D Chonzr u Cham. 8 94 11. 600 146. 256 do. Verein Petrol. c 94 11. 10900 273i bo. be. St -r. c 0d j. ioo és, 1036 Dortm. Branerei s - 1 19 300 — — do. Arion Brauer I6è -= 4 10 cou 1007256, 90 Eilenburg Kattun — 1 1.65. 300 86.15 . ,,,. 585 11. S900 179,758 chert d. T ä,. sa if. 1boo is ot 8 Brauerei C1 18. 0 zs bre errezz. Slgzsß. — 31 11. 1G iss i568 Gladb. S. Bldg. - 74 11. 1000 136 506 Glũckauf ... C 04 1.1. 600 42, 1096 do. conv. .. S313 ij i. 306 — Greyp Werke ev. E 44 4 1.1. 300 D) 90οb6 Gr. Licht. Ter. G. c 144 1.1. M0 300, 00 Gumtf. Schwanitz 1 124 1/1. 50 181.506 Haag Gußst . F. c. 4 — 4 17. 300 138,251 6 * Maschinenf. 15 164 11. So 359 906 bm Ppaf t sw 11. Loo iss 755 helnrichsbail . * 61 jj. 300 siis 6566 Dess. AR hein. Saw 6 =* I. 300 21,590 bi G hoefel⸗ Sr. Däs. — 943 La. 1000 33 5s G Int. Baug. Et · H. S 65 111. 300 110, 00bi 6 Klsr - Durl. Pfr. en ( 14. 500 — Rg. Wilh. Bw. V. 6 64 114. 60 33.906 Königsb. Pferdeb. — “ 1.7. 000 1310 5081 Langens. Tuch. ch. d 54 1.1. 150 3506 Lerk⸗Joithal Pap. S 592 1.1. 200 fl. 77.006 Lichtrf. Bauverein 23254 11. 500 110008 de. d. War d. is iss ji. 1000 iss 35 Lind. Br. Gr. C M. 231 —- 1110 18009 Lotbring. Eisenm — — 4 17. 500 22, 60 bz Masch. Anh ⸗Bkg * 554 114. 300 i160, 00 Meckl. Masch. cb. G4 14. 30 — Möbelir. Ses nene E O 14. 300 1140963 Höll. n. Hf6. Stet. = 4 IJ. 360 37756836 Münch. Braub. cd. 0 G4 110. 300 — — do. do. Vrig.· Akt. — 66 1/10. 120 105,90 bz
Niederl. Reh lenm. 6 44 III. Sοοm . -. —
Nienburg. Gisen. 5 — 4 157. 300 S5, 25 63G Nũrnbg. Brautrei 3 - 4 1110. 600 858272636 Dranienb. Ebem ] 02 1414. 300 52,506 do. do St.“ ꝛ. 1 25 11. Bbosz0 72, 75 G Pomm Masck. Fb. 3 S4 14. 300 123 10536 Potsd. Strahenb O O 141. c n lob 53, 75 G do. do. con 5 714 1.1. 300 142.000 b Rath. Opt. Fabri 44 — 4 14 6500 98.006 Rh. Westf. Ind 3 54 14. 150 131606 Rostock. Schiff kau 0 — 4 17. 3060 20,50 ba & Sãchs. Gußstablf. 3 — 4 17. 600 Zol, M0 bñ G Sach. Nãbfad. FJ.) 04 14. 1020 29,50 61G Sãchsische Stikm 2 — 4 1.7. 300 104,25 Schl Dpfere Prief - SJ 4 1.1. 1000 126,50 b 3G Schl. Gas A- Ges. 6 664 1.1. 600 115,256 Schtftg. Ges. Duc — il 4 11. 1000 157,256 Stett. M ] Dryf-C 3 123 jsi. 70 iss 55 Stobwasser.. . . O — 14. 500 69, 19636 Strals. Syielkart 3 — 4 1,7. 500] — do. St.⸗Pr. 8 — 5 17. 500 123,006 Sudenb. Maschin. 12 164 11. 1000 296, 10b G Südd. I„m. 400 12. 111. 500 — Tapetenfb. Nordh. 66 774 1.1. 300 1230061 Farnowiz. . 0 52 11. 3066 36 75 br do. St. Pr. 37 66 111. 300 989, 00bz G Union Baugeselll. 5 54 1,1. 600 113, 106 Ver. Hanfschl. Fbr. — 1 114 1/1. 100 1690, 25 bi G Vikt. Speicher ⸗ G 5 64 11. 500 107.506 Vulcan Bergwerk —— 4“ 117. 500 50,006 Weißbier (Ger) c. 8 — 4 1,10. 500 — — do. (Bolle) 6 — 4 110. 3391. Me — — do. (Hilseb) 7 — 4 1110. 1000 119,60 b 6
Wstf. Union St. Pr 10 — s 1.7. 396. AM OG Wiener Bergwké. 0 — 4 17. 600 32. 6065 Jeitzer Maschinen 8 — 4 17. 300 - —
Ver sichernugs⸗⸗ Gesellschaften. ourz und Dirit ende A vx. Ste. Dividende vro 1887 1888 13 * euer 207 v. I ze, 1360 420 lioꝛoi G Aach. Rückr. G. 205,3 v. 400 Mer 1098 120 25266 Brl. d. u. Wassx. W E /o v. 500 MN 120 120 18806 Berl. Fenerv. G. 07 n v. 1000 Rα 150 176 33656 Yrl. Bag . A. G. zd e o v. joo Me is3 145 S6 Brl. Lebent v. GS. 20 6/9 v. 1000 Mm 175 1511 — Coln. Hegele. n os. sos e. 35 48 3798 Cöln. Rudv. G. M io v. 500 QMνυ 49 40 — Golonia, Feuerv. 20 b οäv. 1000 Mu 380 400 — Concordia, Leb. 207 ο 0. 1000 ur 57 384 2ꝑolog Ot. Fenery. Berl. 20 / v. 1009 ae 90 84 20003 Dt. loxd Berl. 202 /o v. 1000 Me 200 200 3450 Deut ch. Põnix 2060 v. 1000 QM 114 114 — Dtsch. Trnex. V. 2650/0 v. M0Qσυά I 150 150 19006 Drẽd. Allg. Trsy. 100 v. 1000 M 300 300 36608 Důñ ld. Troy. V. IO */3 v. 1000 Me 225 255 — EGlberf. Feuer v. 00 v. 1000 A 250 270 6700 b G orta na. A. Brf. V v. 1060 Me 250 zo oss G ermania, Lebv. 20 7/0 v. 500 Mee. 466 45 11006 Gladb. Feuerv. WP v. 1000 Ra O0 0 1109 geipziger Feuerr. b o/ v. 1000 MM 720 720 l5650B
Magdeb. Feuer v. 20 0 v. 1000 Rae 1885 225 5000 Magdeb. Hagel. 333 vo v. S0 Mur 55 75 638586 Magdeb. Lebens v. M o v. 00 er 20 17 3953 Magdeb. Rüũckvers. Ges. 100 Mur 45 45 11356 ier err. Gurt - A. io Jo do ie, s S5 iss gtordstern Lebr. 2 Yo v. 19900 dMνυ., 89 84 20506 Oldenb. Ver. G. WMo/o v. 500 e 36 45 10969ebG *. Lbns v. G. 20 ,o v. 00 Quar 373 371790 reu5. Nat. Vers. 25 oo v. 0 λ,— 69 — rovidentia, 109,9 von 1000 fl. 40 435 — bein · Wfi ld. id /sav. 166 e. 8.5 15 Bs her- Weft. Rick. I. Lo t, d is bc Sãchs. Rũckv. Ges. 5d o v. 00 Mr 75 75 — Sc les. Feuerv. G. 200 / o v. 0 ar 385 95 2iooG Thuringia. V. G. 2000 v. 1000 Mu 200 240 19406 Transatl. Gũtr. 20 6 3 v. 1500 M 120 120 15096 Ririon, Hagelver. 0 c or. S0 die, ss So 353 Victoria, Berl. 20 60 v. 1000 Ra 153 156 36006 WVstdti ch. Bi. B. 20oov. ooo quu 60 75 15506
Berichtigung. (Nichtamtliche Course,) Gestern: Schriftg. Ges. Huck 157,256. .
Fonds⸗ und Aktien ⸗Börse.
Berlin, 1. August. Bei der Abwesenheit irgend welcher volitischer oder kommerzieller Nachrichten. welche verstimmend hätten wirken können, eröffnete unsere Böõrse in Uebereinstimmung mit den von den meisten auswärtigen Plätzen vorliegenden Tendenz signalen in fester Haltung, aber in den geschaͤftlichen Unternehmungen trat eine gewisse Unsicherbeit zu Tage, die diefelben zu größerer Ausdebnung nicht kommen ließ.
Bald machte sich auch mehr oder weniger auf allen Gebieten eine ziemlich intensioe Realisationslust bemerkbar und da dem hierdurch erzeugten umfang⸗ reichen Angebot eine entsprechende Kauflust nicht gegenübertrat, so erfolgte ein ziemlich allgemeiner und in vielen Fällen nicht unerheblicher Rückgang der Notirungen. Später besserte sich die Stimmung zeitweise wieder auf.
Von Bankaktien unterlagen besonders Diskonto⸗ Kommandit und Darmstädter dem Drucke größerer Offerten, während Deutsche und Dresdener verhält ˖ nißmãßig beachtet blieben
Inlaͤndische Eisenbabnaktien nur in Ostpreußen
reger gefragt und besser. Von ausländischen Eisen⸗ bahnaktien stellten sich auf Abgaben belgischer Aktio⸗ näre Warschau Wiener vrozentweise niedriger, wãh⸗ rend Gotthardbahn belebt und fester waren. Montan⸗ werthe vermochten sich bei ruhigem Geschäft später zu befestigen. Andere Industriepapiere theilweise angeregt und fefter. Fremde Fonds behauptet, aber wenig belebt. Preußische und deutsche Fonds, Pfand⸗ Renten⸗ briefe ꝛc. fest, ziemlich lebhaft.
Privatdiskont 11 0.
Course um 23 Uhr. — Abgeschwächt. — Desterr. Freditaktien 163,3), Franiosen 93,25 Lombard. 50 37 Türk. Tabadakrien 85, 0, Bochumer Guß 2069.57, Dortmunder St.! Dr. 36.12. Laurahbüũtte 138,50. Berl. Handelsges. 173,75, Darmstädter Bant 166, 009 Deutiche Bank 172 00, Diskonto⸗Kom⸗
wandit 233,25. Ruf. Et. 62 12, Tübed- Büch. 192 00,
Mainzer 122,50 Marien. 70 37, Mecklenb. 164 50, Dstyvr 108,25, Duxer 2065, 00 Eloetbal l, 75, Galizier S2, 50 Mittelmeer 119 12, Sr. Ruff. Stacts b. — — Nordwestb. — —, Seottkardbahn 158,50, Rumänier 107,00 Italiener 94 30 DOest. Seldrente 33. 50. do. Pavierrente 71.30. do. Sil kerrente 72,25, do. 1880 er Loose ——, Russen alte — —, do. 1880 er 90 25, do. 1884er — —, 42M Ungar. Goldrente 85,B20. Egvpter 90 40, Russ. Noten 209 25 Ruff. Drient . 61 20, do. do. II. 63,5 Serb. Rente —, —, Nene Serb Rente — —.
Breslau, 31. Juli. (W. T. B.) Fest.
3 * Landsch. Dfoeb. 191. 55, 4 *½ ung. Goldt. S5. 35, 1880er Russen 90,25, do. 457 kons. 1889 90, 25. Btesl. Disktb. 110,39, Breel. Wchslb. 106,75, Soles. Santottein 151,75 Kreditaktiea 163,40, Donners marckh. 74 C00. Dorrschl Gisenb. 103,09. Orr. Cement 121,00, Kramsta 139,9), Laurahütte 138 75, Verein. Delf. 85, 90, Desterr. Bankn. 170,40, Russ. Bankn. 211,75. Frankfurt a. M., 39 Irli. (W. T. B.) Schluß ⸗Gourie.) Abgeschwächt. 2ond. Wechs. 20, 44, Periser Wechsel 31,30, Wien. Wechsel 1639, 80, Reichzanleihe 168,15, Oesterr. Silberrente 72,10, do. Papierr. 79. 90, do. 5 YM do. S4, 20 do. 4*j0 Goldt. 33,10, 1860 Locst 125,90, 4 6ον ungarische Gold⸗ rente 85,30, Italiener 84370, 1880 Russen 90,00, IH. Orientanleihe 64,50, III. Drientanleihe 64, 30, 49, Span. 73 460, Unif. Egypt. 90, 20, Centr. Pacific 115,30, Franzosen 1873, Galizier 1633, Gotthardbahn 157,40, Hess. Andwigsbahn 123, 00, zormbarden 10665, Nordwestbahn 158, Kreditaktien 260, Darmftädter Bant 166 30, Mitteld:utsche Kredit⸗ bank 11950. Reichsbank iss, 70, Dis konto ⸗Komm. 233,10, Dresdner Bank 152,50, Privatdiskont 28 * (. Frankfurt a. M., 31. Juli. (B. T. E. Efretten Societät. (Schluß.) Kreditaktien 2503, Franzosen 1871, Lombarden 16004, Galizier —, Egvpter 99, 50, 4 o ungar. Goldrente 85, 109. 1880er Russen — Gotthardbahn 158.00, Diskonto- Kommandit 234,2), Laurahütte 135,40. Mittel deutsche Kreditbank 112, Gelsenkirchen 150,20. Fest. Leipzig, 31. Juli. (W. T. B) Schluß ⸗Course.) 39 sächs. Rente 965, 85, 4 */ do. Anleibe 103.86, Leipziger Kreditanstalt⸗Attien 198,00, Leipziger Bank ⸗Aktien 146,60, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 134,80, Altenburger Aktien ⸗ Brauerei 2750,00, Sächs. Bank ⸗Aktien 111,25, Leipziger Kammg.“ Spinnerei I. 238,69, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 140, 50, Thür. Gas⸗Gesellschafts / Akt. 158,59, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 95,75.
Hamburg, 31. Juli. (W. T. B.) Fest.
Preußische 4 CGonsols 107 20, Kreditaktien 260. 50, Franzosen 467, 50, Lomb. 251,30, 1880 Russen S8. 0, 1883 do. 109,09, 1884 do. 87, 20, J. Drient⸗ anleibe 62.00, 1I. Orientanl. 61,70, Deutsche Bank 172,20, Diskonto⸗ Kommandit 234,00, Hamb. Kommerzbank 134,0, Nordd. Bank 174,90, Lübeck Büchen 182,20, Meckl. Friedrich⸗ Franz 164,70, Nordd. Jute ⸗ Spinnerei 150 60, A.-C. Guano⸗W. 145,00, Hamburger Packet. Akt. 155,35, Dyn.“ Trust. A. 116,50, Privatdiskont 135. Wien, 31. Juli. (W. T. B.) (Schluß-Course.) Dest. Papierrente 83,723, do. 5 90 do. 99,50, Oest. Silberr. 4, So, 4 9 Goldr. 169,80, do. Ung. Goldr. 1B. 35, Sas apierr. S] , i58530er Loose 115, o. Anglo⸗Austr. I25,. 00, Länderbank 232,320, Kredit“ attien 306,50, Unionbank 226,09, Ung. Kredit 318, 99, Wiener Bankverein 107.23, Buschtber. Eisenbahn 361,00, Elbethalbabn 215,75, Nordbahn 265 15, 00, Franzosen 221,560, Galizier 193, 00, Lemberg⸗ Czernowitz z36, 25, Lembarden 118.25, Nordwestbahn 186,00, Pardubitzer 167,50, Alp. Mont. Akt. 71,90, Tabackaktien 108,59, Amsterdam 99, 45, Deutsche Plätze 58, 70, Londoner Wechsel 120, 15, Pariser Wechsel 47, S5, Napoleons 9, 55, Marknoten 58, 723, Russ. Bankn. 1233, Sil bercoupons 100,00.
Wien, 1. August. (. T. B.) Sh. Ung. Kreditaktien 318.25, Oest. Kreditaftien 306 75, Franzosen 220,15, Lombarden 118,00, Galizier 195,090, Nordwestb. 186 25, Elbethal 215,25, Dest. Javierrent⸗ S3, 8, 5 CQ do. 99, 65, Tadack 103,50, Anglo 125,75, Desterr. Goldrente 110,00. Hu ung. Pavierrente 94 72, 4/0 ung. Goldrente 1060,20, Marknoten 58 57. Napoleons 8,545, Bankv. 107,76, Unionb. 226,25, Länderbank 252,79, Buschthierader ⸗. Auf Ausland und Salisbury s Erklärungen über Creta fest eröffnend, drückte schließlich Geschäfts⸗ losigkeit, ungarische Goldrente und Valuta matt. London, 31. Juli. (W. T. B.) Ruhig. Engl. 200 Censols 87/is, Preußijche 4 *0 Consols 105, Italienische 50 Nente 93, Lom barden 108, 4 , konsol. Russen 1889 I. Serie) —“ 490 ung. Goldr. 833, ooo priv. Egypter 101, 4 00D unifizirte Egypt. 895, 3 9 gar. Egvpter 1023, 46 oo egvpt. Tributanlehen 91t, DOttomanbank 10, Suezaktien 907, Canada Pacifie 58, De Beers Aktien neue 163, Platzdiscont 2800. Rio Timo 103. Aus der Bank flossen beute 176 000 Pfd. Steri. meistens franzõsische Münzen.
Paris, 31. Juli. (w. T2. B.) (Schluß. Course.) Trage. 3 0 amort. Rente S7 50, 3 (o
——
Rente 93, 10. 4 ,½9 ungarische Goldrente St, 06, Franzosen 472,50, Lombarden 253,75 Lomb Prior. 304.60, Bangue ttonane 507,590, Banque de Paris 717,50, Benque d Egcompte 505,00, Gredit foncier 1260 00, Credit mobilier 397,50, Meridional · Aktien 687 50. Yanamag⸗stanal-Alt. 43, 75, do. 5 ιο Obl. 33 00, Rie Tinto Aktien 2790. 900, Sue kanal · Atien 2265. 00, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 1225 1, Wechsel auf London kurz 25,133, Gbeques auf London 265. 16, Comptoir d' Gscompte 82.
Amsterdart. 31. Juli. (W. T. B.) (Schlun⸗˖ Gourse.) Oesterr. Papierr. Mai⸗Novemb. verzl. 66R, do. Silberrente Januar Juli do. 70t, Russische große Eisenbahnen 1193, 33 9 bholländische Anleihe 102, 5 υ garant. Transv.-⸗Eisenb. Oblig. —, Marknoten 59. 653, Russische Zoll Coupons 182.
Rew-⸗gort, 31. Juli (3 T B., (Ecluß⸗ Ganrse . Fest. Wechsel auf London (60 Tage) 485, Gable Transfers 4874, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.184, BeSsel auf Berlin (60 Tage) dõ, 4 7 fundirte Anleibe 1283.
Geld leicht, für Regierungsbends 24 9, für andere Sicherheiten ebenfalls 28 9.
Produkten ⸗ nnd Waaren⸗Börse.
Berlin, 31. Juli. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei-Prästdiums.
Poõchte Niedrigfte Preise. Per 100 kg für: 8 4 ö,, ,, d Erben, gelbe um Kochen. 30 — 20 — Speisebohnen, weie 49 — 2 — Linsen. . 60 — 28 — Kartoffeln (neue) . 7 50 3 75 Rindfleisch ͤ von der Keule 1 kg. 1560 1 — auchfleisch 1 Rg. 130 — G 890
Schweinefleisch 1 Eg 160 1 — Kalbfleisch 1 Kg. 159 — 90 Hammelfleisch 1 kg. 150 — 890 Butter 1 Rg. 2L 60 1 80 Eier 50 Stück. 3 60 2 — Karpfen 1 Eg. 2 — 1440 Aale J 2 39 3 . 2 50 1 — Hechte ö 7 — 1 — Barsche 150 — 89 Schleie 2 — 1 — Bleie ,,, Krebse 60 Stãchk.. 12 — 150
Berlin, 1. August. (Amtliche HYreizgtest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) ver 1000 kg. Loco matter. Termine niedriger. Ge und. — t. Kündigungs preis — M Loco 184 - 1894 nach Qual. Lieferungsqualitãät 187 66, per diesen Monat 188 - 187 — 187.5 bez., ver August ⸗Sey⸗ tember 187,25 — 187 bez., ver Sertember⸗Ottober 133-187 — 157,50 bez, per Oktober ⸗ November 189,B, 5 — 188,26 — 185,75 bez., ver November⸗De⸗
zember 191 —189, 7 5— 190 bez., ver Dezember Januar —. .
Raubweizen per 1000 kg. Leco —. Termine —. Gek. — t. Kündigungs vr — AS Loco —
nach Qu. Gelbe Lieferungsqualitãst — S, per diesen Monat — S, ver April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.
Roggen per 1000 kg. Loco matter. Termine nie- driger. Gekünd. 50 t. Kündigungspreis 159 4
co 152 — 162 1 nach Qual. Lieferung? qualität 157,5 6, inländ., neuer 159 ab Bahn bez, per diesen Monat —, rer August⸗September —, ver Septbr. Ottober 160, 25 — 160,5 — 160 - 160,5 ber., zer Oktober ⸗Norember 162,25 — 162 - 162,5 bej., ver Norember⸗Dezbr. 163, 26 — 162, 75 — 163,5 bez., per Dezember —.
Gerste per 100 kg. Fest. Große und kleine 122 — 190 „ nach Qual. Futtergerste 125 —= 137
Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine matt. Gekündigt — t. Kündigangspreis — 4, Loco 153 - 172 K* rach Dralitãt. Vieferungsqualitãt 166 Æ, vomm. und schlesischer mittel bis guter 156—163., feiner 184 — 169 ab Babn bez., per diesen Monat 152 bei., ver August⸗Seyptbr. —, ver Sertbr. Oktober 1416 — 146. 5— 146,25 bez., per Oktober Norember ver November⸗Dezember 114,25 144 bez.
Mais ver 1000 kg. Loco fest. Termine —. Geküůndigt — t. Kündigung preis — Æ Loco 124— 26 4 nach Qual., per diesen Monat —, per Set. Oktober 123,25 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160— 200 4, Frtterwaare 148 - 158 6 nach Qualität. Roggenmebl Nr. O nu. 1 Fer 190 kg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — „, per diesen Menat und per August ⸗ Sept. 22,25 bez, per Seytbr ⸗Oktober 22, 35 bez, per Oktebr. Navember 22,5 — 22,55 bez, per Noob. Dezember 22.5— 2277 bez.
Kartoffelmebl pr. 1060 kg brutto incl. Sack. Lcco und Termine —. Gekündigt — Sack. KFündi⸗ zungspreis — S6 Prima⸗Qunal. lecc — M nach
al., per diesen Monat — St, ver Juni-⸗-Juli = A
Trockene Kartoffelstarke pr. 100 kg brutto incl. Sac. Loco — Æ Termine =. Gekũndigt — Sack. Kündi⸗ gungspreis — Prima⸗Qual. loco —, per diesen Monat — ver Juni ⸗Juli —
Rüböl per 100 Kg mit Faß. Termine behauptet. Gekündigt — Etr. Kündigungs preis — 6 Loce mit Faß —, per diesen Monat 67,. 4, per Juni⸗Juli —, rer Juli⸗August —, per August⸗ September —, per September ⸗Oktober 63,7 - 53
bez., ver Oktober November 62,4 — 62,8 bez., per November Dezember 62. 4 — 62,7 bez., ver April Mai 1890 61,9 —- 62 — 61,6 — 61,9 bez. ö
Petroleum. (¶Raffinirtes Standard withe) per
106 kg mit Faß in Posten von 109 Etr. Gekündigt — Eg. Kündigungs preis — MS Loco — , per diesen Monat — Spiritus per 109 1 X 109 0j0 — 16 Q010so nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekundigt — 1. Kündigungs vreis — M per diesen Monat .
Spirit as mit 50 ½ Verbrauchsabaabe ohne Faß. Fest und döber. Betündigt — 1 Köndigungerreie
per dir sen Monat und August · September ba, J — 54,6 — 85 bez., ver September ˖ Okteber 54,2 — 54, 1 54.5 bez.
Rente 84, 30, 4 1/0 Anleihe 10680 05, Ital. 5 9o
Spiritus mit 70 4 Verbrauchsabgabe. Fest und
— „“ oed oore Faß ü. 2 bez. Loco mit Fas — *,
köber. Gekündigt 1 320 000 1. Ků gepreis 35 4 Locc oh . Faß 36,7 bej. mit Faß loco — , per diesen Monat und per August · Seytem ber 35.5 35.7 — 36,4 — 36,1 —– 36,3 bez. per September 36, 4— 36,6 bej.,, ver September Oktober 34, 8 - 34,7 - 35 bej, per Oktober November 34 - 343 bez, per No⸗ vember ⸗ Dezember 33, 8- 34.2 — 34,1 bez.
Weizenmehl Nr. 00 25 75 — 23 75, Nr. O0 23, 777 - 21.75 bej. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 22, 25 — 21, 90, do. feine Marken Nr. O u. 1 23,25 — 2,25 bej. Nr. 90 14H Æ böher als Nr. O u. 1 pr. I00 kg hr. inkl. Sack. ö
Bericht der stãndigen Deputation für den Gier⸗ bandel von Berlin. Normale Eier je nach Qualitat 2421 — 2, 60 AÆ4, pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Oralität 2, 9 - 2, 15 1 per Scho ö je nach Qualitãt — M per Schock. —
ester.
Stettin. 31 Juli (W. T. S.) Getreide. markt. Weizen unveränd., loco 174 — 183 do. ber Juli Aug. 183,00, do. vr. Sept. Ott. 18407 Roggen höber, loss 148 —- 132, do. Pr. Juli⸗-Aug. 166 S6, do. Hr. Seytember⸗-Sktober i568, 55. Jom? Hafer loco 50 - 157. Rübsl höber, pr. Juli b. 00. px. Seytember⸗Oftober 65.00. Spirite unverãnd., loco obne Faß mit 50 Æ Fonsuꝛnstear Hö, 50, mit 70 t Konfumfteuer 35,70, vr. Juli Aug. mit 70 M Konsumsteuer 34.50, vr. Augun. September mit 70 M Fonsumstener 34,50. Petro leum los 12.20.
Posen, 31. Juli. (S. T. B.) Spiritu loco obne Faß 50er 55,10, do. loco ehne FZaß 70er 35.30. Still.
Breslau, 1. August. (W. T. B) Getreide⸗ markt. Spiritus per 10901 1090 exkl. 50 A vr. Aug. 54,59, pr. August⸗Sert. 54,30, pr. Sept. Oktober 54 30, do. 70 „M Verbrauchsabgabe pr. Aug. 34339 Roggen pr. Aug 182.00. pr. Sey tember Oktober 16250, pr. Nov. Dez. 165,00, Rüböl loco v,. Aug. 698, 50, pr. Sept. Okt. 67.50.
Fstölg, 31. Juli. (. T. S. ert eide- markt. Weizen ziesiger loco 19,90, Lo. fremder
loco 20,75, pr. Juli ——, pr. November 19.55. Roggen biesiger loco 15.90, fremder loco 1650, pr. Juli — —, pr. November 16,15. Hafer hiesiger loce 16,25, fremder 15,775 Rübsl loco 70,50, pr. DOftober 66.90, pr. Mai 1890 62,00.
Mannheim, 31. Juli. (WB. TL. S.) Setreide⸗ markt. Weizen pe. Juli 19,55 pr. November 18,80. Roggen pr. Juli 16,99, pr. Nopember 16,20. Dafer vr. Juli 15,50, pr. November 14,15.
Sremen. , , , leu m. (Schlußbericht) Fest, loco Standard
wbite 7.35 Br.
Oamburg, 31. Juli. (B. T. S.) Getreide markt. eijen loco ruhig, holsteinischer loco 160—170. Roggen loco fest. mecklenburg. loco 155 — 165. do. neuer 162 — 172, russ. loco fest, 168 — 112. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (un verz.) Jen, loco 68. Spiritus still, pr. Juli⸗Aug. 27 Sr. pr. August · September 223 Br., pr. Sert. Oktober 231 Br., vr. Oktober-November 235 Br. Kaffer sest. Umsaß 3000 Sack. Petroltum behauptet. Standard white loco I', 30 Br. 7, 25 Gd., pr. August⸗ Dezember 7, 35 Br., 7, 25 Gd.
HBamburg, 31. Juli. (W. T. B.) MNMack⸗ mittagsbericht. ) Kaffee. Sodd average Santos pr. Juli — vr. September 72, vr. Dezember 728, vr. März 1880 726. Ruhig. Zucermarctt. Rüden ⸗ Robzucker J. Produkt Basis 88 ο Rendement, neue Usance, frei am Bord Pam burg pt. Juli — , vr. Aug. 19,974, pr. Oktober 15,70, pr. November⸗Dezember (Vurch⸗ schnitt) 1453. Matt.
Wien, 31. Juli. (B. T. B.) Getreide- markt. Weizen pr. Herbst 8, 96 Gd., J, 00 Br.. pr.
Frühjabr voöß God., d,öl Br. Roggen pr. Herbtt f,40 Gd., 7,25 Br. Mais pr. Juli 5,35 Gd.
5.41 Br., vr. Sept. Okt. 5, 485 Gd. 5.51 Br. Hafer vr. Verbst 665 God., 6,70 Br.
London, 31. Juli. (B. T. B.) Getreide⸗ mart t. (Schlußbericht.) Fremde Zufubren seit letztem Montag: Weizen 285 260, Gerste 11 520. Dafer 45 8.0 ESrtr.
Sämmtliche Getreidearten sehr träge, nur niedriger verfãuflich
Liverpool, 31. Juli. (W. T. B.) Baum wolle. (Schlußbericht. Umsas 16 006 B., den är Spetulation und Grrort 1500 B. Fest. Broaches und Egryxter 1,is höber. WMiddl. amerit. xitferung: August⸗September 6E Käuferpreis, Ser- tem ber ⸗Ottober 22 do., Ottober⸗Norember 52 do, November Dejember 5e za do., Dezember ⸗Januar 5m 32 Werth, Januar⸗Februar 17, 3a d. do.
Glasgow, 51 Juli. (28. T. B.) Roheisen (Schluß.) Mixed numbers warrants 5 sh. 3 d.
Paris, 31. Juli (B. T. B. Seit eide⸗ markt. Weijen ruhig. ver Juli 22,00, pr. August 22, 19, pr Seyt. Dejbr. 22, 90, pr. Voobt. Februar 23,28. Roggen ruhig, pr. Juli 13,75, rer Noobr. - Febr. 1425. Hehl bebauptet, pr. Juli 82,60, per August 52, 8. vr. Sexy ibr. Dezbr. 553,25, rt. Novbr. - Februar 53.30. Rüböl behauptet, vr. Juli 68, 00, pr. Augun 67, 50. pr. Septem ber- Dezember 68, 50, pr. Januar · April — — . Spiritu weichend, pr. Juli 398, 0, vr. August 40 00, pr. Sertember Dezember 40, 75, vr. Januar ⸗April 41 25.
Amsterdam, 31. Juli. (G. T. B.) Ge⸗ tre idemarkt. Weizen auf Termine unveränd., pr. November 206. Roggen loco böber, auf Tet ; mine geschäftslos, pr. Ottober 1568 a 139 32 1533. Rars pr. Herbst ——. Rüböl loco zar, pr. Herbst 335. pr. Mai 1890 3533.
Anfterdam, 31. Juli. (WB. T. B.) Jara⸗ Kaff ee good ordinarr 453. — Bancazinn 581.
er) 31. Juli. (W. T. B.) Petro⸗ leum markt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weitz, loco 183 be, 185 Br., pr. Juli ——
pr. Auguft 185 Br., pr. Seytember ˖ Dejember 185 Br. Ruhig.
Rew⸗YJork, 51. Juli. (B. T. B. Waaren⸗= bericht. Baumwoll; in Rem - Tork 11715, do,; in New Drseang Ji. 65. Raff. Petrol aum Jo s Abel Teft in New Jorf 7. 10 Gd, de. in Philadelphia 740 Gd. Rodez Petroleum in New-Jori 7, 60, do. Pipe ine Certificates Per August 585. Ruhig, stetig. Schmalj lots 6. 45. . v. Brothert 6 80. Zuckte (ar refining Dev sbccbades) 6usis. Mars New) 41H. Rother N.mterweien les SSt. ztasee (G- Ric, 17. Meri 3 T. 15 C6. Geir eidefracet 4. Stupfer vx Au. 1177 nom. Weinen rr. Aug. So vr. Sept. S3, pr. Dezbe. . Faffee Rio dr. 7. Ion ordinary pr. Sept. 14.8 vrt. November 1472.
lichen hohell de; Prim
s der Königlich würt⸗ Schwertern:
dem Hauptmann von de gen che der n n gr heren, Sr. Naiser⸗ lichen und Königlichen Hoheit inten und Sr. König
alkenhayn, à la suite des
ö 8
d es & co treu zes ves en Sonnen- und Löwen⸗Ordens mit Brillanten:
Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, dem General der
gan m . von Walderse e, Chef des Generalstabes
der Armee;
des k des Kaiserlich japanischen Verdienst-Ordens der aufgehenden Sonne: dem General⸗Lieutenant und Ober⸗Quartiermeister von
Holleben.
ö
Deuntsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Landesgerichts⸗ Rath aint in Colmar die na 6 Entlassung aus dem Justizdienst des Reichs landes mit Pension und unter Verleihung des Charakters als Ge⸗ heimer Justiz⸗Rath zu ertheilen; ferner ; . den Landgerichts⸗Direktor von Baerenfels in Mül= hausen zum Rath bei dem Ober⸗Landesgericht in Colmar, und den Amtsgerichte⸗Rath Rummel in Mülhausen zum Direktor bei dem Landgericht in Mülhausen zu ernennen.
Seitens des Kaiserlichen Vize⸗Konsuls Reuter in Carls— hamn (Schweden) ist der Schiffsmakler Ludwig Kindborg zum Konsular⸗Agenten in Ahus bestellt worden.
Der Kaiserliche Konsul Ths. S. Falck in Stavanger (Norwegen) ist gestorben.
bett Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 26. v. M. en: . e „Deutscher Malerbund“ in Bremen auf Grund des 8. 1016 der Reichs⸗Gewerbeordnung die Fähigkeit beizulegen, unter seinem Namen Rechte, ins⸗ besondere Eigenthum und andere dingliche Rechte an Grundstücken zu erwerben, Verbindlichkeiten einzugehen, vor Gericht zu klagen und verklagt zu werden.
Der Reichskanzler.
In Vertretung:
von Boetticher.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst . den Eisenbahn⸗Direktor Karl Wichert zum Geheimen Baurath 24 , Rath im Ministerium der öffent⸗ lichen Arbeiten zu ernennen.
Se. Majestät der Kön ig haben Allergnädigst geruht: dem Kataster⸗ontroleur, Steuer⸗Inspektor Herfarth zu Züllichau bei feinem Uebertritt in den Ruhestand den
Charakter als R s⸗Rath, und dem * n n, Hermann Süßmann zu Neu—
. 3 Sr. Ma en q
Angekommen: Rath und Präsident Dechen d; . der Kaiserliche Direltor . I
— *
Ansertions preis far den Raum iner Bruch zeile 30 3. / Sauserate nimmt au: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs · Anzeigers 1
mad Aanigtich Rreunßischen Staats Xnzxeigerz
Berlin Jin. Wilhelmstraße Nr. 32. .
der Landwirthschaftsschule nd Dr. Sumpf, ist der
1
Menz der Wirkliche Geheime bbank⸗Direktoriums, von
Schatzamt, Aschenborn.
Kaiser und gön över ⸗ q tte s
formationen sowie Wendu Zufriedenheit des Kaisers Do ver, 1. August, von der aus 8 stehenden Manöverflotte, Dover passirt. Der A hier aus und nahm de Hatzfeldt sowie
verlaufen.
des Norddeutschen Lloyd Reflektor auf den richtet war.
ein, wo
Ihren Kindern befinden.
Kriegsschiffe vor
des Prinzen von Wales Spalier zu Wagen nach
—
Besuch abstatten.
fortdauernden Ausgaben
An Einnahmen sind 339 000 e mehr
salz a. D. den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.
bedürfnisse hervorgetreten
an der Spitze die RKaiserliche Jacht Hohenzollern“, gefolgt Panzerjchĩffen
die Militãr ⸗ Attache s Schröder und Kapitän Hasenclever an Bord, um Letztere nach der „Hohenzollern zu überführen. Die er, . von Wilhelmshaven bis Dover —
anfänglich stärkerer, gegen Nachmittag abnehmender Dünung
Gegen Sig Uhr gestern Abend passirte der Schnelldampfer
Sr. Majestät mit lautem Hurrah, vorüberfahrenden
London, 2. August. S Wilhelm trifft heutẽ Nachmittag 3 Uhr am Leuchtthurm Allerhöchstderselbe mit ir ] „Osborne“ zusammentrifft, an deren Bord sich Ihre König⸗ lichen Hoheiten der Prinz und die e, . von
Kriegsschiffe segeln sodann durch 2 Spithead nach der Bucht von Osborne.
Der Kaiser landet bei Cowes und begiebt
Schloß Osborne, wo Ihre M. die Königin Allerhöchsidenselben auf den Stufen des dauptgortals des Schlosses erwartet. D ü
ord Salisbury trifft heute in Osborne ein und wird wãhrend der Anwesenheit Sr. Majestät daselbst bleiben. Am Montag Abend wird ein Banket zu Ehren Kaiser Wilhelm s in Bsborne stattfinden. Am Dlenstag wird der Prinz von Wales dem deutschen Geschwader in der Bucht von Cowes einen
— Nach dem Final⸗Abschluß der Reichs- Hauptkasse haben sich die er, des Reichshaushalts für das Etatsjahr 1888/89, abgesehen von Deckungsfonds angewiesenen Ausgaben, Etat in runden Summen, wie folgt, gestaltet:
Bei der Verwaltung des
Ausgaben 353 C00 M mehr erforderlich gewesen. Die Reichsheer betreffenden Kapitel des allgemeinen Pensionsfonds haben mit einem Mehrbedarf von 65 000 6 abgeschlossen. im Bereiche der Militärverwgltung aufgekommen. Bei
ere stellt si iernach das Gesammtergebniß gegen 2 el . 3 A6 ungünstiger. Insbesondere find bei der Geldverpflegung der Truppen, bei dem Garnisen⸗ verwaltungs⸗ und Serviswesen, bei Remontewesen, bei dem Fonds zu Reifelosten und Tagegeldern, Vorspann⸗ und Trans po n, bei dem Artillerie und Waffenwesen, sowie
ei a beim Zuschuß zur Militär⸗Wittwenkasse erheblichere Mehr⸗
Neich.
Augut Se. Majestät der einer guten Fahrt mit der d vor Dover ein und setzten als⸗
*. * .
VB. liegen über die Reise Sr. nd Königs nach England und Allerhöchstdesselben folgende
I 38 wurde einzelne Angriffs⸗ gen 3 64 zur vollsten ausgefũ
Abends. Das deutsche Geschwader,
und 3 Avisos be⸗
hat soeben die Höhe von viso „Greis/ wechselte die Post n Kaiserlichen Botschafter Grafen Contre⸗ Admiral
*
ist bei prächtigem Wetter und
und begrüßte die Yacht während der elektrische Schnelldampfer ge⸗
Eider“
Se. Majestät der Kaiser der Königlichen Yacht
les nebst Die „Hohenzollern / und die deutschen die Reihen der britischen
ich in Begleitung
durch ein von Truppen gebildetes aje stät Der Premier⸗Minister
Am Montag
den auf besondere im Vergleich zum
eichsheeres sind an 226 000 446 und an n n
dem Reicht⸗
nur bei der Naturalverpflegung und bei dem Nedizinalwesen gegenüberstehen.
Bei den Ausgabefonds der Marine, einschließlich des die letztere betreffenden Kapitels des allgemeinen Pensions⸗ fonds, sind 1934 000 S6 mehr erforderlich gewesen. Des⸗
gleichen 1372000 S6 bei dem Auswärtigen Amt, wovon 00 000 6 auf. die mittels Gesetzes vom 2. Februar d. J. WReichs⸗Gesetzblatt Seite 3) be⸗
willigten Kosten der Maßregeln zur Unterdrückung des Sklavenhandels und zum Schutz der deutschen Interessen in Oft⸗Afrika kommen. Im Ressort des Reichs⸗-Schatz⸗ amts, einschließlich der Reichsschuld und der Civil⸗Pensionen bei dem allgemeinen Pensionsfonds, find an den Ausgabe⸗ fonds 1166 000 60 erspart worden; bezüglich der Reichsschuld ist hervorzuheben, daß die Verzinsung der Anleihen 1 906 00046 und die Verzinsung der zur vorübergehenden Verstãrkung des ordentlichen Betriebsfonds der Reichs-Hauptkasse auf⸗ genommenen Mittel 788 00 09 weniger in Anspruch ge—⸗ nommen haben. Die übrigen bei den Hauptabschnitten der Ausgabe eingetretenen Abweichungen vom Etat ergeben noch einen Minderaufwand von 835 000 S. — Im Ganzen über⸗ steigen die Mehrbedürfnisse bei den hier in Betracht gezogenen Ausgabefonds die daran gemachten Ersparnisse um 475817453 ; ; Was die Einnahmen des Reichs angeht, so haben die Zölle und die Tabacksteuer, von deren Ertrage dem Reich nur der feste Betrag von 130 000 000 S6 verbleibt, einen Mehrertrag von 38 337 000 6 ergeben, nämlich 37 59õ O0 S6 mehr an Zöllen, 1577 000 S mehr an a und S5 000 e weniger an Aversen der Zoll⸗ ausschlüsse. über weisenden Steuern haben im Vergleich zum Etat betragen: die Verbrauchs abgabe vom Branntwein undder zuschlag u derselben einschlleßlich der Branntwein⸗Nachsteuer i g Ge,. weniger, die Stempelabgaben für Werth⸗ papiere ꝛc. I 507 600 6 mehr. Diese Abweichungen von der etatmäßigen Voraussetzung finden für den Reichs ushalt ihre Ausgleichung durch entsprechende Erhöhung, bezw. Er— mäßigung der unter den Ausgaben vorgesehenen Ueber— weifungen an die Bundesstaaten. Im Ganzen belaufen sich diesf Ueberweisungen auf 27 801 000 „6, das sind 11446 000 6 mehr als der Etat voraussetzt. ö
Die Zuckersteuer hat im Sanzen 24363 9009 4 weniger ergeben, und zwar 18345 009 6 an Materialsteuer und 6018 6 an Verbrauchsabgabe. Auch die Maisch⸗ bottich⸗ und Branntwein-Materialsteuer weist einen Minderertrag von 4255 000 MS auf. Dagegen sind an Salz st euer 2 255 000.6 und an Brausteuer 3 289 0000. mehr aufgekommen. Die Aversen für die letztgenannten vier Steuergattungen haben 2387 000 6 weniger betragen, hier wie bei den Aversen für Zölle 2c. hauptsãchlich in Folge des Anschlusses ehemaliger Zoͤllausschlüsse an das Zoll⸗ gebiet. Der Spielkarten stempel hat 85 Mo „M mehr eingebracht, die Wechselstempel steu er 20 000 6 und die statistische Gebühr 6s 0 6 Die Betriebs verwaltungen schlossen sammtlich mit Mehr⸗-Ueberschüssen ab, und zwar die Post⸗ und Telegraphenverwaltung mit einem solchen von 3 671 000 S6, die Reichsdruckerei mit 23J 600 „ und die Reichs⸗Eisenbahnverwaltung mit 3 0686 006 66. Die Einnahmen aus dem Bankwesen sind um 653 000 S6 hinter dem Etat zurückgeblieben. An Zinsen aus belegten Reichsgeldern sind 55 0 0 mehr aufgekommen. Die verjchiedenen Verwaltungs⸗ Einnahmen haben, einschließlich der oben gedachten Mehr⸗ einnahmen bei der Militärverwaltung, ein Mehr von 1667 666 0 ergeben, darunter 3 437 000 6 Mehreinnahmen aus dem Münzwesen. .
Im Ganzen sind die ordentlichen Einnahmen um 15 635 564 6 hinter dem Etat zurückgeblieben, sodaß sich unter Berückffichtigung der Mehrausgaben von 4 158 174 53 6 für den si des Etatsjahres 1888 / 89 ein Fehlbetrag von 20 38,53 S ergiebt.
— Auf einem Landgute sindet alljãhrlich regelmãßig die Verarbeitung von etwa 10 00 Centnern selbstgebauter Kar⸗ toffeln zu Stärke statt; es werden jährlich etwa 1500 bis
Centner Stãrke gewonnen. Das in , n,, amt hat unter dem 27. April 1889 (Nr. 731) diesen Betrieb für eine Fabrik erklärt.
. R 0 — 6 w , General der Infanterie Freiherr von Meerscheidt⸗ er, ,
n der kommandiren r — ) 9 der . der Staats sekretãr E Reichs Marine⸗
und amts, Contre⸗Admiral Heusner.
— Der Commandeur der 2. Garde Infanterie⸗Divifion, General⸗ Lieutenant von Kalten born⸗Stachau, ist von Urlaub, der eee n, Golz, bean stragt mit Wahr⸗ nehmung der Geschãfte pektio Ingenieur⸗ = k und der Festungen, von Dienstreisen hierher
welchen nennenswerthe Ersparnisse
zurückgekehrt.
Die den Bundesstaaten im vollen Reinertrage zu
—
w