. — * babnhofes in Frankfurt neuen upt⸗Personenbabnhofes in Frantfurt a. lichen 8er. sstrecken ist die Betriebs länge 1) Die hierfũ auf 683, 19 Km.
in 2
u) Am 2. September 1888 ist die Strecke Schwerin — Crivitz
(24.33 Km) eröffnet
n) Die am 21. Sertember 1888 eröffnete
Bredebro nach Lügumkloster (3,18 km) ift bis zum J. Januar 1889
für Rechnung des Bauf onds betrieben.
— u) Am 28. Oktober 1888 ist die Strecke Themar— Schleufingen
(l, 00 km) eröffnet. 1) Die Angabe beziebt sich auf 192,64 km.
u) Am 14. Oktober 1888 ist die Strecke Tannroda = Franichfeld
(3,37 Em) eröffnet.
1) Die Bahn ist am 31. Dezember 1888 eröffnet.
Steckbriefe und Untersuchunge · Sachen. Zwang vollstreckungen, Auf ebote, erkäufe, Vervachtungen, Verdingungen ꝛc.
Berloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
am 18. August 1888 erfolgte 6 des un um 2,38 Km vermehrt.
Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich
orladungen n. dergl.
der bezũg ·
*) Die Bahn ist für Söhne in Frankfurt a. das Eigent Zweigbahn von ö ;
) Ausschließlich 87 400 M einrichtung, an dem Betriebs
word
stãdter Bank und
n) Wie zu 26. *)
1 Die Bahn ist am 12. August 18588 eröffnet, k v5 Has Anlagekapital ift von der Gemeinde Löningen aufgebracht. w n) Die Babn ist am 1. September 1888 eröffnet.
Rechnung des Bankbauses Erlanger u. z. erbaut, nach Eröffnung des Betriebes ift umsrecht des Bankbauses an die Jerer Carolinensieler Gisenbabn · Sesellschaft übergegangen.
*) Das Anlagekapital ist von der Stadt Osterwieck aufgebracht en.
K*) Die Bahn ist am 14. April 1883 eröffnet
2 Die Bahn ist vom Hessischen Eisenbabn · Consortium (Darm · Hermann Bach
Die Bahn ist am 11. Oktober 1888 eröffnet.
B
n) Das
ur Betriebsmittel und Werkstatts ter gehören.
ftein) für eigene Rechnung erbaut. Schmalkalden.
om
ie zu 26
Außerdem 195 488 Æ fũr die Dampffhr ˖ Anlage zwi Karolinenkoog 3 — verwendet. ö Anlagekapital ist von der Stadt Perleberg aufgebracht.
n) Wie zu 26.
n) Die Babn ist vom Mittel deutschen Gisenbahn ⸗Konsortium k Bank und Hermann Bachstein) für eigene Rechnung er
1) Die Bahnen sind Eigenthum der Firma H. Bachstein. Berlin. 2) Für die eine Dividende n
re 1388 und 1887 hat aus dem Betriebs ⸗Ueberschuỹ
; ö. werden kõnnen. Die Zinsen für die St. Akt. itt. A sind in Höhe von 3 v. O. von der Lokaleisenbabn· Betriebsgesell⸗ schaft in mburg garantirt, wãhrend für die Zinsen der Pr. St. Akt. die Emissionsbãufer die Garantie bis zu 4 v. H. ũbernommen haben.
2) Die Babn bildet einen Vermögensbestandtheil der Stadt
— ———
rr, , auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. en.
Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
Oeffentlicher Anzeiger.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[23105 Steckbrief. Gegen den Schlachtergesellen Heinrich Fiehlandt, geb. am 5. Argust 1868 zu Wilster, ift die Unter⸗ fuchungshaft wegen Diebstahls verbängt. Es wird erfüͤcht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts ⸗Gefängniß abzuliefern, sowie hierher zu den Akten J. L. 1358/89 Nachricht zu geben. Altona, den 22. Juli 1889. Königliche Staatsanwaltschaft.
23104 . Der hinter den zuletzt in Berlin, Gartenstr. 145 woknkaft gewefenen Inspektor Paul Franz Erich Puttkammer unterm 28. Juli 1885 erlassene Steckbrief ist erledigt. Brüffow, den 22. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
(23103 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Kaufmann Karl Wilbelm Leopold Hohlfeld, am 4. August 1841 in Zehdenick geboren, in den Akten J. I. c. 5ß3 84 wegen wiederholten Diebfstabls unterm 11. September 1884 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 18. Juli 1839. . Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgzericht J.
23106 Offene Strafvoll ftreckungs · Requifition.
Die nachgenannten Personen: .
I Carl Friedrich Fechner am 9. März 1866 zu Gorgast, Kreis Lebus, geboren,
2) Emil Rudolf Henschke, am 19. Februar 1866 zu Gorgast, Kreis Lebus, geboren, ö
3) Auguft Albert Trautow, am 15. September 1865 zu Zechin, Kreis Lebus, geboren,
sind Turch rechtskräftiges Urtheil der Straf⸗ kammer bei dem Königlichen Amtsgericht zu Küstrin vom 6. Juni 1889 wegen Verletzung der Wehrpflicht, ein Jeder von ihnen zu 160 6. Geldstrafe, im Un= rermögensfalle zwei und dreißig Tagen Gefãngniß verurtheilt worden. Es wird um Strafvollstreckung und Rachricht hiervon zu den Akten M S / 89 ersucht.
Landsberg a. W., den 9. Juli 1839.
Der Erste Staatsanwalt.
123131 Oeffentliche Ladung.
Der Schmied Johann Friedrich Otto Kaiser, geboren am 6. Juli 1865 zu Brandenburg a. D, zuletzt dortselbst wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufentbalts, wird beschuldigt, als ehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben,. — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str G. B. Derselbe wird auf den 5. November 1889, Vormittags 10 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Brandenburg a. S. zur Haupt perbandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aug. bleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß Ordnung von dem Civilvorsitzenden der Königlichen Ersatz⸗Kommission des Stadikreises Brandenburg a. H. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklaäͤrung ver⸗ urtbeilt werden.
Potsdam, den 16. Juli 1889.
Königliche Staatsanwaltschaft.
20743 Ladung.
Der Ackergebülfe Wilbelm Jacob, 36 Jabre alt, geboren zu Bolmbach bei Holnninden, zuletzt in Sebexen wohnbaft, dessen Aufenthalt unbetannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, in der Nacht vom 17. zum 18. Juli 1887 zu Stable den Hausknecht Philirp Rabe aus Holzminden vorsãtzlich körperlich mißhandelt zu baben und zwar gemeinschaftlich mit Anderen — Vergehen gegen §§. T3, 2232 R. Str.“ G.. B. wird auf Anordnung des Königlichen Amt gerichts hierselbst auf den 5. November 1889, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffen gericht bier zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptwerband⸗ lung geschritten werden.
Höxter, den 5. 34 1888.
ueß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
less! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im GSrundbuche von der Louisenstadt Band 5 Nr. 311 auf den Namen des Architekten Oekar Gerloff hier ⸗ selbst eingetragene. Annenstraße Nr. 235 belegene Grundstück am 27. September 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht — an Gerichtestelle — bierselbst, Neue Friedrichstr. 13, H Flügel C. vart.,, Saal 40 verfteigert werden.
s Grundstück ist vom 1. Arril 1891 ab mit
anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglau. bigt? Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Akschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweifungen, sowie besondere Kauf bedingungen konnen in der Gerichteschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingeseben werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht don felbst auf den Ersteker übergehenden Ansprüũche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkebrenden Febungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur abe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feftstellung des ge⸗ ringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be— rucsichtigten Ansrrüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücts dean rruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. September 1889, Nachmittags 123 Uhr, an oben bezeich ; neter Gerichtsftelle verkündet werden.
Berlin, den 18. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52. 23210] —
In Sachen der Ehefrau, des Cigarrenarbeiters Heinrich Müller, Wil elmine, geb. Stolte, zu Seesen, Klägerin, gegen die Wittwe des Bäcker⸗ meisters Ludwig Schütte, Wil belmine, geb. Schrader, in Seesen, Beklagte, wegen Forderung, wird, nach dem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnabme des der Beklagten gehörigen, zu Seesen sub No. ass. 55 belegenen Wohnbauses sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom H. Juli c. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschluffes im Grundbuche am 17. Juli e erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den Li. Oktober 18889, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichts Seesen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hpothekenbriefe zu überreichen haben.
Seesen, den 18. Juli 1889. Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern.
23115 Aufgebot. Die lezitimirten Vertreter der Cismarer Sxar und Leihkasse, 1) Apotzeter Witt in Cinmar,. 2) Hof. besitzer Petersen von Goldberg baben das Aufgebot der Schuldurkunde vom 2. Juni 1883 über 150 , eingetragen im Grundbuch von Guttau Band II. Ärtikel 8. Abtheilung II. Nr. 2. welche Ferloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 20. September 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neuftadt in Holstein, den 18. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Hudemann.
23124 Aufgebot.
Die Amtskaution des aus dem Justizdienst ent ˖
lassenen Gerichtsvollziebers Albert Peter zu Loslau,
bestebend aus folgenden im Kautions depositorium der Justizhauptkasse zu Breslau verwahrten Werth⸗ papieren:
I) der Schuldverschreibung der 40 çigen Preu: ßischen konsolidirten Staatsanleihe de 1876 Litt. E. Nr. 12 605 über 300 4
nebst Coupons Reihe ITV. Nr. 9 — 20 und Talon,
2) dem 33 9igen Preußischen Staats. schuldscheine Litt. F. Nr. S0 828 1
nebst Talon
. . jusammen uͤber 500 Æ
soll zurückgegeben werden.
Auf Antrag des Herrn Präsidenten des eg
lichen Oberlandesgerichts zu Breslau vom ᷣ Juli
1889 ist das Aufgebotsverfahren zwecks Ermittelung von Personen, welchen aus dem Dienftrerbältnisse des gedachten Gerichtsvollziehers Ansprüche gegen denselben zustehen, beute eingeleitet worden. Alle derartigen Gläubiger des ebemaligen Gerichts⸗ vollziebers Peter werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 30. Oktober 1889, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen falls die unbekannten Gläubiger mit ihren Rechten auf die Eingangs erwäbnte Kaution werden aus geschlofsen werden. — I. FE. 3/89.
Loslan, den 18. Juli 1889.
Königliches Amtegericht. Abtheilung J.
17 150 4 Nutzungkwerth zur Gebäudesteuer ver
selbst am 17. November 18419 für den Oberst Roth
68061 n .
Die Rentnerin Klara Weber zu Wengerohr, ver⸗ treten durch den Geschäftsmann Eberschweiler zu Trier, auf deren Antrag durch Beschluß des König— sichen Antsgerichts zu Geldern vom 18. Oktober 18538 für einen Gesammtbetrag von 643 M, die ibrem Schuldner, dem früheren Stationsassistenten, nunmehr entmündigten Heinrich Anton aus Pünderich, gegen die Kgl. Eisenbakn⸗Direktion zu Köln, links rbeinisch, zustebende Forderung aus dessen bei der selben hinterlegten Tiensteaution gepfändet worden ist, bat das Aufgebet des über die erfolgte Hinter legung der Caution ausgestellten Empfangsscheine? beantragt unter der glaubhaften Versicherung, daß derselbe verloren gegangen sei. Der Cautions⸗ empfangeschein ist am 19. Januar 1885 von der Kgl. Eisenbabnbetriebskasse zu Trier ausgestellt, traͤgt die Nummer 21 und lautet über 900 Es ist darin bescheinigt, daß diese Summe von Heinrich Anton, damals zu Platten wohnhaft, in folgenden Werthparieren hinterlegt worden ist: 1l) einem Stück 4rrocentiger consolidirter Kgl. 1 Staatsanleibe vom Jahre 1884, Litt. D. Rr. 575 342 nebst Anweisung und Zinscoupons vom 2. Januar 1889 bis 2. Januar 1894 zu 560 1, Y) einem Stück derselben Staatsanleibe vom Jahre 1883, Litt. F. Nr. 277 95s nebst An- weisung und Zinscoupons vom 2. Januar 1889 bis 2. Januar 1853 zu 700 , 3) einem Stück der⸗ selben Staatsanleihe vom Jahre 1882, Litt. F. Nr. 199 689 nebst Anweisung und Zinscoupons vom 2. Januar 1889 bis 2. Januar 1892 zu 200 , nebst Talons.
Der Inhaber des vorstebend beschriebenen Cautions. empfangẽscheines wird bierdurch aufgefordert, spãtestens in dem auf Montag, den 21. Ottober 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königl. Amts⸗ gerichte, Abtheilung IJ, zu Trier bestimmten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Trier, den 19. März 1839.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
gez. Münch. (L. S) Beglaubigt: Becker, Gerichtsschreiber.
(4258 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der unverebelichten Elisabeth Palm in Wernigerode wird der Inhaber des an geblick verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Gräflich˖Stolberg'schen Sparkasse zu Wernigerode Nr. 7522 über 3360 „, ausgestellt für die Antrag stellerin, aufgefordert, srätestens im Aufgebotstermin am 31. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Wernigerode, den 8. April 1889.
Königliches Amtsgericht.
23321 Aufgebot.
1) Die minderjäbrige Margarethe Reitmayer, gesetz lich vertreten durch ibren Vater, den Stations- meister a. D. Johann Reitmaver in Nürnberg,
2) die Erben der hierielbst verstorbenen Wittwe Emilie Schmidt. geb. Dörrstein, nämlich a. der minderjährige Eduard Martin Schmidt, b. die minderjäbrige Maria Margarethe Schmidt, Beide dabier und gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, den Architekten Louis Greb dahier,
3) die Ehefrau Elise Schmidt, geb. Maier, und 3 Richard Schmidt bier, Fasanenstraße . ' / 4) die unverehelichte Margarethe Burkard in Offenbach. Schloßgrabenstraße 15, 5) die Ehefrau Catharina Triesch, geb. Burkard, in Offenbach, Schloßgrabenstraße 15, haben das Aufgebot folgender, von der Frank- furter Sparkaffe dahier ausgefertigter Sparkassen ˖ bücher, nãmlich: ad 1) Nr. 171824 über 60 95,56, ausgefertigt für die minderjährige Margarethe Reitmaver in Nürnberg, ad 2) Nr. 63832 über 514, 80, ausgefertigt für die biesige Wwe. Emilie Schmidt, geb. Dörtstein, ad 3) Nr. 78845 über M 30020, ausgefertigt für Elise Schmidt, geb. Maier, und deren Ehemann Richard Schmidt dahier, ad 4) Nr. 68 67 äber „ 533,40, ausgefertigt für Margarethe Burkard in Offenbach a. M., ad 5) Nr. 12 6253 äber M 436,26, ausgefertigt für Catbarina Triesch, geb. Burkard, in Offen bach a. M, beantragt. Vie Inbaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — . 27 — an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft ⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 13. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
L26122] ⸗ Anu fgebet. Der Landwirth Friedrich Nullmeier zu Hiddesen bat das Aufgebot einer auf sein Kolonat Nr. 3 da⸗
in Detmold eingetragenen Post ju 200 Thlr., deren Tilgung behauptet und glaubbaft gemacht worden,
Hoffmann.
—
babers der Schuldurkunde des Landwirths Tiemann Nr. 5 in Heidenoldendorf nicht nachzuweisen war. Dritte Berechtigte werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 7. Oktober 1889, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Gerichte ihre Ansprüche an die obige Post anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie mit solchen ausgeschlossen und mit Löschung jener verfahren werden soll. Detmold, den 18. Juli 1889. Fürstliches Amtsgericht. II. Eberhardt.
lolss a] Aufgebot.
Die . der Gräflich und Freiberrlich von Berthern'schen Familie wollen neben Vereinbarungen über die Anlegung eines Grundbuchblatts für den sogenannten Kommunforst und über Einverleibung verschiedener Grundstücke in diesen Kommunforst Bestimmungen treffen, durch welche die Mitglieder der Brücken schen Linie in ibre Rechte an dem vor— maligen Lehnsbesitz der Wiehe'schen Linie wieder
eingesetzt, durch welche ferner die den Mitgliedern der Linien Beichlingen und Wiehe zu stebenden Revenüen des Kommunforstes den von denselben geschlossenen Fideikommissen zugeschlagen und durch welche endlich Normen über die innerhalb der Fa— milie künftig zu errichtenden Familienschlüsse fest⸗ gesetzt werden sollen.
Die ibrem Aufenthaltsorte nach bekannten Mit- glieder der Familie haben einen von ibnen unter schriebenen Familienschluß am 3. Dezember 1888
Dod
zu gerichtlichem Protokoll anerkannt und durch i , , (. . ) den Wirklichen Gebeimen Rath Graf Geo von Werthern⸗Beickhlingen, — 2) den Justizrath Schlieckmann zu Halle a. S. 3) die Freifrau Marianne von Werthern ⸗Wiebe, geb. von Dewiß,
4) den Königlichen Major Freiberrn Alfred von
Werthern, beantragt, das Aufgebot des am 20. Dezember 1848 geborenen Thilo Freiherrn von Werthern, zuletzt in 8 . ihrer il ger,
In Gemaͤßheit der 8§. 2 und 9 des Gesetzes vom 15. Februar 1849, S. 1 des Gesetzes vom 5 Mar 1855, 5. 4 der Verordnung vom 2. Januar 1846, S§. 49 des Ausfübrungsgesetzes vom 24. April 1878, 8. 825, 824 der Ciril Prozeß Ordnung wird dat Aufgebot erlassen und Aufgebotstermm auf den 25. September 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Oberlandesgericht bestimmt, z welchem der Freiherr Thilo von Werthern, geboren den 20. Dezember 1848, zu St Louis, mit der Auf—= forderung geladen wird, vor oder in demselben seine Erklärung über den zu errichtenden Familienschlus abiugeben, widrigenfalls derselbe nach Ablauf des Termins mit seinem Widerspruchsrechte präkludirt werden soll.
Der Familienschluß liegt in der Gerichtsschreiberei zur Einsichtrahme aus.
Naumburg a. S., den 30. Januar 1853.
Königliches Oberlandesgericht. J. Civil-Senat.
Breithaupt.
f, Aufgebot.
Auf den früher dem Gutebesitzer Otto Henning zu Porst, jetzt bier, gehörig gewesenen, jetzt dem Maurer August Günther in Porst, dem Gustar Elze daber, der verebel. Friederike Kießler, geb; Klostermann, daselbst, und dem Gutsbesitzer Call Elze daselbst gehörigen, in dem Grundbuche ven Porst B. J. Bl. 53 und B. 1I. Bl. 10 und Il und in dem Grundbuche von Klepzig B. II. Bl. * geführten Grundstücken stehen in Rnbr III. I5 * unverzinsliche Tagezeitgelder für die Wittwe des am 8. Dezember 1811 zu Zehringen. verstorbent̃ Schmiedmeisters Christian Gottlob Henning, Hen. riette, geb. Griebsch, gestorben in Porst am 28. Oktober 1871, aus dem Kaufkontrakle ron 1II. März 1847 in Verbindung mit der Pfand
; 24. Okt verschreibung vom r , 1871 eingetragen.
Zu den Erben der Wittwe Henciette Henning, geb.
Griebsch, gebören ö 1) Gottfried Carl Henning. geb. 24. April 181 in Zehringen, 2) Marie Sophie Alwine Henning, geb. 24. Ser tember 1820 daselbst,
3) Gottlieb Sed liand Henning, geb. 26. Juli 1822 daselbst, =. 4 Friedrich Albert Henning, geb. 27. Augut 1825 daselbst, 5) Marie Wilhelmine Henning, geb. 2. Oktober 9 . 2 9 ö Set:nta udwig Franz Henning, geb. 15. Septem ssd kafeffs ͤ über deren Leben und Aufenthalt dem Miterben und Schuldner Otto Henning nichts bekannt ist. Derfelbe will diefe Poft abzaßlen und die des fallsige Hypothek zur Löschung bringen und hat dabe⸗ das öffentliche Aufgebot der oben unter 126 6 nannten Kinder und Miterben der Gläubigern beantragt. Demzufolge werden nun die oben unter 1=6 Ge
nannten resp. deren etwaige Erben hierdurch auf gefordert, in dem auf Sonnabend, 7. Deze
beantragt, da das Verfügungsrecht des letzten In⸗
1888, orm. 9 Uh, im Ferzogl. Amtegerich⸗
Zimmer 15, hierselbst anberaumten Termine zu er.
ev. als Erbeserben sich gebörig zu legiti⸗ miren, die auf sie fallenden Antheile von der oben naber bejeichneten Post quittirend in Emp ang zu nebmen und in Löschung der Hypothek zu willigen. Andernfalls werden die auf sie fallenden Antbeile zuf ihre Kosten gerichtlich binterlegt und wird die bejügliche Hypotbet gelöscht werden.
Cöthen, den 13. Mai 1889. Herjogl. Anhalt. Amtsgericht. H.
Holzmann.
scheinen,
23120 Verschollenheits verfahren.
Rr. 14 8o4 Nachdem Fran Josef Schwöri von Unterlauchringen auf die öffentliche Aufforderung rom 3. Mai v. Is, Nr. S2, keine Nachricht von fich gegeben bat, so wird derselbe für verschollen irflä't und dessen Vermögen seinen nächsten Ver. wandten, nämlich: 1I) Taver Schwöri, Dienstknecht ren Unterlauchringen, N Friedrich Gerspacher Rittwe, Jobanna, geb. Schwöri, von Oberlauck⸗ ingen u. 3) Wilbelm Höfler von Küßnach, gegen Sicherheits leistung in den fürsorglichen Besiß über ⸗
ben. ö Waldshut, den 19. Juli 1889. Der Gerichtsschreiber Grosh Amtsgericht: Tröndle.
23116 Setauntmachung. ]
Das Königl. bayer. Amtsgerich? Schroben hausen kat am 26. Juli 1889 auf Antrag des Bauern Mathias Fendt in Lindach gegen den seit dem rus⸗ ficken Feldzuge vermißten Bauerssohn Blasins Fendt, geboren am 3. Februar 1789 zu Weilach, Has Äufgebots verfabren eröffnet und die Aufforderung erlassen:
1) an Letzteren spätestens in dem auf Montag, den 5. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmten Termine persönlich oder schriftlich bei biesigem Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,
2 an die Erbbetbeiligten ihre Intereßen im Aufgebotsverfabren wahrzunehmen,
3) an alle Ditjenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Am 22. Juli 1883.
Gerichteschreiberei des Königl. baver. Amtsgerichts Schrobenhansen. (L. 8.) Zwack.
22537 Aufgebot behufs Todeserklärung und Erbschaftsproklam.
Auf Antrag des Abnabmemanns Johann Heinrich in Barderup als Abwesenbeitsvormundes des Jes (Jens) Heinrich Johannes Meyer, geboren den A. Juni 1819, ebelichen Sohnes des weil. Chaussee⸗ inncbmers Carl Wilbelm Meyer und der weil. Marie Glisabeth, geb. Marxen, in Frörup, für weschen ein Vermégen von ca. 230 M bier ver waltet wird, werden der genannte bisber Bevor mundete, welcher seiner Zeit nach Amerika aus gewandert und seit jetzt mehr als 26 Jahren ver⸗ schollen ist, eventuell dessen unbekannte Erben bier ⸗ durch aufgefordert, sich, bezw. ihre Erbansprüche frätestens bis zu dem auf Dienftag, den 26. No⸗ vember 1889, Vormittags 10 Uhr, hierdurch angesetzten Aufgebotstermin bier anzumelden, widrigen⸗ falls der genannte Jes (Jens) Heinrich Jobannes Meyer wird für todt erklart und mit seinem Nach= saß den Gesetzen gemäß wird verfabren werden.
Flensburg, den 3. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Veröffentlicht: Gerds, Aktuar. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtt.
Aufgebot.
Jokanres Schuster ron Unter- Ham bach, geboren am 12. Mai 1813, Sohn des verlebten Ackers manns Peter Schufter und dessen verlebten Ehefrau Elisa ˖ betba, geborene Guthier, von da, ist im Jabre 1836 der 1837 nach Amerila ausgewandert und bat man angeblich seit dieser Zeit nichts mebr von ibm ge— bort. Das demselben später zugefallene Vermögen wird kuraterisch dabier verwaltet.
Auf Antrag folgender Intestaterben des Johannes Schuster:
1) des Adam Schuster VI in Unter ⸗ Hambach,
2) des Jobann Schufter VIII. daselbst,
I) der Friftor5 Jäger Ebefrau Elisabetha,
geb. Schuster, daselbst, . 4 des Martin Schuster II. daselbst, ; 83) der Philivv Ferch Wwe. Glisabetba, geb. Schufter, von da, z. 3 in Amerika, 6) der Jobann Dorn J. Ebeftau Magdalene, geb. Schuster, in Hexpenbeim, . 7) des Adam Schufter von Heppenheim, j. 3. in Amerika, fämmtlich vertreten laut Vollmacht durch Lorenz Schufter ITV. von Unter · ambach,
und 8) des Lorenz Schuster T). ven Unter ⸗Hamkach,
sämmtlich Geschwister bezw. Geschwister
kinder desselben, ö! werden gedachter Jobannes Schuster beim. dessen Nachkommen biermit aufgeforderr, sich in dem auf Dienftag, den 29. Oktober 1889, Sar mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anhe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden und ibre An⸗ sprüche an dem kuratorisch verwalteten Nachlaß geltend zu machen, widrigen falls Johannes Schuster für todt erachtet bejw. verschollen erklärt und erkannt werden sell, daß er keine Rackkommen binterlassen babe, auch der trwähnte Nachlaß desselben den auf. getretenen Intestaterben ohne Kautionsleistung aus⸗ geliefert werden wird.
n gleicher Weife werden auf Antrag der oben arfe er, Intestaterben alle übrigen Intestaterben des Joannes Schuster, welche mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend sind, aufgefordert, sich in dem oben bestimmten Auigebotstermine zu nelden und fich üker Äntretung oder Ausschlagung, der ibnen zugefallenen Erbfchaft zu erklären, widrigen. falls Verzicht darauf unterstellt, sie von der Erbschaft ausgeschloffen werden und der gesammte Nagglaf den allein sich gemeldet babenden Erben ũberlassen e e. 16. Juli 1889
am Juli . ö Großbherzogliches Amtsgericht Lersch.
Lorenz.
23123]
(23129 Aufgebot. Auf Antrag des Dr. jur. Reutlinger, Pfleger dez rerscholienen piefigen Bürgersohnes Chrifior b Jacob Weyer, welch Leßterer am 3 Avril i519 dabier eboren ist, als Sobn des biesigen Bürgers und
ndelsmanng Georg Wilbelm Meyer und dessen befrau Anna Maria Josevba, geb, Fleisckmann und über dessen Leben seit dem Ter 1858 eine Runde nicht mehr eingegangen ist, werden genannter Cbristopb Jacob Meyer oxer dessen Nachkommen kiermit aufgefordert, sich srãteftens in dem auf den 30. Jannar 18990, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Termin bei unterzeichnetem Gericht anzu⸗ melden, bei Vermeidung, daß genannter Christoph Jacob Meyer für todt erklärt und gleichzeitig er. kannt werden soll, daß derselbe keine Nachkommen hinterlassen babe.
Frankfurt a. M., den 13. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. 2.
23259 Bekanntmachung. -
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nack laßgläubiger und Vermächtnißnebmer des am 12 Norember 1888 kierielbst verstorbenen Boten⸗ meisters Ernst Heinrich Julius Bler ist durch das am 17. April Tief. Js. Terkandete Ausschlußurtbeil beendet.
Berlin, den 16. Juli 1889. (
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
(L23258 Im Namen des stönigs! Verkündet am 11. Juli 1888. Arendt, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Brenners Friedrich Wilbelm Paasch aus Carls hof erkennt das Königliche Amtegericht zu Wriezen durch den Amtsrichtet Bergmann für Recht;
Der Brenner Friedrich Wilhelm Paasch aus Carlsbof, geboren am 11. Marz 1855 zu Carlsbof, wird für todt eiklärt. Die Kosten des Verfabrens sind aus dem Vermögen des v. Pagasch iu entnebmen.
Von Rechts Wegen.
23265 Im Namen des Königs! .
Auf den Antrag des Schneidermeisters Julius Westphal von hier, als Vormund der minorennen Tugust, Max und Malwine, Geschwister Zobel von hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Gerichts. Afsefssor Zirpel für Recht;
Das Sparkaffenbuch der städtischen Sparkasse zu Tilsit Nr. S846 über 495 6 53 4, ausgejertigt für August, Max und Malwine Zobel, wird behufs neuer Ausfertigung für kraftlos erkläct. .
Die Koften trägt der Vormund, Schneidermeister Westpbhal · Tilsit. ö
Tilsit, den 18. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. gez. Zippęl. Verkündet am 18. Juli 1889. Tilfit, den 18. Juli 1889. Dultz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. TJ.
123125) Im Namen des Ftönigs!
In der Wiedemann'schen Aufgeborssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zeitz durch den Ge⸗ richts · Assessor Linde
2c. ꝛc. 2c. für Recht: ;
Der Wechsel vom 21. Agril 1888 über 750 (, fällig am 21. Mai 1888, zahlbar an die Ordre der Herren Kübne & Ernesti in Zeitz, ausgestellt von Tem Antragfsteller Curt Wiedemann in Zeitz, agceptirt von H. Fr. Reiche und eingelöst von dem Antrag— ftelle' Wiedemann, wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. .
Linde.
231135 . ;
1) Das Hppotbekendokument über die auf den Grundstücken des Drechlermeisters Paul Schmidt zu Oranienburg Band 1I.e Blatt Rr. 114 und Band II. « Blatt Nr. 193 des Grundbuchs von Oranienburg in Abtheilung III. unter Rr. 3 bezw. 5 eingetragenen 350 Thlr. S 1056 , . 3
2) das Dokument über die auf dem Grunzstück des Bauergutsbesitzet; Albert Senß in Schmachtenbagen Band J. Blatt Nr. 24 des Grundbuchs von Schmachtenhagen in Ab tbeilung III. unter Nr. 5 eingetragenen
werden far kraftlos erklärt und die Koften des Ver ⸗ fabrens den Amragstellern auferlegt.
Oranienburg, den 13. Juli 1888.
Koͤnigliches Amtsgericht.
23074] Im Namen des stönigs!! Verkündet am 20. Juli 18883 Referendar Til mann, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) der Ehefrau Katharina immermann, geb. Runkler, zu Rodenbach, ?) des erbert Runkler ju Breitscheid, 3) der Ebefrau Simon Velten, Anna Magdalena, geb. Runkler, zu Ischeid, 4 der Ehefrau Cbristian Schleifen baum, geb. Runkler, zu Neitzert, o) des Cbristian Runkler ju Ascheid, 65 der Ehefrau Simon Runkler Il , geb. Runkler, zu Udert, 7) des Simon unkler ju Ascheid. 8) des Wilhelm Runkler zu Afcheir, s) der Ebeleute Wilhelm Runkler und Katharina, geb. Braun, zu Ascheid, alle vertreten durch Wilbekm Zimmermann zu Rodenbach, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dierdorf durch den Gerichts. Affessor Neumich, da die Antragfteller den Verlust der nachstebend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum , , glaubhaft ge⸗ macht baben, da dieselben ihr Eigenihum an den unten bezeichneten Parzellen, auf welchen die nach⸗ stebend verzeichnete Ürkunde eingetragen ist, nachge. riefen und Bescheinigung des Gläubigers Christian Jung über die erfolgte Befriedigung der in der Ur- funde verbrieften Hypothekenforderung beigebracht haben, für Recht: ö . Die Ürkunde vom 21. Oktober 1870 über die im Grundbuche von Ascheid auf den Grundstũcken Band JJ. Blatt 259 Artikel 96 SI. IJ. Nr, 8, Fl. J. Nr. Sa0 / oo Saz 261, 389 149 Blatt 311, Artikel S8, Fl. II. Nr. 158/24, 162 90, FI. ]. Rr. 54b 22, Band II., Blait i9. Artikel 193, JI. J. Nr. 146, 121. 122, 392 / 180, Fl. III. Nr. 31, fig, Blatt 7, Artikel lo. Fl. L, Nr. 136, lur III. Rr. Ji zz, Fl. jJ. Nr. 68/59. JI. J. Nr. 376, 114, Band II. Blati Zoo Artikel 987 Fl. J. Nr. 382 140.
das 761, 5j. Blatt 323, Arfikel 100, Fl. II.
Nr. N / 39, 103/42, Fl. III. Nr. 2143/50, FI. J. Nr. 517 263, Blatt 317, Artikel 39, Fl. II. Nr. 95 38, 104142, FI. III. Nr. 137565, ö 1 Nr. 545/253, Band III. Blatt 15, Artikel 191, Fl. L., Rr. 550 306, 396/150, 543 262, Fl. III. Nr. 44 / 7, za7 506, Band 11, Blatt Iss, Artitel T7. JI. 1. Nr. 228, 351/108, zu Gunsten des Minorennen Cbristian Jung iu Niederdreis, zu Laften des Christian Runkler zu Ascheid in Abtheilung III. eingetragenen Hypothek von 206, 44 , zweihunrert⸗ sechs Mark 4 Pfennige, nebit 5 ½½ Zinsen seit 15. November 1865, 153 Æ frübere Zinsen und 11,65 4 Kosten, wird für kraftlos erklärt. Neumich.
123119 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des unterzeickneten Gerichts vom 13. d. Mis, ift die Hypothekenurkunde über die für die katholische Pfarrkirche zu Snwierczyn auf Grätz 13 B. bew. 14 Abtheilung III. Nr. J bezw. 3 eingetragenen 1800 6 Darlebrsforderung für kraft⸗ los erklärt worden. Lifsa, den 20. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des stönigs! Verkündet am 12. Juli 1838. Böttcher, Assistent, Gerichts schreiber. Auf den Antrag: 1) des Hausbesigers Karl Rusch zu Regenwalde, 2) des Maurervoliers August Möde ju Regen⸗ walde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Regenwalde durch den Amtsrichter von der Linde für Recht: Das für den Schneidemeifter Friedtich Timm zu Schlenzig gebildete Hrpotbekendokument über die im Grundbuche von Regenwalde Band V. Blatt 301 in der III. Abtbeilung unter Nr. 6 eingetragenen 260 Thaler gleich Lo M wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfabhtens werden den Antragstellern zur Last gelegt. von der Linde.
(23118
23121 Bekanntmachung.
Das Hypothekendokument über die auf dem dem Bauerhofsbesizer Julius Hermann Matthes zu Mans felde gehörigen Grundstücks Mansfelde Bd. L. Sl. Nr. 18 Abtheilung III. sub Nr. à für den Vater des Besitzers Martin Matthes und seiner Mutter Charlotte, geb. Schmidt, eingetragene Poft von 7 Thalein Rest von ursprunglich 150 Thalern, bestebend aus einer Duvlikatausfertigung des der Schuld zu Grunde liegenden Kaufvertrages vom 18. April 1845 nebst Ingrossations note und Hyvo⸗ thekenschein mit Vermerken der Löschung von 238 Thalern und von 75 Tbalern ist durch Ausschluß⸗ urtheil vom 16. Juli 1888 für kraftlos erkiärt worden.
Friedeberg N. M., den 18. Juli 1839.
Königliches Amtsgericht. 22655 Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Juli 1389. Brüning, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Kataftralgemeinde Lippfpringe belegenen Grundstücke:
a. Flur 24 Nr. 5 — Hinterm Taubenteich
Weide, 11 ha 63 a 70 4m, 3,04 Thlr. Rein⸗ Ertrag, Holz, 1 ha 28 a O8 am, O50 Thlr. Rein Ertrag, b. Flur 24 Nr. 14 — Hinterm Taubenteich — Weide, 5 ha 31 a 82 4m, 1,65 Thlr. Rein Ertrag, welche zur Zeit in Bd. 81 Bl. 77 des Srundbucks von Lirpfpringe für die Wittwe Wilbelm Tilly, Franziska, geb. Benteler, zu Lippspringe eingetragen sind, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pader« 24 durch den Amtégerichté⸗Rath Deumling für Rech:
daß alle Diejenigen, welche auf die vorstehbend be⸗ zeichneten Grundstuücke Rechte oder Ansprüche zu haben glauben, mit denselben auszuschließen und die . des Verfabrens dem Antragsteller zur Last zu egen.
Paderborn, den 12. Juli 1889. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.
23267 .
Durch Urtbeil vom 12. Juli 1889 ist das Ovvo— ibekeninstrument über die Post Abth. III. Nr. 6 Grundbuchblatt 115 Zerbau, lautend über noch 00 Thlr. Kaufgeld, für kraftlos erklärt.
Glogau, den 15. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
23256
Auf Antrag:
I) des Fabrikarbeiters Conrad Cramm bier,
2) des Kantors Eduard Rosenthal hier als Rech= nungtfübrer der Organisten· und Opferleute⸗ Wittwen⸗ und Waisenkasse bier,
sind durch Ausschlußurtheil vom 11. Juli cr. nach⸗ stebende Urkunder, als: .
1) Der loco obligationis ausgefertigte, mit der Löschungsbewilligung der Gläubiger versebene Kauf ⸗ brief vom 27. Rovember 1873, nach welchem der Fabrikarbeiter Conrad Cramm dem Schuhmacher · meister Johann Friedrich Christian Meyer und deen Ebefrau Matbilde Friederike, geb. Kaiser, bieselbst 540) „ nebst 5 o Zinsen gegen Verpfändung des bintern Brüdern hierselbst No. ass. 2747 belegenen Grundstücks schuldet.
Y der Kaufbrief vom 25. Januar 1815 und 7. Ja⸗ nuar 1836, Inhalts welcher für die vam Kantor Eduard Rosenthal bierselbst vertretene Organisten. und Opferleute· Wittwen · und Waisenkasse bierselbst 300 Thaler ursprunglich Gold, jetzt Konvention. münje auf das auf dem Bruche Nr. 394 belegene Hars an erster Stelle eingetragen sind,
für kraftlos erklärt.
Braunschweig, den 17. Juli 1889.
Herzogliches Amtsgericht. J. Wegmann.
(228721 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 31. Mai 1889 sind:
J. die unbekannten Gläubiger und deren Rechts a mit ihren Ansprüchen auf folgende
osten:
1ñ2. der Vorsteber Conrad Kuckuk zu Deynhbausen auf die im Grundbuche von Oevnbausen Band 1 Blatt 17 Abtb. III. Nr. 2 aus der Obligation vom
I9. März 1834 eingetragene Post:
30 Tklr. Courant nebst 500 Zinsen, drei Thlr. 189 Gr. 7 Pf. Gerichte kesten und 6 Thlr. 17 Sr. 6 Pf. Gebübren, b. die Erben Nachmann Marienthal zu Niebeim auf die im Grundbuche vor Deynbausen Band J. Blatt 17 Abtb. III. Nr. 3 aus der Obligation vom 31. August 1835 eingetragene Judikatforderung ad 20 Thlr. nebst Zinsen, 2a. der Handelzmann David Grünewald (jetzt Kaufmann Abraham Schönbeck) auf die im Grund- buche von Merlsheim Band 1 Blatt 17 Abtb. III. Nr. 5 eiraetragene Post aus der Urkunde vom 18. März 1852 nämlich: 41 Thlr. 25 Gr. theils Darlehn, tbeils Waarenschuld nebst Zinsen und Koften. b. der Kaufmann Abrabam Schönbeck zu Niebeim auf die im Grundbuche von MerlSsbeim Band 1 Blatt 17 Abtb. II. Nr 8 aus der Urkunde vom 24. Januar 1855 eingetragene Post: 48 Thlr. tbeils Darlekn, theils Waarenschuld nebst 5 o/ Zinsen, 3) die Puvillen Johann Hermann Koch zu Breden⸗ born auf die im Grundbucke ron Bredenborn Band 9 Blatt 46 Abth. III. Nr. 4 aus der Urkunde vom 13. Februar 1834 eingetragene Kaution ad 30 Thlr., 4a die Wittwe J. Katz zu Bredenborn auf die im Grundbuche von Bredenborn Band 6 Blatt 340 Abt. III. Nr. 5 eingetragene Post: 2 Thlr. 8 Gr. 8 dt. nebst 5 oo Zinsen von 1 Thlr. 18 Gr. 3 dt. seit März 1851 und Eintragungẽkosten, h. der Kaufmann Abrabam Schönbeck zu Niebeim auf die im Grundbuche von Bredenborn Band 6 Blatt 340 Abtb. III. Nr. 5 eingetragene Poft: 5 Thlr. 18 Gr. 4 dt. nebst 55/0 Zinsen von 4 Thlr. 4 Gr. 4 dt. seit dem 8. Juni 1856 und 13 Gr. Eintragungkkosten. e der Kleidermacher Kemper iu Schkildesche, der Pastor Kemver daselbst, der Kleidermacher Kemper zu Paderborn auf die im Grundbuche von Breden⸗ born Band 4 Blatt 219 Abtb. II. Nr. 3 aus dem . vom 17. Februar 1842 eingetragene oft: 19 Thlr. 8 Gr. nebft 5 Zinsen seit dem J7. Februar 1842 und 5 Thlr. 26 Gr. 4 Pf. Kosten, 5) die Sophia Halliaß zu Albausen auf die im Gruündbucke von Alkausen Band 1 Blatt 27 Abtb. III. Nr. 1 aus der Urkunde vom 17. Februar 1840 eingetragene Post: 25 Thlr. Darlebn nebst 490 Zinsen,
s) der Güntber Mumm zu Köln auf die im Grün dbuche von Holjbausen Band 13 Blatt 689 Abth. III. Nr. 12 eingetragene Post:
518 Thlr 11 Gr. 8 dt.
7) die Friederike und Anna Maria Winkelhagen auf die im Grundbuche von Holjbausen Band 1 Blatt 5 Abtb. III. Nr. 7 aus der Urkunde vom 19 Januar 1812 rep. dem Atteste vom 4. Mai 1828 eingetragene Post:
30 Thlr. Darlehn,
Sa die Seichwister Maria Elisabetb, Jobann Christors Wilbelm und Fran; Müller auf die im GHrundbuche von Oeynhausen Band 1 Blatt 5 Abt If. Nr.? aus der Urkunde vom 13. Axril 18189 eingetragene Abfindung:
150 Tklr. nebst mebreren Naturalien,
b. der Rachmann Leifmann. Marientbal iu Niebeim auf die im Grundbuche von Deynbausen Band 1 Blatt 6 Abtb. HI. Nr. 3 aus der Urkunde dom 258. Februar 1808 resp. 7. Oktober 1834 ein- getragene Post:
1I18 Thlr. 15 Gr. Darlehn, .
e. der Jofef Kölling zu Oeynbausen auf die im Grundbucke von Oeynbausen Band 1 Blatt 6 Abtk. III. Nr. 4 aus dem Erkenntnisse vom 12. Juni 1837 eingetragene Post: . ;
35 Thlr. 17 Gr. 11 dt. nebst Zinsen und Kosten, ö d der Jofef Kölling zu Oeynhausen auf die im Grundbuch von Deynbausen Band 1 Blatt 6 Abt. III. Nr ' aus dem Erkenntnisse vom 7. Juni 1837 eingetragene Post: jf Thfr. 23 Gr. 8z Pf., 14 Thlr. 10 Gr. und 2 Thlr. I7 Gr. 9 Pf. nebst Zinsen und Kosten
ausgeschlossen. J
JI. Das Zablungsmandat vom 7. Mär; 1834, welches sich ber die im Grundbuche von Deyvnhausen Band 1 Blatt 5 Abtb. II. Nr 6 eingetragene Post:
13 Thlr. 8 Gr. 1 dt. Kosten und Mandatar gebübren für den Kaufmann Lippmann Lilien · tbal zu Steinbeim, verhält, für kraftlos erklart. Nieheim, den 31. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.
23117
In Sachen, betrefferd den Antrag des Dr. med. Zaddach in Hechtbausen auf Aufgebot von An⸗ sprüchen an seinem in Hechtbausen belegenen Ginnd⸗ desitze bat das Königliche Amtsgericht, Abtbeilung L zu Sften in der öffentlichen Sitzung vom 10. Juli 1883 durch den unterzeichneten Richter für Recht erkannt: .
Alle Diejenigen, welche ungea tet des öffentlichen Aufgebots vom 8. April d. Is. ibre dinglichen Rechte, die sie an der dem Dr. med. Paul Zaddach ju Hectbaufen gebörigen Stelle Haus Nr 25 in Hechtbausen zu haben vermeinen, bisber nicht an⸗ gemeldet baben, werden mit ibren Rechten dem neuen Erwerber gegenüber ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag steller zur Last.
Oeltz en.
(250126 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom S8. Juli 1889 sind die Frau Generalmajor von Glafer und deren Rechtsnachfolger mit ibren Ansprüchen auf die in Abtb. III. Nr. 1 des Grund⸗ buchs des den Geschwistern Ida, Martha, Hulda und Hermann Pickart gebörigen Grundstücks Heils berg, Ackervlan Nr. 454, eingetragenen Post von 3060 M ausgeschlossen.
Heilsberg, den 18. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Ladung.
(L23186
In Sachen der Flaschnertehefrau Babette Fuchs dabier gegen deren Ebemann Joh. Adam Fuchs von Schillingsfürst wegen Ehescheidung wurde der beim
K. Landgericht Närnberg, J. Civilkammer, auf beute