1889 / 177 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

4. 6 ö ö. 6 . 5 . ö . 134 2 ö * 4 5 . 5 ( . * . J . ö . . . ö . ö 4 ö . 4 4 . 7 . 4 è—. . ö . 4 . . . ( . 4 . 5 ö 1 ö . . 1 .

Blanken burg (Schwarzathal) bis Mitte Juli os (Personen) , n

santenhain (Thüringen) bis Mitte Juli 174 (Personen) Kur 2 ir is zum 20. Jul 336 Kur und Badegäste. Borkum bis zum 15. Juli 2188 Fremde. Braunlage bis zum 14. Juli 475 Personen) Kurgaͤste. Breege bis zum 158. Juli 111 Personen. Bramstedt 6er ft, bis Ende Juni 75 Badegäste. Bad Bronn bei Ke

33 länger als 3 Tage verweilend.

Bühl bei Barr 23 länger als 3 Tage verweilend. Büsum bis Ende Juni 127 Personen. Bukowina bis zum 17. Juli 31 Kurgäste.

Burtscheid seit dem 1. Januar bis zum 14. Juli 961 Fremde und Kurg.

Carlshagen bis zum 21. Juli 206 Fremde. . . . bis zum 17. Juli G08 Durchreisende) 336 Kurgäste. Colberg bis zum 15. Juli 4908 Badegãͤste.

Ceserow bis zum 21. Juli 509 Fremde.

Crampas bis zum 15. Juli 680 Personen. .

Cranz (Ostpr5 bis zum 30. Juni 1835 (Personen) Kurgaäste. Cudowa bis jum 15. Juli (424 Durchreis.) 1168 Kurgäste. Cuxhaven bis zum 20. Juli 1983 (Nrn.).

Dahme (Cismar) bis Ende Juni 43 Badegaͤste.

Deep (Bez. Steitin) big zum 15. Juli 282 Personen.

Dievenow bis zum 15. Juli 1545 Personen.

Drei Aebren (965 Personen kürzer als 3 Tage verweilend), 60 Per

sonen lnger als 3 Tage verweilend.

Eldena (Pommern) 49 Personen.

Elgersburg bis Mitte Juli 1412 (Personen) Kurgäste.

Elmen bei Großsalze bis zum 10. Juli 3025 Kurgäste.

Elster bis zum 17. Juli (vorübergehend verweilend), bis zum 7. Juli

2945 Kurgãäste.

Ems bis zum 6. Juli (3426 Durchreisende) 2309 Kurgäste. linsberg bis zum 11. Juli 2280 Personen, davon 166 Kurgäste. rankenhausen (Kpffhäufer) bis Mitte Juli 971 Personen, darunter

150 Pfleglinge der Kinderheilanstalt.

,, , bis Mitte Juli 42759 (Personen) Kurgäste. andersheim bis zum 16. Juli 230 (Personen) Kurgäste. ;

Georgenthal (Herzogthum Gotha) bis Mitte Juli 352 (Pers.) Kurgäste.

Gernrode (Harz) bis zum 15. Juli 1133 Kurgäste.

Glücksburg bis Ende Juni 428 Kurgäste.

Goczalkowitz bis jzum 7. Juli 430 Kurgäste.

Görbersdorf bis zum 17. Juli 960 Kurgäste

Göhren (Rügen) bis zum 15. Juli 1432 Personen.

Gravenstein bis Ende Juni 128 Kurgäste. ;

Griesbach (Baden) bis zum 17. Juli (199 Durchreisende) 265 Kurgäste.

9 (Bez. Köslin u. Umgegend) bis zum 15. Juli 676 Kurgäste.

Großtabarz bis Mitte Juli 958 (Personen) Kurgäste.

Grund bis zum 10. Juli 1482 (Personen) Kurgaͤste.

ö bis Ende Juni 180 Kurgäste. arzburg (Harz) bis zum 14. Juli (4735 Durchreisende) 2475 (Per⸗

sonen) Kurgäste.

——

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. ,,, . . orladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

tenholz (24 kürzer als 3 Tage verweilend)

9 bis jum 15. Juli 68 Personen. elgoland bis zum 21. Juli 3825 (Nummern). elmstedt bis zum 13. Fult 162 (Personen) Kurgsaͤste. eringsdorf bis zum 15. Juli 4281 Personen. ochwald 94 ir als 3 Tage verweilend) 57 länger als 3 Tage verweilend.

Groß und Klein⸗Horst bis zum 15. Juli 476 Personen.

Ilmenau bis Mitte Juli 1070 (Personen) Kurgäste.

Ilsenburg bis zum 15. Juli (1279 sonstige Fremde) 14 Kurgäste.

Juist bis zum 15. Juli 170 Fremde.

Kahlberg bis Ende Juni 480 Kurgäste. ö

Kammerberg bis Milte Juli 146 (Personen) Kurgäste.

Kiel bis Ende Juni 230 Kurgäste. . ö ö

Königsborn bis zum 30. Juni (483 Durchreisende) 420 ständ: Kurgäste.

Königsdorff⸗Jastrzemb S. -S. bis zum 6. Juli (357 Erholungs gäste) 188 Kurgãste.

Königstein im Taunus bis zum 7. Juli 415 Fremde.

Köstritz bis Mitte Juli (1765 Personen) Kurgäste.

Kollund (Flensburg) bis Ende Juni 26 Kurgäste.

Labö bis Ende Juni 34 Kurgäste, 6 .

Landeck bis jum 17. Juli (15886 Durchreisende) 1939 Kurgäste.

Langenau bis zum 17. Juli (18 Durchreisende) 761 Kurgaͤste.

Langensalza bis Mitte Juli 239 (Personen) Kurgäste. ;

Langen Schwalbach bis zum 9. Juli (329 Besucher und Durchreisende) 2083 Kurgãste.

Langeoog bis zum 15. Juli 325 Fremde. . Lauterberg (Harz) bis zum 15. Juli 1782 (Personen) Kurgäste. Liebenstein (Sachsen⸗Meiningen) bis Mitte Juli 1160 (Personen) Kurgäste.

Lobenstein (Reuß) bis Mitte Juli 192 (Personen) Kurgäste. Lohme (Rügen) bis zum 15. Juli 501 Personen. . Louisenhall (bei Stotternheim) bis Mitte Juli 220 (Personen) Kurgäste. Lubmin bis zum 15. Juli 237 Personen. Misdroy bis zum 15. Juli 3556 Personen. Neuenahr bis zum 21. Juli 2622 Fremde. Neuendorf bis zum 15. Juli 107 Personen. Reuhäuser bis zum 30. Juni bs0 (Personen) Badegäste. Neukuhren bis zum 30. Juni 329 (Personen) Badegäste. Niederbronn (35 kürzer als 3 Tage verw.), 231 länger als 3 Tage verw. Norderney bis zum 15. Juli 453565 Fremde. Oberhof bis Mitte Juli 809 (PFersonen) Kurgäste. Oeynhausen bis zum 19. Juli (8293 Durchreis.), 1943 (Nrn.) Kurg. Osternothhafen bis zum 15. Juli 207 Personen. St. Peter (Nordsee) bis Ende Juni 53 Kurgäste. Petersthal (Baden) bis zum 15. Juli (214 Durchreis.) 182 Kurgäͤste. 2 bis zum 15. Juli 450 Personen.

olzin bis zum 15. Juli 563 Badegäste. Putbus bis zum 15. Juli 580 Personen. Rastenberg (Thüringen) bis Mitte Juli 142 (Personen) Kurgäste. Rauschen bis zum 30. Juni 242 (Personen) Kurgäste.

*

Oeffentlicher Anzeiger.

Rebburg bis zum 15. Juli 8185 Kurgäste.

Reiner bis zum 22. Juli (1763 Erholungsgäfte und Durchreisende) 2908 Kurgãste.

Rewahl bis 6 15. Juli 115 Personen.

Rothenfeld bis jum 15. Juli 1705 de.

Rügenwaldermünde bis zum 15. Juli 179 Kurgäste.

Ruhla bis Mitte Juli 210 (Personen) Kurgäste.

Sachsa bis Mitte Juli 806 (Personen) Kurgäste.

Salzbrunn bis zum 21. Juli (2153 Parteien) 2716 (Personen) Kur⸗

gãste.

Salzdetfurth bis um 15. Juli 545 Kurgäste.

Sallhemmendorf bis jum 15. Juli 138 Kurgäste.

Sal jungen bis Mitte Juli 1140 Personen (Kurgäste).

Saßnitz bis jum 15. Juli 1703 Personen. .

Scharbeutz (Schwartau) bis Ende Juni 204 Kurgäste.

Schwarzburg bis Mitte Juli 1553 (Personen) Kurgäste.

Schwarjort bis zum 30. Juni 365 (Personen) Kurgäste.

Schwarzwald (Hzgth. Cotha) 30 (Personen) Kurgaͤste.

Segeberg bis Ende Juni 56 (Personen) Kurgäste.

Sellin bis zum 15. Juli 35 Personen.

Sonneberg (S. Meiningen) bis Mitte Juli 145 (Personen) Kurgaͤste.

Sooden a. d. Werra bis zum 5. Juli 429 (Personen) Kurgäste.

Spiekeroog bis zum 15. Juli 275 Fremde.

Stolpmünde bis zum 15. Juli 667 Kurgäste.

Stadtsulza bis Mitte Juli 1290 (Personen) Kurgäste.

Stubbenkammer bis zum 15. Juli 500 (Touristen).

Suderode bis zum 15. Juli 2100 Kurgaͤste.

Sulzmatt (114 kürzer als 3 T. verweil.) 6 länger altz 3 T. verweil.

Swinemünde bis zum 15. Juli 2600 Personen.

Sylt bis zum 22. Juli 2671 Kurgäste und sonst. Fremde.

Tennstedt bis Mitte Juli 143 (Personen) Kurgäste.

Thal (Herzogthum Gotha) bis Mitte Juli 606 (Personen) Kurgäste.

Thale (Harz) bis zum 14. Juli 320 Kurgäste.

Thiessow bis zum 15. Juli 250 Personen.

Waldmühle bis zum 8. Juli (40 Parteien) 70 Personen.

Wangenburg (158 kürzer als 3 Tage verweilend, 115 länger als 3 Tage verweilend).

Wangeroog bis zum 15. Juli 500 Fremde.

Warmbad b. Wolkenstein bis zum 8. Juli (275 Parteien) 329 Personen.

Wattweiler (15 kürjer als 3 Tage verweilend, 43 länger als 3 Tage verweilend).

Weichselmünde und auf der Westerplatte bis Ende Juni 209 Per- sonen (Kurgäste).

Weilbach bis zum 16. Juli 76 Kurgäste.

Wiesbaden bis zum 21. Juli 71 045 Fremde.

Wildungen bis zum 24. Juli 2362 Personen.

Wilhelmshöhe (Hessen) am 20. Juli anwesend 1243 Badegäste und Durchreisende.

Wyk (Föhr) bis Ende Juni 5096 Badegäste.

. bis zum 15. Juli 200 Personen.

Zinnowitz bis zum 15. Juli 1700 Personen.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs ⸗Genossenschaften.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

23599 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Stadtreisenden Karl Wilhelm Eduard Otto Hoffmann, geboren am 26. Juli 1845 zu Köthen, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten 89 D. 1285. 88 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Königliche Untersuchungsgefängniß zu Berlin, abzuliefern.

Berlin, den 24. Juli 1889.

Königliches Amtsgerichts J. Abtheilung 89. ; Kramer.

Beschreibung: Alter 43 Jahre, Größe 1,65 m, Statur untersetzt, Haare grau melirt, tirn breit, Bart Schnurr⸗ und Backenbart grau melirt, Augen⸗ brauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn breit, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: dunklen, karrirten Rock und dunkle gestreifte Hosen, runden Filzhut.

(18380 Oeffentliche Ladung.

Der Bauersohn und Handlungscommis Johann Wilhelm Eduard Lehmann, geboren zu Liebgetz am 27. Februar 1867, evangelisch, unbekannten Aufent⸗ halts, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militãr⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben. . gegen 5§. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Derselbe wird auf den 18. Ok⸗ tober 1889, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem y, ,, der Ersatzkommission des Kreises Jüterbog · Luckenwalde über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden.

Potsdam, den 22. Juni 1889.

Königliche Staatsanwaltschaft. 22502

Der Knecht und Reservist Hermann Marks, zuletzt in geboren am 24. No⸗ vember 1859 zu Wüste⸗Kunersdorf, Kreis Lebus, exangelisch, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuches. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den T5. September 1889, Vor⸗ mittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht zu Brandenburg a. H. zur Hauptverhandlung , Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ elbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß ˖ ordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Brandenburg a. H. ausgestellten Erklarung ver⸗ urtheilt werden.

Brandenburg a. H., den 10. Juli 1883.

. Fritze, Aetuar als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

22501) .

Der Fleischer und Wehrmann Joseph Pierski zuletzt in Brandenburg a. H. wohnhaft, . an 6. Mai 1859 zu Koschentin, Kreis Lublinitz, katbo⸗ lisch, wird beschuldigt, als Wehrmann der Land wehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Ueber · tretung gegen §. 360 Nr. 3 des . esetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amlg⸗

gerichts hierselbst auf den 25. September 1889, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen gericht zu Brandenburg a. H. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der in, . von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Branden⸗ burg a. H. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Brandenburg a. H., den 16. Juli 1889. riß Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23715] Beschlus.

Nach Einsicht des Ersuchens des Gerichts der Königlichen 15. Division vom J. Juni 1889, nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen Staats anwaltschaft vom 13. Feu 1889, wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des fahnen⸗ flüchtigen Füsiliers Johann Michel Albert Holveck der 15. Kompagnie Füsilier⸗Regiments Fürst Anton von Hohenzollern (Hohenzollernsches) Nr. 40, ge— boren in Urmatt, Kreis Molsheim, bis zur Hoͤhe von dreitausend Mark, insbesondere die ihm ge—⸗ hörigen Antheile an den im Bann von Lützelhausen gelegenen Grundstücken, bestehend in:

1 Wohnhaus in Lützelhausen Nr. 1434, 1 Feldstück im Gewand „Piangons“ Nr. 210, 211, 1Feldstück im Gewand „Heyde“ Nr. 876 p., 1 Wiese im Gewand Heyde“ Nr. 880 p. für den 5 mit Beschlag belegt.

Die eröffentlichung dieses Beschlagnahme⸗ beschlusses wird außer im Deutschen Reichs⸗-Anzeiger auch in dem Molsheimer Kreisblatt verordnet.

Zabern, den 16. Juli 1889.

Kaiserliches Landgericht. Ferienkammer. gez. Munzinger. Laurent. Fürst. Für gleichlautende Ausfertigung: (L. 8.) Der Landgerichts Sekretär: Hoffmann.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

23609

Nachdem die Fortrückung des unterm 4. August 1887 verfügten und mittelst Beschlusses vom 20. Juli v. Is. einstweilen eingestellten Zwangsversteigerungs⸗ verfahrens bezüglich des der unverehelichten Dorothea Garbe hieselbst gehörigen, allhier in der Pfaffen⸗ straße sub Nr. 495 belegenen Hauses beantragt worden, sind wiederum Termine, und zwar zum Verkauf auf den 5. Oktober d. Is., Mittags 12 Uhr, zum Ueberbot auf den 28. * tober d. Is., Vormittags 114 Uhr, und zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das ge⸗ dachte Grundstück, sowie zur endlichen Regulirung der Verkaufsbedingungen auf den 5. Oktober d. Is., Vormittags 115 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumt.

Nen brandenburg, den 13. Juli 1889.

ann, ,. Amtsgericht. Saur.

(23620 Anfgebot.

Nr, 22 489. Schuhmacher Friedrich Simon von Ziegelhausen bei Heidelberg hat das Aufgebot der Loo badis chen Staatsobligation des Anlehens vom Jahr 1862/64 Litt. C. Nr. S285 über 2090 FI., deren nen Verlust ar bb , e. ift, be⸗ antragt. er Inhaber dieser Urkunde wird auf . 66 spätestens in dem auf den 30. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. 61 dahier anberaumten Aufgebotster⸗ mine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗

zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Karlsruhe, 23. Juli 1889. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. (L. S.) Braun.

7539 Aufgebot.

Der Inhaber des der Marie Port dahier zu Verlust gegangenen Depositionsscheines der K. Filial ˖ bank Augsburg vom 12. Oktober 1888 über von der Genannten bei dieser Filialbank deponirte 6 Stück 5 oso ige ungarische Obligationen à 120 Fl. ö. W. Nr. 6119/5, 9476/11, 1527715, 19129 16 u. 17 und 1310119 und auf den Namen „Marie Port“ lautend, wird auf Antrag der Frau Maria Port dahier aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte auf diesen Depositionsschein bei dem K. Amtsgerichte Augsburg spätestens in dem Aufgebotstermine vom Montag, den 13. Januar 1899, Vormittags SJ Uhr, im Civilsitzungssaale Nr. J. links des unterfertigten Gerichts anzumelden und diese Urkunde vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß außerdem die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde.

Augsburg, am 26. April 1889.

Der K. Amtsrichter. Schmitt.

[285109] Aufgebot.

A. Es sind die folgenden Urkunden:

1) Forderungsdokument des Schmieds Johann Heinrich Brüder aus Gröng bezw. dessen Erben über 18 1 rückständige Erbegelder an die Ehefrau des Böttchermeisters Christoph Schunke, Johanne, geb. Allihn, in Grönag, aus dem Uebereignungsvertrage vom 29. Juni 1814, eingetragen im Grundbuch von Gröna Band J. Blatt 66,

2) Forderungsdokument;

ö a. des Fabrikarbeiters Andreas Schulze in Merse⸗ urg,

b. der verehelichten Werkführer Paersch, Marie, geb. Schulze, in Merseburg,

e der verehelichten Maurer Andree, Sophie, geb. Schulze, in Neuggttersleben,

über 150 M Muttererbe aus dem Erbvergleich vom 7. Dezember 1869 eingetragen auf dem, jetzt dem Steinsetzer Carl Michaelis in Nienburg a. S. gehörigen, im Grundbuch von Nienburg a. S. Band VIII. Blatt 422 geführten Wohnhaufe,

3) Forderung dokument des Gutsbesitzers Friedrich Bruͤckner in Giersleben über 900 MS é an den Ein wohner Emanuel Schroedter und dessen Ehefrau Marie, geb. Jordan, in Giersleben aus der Schuld⸗ und Pfandrẽrfchreibung vom 11. Mai 1863, ein⸗ getragen auf dem Grundstück der Schuldner, Grund⸗ akten · Reg. XTX VII. Nr. 479 Blatt 7,

4 Forderungsdokument der durch Legitimationts⸗ verhandlung vom 5. Februar 1889 legitimirten Erben der am 26. Februar 1881 verstorbenen Wittwe Wil⸗ helmine Freve, geb. Schulje, aus Neundorf:

a. der verehelichten Maurer Schmidt, Auguste, geb. Freye, in Neundorf,

b. der verehelichten Schmiedemeister Oley, Wil. helmine, geb. Freye, in Neundorf,

e. der verehelichten Schnittwaaren händler Raedel, Friederike, geb. Freye, in Cöthen, über 900 M nebst 4 „G Zinsen an den Schmiede⸗ meister in DOley und dessen Chefrau Wilhel⸗ mine, ge . in Neundorf aus der Schuldhypo⸗ thek und Bürgschaftsverschreibung vom 29/29. Ol. tober 1866 mit Rücktrittzerklaͤrung vom 26. Januar 1868, eingetragen im Grundbuch von Neundorf vag ,. 26 t des Schafwelf 9

orderungsdokument des eisters David Schwenkz in Rathmanngdorf uber 606 M an die Wittwe Friederike Wellmann, geb. Krgegemann, in Rat hmannsdorf aus der Ingrossation vom

12/13. August 1863, eingetragen im Grundbuch von Rathmannsdorf, Band J. Blatt 54,

6) Forderungsdokument des Kaufmanns Carl Schumann in Bernburg über 165 AM an den Schuhmachermeister Carl Holdefreund und dessen Ehefrau Friederike, geb. Müller, in Ilberstedt, aus dem Kaufvertrage vom 27.27. März 1882 und der Theilcession vom 14. Oktober 1882, eingetragen im Grundbuch von Ilberstedt, Band III. Blatt 273,

7) Forderungs dokument der verehelichten Sophie Peters, geb. Schulze, in Nienburg a. S, bezw. deren Erben über 72 * Illaten an den Schiffer Christian Peters in Nienburg a. S. aus der Ehestiftung vom 2. 2. Juli 1845, eingetragen im Grundbuch von Nienburg a. S., Band XII Blatt 640,

8) Forderungsdokument des Amtsaktuarius August Schilling in Nienburg g. S. bejw. dessen Erben über 96 an den Schiffer Friedrich Hille in Nienburg a. S. aus der Schuld Hypothek und Bürgschaftsperschreibung vom 26. September 1835, eingetragen im Grundbuch von Nienburg a. S. Band XT. Blatt 533,

9) Forderungsdokument des Mühlenbesitzers Julius Boche in Unter⸗Peißen über 1800 4A an den Maurer Otto Gorges in Unter⸗Peißen aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 4/30. Januar 1875, dem Kaufvertrage vom 4/4. April 1876 und der Cessions⸗ verhandlung vom 4. Mai 1877, eingetragen in den Grundakten Reg. XI. Nr. 52,

abhanden gekommen, und haben die nachfolgenden Personen:

zu 1: die Ehefrau des Böttchermeisters Christoph Schunke, Johanne, geb. Allihn, in Gröna,

zu ?: die Schulze'schen Erben in Merseburg und Neugattersleben, .

zu 3: der Gutsbesitzer Friedrich Brückner in Giersleben.

zu 4: die Erben der Wittwe Wilhelmine Free, geb. Schulze in Neundorf,

zu 5: die Wittwe se, , Wellmann, geb. Kraegemann, und die Wittwe Marie Siemer, geb. Kraegemann, in Rathmannsdorf,

zu 6: der Kaufmann Carl Schumann in Bernhurg,

zu 7: der Schiffer Christian Peters in Nien⸗ burg a. S.,

zu 8: der Schiffer Friedrich Hille in Nienburg a. S., ph 9: der Mühlenbesitzer Julius Boche in Unter⸗

eißen

das Aufgebot der obenverzeichneten Urkunden beantragt.

B. Ferner ist das Aufgebot zum Zwecke der Todes- erklärung:

Y des seit länger als 1 Jahren in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebenden Schieferdeckers Johann Kraemer von Bernburg,

2) des seit länger als 28 Jabren in unbekannter , lebenden Schneiders August Naeder von Bernburg,

sowie das Aufgebot der unbekannten Erben und der der Person nach unbekannten Vermächtnißnehmer des Kraemer und des Naeder,

zu 1 durch den Schneidermeister Louis Koch in ie nr. als Vormund der minderjährigen Gertrud

modorf,

zu 2 durch den Glasermeister Carl Lippold in Bernburg, als Abwesenheitskurator des Schneidert Naeder beantragt worden, wobei zu 1 bemerkt wird, daß die am 17. Februar 1877 in Bernburg ver⸗ stgrbene Ehefrau des Dachdeckers Johann Kraemer Marie, et Becker, in einem am 16. Februgr 185 jum gerschtlichen Gewahrsam übergebenen Testamente ihre Enkelin Gertrud Himdorf, Tochter des Handelt⸗ manns Robert n . und der Gertrud Hinzdor⸗⸗

eb. Straemer, als Erbin einge t hat und diesel omit als erbberechtigte . ste

Verwandte des Kraemer legitimirt erscheint.

Es werden daher die etwaigen Inhaber der an⸗ eblich abhanden gekommenen Dokumente sowie der chieferdecker Johann Kraemer und der Schneider Jugust Naeder, sowie deren unbekannte Erben und Vermãchtnignehmer hierdurch geladen, in dem auf Mittwoch, den 12. Februar 1890, Vormit ˖ tags 10 Unr, an hiesiger Gerichtsstelle anbe⸗ raumten Termine zu erscheinen, ihre Rechte wahr⸗ junehmen, auch die betreffenden Dokumente vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden, die , , des Schieferdeckers Kraemer und des Schneiders Naeder und die Aus⸗ antwortung der Erbschaft, sowie die Ertheilung eines Erblegitimationsattestes an die bekannten legitimirten Erben ohne Rücksicht auf Diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird.

Beruburg, den 12. Juli 1889. ;

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

(L. 8) J. V.: Dr. Kielhorn.

12490

, ,, ,, Das Aufgebot folgender angeblich verloren ge⸗ gangener Sparkassenbuͤcher:

A. der städtischen Sparkasse zu Hirschberg:

1) Nr. 28 348 über 159,70 M. ausgefertigt auf

*. . der Wittwe Johanne John zu iller,

2) Rr. 35 70 über 159,20 M. ausgefertigt auf

den Namen Heinrich Jentsch in Hartau, 3) Nr. 37 823 über 768.76 A, ausgefertigt auf den Namen Ernst Feige in Herischdorf,

B. der Kreis Sparkasse zu Hirschberg:

Nr. 7462 über 91,58 M6. ausgefertigt auf den Namen des Maurers Herrmann Seeliger aus Saalberg, ö . ist zum Zwecke der Kraftloserklärung von den Eigen⸗ thümern Wittwe Johanne John, Heinrich Jentsch. Ernst Feige und Herrmann Seeliger beantragt worden.

Es werden daher die Inhaher der Bücher auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 18. Dezember 1889, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Priesterstraße 1, Zimmer 22, ihre Rechte anzumelden und die Bucher dorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er—⸗ folgen wird. .

Hirschberg, den 20. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. II.

23619 Aufgebot.

Es werden hiermit öffentlich aufgeboten:

J. ꝛc.

II. Das Sparkassenbuch der städtischen Spar— kasse zu Wohlau Nr. 390, lautend über 265,59 M, ausgestellt für die verehelichte Knecht Dorothea Miethe, geborene Hoherz. .

III. Auf Antrag des Stellenbesitzers Heinrich Mamatke in Nieder. Altwohlau, vertreten durch den Rechtsanwalt Moehlis in Wohlau, das Grundstück Nr. 22 Heidersdorf, bestehend aus 3 2 41 4m Thaussee und 2 a 19 4m Acker, als dessen Eigen tbhämer der verstorbene Auszügler George Friedrich Mamatke eingetragen ist.

Die eingetragenen Gläubiger der Posten ad l. bezw. deren Rechtsnachfolger, die unbekannten In⸗ haber der Urkunden ad II., und Diejenigen, welche das Eigenthum an dem Grundstück Nr. 22 Heiders— dorf beanspruchen, werden aufgefordert, ibre An⸗ sprüche an die Posten, Urkunden bezw. das oben ge⸗ nannte Grundstück spätestens im Aufgebotstermine am 16. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, hinsichtlich der Urkunde ad 1I. 11 am 19. März 1890, Vormittags 10 Uhr, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos erklärt, die Gläubiger der Posten mit ihren Ansprüchen auf, die Posten und die Eigen- thumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen, die Posten selbst im Grundbuch gelöfcht werden und der Stellenbesitzer Heinrich Mamatke in Nieder ⸗Altwohlau als Eigen⸗ thünmer von Nr. 22 Heidersdorf wird eingetragen werden.

Wohlau, den 165. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

23614 Aufgebot. ;

Auf dem Anwesen H5. Nr. 147 in Ichenhausen des Metzgers Samuel Heilbronner dortselbst, nun⸗ mehr der Viehhändlersehefrau Amalie Wolf gehörig, ist im Hypothekenbuche für Ichenhausen Band III. Seite 655 seit 9. Februar 1827 das lebenlängliche Wohnungerecht füͤr den damaligen Soldaten Johann Heiß und Band III. Seite 635 für Leopold Maier (Heilbronner) ein Kapital von 100 Fl. und eben falls das Wohnungsrecht seit 17. Juni 1856 ein getragen, ferner auf Pl. Nr. 1928 der Steuer. gemeinde Ichenhausen des Taglöhners Michgel Häns dort, Band VII. Seite 367 seit 12. Mai 1863 ein Cessionskapital der liguidirten Privat ⸗Spar⸗ und Leibank Ulm. Da die Nachforschungen nach den In⸗ babern dieser Rechte fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf dieselben sich beziehenden Hand⸗ lung mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, so wird gemãß 5 823 f. f. C. P. O. und 5. 82 Hyp. Ges. das Aufgebotsverfahren auf Antrag der Besitzer eröffnet, Aufgebotstermin auf Montag, 10. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 9 Uhr, dahier an⸗ beraumt, und , welche ein Recht an obigen

orderungen zu haben glauben, aufgefordert, ihre

echte innerhalb sechs Monaten oder spätestens im Aufgebotstermine anzumelden. nh e n, obige

orderungen und beziehungsweise Wohnrechte durch

a n nr, für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht würden.

Günzburg, 11. Juli 1889.

R. Amtsgericht. gez. Lei ck. Zur Beglaubigung: Günzburg, den 23. 80h 1889. ; erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. 8) Pargent, K. Sekretär.

lI2488 Aufgebot. /

Nachstehend bezeichnete Hypothekenpost, sowie an⸗ geblich verloren gegangene Hypotheken⸗Urkunden wer⸗ den hiermit aufgeboten.

1) Die angeblich getilgte Hypothekenpost von Moo Rthlr. 1200 M Restkaufgeld. zu 4 Yo ver⸗ zinslich, eingetragen auf den im Grundbuche von dohenzahden Band 1. Seite 421 Nr. 32 und Hohen jahden Band I. Seite 433 Nr. 33 verzeichneten Frundstügken in Abth. II. unter Nr. 2 resp. Nr. 1 für den Büdner Friedrich Fick in Hohenzahden und dessen Ehefrau, Louise, geb. Leussentin, zum Zwecke er Löͤschung,

2) das Hppotheken ⸗Zweigdokument über die im Grundbuche von Stennin Band XXI. Seite 1093 Nr. 90 Abth. III. Nr. 2 für den Rentier F. Branke in Naugard umgeschriebene Theilpost von 3000 4 nebst JZinsen, zum Zwecke der Neubildung des Instruments,

3) die Hypotheken⸗Urkunde über die in Ab⸗ theilung III. Nr. 17 auf dem Grundstücke Stettin, gr. Lastadie Nr. 52, für Carl Stocken eingetragenen 15 000 M nebst Zinsen, zum Zwecke der Ausfertigung einer neuen Hypotheken⸗Urkunde,

und zwar: zu 1 gemäß 5. 103 der G.B. O. auf den An⸗ trag des Fleischermeisters Christoph Friedrich Wil⸗ helm Krumbach in Hohenzahden, vertreten durch den Justizrath Bourwieg in Stettin, zu 2 auf den Antrag des Rentiers F. Branke zu Naugard, vertreten durch den Rechtes anwalt Wehr⸗ mann in Stettin, . . zu 3 auf den Antrag der verehelichten Kaufmann Carl Stocken, Louise Caroline, geb. Pinnow, zu Stettin, Grabowerstraße 26, als Generalbevollmäch⸗ tigte ihres Ehemannes, vertreten durch den Justiz⸗ rath Bourwieg zu Stettin.

Die unbekannten Berechtigten der bezeichneten Post resp. Rechtsnachfolger der Hvpothekengläubiger, sowie alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessionarien Pfand oder sonstige Brief Inhaber auf die vorstehend bejeichneten Dokumente Anspruch erheben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. November 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die resp. Post werden ausgeschlossen werden, auch die Löschung

erklärung der Urkunden zu 2 und 3 erfolgen wird. Stettin, den J. Mai 1869. . Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

(23613, Aufgebot.

Es soll behufs Uebernahme zum Grundbuch auf⸗ geboten werden: auf Antrag des Schuhmachers Diedrich Schulte zu Kamen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gerwinn zu Kamen, das Grund⸗ stück Flur 2 Nr. 169 der Steuergemeinde Kamen.

Es werden daher alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf vorbezeichnetes Grundstück spätestens in dem von dem biesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin am 27. September 1889, Morgens 9 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden.

Kamen, den 2. Juli 1889. .

Königliches Amtsgericht.

123255 Aufgebot.

Auf Antrag der Eigenkäthner Johann und Maria, geb. Tersa Klebba'schen Eheleute, soll das Grundstück Kamionken Nr. 14 aufgeboten werden, dessen Besitz⸗ fitel zur Zeit für den Jacob Tersa, welcher mit seiner Ehefrau Catharina, geb. Langheim, in Güter⸗ gemeinschaft lebt, berichtigt ist.

Die damaligen Besitzer sind verstorben. Ihr Sohn Jakob Tersa, der Vater der Antragstellerin hat das Grundstuͤck besessen, ohne den Besitztitel be⸗ richtigen ju lassen, und hat es der Antragstellerin durch Vertrag d. d. Kamionken, den 4. Juli 1887 verkauft. Von den Erben der ,, , Besitzer ist der Antragstellerin nur ihr nach Amerika aus- gewanderter Bruder Friedrich Tersa bekannt.

Es werden alle ihrer Existenz oder ihrem Aufent- halte nach unbekannten Eigenthumsprätendenten auf gefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom i6. November 1889, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen ausgeschlossen werden.

Lötzen, den 11. Juli 1889

Königliches Amtsgericht.

23397 Aufgebot. .

Behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer nach⸗ stehend verzeichneter Grundstücke haben deren Be⸗ sitzer, nmlich:

J. der Brauereiarbeiter Johann Gottfried Schroeter zu Felchta, vertreten durch den Rechtsanwalt Engel hart hierselbst, .

das Aufgebot seines Miteigenthums an folgenden, im Grundbuche von Felchta für den Antragsteller gemeinschaftlich mit seinem Bruder, dem Hand⸗ arbeiter Johann Adam Schroeter ebendaselbst einge⸗ tragenen Grundstücken:

a. dem Wohnhause Nr. 17 zu Felchta nebst Zu⸗ . eingetragen Band J. Blatt 149 des Grund⸗

uchs, b. dem Band JI. Blatt 421 des Grundbuchs unter Nr. J eingetragenen

z Acker Garten daselbst neben dem Backhause, . dem Handarbeiter Backhaus und Tuchmacher

alter,

II. I der Oekonom Karl August Schnellhardt,

2 der Oekonom Heinrich Christoph Schnellhardt, Beide zu Reiser, vertreten durch den Rechtsanwalt Roters hierselbst, .

das Aufgebot des im Grundbuche von Mübl⸗ hausen Band XXVI,. Blatt 685 unter Nr. 1 für den Dekonomen und Lohgerber Gottfried Wilhelm Roettig hierselbst eingetragenen 1 Acker Land am Hungergraben, in der Flur Reiser belegen,

II. der Handarbeiter Barthel Weber und dessen Ghefrau Dorothea, geb. Fütterer, zu Effel der, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Engelhart hierselbst,

das Aufgebot des im Grundbuche von Effelder Band XI. Blatt 637 unter Nr. 1 für den Hand⸗ arbeiter Johannes Reinhardt daselbst eingetragenen

1 Acker Land auf dem Uhlensteine, Flurbuchs Nr. 2013 Kartenblatt 4 Parzelle 1264, Acker 38 a S0 qm, O, 70 Thlr. Reinertrag, beantragt. Es werden demnach zu dem auf den B. November 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, . Nr. 15, anberaumten Termine alle ihrer Existen; nach unbelannten Eigenthums⸗ prätendenten oben genannter Grundstücke mit der Aufforderung geladen, spätestens im Termine ihre Eigenthum rechte anjumelden, widrigenfalls sie mit . etwaigen Ansprüchen werden aut geschlossen werden.

. en i. Th., den 9. Juli 1889.

n

Königliches Amtsgericht. Abtheilune TV.

der Post zu 1 im Grundbuche, sowie die Kraftlos⸗

22221

des Aufgebotsrerfahrens beschlossen worden. Es werden 1) die genannten Abwesenden,

anzumelden sind,

Berechtigten ausgeantwortet wird,

erklärt werden. Altenburg, den 26. Juni 1889.

Vermögen: 410 606

4) Herrmann, Karl Wilhelm,

Altenburg, den 6. Juli 1889.

Aufgebot. Auf Antrag der unter O Genannten ist zur Ermittelung des Lebens oder Todes der ebenda auf gefübrten Personen, welche seit länger als 10 Jabren keine Nachricht von sich gegeben haben, die Einleitung

I die, welche an deren Vermögen Anspruch erheben wollen,. . geladen zur Verhandlung äber ihre Rechte und Ansprüche im Aufgebotstermin, in welchem diese spätestens

am 15. April 1890, Vormittags 10 Uhr, Burgstraße 11, zwei Trexpen, Zimmer 4, zu erscheinen, widrigenfalls auf Antrag a. die genannten Abwesenden für todt erklärt werden, und ihr Vermögen ohne Kaution den

b. die zu 3 Genannten ihrer Ansprüche an dem Vermögen der Abwesenden für verlustig

Herzogliches Amtsgericht, Abth. Ü a. (gez) Rei O Verzeichniß der Abwesenden und Antragsteller. . . 1) Trebus, Hermann, geb. J7. April 1851 in Tegkwitz, letzte Nachricht 1870 aus Chicago,

chardt.

Antragsteller: Justine, verw. Trebus, geb. Lange, in Tegkwitz. 2) Pietsch, Karl Wilbelm, Tischler, gib. 5. Oktober 1825 in Altenburg, letzte Nachricht 1878 aus Pennsylvanig, Vermögen 22 120 0 Antragsteller: Kaufmann Arthur Pietsch in Altenburg. ö . 3) Rohn, Karl Emil, geb. 19. April 1839 in Altenburg, ausgewandert nach Süd⸗AUmerika, letzte Nachricht Anfang der 70er Jahre, Vermögen 8726 Antragsteller: Schriftsetzer Karl Eduard Rohn in Altenburg. . usikuß aus Teuritz, ungesähr 64 Jahr alt, letzte Nachricht 1866 aus Stettin, Vermögen ungefähr 300 Antragsteller: Wilhelmine Herrmann in Teuritz. . ; 5) Winter, Auguste Sophie, geb. 16. März 1823 in Brescha, letzte Nachricht 1865 aus Pittsburg Pennsylvania —, Vermögen 426 ̃ Antragsteller: Anna, verw. Schneider, geb. Winter, in Altenburg. Beglaubigt:

Der Gericktsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts, Abth. IIa. (L. S.) Assessor Goslich.

23608 Aufgebot.

Der Ackerbürger Gottfried Samuel aus Pr. Holland, welcher vor elwa 30 Jahren diese Stadt verlassen hat und von dessen Leben seither keine Nachricht eingegangen ist, wird auf den Antrag der Töpfer meistersfrau Anna Priebe, geb. Samuel, seiner Schwester aufgefordert sich spätestens im Aufgebots⸗ termine den 28. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen und sein Vermögen seinen Erben ausgeantwortet werden wird.

Pr. Holland, den 22. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. Graeser, i. V.

(23621 Aufgebot.

Die Johann Jacob Häujer XII. Eheleute von Nieder⸗Weisel haben durch Testament vom 8. 15. Juni 1887 ihre Kinder bezw. an Stelle ihrer Tochter Anna Margaretha, verehelichte Kirchner welche ent⸗ erbt worden ist, deren Kinder erster Ehe Anna Adami und Dina Marx zu Erben ihres Nachlasses mit der Bestimmung eingesetzt, daß jedes der Kinder ein Sechstheil und jedes der genannten Enkel ein Zwölf— theil des Nachlasses erbalten soll. Es ist ferner verfügt, daß der Längstlebende der Jobann Jacob Häuser TII. Eheleute die lebenslängliche Nutznießung an dem Vermögen des Verstorbenen haben und be= rechtigt sein soll, über die Substanz dieses Vermögens unter Lebenden zu verfügen.

Auf Antrag der Margaretha Müller und der Christine Jung wird der mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesende Conrad n. von Nieder ⸗Weisel aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Don⸗ nerstag, den 3. Oktober 1889, Vormittags 8 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Erklärung bezüglich des Testaments abzugeben, andernfalls das—⸗ selbe als zu Recht bestehend von ihm anerkannt gilt.

Butzbach, den 18. Juli 1889.

Großh. hessisches Amtsgericht. Dr. Blum.

23612] Aufgebot. ;

Der Kaufmann Hermann Arnolds zu Bünde i. W. und der Kaufmann Emil Arnolds zu Bielefeld, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Gerwinn zu Kamen, haben das Aufgebot der Gläubiger des Nachlasses .

1) der Wittwe Barriere ⸗Empfänger Hermann Arnolds, Caroline, geb. Beiermann, zu Kamen, und 2) des Kupferschmieds Carl Arnolds zu Kamen

als Beneficialerben der zu 1 und 2 genannten Personen beantragt. .

Es werden daher alle Nachlaßgläubiger auf— gefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß der vorbezeichneten Personen spätestens in dem auf den 18. Oktober 1889, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Auf— gebotstermin anzumelden mit der Verwarnung, daß diejenigen Nachlaßgläubiger, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, gegen die Beneficialerben ihre An⸗ sprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasser aufgekommenen Nutzungen durch Befriedi⸗ gung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft sind.

Kamen, den 13. Juni 18889.

Königliches Amtsgericht.

23611 Aufgebot. . .

Auf Antrag des Rechtsanwalts Gräßner in Zeitz, ier. des Nachlasses der durch Erkenntniß des

öniglichen Amtsgerichts zu ä vom 16. Oktober 1888 für todt erklärten Geschwister Meißer aus Wittgendorf, Namens a. August, geboren am 24. Dezember 1830, b. Gottlob, geboren am 15. Dezember 1832, werden die unbekannten Rechts nachfolger der Letzteren aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotatermine am S. Mai 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß an⸗ jumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden würde, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern h. Herausgabe des noch Vorhandenen wurde fordern

nnen.

Zeitz, den 17. Juli 1839.

Königliches Amtsgericht. J.

123487 m Namen des stönigs?!

In der Astroth'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gütersloh durch den

Amtsrichter Kroenig für Recht:

Die etwaigen Berechtigten der Hypotheken post von 153 Thaler 15 Groschen Abdikatgelder, eingetragen für den Heinrich Christoph und Heinrich Ludwig Verleger in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Ebbesloh, Bd. VI. Blatt 12 auf Grund des Schulddokuments vom 28. Dezember 1826 werden mit ihren An— sprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Wittwe Astroth auferlegt.

23462 Im Namen des gsönigs!

In der Nelaimischkies'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Liedtke fuͤr Recht:

J. folgende Hypothekenurkunden: .

1) über 53 Thlr. 18 Sgr. 1 Pf., eingetragen mit 5oso Zinsen im Grundbuch des dem Friedrich Lohleit gehörigen Grundstücks Kurpen Blatt 1“ in Ab⸗ theilung II. sub Nr. 1 für Catharina und Edwicke Srugies und zwar:

a. Hauptdokument, noch geltend über 35 Thlr. 22 Sgr 1 Pf. der Catharina Srugies,

b. Zweigdokument, geltend über 8 Thlr. 28 Sgr., die dem Jurgis Herrmann aus Likertischken über wiesen sind. ö

2) über 57 Thlr. 3 Sgr. 11 Pf, eingetragen sub Nr. 3 der dritten Abtheilung desselben Grundstücks für Edwicke Srugies und zwar:

a Hauptdokument, noch geltend über 28 Tblr. 16 Sgr. 11 Pf., die dem Jurgis Herrmann aus Likertischken überwiesen sind, R

b. Zweigdokument, geltend über 28 Thlr. 17 Sgr., die dem David Herrmann aus Likertischken über wiesen sind,

3) über 80 Thlr. mit 9 ½υ rom 31. Januar 1870 ab verzinsliche Darlehnsforderung, eingetragen für den Losmann David Gurgsdies aus Tarwieden auf Grund der Urkunde vom 31. Januar 1879 im Grundbuche des dem Jons Aschmutat gehörigen Grundstücks Jugnathen, früher Kissim-Tautrim, Blatt 27 in Abtheilung III. sub Nr. 3, .

4) über 14 Thlr. 8 Sgr. einschließlich 6 Sgr. vorgeschossene Kosten, eingetragen auf. Grund des rechtskräftigen Mandats vom 26. März 1852 für den Wirthssohn Jacob Kuhlins aus Thumellen, im Grundbuch des dem Jons Trinkies gehörigen Grund⸗ stücks Mantwieden Blatt 11 in Abtheilung III. sub

Nr. T7,

5) über 50 Thlr. rückstãndiges Kaufgeld, eingetragen für die Jurgis und Elske Nelaimischkies'schen Ehe⸗ leute, auf Grund des Vertrages vom 25 Mai 1876 uud der Verhandlungen vom 2. September und 7. Dejember 1846 im Grundbuch des dem Wirth. Martin Nelaimischkies gebörigen Grundstücks Maszen Blatt 5 in Abtheilung III. sub Nr. 3,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten werden den Antragstellern pro rata auferlegt.

Heydekrug, den 11. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. Liedtke.

(23434 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Gastwirths und Bauernguts⸗ besitzers Carl Julius Hamann zu Caulsdorf, ver treten durch den Justiz Rath Gerlach zu Berlin,

riedrichstr. 37 IX. E 10. 895 beschließt das

äönigliche Amtsgericht II. zu Berlin durch den Amtsgerichts Rath Klamroth für Recht:

Das Hypothekendokument vom 2. Oktober 1856 über ein Altentheil und 3423 S. 75 3 1141 Thaler 7 Silbergroschen 6 Pfennige Restkauf⸗ gelder, eingetragen aus der Urkunde vom 26. August 1856 für die Wittwe Hamann, Charlotte Friedericke, eb. Zimmermann, zu Caulsdorf, in Abtheilung II. ger Tbej. Abtheilung II. Nr. G des dem Gastwirth und Bauerngutsbesitzer Carl Julius Hamann ge⸗ hörigen, im Grundbuche von Caulsderf Band J. Blart Nr. 21 verzeichneten, sowie in Abtheilung III. Rr. 1 des von diesem Kruggute abgezweigten nach Band III. Blatt Nr. 76 desselben Grundbuchs übertragenen Grundstücks des Bauerngutsbesitzerg , . Schmidt, gebildet aus der Urkunde vom 6. August 1556 nebst Hypothekenbuchsauszug, wird für kraftlos erklãrt.

Berlin, den 15. Juli 1889. .

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 9.

(L23432 m Namen des Königs!

Auf den AÄntrag der Schmiedemeister Johann und Florentine Sikora'schen Eheleute als Gigenthümer der Besitzung Blatt Nr. Jo Neugarten auf Auf⸗ gebot der uͤber die auf genannter Besitzung in Ab⸗ iheilung II. unter Nr. 1 aus der Schuldurkunde