1889 / 179 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

mee .

1

1. 16. August, Nachm. 1 Uhr. Ministerie Jen Naterstast, Hanel en Jyverheid im Haag im Ministerialgebãude: Lieferung des Jabresbedarfs für 1890 an Uniformtuchen für die Postbeamten. Be⸗ dingungen käuflich bei den Buchhãndlern Gebr. van

Türkei.

Nachstens. Konstantinopel. Kriegsministerium. Bauabthbeilung. Gtwa Id 6b m gußeiserner Röhren für die Wasserleitung der mili⸗

faäͤrischen Baulichkeiten in Adrianoyxel. Näheres an Ort und Stelle. Brasilien.

Die näheren Bedingungen zu der in Nr. 148 des Reichs ⸗An⸗ zeigers · mitgetkeilten, am 30. Ottoher in Rio de ttf denden Submiffion für Telegraphenkabel liegen in der Expedition

res Rescht Anzeigers zur Einsicht aus. Verkehrs ⸗Anstalten.

Der Schnelldampfer Colum big“ bat, wie die Direktion der Hamburg · Amer ikan is chen Pacetfahrt Aktien ⸗Ge⸗ e . 23 . 2 r, ,. bis Sandy Hoof (New Jork) in folgenden täglichen Distanzen zur ü gelegt: 159. Juli von 4 Uhr Morgen? bis Mittags 1 Uhr 5 Meilen, 36. Fuli 443 Meilen, 21. Juli 461 Meilen, 2. Juli 44 Meilen, 235. Juli 464 Mellen, 24. Juli 450 Meilen, 25. Juli 468 Meilen, 75. Juli 167 Heilen. Das Wetter war meistens nicht günstig, am

fellschaft mittheilt, die 3070

19. und 20. Juli sogar stürmisch.

Co burg, 28. meiningensche Regierung, so bat au Staats. Ministerium zu Coburg die Erlaubniß

Coburg über Mitwitz nach —⸗ bayerische Staatsbahn Stockheim ˖ Eichicht ertheilt.

Theater und Mufik.

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theatern, In der am Sonnabend bevorstehenden neuen Gi

die durch das Debut des Frl. Susti Scherenberg

jo den Pedro. Kroll's Theater.

Die Auffübrung von Freudenberg's komischer Oper Die Müle im Wisperthal“? ist bis zur nächsten Woche verschoben worden. Heinrich Bötel setzt am Freitag als Postillon sein Gast⸗ Sonnabend die Herzoglich anhaltische Kammer sfängerin Margarethe von Vahsel das ihrige mit der Donizetti schen Frl. v. Vahsel ist von ihrem vor jährigen Gastfpiel, in welckem sie als Carlo Broschi auftrat, noch

spiel fort, während am Regimentstochter beginnt.

in guter Erinnerung. GSelle Alliance Theater.

Zu den Spezialitäten, welche gegenwärtig in dem Sommergarten auftrẽten, gesellt sich von morgen ab noch eine neue; die aus drei Tiroler Sängergesellschaft Die erste russische National Sänger und Tanzer ⸗Gesellschaft Jwanow“ fährt fort, allabendlich Erfolge zu erzielen; allen voran ist es das kleine sechsjãhrige Heldentenor⸗Baby', das durch seine mit vollem Recht erstaunlich zu nennenden Leistungen das Publikum zu ununterbrochenem Beifall

Damen und drei Herren bestehende Bogner⸗Kittel aus dem Innthale.

hinreißt. Adolvh⸗Ernst / Theater.

In der morgen stattfindenden Eröffnungs ˖ Vorstellung: Die junge Garde“ wird der neu engagirte Kapellmeister Hr. Gustav Lehn⸗

ardt zum ersten Male dirigiren.

Mannigfaltiges.

Preußische Klassenlott erie.

(Ohne Gewähr.)

Bei der gestern fortgesetzten ir der 4. Klasse assenlotterie fielen in

180. Königlich preußischer Kl der Nachmittags⸗Ziehung:

2 Gewinne von 15 900 M auf Nr. 2312. 117 389, 3 Gewinne von 10000 6 auf Nr. 29 450. 36 837.

46 364. 1 Gewinn von 5000 ½ auf Nr. 63 980.

24 Gewinne von 3000 auf Nr. 6791. 17 169. 20 109.

25 301. 28 160. 33 722. 38 183. 45291. 45 388. 53 S26. 61 071. 68 772. 80 474. 84 572. 95 432. . 86 109613. 1367.

38 Gewinne von 1500 S auf Nr. S406. 28 495. 40 731. 41 608. 48 176. 48097. 56 727. 60 702.

113 701. 121 982. 130298. 135 775.

184 415.

Cleef im Haag.

Janeiro stattfin

li. (Goth. Itg) Wie die Herzoglich sachsen⸗ jetzt das Herzgglich 6 zur Vornabme der generellen Vorarbeiten für eine Gifenb abn von Neustadt bei Stockheim zum Anschluß an die

roflè · Aufführung, in der Titelrolle und durch das Wiederauftrcten des Tenoristen Sigmund Steiner be= sonders interessant zu werden verspricht, wirken Wellhof als Don Bolero und Eiife Schmidt als Äurora, Girofls Mutter, mit.

r. Binder giebt den Mourzouk, Frl. Grimm die Paquita und Frl.

99 056. 193 363. 106706.

mittags⸗Ziehung:

133 012. 138 591. 141 828.

100 573. 106 901. 114439. 133 515. 146 377. 149 333. 183 365

103 607. 1094 946. 107 958. 120 610. 120 657. 128 50. 147 540. 151 862. 161 834. 174298. 184 132. 185 371.

Wagens in Verbindung.

Die Rahmen, aus dunklerem,

gangbaren Schreibsekretäre“,

166 728.

14136. Kleiderhaken und dergleichen.

J

S.

zt vom 31. Juli,

8 Morgens.

8 c 5

Stationen.

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim

Mull aghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockbolm. Haxaranda. Moskau ...

Gort, Queens; g ken ö erbourg. Helder... 1 2 burg .. winemünde Neufahrwasser Memel .. ri 2

. unster .. Karlsruhe.. Wiesbaden München.

1 wolter ĩss still heiter still wolkenlos Uebersicht der Witterung.

Das barometrische Maximum ist etwas ostwärts sortgeschritten, während das Minimum, ern gestern bei Riga lag, nach dem Innern Rußlands sich entfernt hat, eine neue Depression naht vom

Ozean, westlich von Irland. Ueber Deutschland ist das Wetter im Westen ruhig und vielfach heiter, im Osten wolkig, bei starken westlichen bis nörd⸗ lichen Winden. Die Temperatur ist durchschnittlich etwas gestiegen, liegt aber in Deutschland noch überall unter der normalen, in den centralen und südlichen Gebietstheilen bis zu 4 Grad. Deutsche Seewarte.

Theater ⸗Anzeigen.

Victoria Theater. Donnerstag: Gastspiel der 6. Louise v. Pöllnitz. Die Linder des stapitän . Ausstattungsstück in 12 Bildern von

d' Ennery und Jules Verne. Anf. 74 Uhr.

Triedrich Wilhelmstãdtisches Theater. Donnerstag: Orpheus in der Unterwelt. Bur⸗ leste Oper in 4 Bildern von Hector Cremieux, neu bearbeitet von Eduard Jacobson. Musik von Jacques Offenbach.

Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Großes Elite Doppel Concert. Auftreten erster Gesangs und Instrumental ⸗Virtuosen und des Ballets. Anfang der Vorstellung 7 Uhr.

ig Im Theater: Orpheus. Im Park: Großes Elite Doppel⸗Concert. uftreten der Ge⸗ sangs · und Instrumental ·Künstler.

Sonnabend: Im Theater: Neu einstudirt: Girofls⸗Girofla. Operette in 3 Akten von Lecocq. Debut des Frl. Gusti Scherenberg und des rn. Sigmund Steiner.) Im Park: Großes orientalisches Laternenfest. Pracht · Illumination und Beleuchtung des Parkes. 4 Musil⸗ Corps. Gesangs und In ˖ strumental · Künftler.

NRroll's Theater. Donnerstag: Silvana. 3. . . des Bõtel. reitag: astspi i Der e fins tier ß

61 708. 62 137. 67 131. 72745. 81 899. 91. 312. &æ; 419.

12 024. 123 906. 127990. 143 057. 146 398. 146 629. n

ewinne von au 7620. 5. . 13 862. 17 668. 726 731. 27 734. 50 883. 51 S5. 554 927.

63 783. 69 835. 73 992. 76 I67 663. 114059. 114544. 120181. 148 244. 151 460. 163 614. 169 2156. 175 246. 175 847. 179125.

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4 Klasse 180. Königlich er l Klassenlotierie fielen in der Vor⸗

L Gewinn von 100 000 M auf Nr. 84 O62.

1 Gewinn von 75 000 M auf Nr. 168 849.

1 Gewinn von 46 0600 S auf Nr. 126 45.

2 Gewinne von 10 660 M auf Nr. 100 007. 139 500.

1è1 Gewinn von 5000 Æ auf Nr. 113 604.

29 Gewinne von 30065 Æ auf Nr. 555. 17281. 24 326. 29 515. 31243. 34942. 37041. 42131. 52 CGI. 53 967. 64 558. 71 655. 73 752. 86 172. 94 328. 95 109. 97 464.

164 84. 175 991. 177 730. 185 586. 188 994. 189 331. 29 Gewinne von 1500 S auf Nr. 1826. 16983. 18 159. 32617. 34 648. 37 384. 39 289. 50 8387. 58 8966. 62 249. 62 476. 80 494. 83 975. 89 0633. 91 722.

46 Gewinne von 500 M au Nr 23. N25 65556 117891. 25 480. 32 728. 38 454. 783. 46 438. 47 735. 48 859. 52 109. 56 475. 58 167. 59 ol1. 63 234. 64 196. 64 371. horn. Bei vollkommener Klar eit ringsum war die Aussicht wunder 68 6068. 68 964. 78 473. 79511. S6 942. S7 324. 100 317.

Der in Breslau neu erbaute Kaiserliche Salonwagen ha eine Länge von etwa 13m; Höhe und Breite desselben können selbstver · ständlich uber die schon bei den neueren Personenwagen gebräuchlichen Maße nicht hinausgehen. Die innere Einrichtung ist, wie der Köl⸗ nischen Volks Zeitung“ von unterrichteter Seite geschrieben wird, in höchstem Grade koftbar und gediegen, ein wahres Meisterstück der deulschen Wagenbaukunst. Außer den Einsteigeplattformen an den Stirn feiten des Wagens enthält derselbe zuerst den Salon für den Kaiser, daneben das Schlafgemach mit Waschraum, ferner drei Abtheilungen für die Begleitung, einen Waschraum und eine kleine Küche. Sãmmt⸗ liche Räume stehen durch einen Gang in der Längsrichtung des Das Innere des Salons ist an den Wänden und Decken ganz mit Intarsien in reichster, mebrfarbiger Arbeit vertäfelt. Die Mufter dieser Vertäfelung zeigen auf weißem Grunde Blumenstrãuße, Laubgewinde und luftige Rococoschnörkel in allen Farben, mehrfach auch den Kaiserlichen Adler, wobei die Farben · töne obne Malerei nur durch eingelegte Hölzer hervorgebracht sind. d röthlich ˖ braunem Holz, sind mit überaus reichen und geschmacdvollen. Bronzeverzierungen gefaßt; an einzelnen Stellen der Wand und Dede, sind, noch Bronze⸗ verzierungen zur Belebung der Gliederungen mit vielem Keschick an. gebracht. Die Polstermöbel sind mit geblümtem Wollstoff, dessen Grundton blau ist, überzogen; die Möbel sind ohne Ueberladung, einfach aber bequem. Außer diesen befinden sich hier noch einige mit dunlelblauem Leder überzogene Stühle, ein Klapptisch u. a. Zu erwähnen ist noch, der prächtige Schreibtisch mit aufklappbarer Schreibplatte, ähnlich wie die um die Mitte unseres Jahrhunderts . jedoch ist dieser wieder mit Intarsien im Aeußern und Innern geschmückt; im Innern stehen vier mächtige Sand⸗ und Tintenfässer von Krrystallglas mit Bronze deckel; auf der Bekrönung des Schreibtisches ist eine Uhr an⸗ gebracht, deren Zifferblatt in Bronze und Email ausgeführt ist. Auf dem Boden befindet fich ein weicher Teppich, dessen Grundfarbe blau ist. Durch eine Thür unmittelbar mit dem Salon verbunden. folgt das Schlafzimmer des Kaisers, ähnlich in der Ausstattung wie der Salon, nur sind die Wände mit blauem Stoff ausgeschlagen, wäh⸗ rend die Decke wieder in der reichen Täfelung ausgeführt ist, Der Raum ist nicht fehr groß. In einer Nische stebt das Bett des Kaisers, die Beitstelle von Eisen und vergoldet, die Decke wieder blau; neben dem Bette eine kleine Kommode, an den Wänden Konsolen, leider n. Neben dem Schlafraume Findet sich die Toilette, deren Wandflächen mit wunderbar schönen Majoliken bekleidet sind. Außer diesen für den Kaiser bestimmten Räumen sind

110 944. 115 952. 133 518. 138 22. 157 719.

1099 740. 130 832. 1650 993.

prächtig sind diese auf dem 162 293 eln

in dem Wagen noch drei Abtheilungen für die unmittelbare Um gebung des Kaisers, nach Art der Wagen ] und 2. Klasfe auggestattet bie Wände mit Ledertapeten verschiedenen Mußters bekleidet; besonderz

Ganz des Wageng mit figürlichen Dar.

* ö en: Putten als Krieger auf Goldgrund. Der 180 23. inn geg * s

649. 77 945. 78 510. 83 9). 145 060. 147 654. 171 690. 173 207. 183 328.

Um auch die 183 224.

getroffen.

169 057 15 406.

147 640. 155191.

119232. 122 045. 130 424. 149 755. 163 6 165 613. e, ,,,

120 325. von 144 773. 174147.

110 815. 139 491. 171 171.

10 618. 138 379. 169 738.

und London

Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektr. Belenchtung des Sommergartens, großes Doppel Concert. Anfang des Concerts 53, der Vorstellung 7 Uhr.

Belle Alliance Theater. Donnerstag: Gefähr⸗ 6 men. Lustspiel in 4 Akten von Cd. acht.

Im herrlichen Sommergarten: Großes Doppel⸗ Concert. Auftreten sammtlicher Spezialitäten. Brillante Illumination des ganzen Garten. Etablisse⸗ ments. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 73 Uhr.

Freitag: Im Theater: Dieselbe Vorstellung. Im berrlichen Sommergarten: 13. großes Elite⸗ Monstre · Concert. Auftreten der J. russischen National Sänger. und Tänzer⸗Gesellschaft Iwanow. Auf⸗ treten sämmtlicher Spezialitäten.

Adolph Ernst⸗ Theater. Dresdenerstraße 7ꝛ. n dna: Wieder Eröffnung. Die junge e.

Wissenschaftliches Theater der Urania, Anstalt für volksth. Naturkunde. Donnerstag, Abends 7 Uhr: „Bon ver Erde bis zum Monde.“

e Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Emma Lengen mit Hra. Ernst Frantz (Berlin). Frl. Anna Leue mit Hrn. Pr. med. a Rohrsckneider (Brandenburg). 5 Adelheid Hauenschild mit Hrn. Maurer

meister Leopold Prahmann (Gandersheim).

Frl. Emma Aster mit Hrn. Karl Schwerin

we erg Frl. Bertha Ruge mit 2 otheker Johannes Leddin (Neuhaus a. d. Oste =

Buxtehude).

leuchtet.

sonders von der Wagendecke herkommer de Hitze im kann die äußere Wagendedke mit einem Leinentuch üͤberspannt werden. auf welches dann durch ein im merk Wasser gespritzt wird, sodaß hierdurch eine Abküblung deg J erreicht wird. Besondere Sorgfalt ist auf leichten, geräuschloien Wagens verwandt. Auch gegen die laͤstigen seitlichen Schwan kungen, das sogenannte Schlingern des Wagens, sind besondere Vorkehrungen

Vas Aeußere des Wageng ist ziemlich einfach, nur in 2 . bemerkengwerth; die untere Brüstung ist bellblan, der obere

heil weiß lackirt.

In den Schweizer Alyen bat es mitten in den. Hundstagen · bis sast in die Thäler hinab geschneit; so sah man am letzten Sonntag in Bönigen am Brienzer See Schnee f burg meldet man dem Bunde: Die Nacht vom letzten Freitag auf Sonnabend hat dem Berner Oberlande Schnee gebracht. Dieser fel bis auf eine Höhe von 2000 m herunter. So waren der Niesen, der Thurnen, eine Reihe Berge der Stodhornkette bis ziemlich weit herunter ganz weiß. Mit dem Schnee trat auch eine große Kälte ein; in Weißenburg zeigte das in einem geschützten Hof hãngende Thermometer Sonnabend Nachmittags mittags 64 Grad R.

Alpen⸗-Chronik. Von Splügen aus erstiegen, wie die N. Zuͤrch. Ztg. mittheilt, Graf und Gräfin von Orten⸗ burg, in Begleitung von zwei Führern, am 265. Juli das Tam bo⸗

daß die Aussicht von der Spitze des Tambohorns wenigen nach sie bisber genossen baben. Tambohorns ist von der Paßhöhe aus nicht unbeschwerlich, jedoch für Schwindelfreie so zu sagen gefahrlos.

London. Das britische Handelsamt hat soeben das Wrack register für das mit dem 36. Juni 1887 beendete Jahr publizirt. Aus der Statiftik ergiebt sich, daß in dem genannten Jahre an den Küsten des Ver. Könizreichs oder in der Nähe derselben 4221 Schiffe von Unfällen betroffen worden sind. Diese Zahl ist nicht allein groß, fälle im vorbergehenden Jahre um 628, während die Zahl der bei diesen Unfällen ums Leben gekommenen Personen von 396 in 1886 auf 645 gestiegen ist. 1582 entweder gãnzlich zu Ein Drittel der Zunahme in der Zahl der von Unfällen betroffenen Fahrzeugen ist auf Rechnung von Kollisionen zu setzen Von den 1274 Unfällen find 3851 Schiffen unter britischer und 373 Seglem und Dampfern unter fremder lagge zugestoßen. e den Kollisionen ab, so haben sich 7553 Unfälle an der Ostküste, 626 an der Südkäste von England, 1606 an den Westküsten von England und Schottland und der Ostküste von Irland, 85 an der Nordkuͤste, lz an der Sftküäste von Schottland und 209 in anderen Küstengebieten zugetragen. Ferner sind 58 G66 weniger als im Vorjahre) Men schen⸗ leben an der Ostküste, 63 (eines mehr als im Vorjahre) an der Südküste von England, zo7 (47 mehr als im Vorjahre) an den Wefttüften von England und Schottland und der Ostküste den Irland, 33 (20 mehr als im Vorjahre) an der Nordküste, 28 (' mehr als im Vorjahre) an der Sstkäste und 1596 an anderen Küsten. tbeilen verloren gegangen. Vom in nicht weniger als 23 851“ Menschen durch Schiffbrüche an den briti—⸗ schen Küsten umgekommen.

London, 30. Juli. Renter schen Bureaus⸗ aus Jokohama hat in Kum am oto auf der Insel Kins in in der Nähe von Nagasaki ein Er d heben stattgefunden, wodurch großer Schaden angerichtet worden ist und viele Menschenleben verloren gegangen sind.

Janern zu mildern, Wagen angebrachtes ng dez

allen. Aus Wei ßen ·

7 Grad, Sonntag Vor⸗

bar K und die gewandten Bergsteiger, welche schon eine Menge en in Tirol und in der Schweiz erklommen haben, erklären,

stehe, die ie Besteigung des 11 000 Fuß hoben

sondern übersteigt die der Un⸗ Von diesen 4224 Schiffen gingen Grunde oder wurden ernst beschädigt

Sieht man von

Juni 1854 bis Juni 1887 sind

(W. T. B) Nach einer Meldung det

aris. Seitens der französischen Regierung werden wie der Eleltrotechn. Anꝛeiger mittheilt, Versuche unternommen, Murch welche die Möglichkeit einer Fernsprechverbindung

zwischen Parit

festgestellt werden soll. Zunäͤchst werden diese

Versuche auf einem Kabel jwischen Dover und Calais, dat 40 Em lang ist, angeftellt werden. Verfuche wird es abhängen, ob man dieselben auf längere Kabel aut⸗ dehnt. Angeblich sind die Schwierigkeiten, welche der Benutzung pon Unterseefabeln für Fernsprechzwecke entgegensteben, noch nicht ge oben.

Von dem Ausfall dieser

Verehelicht: Hr. Amtsrichter H. Bads mit Ftl. . Jörn Uslar. Hr Gerichts- Assessor llbelm Jung mit Frl. Josefine Dobinger (Waldbröl). l Luise Raberg (Lingen). von Brockhausen mit Frl. Melanie von Wolden (Berlin). Hr. Stadtrath Gmwmil Stolle mit Frl. Glisabeth Keinhard (Glauchau Halle a. S)

2 Ein 22 rh 8 26 66

erg). Hrn. Apothekenbesitzer Fabio Fabru

(Tegel b. Berlin). Hrn. . ischaftt Sekretär B. Schröder Göttingen). Hrn. Fri Ker f Magdeburg). Hrn. Dr. O. Kr Leipzig Eine Tochter; Hrn. W. Heffm , , Hrn. Hermann Sack (Maede urg). Hrn. Dr. Heinrich Müller (Berlin).

Gestorben: Frau Auguste Schroder, geb. Hensch (Berlin. Sr. Renkier Emil Röseler (Berlin. ö Rechnungs⸗Rath Ing Ostwaldt, geb. 8 wald Berlin. Fran Marie Ranscht, geb.

rüger de, Hr. Schornfteinfegermeista * Schmiedebaus (Wittftoch Hr. Albert von

Tudwigsiust⸗. = Frau Stabsarzt Marga. rethe Siegfried, geb. Riemer (Frankfurt a. O.). rl. Rarie von Rosenberg LZipinsky (Breslau). ri. anny von Stempel (Charlottenburg); =

r. Gymnasiallehrer Pr. Hermann Schneider m Stertin. L Hr. Delonom Gottlieb Pelmftet Frester Brn. Symnafiallehrer Peterg Soba Stto (Schwerin). r verw. Pastor Glaudint Sootz mann ( Celle).

. Nedacteur: J. V.: Dr. H. Klee. ö Hall der Cppedition (3. V.: Heidrich]

Druc der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver act Anstalt, Berlin 8W., Wi straße Nr. 32.

Vier Beilagen (einschließlich Börsen Beilage).

Wagen wird Ver Gasbebälter faßt ungefähr 1000 1 verdichletes Gag, wie dies durchweg jur Beleuchtung. der Perfonenwagen gebraucht wird und in besonderen. Gasanftalten aus Dei und Fett hergeflellt wird. Zur Erwärmung ist eine Wasser . beizung angebracht, deren Rohre an dem Fußboden entlang führen Fahrt im Sommer erträglicker ju machen und die be .

Hr. Friedr. van Nes mit Fil. r. Landrath Cugen

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Liuzeiger.

M 179.

Berlin, Mittwoch, den 31. Juli

1889.

————

Personalveränderung en. göniglich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Verletzungen Im aktiven Heere. Digermulen, 21. Juli. An Berd S. M. Jacht Hohenzollern !. Pedell, Oberst t. und etatsmãß. Stabs⸗ sffiter des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, unter Besörderung zum Dhbersten, zum Commandeur des Inf. Regis Nr. 135, v. d Mülbe, Fberfst Lt, beauftragt mit der Fübrung des 1. Bad, Leib Gren. Regis. Nr. 109, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur kiefes Regts., ernannt. Krahmer, Qberst Lt, und Commandeur des Inf. RKegla. Graf Kirchbach (1. Niederschlef) Ne. 46 Frhr. von

aikenbhausen, Obeist Ct. und Chef des Generalstabes des . Graf v. Keller, Oberst Lt. und Commandeur des Garde⸗gᷣũs. 1 v. Janson, Oberst ⸗Lt. und Chef des General⸗ stabes des 18. Armee-Cerpe; r. Eng el, Oberst-Lt. und Comman⸗ eur des Oldenburg. Drag. Kegts. Nr. 198. v. Kaisen berg, Oberst Et. und Commandeur des Litthau. Ulan. Regts. Nr 12, v. Na so, Bberft⸗Lt. und Abtheil, Chef im Kriegs ⸗Ministerium, v. Prittwitz r Gaffron, Okerst. t. und Commandeur des 1. Hannor Drag.

Regts. Nr 9, v. Stünzner, Dberfst⸗Lt. und Chef des General⸗ stabes des X. Armee · Corps, Ca st en holz, Oberst-Lt. à la gnite des ö Nr. 10 und Direktor des Feuerwerks Laboratoriums,

guln 3, Oberst Lt. und Abtheil. Chef im Kriegs ⸗Ministerium, zu bersten befördert. v. Rent he gen. Zink, Major vom Füs. Regt. Färst Karl Anton von Hohenjollern (Hobenzollern . Nr. 10, unter Beauftragung mit den Funktionen des etatsmãß Stabsoffiziere. in das 5. Rbein Inf. Regt. Nr. 65 verseßzzt. Struensee, Major vom Fuͤf. Regt. Furst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. T, um Batz. Commandeur ernannt. Ra sch ke, Major aggreg. dem 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, in das Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hobenzollern.) Nr. 40, einrangirt. Ziegler, Major und ctatsmãß. Stabsoffiz. des I. Brandenburgischen Drag. Regts. Nr. 2, mit der Führung, des Rheinischen sllan Regts. Nr. 7, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. v. Winterfeld, Major à ja snite des Huf. Regts. von Zieten (Brandenburg) Nr. 3. unter Entbindung von der Stellung als Lebrer bei dem Militär ⸗Reitinstitut, als etats mäßiger Stabs offtjier in das 1 Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2 versetzt; derselbe verbleibt jedoch bis zur Beendigung des laufenden Kursus als kom⸗ mandirt bei dem Militär-Reitinstitut., Keib el, Pr. Löt. vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, sommandirt als Atjut. bei dem Militär ⸗Reitinstitut, unter Stellung z la suite des Regts., als Lehrer zum Militär- Reitinstitut, r. Eloßmann, Sec. Lt. vom 2. Bad. Drag, Regt. Nr. 21, unter Beförderung zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, in das Ulan. Regt. Faifer Alexander II. von Rußland 1. Brandenburg) Rr, 3, versetzt. Fibr. v. Berne witz, Major à la suite des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17. Flügel ⸗Adintant des Regenten des Herzogtbums Braunschweig, Prigjen Albrecht von Preußen, Königliche Hobeit, zum Fommandent des Altmärk. Ulan. Regt. Nr, 18, v. Krosigt, Ir. Lt, vom Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, unter Be sörderung zum Rittmeister, vorläufig obne Patent, und unter Stellung Ia sujte des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, zum Flüũgel · Adjut. des Regenten des Herzogtums Braunschweig, Prinzen Albrecht von Preußen, Königliche Hoheit, ernannt. v. Pressentin, Oberst · t. und ctatsmäßiaer Stabsoffizier des Nassau. Feld Art. Regts. Ne. 27, mit der Führung des 2. Westfälischen Feld. Artillerie Regi⸗ ments Rr. 22, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. Pochbam mer, Sberst- Lieutenant und Abtheilungs Commandeur rom Magdeburg Feld⸗ Art. Regt. Nr. 4, als etatsmaͤß. Stabsoffizier in das Raffau. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 27 versetz. Korwan, Major rom Magdeburg. Feld Art. Regt. Nr. 4, zum Abtheil, Commandeur ernannt. Ger kcke, Hauptm und Battr. Chef vom Feld Art. Regt. ron Scharnborst (J. Hanngy) Nr. JI0, unter Beförderung zum über⸗ äbligen Major, in Tas Magdeburg Felde Art. Regt. Nr. 4 versetzt. Suenfell, Pr. Lt. vom Feld ⸗Art. Regiment von Scharnherst J. Hannov) Nr. 10, zum Hauptm. und Battr. Chef, vorläufig ohne Patent, v. Kutschenbach, Sec. Lt. von demselben Regt., zum r. Et, befördert. Krahe, Major und Abtheil. Commandeur vom eld. Art. Regt. Prinz August von Preußen (2stpreuß) Nr. J, dem egt. aggregirt und zur Dienstleistung bei dem Neben ˖ Etat des Großen Generalstab kommandirt. Klauenf kügel, Major vom Westpr. Feld= Art. Regt. Nr. 16, als Abtheil. Commandeur in das Feld. Art. Regt. Prin; Auguft von Preußen (Ostpreuß) Nr. l, Braunschweig, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 31. unter Be— örderung zum Überzähl. Major, in das Westyreuß. Feld Art, Regt. Rr. 15, Schmidt, Hauptm. und Battr. Cbef vom Wesipreuß. Feld Art. Regt. Nr. 16, in das Feld ⸗Art. Regt. Nr. 31, versetzt. Raßmann, Hauptm. à Ia snite des 1. Westfäl. Feld Art. Regis. Nr. 7 und Lehrer bei der Kriegsschule in Neißse, als Battr. Chef in das Westpreuß. Feld. Art. Regt. Nr. 16 versetzt; derselbe verbleibt jedoch bis zum Schluß des laufenden Kursus noch als kommandirt bei der gedachten Kriegsschule. Krafft, Pr. Lt, vom Magdeburg. Fer. Artillerie Regiment Nr. 4, zum Überzäbligen Hauptmann, Jür st, Sec. Lt. X Ia suite des Westpreuß. Feld Art. Regts. Nr. 16 und von den Lehr⸗Batterien der Art, Schießschule, zum überjähligen Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Schelle, Hauptmann à la suite des 1. Garde, Feld. Art. Regts, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Kriegs ⸗Ministerium, als Battr. Chef in das Regiment wiedereinrangirt. Pape, Hauptmann und Battr. Chef vom J. Garde Feld. Art. Regt, unter weiterer Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Kriegs ⸗Ministerium, à la suite des Regiments gestellt. Eckert, Pr. St. rom Inf. Regt, Herzog von Holstein (Hofftein) Rr. S5, dem Regiment unter Beförderung zum Hauptmann, vorsäufig obne Patent, aggregirt., v. Papen, bauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Graf Bülom von Denne wiß (6. Weftfaäl) Rr. 35, unter Beförderung zum überzäbl. Major, als aggregirt zum 7. Rhein. Inf. Regt. Nr., 6h versetzt. v. Bam erg, Hauptm. A la snite des 2. Hannov. Inf. Regtz. Nr. 77 und Lebrer bei der Kriegsschule in Neisse, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Graf Buͤlom von Dennewitz (6. Westfal) Nr. versetzt; derselbe verbfeißt jedoch bis zur Beendigung des laufenden Kursus noch als kommandirt bei der gedachten Kriegsschule. v. Billa, Haurptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Fürst Leopold von An⸗ balt · Tessau . Magdeburg.) Nr. 26. dem Regt, unter Beförderung um überzãhl. Major, aggregirt. Neumeister, Hauptm. à la snite des Schles. Füs. Regts. Rr. I5 und Lehrer bei der Kriessschule in Glogau, . Cemp. Chef in das Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt ˖ Dessau 0. Magdeburg) Nr. T5 verfetzt; derselbe verbleibt jedoch, bis zr Beendigung des laufenden Kur sus noch als kom— . bei der gedachten Kriegsschule, v. El pong, Hauptm,. und emp. Cbef rom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendor (. West⸗ preuß.) Rr. 6. dem Regt. unter Beförderung zum überzaäbl. Major, Herr, v. d. he, Hauptm. und Comp. Chef Lom Großherzog! ] ecklenburg. Fi Regt Nr. 90, in das Gren. Regt. Graf Kleist Ren eller (i, esp; Nr. g perl g, Relem G; Pr. rom Großherzog. Kieckenburg. Füs. ch Rr. 5, zum Haupim. Comp. Chef befördert. Rogalla v. Bieberstein, Dauptm. Comp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich 1. ftyreuß) Nr. 5, Stern, Haupim. und Comp. Chef vom Danseat. Inf. 16 Nr. 75, Zentgraf, Hauptm. und Chef vom Inf. Regt. Nr. 152, den betreffenden

Regimentern, unter Beförderung. zu überzãhl. Majors, aggregirt. v. Bülckn itz, Hauxim à la suite des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110 und Lehrer bei der Kriegeschule in Anklam, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 132 versetzt; derselbe verbleibt jedoch bis zur Beendigung des laufenden Kursus noch als kommandirt bei der gedachten Kriegsschule. Buchbolj, Hauptm. und Comv. Chef vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, unter Be⸗ förderung zum üuberzäbl. Major, als aggregirt zum 3. Posen Inf. Regt. Nr. 58. Reinbart, Hauptm. vom Inf. Regt, von Lützom 1. Rbein.) Nr. 25, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Graf Barfuß a Westfaäl. Nr. i? verseßßt. Becker, Hauptm. aggregirt dem 2. Jederschlel. Inf Regt. Nr. 47, als Comp. Chef in das Regt. einrangirt. Mathies, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Rr. 97, unter Belaffung in dem Kommando als Assist. der Comp. Thefs bei dem Kadettenbause zu Oranienftein, zum 8. Rhein. Inf. Regt. Rr. 70, à 1a suite desselben, versetzt Ziedrich, Sec. t. vom Inf. Regt. von Stülvnagel (9. Brandenburg.) Nr. 48, unter Beförderung zum Pr. Lt und unter Belassung in dem Kommando als Erzieber bei dem Kadettenhause zu Potsdam, à la suite des Regts. gestellt. v. Davans, Sec. Lt. vom 5. Bad. Inf. Regt. Rr. 115, unter Beförderung zum Pr. Lt. und unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei der Haupt Kadettenanstalt, à la suite des Regts. gestellt. Frbr. v. Kot twitz, Major und Escadr. Chef vom Huf. Regt. Graf Seetzen (2. Schles.) Nr. 6, dem Regt. aggregirt Ernst, Pr. Lt. von dem Regt. zum Rittm. und Escadr. Chef befördert. v. Bornstädt, Major und Escadr. Chef vom 7. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 8, dem Regt. aggregirt. Dreher, Rittm. von dems. Regt, zum Escadr. Chef ernannt., v. Fuchs, Major und Escadr. Chef vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahl⸗ statt (Pomm ) Nr. 5, ein Patent seiner Charge verlieben. de Ball, Pr. Lt. vom 2. Leib ⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, Müller, Pr. Lt. vom J. Großherzosl. Dess. Drag. Regt. (Garde ⸗Drag Rgt ) Nr. 23. Schwerin, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. von Katzler (Schles) Nr. 2, zu uberzäbl. Rittmeistern befördert. x. Massow, Sec, Lt. vom 1. Garde- Ulan. Regt, à la suite des Regts. gestellt. v. Guretz ky⸗ Cornitz, charakterif. Hauptmann vom 4 Garde⸗ Grenadier⸗ Regiment Königin, zum Hauptmann und Compagnie - Chef, Frkr. Raitz v. Frentz II., Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. zt. befördert. x Bülow L. Pr. Tt. vom Gren Regt. Konig Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. J, à la suite des Regts. gestellt. v. Sack, Major vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (J. Pomm) Rr. 2, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg ˖ Strelitz (6. Ostpreuß. ) Nr. 43 verseßt. v. Stern, Major aggreg. dem Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (z. Pomm.) Rr. 9, in das Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm 1V. EI. Pomm.) Nr. 2einrangirt. Sil berschlag, Sec. Lt. rom Inf. Regt. Prin; Moriz von Anhalt⸗Dessau (56. Pomm.) Nr. 42, zum Hr. Tt. vorläufig ohne Patent, v. Kraewel, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Plum) Nr. 14, zum Pr, Lt., vor⸗ saußig okne Patent, v. d. Decken, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Frei⸗ herr von Derfflinger (Neumärk) Nr. 3, zum Rittm. und Escahr. Chef, Frhr. v. W illife n, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr; Lt., vorläufig obne Patent, befördert. Frhr. v. Kirch bach, Major und Escadr. Chef vom Kürassier Regiment von Sendlitz Magdeburg.) Nr. 7, als etatsmãß. Stabsoffiz in das 2. Pomm,. Ulan. Regt Rr. 3 verfetzt, Zimmer, Rittm. vom Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg) Nr. J.. zum ELcadr. Chef ernannt. v. Hanstein, Sec. Lt. véen dems. Regt. zum Pr. Lt. befördert. 1. Kalckreuth, Sec. ẽt. vom 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, zum Pr. Lt., vorläufig obne Patent, befördert, v. Slisczinsti, P. Lt. vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz IJ. von Mecklenburg⸗ Schwerin? (4. Brandenburgischec) Nr. 24, r. Putttamer, Sccond ⸗Lnseutenant vom Husaren⸗ Regiment von Zieten (Branden- burgijches) Nr. 3, à Ig suite der betreffenden Regimenter gestellt. Frlefe, Hauptm. 3. D. und Bezirks- Offiz. bei dem Landw. Bezirk Teltow, der Eharakter als Major verliehen. v. Dr en L, Pr, zt. dom Dldenburg. Inf. Regt. Nr. I1, unter Belassung in seinem Kommando als Assistent bei der Gewehr -Prüfungskommission, in das Leib · Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8sversetzt. v. Oven II., Sec, t. vom Oldenburg. Inf. Regt. NRr SI, zum Pr. Lt. befördert. v. Stuckrad, Hauptm, und Platz⸗ major in Sonderburg · Düppel, als Comp. Chef in das 6. Branden⸗ burgische Inf. Regt. Nr. 52 versetzt. Wegener, Sec. Lt. von der Reserve des Feld Artillerie Regiments General Feldzeugmeister (Z. Brandenburg) Nr. 18, früher in diesem Regiment, in der aktiven Armee, und zwar als Second Lieutenant mit einem Patent vom 1t. März 1887 bei dem Sckleswig. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 9, wiederangeftellt. Frhr. v. Troschke, Major aggreg. dem Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg) Nr. 3. als etats mäß. Stabtoffiz, in das Kür. Regt. von Seydlitz Magde burg) Rr. ? verfetzt. Hammer, See. Lt. vom 3. Posen. Inf. Regt. Rr. 58, zum Pr. Lt. befördert. Rogalñhga v. Bieberstein, Major z. D. und 3. Stabsoffiz. bei dem Bezirkskommando 1 Bres⸗ sau, der Charakter als Sberst Lt. verlieben. Bürde, Ser. Lt. vom 4. Niederschlef. Inf. Regt. Nr. 51, à 12 saite des Regts. gestellt. . v. Shlen u. Adkers ron, Sec. Lt. à Ia snite des Drag Reats. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8s, mit dem J. August d. FJ in das Regt. wiedereinrangirt. Frhr. v. d. Ost en gen. Sancken, Major z. D, zuletzt im Inf. Regt. von Grolman (J. Pofen) Nr. 18, zum Commandeunr des Landwehr · Bezirks Beutken ernannt. v. Lettow- Vorbeck, Hauptm. und Comp. Cbef vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, in Genehmigung seines Ab. schiedsgesuches, mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Benrks-Sffiz. bei Lem Tandw. Bezirk Gleiwitz ernannt, Schau- wecker, Major vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. Sd, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension zur Disp. gestclit und gleichzeitig zum Fommandeur des Landw. Benirts Glatz ernannt. v. Wolfradst, Najer vom Inf. Regt. von Manstein (Scklezwig) Rr. S4, zum Bat. Commandeur ernannt. . Elgons, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, in das Regt. wiedereinrangirt. v. Natz mer, Hauptm. und Comp. Chef vom Infanterie Regiment von Manstein (Schleswig) Nr. S3, dem Regt, unter Verleihung des Charakters als Major, aggregirt. v. Neinderff, nn, , und Comp. Chef vom Inf. Regt. v. KWinterfeldt (2. Bberfchlef.) Nr. 23, unter Stellung zur Disp. mit Penfien und dem Charakter als Major, zum Bezirks ˖ Offiz. bei dem Landw. Bezirk Beuthen ernannt. R adler, Pr Lt. vom Inf. Regt. B. Winterfeldi (2. Sberfhlef Nr. 23, zum Hauptm. und Comp. Cbef. Gabriel. Pr. Et. X ja suite des Inf. Regts. v. Winterfeldt (2. Oberschlef) Rr. z, unter vorläufiger Belassung in dem Kom mando als Adjut bei der 66. Inf. Brig. zum überzãhl. Hauptm., rör. Röder v. Diers burg, Pr. Li. vom Inf. Regt. Keith 1. Dberschlesisches5 Nr. 22, zum überzähligen Hauptmann, efördert. Schütz, Premier Lieutenant vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (J. Westfäl) Nr. 13, à la suite des Regiments

befördert. Ihr. v. Friefen, Pr. Lt, vom Kür. Regt. von riesen Wefstfãl) Nr. 4, Ia suite des Regts. estellt. Sprenger,

uptm. aggreg. dem Inf. Regt. Herzog 2 von Braun wweig (8. Westfäl) Nr. 57, als Comp. Chef in Das Regt. ein ˖ rangirt. v. Philip sborn, Rittm, und Es kadr. Ghef vom Kür.

Regt. Graf Geßler ar. Nr. 8, à la suite des Regts. gestellt. Froͤes, Rittm. und Gecadr. Chef von demselben Regi, ein Patent

gestellt. Hoffmann, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt.

seiner Charge verlieben. Baron Digeon v. Monteton, Pt. Lt. vom Rhein. Ulan. Regt. Nr. 7, unter Beförderung zum Rittm. und Eskadr. Chef, vorläufig ohne Patent, in tas Kür. Regt. Graf Geßler (Rbeinisch Nr. 8. Heidborn, Prem. Lieut. vom Weftfäl. Drag. Regt. Nr 7, in das Rbein. Ulan. Regt. Nr. 7, Rau, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl) Ni. 17, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das 8. Rhein. Inf. Regt. Nr, 7o, verseßt. Windell. Sec, Lt. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, zum Pr. Lt. befördert. Nau, Sberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz. des Jaf. Regts. Graf Werder (4. Rbein,) Nr. 30, mit Pension zur Disp. gestellt und, unter Ver⸗ leihung des Ranges eines Regts. Commandeurs, zum Commandeur des Landw. Bezirks Köln ernannt. J. Wartenberg, Major vom Inf. Regt. von Borcke (6. Pemm.) Nr. 21, unter Beförderung zum Dberst⸗Lt, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Kremnitz, Major vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (. Ostpyreuß) Nr. 44, als Bats. Comman⸗ deur in das Inf. Regt. von Borke (4. Ponm.) Nr. 21. versetzt. Drogand, Major agareg. dem Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ost⸗ preuß.) Nr. 44, in das Regt. wiedereinrangirt. Sakows ki, Major vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, unter Stellung zur Disp. mit . zum Commandeur des Landw. Bezirks Andernach ernannt.

dedenbeck, Major vom 3. Bad. Inf. Regt Nr 111, als Bats. Commandeur in das 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70 persetzt. Muelen;, Major aggreg. dem 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 111, in das Regiment wiedereinrangirt. v. Losch, Major vom 4. Magde⸗ burgischen Inf. Regt. Nr, 67, unter Stellung à 1a suite dieses Regiments, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Komman— danten von Köln beauftragt. Sie mens, Major vom 6. Branden burg. Inf. Regt. Nr. 52. als Bats. Commandeur in das 4. Magde⸗ burg. Inf. Regt. Nr. 57 versetzt. Felsing, Major aggreg. dem S. Brandenburg. Inf. Regt. Nr 52, in das Regt. wiedereinrangirt. Frbr. Raffler v. Gamerschwang, Unteroff. vom Hannov. Huf. Regt. Nr. 15, zum Port. Fäbnr. befördert. Rip ke, Haurtm. und blatzmajor in Glatz, als Comp, Chef in das Inf. Regt. Herzog von

olstein (Holstein) Nr. S5 versetzt. Nolde, Hauptm. und Comv.

bef vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, zum Platzmajor in Glaß ernannt. Grünert, Pr. Lt. von demsel ben Regt, zum Hauptm. und Comp. Sbef befördert. Gobbin, Major, rom 3. Oberschlei, Inf. Regt. Rr. 62, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Commandeur des Landw. Bezirks Rendsburg ernannt. S. Brandt, Major vom 5 Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, als Bats. Commandeur in das 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62 versetz. Pueschel, Major aggreg. dem 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 4, in das Regt. wiedereinrangirt. v. d. Marwitz, Pr. Lt. vom Olden⸗ kurg. Trag. Regt. Nr. 19. zum Rittm. und Escadr. Chef, vorläufig obne Patent, v. Al ten, See. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., befördert. v. Die pow, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Nienburg, v. Stieglitz. Major z. D und Commandeur des Landw. Bezirks Celle, der Charakter als Oberst Lt. verlieben. v. Ha gen, Sec. Tt. vom 5. Thüring. Insant. Regt. Nr. 84 (Groß herzog v. Sachfen) zum Pr. Lt. befördert. x, Ge rhardt, Major z. D. u. Femmdr. des Landw. Bez Worms, der Char. als Oberst Lt. verliehen. pv. Heim rod, Hauptm. und Platzmajor in Torgau, in gleicher Eigen⸗ schaft nach Kassel verfeßt. Kloer, Daurtm. und Comp. Chef vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 5, zum Platzmajor in Torgau ernannt. v. SchwarFkoppen, Pr. Lt von demselben Regt, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Mannkopff. Pr. t. vom 1. Hef, Inf. Regt. Nr. S1, in das Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83 Dersetzt. v. Platen, Major vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (JI. Westpreuß.) Nr. 5, als Bats. Commandeur in das 2. Thür. Inf. Regt. Nr. 32 , v. Below, Major aggreg. dem Gren. Regt. Graf Kleist von Rollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, in das Regt. wieder einrangirt. Zechlin, Pr. St. vom 4 Bad. Inf, Regt. Prin; Wilhelm Rr. 112, zum Hauptm. und Fomp. Chef, vorläuffß obne Patent, Dernen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. Is, zum Hauptm. und Comp. Chef, Fihr v. Nordeck, Ser. Lt. von demselben Regt, Gerbardy, Sec. Et. pom Inf. Regt. Nr. 139, Herwig, Ser. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 97. zu 32 Lts. befördert. Wilhelm;? Haurtm. vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 389, als Tomp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 130, Scharch, Hauptm. und Comp. Gkef vom Inf. Regt. Rr. 128, in das Inf. Regt. Nr. 137, Buffe, Major J. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Saar gemuünd, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Straßburg ver⸗ fetzt. Step vubn, Major vom Inf. Regt. Nr. 131, unter Stellung zur Disp mit Pension, zum Commandeur des Landw. Bezirks Saar⸗ gemüänd, Werder, Major vom Inf. Regt. Nr. 131, zum Bats. Foemmandenr ernannt. Cal Len ber g. Sauptm. bisher Comp; Cbes, von demfelben Regt, der Charakter als Major verliehen. x. Wro chem., ,. und Comp. Ehef vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westf )

r. 7, in das Inf Regt. Nr. 131 versetzt. r. Winterfeld, Dauptm. à Ia suite des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld J. Wertfäl) Nr. 13, unter Entbindung von dem Kommando als Rdjnt bei der 35. Inf. Brig, als Comp. Chef in Das Inf, Regt. Graf Barfuß (14. Westfäl) Rr. 17 einrangirt, v. Mach, Pr. t. vom 4. Thür. Inf. Regt. Nr. 72, unter Stellung à la suite des Regts, als Ajutant zur 30. Inf. Brig. kommandirt, Salz⸗ mann 1, Pr. Lt. v. Inf. Regt. Nr. 131, kommand. 3. Dienstlei tung bei d. Großen Generafftabe, . überzähl. Hauptm. beförd. d. Wilm, DYauptm. u. Comp. Chef v. Inf. Regt. Nr. 151, ein Pat seiner Charge verl.

E Sommertlatt, Major vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67,

unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Commandeur des Landw. Bezirks Molsheim ernannt. ejer, Major à la snite des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, unter Enthindung ven der Stellung als etatsmäßiges Mitglied der Militãr⸗Schießschule, in das 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, v. Alt · Stutterheim, FHauptm. und Comp. Chef vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, unter Stellung à 18 snite des Regts., als etatsmäßiges Mitglied zur Mi- sstär ⸗Schießfschule versetzt. Behm, Hauptm. vom 2. 6 Inf. Regt. Rr. S3 zum Comp. Chef ernannt. . Trot ba, Major vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, unter Stellung zur Disposition mif Pension! sum Gommandeur des Landw. Bezirks Schlettfiadt ernannt. v. Sanden, Rajor vom Infanterie Regiment Nr. 97, als Bats. Commandeur in das 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67 ver- setzéz. v. Wolfer dorff, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 97, in' diefes Regt. wiedereinrangirt. Bu fse, Major 3. D, zuletzt aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 131, zum Commandeur des Landw. Vezirkz Colmar ernannt. Prin; Albrecht zu Waldeck u. Fryr mont Durchlaucht, Major und etatsmäß. Stabsoffizier, des . Hannov. Drag. Regts. Rr. 3, mit Pension der Abschied bewilligt; zugleich tritt derfelbe mit der Uniform des Kür. Regts. Graf Geßler (Fhein.) Nr. 8 zu den Offizieren à la swite der Armee über Kiecke bufch, Major und Escadr. Chef vom J. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, zum etatsmäß. Stabgoffizier ernannt. v. Alvensleben, Major vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 3. Division, als Eccadron ˖ Chef in Tas 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9 versetzt. riedberg. Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66. als Adjutant zur 5. Division kommandirk. Leo, Hauptm. von dem selben Regt, zum Comp, Chef ernannt. v. Da ssel⸗Wellenrsen, Pr. Lt. vom n , nr, m. Ulan. Regt. Nr. 15, zum Rittm. und Gecadr. Chef, v. Block, Pr. Lt. vom Brandenburg. Jäger Bat.