ie Hi Society in New ⸗Jork abgeliefert worden sind, kann dit ö 361 , 2 werden. Geschieht dies nicht, fo bat die zum Empfang des Geldes berechtigte Person 96 Stelle die betreffende Bescheinigung vor der Erhebung der Preis⸗ umme einzurei * — Wie die Eisenacher Ztg. mittheilt, ist am 31. Juli in Gießen , gib um die Wiederherstellung der Wartburg erworben hat, geftorben.
Sandel und Gewerbe.
Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank sind im Ju li 1889 1 690 55 8o9 MÆ abgerechnet worden.
Berlin, 2. August. Amtliche Preisfeststel lung fin Butter, Käse und Schmalz. Butter: Hof. und Genossen⸗
. Ia. 107 - 110 , Na. 103 106 , Ia. 99-192 M. o. abfallende 90 - 96 6, Land-, Preußische 99. — 95 M, Netz brücher S5 = 88 6, Pommersche 85-88 , Polnische 85 — 88 6, Bayerische Sennbutter = , do. Landbutter — A. Schlesische 90 95 M,. Galizische 75-78 4 — Margarine 46 — 0 M — Käse: Schweizer Emmenthaler 85 — 90 MS, Bavyerischer 65 — 75 AÆ, do. Ost⸗ und West⸗ preußischer Ia. 656-70 6, do. Ha. 55 - 65 S, Holländer 5 -= 865 4, Limburger 3 np, Quadratmagerkäse 25 — 30 MÆ — Schmalz: Prima Western 17 9ͤ½90 Ta. 4200 M, reines, in Deutsch⸗ land raffinirt 46, 0 6. Berliner Bratenschmalz 47, (0450 00 M — Fett, in Amerika raffinirt 41, 9 M, in Deutschland raffinirt 43, 00— Jö, 00 66 — Tendenz: Butter: Tendenz reservirt; bei kleinem Konsum Preise nur schwach behauptet. — Schmalz: lebhaftes Geschäft auf vorberrschende Meinungskãufe. .
— Der 17. Eeschäftsbericht der Aktiengesellschaft für Pappenfabrikation für die Zeit vom J. April 1888 bis 31. März 1889 liegt vor Im Laufe des vergangenen Winters ist eine weitere Steigerung der Rohmaterialienprelse eingetreten, ohne
daß es möglich gewesen, in entsprechender Weise auch die Ver⸗ lauftpreise für den Hauptartikel Rohdachpappe heraufnusetzen. Dagegen ist in dem Verhältniß der Anschaffungspreise für das jenige Material, das zur Fabrikation von Buchbinder ⸗Pappen und ähnlichen Sorten gebraucht wird, zu den Verkaufepreisen der litzteren eine Aenderung nicht eingetreten. Die Möglichkeit., für das abge⸗ laufene Dee r eine Dividende von 7 Ya, also ein halbes Prozent mehr, als pro 1887/88, zu vertheilen, ist demnach nur der Ver⸗ befferung der finanziellen Lage der Gesellschaft zu verdanken, welche seit dem Verkauf des Grundstücks Schiffbauerdamm 22 über größere m. Gelder verfügt. Auf den in der Bilanz verzeichneten Konten ehen die drei Fabrik. Etablissements gegen voriges Jahr unverändert zu Buche, indem wesentliche Neubeschaffungen nicht ftattgefunden haben. Sonstige Ergänzungen, Verbesserungen und Erneuerungen sind gleich den für die bestmögliche Unterhaltung von Gebäuden und Maschinen gemachten Aufwendungen durchweg auf Be⸗ triebsunkosten⸗ oder Reparaturen Contg übernommen. worden. Durch die beim Verlauf des Grundstücks Schiff bauer⸗ damm 22 kontrattlich vereinbarte, jetzt erfolgte Rüczablung von do 000 M ist das hypothekarische Guthaben auf 2465 00 M verrin gert worden. Dieser Betrag kann jedoch von den fen SBe⸗ sitzern des genannten Grundstücks — den Berliner G itãts· werken — sederzeit gekündigt werden. Das Conto Außenstände schließt ein Banquier Guthaben von ca. 166 000 M ein, durch welches für die Auszahlung der Dividende Vorsorge getroffen ist. Der volle Eingang der Außenftände und Wechsel ist wohl durch die Beibebaltung des Delcredere · Conto in Höhe von 5584,55 MÆ als hinreichend ge⸗ ichert zu alten. Ein Ausfall von 1880 M im abgelaufenen Ge- chafte jahre wurde auf Gewinn- und Verluft⸗Conto abgeschrieben. Die Buchschulden im Betrage von 13 22526 M setzen sich meist aus solchen Posten zusammen, über welche Rechnungen erst nach dem 1. April eingegangen sind. Unter den noch nicht abgehobenen Dividendenberraͤgen früherer Jahre von zusammen 1037 M befindet sich nech der fur 26 Stück Diyidendenscheine pro 1884185 à 1650 M reservirte Betrag. Der Gewinn aus dem Betriebe der Fabriken hat laut dem Gewinn / und Verlust⸗ Conto ein annähernd gleiches Resultat ergeben, wie im vorigen Jahre; es treten jedoch 11 884 M vereinnahmte Hypothekenzinsen hinzu, so daß nach Abzug der ebenso hoch wie pro 1387/88 bemessenen Abfchreibungen, 2060 auf Gebäude, 5 oo auf Maschinen, 20 9 auf . und Wagen, ein Reingewinn von 154 401,B71 M verbleibt. us demselben ergiebt sich nach Rückstellung von 5oso in den ee. lichen Reservefonds und nach Abzug der statutarischen und kontrakt ˖ lichen Tantiemen ein vertheilbarer Gewinn von 127121, .3
— Nach dem Geschäftsbericht pro 1888/89 der Leipziger
k beliefen sich die
rutto⸗ Einnahmen auf 77 604 und die Ausgaben auf 55 9882 * gegen 71 662 4 Einnahmen und bo 322 E Ausgaben im vorher⸗ ehenden Jahre. Die Betriebskosten betragen somit 72,14 99 der 6 gegen 76,22 0, im vorhergegangenen Jahre. ;
London, 2. August. (W. T. B.) Un der Küste 1 Weizen⸗ ladung angeboten.
Manchester, 2. August. (W. T. B.) 121 Water Taylor 7, zor Water Taylor 9, 20 Water Leigh Sz, zor Water Clapton SR, 32ꝰr Mock Brooke 83, 40r Mayoll 5, 40r Medio Wilkinson 103, zꝰr Warpcops Lees 83, 36r Warpcops Rowland 93, 40r Double Weston z, 60r Double courante Qualität 134, 327 116 ds 1616 grey Printers aus 32r / Hr 174. Fest.
New⸗ k. 2. August. (W. T. B) Baumwollen ⸗Wochen⸗ R anf Unionshäfen 1000 Ballen; Ausfuhr
bericht. Zufuhren nach Großbritannien 1 1000 Ballen; Vorrath
Submuiisstonen im Auslande.
31. August 1889, 12 Uhr ! in Palencia. Ausschließliche Berechtigung zur Lieferung der Beleuch⸗
tung der Stadt Palen des Zeitraums von 30 Lamye von 20 Kerzen
Nähere Bedingungen in spanischer Sprache beim „Deutschen
Reichs ˖ Anzeiger).
Verkehrs⸗Anftalten.
Elberfeld 3. August. (W. T. B) Der Geheime Regierungs⸗ Rath Quensell, Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion, ist
gestorben.
Ham burg, 3. August. (W. T. B.) Der Schnelldampfer Augusta Victoria“ der Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft ist, von New⸗York kommend, heute 5 Uhr Morgens auf der Elbe eingetroffen. 2
London, 2. August. (W. T. B.) „Spartan“ ist gestern auf der Ausreise in Capetown an⸗
gekommen.
Theater und Musik.
Der nächste Die
komischen Oper des Kapellmeisters und Thegterdirektors Freudenberg; „Die Mühle im Wisperthal‘ festgesetzt. Am ersten Abend dirigirt
der Kemronist selbst.
mit Bötel als Manrico) und Montag (. Silvana) bleibt unverändert. Das Gastsxriel Bötel's findet am Mittwoch seinen Fortgang.
Bel
Unser Gast', Schwank in 4 Aufzügen von Moritz ee gn ist die nächste Novitãt, die am Dienstag, den 6. August zum er
Male in Scene geht.
Wissenschaftliches Theater der Urania.
Reger Theilnahme haben sich die allabendlich in dem elegant ausgestatteten kleinen Theaterraum stattfindenden Vorträge zu er⸗ freuen; das Publikum nimmt mit Vergnügen die Gelegenheit wahr, durch derartige populäre Darftellungen und Auftührungen sich in die Ge⸗ beimnisse der Astronomie, Physik. Chemie und anderen Gebiete der Naturwissenschaften einweihen zu lassen. Des größten Beifalls erfreut sich aber wohl der geste
mische Gedankenausflug: Dr. M.
in anschaulicher. Weise die
Naturereigniß, und die klare erläuternde Darstellung, welche Hr. mann giebt, erleichtert dem Zuschauer das Verständniß Die hübsche
Idee, den Laien eine wi
Weltenrgum bis zum Monde machen zu lassen, wird im ersten Akt in einzelnen Bildern durchgeführt, während uns der zweite mit den seltsamen Gebirgsformgtionen der Mond oberfläche bekannt macht, uns zeigt, in welcher Weise der Mond von
der Erde sein Licht emp
zwar auf eine Alpenspitze zurückführt, an welcher uns die prãchtige Erscheinung des Alpenglühens in wohlgelungener Weise verauschaulicht wird. Den Besuchern dieser Vorstellung bietet sich vor Beginn und
nach Schluß derselben G Augenschein zu nehmen Sammlung mit ihren ma
physikalischer Gesetze und Erscheinungen erklären zu lassen; hier finden sich elektrische Influenzmaschinen, ,
Dynamomaschinen, Sp
zur n,, stehen und den Laien auf das Lebhafteste inter⸗
in Besuch der Urania gebört somit zu der angenehmsten und belehrendsten Unterhaltung. — schaftlichen Theater von Hrn. Amberg der erste Experimentalvortrag über Akustik gehalten werden.
essiren.
Preußische Klassenlotterie.
Bei der gestern
180. Königlich preußis der Nachmittags⸗Ziehung:
1 Gewinn von 7
2 Gewinne von 15 000 M auf Nr. 82 379. 155 611.
1 Gewinn von 1 4 Gewinne von 134 227. 177 145.
W. Meyer, inscenirt vom Maler W. Kranz, worin des Anziehenden und Belehrenden eine reiche Fülle geboten wird. Gleich die erste Scene Sonnenfinsterniß in der Rähe von Berlin“ zeigt uns
O 000 Ballen; Ausfuhr nach dem Kontinent 116 000 Ballen.
Spanien. 5 ags. Ayuntamiento constitneional
vermittelst des elektrischen Lichts wäbrend
hr reis 4 Centimes pro Stunde und ö Kaution vorlãufig 1000 Peseten.
am burg ⸗ Am erikanischen
Der Union⸗ Dampfer
Kroll's Theater. nstag ist als Premierenabend der neuen
Das Repertoire für Sonntag (. Troubadour“
le⸗ Alliance ⸗ Theater.
ten
rn bereits zum 27. Mal wiederholte astrono⸗ Von der Erde bis zum Monde“ von
Vorgãnge bei einen derartigen hochinteressanten Hr. Berg⸗
ssenschaftliche Reise durch den unermeßlichen
fängt und ung schließlich auf die Erde, und
elegenheit, die übrigen Räume der Urania“ in und sich namentlich in der phvsikalischen nnigfachen Maschinen und Apparaten eine Reihe
tische Apparate, ektroskope, Mikroskope u. dergl. m., welche
Heute Abend wird in dem wissen⸗
Mannigfaltiges.
iehung der 4. Klasse
( Ohne 3. er Klassenlotterie fielen in
erg tg 5 600 AM auf Nr. 97 639.
O 000 M auf Nr. 54 041. 5000 M auf Nr. 30 301. 61 364.
31 Gewinne von 3000 S auf Ne. A 391. 833
39 165. 55 i964. 5i X35. Si 865i. S3 g.. 38 129. 55 4. 6 1385. J4 832. 82 66. 85 667. 165 341i. 115 155 15 615. 155 12. 15 755. 136 418. 139 Ss5. 14 155 169. i665 45. 1565 515. 60 628. iz 85i. 171 15 175 125. i863 113 185 415.
zj Gewinne von 1500 9 auf Nr. 6608. 1265 15 716. 37175. 88 9663. 43 353. 53 513. S4 775. 35 65 / 6h i46 n Jö 752. Si 831. S2 215. 36 G41. 35 i57. 8 315
100 233. 106 836. 112115. 15913. 115 675. 119 529 133416. 139 113. 141 435. 148136. 1653 192. 154 688. 155 664. 158 793. 162 599. 163 938. 1166 675. 172682.
173 886. 174926. 178 580. 181 128.
48 Gewinne von 500 MS auf Nr. 640. 4142. 1790 23 783. 27901. 28 343. 28 540. 28 793. 28 859. 30 497 37315. 46420. 49 883. 59 472. 59 531. 61 783. 67 99g. 70 939. 71 822. 76 246. 80 325. 84 587. 91 411. 107 709.
1068272. 114760. 118877. 119299. 119 620. 192171. 124 535. 1926181. 135 255. 137 026. 139 664. 141 230, 144 909. 144 785. 145 412. 166 774. 169 881. 172756. 174 594. 176 124. 179521. 183 263. 184 345. 186 374
Bei der heute fortge 337 Ziehung der 4. Klasse 180. Königlich preußischer enlotterie fielen in der Vor⸗ mittags⸗ Ziehung:
1 Gewinn von 30 000 A auf Nr. 165 995.
2 Gewinne von 10000 4A auf Nr. 29 220. 134 395.
4 Gewinne von 5000 M auf Nr. 34 799. 4 280. 79 548. 141 540.
32 Gewinne von 3000 S6 auf Nr. 12 349. 21173 22 (091. 22595. 23 582. 27 366. 34027. 41 010. 41068. 42 053. 54 404. 62 231. 62 764. 7 948. 80 165. S4 304. 88 848. 96713. 101 252. 101 817. 106755. 107 884. 108 925. 111 827. 122008. 138189. 141 741. 155 669. 156434. 167 199. 172151. 189 494. ;
39 Gewinne von 1500 S auf Nr. 10014 1350. 26212. 31 403. 34 333. 35 786. 36 149. 36 335. 39243. 44129. 45 593. 48169. 48 678. 50 050. 50 735. 52152 55 753. 67 960. 70 783. 71 696. 78 564. 83 177. S4 015. 94 727. 101 838. 105 839. 107 443. 114073 118868. 139 158. 139220. 139 883. 140 4683. 141 436. 144346. 144 658. 153 589. 182 465. 185 205.
46 Gewinne von 500 S auf Nr. 2562. 17 278. 20088. 22 8386. 26 601. 33077. 33678. 37 831. 46210. 46873. 48 725. 54 370. 59 998. 62 247. 62 334. 64 264. 64526. 67 740. 71 140. 76959. 78115. 79 389. 81 S835. 8822.
94008. 105 865. 110470. 116958. 122 671. 127 832. 131 685. 137 327. 147871. 151 0945. 151 438. 154287. 157955. 161 200. 170576. 170 595. 171 276. 172 174. 174244. 178 721. 184 495. 188 119.
Bingen, 1. August. (Darmst. Ztg) Für den Wiederaufbau der niedergebrannten Rochuskapelle sind hier bereits 17 000 4 gesammelt worden.
München, 3. Auguft. (W. T. B.) Die heute Abend beab⸗ sichtigte Arbeiter versammlung Behufs Berichterstattung des Delegirten von Vollmar über den Pariser Sozialistenkongreß ist von der Polizei verboten worden.
Niederbr onn, 30. Juli. Auf dem Groß ⸗Wintersberge hatte vor 14 Jahren der Große Generalstab zu Vermessungszwecken ein Gerüst errichten lassen. Dieses Gerüst, von dem des Hoch= waldes wegen allein die Aussicht genossfen werden konnte, ist gänzlich vermorscht und nicht mehr besteigbar. Als Ersatz beabsichtigt die Sektion Niederbronn des Vogesenklubs, der Str. P.“ zufolge, einen 25 m hohen Aucsichtsthurm aus Quadersteinen auf dem Groß ˖ Winters berge erbauen zu lassen. Dieser Thurm soll, als trigonometrischer Punkt erster Ordnung, gleichzeitig den Zwecken der Landesaufnahme dienen, und es wird der Große Ge⸗ neralstab zu Berlin einen erheblichen Antheil an den Baukosten tragen. Vor acht Tagen war im Auftrage des Generalstabes der Kö⸗ nigliche Trigenometer Otto von Berlin hier in Niederhronn und hat den Platz fuͤr den Thurm ausgewählt. Die Sektion Straßburg des Vogesenklubs hat der Sektion Niederbronn zu den Thurmbaukosten für dieses Jahr 150 c gezahlt und für das nächste Jahr 200 6 bewilligt. Die Gemeinde Niederbronn ist Seitens des Vorstandes der Sektion Niederbronn des Vogesenklubs gebeten worden, durch Gemeinderathe⸗ beschluß die Zustimmung zum Bau auszusprechen und die kostenfreie Abgabe der Baumaterialien — Steine und Sand, die auf dem Groß ⸗ Wintersberge lagern — sowie einen entsprechenden Zuschuß zu den Bau⸗ kosten zu bewilligen. Der Thurm, welcher ein neuer Ansiehungepunkt Niederbronns werden wird, soll in das Eigenthum der Gemeinde . während die Unterhaltungskosten der Vogesenklub über⸗ nimmt.
Montag: Silvang. Dienstag: Zum 1. Male.
fanden auch Gewitter statt, von den Britischen ot Uhr, der Vorstellungen 7 Uhr.
Belle Alliance Theater.
Doppel · Concert. tãten. Brillante Illumination des
Wetterbericht vom 3. August, Uebersicht der Witterung. 8 Uhr Morgens. Ein Theilminimum, welches gestern über dem 83 Sz Ostsee fortgeschritten, in Ostdentschland trübes ne 883. 12 ö, il von . Pata. 3853 ĩ 583 iegt an der westschottischen Küste und breitet seinen Stationen. . Wind. Wetter. 25 l. Wirkungskreis über das ganze Neordseegebiet aus. 333 33 Bel durchschnittlich norma len Wärmererhältniffen y 2 ist ö mn, ,, ,. ö. der 86 ging im Binnenlande vorwiegend heiter. Vielfach i n more . 33 . 1 Regen gefallen, in, den, westlichen Gebietstheilen des 3 ; 63 ö 366 h. n. ö. vielfach ziemlich starke Regenfälle Stockholm. 756 SSW A bedeckt 1 8 argranda. 252 S 2 bedegt 14 Deutsche Seewar te. t Petersburg 763 W wollenlos 14 Nohßkau—=. I68 NW 1 wolkig 160 Gort. Queens; ö ö K erbourg ö Victoria Theater. Sonntag: Gastspiel der her I ö n, , ge. Louie Pölitz, Die Kinder des Kapitüän stengnäss üh.
Neufahrwasser 760 Memel.
halb bed. 17 Eugen
C del E C X NR N . Cᷣ NDXά&⁊ᷣ„s S S 5 86 E 8 1 — 2
Gredian . id3 ziehen 17 . Montag; Zn beatz; ; a Im prachtvollen Park: Auftreten der sãmmtlichen
mistag Gewitter.
rant. Ausstattunasstück in 12 Bildern von d' Ennery und Jules Verne. Anf. 743 Uhr.
Im prachtvollen Park um 44 Uhr: Elite⸗Doppel Concert. Auftreten der Spezialitãten. Anfang der Vorstellung 7 Uhr.
Rroll's Theater. Sonntag: Gastspiel des rico: Hr. Bötel, Acuzena: Fr. Heink.)
9) n nn Eewitter. ) Gestern Nach⸗ Hrn. Heinrich Bötel. Der Troubadour.
Girofls⸗Girofla.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Großes Sonntag: Die junge Garde.
Die Mühle im
f ; ö 55 Wisperthal. Komische Oper in Nords eegebiete lag, ist ostwärts nach der südöstlichen na der dritten Mr rium Ter leich; eren é
Musik von W. Freuden⸗
erg. Mittwoch; Gastspiel des Hrn. Böͤtel. Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bel brillanter elektr. Beleuchtung Danzig). des Semmergartens, großes Doppel · Concert. Anfang Verehelicht: Concerts Sonntags 4, an den Wochentagen
Etablissements. Anfang des Concerts 4, der Vor⸗
Adolyh Ernst ⸗· Theater. Dresdenerstraße 7ꝛ.
Gesangsposse in 6 von Ed. Jacobsen und Leop. Ely. Anfang
Ubr. Girofls⸗ Girofla. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Familien⸗Nachrichten.
3 Akten. Text Verlobt: Frl. Marie Laux mit Hrn. Otto Witt (Dahme = Hannober). — Frl. Margarethe Hach mit Hrn. Ingenieur Ferd. Springer (Danzig — Halle 4. S.). — Frl. Lina Henning mit Hrn. Karl Mabrhold (Dessau — Nordhausen). — Frl. Else Schmidt mit Hrn. Max Richter (Posen—
Hr. Axel Lundgreen mit Fil. Hortense Boetius (Kopenhagen). — Hr. Th. Till⸗ mann mit Frl. Anna Jacobs (Elberfeld). — Hr. Gymnasiallehrer Hermann Schütte mit Itl. Mathilde Guth (Danzig).
Sonntag: Zum . ⸗ ig⸗ 6 3j. Mal. Gefährliche Mhrädchen. Lafthpick . Sghogenß, Fin, Sobn; beg. Tre, eit
4 Akten von Ed. Schacht. Eintrittspreis 50 9. Im herrlichen Sommergarten: Großes Militäͤr⸗ Auftreten sämmtlicher Speziali⸗
Dr. Siehe (Kalau). — Hrn. Architekten Heinrich Siegert (Köln). — Hrn. Dr. med. H. C. Pfund (Ottersberg i. Hannoder) . — Hrn. Carl Junger mann (Luͤdenscheid). — Hrn. Richard Ulfert Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Ferdinand Jahn 3 — Hrn. Amtmann Karl Gutjzahr (Vörde i. Westf). — Hrn. Professor Haug ; (Kalw). — Hrn. A. Gebhardt (Altenburg, S.A.)
ganzen Garten⸗
Im herrlichen Sommergarten: Großes Militär⸗ ö üff⸗ Deoypel · Concert. an der 1. fl f gl, Gestotk gn: Hrn. Polti hä dent, Frgr. . if
nal · Sänger · und Tanzer · Gesellschaft Iwanow). Iriedrich Wil helmstãdtisches Theater. Auftreten saͤmmtlicher Spezialitaten. Sonntag: Neu einstudirt: —
Komische Oper in 3 Akten von Albert Vanloo und
Leterrier. Musik van Charles Lecocg.
ling Sohn Ludwig (Frankfurt a. M.). — Frau Klara Techel, geb. Aschbach (Berlin). — Frau Marie Burmeister, geb. Gepfert (Berlin). — rJ. Johanne v. Frese (Hameln). Hr. Louis Zijold Schleußig). — Sr. Richard Hartmann (Hamburg).
x
Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee. Berlin: . Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich.
Wissenschaftliches Theater der Urania, Drug der Norddeutschen Buchdrudeerei. und Verlagt⸗
Anstalt für volksth. Naturkunde. Sonntag, Abends 71 Uhr: „Gon der Erde bis zum (Man ⸗· Monde.“ Montag: Dieselbe Vorstellung.
Anstalt, Berlin 8Wy., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen Beilage).
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 182
Berlin, Sonnabend, den 3. August
Personalveränder ungen.
stöniglich Prenusßische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Wilhelmshaven, 238. Juli. Prinz Balduin von Belgien, Herzog zu Sachsen Königliche Hobeit, à Ula gznite des 2. Hannop. Drag. Regts. Nr. 16 gestellt. p. Ber ken, Sec. Lt. vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, in das 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, v. Krause, Sec. Lt. vom 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, in das Litthau Ulan. Regt. Nr. 12, versetzt. v. Abercron, Ser. Lt. vom Haanov. Hus. Regt. Nr. 16, zur Bienstleistung auf ein Jahr bei der Botschaft in St. Peters burg, Gronau, Pr. Lt. vom Feld ˖ Art. Regt Nr. 31, vom 1. September d. F. ab als Direktionsoffizier zur vereinigten Art. und Ingenieur⸗ Schule, kom mandirt.
Wilhelmshaven, 30. Juli. Windt, Major vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, unter Stellung à la suite des Regts., zum Sub-⸗Direktor der Gewehrfabrik in Spandau er⸗ nannt. Bauer, Major, aggreg. dem Gren. Regt. König
rg II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, als Bats. Commandeur in das ;
nf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 einrangirt. Klopsch, Fauptm. à la snite des Gren. Regts. König , I. (4. Ost- preukischeg) Nr. b, unter Entbindung von dem Verhältniß als Sub⸗ Direktor der Gewehrfabrik in Spandau, dem Regiment aggregirt und bis auf Weiteres zur Dienstleistung bei der gedachten Fabrik kommandirt. . Im Beurlaubtenstande. Wilhelmshaven, 28. Juli. Graf Hermann zu Stolberg ⸗Wernigerode, in der Armee, und zwar als Sec. Lt. der Res. des 1. Garde ⸗Drag. Regts., unter Vorbehalt der Patentirung angestellt. . Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Wil helmshaven, 28. Juli. v. Rothkirch und Panthen, Sec. Lt. vom Drag. Reat. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, mit Pension der Abschied bewilligt. . Im Beurlaubtenstande. Wilhelmshaven, 28. Juli. Baßmann, Pr. Lt. a. D., zuletzt von der Inf. des damaligen 2. Bats. (Koblenz) 3. Rhein. Landw. Regts. Nr. 29, der Charakter als Hauptm. verliehen.
Königlich Bayerische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 22. Tuli,. Medieus, r. Lt. des 1. Pion. Bts, kommandirt als Direktions⸗Offizier und Lehrer an der Art. und Ingen. Schule, unter Beförderung zum Hauptm., zum Comp. Chef in diesem Bat. ernannt.
23. Juli. Staudinger, Hauptmann à la suite des 2. Inf. Regts. Kronprinz und Lehrer an der Kriegsschule, als Comp. Chef in den etatsmäßigen Stand des genannten Regts. versetzt. Gerstl, 6 und Comp. Chef im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von
esterreich, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Lehrer an der Kriegsschule, Heyl, Hauptm. A la suite des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold und kommandirt zur Dienstleistung dortselbst, in diesem Regt. unter Versetzung in den etatsmäß Stand desselben, Hacker, Prem. Lieut., vom 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, unter Beförderung zum Haupt- mann, zu Comp. Chefs ernannt. Mußb ach, Hauptm. und Comp. Fbef des 4. Inf. Regts. König Karl von Württemberg, ein Patent seiner Charge verliehen.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriumß. Dü hmig, Prem. Lieut. des 2. Pion. Bats., mit der Wirksamkeit vom 15. August J. J. als Direktions⸗Offizier und Lehrer zur Artill. und Ingenieur⸗Schule kommandirt.
Im Beurlaubtenstande. 22. Juli. Hecker, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots (J. München), zur Res. des . Feld ⸗Art. Regts. Prinz Regent Luitpold versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 23. Juli. Thenn, Hauptm. und Tomp. Chef im 2. Inf. Regt. Kronprinz, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.
25. Juli. Sölch, Graf v. Brockdorff, Majors a. D, die
6. auf Anstellung im Civildienst ausnahmsweise nachträglich verliehen. Im Sanitätzegrps. 2. Juli. Dr. Kühbacher, Ober - Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt des 16. Inf. Regts. vakant König Alfons von Spanien, unter Verleihung des Charakters als General⸗ atjt 2. Kl., mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt. Dr. Bögler, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, zum 9. Inf. Regt. Wrede, Nadbyl, Assist. Arzt J. Kl. vom 2. Chev. Regt. Taxis, zum 1. Feld⸗ Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold. Mayr (Kempten) Assist. Arit 2 Fl. der Res., in den Friedensstand des 15. Inf. Regts. König Albert von Sachsen, versetzt. Dr. Keyl, Stabs. und Bats. Arzt rom 9. Inf. Regt. Wrede, als Regts. Arzt im 185. Inf. Regt. vakant König Alfons von Spanien zum Ober-⸗Stabgarzt 2. Kl., Dr. n, Grafenst ein, Assist. Arzt. 1. Kl. vom 1. Feld ⸗Art. Regt. Prinz⸗ Regent Luitpold, als Bats. Arjt im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, List. Augsburg), Affist. Arjt J. Kl. in der Landw. 2. Aufgebotg, zu Stabzärzten, Hr. Büller, Assist. Arzt 2. Kl. im 3. Jaͤger⸗Bat, zum Assist. Arzt 1. Kl. befördert. Dr. Vogl, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt des Leib -Regts., ein Patent seiner Charge, Dr. Baum ann, Sber ⸗Stabsarzt 7. Kl. und Regts. Arzt des 3. Cheb. Regts. Taxis, der Charakter als Ober Stabsarzt 1. Kl., verliehen.
XII. ¶ stöniglich Sächsisches) Armee⸗Corps.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im attiven Heere. 23. Juli. Prinz Friedrich Äugust Ferzog zu Sachfen Königliche Hobeit, Hauptm. à ja suite? des 1 (Leib) Gren. Regt. Rr. 165 und des J. Huf. Regts. ür. 18, 6. Major befördert, unterm 31. Juli d. J. von der Bienstleistun ei dem 1. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 12 entbunden und unterm 1. Aung d. J. mit der Führung eines Bats. des 1. (Ceib⸗ Gren. Regts. Nr. 1060 beauftragt.
26. Juli. Frhr. Speck v. Stern burg, Rittm. und Escadr. Chef im 1. Ulan. Regt. Nr. 17, unter Belassung in seinem Kom mando bei der Kaiserlich deutschen Gesandtschaft in Washington, à la sStüte deg Generalftabes i.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 26. Juli. Wittich, Sec. Lt. im Fuß Art. Regt. Rr. I, ju den Re. Sff⸗ nieren dieses Regt. aberfuͤhrt.
Tn. (asuiglich Württembergisches) Armee orps.
Ernennungen, Beförderungen und Verse 55 n aktiven Heere. 22. Juli, Krell, Königl. Preuß. Oberst
ls zuits des Mrag. Regt. von Bredow (1. Schilf) Rr. 4. som⸗ Hanni nach Würtiemberg, das Kommando der 27. Kav. Brigade 2. Königl. Wãrttemberg. iber ge, 9 28. Juli. 3 ajor und Bat. Gommandeur im ö 2. König Karl Nr. 123, in gleicher Eigenschaft in das Inf.
gt. Kaiser Friedrich König von 9 . Nr. 125 versetzt. Majer, . ig, Regt. König Karl Nr. 123, zum Bats. Comman⸗
annt.
1889.
Kaiserliche Marine.
Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen 2c. Wilhelmshaven, 30. Juli. Weyer, Lt. zur See, zum Kapitän⸗ Lt., Alberts, Unter ⸗Lt. zur See, zum Lt. zur See, Beide unter Vorbehalt der Patentirung, Radke, Sec. Lt. der Seewehr des 1 See Bats., zum Pr. Lt. der Seewehr des 1. See-Bats. befördert. Mensing, Kapitän zur See, ein Patent seiner Charge verliehen. Zirzow, Contre ⸗ Admiral z. D., der Abschied mit der bisherigen Pension bewilligt. v. Sperling, Korv. Kapitän. mit der gesetz⸗ lichen Pension ausgeschieden. Vog el, Oberst z. D. zuletzt Direktor der Dedoffizierschule, der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen bewilligt.
Aichtamtliches.
Preußen. Berlin, 3. August. Aus den Gründen einer Rekursentscheidung vom 27. Mai 1889 (Nr. 730) ist Folgendes von grundsätzlicher Bedeutung: Das Reichs⸗ Versicherungsamt hat sich bereits wiederholt mit der Frage beschäftigt, ob und inwieweit die den im Eisenbahn⸗ und gleicherweise gewissen im Postdienste beschäftigten Personen in Form von Nacht⸗, Fahrgeldern u. s. w. gewährten Nebenbezüge als Theil des der Rentenberechnung zu Grunde zu legenden Jahresarbeitsverdienstes zu gelten haben (zu vergleichen unter anderen Rekursentscheidung 465, „Amtliche Nachrichten des R⸗V.⸗A.“ 1888 Seite 84). Dabei ist die Auffassung zur Geltung gelangt, daß solche Neben⸗ einnahmen als eine dem festen regelmäßigen Arbeitslohn hinzutretende Vergütung für die Arbeitsleistung anzusehen sind, soweit sich dieselben für den Bezugsberechtigten als wirthschaftlicher Vortheil darstellen. Letzteres trifft aber nicht nur dann zu, wenn der Betrag der Nebeneinkünfte notorisch den wirklichen auf die Reisen entfallenden Zehrungs⸗ und Klei⸗ dungs: ꝛc. Kostenbedarf übersteigt und der Ueberschuß offen— bar erspart wird. Vielmehr bieten die fraglichen Nebenbezüge einen wirthschaftlichen Vortheil auch insofern, als der Bezugs⸗ berechtigte die erforderlichen Zehrungskosten, die Anschaffungs⸗ kosten für wärmere Kleidung und dergleichen, statt aus seinem regelmäßigen Einkommen, aus den besagten Bezügen bestreitet und damit den Betrag seiner hauswirthschaftlichen Aus— gaben vermindert. Es muß nach der Bestimmung der Nebeneinnahmen unterschieden werden: als ausgenommen von der Berückfichtigung bei der Ermittelung des Jahresarbeitsvverdienstes können nur diejenigen Bezüge gelten, deren Bestimmung es ist, Ausgaben zu decken, die der eigen⸗ wirthschaftichen Existenz des Empfängers fremd sind. Zu solchen Ausgaben gehören z. B. die Auslagen für Fuhrwerk oder Eisenbahnfahrkarten bei Reisen, welche der Betreffende im . seines Arbeitgebers unternimmt, die Auslagen für
ampenöl und ähnliches mehr, nicht minder die Kosten aus⸗ wärtigen Nachtquartiers neben dem anderweit aus dem Ein⸗ kommen bestrittenen ständigen Heim des Arbeiters am regel⸗ mäßigen Beschäftigungsort (zu . Entscheidung 4, „Amtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A.“ 1887 Seite Zößb).
en hier in Rede stehenden Fahrgeldern aber haftet eine solche Bestimmung, welche der Eigenwirthschaft des Empfängers fremd wäre, keineswegs an. Sie sind nicht bestimmt, einen Ersatz für eine einzelne, nur durch das dienstliche Verhältniß gebotene Auslage zu bilden, sondern haben den reinen Lohn⸗Charakter, wobei sie insbesondere auch einen Entgelt für Zehrungskosten und etwaige sonstige höheren Aufwendungen bieten, welche der Arbeiter machen muß, um seine durch den Fahrdienst in besonderem Maße in Anspruch enommene Arbeitskraft nicht nur im dienstlichen Interesse, ondern vor Allem um seiner selbst willen zu erhalten. Die Fahrgelder gewähren somit dem Kläger, mag er dieselben ihrer Bestimmung gemäß verwenden oder in den Haushalt einbringen, recht eigentlich, indem sie seine Gesammtlebens⸗ haltung günstig beeinflussen, einen wirthschaftlichen Vortheil. Dabei ist die vorliegende Form der Löhnung gleichgültig. Neben der sonst häufigeren Art der De ,, Stück⸗, Akkord⸗ Löhnung handelt es sich hier um einen nach Fahrkilometer⸗ leistungen berechneten Lohnansatz, für dessen Einführung gewiß manche Gründe e Eine Ermittelung und Berücksichtigung der verschiedenen thatsächlichen Verwendung dieser dem Bediensteten unbestritten zu seiner persönlichen freien Verfügung zu⸗ kommenden Bezüge ist nicht angängig. Dieselbe würde auch in vielen Fällen schwer oder gar nicht 0 sein, wenn man nicht etwa nach mehr oder weniger willkürlichen Durch⸗ schnittssaͤtzen bezüglich der Verwendung der Fahrgelder greifen will. Auch auf dem Gebiet anderer gewerblicher Beschäfti⸗ ungen wirken die durch das Arbeitsverhältniß bedingten . Leistungen, größeren Anstrengungen oder gesteigerten
edürfnisse der Arbeiter 44 die Höhe der Löhne bestimmend ein, schon insofern, als jede Arbeit durch die mit ihr ver⸗ bundene, sei es körperliche, sei es geistige Anstrengung, die leiblichen Bedürfnisse des sie Leistenden minder oder mehr steigert, zum Theil auch neue Bedürfnisse weckt — es mag in letzterer Beziehung an den Schnapsgenuß erinnert werden. Andererseits haben in Industriecentren, welche aus den Vororten Arbeiter in großer Zahl heranziehen, von denen viele genöthigt sind, k; am Betriebzorte mit höheren Auslagen wie zu Hause zu beköstigen, unter dem Zwange dieses Umstandes die Lohn⸗ ansprüche derselben sich mit Erfolg gesteigert. Wenn auch in dem gezahlten Lohn nicht besonders ziffermäßig in die Er⸗ scheinung tretend, hat doch. auch hier überall die Rücksicht auf die den Arbeitern durch die Betriebsthätigkeit K ,. wirthschaftlichen Ausgaben auf die Höhe des Lohnes influß geübt. Es würde nun aber im e , d. Leben nicht verstanden werden, auch zu den größten Willkür⸗ lichkeiten führen, wenn man demgemäß bei Ermittelung des Jahresarbeitsverdienstes den Lohn überall nach der verschiede⸗ nen Zweckbestimmung auflösen und feststellen wollte, ob und inwieweit der Arbeiter die durch den Betrieb an sich gebotenen höheren Aufwendungen auch wirklich gemacht hat, eventuell zu machen brauchte, um schließlich nur denjenigen Tal des Lohnes als Reineinkommen anzurechnen, welcher nach
Abzug dieser höheren Aufwendungen noch erübrigt. Diese Be⸗ rechnung würde aber durch eine folgerichtige Durchführung der von dem Beklagten vertretenen Auffassung geboten sein. Denn sachlich stehen diese Fälle mit dem hier zu entscheidenden Falle auf gleicher Linie. Das Gefetz bietet denn auch zu einer solchen Auflösung des Lohnes in seine Bestandtheile nach Zweckbestimmungsgesichtspunkten gar keinen Anhalt. Es er⸗ scheint endlich auch ohne Belang, daß die Gerichtshöfe bei Anwendung des Reichs⸗Haftpflichtgesetzes vom 7. Juni 1871 vergleiche Entscheidungen des Reichs ⸗Oberhandelsgerichts Band XVI Seite 181 ff, Entscheidung des Reichsgerichts vom B. Dezember 1879, mitgetheilt in Eger's ier ase Gl n Entscheidungen Band JL Seite 67) in der hier vorliegenden Frage eine abweichende Auffassung vertreten haben. Es mag dies 7 Theil in der Verschiedenheit der Ziele und dier Entschädigungsgrundsätze des Haftpflichtgesetzrs gegen⸗ über dem Unfallversicherungsgesetz seinen Grund finden: während ersteres den Anspruch auf vollen, aber durch un⸗ beschränktes richterliches 3 festzustellenden Ersatz des durch den Unfall herbeigeführten Vermögensnachtheils gewährt, beschränkt letzteres den Entschädigungsanspruch auf einen Theil des nach bestimmten gesetzlichen Vorschriften zu berechnenden Jahreseinkommens des vom Unfall Betroffenen S8. 5 Absatz J bis 6 des Unfallversicherungsgesetzes). Die letztgedachte Beschränkung des Höchstbetrages der Rente ist aber in der Begründung zum Entwurf des Unfall versicherungs⸗ gesetzes insbesondere auch durch die Erwägung gerechtfertigt worden, daß aus dem arbeitslosen Einkommen, welches dem Verletzten in der Rente zu Theil wird, diejenigen besonde— ren Ausgaben, welche der Verletzte bis dahin zur Erhal— tung und Nutzbarmachung seiner Arbeitskraft aus seinem Arbeitsverdienst zu bestreiten hatte, als Arbeitskleidung und dergleichen, nun nicht mehr zu bestreiten sind. Wenn der Gesetzgeber hiernach in dieser Richtung die be⸗ sondere Verwendung beziehungsweise Zweckbestimmung eines Theiles des Arbeitsverdienstes bereits berücksichtigt hat, so würde es ungerecht sein, bei Berechnung der demgemäß schon beschränkten Rente die besondere Verwendung eines Theiles des Arbeitsverdienstes unter Abzug von der Bruttoeinnahme * Arbeiters diesem gegenüber nochmals in Rechnung zu ziehen.
Centralblatt fũr das Deutsche Reich. Nr. 32. — Inhalt: Zoll- und Steuerwesen:; Ergänzung der Ausführungsbestimmungen zum Zuckersteuergesetz rücksichtlich des im Fabriklager durch Zufall zu Grunde gehenden Zuckers. — Zollbebandlung der Austernsetzlinge. — Einschränkung der für die Unterelbe bestebenden Transportkontrolen und Aufbebung der Transportkontrole für Salz in schleswig ⸗holstei⸗ nischen Grenzbezirkstheilen. — Polizeiwesen: Ausweisung von Aus ländern aus dem Reichsgebiet. — Finanzwesen: Nachweisung der Einnahmen des Reichs vom 1. April bis Ende Juni 1889.
Amtliche Nachrichten des Reichs ⸗Versicherungsamts. Nr. 15. — Inhalt: Amtlicher Theil. Rundschreiben an die Vor⸗ stände der vom Reichs ⸗Versicherungsamt ausschließlich ressortirenden Berufsgenossenschaften, betreffend die wechselseitige Aufrechnung von Renten des Verletzten mit Familienrenten. Vom 8. Juni 1889. R. V. A. J. 13 683. — Rekurs ⸗Entscheidungen. — Bescheide und Beschlůsse. J
Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundbeite⸗ amt. Nr. 31. — Jnbalt: Gesundheitsstand. Bolkskrankbeiten in der Berichtswoche. — Trichinen Epidemien in Sachsen. — Zeitweilige Maßregeln gegen Vol kakrankheiten. — Sterbefälle in deutschen Städten mit 46 000 und mehr Einwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Berliner 6 häusern. — Desgl. in deutschen Stadt und Landbezirken. — Geburten und Sterbefälle in Brüssel, London, Stockbolm 18838. — Witterung. — Grundwasserstand und Bodentemperaturen in Berlin und München im Juni. — Veterinärpolizeiliche Maßregeln. — Medizinalgesetzgebung 2c. (Deutsches Reich). Schweine ⸗ Ein fuhr aus Rußland, Oesterreich⸗ Ungarn und den Hinterländern Desterreich⸗Ungarns. — Prüfung der Zahnärzte. — Degsgl. der Apotheker. — Desgl. der Thierärjte. — (Reg. ⸗ Bez. Königsberg.) Reinigung und Desinfektion der Hufbeschlags⸗Gerätbe. — (Baden.) Maul und Klauenseuche. — (Schwarz burg ⸗Senders⸗ hausen) Thierseuchenberichte. — (Belgien.) Saccharin. — (ieder lande) Verhütung von Betrug im Butterhandel. — Ansteckende Viehkrankbeiten. — Rechtsprechung. (Oberlandesgericht und Landgericht zu Braunschweig.) Abgabe von Heilmitteln durch die äritlichen Leiter einer Gemüths: und Nervenheilanstalt. — Verhandlungen von gesetz gebenden Körperschaften. (Frankreich.) Fleischeinfuhr. — Vermischtes. (Preußen.) Medizinische ꝛc. Universitäts ⸗Institute. — (Bayern.) Seffentliche Untersuchungs Anstalten für Nahrungs / und Genußmittel. — (Oesterreich⸗ Ungarn). Desinfektionen von Personen ⸗ und Viehtransvort wagen. — Geschenkliste.
Eisenbahn⸗-Verordnungs⸗Blatt. Nr. 19. — Inhalt: Staatsvertrag zwischen Preußen und Sachsen⸗Weimar wegen Her—⸗ stellung einer Eisenbahn von Qberröblingen a. H. nach Allstedt. (S. S. S. 121.) — Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten: Vom 13. Juli 1889, betreffend Frachtberechnung für Armee⸗ bedürfnisse, welche einer gleichzeitig zu befördernden Truppenabtheilung unmittelbar zugehören. — Vom 25. Juli 1889, betreffend Er⸗ gänzung und Abänderung des §5. 52 des Betriebs Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands, sowie der Anlage D. zu diesem Reglement. — 6. 26. Juli 1889, betreffend Vereinigung der Städte Ottensen und Altona.
Kunst und Wifssensch aft.
Ueber die nenesten Ausgrabungen, welche Mr. Flinders etrie in Egypt en angestellt bat, screibt die Hall. Ztg.: Diese usgrabungen sind in ihren Ergebnissen nicht nur für an ge Alterthum, sondern, wie es scheint, auch für die ganze Küste des mittellãndtschen Meeres von hervorragender Bedeutung. wie aus dem soeben darüber in der Akademie veröffentlichten Bericht dentlich hervor- eht. Was zunächst die , Alterthuümer betrifft, so ist etrie, 24 von der Eröffnung der Pyramide von Dawara, ber die schon berichtet ift, so glücklich gewesen, eine Reihe unberuhr ter Graber aufzufinden, deren Mumien noch im vollen Schmuck ewesen und mit all den Koftbarkeiten ausgeftattet waren, die die Liebe e. Angehörigen ihnen einst mitgegeben batte. In einem dieser
Grabegzimmer fand fich, in festes Mauerwerk eingebaut, ein Stein ⸗ sarkophag, der drei in einander gestellte Holisarkopbage enthielt 3 auch ; die an
. er rn en, m r m, g m e , , gene
E
, ,,
*
8
2
*
.
K
— —
—
——