vom 4. Dezember 1848 eingetragenen 409 Thlr. — 1260 M gebildeten, aus der Schuldurkunde vom 4. Dezember 1848 und einem Hypothekenbuchs · Aus- zuge beftebenden Hvpothekenurkunde erkennt das Roͤnigliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amts richter Heintze für Recht: J. Die Höpothekenurkunde über 400 Thaler Dar lebn, eingefragen aug der Schuldurkunde vom 4. De- zember 1548 in Abtheilung II. Nr. 1 des den Grundbesitzer und Schmiedemeister Johann und Florentine Sikora'schen Eheleuten zu Neugarten ge⸗ hörigen Grundstücks Blatt 104 Neugarten für: 1) die Marianne, verehelichte Gärtner Libera, ge⸗ borne Werzecha, zu Ostrog, 2) die Franzigea, verehelichte Gärtner Gammon, geborne Werzecha, zu Proschowitz, 3) die Jobanna Glombik, verehelichte Littwa, zu Ratibor, 4) die Franciska Glombik zu Ratibor, in Höhe von je 160 Thalern, gebildet aus, der Scouldurkunde vom 4. Dezember 1848 und einem FSypothekenbucks ⸗Auszuge, wird für kraftlos erklärt. JI. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last. Ratibor, den 16. Juli 1889. ; Königliches Amtegericht. Abtheilung IV. gez. Heintz e. Verkündet am 16. Juli 1889. Sche kira, Gerichtsschreiber.
(234511 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Juli 1889 ist der über die Post Abtheilung III. Nr. ? auf Alt⸗Münsterberg Nr. 8 von 60 Thlr. gebildete Hypothekenbrief fuͤr kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebots sind dem Antragsteller auferlegt worden.
Braunsberg, den 22. Juli 18389.
Königliches Amtsgericht.
23618
Vor dem Königl. Amtsgerichte zu Großschönau ist auf Antrag des Webers Johann Gottfried Hüttig in Hainewalde und Gen. am 12. Juli 1889 ein Ausschlußurtheil dahin ergangen:
„Die unbekannten Inhaber der auf Fol. 146 des Grund. und Hypothekenbuchs für Hainewalde Rubr. II. unter Nr, 6 / 7. für die Josef Neumann'sche Gläubigerschaft verlautbarten Hypothek: 281 Thaler 7 Ngr. 5 Pf, unbezahlte Erstehungsgelder sammt Zinsen zu 5oso und der Kosten, und sonstige Inter essenten werden ihrer Ansprüche und Rechte an dieser Hypothekenforderung s. A. für verlustig erklärt und hat die Löschung der Hypothek zu erfolgen.
ꝛc. 2c. 2c.
Bekannt gemacht durch:
ö Gottscheu, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts
Groß schönau.
23433 ,
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst vom 23. Juli 1889 werden die unbekannten Rechtsnachfolger der Cäcilie Pawlak, verehelichten Sroczynska, mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche der dem Wirth Franz Swigulski zu Rossoszyce gehörigen Grundstücke Rossoszyee Blatt 10 und 86 Abtheilung III. Nr. I beziehunge⸗ weise 1, sowie des dem Gastwirth Joseph Wilgocki gehörigen Grundstücks Rossoszuce Blatt 79 Abthei⸗ lung III. Nr. 11 auf Grund des Ueberlassungsver⸗ trages vom 28. Oktober 1851 zufolge Verfügung vom 22. März 1852 eingetragene Post von 380 Thlrn. — dreißig Thalern — Erbegelder, zahlbar mit dem Ablauf eines Jahres nach dem Erlöschen des den Vorbesitzern, den Jacob und Thekla Pawlak'schen Eheleuten zustehenden Nießbrauchsrechts ausgeschlossen.
Den bekannten Rechisnachfolgern der Cärcilie Pawlak, nämlich:
a. dem Vogt Joseph Sroezynski zu Ocigs, b. dem Schuhmacher Mathias Hadzelek zu Sieroszewice und e. der Wirthsfrau Agnes Swigulska, geborenen Szkudlarek., zu Rossoszyce werden ihre Ansprüche und Rechte auf die oben⸗ genannte Post vorbehalten.
Ostrowo, den 23. Juli 1889.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
23696 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schneiders Heinrich Luck, Minna, geborene Ostermann, zu Aschersleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Irmler zu Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Schneider Heinrich Luck, früher zu Aschersleben wohnhaft, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 16. , 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 17. Juli 1889.
Schroeder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23699] Oeffentliche , ,
Die verehelichte Tagearbeiter Ernestine Lausmann, geborene Erbe, zu Hohenwiese, vertreten durch den Rechtsanwalt Lisser zu Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann, Tagearbeiter Hermann Gustav Lausmann, früher in Steinseiffen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: Pie Che der Parteien wird getrennt und Beklagter für den allein schuldigen Theil er⸗ klärt. und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor die erste Cwil kammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf. den 18. Dezember 18898, Vormittags 9 Uhr, mit der Äufforderung, einen bei dem. ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 35 / 86.
FHirschberg, den 24. Juli 1889.
(28697 Oeffentliche Znstellnug.
Die Ehefrau des Drehers Carl Presser, Henriette, eb. Bätge, zu Merseburg, vertreten durch den gerte eit Goedicte zu halber ftadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Dreher Carl Presser, zuletzt in Quedlinburg, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böswilliger Verlafsung, mit dem Antrage aus Ehetrennung, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 16. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 17. Juli 1889.
Schroeder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
I23709) Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister August Kleist zu Pollnow, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Göring u. Neitzke zu Stolp, klagt gegen seine Ehefrau Marie, geb. Baganz, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verslassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er ⸗ klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 17. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 18. Juli 1889.
. Be bn ke Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23711 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Karl Louis Fremdling zu Altenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Hammer daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Ernestine Fremd⸗ ling, geb. Hauschild von Altenbutg, zur Zeit un bekannten Aufenthaltes, wegen Ehebruchs und bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf gänzliche Trennung der Ehe auf Grund von 8§§. 195 und 212 fl, der Eheordnung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 18. De⸗ ʒember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altenburg, den 26. Juli 1889. Gerichtsschreiberei NI . Herzoglichen Landgerichts.
e ber.
23710 Bekanntmachung.
Die Fabrikarbeiterin Auguste Amalie, verehel. Boehm, geb. Meichsner, zu Altenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Frank daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Friedrich Wil⸗ helm Boehm aus Langenbach, zuletzt in Schmölln, d. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver ⸗ lassung mit dem Antrage auf gänzliche Trennung der Ehe auf Grund von §. 212 fl. der Eheordnung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen , zu Altenburg auf Mitt⸗ woch, den 18. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.
Altenburg, den 25. Juli 1889.
Gerichtsschreiberei ul r , , nnn Landgerichts.
eber.
(23700 Oeffentliche Zuftellung. Der Rechtsanwalt Mardersteig zu Weimar, als Vertreter der verehelichten Priska. Neumeister, geb. Enders, in Sulzbach, klagt gegen den Dienst⸗ knecht Robert Neumeister daher, jetzt in unbekannter Ferne, wegen böslicher Verlassung auf Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile dem Bande nach zu trennen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dounerstag, den 19. Dezem⸗ ber 1889, Vormittags 10 uhr, anberaumten Ver handlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte ia eng lech e dert zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der von der J, Civilkammer verwilligten öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klage hiermit be⸗ kannt gemacht. Weimar, den 26. Juli 1889. Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts: Lim burg. 26694)
Die Ehefrau Emilie Margaretha Karoline Tietze, geb. Schröder, in Lübeck, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Arthur Kulenkamp daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Barbier Paul Albert Gustav Tietze, früher in Lübec, zuletzt in Urana in Neu-⸗Südwales, Australien, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Ghescheidung mit dem Antrage:
die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem
Bande nach zu scheiden und den Beklagten für
den schuldigen Theil zu erklären.
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil
kammer J. des Landgerichts zu Lübeck auf Dienstag,
den 3. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr,
mit der Aufforderung, in diesem Termin, vertreten
durch einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen
Anwalt, zu erscheinen.
Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
übeck, den 12. Juli 1889.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer JI. J. V.: Oberländer.
e
123701] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Louis B. Becher zu Schrimm, vertreten durch den Rechtsanwalt Citron daselbst, klagt gegen den Gutsverwalter Thadeus Krygier zu Wiegzezyezyn, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem am 16. April 1886 ausgestellten und am 21. Juli
J 9Dertwig, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
1886 fällig gewesenen Prima⸗Wechsel über 400 M, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen,
an den Kläger 200 S6 nebst 6 060 Zinsen seit dem 31. Zuli 1886 und 3,85 M Kosten des Mahn⸗ versahrens II. B. 220g / s zu zahlen und die Kosten dez Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urtheil für vor⸗ säufig vollftreckbar zu erklären, und ladet den. Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Echrimm auf den 15. November 1839, V 6 9 uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Kierey, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
L23702 Oeffentliche Zuftellnug. .
Der Kaufmann Louis B. Becher in Schrimm, verfreten durch den Rechtsanwalt Citron daselbst, klagt gegen den Gutsverwalter Thadeusz Krygier zu Wieszczyezyn, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus dem am 16. April 1886 ausgestellten und am 21. Juli 1886 fällig gewesenen Prima ⸗Wechsel über 400 , mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 200 M nebst 60so w seit dem 21. Juli 18536 zu zahlen, 2 das rtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schrimm auf den 15. November 1889, Vormittags 9 Uhr. e. Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kierey, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(23704 Oeffentliche Zustellung.
Die Margaretha Schmitt, Dienstmagd zu Elsingen, klagt gegen den Peter Biller, Pfarrer, zuletzt in nn. jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ altsort,
; aus baarem Darlehen.... 50 4A und rückständigem Dienstlohn 80.
— zusammen 160 4, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung der Summe von 160 Æ nebst 5 Oo Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf Mittwoch, den 20. November 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. E. Müller, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(25703) Oeffentliche Zustellung.
Friedrich Schmidt in Jena, Inselplatz 2, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Jacobs zu Jena, klagt gegen den Schlosser Gustav Engelhardt aus Jena, d. 3. in unbekannter Ferne, aus einem Anerkenntniß. mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 11 M 14 3 nebst 5oυ . Verzugszinsen vom Tage der Klagzustellung ab und der im voraus— gegangenen Arrestverfahren entstandenen Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächs. Amts- gericht zu Jena, Abtheilung J., auf Dienstag, den 1. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jena, den 25. Juli 1889.
. Bohn, als Gerichtsschreiber des Großh. Sächs. Amtsgerichts.
(23695 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Se . Pulfer von Ebels⸗ bach hat unterm 24. J. M. zu Protololl der Ge⸗ richtsschreiberei Eltmann Klage gegen den Bauern Adam Hofmann von Kirchaich, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung gestellt und ist zur Verhandlung über dieselbe die öffentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts Eltmann vom Donu⸗ nerstag, den 24. Oktober 1889, Vormittags S5 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter, nachdem die , Zustellung bewilligt ist, hiermit geladen wird.
Der Kläger wird beantragen, daß durch für vor ⸗ läufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil ausge⸗ sprochen werden solle:
Beklagter sei schuldig an den Kläger:
I) 99 ½ Stierkaufschillingsest mit 50/0 Zinsen
hieraus vom 22. September 1886,
27 122 6 von Simon Prölsdorfer in Trabelsdorf cedirten Kuhkaufschilling mit 50 0 Zinsen hieraus vom 2. November 1885 zu bezahlen und habe
3) J, . Kosten des Rechtsstreits allein zu ragen.
Citnraun, den 26. Juli 1889,
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Kollerer, Königlicher Sekretär.
(23706) Oeffentliche Zusftellung.
Der Kaufmann Isidor Klein zu Tilsit, vertreten durch den Justizrath Meyhoefer in Tilsit, klagt gegen den Gutsbesitzer M. Rymkiewitz aus Tau⸗ roggen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem vom Beklagten ausgestellten, an die Ordre des Herrmann Bloch zahlbaren. nach 10 Tagen fälligen, durch Blancogiro auf den Kläger ,, Wechsel. de dato Tauroggen, den 16. April 1887, über 1209 M, mit dem Antrage: den Bellagten mit Kosten vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, an den Kläger 208,90 MS mit 6 G Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. strelts vor das Königliche Amtsgericht zu Tilsit auf den 18. Oktober 1889, Mittags 12 urhzr, fifter Rr. 19. Zum Zwecke der en , Zu⸗ sellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht.
Tilsit, den 17. Juli 1889
; Roland,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ITV. (23705 Oeffentliche Zustellnng. Die verehel. Haus diener . Wizelmine, eb. 8a verwittwet gewesene Reyser zu Berlin, ir
akobstraße 38, vertreten e, den Rechtsanwalt Hr. Danielewicz hier, klagt gegen den Haugdiener Ernst Dei; ihren Ehemann, zuletzt in Berlin, jetzt seinem Aufenthalt nach unbekannt, wegen Gigen⸗ thumsrechte quf ein Sparkassenbuch, welches die Klägerin aus dem Nachlasse ihres ersten Ehemannes
Hermann Reyser ererbt und worauf der Beklagte unter Erhebung eines Protestes gegen die Auszahlung
2 Eigenthumansprüche erhoben hat, mit dem
ntrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, das Eigenthum der Klägerin an dem auf den Namen des Bureau Arbeiters Hermann Reyser eingetragenen Quittungsbuche Nr. 17649 der städtischen Sparkasse zu Berlin anzuerkennen und in die Auszahlung der auf jenes Buch eingezahlten Beträge an Klägerin zu willigen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklaren,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtzstreits zor das Königliche Amts
gericht J., zu Berlin, Jüdenstraße 5d, III. Tr.,
Zimmer 105 a., auf den 209. November 1889,
Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
a, mn wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht.
Berlin, den 5. Juli 1889. Voegelke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 3.
(23698 Oeffentliche Zuftellung. Der Buchhalter Robert Brückner. seaber zu Wal⸗ denburg i. Schl. wohnhaft, verschuldete der Hand⸗ g 5. A. Köhler zu Berlin. welche unterm 9. Juli 1888 mit sämmtlichen Aktivis und Passivis auf die Firma . F. A. Köhler Nachfolger zu Berlin, Großbeerenstraße 34, übergegangen ist, angeblich für am 20. Oktober, 109. Dezember 1884 und e Februar 1885 käuflich empfangene Uhren 446 4 Kaufgeld. Da der Schuldner gegen den auf Antrag der durch den Rechtsanwalt Reichenbach zu Berlin vertretenen, letztgenannten Firma wegen 446,00 M nebst 6 0o Zinsen seit dem 1. Januar 1888 und 450 K Gebühr, Kopialien und Porto für das Mahngesuch am 5. September 1888 erlassenen Zahlungsbefehl am 22. ejd. Widerspruch erhoben hat, so klagt nun⸗ mehr die Handlung F A. Köhler Nachf. zu Berlin sietzt vertreten durch den Rechtsanwalt Friederiei zu Waldenburg i. Schl.) gegen den Buchhalter Robert Brückner. jetzt unbekannten Aufenthaltes, nachdem von der Schuldsumme bereits ein Theilbetrag von 300 10 nebst Zinsen im Klagewege geltend gemacht ist, wegen der Restferderung von 145 M nebst 6 Yo Zinsen seit dem 1. Januar 1888 mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung der genannten Summe nebst Zinsen kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären.
Zur Verhandlung des Rechtsstreits ladet Klägerin den Beklagten vor das Königliche Amtsgericht zu Waldenburg (Schlesien) auf den 25. November 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug be⸗ kannt gemacht.
Waldenburg i. 6 1. Juli 1889.
Jäkel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
23707 Oeffentliche Zuftellung. .
Der Herr Trittin zu Berlin, kun ng, 9, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolffgram zu Berlin, Friedrichstraße 13, klagt gegen den Haupt⸗ mann g. D. Gustav von Santen, früher in Treptow, Villa Anna wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, aus den 11 Wechseln vom 6. Oktober 1888 Über je 149, 14 . zahlbar am 6. April 1889, dem Wechsel vom 6. Oktober 1888 über 59, 24 M, zahlbar am 6. April 1889, dem Wechsel vom 12. Oktober 1888 über 600 M, zahlbar am 12. Ja⸗ nuar 1389, dem Wechsel vom 30. März 1889 über 725,00 M, zahlbar am 26. Juni 1889 und den Mangels Zahlung aufgenommenen Protesten vom 8. April 1889, 15. Januar 1889 und 28. Juni 1889 im Wechselprozeß, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 3024 M 78 3 nebst 6 o/o Zinsen von 1699,78 Sn seit 6: April 1889, von 660 M. seit 12. Januar 1889 und von 725 40 seit 26. Juni 1889, sowie 31 66 Wechselunkosten an Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Kammer für Handelssachen des Fönig lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 19. Ok tober 1889, Vormittags 10 Uhr, Jüden⸗ straße 59, L Treppen, Zimmer 68 B., mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. Juli 1889.
(L. S). Wesenb erg, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
9. Kammer für Handelssachen.
23717 Oeffentliche Zu stellung.
Der Rentner Daniel Beckel zu Hier baden, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Großmann hier, klagt gegen den früheren Buchhändler Edmund Rodrian zu Wiesbaden, dermalen unbekannt wo? abwesend, aus Haumiethe für die Zeit vom 1. Juli 1889 bis 30. September 1889 vorauszahlbar, mit dem Antrage auf Zahlung von 225 M sowie 5 o/o Verzugszinsen vom J. Juli 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche e, . zu Wies⸗ baden auf Dienstag, den 26. November 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Conrad,
Gerichtäͤschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.“
(23718 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 32500. Die Firma Marx & Mayer in Speyer a. Rb., vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Helm und Dr. e,, hier, klagt gegen den Spezereihändler Johann Pfisterer II. zu Heidelberg, 8. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Waaren⸗ kauf vom Jahre 1889, mit dem Antrage auf Ver⸗ ,, des Bellagten zur Zahlung von 235 11 nebst 60 / o Verzugzinsen vom Zustellungstage der Klage an und d, . Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Heidelberg auf Mittwoch, * 3090. Okteber 1989, Vormittags 9 Uhr, fin Nr. 2. Zum Zwecke der öffentlichen JZu⸗
n. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
ma Heidelberg, den 26. Juli 1889. Fabian, Gerichtsschreiber des Großberioglichen Amtsgerichtg.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Mm 177.
Zweite Beilage
Berlin, Montag, den 29. Juli
1889.
——
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u.
3. . Verpachkungen, Verdingungen 3c. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Pap
dergl.
ieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. rn ,,,, auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗ Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettel banken. Verschiedene Bekanntmachungen.
Genossenschaften.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, r dernen u. dgl.
(23708 Bekanntmachung. ⸗
Durch Urtbeil des Kaiserlichen Landgerichts ju Müölbausen i. EC. vom 18. Juni 1889 in Sachen des Johann Albert Birgy. Wirth, gegen seine Ehefrau Apollonia Wirtb. Beide in Mülbausen i. E. woh⸗ nend, ist die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklärt worden. ;
Minlhausen i. E., den 25. Juli 1889.
Der Landgerichts ⸗Sekretaͤr: Stahl.
Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Rudolf Poppe ju Berlin,
Frankfurter Allee Nr. 85 wohnhaft, ist zur Rechts
änwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.
hierfelbst zugelassen und am 18. Juli 1889 in die
Lifte der Rechtsanwälte eingetragen worden. Berlin, den 19. Juli 1889.
Königliches Landgericht. II.
[23602 Bekanntmachung. . In die Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Pr. Edmund Klsée Gobert in Hamburg. Hamburg, den 25. Juli 1889. ; Das Hanseatische Oberlandesgericht. S. Beschütz Dr., Sekretär: Das Landgericht. Das Amtsgericht. In Vertreiung des Sekretärs: Rom berg Dr. W. Clauss, Sekretaͤr. Gerichtsschreiber.
(23716 ;
Der durch Verfügung des Herrn JuftizMinisters vom 5. Juli 1889 beim hiesigen Amtsgerichte iur Rechtsanwaltschaft zugelassene Notar Kump wurde heute in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen.
Ottweiler, den 25. Juli 1889.
Königliches Amttgericht. Noelle.
(236601
(23603
Der geprüfte Rechtspraktikant Ludwig Sauer, wohnhaff in Würzburg, jur Rechtzanwalischaft bei dem Landgerichte daselbst zugelassen, wurke beute in die Rechtsanwaltsliste dieses Gerichts ein
getragen. den 25. Juli 1889.
Würzburg, ö Bei ö des Kgl. Landgerichts ˖ Präsidenten: (Unterschrift.)
(L. S.) m ᷣᷣᷣ Q Q 0 22 2 .
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rr.
(23102 Bekanntmachung. ö Ein beim Abbruch der Brücke über den Friedrich Wilhelms⸗Kanal bei Müllrose gewonnener eiserner Ueberbau im Gewicht von rund 13 0090 kg, sowie eine eiserne Wegeunterführung im Gewicht von rund 1000 Eg, beide auf Bahnhof Mülrose lagernd, werden zum Verkauf gestellt. ; Kauflustige wollen ibre Angebote portofrei und versiegelt, mit der Aufschrift ‚Kaufgebot auf einen eifernen Ueberbau und eine eiserne Wegeunterfüb⸗ rung“ auf dem Umschlage verseben, an Lie unter⸗ zeichnete Bebörde bis zum 7. Anguft d. I., Vor⸗ mittags 10 Uhr, einreichen, zu welcher Zeit die Oeffnung der Angebote in Gegenwart der erschie nenen Bieter erfolgen wird. . . Spenelle Zeichnungen der Kaufobjekte sowie Angebotsformular nebft Verkaufsbedingungen liegen Koppenstraße 88 / , Zimmer 28 a, in den Dienst ⸗˖ stunden von Vormittags 9 Ubr bis 3 Ubr Nach— mittags jur Einsicht aus; auch können letztere beiden gegen porto. und bestellgeldfreie Einsendung von 560 3 Schreibgebühren von der Kalkulatur des Betriebeamts, Koppenstraße 88 / 89, bezogen werden. Berlin, im Juli 1889. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsaumt ¶ Berlin Sommerfeld).
23595 Behufs Verkauf von alten in den Werkstätten Gotha, Erfurt. Tempelhof. Cottbus und Voyers werda lagernden und bis Ende Dejember d. J noch dazu tretenden Werkstattsmaterialien ist Termin am 15. August d. J.. , 11 Uhr, im unterzeichneten Büreau hierselbst, Loöberstraße Nr. 32, angefetzt. Die Angebotformulare nebst Verkaufs bedingungen können im genannten Büreau eingeseben oder auch gegen portofreie Einsendung von 256 8 von daher bezogen werden. guschlagsfrist 3 Wochen. Erfurt, den 24. Juli 1883. Materialien · Sürean der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
(224161 Domänen · Verpachtung. Bilderlahe, Kreis Marienburg rund 506 ha, darunter rund 414 ba Acker und 51 ha Wiesen) auf 15 Jahre, von Johannis 1890 bis dahin 1908. Mindestgebot 35 060 4 Bewerber haben 180 000 0 verfügbares Vermögen, sowie ihre Befäbigung als Landwirth bis 6. August cr. bei uns nachzuweisen. Bietungsiermin: Mittwoch, ven 14. August 1889, Vormittags 11 Ühr. Domhof Nr. 1218 A. hierselbst. Verpachtungebedingungen, Karten z. können im hiefigen Landfchaftsgebaude und auf der Domaͤne Bilderlahe eingeseben werden.
der Schreibgebühren bezw. der Druckosten von uns bezogen werden. ; Hildesheim, den 16. Juli 1889. . Königliche Regierung,. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
von Hausen.
23597 Bekanntmachung. Verpachtung .
des Königlichen Domänen ⸗Vorwerks Neuendorf im Kreise Franiburg von Johannis 1899 bis dahi⸗— 1908. Gesammtfläche 557,931 ba. Darunter 8, 375 ba Garten, 430 943 ha Acker, 57191 ha Wiesen, 5, 4351 ha Rohrylan ꝛc. 12, 8ꝛ9 ha Weide — mit einem Grundsteuer Reinertrage von 12 429, 99 4 2. Bietungstermin am 19. August d. Irs.« Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der unter⸗ zeichneten Regierung. Pachtgelder⸗Minimum 17 000 Erforderliches Vermögen 120 000 M Letzteres vor dem Termin dem Domänen⸗Departements⸗ Rath, Geheimen Regierungs Ratb von Woedtke nachzu⸗= weisen. Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzuseben. Stralsund, den 25. Juli 1889.
sönigliche Regierung.
18538 Domäunen⸗Verpachtung. - Die im Kreise Sorau belegene Domäne Triebel, bestebend aus: I) dem Schloßvorwerke Triebel mit Vorwerk
Reicher dorf von.. 295,759 ha, 27) dem Voꝛrwerke Tannicht von 49,311. 3) der Ziegelei nebst Zubehör
a 1519 4) der sogenannten Gasthofs⸗
wil n, 0,814 5) dem Gebersdorfer Groß ˖
,
zusammen — 567,444 ha,
teiche von darunter 278,775 ha Acker und 30,249 ha Wiesen, soll auf 18 Jabre, von Jobannis 1830 bis dahin 1908, im Wege des öffentlichen Meistgebots ander⸗ weit verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf: ⸗ Mittwoch, den 21. Augunst 1889, Vormittags 11 Ühr,
im Regierungs⸗Gebäude Junkerstraße Nr. 11 hier⸗ felbst dor dem Herrn Rezierungs ⸗Assessor Fernow anberaumt. . ⸗ Der Mindestbetrag des jährlichen Pachtinses ist auf 66650 S festgesetzt und zur Uebernabme der Pachtung ein flüssiges Vermögen von 58 000 4 erforderlich. Die Pachtbewerker baben sich vor dem Termine, spätestens bis zum 20. Auguft er. über ihre landwirtbfchaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreislandraths, in welchem zugleich die Hohe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubbafter ö über den eigentbümlichen Besitz des zur Pachtübernahme er ⸗ forderlichen Vermögens auszuweisen. -
Die Verpachtung. Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abscbrist ertheilen, können in unserer Domänen ⸗Registratur und bei dem jetzigen Pächter Herrn Vollmar zu Triebel eingeseben werden.
Die Besichtigung der Domäne nach vorberiger Meldung dei demselben ist gestattet.
Frankfurt a. O., den 22. Juni 1889.
Königliche Regierung, 3 Abtheilung für direkte Stenern, Domäuen und Forsten. Padberg.
23713! Bekanntmachung. 4
Der Bedarf an Vorspann für die Herbstübungen der 18. Division fr 1839 soll im Bürcau der unter⸗ zeichneten Intendantur in Flensburg — Hafendamm Nr. 47 im Hofgebäude — ;
am 19. August er., Vormittags 10 Uhr, öffentlich verdungen werden. Die Verdingungẽ⸗ Bedingungen liegen in unserem Büreau aus, sind auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von 5. 65 44 fowie des Portos von untz zu bencben.
Unternebmer haben Angebote mit der Ausschrift: Angebot auf Vorspanngestellung für die 18. Division wäbrend der Herbitübungen 18892 schristlich und w . verschlossen vor dem festgesetzten Termin auf unser Büreau zu senden. Königliche Intendautur der 18. Divifion.
Nd i ⸗—⸗ mmm mmm,
4 Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
23383 e der dem Plane gemäß am gestrigen Tage volljogenen Auslossung der am 2. Januar 1890 einzuziehenden Obligationen des Aulehens der Etadt Geluhansen vom 1. April 1878 nd von ft Litt. A. die Nummern 121 und 130, Litt. E. ö. 7 90 und 44 gezogen worden. (
G3 wird dies der Vorschrift entsprechend zur Kenntniß i und werden zugleich die aus ⸗ geloosten Obligationen
auf den 2. Januar 1890 . um Wiederabtrage durch die Stadtkãmmerei dahier mn kündigt unter dem Anfügen, daß die ge ⸗ dachten Dbligationen mit den Talons und 63. coupons zurückzuliefern sind und von letzterem Tage ab die Verzinsung aufhört.
Gelnhausen, den 19. Juli 1889.
Der Bürgermeister. (Unterschrift.)
5
(23598 . Nachdem die Allerböchste Genehmigung zur Kon— vertirung der 4prozeutigen Kreis Obligationen des Kreises Heiisberg in 3 prozentige er⸗ folgt ist, werden biermit den Inbabern sämmtliche noch im Umlaufe befindliche auf Grund des Aller ⸗ böchsten Privilegiums vom 28. April 1875 ausgege⸗ benen Obligationen zum 1. Oktober 1889 jur Auszahlung durch die Ostpreustische landschaft⸗ liche Darlehn skafse in Königsberg i. Pr. ge= kündigt. Die Obligationen sind in coursfäbigem ustande mit Talons einzureichen und werdea die infen für die Zeit vom Juli bis 1. Oktober c. mit dem Nominaibetrage baar ausgezahlt. Gnttstadt, den 233. März 1889. ; Der Kreisausschuß des Kreises Heilsberg. von Saß.
237191 Umwandlung der 4½ igen Anlehben der Stadt
Mainz Litt. G. und H. in 33 * /cige, ins⸗ besondere Ansgabe der nenen Couponsbogen. Unter Bejugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 238. März d. J. bringen wir hierdurch zur Kenntniß der Betbeiligten, daß die neuen Zinsbogen zu denjenigen Schuldverschreibungen der 4 oigen Anlehen der Stadt Mainz vom Jahre 1878 und 1883 itt. G. und H., welche durch Ab—⸗ stempelung in 3 0j ige Schuldverschreibungen umgewandelt worden find, vom 29. d. Ms, an während der üblichen Geschäftsstunden bei nuserer Stadtkasse dahier gegen Rückgabe der älteten mit dem Umwandelungsvermerk versehtnen Talons in Empfang genommen werden können. Auswärtige . solcher Schuldverschreibungen wollen bei der Einsendung der Talons bemerken, unter welcher Werthangabe die Zusendung der neuen Couponsbogen gewünscht wird. . Die zur Umwandlung in 3 / ige Obligationen nicht vorgelegten bezw. abgeftempelten Schuldverschreibungen der Anlehen Litt. G. und H. find durch obige Bekanntmachung auf den 1. Oktober d. J. gekündigt worden. Mainz, den 24. Juli 1889. .
Großh. Bürgermeisterei Mainz.
(Unterschrift). Oberbürgermeister.
lꝛzszo! Königl. Spanische
Finanz⸗Delegation in Berlin. GHemäß Erlaß der Generalverwaltung der Staats schulden werden die Inhaber von Titres der 20s äußeren amortisabelen spanischen Schuld hierdurch benachrichtigt, daß die Lifte der letzten am 28. Juni er. stattgehabten Ziehung ini Bureau der Delegation, Charlottenstraße 56, jzur Ginsicht ausliegt. Die gezogenen Titres werden ebenso wie die bereits früher geiogenen daselbst eingelöft. Dieselben müssen mit dem. zunächst fälligen Coupon versehen und von einem arithmetisch geordnetem Borderau in doppelter Ausfertigung be⸗ gleitet sein, zu welchem während der Geschäftsstunden, an den für den Dienst der 49 äußeren Schuld bestimmten Tagen Formulare verabfolgt werden. Die Einlösung geschlebt mit 50 ο des Nominal werthes der Titres in Gemäßbeit des Gesetzes vom 21. Frli 1875 und des Art. 7 des Gesetzes vom 7. Dezember 1881. Der DTelegirte T. Ponte de la Hoz.
— — — — — —— 5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
(23830 . Die Herren Actionaire der Zuckerfabrik Müunster⸗ berg werden gemäß §. 29 des Statuts zur siebenten ordentlichen Generalversammlnug auf Dien⸗ stag, den 20. Augusft 2. ., Vormit: ag s 10 uhr, im Bureau der Fabrik zu Münster berg hiermit eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und des Geschäãftsberichts für das Jabr 1888 / 89 2) Beschlußfassung hierüber und Ertheilung der Decharge an Birection und Aufsichtsratbh. 3) Beschlußfassung über Erhöhung des Actien- capitals und Umwandlung der bestebenden Grundschulden und Prioritäts⸗Obligationen
4) Aenderungen der Statuten.
55 Neuwahlen bejw. Ergänzungswahlen Aufsichtsrath.
6) Wall der Revisoren. .
Diejenigen Aetionaire, welche an der. General⸗
zum
verfammlung Tbeil nehmen wollen, müssen ihre Actien It. 5. 30 des Statuts bis spätestens 2 Tage vor der ersammlung, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse oder dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden deporirt haben.
Münfterberz, den Y. Juli 1889. Der Aussichtsrath der Zuckerfabrit Münsterberg.
Freiherr von Welezeck, Vorsitzender.
23829
Actien Malzfabrik Sangerhausen.
Mittwoch, den 14. August er., Rachmit⸗
tags 4 Unr, findet unsere diesjährige ordentliche Generalversammlung in un a Fabr gebäude statt und laden wir die Actionaire hier-
durch dazu ein.
unserem Fabrik⸗
Die Tagesordnung ist:
1) Bericht über das am 30. Juni ex. beendete Geschäftsjabr und Vorleaung der Bilanz. Antrag auf Decharge⸗-Ertheilung.
Beschluß über Vertheilung des Reingewinns resp. Festsetzung der Dividende. ) Wabl des Revisors. Sangerhansen, den 27. Juli 18839. Vctien Malzfabrik Sangerhausen. Der Aufsichtsrath. Schäfer.
123643
Hoerder Bergwerks⸗
Hütten⸗Verein, Hoerde. Der Umtausch der Interimsscheine über die neuen Prioritäts,- Actien unseres Vereins gegen die definitiven Stücke erfolgt vom 1. August c. ab in Berlin bei dem Bankhause S. Bleichröder,
bei dem Bankhause Delbrück, Leo C Cie., ; in Köln bei 6 Bankbause Deichmann Cie., bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein. Hoerde, den 26. Juli 18889. Die Direction.
23648 Bekanntmachung.
Von den früher ausgeloosten 40,9 igen (ur- sprünglich 4 ν igen) Prioritäts-Obligationen der Rheinischen Eisenbahn (Serie J. — Pri⸗ vilegien vom 2. Auguft 1858 und 26. No⸗ vember 1860 —) sind folgende noch nicht zur Einlösung eingereicht worden:
a. zur Rückzahlung fällig am 2. Jauuar 1887:
Rr. 1937 3176 165901 14303 33089 33713 34019 37565 39114 39428 und 42824 über 600 „06;
Nr. 21450 21541 22602 24523 25560 25766 und 29263 über 300 4A;
b. zur Rückzahlung fällig am 2. Januar 1888:
* 1487 2354 2781 43239 6691 7605 7704 8682 10264 13484 18291 30421 30555 33088 33160 33503 33504 33712 34806 41288 41505 41554 und 44436 über G00 4; .
Nr. 20509 20707 21034 22973 22976 23621 23775 23860 27150 27153 27847 und 28764 über 300 ;
C. zur Rückzahlung fällig am 2. Januar 18389;
Rr. 434 1108 1745 2227 2760 4512 7275 7413 7529 7635 9073 10787 14662 16731 17351 19149 19238 19797 33393 34244 34912 36235 38463 z9288 39569 39647 40118 40677 41504 41541 419652 43767 44575 und 44768 über 600 6;
Nr. 214 21595 22050 22733 23368 24448 244531 25068 26099 26807 27145 27642 und 28773 über 3200 4 ; ö
Die Inbaber der vorbezeichneten Obligationen werden wiederholt aufgefordert, die Kapitalbeträge zum Nennwertbe gegen Auslieferung der Obligationen nebst dazu gehörigen, nach den Einlösungsterminen fällig gewordenen Zinescheinen und Talons bei unserer Hauptkaffe hierselbst (Domhof 48) zu erbeben.
Köln, den 24. Juli 1889.
Königliche Eisenbahn-Direktion
in Partial⸗Obligationen und Actien.
(rechtsrheinische).
23846] Liquidati ons · Eingänge.
Actien⸗Gesellschaft für öffentliches Fuhrwesen in Lig.
Liquidations⸗ Auszahlungen.
An übernommene Debitoren, Effecten nan Gate ö. Futter ⸗ und Betriebs ˖ Vorräthe, Verkaufs · Contro... Pferde · Verkaufs · Conto. Wagen · Verkaufs Conto Geschirr Verkaufs Conto. Garderobe · Verkaufs ⸗Conto insen⸗Lonto. . .
iethe · Conto. . IIb 2657 79 oss
Grundstůck Schöne ;
berg, Verkaufs⸗
. 1p„ 636592. —
. übernommene OSrpotheken. 391500 245092 -
dss
Berlin, den 31. März 1889. arl W.
Abschrift der Bedingungen kann gegen Erstattung
6 * 11ddꝛs 7s
Sogn 98s 1335 46 1353 36 12631 * Is 35 Löt 356 * Jin 3 Dorit ß 20075. 25
257294. 59 257
Per ausgezablte Creditoren ..
Gehälter, Löhne und Betriebt⸗ Unkosten. ö . Reparaturen · Conto .. Drucksachen und Inseraten⸗Conto. Steuern und Abgaben ˖ Conto Feue rversicherunge . Conto Hypothekenzinsen · Conto. Grundstũcks · Conto
Liquidations · Bestand:
Effecten ˖ Conto. . ls Lombard Conto .. . Cassa · Conto..·· E573? 7 32
ö
Fos
Actien⸗Gesellschaft für rr Fuhrwesen in Lig.
noeckel.