berlin.
Der Vorstand der Fuhrwerks⸗ G hr 2 e ,,
Die Uebereinstimmung mit den Büchern wird auf Grund vorge⸗ 1 Prüfung damit beschei⸗
gt. Brannschwei 10. 1855. kJ
Dem Jahresbericht der Handelskammer zu Sorau N. L. pro 1888 entnehmen wir über die Lage der Hauptgeschäftszweige nachstehende Aus⸗ züge: Leinen⸗Weberei. Der Waarenabsatz hat gegen das Verjahr, von einzelen vorübergehenden Störungen abgesehen, zugenommen. Letztere begrün⸗ deten sich bezüglich des Inlandes in den schweren Heimsuchungen, von welchen unser Könissbaus und das gesammte Vaterland betroffen, bezüglich des Auslandes in der Unsicherheit, welche durch die 6 in den Vereinigien Staaten von
ord Amerika hervorgerufen wurde. Nach erfolgter Beruhigung einerseits und Klärung andererseits trat, wie im Allgemeinen, so auch in der Leinenbranche eine sichtbare Aufbesserung des Geschäfts ein. In Folge des gesteigerten Konsums waren die vor handenen Hand und mechanischen Webstühle genügend beschäftigk. Zur Erhaltung des Waarenabsatzes mußte aber dem immer mehr und mehr auftretenden Verlangen nach Neuheiten in Qualitäten, Mustern und Farbenstellungen genügt werden, was einestbeils so manche Schwierigkeiten in der Erzeugung und anderentheils bei dem meist schnellen Wechsel der Geschmacksrichtung eine unvortheil bafte Verwerthung der bald uncurrant gewordenen Sorten zur Folge batte. Die Preise der Waaren behielten ihren seitberigen niedrigen Standpunkt, während die Notirungen der Baumwolle und Leinengarne gezen Ende des Jabres eine erbebliche Steigerung erfubren. Die mechanische Weberei, für welche das Exxvortgeschäft nach Nord- Amerika fast, zur Lebensfrage geworden ist, muß hauptsächlich in dem vermehrten Umsatz bet geringe⸗ rem Verdienst ibren Nutzen suchen, was eine Massen⸗ produktion billigerer Waaren zur Folge bat; theue⸗ rere Sorten sind in so bedeutenden Mengen nicht absatzfähig. Im Ganzen wurden, dem Gewicht nach, Waaren abgesetzt:; nach dem Inlande 1742670 kg, nach dem Auslande 486 620 kg zu- sammen 2 7295 290 kg (1887 nach dem Inlande 1768 360 kg, nach dem Auslande 351 530 kg, zu sammen 2 1720 890 kg), 108 400 kg mehr als 1832. — Garn geschäãft Die Leinengarnspinnereien harten im Anfang des Berichtes jabres einen schweren Kampf mit der auslãndischen Konkurrenz, ins besondere im Ver⸗ kehr mit feineren Flachsgarnen ju bestehen. welche von Oesterreich und Belgien zu kaum dagewesenen Preisen nach Deutschland verkauft wurden, weniger indessen in dem Absatz der Werggarne, welche, für die gröheren Konfuinartikel verhaͤltnißmäßig mehr begehrt blieben und sich auch ziemlich gut in den Preisen behaupteten. Bis zum Sommer erreichten die Preissenkungen im Allgemeinen den niedrigsten Standpunkt. Trotzdem fanden die Flachsspinnereien reichliche Entschädigung durch die vorzügliche Qua lität des Flachses von 1887, womit sie sich reichlich versorgt hatten, ferner durch den billigen Rubelcours und durch den im Sommer eingetretenen Aufschwung des Absatzes Das Geschäft gestaltete sich seitdem immer guͤnstiger; die Preise gewannen an Festigkeit, je mehr die Aussichten auf eine gute Flacht⸗ ernte in Belgien und den Niederlanden schwand unz die Kauflust in Garnen stieg. Unter solchen Ver— kältnissen fand das Jahr einen jür die Flachsspinne⸗ reien guten Abschluß und gewäbrte endlich die seit den letzten Jahren entbebrten höheren Erträgnisse, Die im Handelskammerbezirk bestehende Spinnerei war, wie früher, überaus flott bejchäftigt und nicht im Stande, eingebendt Aufträge prompt zu erledigen. Für die Baumwollgarn ˖ Spinnereien zählt das Be⸗ richtejahr, gleichwie das vorangegangene, zu den günstigsten. Nicht nur der mit dem Zunebmen der Bevölkerung steigende Konsum, sondern auch der allgemeine Geschäftgaufschwung übten einen sebr vor⸗ theilbaften Einfluß auf den r Die Spinner er⸗ langten daber nicht nur leicht ihre nutzer bringenden Preise, sondern standen auch größtentheils unter Kon ˖ frakten, die jedes Ansammeln von Vorräthen verhin- derten und überaus reichliche Beschäftigung gewährten. O Die von dem Geschaͤftzverkehr der Leinen . Industrie abhängigen Betriebe der Bleicherei, Appretur und Färberei waren durchgängig gut be⸗ schaͤstigt bis auf die Garnbleichen, welche unter der Konkurrenz der schlesischen Bleichereien sich nicht genügend entwickeln und auch nicht so . können wie jene. — Tuch -In du st rie. Das Jahr 1888 darf für die Sorauer Tuchfabrikation im großen Ganzen als ein nicht ungünstiges bezeichnet werden. In der ersten Jahreshälfte wurde das Ge⸗ schäst unter dem abermaligen. Druck polirischer Beunruhigung in Etwas nachtheilig beeinflußt, doch nur vorübergehend. Nicht allein die beruhigte
politische Lage, sondern auch flüssiger Geldstand,
billiger Zinsfuß und vor allen Dingen die Mode, ug sveziell sämmtliche Artikel für Damen ⸗ konfeltion wiederum begũnstigte, bildeten die Grund- lage für die gute Entwickelung des Geschäfts in der zweiten Jahreshälfte. Nur war es nicht zu erreichen, daß die Preife der Fabrikate in dem annähernd gleichen Verhältniß höher gingen, als es bei Roh⸗ produkten der all war. . also der vollen Beschäͤftigung, die theilweise sogar grweiterungsbauien zur Folge, hatte, war der Nutzen doch ein verhältnihmäßig nur geringer. Für Damenkonfertions⸗AÄrtikel hat in erfter Reihe das Inland sehr belangreiche Aufträge ertheilt, dann aber ist auch der Äbfatz nach England und Amerika umfangreicher als in den Vorjahren gewesen. Als mehr denn schlecht aber wird das Geschäft nach China, Japan und Indien bejeichnet. Der Umsatz in Herren. Mode · Armikeln hat ebenfalls eine Ver größerung gegen die Vorjahre erfahren, jedoch waren auch bei diefen die Preise der fertigen Fabrifate mit denen deg Rohmaterlals nicht in Einklang zu bringen. Der Gesammtabsatz an wollenen Fabrikaten betrug: nach dem Inlande zi zz0 Mg (i857 377 020 Eg),
nach dem Auslande 60 460 (1887 66 230), Summa 403790 kg (1887 443 250 kg). 39 460 kg weniger als 1887. — Erzeugung und Vertrieb von Papier, Pappen, Wachs ꝛe. Die einer Sorauer Fabrik gehörige, nicht im Bezirk gelegene Parpen⸗ und Preßspäne Fabrik hat rücksichtlich der letzteren einen lebhaften und für das Inland etwas größeren Absatz zu verzeichnen, während die Nachfrage des Auslandes die bisberige gute gewesen ist. Durch das Bestreben, den Preis in richtigem Verhältniß mit den Her— stellungskosten zu erhalten, bleibt der erzielte ehrliche Gewinn in bescheidenen Grenzen. Durch die nicht regelrechte Zahlungsweise der Abnebmer wird derselbe überdies sehr geschmälert. — Der Umsatz in ebleichtem Bienenwachs, Altarkerzen, Tafellichten, Wachsstöcken 20 ist ziemlich derselbe gewesen wie im Jahre 1837; dagegen war der Begehr nach Wachsfackeln geringer, da Festlichkeiten und Fackelzüge aus bekannten Gründen nicht statt⸗ fanden. — Die Holischub⸗Fabritation hatte im Berichtsjahre eine kleine Vermebrung des Um satzes gegen 1887 aufzuweisen Durch größere Konkurrenz wurden jedoch die Preise heruntergedrückt — Ziegel⸗ und Drainröbren., sowie Porjellan⸗Fabrikation. Für die Ziegeleien des Handelskammerbezirks war das Jahr 18858 in Folge der bedeutenden Bautbätigkeit ein günstiges. ras Geschäft in Drainröhren jedoch das ganze Jahr hindurch schlaff, sodaß dem Käufer Preisermäßigungen zugebilligt werden mußten. Das Geschäft der Ullersdorfer Werke, Fabrik feiner Verblend⸗ und Formsteine, wird als ein befriedigendes beieichnet; eine im Frühjahr eingetretene Stockung des Absatzes wurde in den späteren Monaten durch ein um so flotteres Geschäft ausgeglichen. Die Fabrikate fanden nach Mittel⸗ und Norddeutschland Absatz, auch war es möglich, nach Schweden zu exportiren, doch wird das Geschäft dorthin durch den seit dem 1. Juli 1838 eingefübrten Eingangszoll sehr erschwert. Die Ullersdorfer Werke beschäftigten am 31 Dezember 1888 151 männliche und 54 weibliche, zusammen 205 Arbeiter In Sorau ist im Laufe des Berichtejahres eine Porzellanfabrik errichtet und im Oktober in Betrieb gesetzt worden. — Glas büttenbetrieb. Im Handelskammerbezirk Sorau wurde bisher nur Tafel⸗ glas bergestellt, in neuerer Zeit aber auch Hoblglas. Für Tafelglas war das ganze Jahr hindurch eine äußerst rege Nachfrage, ohne daß sich indessen die sebr gedruckten Preise gebessert hätten. Abgesetzt wurden die Fabrikate (ea. S000 kg im Werthe von ca. 190 000 „ in Branden⸗ burg, Posen. Mittel⸗ und Niederschlesien. — Maschinenfabriken. Die Metallbranche zeigte im Allgemeinen ein erfreuliches Bild. Die Eta blissements waren vollauf beschäftigt, tbeils für Neu⸗ anlagen von Webereien, Ziegeleien, Slärkefabriken, theils für Reparaturen. Auch die Fabrik für land⸗ wirtbschaftliche Maschinen in Gassen batte einen be⸗ friedigenden Umsatz, der sich auf fast 2 Millionen Mark (gegen 1887 ca. 145 000 „ mehr) gesteigert hat; dementsprechend ist auch die Arbeiterzahl auf nabe an 700 gewachsen. Aber alle ö klagen gleichmäßig über vermebrte Produktionskosten und verringerten Nutzen. Auch im Eisenhandel war ein der Beschäftigung der Maschinenfabriken und der gesteigerten Bauthätigkeit entsprechender leb⸗ hafter Verkebr zu verzeichnen. Die Kupfer und Messingfabriken litten unter dem Feblen aller Auf⸗ träge für neu einzurichtende Spiritusbrennereien. — Die Gesammtförderung der Braunkohlengruben des Handelskammerbezirks ist im Berichtsjahr hinter derjenigen des Vorjahres um 46 313 hl (4389 018 bl aegen 4 435 331 hl im Jahre 1887) zurückgeblieben; jedoch weist der Verkaufs ⸗Erlös trotzdem und un—⸗ geachtet der erhöhten Unkosten eine kleine Steigerun
(lum ca. 5000 416) auf, was sich daraus erklärt, daß der Jahresdurchschnittspreis pro Hektoliter Braun⸗ koble sich von 17,25 auf 17,5 gehoben hat. Briquettes⸗Fabrikation wurde nur von einer Grube in mäßigem Umfange betrieben. Es gelangten auf der Fabrik dieser Grube (. Olga“) 246 360 bl Darr⸗ kohlen zur Verarbeitung, aus denen 7192 t Briquettes bergestellt wurden. Die mittlere Belegschaft der Gruben einschließlich des Aufsichispersonals hat 543 Köpfe (1887 539) betragen; von diesen waren 168 Per⸗ sonen über Tage beschäftigt.
Der Jabresbericht der Handels und Gewerbekammer von Mittelfranken für 1888 bezeichnet den Geschäftsgang im Berichtsjahr als vorwiegend günstig. Klagen waren im Vergleich zum Jabre 1887 selten ju bören; bei den zahlreichen mit Wasserkraft arbeitenden Betrieben fand dieser günstige Zustand durch die nasse Beschaffenheit des abgelaufenen Jahres erwünschte Unterstützung. Da⸗ gegen machten sich in den in hervorragender Weise für den Export arbeitenden Induftriejweigen Mittel ˖ frankens jeitweilig empfindliche Störungen des Ab satzes kemerklich, während in vielen Kreisen, namentlich der kleineren Indusirie, das Steigen der Metallpreise, insbesondere des Kupfers und Zinns, bei der Unmög⸗ lichkeit einer entsprechenden Erhohung der Waarenpreise unangenehm empfunden wurde. Der im Allgemeinen
ünstige Zustand des Geschäftsganges im verflossenen ahre findet auch Bestaͤtigung in der allenthalben etroffenen Erweiterung der gallite⸗ und in dem r der Arbeiterzahl, welches sich hauptsächlich auf die Ziegelei, Spiegelglas⸗, Bleistiftindustrie,
auf die Golddrahtspinnereien, Maschinen Möbel · Mitth
und Cigarrenfabriken erstreckte Die Geschäfts⸗ stockung innerhalb der mittelfränkischen Gold⸗ drahtfabrikation hat auch im abgelaufenen Jahre angehalten; zoß gen baben sich die Gold⸗ svinnereien wieder gehoben; ebenso hat die Stockung im Absatze der Eifenbeinkammfabriken nicht nach⸗
gelassen und sich in der zweiten Jahres bälfte auch auf die Hornkammfabrifation ausgedehnt. Eine nicht unbedeutende Störung machte sich gegen Ende des Jahres in der ausgedehnten mittelfränkischen Blatmmeiall⸗˖ und Bronzefarbenfabrikation durch das Nachlassen der Ausfuhr nach Amerika fühl⸗ bar, da die in den letzten Jahren statt⸗ gefundene namhafte Erhöhun! der Produktion aller dieser Betriebe bei dem Werthe der erzeugten Waare ein längeres Arbeiten auf Lager nicht zuläßt; zur Hintanhaltung gegenseitigen Preitunterbietens ist eine Vereinbarung wegen gemeinschaftlicher Beschrän⸗ kung der Produktion angebahnt, die jedoch bis jetzt noch nicht zum Ziele geführt hat. Der reiche Obst⸗ segen des abgelaufenen Jahrts machte sich für die Brauereiindustrie auf dem Lande und im An⸗— schluß bieran für die Maljfabrikatten durch Mangel an Absatz füblbar, nicht minder wurden aus der Mühlenindustrie Klagen laut; dagegen erfreuten sich alle mit der Spiegelindustrie zusammenhängenden Fabrikationszweige einer hohen Blüäthe. Das Jabr 1888 übernahm von den vorausgegangenen ein sort⸗ währendes Sinken der Kaffeepreise, welchen erst nach einigen Monaten Einhalt gethan wurde, nachdem eine unsinnige Baissespekulation den Werth viel weiter keruntergedrückt hatte, als es die eigentliche Lage des Artikels erheischte. Die Preise gestalteten sich so, daß sie zu sehr einer Besserung fähig waren, um nicht kein Anstoß zu einer Aufwärtsbewegung zu folzen, sobald für eine solche mit größeren Mitteln ausgerüstete Kräfte an den Terminmärkten in die Schranten traten. In der zweiten Jahreshälfte bewegten sich denn auch die Preise in aufsteigender Richtung, abgesehen von der durch lokale Spekzlation veranlaßten Treiberei am Hamburger Markt im September. Es kann gar nicht genug betont werden, welch ungemein schädlichen Einfluß die übertriebene Spe kulation im Terminhandel auf das regel⸗ mäßige Bedarfsgeschäft ausübt. Die künstlich er ˖ zeugten, oft ja sehr weitgehenden Preis veränderungen ballen den Großbändler in steter Aufregung, während sie den Kleinhändler zwingen, bei seinen Ein käufen jeweilig nur auf die . des dringendsten Bedarfs Bedacht zu nebmen. Obwohl der Hopfen im vorigen Jahre nur eine schwache Mittelernte ergab, ist die alte Klage über Ueberproduktion' zu wieder⸗ holen. Dazu kam in letzter Saison der Uebelstand, daß in Folge des regnerischen kalten Sommers die Qualitäten der produzirten Hopfen fast in allen Distrikten gering ausfielen. Während die englischen Landwirthe der Mahnung, die Hopfenpflanzungen zu reduziren, bereits Gehör geschenkt Faben, bleibt diese Mabnung in Deutschland fortwährend unbeachtet. Im Jahre 1886 waren in England 70127 Akres mit Hopfen bebaut, wäbrend nach einer dem Agri⸗ kultural⸗ Departement entnommenen Mittheilung die Anpflanzungen im Jabre 1883 nur noch 58 494 Akreöß umfaßten. Eine gleiche Reduk⸗ tion in Bayern würde sowohl den Produzenten als dem Hopfenbandel zu großem Vortheil ge— reichen, namentlich wenn auf Erzeugung guter Quali- täten mebr Rücksicht genommen warde Wie groß die Qualitättunterschiede der in Bavern produzirten Hopfen sind, beweist der Umstane, daß beispiels⸗ weise in letzter Saison die Marktpreise je nach Qualität von 60 bis 260 4 rariitten. Der Export nach Amerika wird durch den dortigen sehr hohen Eingangszoll (ca. 39 * pro 50 kg) ungemein er— schwert. Das früher sehr vedeutende russische Absatz ˖ gebiet ist in olge des enormen Zolles von ungefähr 100 M pro 50 kg bereits größtentheils verloren gegangen, und da in Rußland selbst alle Anstrengungen zur Hebung des Hopfenbaues gemacht werden, so wird nach und nach der Export wohl ganz aufhören.
Wie das Deutsche Handel s⸗Archiv' mit⸗ tbeilt, dauerte die traurige Lage des Ackerbaues in Bari das Jahr 1888 hindurch fort; in erster Linie wurde Apulien davon betroffen. Der ersehnte Auf⸗ schwung kam trotz im Allgemeinen befriedigender Ernten nicht. Um dem Weinhandel aufzuhelfen, ge⸗ währte die Regierung seit Ende des Jahres 1888 eine Ausfuhrprämie in Höhe von 1, 80 Lira für jeden Grad Alkoholgehalt über 110 Salleron. Die Haupternten waren im Jahre 1888 recht befriedigend, und besonders lieferte die Oelernte reiche Quantitäten und fast sämmtlich von guter Qualität. Die Weinlese ergab nur die Hälfte des Jahres 1887, auch war die Qualität verhältnismäßig wenig gut. Der Hafen von Bari wurde von 937 Schiffen von zusammen 421 610 Reg - T., darunter 16 deutschen von 11366 Reg. T. angelaufen. Die Einfuhr aus Deutschland bestand nach wie vor in Erzeugnissen des Kunst⸗ handwerks, in Eisen, Quincaillerie⸗, Kurz⸗ und Mode⸗ waaren, Fellen, Gespinnsten, Geweben, Pianofortes, Harmoniums ꝛe. Ausgeführt wurden nach Deutsch⸗ land Wein. Oel, Mandeln, Gerste, Hafer, getrocknete Früchte, Seife, rohe Felle und Weinstein.
Nr. 28 u. 29 des Gewerbeblatt's aus Württemberg, herausgegeben von der Königl. Centralstelle für Gewerbe und Handel. 41. Jahr ⸗˖ gang. — Inhalt: Nr. 28: Der Wollmarkt in Kirchheim u. T. (21. — 26. Juni 1889). — Bon der Deutschen Allgemeinen Autstellung für Unfall⸗ verhütung zu Berlin. JI. — Neuere Bestimmungen zum englischen Markenschutzgefetzs — Verschiedene ilungen. — Gerichtliche Entscheidung, betr. das Züchtigungsrecht des d, ,. — Thatigkeit des chemischen Laboratoriums — Frequenz der Sammlungen der K. Fentralstelle. — Neues im Landes · Gewerbemuseum. — Reichs · Pꝛntente von Er⸗ findern aus . (Patent Anmeldungen. Patent · Ertheilungen.) — Ankündigungen.
Ne. 23: Dienstnachricht. — Bekanntmachung. — Der Wollmarkt in Heilbronn (2. Juli 1889). — Zum Transport von Benzin. — Von der Deutschen Allgemeinen Ausstellung für Unfallverhütung zu Berlin. II. — Verschiedene Mittheilungen — Ausstellungswesen. — Literarische Erscheinungen. — Neues im Landes ⸗Gewerbemuseum. — Reichspatente von Erfindern aus Württemberg. (Uebertragung eines Patentes.) — Ankündigung.
Sandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württem berg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
; erlin. Handelsregister 23101] des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 22. Juli 1889 sind em selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister ist unter Nr. 25, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: . Carl Goltdammer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen: . Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Goltdammer, Wilhelmine Sophie Charlotte, geborene Brunow, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗
setzt. Vergleiche Nr. 19 8099 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregifter unter Nr. 19 809 die Handlung in Firma:
. Carl Goltdammer mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Wittwe Wilhelmine Sophie Charlotte Goelt⸗ ie, . geborene Brunow, zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 17918, woselbst die hiefige Handlung in Firma: Snmboldt⸗ Apotheke ¶ M. Memelsdorff vermerkt stebt, eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Alexander Bry zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
Sumboldt⸗ Apotheke . A. Br fortsetzt.
Vergleiche Nr. 19 811 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Rr. 19811 die Handlung in Firma: Sumboldt⸗Apotheke
; t Br mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der , , Alexander Biy zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unte! Nr. 19810
die Firma:
Albert Schönfeld mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Kronen straße Nr. 47) und als deren Inhaber der Kauf⸗— . Albert Schönfeld zu Potsdam eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 1475656 die Firma: Paulige Heynemann. Berlin, den 22. Juli 1889. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 66. Dr Mareuse.
Eochnum. Sandelsregister (22996 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In das hiesige Gesellschaftsregister ist eingetragen
am 22. Juli 1889 auf Verfügung vom 21. Juli
d. J. unter Nr. 83:
Firma: Actiengesellschaft Zeche Dannen⸗ baum. ö
Sitz der Gesellschafst: Bochum.
Die Gesellschaft beruht auf dem Gesellschafts⸗ vertrage vom 5. Juli 1889. cer Dauer ist auf eine bestimmte Zeit nicht be⸗
rãnkt.
Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist:
a. Der Bergbau auf allen Gruben, welche die Gesellschaft eigentbümlich oder pachtweise oder unter einem anderen Titel besitzen oder erwerben wird und auf alle in denselben zu gewinnenden nutzbaren Mineralien,
b. die Verwerthung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien in rohem Zu⸗ stande sowie durch Verarbeitung derselben für den Handel und Konsum,
E. die Erwerbung aller unbeweglichen Gegenstäãnde, Sachen und Rechte, sowie Errichtung aller Anlagen und der Abschluß aller Rechtsgeschaͤfte, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich und förderlich sind.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt drei Miuionen fünfbunderttausend Mark und wird ein⸗ getheilt in deeitause. d fünfhundert auf den Inhaber lautender Aktien über je eintausend Mark.
Die Aktien gewähren gleichen Antheil an dem Eigenthum und dem zur Vertheilung kommenden Reingewinne der Gesellschaft.