1889 / 179 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Jul 1889 18:00:01 GMT) scan diff

.

*

Nr. 3, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent. Rippraschk, Sec. Lt. von demselben Bat, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. v. d. Mülbe J, Sec. Lt vom Kaiser ranz Garde Gren. Regt. Nr. 2, von dem Kommando bei der Untereff. cule in Marienwerder entbunden. Frhr. v. d. Goltz, Sec. Lt. vom 1. Nassau. Infanterie Regiment Nr. S7, als Compagnie- Offizier zur Unteroffinier-⸗Schule in Marienwerder kommandirt. Leut bold, Pr. Lt. vom 8. Königl. Sächs. Inf. Regt Prinz Johann Georg Nr. Io7, zum 1. August d. J. von dem Kommando als bei der Milit. Schießschule entbunden v. Dresty, Oberst Lt. à la suite des Inf. Regts. Herjog Ferdinand von Braun schweig (8 Wesifäl.) Nr. 57 und Direktor Fer Milit. Turnanstalt. ein Patent seiner bisberigen Charge und zugleich der Charakter als Oberst verlieben v. Teichman us. Logischen, Gen. Lt und In specteur der 1. Fuß ⸗Art. Insp. von dem Verhältniß als Mitglied der Studienkommission für die Kriegsschulen entbunden Beß, Major aggreg dem Rhein. Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 8, kommandirt zur Dienstleiftung bei dem Großen Generalstabe, zum Mitgliede der Studienkommission für die Kriegsschulen ernannt. Bauer, Pr. Lt. vom Pomm Fus. Regt. Nr. 34, kommandirt als Insv. Offizier bei der Kriegsschule in Kassel, in das Kommando als Bureau Chef und Bibliothekar bei derselben Kriegsschule übergetreten. v. Wick, Pr. Tt. vom 3. Garde Gren. Rent. Königin Elisabeth., als Insp. Offiz. zur Kriegsschule in Kassel kommasdirt. Bock v. Wülfi gen, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, dem Regt. aegregirt. Fleck, Pr Lt. à la suite des Inf. Regts. von Grolman (J. Posen) Nr. 18 unter Entoindunz von dem Kommando als Erzieher bei der Haupt ⸗Kadettenanstatt, in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1I. (1. Sckles) Nr 10 einrangirt. v. d. Dollen JI, Sec. Lt vom 2. Thüring. Jaf. Regt. Nr. 32, in das Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm II. (1. Schles.) Nr. 10 versetzt. v. Olszewski, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 131, von dem Kommando als grzieher bei dem Kadettenhause zu Oranien stein entbunden. Scheppe, Sec Lt. rom Magdeburg Füs. Regt. Nr. 36, als Erzieher zur Haupt Kadettenanstalt, Thum, Sec. Lt. vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 55, als Erzieher zum Kadettenbause in Oranienstein, kommandirt Baensch, Gen. Major und Inspecteur der 1. Art. Depot- Insp, zum Inspicteur der 3. Fuß Art, Jasp, Stief bold, Oberst Lt. und Bats Commandeur vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, unter Stellung à Ia suitæ des Regts., zum Inspecteur der 1 Art. Depot Insp, ernannt. Laube, Oberst Lt, beauftragt mit der Führung des Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Wiese, Oberst⸗ Lt., beauftragt mit der Führung des Niederschles. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5, v. Gentzko w, Oberst Lt. beauftrazt mit der Führung des Garde Fuß ⸗Art. Regts, Gaede, Oberst Lt, beauftragt mit der Führung desFuß ˖ Art Regts Nr. Il, zu Commandeuren der betr. Regimenter ernannt. Meier, Oberst Lt., beauftragt mit der Führung des Fuß ˖ Art. Regts. von Dieskan (Schles) Nr. 5, zum Commandeur dieses Regts. er⸗ nannt. Wogkittel; Pr. Lt. z la suite, des Niederschles. Fuß. Art. Regts. Nr. 5 und Direktions ⸗Assistent bei den technischen Instituten der Art, zum Haupim. befördert. Götz, Sec. Lt. vom Fuß Act. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, unter Beför⸗ derung zum Pr. Lt, in das Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 19, Stucken⸗ schmidt, Sec. Lt. vom Fuß ⸗Art. Regt. General Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, in das Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 11, Boigt, Hauptm. und Comp. Chef vom Niederschles. Fuß Art. Regt. Nr. H, unter Beförderung zum Major, als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Fuß ⸗»Art. Regt. General-⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Freytag, Pr. Lt. vom Fuß⸗-Art. Regt. Nr. 10, unter Be⸗ förderung zum Hauptm. und Comp. Chef. in das Niederschles. Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 8, versetzt. v. Buchholtz, Ses Lt. vom Pomm. in Bat. Nr. 2, Hertz berg, Sec. St. vom Rhein. Pion. Bat, r. 8, Podlech, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß) Nr. 1. Backs, Sec. Lt. vom Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Moser, Sec, Lt. vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Brandt, Sec. Lt. vom Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Vr. 3, Guse, Sec. Li, vom Pion. Bat. Nr. 15, nterlach, Sec. Lt. vom . Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß Nr. 1 in das Eisenbahn⸗ egiment versetzt. Stumpff, Werner, Ser, Lis. und Feldjäger vom Reitenden Feldjäger-Corps, zu überzähligen Pr. Lts. befördert. v. Oehlschläger, Sec. Lt. von der Rel. des Branden burgischen Jäger ⸗Bats. Nr. 3, Sch nachenburg, Sec. Lt. von der Res. des Jäger-⸗Bats. von Neumann (J. Schles. Nr. 5, Bathe, Sec. Lt. von der Res. des Hannor. Jäger ⸗Bats. Nr. 10, als Sec. Lts. und Feldjäger in das Reitende Feldjäger⸗Corps versetzt.

In der Gendarmerie Digermulen, 21. Juli. An Bord S. M. Jacht „Hohenzollern '. Frhr. v. Hövel, Hauptmann az la suite der Land⸗Gend. und von der Gend. Brig. in Elsaß— Lothringen, Frhr. v. Stosch, Hauptm. von der 6. Gend. Brig., zu Majors befördert.

Im Beurlaubtenstande. Digermulen, 21. Juli. An Bord S. M. Nacht „Hohenzollern. Hille, Sec. Lt. von der Res. des 3. Garde⸗Regts. z. F., zum Pr. Lt., v. Katzler, Brestel, v. Albert, Pr. Lts. ron der Res. des 4. Garde ⸗Regts. z. F., zu Hauptleuten, Kruttge, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 1. Garde Landw. Regts.,, Fürst, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des 2. Garde⸗ Landw. Regts, zu . Lts, Graf zu Rantzau-Breitenburg, Pr. Lt. von der Res. des 3. Garde ⸗Ulan. Regts., zu Ritim, Graf v. Seherr-⸗Thoß, Rittm. von der Res. des Leib ⸗Garde⸗Hus. Regts., ein Patent seiner Charge verliehen, Hoffheinz, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen Eitthau) Nr. 1, Mirtsch, Sec. Lt, von der Res. des Feld Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, zu Pr. Lts, Wabl, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, Berg, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, zu Hauptleuten, Pa b st. Sec. Lt, von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Goldap, zum Pr. Lt., Frbr. v. Wrangel, Pr. Lt. von der Kay. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bartenstein, zum Rittm, v. Skopnik, Sec. Lt. von der Kap. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rastenburg, Hoerner, Sec. Lt. von der Feld ⸗Art. 1. Aufgeboss des Landw. Tezirks Osterode, zu Pr. Lts., v. Borcke, Pr. Lt, von der Res. des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Cail Nr. 22, zum Ritim, v, Kobvlecki, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stargard, zum Pr. Lt, Utz, Wilkens, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, zu Pr. ts. Schneider. Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kötlin. Obuch, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stolp, Krüger, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Dt. Krone, zu Pr. Lts. befördert. Kaiser, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich Carl von Preußen (8. Brandenburg) Nr. 64. Prenß, Sec. Lt. von der Res. des Rhein. Ulan. Regis. Nr. 7, Janßen, Sec. Lt. ron der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Juterbog, Mylius, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Branden⸗ burg a. S., Wegener, Sec. Lt. von Ter Inf. J. Aufgebots des Lant wehr Bezirks Teliew. Grerye, Second ⸗Lieutenant von der Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr ⸗Bezirks IJ. Berlin, Demisch, Second Lieutenant von der Infanterie 2. Aufgebots det selben Landw. Bezirks, Schulz, Sec. Lt. von der Feld ⸗Art. J. Auf⸗ Lebots des Landw. Bezirks Krossen, Tegethoff, Sec. Lt. von der Feld ⸗Art 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Jüterbog, Dieren, Sec. gt. von der Feld-Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Teltow, zu

Pr. ts, befördert. v. Lie res u. Wil kau, Pr. Lt. von der Inf.

L- Aufgebots des Landw. Bezirks 11. Beriin, ein Patent sesner Charge verltehen. Stahlschmidt, Sec. Lt. 3 der 56. Aufgebots des Landw. Bezirk? Torgau, zum Pr. Tt,

Baeßler, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw irf Altenburg, zum Pr, Lt, befördert. Mn free rr. Sec. * * * Lardn, Bezirk Dessau, bisher von der Res. des Königl. Sächs.

Inf. Regis. Nr. 139, in der Preuß Armee, und zwar mit einem Hatent dem 20. August 1883 als Sec. Lt. der Res. des Anhalt. Inf. Regte. Nr. 83. angestellt. Walther, Pr, Lt. von der Inf. 1. Tuf⸗ . det Landw. Bejirks Erfurt, zur Landn. 1. Aufgebots des

tlenbahn⸗Regte. versetz. Schmidt, Pt. Lt. von der Res. des

Gren. Regts. König Friedrich J. (4 Ostpreuß) Nr. 5, zum Hauptm., Lommel, Sec. Li, von der Inf. 1. Aufgebotg des Landw. Bezirks Striegau, Urb an, Sec. St. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Oels, Eister, Sec Lt von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Breslau Honigmann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Beuthen, Meese, Sec. Lt. von der Ref. des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53. Uhl es, Sec. Lt von der Res. des 2. Rhein. Feld. Art. Regtg. Nr. 23. Jacobs gen. . Weidtman, Sec. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des andw. Bezirks Dortmund, Piper, von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülbeim a. d. Ruhr, zu Pr. ts. Wellstein, Scheerbarth, Pr. Lts von der Inf. 1. Aufgebots

des Landw. Bezirks Koblenz, Geibel, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Beirks Kreumach, Hasden teufel. Pr. St. von der Inf. 1. Aufgebots des Land⸗

wehr⸗Bezirks Andernach, zu . befördert. Hencke, Pr. Lt. von der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr S9, zum Hauptm., Strobn, Pr. Lt. von der Ref. des 2. Brandenburg Ulanen Regis. Nr. II, zum Rittm, Knüppel, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig) Nr. 84, v. Dew itz, Ser. Lt. von der Rei, des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr 8 Kaypser, See. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landwehr Bezirks Hamburg. Floto, Sec. Lt. von der Kap. L. Aufgebois des Landw. Bezirks Roftock, zu Pr. Lt., befördert v. Oertzen, Pr. Lt. a. D., zuletzt im 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, in der Armee, und zwar als Pr. Lt. mit einem Patent rom 15. September 1887 kei der Landw. Kav. 2. Autgebots des Landw. Bezirks Wismar, wiederangestellt. Becker, Sec. Lt. von der Feld. Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lingen, Selle, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Graf Werder (4 Rhein) Nr. 30, Widmann, Sec. Lt von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. Mr, Moeser, Sec. Lt. von der Inf. 1 Aufgebots des Landw. Bezirks Gotha, zu Pr. Lts, Reichardt, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirk; Weimar, zum Hauptm.,, Bückmann, Sonntag, Sec. Lte von der Feld Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M. Römhel d II., Sec. Lt, von der Feld ˖ Art. 1 Aufgebots des Landw. Bezirks Mainz, zu Pr. Lts., befördert. Oppermann, Sec Lt. von der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (.. Westfäl) Nr. 56, za den Res. Offizieren des Eisen. bahn: Regts. versetzt. Bo elicke, Pr. Lt von der Inf. 1. Auf gebots des Landw. Bezirks Saarburg, zum Hauptm, Koch, Sec. Lt. ron der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirts Straßburg, Taron, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schlettstadt, zu Pr. Lts, v. Kalitsch, Pr. Lt. von den Garde⸗Landw. Jägern 1. Aufgebots, zum Hauptm., Ernst, Sec. Lt, von der Res. des Magdeburg. Jäger- Bats. Nr. 4. Sa en ger, Second. Lieutenant von den Jägern 1. Aufgebots des Landwehr Bezirks Prenzlau. Korb. Second Lientenant von der Fuß—Artillerie 1. Aufgeb ots des Landw. Bezirks Hannover, Bruch, Sec. Lt. von der Fuß ˖ Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schlettstadt, zu Pr. Lts, Thomas, Pr. Lt. von der Res. des Schles. Pion. Bats. Nr 6, Panten, Pr. Lt. von den Pionieren 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Potsdam, zu Hauptleuten, Wer nich, v. Wurstenberger, Sec. Ets. von der Res. des Eisenbahn Regis, Mentzel, ö Sec. Ltẽ. von der Landw. J. Aufgebots des Eisenbahn -Regts, zu Pr, Lis, Schmidt 1, Sec. Lt. von der Res. des Garde ⸗Train-Bats, Schulz. Sec. Lt. von der Res. des Piie⸗m. Train Bats. Nr. 2, Nicolai, Bethge, Sec. Lts. von der Res. des Magdeburg. Train Bats, Nr. 4, Streuber, Rol lwage, Sec. Lts, von der Reserve des Hannov. Train Bats. Nr. 10, zu Pr. Lieutenanis, befördert Pollitz, Sec. Lt. von der Res. des Train⸗Bats. Nr. 15, Rein hardt, Claaßen, Sec Lis. vom Garde Landw. Train 1. Auf gebots, Rie d, Sec. Lt. vom Train 1 Aufgebols des Landw. Bezirks Stargard, Budde, Sec. Lt, vom Train 1. Aufgehots des Landw. Bezirks Frankfurt a. O., v. Eckartsberg, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirts 1 Berlin, Mette, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Aschersleben, Richter, Sec. Lt. vom Trgin 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bern burg, Heinke, Ser. Lt. vom Train 1 Aufgebots des Landw. Bezirks Wohlau. Scholß, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Brieg, Brinkhaus, Sec Lt. vom Train 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks II. Münster, Krönig, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Paderborn, Wesenfeld, Sehlbach, Sec. Lts. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen, Douqus, Sec. St. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Koblenz, Kling, Sec; Lt. vom Train 1. Aufgebols dis Landw. Bezirks Gotha, zu Pr. Lts. befördert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere Diger⸗ mulen, 21. Juli. An Bord S. M. Vacht Hohenzollern. von Gabain, Oberst und Commandeur des Inf. Regis Nr 135, als Gen. Major mit Pension, Frhr. v. Schönau ⸗Wehr, Oberst ˖ Lt. und Commandeur des Rhein. Ulan. Regts. Nr. J, als Oberst mit Pension und der Regts. Uniform, Wins loe, Oberst Lt. und Cem-⸗ mandeur des Altmärk. Ulan. Regts. Nr. 16, als Oberst mit Pension und der Regts. Unif., der Abschied bewilligt. Richter v. Stein⸗ bach, Oberst u. Commandeur des 2. Westz. eld Art. Regts. Nr. 22, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, als Gen. Major mit Pension zur Diep. gestellt. Gum precht, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Niederschlel. Inf. Regt. Nr. 47, mit Pension ausgeschieden. Frhr. v. Puttkamer, Hauptm., und Comp. Chef. vom 4. Garde— Gren. Regt. Königin, als Major mit Pension und der Regts. Uniform, v. From m, Major vom Inf. Regt. Herzog Karl von Medlen - burg . Strelitz (6. Ostyreuß) Nr. 43, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. n ,,. ilhelm von Braunschweig (Ostfries. Nr. 18, Werner, Sec. Lieut. à Ia suite des Inf. Regts. Herzog Karl von

Mecklenburg ⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 45, mit Pension nebst Aues⸗

sicht auf Anstellung im Civildienst, der Abschied bewilligt. Keibel, Sec. Lt. Lem Ostpreuß. Drag. Regt. Nr. 10, ö und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. v. Harth au sen, Sec. Lieut., vom Feld-⸗Art. Regt. Prin; August von Preußen (Ostpreuß.) Vr. 1. mit Pension der Abschied bewilligt. Funck, Sec. Lr. vom Inf. Regt. Nr. 129, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Henschel, Pr. Lt. A la suite des Inf. Regts. von Borcke C4. Pom.) Nr. 21, mit Pension, v. Götz, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. pomm. Ulan. Regts. Nr. 8, mit Pension und der Regts. Uniform. Frhr. v. u, zu Egloffstein, Major aggreg. dem Leib ⸗Gren. Regt König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, als Oberst. Lt. mit Pension und der Uni form des 1. Thüring. Inf. Regts. Nr. 31, v. Rodbertus, Pr. Lt. von dem. Regt, als Hauptm. mit Pension und der Regts. Uni⸗ form, der Abschied bewilligt. Krahmer-Möllenberg, Hauptm. und Comp. Chef vom 6. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 52, in Ge= nehmigung seines Abschiedegesuches mit Pension und der Uniform des Hannov. Jäger ⸗Bats. Nr. 10 zur Disp. gestellt. Graf zu Stol⸗ berg Stolberg, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (J. Brandenburg.) Nr. 3, v. Ploetz, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. des Kür. Regts. v. Seydlitz (Magdeburg). Nr ? mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt v. Krosigk. Sec. Lt. à la suite des Thäring. Hus. Regts. Nr. 12, ausgeschieden und zu den Res. Affizn. des Regiments übergetreten. Frhr. v. Lindem an, Major z. D. zuletzt im jetzigen Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 86, unter Ertheilun der n, zum ferneren Tragen der Uniform des Anhalt. Inf. RVegts. Nr. F3, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. Thiele, Pr. Lt. a. D., zuletzt von der Res. des 4. Garde Regts. z. F, Behufs Verwendung als Kontrol Offiz., unter Fortfall der ihm verliehenen Aussicht auf Anstellung im Civil dienst, mit seiner Pension zur Disp gestellt. v. Kos eiels ki, Sec. Li. vom Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Ur. 10, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landwehr Kavallerie 1. Aufgzebots übergetreten. v. Deugel, Major z. D., von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Glatz enibunden. Schellwitz, Hauptm. z. D. von der Stellung als Bezirke Offiz. bei dem Landw Bezirk Beuthen ent bunden und unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Civil

a. d. Ruhr, v. Sti eteneron,

dienst, als charakteris. Hauptm. bei der Landw. Inf. 2. Aufgebots angestellt. Ku bn, Hauptm. und Comp, Chef vom Inf. Regt. 2 . von Brannschweig (6. Westfäl) Nr. 57, in Genehmigung eines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Uniform des 1. 885 berzogl. Hess. Inf. 3 Regts. Nr. 115 zur Disv. gestellt Löh ne mann, dt. j. D., zuletzt Cemmandeur des Landw. Bezirks Mülbeim a. d. Ruhr, die Erlaubniß zum Tragen der Uni form des Füs. Regtg. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg) Nr. 35 eriheilt. Bußler L, Hauptm. und Comp. Chef vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, als Major mit Pension nebst Augsicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform der Abschied hewilligt v. Man sard, Qberst 4. D, mit dem Range eines Regts. Commandeurgs, unter Verleihung des Charakters als Gen. Masor, von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Köln ent⸗ bunden v. d. Schulen kurg, Major z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 6. Rhein. Inf. Regtg. Nr. 68, von der 2 als Commandeur des Landw. Bezirks Andernach entbunden, de Lorne de St. Ange, Oberst à la anite des 2 Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47 und Kommandant von Köln, mit Pension und der Unijorm des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110. v. Winterfeld, Sec. Lt. vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, als Pr. Lt mit Pension und der Armee ⸗Uniform, der Abschied bewilligt. Lorenz, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 8ö, in Genehmigung seines Abschiedsgeluches, mit Pension und der Regts. Uniform zur Disp. gestellt. Kossak Oberst-Lt. z D., unter Er theilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Gren. Regtz. König Friedrich II. (3. Ostpreuß) Nr. 4, von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Rendtburg enthunden. Franz, Rittm. und Escadr. Chef vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, mit Pension und der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie, v. Well⸗ mann. Rittm. und Platzmajor in Kassel, mit Pension und der Armee⸗Uniform, der Abschied bewilligt. Baron v. Bistram, Pr.

Lt. vom Jaf. Regt von Wittich (3. Hess) Nr. 33, ausgeschieden und zu den Dffizn. der Landw. Inf. 2. Aufgebots übergetreten. Kramer, Hauptmann und Compagnie - Cbef vom 2. Groß

herzoglich Hess. Infanterie Regiment (Großherzog) Nr. 115 mit Pension und der Regiments Uniform der Abichied bewilligt v. Kühlwetter, Major mit dem Range eines Regiments. Com- mandeurs, von der Armee, mit Pension und der Uniform des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, Ziethen, Hauptmann und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 130, als Major mit Pensien nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regiments Uniform, v. Eickste dt, Hauptmann und Comp. Chef vom Inf. Regt Nr. 137, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Cirildienst und der Uniform des Füs. Regts, Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg) Nr. 35, der Abschied bewilligt. Uhl. Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 97, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. über. getreten. Müller,. Qberst Lt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, von der Stellung als Com- mandeur des Landw. Bezirks Straßburg entbunden. Mayer, Major z. De, unter Entbindung von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Molsheim, als Oberst Lt. mit seiner Pension. der Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des Fü. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern 9 Nr. 40 der Abschied bewilligt. Alefeld, Major z. D., unter Verleihung des Charakters als Oberst-Lt. und Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, von der Stellung als Commandeur des Landwehr ˖ Bezirks Schlettstadt entbunden. Barthelemy, Major z. D, unter Verleihung des Charakters als Oberst⸗Lt. und Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Pomm. Füs. Negts. Nr. 34, von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Kolmar entbunden. Tie dem ann, Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt Major im Inf. Regt. Nr. 132. mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts.. Mackensen v Astfeld, Majo! und Escadr. Chef vom Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, mit Pension, der Aussicht auf Anstellung in der Gend. und der Regts. Uniform, Barnewitz, Sec. Lt. A la suite des Hannov. Jäger ⸗Bats. Nr. 10, der Abschied bewilligt. Dieckmann, General ; Major und In—⸗ specteur der. 3. Fuß Artillerie Inspektion, in Genehmignng leines Abschiedsgesuchs, mit Pension zur Dispositien gestellt. Wendroth, Pr. Li. und Feldjäger vom Reitenden Feldjäger Corps, ausgejchieden und zur Landw. Feld⸗A Art. 1. Aufgebors Übergetreten. Bank, Pr. Lt. und Feldjäger vom Reitenden Feldjäger Corps, aus= geschieden und zu den Landw. Jägern 2. Aufgebots übergetreten. Klocke, Pr. Lt. und Feldjäger vom Reitenden Feldjäger ⸗Corps, aus geschieden und zur Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots übergetreten. Im Beur laubten tande. Digermulen, 21. Juli. An Bord S. M. Jacht „Hohenzollern. Blankenberg. Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 2. Garde ⸗Landw. Regts., unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform, Leonhard, . Lt. vom 2. Aufgebot des Garde ⸗Füs. Landw. Regts., unter iederertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Unif, Gortzitza, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufzebots des Landw. Bezirks Osterode, als Dauptm. mit der Landw. Armee Uniform, Sec. Lt. von der Infanterie 2. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Neustadt, Scheefer, Sec. Lt. von der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, Sendler, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bejirks Stettin, Mosel, Pr. Lt. von der Res. des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, v. Langenn-⸗Steinkeller, Pe. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Woldenberg, Richter, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufsgebots des Landw. Bezirks Kalau, v. Bibow, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Teltow, mit seiner bisherigen Uniform, Frbr. v. d. Reck, Sec. Lt. von der Kar. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Berlin, Gause H., Sec Lt. von der Kavallerie 2 Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Boisly, von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks IJ. Berlin, Laue, See, Lt. von der Inf. 2. Auf- gebots desselben Landw. Bezirks, Redlich, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgehots desselben Landw. Bezirks. Schniewind, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗ Uniform, Madelung, Sec. Li. von der Inf. 2. Aufgebois dessel ben Landw. Bezirks, Nette, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bernburg, Henning, Sec. Lt von der Infanterie 2. Ausgebots des Landwehr⸗Bezirks Gera, Schmidt, Sec. Lt von der Feld⸗ Art. 2. Aufgebots des Landwehr ⸗Bezirts Sondershausen, Mueller, Rittm. von der Kav. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Liegnitz, mit der Landw. Armee Uniform, Sevdel, Pr. Lt. von der Kao. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schroda, Marsch, Sec Lt. von der Inf. 1. Aufgebols des Landw. Bezirks J. Breslau, Fiedler, Sec. Lt. von der Kap 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülheim n, Hauptmann von der Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirk Detmold mit der Landwebhr⸗Armee⸗ Uniform, Barkow, Second ⸗Lieutenant Son der Infanterie 2. Aufgebots des Landwehr ⸗Berirks Vagen, unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee ⸗Uniform, Behrends, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, Eqertz, Pr. Lt. von der Feld Art. 2. Aufgebets des Landw. Bezirks Essen, Delius, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks achen, Bauer, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neuß. Mever, Thurn, Gastes, Sec. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Schm idt born, See Lt von der Karallerie 2. Aufgebots des Landwebr— BVeʒiriz Saarlouis Grundies, Pr. Lt. von der Feld ⸗Attillerie 1. Aufgebots des Landwebr-⸗Bezirks Köln, diesem mit der Landw. Armee Uniform, Vor stet, Sec Lt ron der Feld Art. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Johanneßon, Sec. Lt. von der Inf. 2. w th des Landw. Bezirks Schleswig, Vogt, Sec. Lt. ron der Inf. 2. . des Landw. Bezirks Kiel, Ost, Sec. Lt. von der Ink 2. Au gebots des Landw. Bezirks Hannover, Heimann, Pr. Et. von der. Irf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hildesheim, Krafft, Wiesinzer, Sec. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des-

Sie fer,

selben Landw.

fanterie 1. Aufgebots des

eiben Landw. Bezirks,. Mayer, Prowe, Sec.

h Aufgebetg des Landw. Bezirks Lüneburg, Grote fend,

Bezirks 1 Braunschweig, uch, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zbbecke I., Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Lt.

von der Inf. 2. Aufgebots des Landw.

Bezirks, Barfurtbh, Premier ⸗Lientenant von der Landwehr Bezirks

* er, Second ˖ eieutenant von der Infanterie 2. Aufgebots des Lts. von der Jnf.

Göttingen, gebots

r. Lt. Eisenach, Frhr. v. Sulzer⸗W

Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezir von der Inf. 2. Aufgebots

Benrks, Spie 5, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Kafsel, Grothe, Sec Lt. von der Infanterie 2. Auf⸗ Deg Landwehr · Bejirks Gotha, der Abschied Wernick, Pr. Lt. ven der Inf. ö . des Landw. Bezirks art, Pr. Lt.

3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr.

bewilligt. von der Res. des Eisenbabn⸗Regts., Eitel, Sec. Lt. von der ks Mosbach, Moeller, Sec. des Landw. Bezirks Colmar.

Gueinzius, Hauvtm. des Landw. Bezirks Halberstadt, mit seiner bisberigen Uniform, Schapper, Sec. Lt. vgn der Fuß Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Darmstadt, Michaelsen, Pr. Lt.

von der Fuß ⸗Artillerie 1. Aufgebots

von der Res. des

John, Pr. Lt. von der Landw. 1. Aufgebots des

Eisenbabn · Regts. Mosler, Sec. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Koblenz. Garcke, Sec. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Weimar, der Abschied bewilligt.

——— —— ————

. Steben nter eg , ec ; 2 H. Zommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gejellsch. z. Jwanggvollstreckungen, u et , Vorladungen u. dergl. De entli er A ei er 3 . ö auf Attien u. Gesellsch 3. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen c. . n 2 7. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Berloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 8. Verschiedene Bekanntmachungen. J i die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. Otto IS18 Be schluß. liche. Verlassung, mit dem Antrage, die zwi 1 Eteckbriefe ber 1839, Mittags 12 Ühr, an obenbezeichneter J. ie Sparkassenbücher des Danziger Sparkassen · 8 *. ven, Hendl a 5.

und Untersuchungs⸗ Sachen.

24002 Steckbrief. ;

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Johann Vilbelm August Rudolf Warnebold in Bremen, am 23. Tejember 1843 in Hannover geboren, welcher

üchtig ift, ist die Untersuchungs haft wegen Ver 2 gegen §§5. 267, 268, 270 St. G. B. ver⸗

angt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗ Moabit 1112, abzuliefern. Berlin, den 26. Juli 1889. Der Untersuch ungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. Dr. J k

Jungk. Beschreibung: Alter 45 Jahre, Größe 1m 72 em, Statur gesetzt, Haare dunkel, Bart dunkler Schnurr⸗ kart, Angen grau oder blau, Nase dick. Zähne fund, Geficht rund und voll, Gesichtsfarhe gesund, Er ge deutsch und etwas englisch. Kleidung: mit Vorliebe schwarzen Cylinderkut, weiße Weste und hellgrauen oder hellbraunen Ueberzieher, alles nach der neuesten Mode.

24003 Steckbriefs⸗ Erledigung. . Der hinter den Kurzwaarenbändler August Bick, am 2. August 1839 geboren, wegen betrüglichen Barkerutts in den Akten B. 6/74 Kom. II. vom früheren Königlichen Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssacen, Kommission I. für Vorunter⸗ fuchungen zu Berlin, unterm 5, Februar 1874 er⸗ saffne und unterm 20. Juli 1874 erneuerte Steck brief wird hiermit zurückgenommen. . Berlin, zen 23. Juli 1839. . Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.

24004 Steckbriefs: Erledigung. l ö den Barbiergebülfen Albert Wiesin ger aus Krossen a. O., geboren am 29 April 1870. hegen Diebstabls im wiederbolten Rückfalle und lnterschlagung von der Königlichen Staatsanwalt. scaft zu Potsdam ad J. 792789 unter dem 6. Juni 18689 er lassene Steckbrief wird zurückgenommen. Stettin, den 24. Juli 1889. Der Erste Staatsanwalt.

24072 Bekanntmachung. ; In der Untersuchungssache gegen den zur Dis pofltion der Ersatzbehörden entlassenen Dragoner Fugen Dochtermanun aus Ludwigsburg hat das Fal. Militär ⸗Revisionsgericht zu Stuttgart am 26. d5. Mts. zu Recht erkannt: . es solle das dem Dochtermann gegenwärtig zu · stehende oder künftig anfallende Vermögen un beschadet der Rechte Dritter mit Beschlag be legt sein. ; Ludwigsburg, den 29. Juli 1889. 52. Infanterie⸗Brigade (2. K. W. ).

21107 ; Wiederaufhebung . Vermögens beschlag⸗ nahme. Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser. lichen Landgerichts bier vem 8. März 1889 gegen Josef Köberle, Winzer, geboren am 20. August 1867 n St. Pilt, gemäß 5. 14063 StG. B. und G. S6 und 336 St. B.-O. bis zur Höhe von löo0 M verfügte Beschlagnahme seines im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens ist durch Beschluß der Ferienkammer hiesigen Landgerichts vom 20. Juli dieses Jahres wieder aufgehoben worden. Colmar, den 26. Juli 1889. Kaiserliche Staats anwaltschaft. —— —— 2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

ars] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 63 Nr. 3239 auf die Ntamen 1) des Kaufmanns Hugo Rosenthal lier, und 2) des Kaufmanns Louis Loewenthal hier in gleichen Rechten und Antheilen eingetragene, Bernauerstraße Nr. 191 belegene Grundstück am 1. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle = Neue Friedrichstr 13, Hof, Jg O., Erdgeschoß, Saal 48, versteigert werden. Das Grundstück ist mit gö0 . Nußzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts etwaige Abschaͤtzungen und andere das Srundstüch betreffende Nachweisungen, sowie besondere Faufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel B., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteber übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ bandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen ren Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungetermin ror der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, nidrigenfalls dieselben bei Festftellung des geringsten Febols nicht berücsichtig? werden und bei Ber tbeilung des Kaufgeldes gegen die berügsichtig⸗ ten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejeni gen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean⸗ pruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver.

eigerunggtermins die Einstellung des Verfahrens

Gerichtsstelle verkündet werden.

lor] Zwangsversteigerung.

Nr. 3009 auf die Namen: 1) der verehelichten Bahnhofs⸗Restaurateur von Baranv. Friederike, ge⸗ borenen Wartenberg, t Marnitz. 7) der minderjäbrigen Geschwister Marnitz, nämlich: a. Anna Elisabeth Charlotte Friedericke, b. Martba Mathilde Minna Maria eingetragene, Große Frankfurterstr Nr. 6 belegene Grundstũd soll auf Antrag der Frau Bahnbofé-Restaurateur Frie derike von Baranh zu Nieder ⸗Wüstegiers dorf zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Miteigen. tbümern am 4. ; r 10; Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an ret n, of, weise versteigert werden. Das Grundstück ist mit . M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer vergn⸗ agt. schrift des bl ö. das Grundstũck betreffende Nachweisungen, owie Gerichtsfchreiberei, ebenda, Flügel D, Zimmer 41, ein- gesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstuͤcks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den an ; ; Grundstücks tritt. Das Urtheil üher die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. . Mittags 12 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle

23349

Berlin, den 19. Juli 1889. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.

Das im Grundbuche von der Köniastadt Band 53

früher verwittwet gewesenen

Oktober 1889, Vormittags

Neue Friedrichstraße 13,

bier, Saal 40,

varterre, zwangs ·

Flügel C.,

Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ i k etwaige Abschatzungen

besondere Kaufbedingungen können in der

Anspruch an die Stelle des

Ottober 1889,

verkündet werden. . Berlin, den 24. Juli 1883. ; Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

Aufgebotsverfahren. Etuisfabrikant Andreas Hörmann dahier, welcher aus der Konkursmasse des verstorkenen Kaufmanns Fridolin Huber von bier das Recht auf 1 Aktien- Interimsschein der Pforzheimer Immobilien ˖ Aktien. gesellschaft Nr. 67 uber 1000 ersteiserte, worauf 10 o einbezablt sind, hat unter der glaubhaft ge⸗ machten Behauptung, die Quittung (Interimsschein) sei verloren gegangen, das Aufgebor derselben be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗

1850, Vormittags 9 Uhr, vor Großb. Amts⸗ gerichte dahier anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen · falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Pforzheim, den 16 Juli 1889.

Großberzogliches Amtsgericht.

gez. Mittell.

Dies veröffentlicht: ; . Der Gerichteschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: Rittelmann.

24181] Aufgebot. ( . Die Ehefrau des Feldwebels in der Königl. Schloßgarde Comp. Prigge, Charlotte, geb. Apel, vorverebelichte Neubert, zu Berlin, Straßburger straße 56, vertreten durch die Rechtsanwälte Pr. Friedleben und Dr. Neumann in Frankfurt g. M., hat das Aufgebot der von der Providentia, Frank furter Versicherungsgesellschaft in Frankfurt a. M.“ unterm 1. September 1872 ausgestellten, auf den Inhaber lautenden und angeblich in Verlust ge. rathenen Police Nr. 265988, inhaltlich deren der Antragstellerin die Summe von 1500 Thalern ver⸗ sichert ist, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 25 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die FKraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 20. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

12928 Aufgebot. e Rune Nr. 7. des Gewerken Wilbelm Hiby von Sprochoevel über zwei Kure des Stein⸗ loblenbergwerks Hasenwinkel zu Dahlhausen ist an⸗ geblich verloren gegangen. . —⸗

Auf Antrag der Erben des ꝛc. Hiby wird der Inbaber dieses Kuxscheins hierdurch aufgefordert, feine Rechte auf den Kuxschein spätestens im Auf. gebotstermine den 31. Dezember 1889, Mittags iz Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, . die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Hattingen, den 23. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

(18925 Aufgebot. . ;

Der von dem Mullergesellen Andreas Michalski in Czesjewo, Kreis Wreschen, auf den Häusler Mathias Michalski in Kostschin age und von dem letzteren angenommene, am 1. Ayril 1888 in Kostschin zablbar gewesene Wechsel über 504 fünfhunderlvier Mark ist dem Aussteller verloren egangen. Auf Antrag desselben wird der unbe. . Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebotẽtermine am 11. Jannar 1890, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklätt werden wird.

Pudewitz, den 25. Juni 1889.

Aktienvereins zu

Aktienbank zu Danzig Litt D. IJ. 7000 S, ausgestellt am 7. Dezember 1888 auf den

Ramen R. Falk in

werden.

Empfangsbescheinigung aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 25. November 1889, Vor. mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht

Empfangs bescheinigung vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

24008

zu Schreibersdorf wird dessen Vater, Maurer Tho⸗ mas Werner, welcher im Jahre 1869 seinen da— maligen Wobnort Schreibersdorf verlassen hat und von dessen Leben oder Tode seitdem eine Nachricht nicht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 20. Mai 1890, Vorm. E14 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Neue⸗ Straße, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklä rung erfolgen wird.

(24006 . bo 3 den Antrag des Rechtsanwalts Albers zu atibor, Hegers Franz Berek aus Boleslau, wird Letzterer, welcher dor mehr als 19 Jahren seinen letzten be⸗ Ffannten Aufenthaltsort Schlausewitz, hiesigen Kreises, verlaffen hat und in die Gegend von Krakau, in r. Desterreich, verzogen ist, aufgefordert, sich spätestens dert, spätestens in dem duf Dienstag, 1. April im Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte 1 melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗

Danzig:

a. Nr. 110 303 über 200 „, ausgefertigt für die minorenne Rosalie Adelgunde Johanna

enning in Stuttbof,

b. Rr. 28 493 über 91 , ausgefertigt für den abwesenden Peter Görz,

II. die Empfangsbescheinigung der Danziger Privat

Nr 25 369 über

Danzig, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf

trag:

ad Ja des Spezialpflegers der Rosalie Henning, Rechtsanwalts Ferber hier,

ad Ib. des Pflegers des abwesenden Peter Görz, Rechtsanwalts Samter hier,

ad II. des Kaufmanns R. Falk hier

um Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt

Es werden daher die Inhaber der Bücher bezw.

bre Rechte anzumelden und die Bücher bezw. Danzig, den 17. April 1889. Königliches Amtsgericht. X.

Aufgebot. Auf den Antrag des Kürschners Eduard Werner

Ratibor, den 26. Juli 13833 Köni liches Amtsgericht. Abtheilun- VI.

Aufgebot.

als Abwesenheitsvormund des früheren

Mai 1890,

Aufgebotstermine den 20.

olgen wird. h Ratibor, den 24. Juli 1839. ; Königliches Amtsgerichts. Abtheilung VI.

23617 Aufgebot. Die Erben des am 22. April 1859 verstorbenen Handelsmanns Friedrich Röper von bier, nämlich a. die abwesende Ehefrau desselben, Louise, geb. Kollmann, durch ihren Abwesenheitskurator, den Gastwirth Heinrich Harms bierselbst, b. die minderjährigen Kinder des ꝛc. Röper, Emma . riedrich Röper,

mil

durch ihten Vormund, den Stellmacher Friedrich Delze hierfelbft, haben die Erbschaft mit der Rechte⸗ wohlthat des Inventars angetreten. Nachdem die⸗ selben das Aufgebots verfahren beantragt haben, wird damit Aufgeborstermin auf den 3. Oktober d. J., Morgens 19 Uhr, anberaumt und werden in Se⸗ mäßheit des §5.7 Nr. 4 des Braunschweigischen Aus ˖ fuübrungsgefetzes zu den deutschen Prozeßordnungen vom 1. Äpril 1879 Alle, welche Anspruch auf Be- friedigung an die Verlassenschaft zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem Auf⸗ ebotstermine anzumelden, und jwar unter dem hee r rule daß nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welche nach Berichtigung der angemeldeten Forderungen auf die

Erben übergeht.

Vorsfelde, den 21. Juli 1889. Herzogliches Amtsgericht. (Gez) Meyer.

Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber H. Hasel hor st, Registrator.

24073 Aufgebot. ; Auf Antrag des Rechtsanwalts Donandt kier⸗

selbst, als Verwalters des Nachlasses der zu Schöve⸗ moor verstorbenen Dienstmagd Gesche Margarethe Meta Klusmann, geboren am 29. Oktober 1837 zu Srünenkamp bei. Varel, werden die Erben und Gläubiger derselben biermit 6 ibre An sprüche fyätestens in dem auf Montag, den LI. November 1889, Nachmittags . Uhr, unten im Stadthause Nr. 6 anbergumien Aufgebots- termine anzumelden. Die dem Antragsteller unbe⸗ kannten Betheiligten werden, wenn sie sich nicht melden, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und zum ewigen Stillschweigen , n werden.

Bremen, den 22. Juli 1889. Das Amtsgericht.

aeg Cor det. s Zur Beglaubigung: CE. Viobl, Gerichteschreiber.

24011 Oeffentliche Zustellung. l Die 16e, . Caroline Wilhelmine

Breves, geborene Gundlach zu Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt J. G. Max Schmidt daselbst, klagt gegen ibren Chemann, den Glasmacher Adolyb

klãren, Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

2402]

24010

auch den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗

und ladet den Beklagten zur mündlichen

den 7. Dezember 1889.

Altona, den 20. . 6 Stabl. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Dorothea Wilbelmine Antonie

Rusack, geborene Jacobi, zu Zellerfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Jungelaußen in Altona, klagt gegen ihren Ebemann, Bergmann Carl August Rusack, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe. scheidung auf Grund böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, die Ebe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 7. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zagelassenen Anwalt zu ke= stellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heinrich

Altona, den 20. Juli 18583. v. Barm, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zuftellung. Frau Marie Helene, bereßel. Pilling, geh. Geeth,

zu Schmölln, vertreten durch Rechtsanwalt Doelitzsch in Altenburg, Zimmermeister Gustav Hermann Franz Emil Pill ing aus Schmölln, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes. wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf gänzliche Trennung der Ebe auf Grund von 5§. 212 ff. der Eheordnung, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 18. Dezember

klagt gegen ihren Ehemann, den

und ladet den Beklagten zur

1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Anf . forderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zufstellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Altenburg, den 29. Juli 1889. ; Gerichtsschreiberei III. des . Landgerichts. SH. Weber.

240999 Oeffentliche Zufte lung.

Die Arbeiterfrau Auguste Schwedler, geborene Rikitt, zu Riefenburg, vertreten durch den Justizrath Dr. Gaupp in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den früberen Kürschner, jeßigen Arbeiter Otto Schwedler, früher zu Riesenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, Erklärung des Be⸗ klagten fär den allein schuldigen Theil und Ver⸗ urtheilung desselben zur Tragung der Kosten des Ehescheidungsprozesses, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits zor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 15. November 1889, BVor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 24. Juli 18889.

Baatz, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24051 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Schmiß J. in Elberfeld vertretene Auguste, geborene Dmmerborn, in Elber · feld. Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Haeger da selbst, bat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erboben mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung. ; .

ar mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 25. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, im Situngssaale der J. Cipilkammer des Königlichen Landgerichts zu ö,. anberaumt.

ö mer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24082 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Kranz zu Barmen ver— tretene, zum Armenrechte , n geschãfts iose Emilie, geb. Schauch, zu Solingen, Ebefrau des Scheerennaglers und Spezereibandlers Reinbard Stamm dafelbst, bat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erboben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 25. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu w anberaumt.

mer, als Gericteschreiber best eoniglichen andgerichte.

(24108

Die Ehefrau des Franz Thiesen, Agnes, geb. ch Rechtsanwalt

Köllen, zu Adenau, vertreten durch Duhr, klagt gegen ibren genannten Ebemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist

28. Oktober 1889, Bor- gssaale der II. Civil; dgerichts zu Koblenz

Termin auf den . mittags 9 Uhr, im S kammer des Königlichen

riedrich Conrad Eduard Breves, unbekannten

kJ e ezug au n 2

Königliches Amtsgericht.

er ud wegen Chescheidung auf Grund bös

Köhler, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.