24418 Aufgebot.
ĩ Der lgathrer Johann geen. Hinrich Koops rect. Kobs in Geesthacht und der Schiffer Joachim Fhristoph Nicolaus Strauer in Neu⸗Darchau bei Balenburg, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Reppenbagen in Bergedorf, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung deg Extraktes vom 5. Sitober 1871 über in Johann Joachim Hinrich Kobs in Geeftbacht, Käthnerstelle, Grundbuch für Geesthacht, Fol. 45 versicherte CR 300, zu 5 dso. Ber Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä festens in dem auf den 11. April 1890, Bor- mittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird und der gedachte Posten auf Ansuchen des Antragstellers wird getilgt werden. ;
Bergedorf, den 27. Juli 1859. ö Das Amtsgericht. (Unterschrift).
(23349 Aufgebots verfahren.
Etuizfabrikant Andreas Hörmann dahier, welcher aus der Konkursmasse des verstorbenen Kaufmanns Fridolin Huber von hier das Recht auf 1 Aktien ⸗ Interimtschein der Pforzheimer Immobilien · Aktien. efellschaft Nr. 67 uber 1000 4 ersteigerte, worauf 59 oso einbezablt sind, hat unter der glaubhaft ge⸗ machten Behauptung, die Quittung (Interimsschein) sei verloren gegangen, das Aufgebot derselben be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor dert, spätestens in dem auf y,, 1. April 1850, Vormittags O Uhr, vor Großh. Amts ⸗ gerichte dahier anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Pforzheim, den 16 Juli 1889.
Großherzogliches Amtsgericht. gez. Mittell.
Dies veröffentlicht: .
Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: Rittelmann.
19145 Aufgebot. —
Auf Antrag des Oberkirchenraths hieselbst, welcher glaubhaft angezeigt hat, daß aus der Depositenkiste desselben die nachbezeichneten, dem Oberkirchenrath gehörigen und mit Ausnahme der Eisenbahnschuld⸗ verschreibungen von 1870 Litt. 9. Nr. 5029 und 8235 für den Fiskus desselben außer Cours gesetzten Werthpapiere, nämlich: .
1) Die Obligationen der Großherzoglich Mecklen. burg⸗Schwerinschen Eiienbahnschuld von“ 1870 Litt. A Nr. 703 und 704 zu je 3000 Æ, Litt. C. Nr. 1800, 2057, 3701, 4362, 5029, 5500, 6375, 6376, 6377. 6378, 82265, 8993, 9836 zu je 600 „M,
2) Die Obligationen der Großherzoglich Mecklen⸗ burg⸗Schwerinschen konsolidirten 30 prozentigen An⸗ leihe von 1386 Litt. B Nr. 5 über 1000 ½ο und Litt. G. Nr. 6 über 500 M mit dazu gehörigen Talons und Coupons in der Zeit vom 2. Januar bis 21. Juni d. Is. wahrscheinlich durch Entwendung abhanden gekommen sind, werden die Inhaber der bezeichneten Werthpapiere, Talons und Coupons aufgefordert, ihre Rechte an denselben unter Vor— legung der Urkunden spätestens in den nachfolgend bestimmten Aufgebotsterminen, nämlich
a. für die Obligation e. a. der Mecklenburgischen Eisenbahnschuld Litt. G. Nr. 2057
am 30. Januar 1890, Mittags 12 Uhr,
b. für die Obligationen der Großherzoglich , konsolidirten Anleihe c. a. von
am 28. Jannar 1891, Mittags 12 Uhr,
e. für alle anderen obenbezeichneten Obliga⸗ tionen c. a.
am 29. Januar 1894, Mittags 12 Uhr, unter dem Nachtheil anzumelden, daß die Urkunden für kraftlos werden erklärt werden.
Schwerin, den 28. Juni 1889.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: (L. 8) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber.
24232 Aufgebot. Auf Antrag der Volksbank (G. G) in Hamburg, Kl. Johannisstraße 10/12, werden Alle, welche an den angeblich auf der Volksbank E. G. in Ham⸗ burg, Kleine Johannisstraße 1012, verloren ge⸗ gangenen, von der Firma R. Rothe — Export⸗ brauerei Hamburg-Eidelstedt — ausgestellten, von Th. G. Diener in Rendsburg acgeptirten, am 18. Juli 1889 zahlbaren Prima⸗Wechsel über 1400 M Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche unter Vorlegung des gedachten Wechsels spatestens in dem auf den 20. September 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines Zustellungs⸗ bevollmächtigten, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rendsburg, den 29. Juli 1889. Königliches Amtsgerichts. Abtheilung J. Hurtig.
24241) Bekanntmachung. ; Die im Jahre 1887 zu Wien verstorbene ledige Köchin Therese Bachmann von Schongau hat im Jahre 1883 auf einer Ruhebank in der Nähe des Bahnbofes zu Augsburg das Sparkassabuch Nr. 122 der Distriktssparkassa Schongau über eine Einlage von 251 SM 92 5 nach dem Kassabestande vom J. Januar 1889 verloren. Auf Antrag der ledigen Taglöhnerin Anna Bachmann von Schongau, einer Erbin der Obigen, wird nun der unbekannte Inhaber dieses Sparkassabuches aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am Mitt⸗ woch, den 12. März 1890, Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anzumelden, eventuell das Sparkassabuch vorzuleger, widrigenfalls dessen Kraftlogerklärung erfolgt. 9 Schongan, den 27. Juli 1889. Kgl. Amtsgericht Schongau. gez. Hofmann. (L. S.) Beglaubigt: Der Kgl. Sekretãr. G. Brühl.
(24272 Aufgebot.
Der Firma W. H. Ladenburg u. Söhne in Mannheim sind folgende Wechsel zu Verlust gegangen: ; 1) über 759 M 85 , ausgestellt am 8. Mai 1889, zahlbar am 8. August 1889. .
2) über 779 AM 43 a6. ausgestellt am 18. Mai 1889, zahlbar am 18. August 1839, beide gezogen auf den Pechfabrikanten Alois Wild in Furth und daselbst zahlbar,
3) über 7553 M 30 ., n, ,, am 10. Mai 1889 und zahlbar am 10. August 1889, . 4) über 802 M 8353 3, ausgestellt am 16. Mai 1889, zahlbar am 16. August 1889, beide gezogen auf die Firma Wild & Comp. in Furth und da⸗ selbst zahlbar. Auf Antrag der Firma Ladenburg K Söhne wird das Aufgebotsverfahren eingeleitet. Aufgebotstermin auf Montag, den 3. Februar 1850, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sißungzsaal bestimmt und Inhaber oben bezeich⸗ neter Wechsel aufgefordert, im obigen Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt
wegen 27. Juli 1839 urth, am 27. Juli . Kgl. Änmisgericht Furth i. W. v. Lutz, K. Oberamtsrichter. . elan t . z (L. S) Bachmann, K. Sekretär.
6143 fe Antrag der Erbpächterin Caroline Liermann Nr. VI. zu Stove, welche angegeben hat, daß sie die , , ad Fol. 3 und 6 des Grund ˖ und vpothekenbuches ihrer Erbpachthufe über je obo Thlr. Crt. zu 3 06 Zinsen, lautend auf den Namen von Sophie bezgl. Charlotte Bertram zu Stove, in Unkenntniß verbrannt habe, werden alle, welche der Mortifikation der Hyypothekenscheine widersprechen zu können glauben, aufgefordert, ihre Widersprüche und Rechte an diese Hypothekenscheine spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. Sey⸗ tember 1889, Vormittags 11 Uhr, an⸗
beraumten Termine anzumelden, bezuglich auch die Hvpotherenscheine vorzulegen, widrigen falls die Hypo⸗ shekenscheine für kraftlos erklärt werden. Neubukom, den 18. Februgr 1889. Großherzogliches Amtsgericht.
18887 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot der
1) im Grundbuch von Lützelbuch Band J. Blatt 78 Haupt Nummer 33 Abtheilung III. unter 3/III. und im Grundbuch von Rohrbach Band J. Blatt 211 Haupt Nummer 75 Abtheilung III. unter 3 /III. eingetragenen Darlehnsferderung der Joh. G Wittig'schen Cheleute in Lützelbuch mit Hypotheken urkunde vom 5. Oktober 1876 über 3171 M 43 3.
2) im Grundbuch für Unterlauter Band II. 6 197 Blatt 226 Abtheilung III.
r. 2II. eingetragenen Kaufgeldforderung der Eva Dorothea Schmitz, geb. Prediger, in Anterlauter mit FSypothekenurkunde vom 5. Jui 1876 über 200 M,
3) im Grundbuch für Unterlauter Band IJ. Haupt- Nummer 192 Blatt 226 Abtheilung II. Nr. II. eingetragenen Kaufgeldforderung der Margaretha Barb. Höhn in Unterlauter mit , vom ,. 1863 über 925 MÆ 71 ,
ens ad I) des Zimmermanng Eduard Wittig in
Lũtzelbuch,
ad 2) der Catharina Reuß, geb. Schmitz, in Unterlauter und
ad 3) der Wittwe Marg. Scheidmantel, geb. Höhn, in Cortendorf
beantragt worden. = (
Etwaige Berechtigte werden aufgefordert, spãtestens in dem auf Donnerstag, den 14. November 1889, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen. widrigenfalls auf Ausschluß der Ansprüche, Zulässigkeit der Löschung und auf Kraft⸗ losigkeit der Urkunden erkannt werden wird.
Eoburg, den 23. April 1889. ;
Herzoglich Sächsisches Amtsgericht. V. (L. S.) Gruner.
(23937 A Nachdem die Nachforschungen nach
Stadtfteinach, 26. Juli 1889.
ufgebot. . den rechtmäßigen Inbabern der nachbezeichneten Hypothek ⸗ forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen bezüglichen x gerechnet mindestens dreißig Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der , Anwesenheits . alle Diejenigen, welche auf nachbezeichnete Hypothekforderungen ein Recht zu
efordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Dienstag, 11. Fe- ruar 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen. unterlassener Anmeldung werden die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht.
Königliches Amtsgericht. Reich
Handlungen an aben glauben, auf⸗ Im Falle
ert.
Hypothek · Eintrag.
Hypothekenobjektsbesitzer. Hypothekenbuch.
Am 30. Juni 1859. 50 Fl. Erbtheil für Nikol Hain in Buch
rezesses vom 18. April 1818. Am 20. Mai 1853.
berg laut Vertrag vom 30. März 1850. Am 25. September 1826. . lich dem Bürgermeister Mathäus Lang in K
vom 12. September 1817.
Am 28. Mai 1851. 200 an die Wittwe Margaretha Brumbach von S laut Vertrag vom 2. Dezember 1847.
Für die Ausfertigung. Stadtsteinach, am 27. Juli 1889.
derzeit in Amerika, Sohn der Wittwe Margaretha Am 16. Januar 1829. 300 Fl. zu 3 oo verzinsliches Auszugskapital der abtretenden Mutter Elisabetha Hildner von Enchenreuth laut gerichtlichen Theilungs⸗
170 Fl. zu 44 9½!0 verzinsliches Kapital an den Soldaten Martin Goller von Köften⸗
125 Fl. zu 5 OW verzins⸗ berg, nunmehr in Bamberg, laut Hypothekurkunde
l. Hinauszablungssumme lockenau
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8.) Mebs, Königlicher Sekretär.
Guttenberg Bd. II. S. 519.
Enchenreuth Bd. III. S. 180.
Hain, Johann, Konrad, Oekonom in Buch.
Hildner, Nikolaus, Dekonom und Gastwirth von Enchen⸗ reuth.
Freiberr Max von Lerchen ⸗ feld, Ritterguts besitzer auf i ,
Schott, Karl, Gastwirth in Kuplerberg.
Hain,
Köstenberg Bd. J. S. 389.
Kupferberg
upfer⸗ Bd. III. S. 88.
Schlockenau
Höhn. Johann, Weber von Bd. IV. S. 22.
Schlockenau.
(24239 Bekanntmachung.
In der Regierungssekretär Samuel und Anna Constantig. geb. Meißner⸗Schinkschen Stiftssache sind die Revenüen des Stiftskapitals anderweit zu vergeben.
Nach der Stiftungsurkunde und einem am 27. September 1866 gerichtlich bestätigten Familien⸗ beschlusse sind nur perceptionsberechtigt eine oder zwei bülfsbedürftige Wittwen, vorzugsweise in Thorn oder Danzig, welche mit einem der stifterischen Eheleute, sei es auch nur durch ihre verstorbenen Ehemänner, blutsverwandt sind.
Die hiernach berechtigten Wittwen, welche auf die Revenüen Anspruch machen wollen, werden auf⸗ gefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht oder dem Stiftspfleger, Kreistaxator Hieber hier, zu melden und ihre Legitimation und Bedürftigkeit nachzuweisen.
Gumbinnen, den 9. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Gronwald.
24243 Aufgebot.
Die Ehefrau des Leinwebers Heinrich Neuroth, Anna Katharina, geb. Dittmar, zu Großenritte hat beantragt, ihren Bruder, den Schreiner Jost Heinrich Dittmar von dort, welcher am 29. Juni 1819 zu Großenritte geboren und im Jahre 1842 nach Amerika ausgewandert ist, seitdem aber nichts mehr von sich hat hören lassen, für todt zu erklären. Der Jost Heinrich Dittmar wird deshalb aufgefordert, sich spätestens in dem Termin am 5. November 1889, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und über das Vermögen desselben ander⸗ weit verfügt werden wird.
stassel, den 24. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
gez. Oden. Wird veroffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Schröder.
(24236 Beschluß.
Es ist auf Todeserklärung der am 29. Oktober 1815 zu Markröhlitz geborenen Friederike Häußler, seit 1839 verehelichten Johann Gottfried Munter, angetragen worden, welche angeblich in den 1840er Jahren nach Milwaukee (Nord⸗Amerika) ausgewan⸗ dert ist und seit mehr als 10 Jahren Nichts mehr von sich hat hören lassen. Die von ihren Angehörigen e ,, Nachforschungen sind erfolglos gewesen.
ie verehelichte Munter, Friederike, geb. Häußler, wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf
den 12. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin schrift⸗ lich oder persöͤnlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. Freyburg (Unstrut), den 24. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Rudert.
124244 Aufgebot. Der am 2. Nevember 1844 zu Oberdorf geborene verheirathete Schlosser Ludwig Reisach hat vor 14 Jahren seinen Aufenthalt in Schongau verlassen und es konnte seit dieser Zeit über sein Leben oder seinen Aufenthalt nichts mehr ermittelt werden. Aus dem Nachlaß seines am 16. März lf. J. verstorbenen Bruders aver Reisach von Steinbach soll ihm ein Erbtheil von etwa 1000 4 zufallen. Auf Antrag seiner Mutter, der durch den Kgl. Advokaten Seyfried von Memmingen vertretenen Bauers wittwe Crescenz Greif von Steinbach, K. A. G. Memmingen, ergeht hiemit gemäß 5§. 824 der R. C. P. O. u. Art. 111 des bayr. Ausf. Ges. hierzu die Aufforderung: a. an Ludwig Reisach, sich spätestens in dem Mittwoch, den 12. März 1890, Vor⸗ mittags 9 Unzer, hierorts anberaumten Termin persoönlich oder schriftlich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden würde, „an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, und an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Königliches Amtsgericht Schongan.
(L. S8) gej. Hofmann.
Beglaubigt: Der Kgl. Sekretär: G. Brühl.
24240 Aufgebot behufs Todeserklärnug. a n. Personen sind seit länger als 16 Jahren verschollen: 1) Barbara Kunigunda Nüßlein, geboren 27. De⸗ zember 1829, Tagloßnerẽ tochter von Brunn, 2) Anna Obermaier, geborne Nüũßlein, geboren 18. Juli 1818, sowie deren Ehemann Johann Adam Obermaier, Bauer von Kotzendorf, und deren Kinder: Margareta Obermaier, geboren 1838, Johann Adam Obermaier, geboren 1842, und Franz Obermaier, geboren 1844,
4) Christof Neubig, ledig von Neuhaus, geboren
12. . 1815, und Elisabeta Neubig, ledig von Neuhaus, ge⸗
boren 29. April 1817. Auf Antrag der Kuratoren vorgenannter Personen
hat das unterfertigte Amtsgericht im Hinblicke auf Art. 110 des Ausf. ⸗Ges. zur R. C. P. -O. und K. O. das Aufgebot erlassen und ergeht demgemäß die Aufforderung: ö
J. an die Verschollenen, spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. Mai 1890, Nach⸗ mittags T Uhr, bei dem hiesigem Kgl. Amtsgerichte anberaumten Aufgebot termine persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,
an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen,
an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen. Hollfeld, den 26. Juli 1889.
18) Königliches Amtsgericht.
(L. 8.
Ploner. Zur Beglaubigung: Hollfeld, den 29. Juli 1889 Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. (L. 8.) Kaufmann.
II. III.
24414 Aufgebot. Es werden auf Antrag;
1) des Sattlermelsters Heinrich Havel zu Freiburg als Vormundes des minderjährigen Bruder Arthur Förderung, der am 5. April 1856 zu Anhalt bei Myslowitz als Sohn des 1872 ver⸗ storbenen Gastwirths Robert Förderung und seiner auch 1872 verstorbenen Ehefrau Louise von Woldeck de Arneburg evangelisch geborene Heinrich Robert Max Förderung, welcher 1872.3 von seinem damaligen Wohnsitze Freiburg nach Nord · Amerika ausgewandert, im August 1875 über Panama nach San Francigco gefahren ist, und von dort aus die letzte bekannt gewordene Nachricht gegeben hat, seitdem aber verschollen ist, der Emilie, verehel. Maurer August Friedrich Wilhelm Reuschel, geb. Krause, zu Polsnitz, deren am 20. Januar 1842 zu Polsnitz bei 6 als Sohn des Tuff hm en Johann
ottlieb Reuschel und seiner Ehefrau Marie Rosine Holz evangelisch geborener Ehemann, welcher 1878 seinen damaligen Wohnsitz Pols⸗ nitz, Kreis Waldenburg, verlassen hat und seit⸗ dem verschollen ist, des Kaufmanns Emil Nitschke zu Freiburg als Abwesenheitsyflegers der am 19. Februar 1837 zu Goglau bei Schweidnitz als Sohn des Gutsbesitzers Carl Heinrich und seiner Ehefrau Johanne Elisabeth. geb. Hähnel, evangelisch geborene Gutsbesitzer Johann Gottlieb Heinrich, welcher im November 1870 seinen damaligen Wohnsitz Freiburg i. Schl. verlassen hat und seitdem verschollen ist, . aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer
Nr. 5, spätestens im Aufgebotstermine am L. Inli
1890, Vormittags 16 Uhr, schriftlich oder per⸗
sönlich sich zu melden, widrigenfalls sie werden für
todt erklärt werden. ;
Freiburg i. Schl., den 6. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
24416
Sorn. Die Wittwe Dorothee Wessel, geb. Stohl⸗ mann zu Oynhausen hat die Einleitung des Auf⸗ gebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung des am 6. Februar 1845 zu Fürstenberg geborenen, zu⸗ letzt in Brüntrup wohnhaft gewesenen und im Jahre 1870 nach Amerika ausgewanderten Leopold Stohl⸗ mann, von welchem seit länger als 10 Jahren Nach⸗ richt nicht eingegangen ist, beantragt. Der Leopold Stohlmann aus Brüntrup wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienftag, den 4. Fe⸗ bruar 1890, Morgens 10 Uhr, auf hiesigem Gerichtszimmer anberaumten Aufgebotstermine so ewiß zu melden, als er sonst für todt erklärt und ein Vermögen als Erbschaft betrachtet werden wird.
Horn, den 29. Juli 1889.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Cordemann. 24245 Aufgebot.
Die am 11. Mai 1897 zu Bernbeuern geborene Therese Eberle, ill. Tochter der Seilersfrau Maria Antonia Hiemer, geb. Vogl, von Bernbeuern ist vor eirea 49 Jahren nach Amerika ausgewandert und es konnte seit dieser Zeit über ihren Aufenthalt nichts mehr ermittelt werden. Für die Verschollene wird hierorts Vermögen zu 239 Fl. 30 Kr. — 410 57 verwaltet. Auf Antrag des Seilers Engelbert Hiemer von Thalhofen, Bruder der Verschollenen, ergeht hiemit gemäß §. 824 R. C. P. O. u. Art. 111 des b. Ausf. Ges. hiezu die
Aufforderung:
1) an Therese Eberle, sich spätestens an dem auf Mittwoch, den 12. März 1890, Vorm. 9 Uhr, hierorts anberaumten Termine persönlich oder schriftlich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden würde,
2) an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen und
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung bei Gericht zu machen.
Königliches Amtsgericht Schongau.
gez. Ho fm ann. = (L. 8) Beglaubigt: 3 K. Sekretãr G. Brühl.
1242731 Aufgebot. ö Auf Antrag des Bauers Andreas Strigl in Wal⸗ ding ergeht an den ö. dem russischen Feldzus ber⸗ schollenen Gütlerssohn Michael Strigl von Aham die Aufforderung, spätestens im , d. i. 16. Mai is, Wormittags S Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte perssn lich oder schriftlich fich anzumel den, widrigenfallg er für odt erklärt wird. ugleich ergeht die Aufforderung an die Erb⸗ betheiligten. er Intereffen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen und an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilungen hierüber bei Gericht zu machen. Am 28. Juli 1889. Königliches Amtsgericht Vilsbiburg. (L. 8.) ütl, K. A⸗R.
Beglaubigt: Gerichts schreiẽ ick des 8 Amtsgerichts:
3) Katharina Jöbstel, ledig von Waischenfeld, geboren 8. September 1838,
Ulrich, Kgl. Sekretär.
M ISO.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangs vollstreckungen, , . ö erkäufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛe.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Vorladungen u. dergl.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
—
—
Berlin, Donnerstag, den 1. August
1889.
Deffentlicher Anzeiger.
5. 6. 7. 8.
Kommandit⸗Sesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ . n r e f cher t ö a,. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
(24242 Oeffentliche Ladung. Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 9. Juni 1889 zu Frankfurt a. M. verstorbenen Rentners Julius Paulus Stephanus Denis zustehen, haben solche vor dem 20. Sep⸗ tember 1889 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungk⸗ i anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise auswärts woh⸗ ö. Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 22. Juli 1889. Königliches Mrweggericht. Abtheilung HI.
—
(24007 Durch Ausschlußurtel des hiesigen Amtagerichts vom 23. Juli 1889 sind die nachbenannten Personen: 1) der Rothgerbermeister Friedrich Kleinert, 2) die vier Söhne desselben, nämlich: a. Adolf, geb. am 18. Februar 1846, b. Richard, geb. am 21. Februar 1846, e. Friedrich, geb. am 30. April 1847, d. Oswald, geb. am 28. Januar 1850, für todt erklärt. Landeshut, den 24. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
124247] Im Namen des stönigs?
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Koplin'= schen Sparkassenbuchs, erkennt das Königliche Amts⸗ i zu Konitz durch den Amtsrichter Braun für Recht:
19 Das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Konitz Nr. 2921 über 192 MS 47 3, wovon am J. September 1378 66 ½ 78 3 . sind, ausgefertigt für die Minorennen Albert Johann, Cduard Julius, Emilie Auguste Koplin, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Verkündet Konitz, den 26. Juni 1889.
. Beglaubigt: Koch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1244131 Im Namen des stönigs!
Verkündet am 10. Juli 1889. Blanckenburg, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Dienstmagd Ernstine Flügel
aus Gaunitz (Sachsen) erkennt das Königliche Amts- ö zu Belgern durch den Gerichts Assessor eerwein für Recht:
Das Sparkassenbuch Nr. 2939 der städtischen Sparkasse zu Belgern a. E. wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Aufgebotverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.
Von Rechts Wegen. Meerwein.
24074 Bekanntmachung. Der Kurhessische PꝛraJmienschein Serie 195 Nr. 4852 ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Kassel, den 22. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. gez. Theobald. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Schröder.
lälß] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Professors Freiherrn von Fritsch zu Halle . S, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrath Schlickmann und Pr. Keil eben⸗ daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lützen in seiner Sitzung vom 25. Just ISgg durch ben Gerichts. Affeffor Francke far Recht:
Die Urkunden über die für die Gemeindekasse der Hemeinden Oebles und Schlechtewitz auf den Grund⸗ täcken des Profeffors Freiherrn von Fritsch im Brundbuche Von GoddulaVesta Band JV. Blatt 185 tomb. Abtheilung III. eingetragenen Posten von
„120 Thlr. aus der Schuldverschteibung vom 20. November 1857, Fefsion vom 328. Mär und une g ri 6 Schuldverschreib r. aus der uldverschreibung vom 28. März 1860, ĩ 26. Thlr. aus der Schuld⸗ und Pfandver⸗ schreibung vom 19. Jul 166i werden für kraftlos erkiart. Die Kosten des Aufgebois werden der Gemeinde—⸗
. Gemeinden Sebles und Schlechtewitz auf.
lattꝛo Fr amen des Crntgg erkündet am 12. Juli 1889. z Rücker, Gerichtsfchreiber.
8 . den Antrag des Gottkard Ramscheid II. in . orf, vertreten durch Rechtsanwalt Tilmann in uwied, erkennt dag Königliche Amtsgericht zu n,. durch den Amtgrichter Herzfeld 7 Recht:
u ö Oypothekenurkunde vom 3. Juli i876, lautend
4 95 A nebst 6 o/ Zinsen seit 19. Februar 1875
k Hunsten des Kaufmanns Emil Meher ju Neu⸗
ö . ju Laften des J. Krumscheid in Bendorf,
. im Grundbuch der Katastralgemeinde enderf Band XX. Art. 40 Abth. ii. Rr. T auf arzelle Flur 19 Nr. Zz, wird für kraftlos erklart.
(23463 m Namen des stönigs!
In der Markus Lax'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu SHeydekrug durch den Amtsrichter Liedtke fur Recht:
J. Die Inhaber folgender Hypothekenposten:
1) über 16 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf., eingetragen nebst sechs Prozent Zinsen auf Grund der Obligation vom 22. Juli 1844 für Carl August, Carl Ludwig und Carl Eduard, Geschwister Preuß, und bereits gelöscht hinsichtlich der Antheile des Carl Ludwig Preuß und des Carl Eduard Preuß, im Grundbuche des dem Markus Lax gehörigen Grundstücks Ramutten (früher 366 Ramutten) Blatt 4 in Abtheilung III. sub
r. 8,
2) über 8 Thlr. 17 Sgr. 2 Pf. nebst 500 Zinsen seit dem 5. August 1834, eingetragen auf 5 des Erkenntnisses vom 10. November 1834 für die Friedrich Pallags sche Pupillenmasse des Justizamts Heydekrug im Grundbuch des ad 1 genannten Grundstuͤcks,
3) über 68 Thlr. 12 Sgr. eingetragen im Grund⸗ buch des dem Michael Lorat gehörigen Grundstücks Rupkallwen Blatt 3 (früͤber Michel Blausden Nr. Y) in Abtheilung III. sub Nr. 4, für die Wittwe Elske Pallags und durch den Erbrejeß vom 28. November 1842 ö , auf deren Tochter Anna Pallags, verehelichte Selacmwitz,
4) über
a. dreimal je 24 Thlr. 4 Sgr. 5 Pf. Mutter⸗ erbtheile der Erdme, des Dows und des Jacob, Ge⸗ schwister Siuggar,
b, fünfmal je 19 Thlr. 2 Sgr. 8 Pf. Mutter⸗ erbtbeil des Mikkelig. der Ennicke, des Christoph, der Edwicke und deg Jons, Geschwister Szuggar,
C. zweimal je 47 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. Erbtheil des Mikkelis Kurpatis und der Joste Kurpatis, ver= , . Eigenkäthner Jons Aszmutat aus Pasze⸗ iszken,
eingetragen sämmtlich unter Nr. in Abtheilung II. des. dem Jons Kallwellis gehörigen Grundftücks Wirkieten Blatt 14, und iwar sub a. und b. auf Grund des Erbrezesses vom 2. November 1820 in der Nachlaßsache der Erdme Szuggar, sub e. auf Grund des Erbrezesses vom 2. Nobember 1820 in der Erdmann Kurpatis'schen Nachlaßsache,
5) über 64 Thlr. 3 Sgr. 11 Pfg. Kaufgeld, ein⸗ getragen auf Grund des Vertrages vom 1. Juli 1839, für die Friedrich und Anna Maria, geborene Jeschin ty Hennig'schen Eheleute im Grundbuch des Z rundstůcks Neusaas⸗Gritzas Blatt 27 und von dort übertragen bei uschreibung desselben in das Grund⸗ buch des dem Wilhelm Wißmann gehörigen Grund⸗ stücks Thumellen Blatt 24 in Abtheilung II. sub Nr. 12 am 20. Februar 1878,
6) über 129 Thlr. Vatererbtheil des Christian , Grube, eingetragen mit 5 σC Zinsen im
rundbuch des dem Wilhelm Wißmann gehörigen Grundstücks Thumellen Blatt 24 in Abtheilung fi. zub Nr. 5, auf Grund des Erbrezjesses vom 6. Sep⸗ tember 1828 und mit übertragen auf die zum Grund⸗ buch von Neusaas-Gritzas Blatt 31 (146) zu⸗ geschriebenen 1 Morgen 5 Quadratruthen,
7) über 59 Tblr. Darlehn mit 6 υσ Zinsen auf Grund der Obligation vom 24. Februar 1845 im Grundbuch von Neusaas ⸗ Gritzas Nr. 16 für den Wirth Michel Spillgies in Tautischken, eingetragen und bei , ., dieses Grundstücks am 20. Fe⸗ brugr 1878 übertragen in das Grundbuch des dem Wilhelm Wißmann gebörigen Grundstücks Thu⸗ mellen Blatt 2 in Abtheilung III. sub Rr. 11,
8) über 10 Thlr. 20 Sar. 9 Pfg. rückständiges Kaufgeld, eingetragen mit 5 oo Zinsen vom 8. Juli 1857 ab im Grundhuch des dem Jons Oselies ge⸗ hörigen Grundstücks Jugnathen Blatt 11 in Abtbei⸗ lung III. sub Nr. 30 für die Geschwister Michel, Christoph, Maricke, David und Jons Miluszies, haftend auch auf Jugnathen Blatt 105,
werden mit ibren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen.
II. Die Kosten werden den Antragstellern pro rata auferlegt. Seydekrug, den 11. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Liedt ke.
(24234 Bekanntmachung. In der Thieleschen Aufgebotssache von Torgau, F. 3/88, hat das Königliche Amtsgericht zu Torgau . 1h ö. . . . .
ie etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 100 Thlr. ea g d, nebst 4900 Zinsen, ö. getragen für die Wittwe Gese, Christiane Karoline geb. ier. zu Torgau in der III. Abtheilung unter Ur. 6 des dem Malermeister Friedrich Thiele zu Torgau gehörigen Grundstücks, Grundbuch von Torgau Band HI. S. 431 Blatt Nr. 150 aus dem Kaufvertrag vom 6. September 1861 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Antragsteller und Grundstückseigenthümer, Maler meister Friedrich Thiele zu Torgau. Torgau, den 15. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des stönigs!
Verkündet am 12. Juli 1889. Coester, Actuar, Gerichtsschreiber. Auf den n des Hammerschmieds Gustav Schriewer zu Vornberg erkennt das Königliche Amts⸗ 6. zu Meinerzhagen durch den Amtzrichter Graf für Recht: Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Kierspe Band J. Blatt 328 Abth. IH. Nr. 14, Band VII. Blatt 34 Abth. II. Nr. 4, Band VII.
(24237
vom Nachlaß des verstorbenen Friedrich Schriewer und 850 Thaler vom elterlichen Nachlaß und vom Nachlaß des verstorbenen August Schriewer nebst 43 0 event. 5 o Zinsen aus der Obligation vom 29. Mai 1369 für den Lehrer Carl Zimmermann zu Schee bei Sprokbövel', wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten trägt der Antragsteller. Graf.
124231] Bekanntmachung.
In der Dietze'schen Aufgebotsfache von Langen— reichenbach — F. 10/8858 — bat das Königliche i zu Torgau am 10. Juli 1889 für Recht erkannt:
1) Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 100 Thlr. Darlehn nebst 4 ο Zinsen. eingetragen für den Gartengutsbesitzer Friedrich Sommerschuh in Langenreichenbach in der III. Abtheilung unter Nr. 16 des Grundstücks, Grundbuch von Langen reichenbach Band JI. S. 191 Blatt Rr. 20 aus der Schuld. und Pfandverschreibung vom 2. Dezember 1854, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post auggeschlofsen.
25 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt die Antragstellerin und Grundstückeigenthümerin Frau Dietze, geb. Thaenert, verw. Schmorte zu Langen⸗ reichenbach.
Torgau, 15. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
[24248] Verkündet am 26. Juli 1889. Goede, Gerichtsschreiber Auf den Antrag des Halbbauern Carl Julius Jäger in DVorst vertreten durch den Rechtsanwalt O. Goerke in Bublitz, erkennt das Königliche Amts⸗ eich ä Bublitz durch den Amtsrichter Ehmke r Recht:
Das Hypothekendokument, welches über die in Abtheilung III. unter Nr. 1 des Grundbuchs von orst Band J. Nr. 9 auf Grund des Auseinander⸗ ctzungsrezesses vom 15. Mai 18654 Fi decreti vom 25. Mai 18654 für die Geschwister August, Bertha und Mathilde Jaeger eingetragene Erbtheils forderung von 357 Thalern 25 Groschen 9 Pfennig gebildet ist und aus einer Duplikatsausfertigung des bezeich— neten Rezesses, den Verhandlungen vom 14. Juni, 4. Juli und 4. Oktober 1854 und einem Hypotheken⸗ auszuge vom Halbbauerhof Nr. 9 in Porst nebst ö. besteht, wird für kraftlos erklärt. ie Kosten des Aufgebotsverfahrens bat der Antragsteller zu tragen.
(23946 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Besitzers Friedrich Szeimies von Groß Leitgirren, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Jordan. gus Kautehmen erkennt das Rönie— liche Amtsgericht ju Kaukehmen für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde uͤber die auf Gr. Leit- irren 13 Abtheilung III. Nr. 2 für die Maricke
undel subingrossirte Post von 300 Thlr., gebildet aus Ausfertigung der Verhandlung vom 15. Februar 1837 und Hhpothekeninformationsschein vom 22. Fe⸗ bruar 1837,
2). die Hypothekenurkunde über die auf . Leitgirren 1353 Abtheilung III. Nr. 32 für Michae Simmat eingetragene Vatererbtheilsforderung von 22 Thlr. 15 Sgr., gebildet aus Ausfertigung der Erbtheilungsverhandlung vom 2. Mai 1851 und SHvpothekeninformationsschein vom 22. Mai 1852,
werden für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Antragsteller Szeimietz
auferlegt. Kaukehmen, den 20. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
23944 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Gutsbesitzers Johann Rohr— moser von Alt Norweischen, vertreten durch den Justizrath Jordan, Kaukehmen, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Kaukehmen für Recht:
1) Die unbekannten Rechtsnachfolger der Ge— schwister Johann, George Michael und Erdmann David Jogschies werden mit ihren Anfprüchen auf die im Grundbuche von Alt Norweischen Bl. 7 Abthl. III. Nr. 6 eingetragene Post von 100 Thlr. ausgeschlossen, auch wird das über diese Post ge⸗ bildete Dokument, gebildet aus Ausfertigung des Kaufvertrags vom 17. April 1836 und des Jogschies⸗ schen Erbrezesses vom 28. Oktober 1835 und e , , ngen vom 26. März 1842 r kraftlos erklärt.
Der Wittwe des Johann Jogschies und dessen Kindern Martha, Louis, Marie und Richard ,. bleiben ihre Ansprüche auf die betreffende vn) reh g, des Aufgeb h
ie Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Rohrmoser zur Last gelegt. staukehmen, den 20. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
(23930 Vekanntmachung.
In der Alhrecht'schen Aufgebotssache von Breiten
bach — F. 2389 — hat dag unterzeichnete Amts-
e, in der Sitzung am 20. Juli 1889 für Recht
erkannt:
) die ire g, irn, über 122 Thaler
Silbergroschen s Pfennig er ge ma aus
der Purifikation vom 5. Mai 1868 einge⸗ tragen im Flurgrundbuche von Breitenbach Folio 249 Abtheilung HI. Nr. 19 wird für kraftlos erklart.
Y Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Tast.
Schleu fingen, den 23. Juli 1859. Königliches Amtsgericht. Abtheilung
Bithorn.
ie Kosten hat Antragsteller zu tragen.
Blatt 4 Abth. HI. Nr. 6 eingetragene Post: I300 Thaler, und zwar 450 Tete? Abfindung
(23948 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Besitzers Carl Lack in Tawellningken, vertreten durch den Justizrath Jordan⸗ Kaukehmen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kaukehmen für Recht:
1) Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 50 Thaler Darlehnzforderung des Wirthen w Fehlau zu Krauleiden aus der gerichtlichen
bligation vom 16. Juni 1863 eingetragen in Ab— theilung III. Nr. (8) 1 des dem 2 Carl Lack gebörigen Grundstuͤcko Tawellningken 15 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen,
Y. die über diese Post gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 16. Juni 1853 nebst Eintragungsvermerk und einem Hypothekeninformationsschein vom 16. Juni ö . ö . , tah
ie Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. staukehmen, den 5. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
m Namen des tönigs! erkündet am 2. Juli 1889. Dr. Frommer, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Grundstückzeigenthümers Besitzer Gottlieb Gedenk zu Marscheiten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fischhausen durch den Amtsrichter Heygster für Recht: Das Hypo⸗ thekendokument über die auf den Grundstücken Mar— scheiten Nr. 7 Abth. III. Nr. 6 und Ankrehnen Ur, 4 Abth. III. Nr. 5 für den Schiffskapitän Johann. Ferdinand Schwanbeck eingetragenen 1600 Thlr., welches aus der Ausfertigung des Kauf⸗ vertrages vom 29. November 1867, dem Hypotheken⸗ buchsauszuge von Ankrehnen Nr 4 vom 360. Dezem- ber 1867 und dem Hypothekenbuchsauszuge von Marscheiten Nr. 7 vom 15. März 1871 bestand, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag
steller aufgelegt. Heygster.
23942
(23947 Bekanntmachung. Auf den Antrag: z ö. e, e ir 36 r Tenn, ; 2) der erwittwe Friedericke Puchert, geb. Fritschke, daselbst, ; vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer in Kau- kehmen, hat das Königliche Amtsgericht zu Kaukehmen für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die auf Kloken Nr. 34 Abth. III. Nr. 32. für den Losmann Jurge Reiszies aus Kloken (Antragsteller ad 1) gemäß Verfügung vom 4. Mai 1847 eingetragene väterliche Erbtheils⸗ forderung von 85 Thlr, gebildet aus dem am 7. April 1847 bestätigten Ensies Roeszies schen Erb⸗ rezeß vom 23. März 1847 und dem Hypothekenschein vom 7. Mai 1847, wird für kraftlos erklart.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der e,, . Friedericke Puchert von Kloken auf⸗ erlegt.
FKankehmen, den 20. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
(23936 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts, ver⸗ kündet den 17. Juni 1889, sind:
A. die unbekannten Berechtigten folgender Hy— pothekenposten:
I) der Post von 3090 Thalern Kaufgeld, eingetragen bei dem Grundstück Tempelfelde Band J. Nr. 9, 3. Abtheilung Nr. 4, aus dem Vertrage vom 5. 25. August 1854 für Carl Friedrich Ahl,
2) der Post von 290 Thalern, eingetragen bei dem Grundstücke Biesenthal Band II. Bl. Nr. 115, 3. Abtheilung Nr. 2, aus dem Vertrage vom 21. September 1853 für die Wittwe Adami, Marie Louise, geb. Hinze,
mit ihren etwaigen Rechten ausgeschlossen,
B. folgende Dokumente für ö ertlãrt worden;: .
I) über die auf dem Grundstücke Friedrichswalde Band J. Blatt Nr. 23 in Abtheilung III. unter Nr. 6 aus der Obligation vom 24. Februar 1821 für die Wittwe Busse. Wilhelmine Friederike, geb. Dalge, eingetragenen 250 Thaler,
2). über die auf dem Grundstücke Chorinchen Band 1 Bl. Nr. 47 in Abtheilung III. unter Nr. 2 aus dem Erbrezesse vom 16. Dejember 1854 für 66 Wilhelm Kiel eingetragenen 39 Thaler
gr.,
3) über die auf dem Grundstücke Eberswalde Band IV. Bl. Nr. 230 in Abtbeilung III. Nr. 9 für die verehelichte Schneidermeister Plester, Friederike Emilie, geb. Schulz, aus dem Vertrage vom 4. Ja- nuar 18665 eingetragenen 350 Thaler. Eberswalde, den 19. Juni 1889
Königliches Amtsgericht.
Milferstädt.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 5. Juli 1889. Michniok, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗ gangener Hypothekeninstrumente und bereits be⸗ zahlter Hypethekenposten zum Zwecke der Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunden beziebungsweise der Löschung der betreffenden Posten im Grundbuche,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ober⸗Glogau durch den Amtsrichter Herrmann für Recht: I. 1) das Hypothekeninstrument uber die auf dem Hrundstücke Nr. 86 Ober ⸗Glogau Abtheilung Jr. Ur. 8 für den Justiz ⸗Kommissgrius Theodor Paegosd aus Ober · Glogau gemäß Verfügung vom 25. Rai
(23933
1845 eingetragenen 200 Thaler,