1889 / 182 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Aug 1889 18:00:01 GMT) scan diff

sie sind mit Email bedeckt eworragen; außerdem fand baren Steinen. ju entfernen d als wegen ers, mit großen Schwierigleiten und terefsant ist auch die Auffindung ; r die beim Bau einer Pyramide be⸗ zu Frankfurt a. M.) 6) Ist das

der Arbeit sacken weit ; ; fchnittene Gemmen in kostba war sowohl wegen der nur schwer der Sarlovbag eingemauert war, über den Sarfopbag hinüberging, Anstrengungen verbunden. Stadt, die offenbar schäftigten Arbeiter und große Reihe von Werkzieu Zeit, der 12. Dynastie ang wichtiger ist, man ist erhaltener Papyri gestoßen, eit der 13. Dynastie, noch wichtiger sind die Ergebnisse, der Küflenländer des Mittelläͤndischen der Stadt der neunzehnten Dynastie, ge

wurden Thonwaaren in dem Stil ; ö. egyptischen Gegenständen, die unzweifelhaft der Landesgerichts Rath Thomsen zu Stettin und Gerichts · Assefor Lewin ohn Gs beftaͤnd bier! eine zu Berlin. Referenten: Amtsrichter Z Bunsen zu Rostock und Landrichter Pr. Kofffa zu Berlin) 9) Sind die im Entwurf des bürgerlichen enthalt . . alle Gesetzhuchs vorgesehenen Arten, des Pfandrechts an Grundstücken, Hüttenmühle bis zum 22 Juli (23 Parteien) 44 Personen.

mit einer blondbaarigen Bevölkerung; nd ; 2. ; vptisch. Auf 23 , dieser einschließlich der Grundschuld, beizube bal ten? (Gutachten: Justiz Rath Jonsdorf bis zum 15. Irli (60 Parteien) J00 Personen. oder griechische Buchstaben einge P. Levy zu Berlin. Referenten: Geh. Justiz⸗ Rath Professor Dr. Kipsdorf bis zum 18. Juli 320 Personen.

ausmauern gefunden Dernburg zu Berlin und ber. Landesgerichts Senats. Präsident rbauung des Hauses v. Stößer zu Karlsruhe.) 10) Die Aufnahme und Gestaltung des

M ls hundert b d elt w es wird rivatyfändungsrechts im künftigen deutschen Gesetzbuch (Gutachten: . . n n, n,, 96 n , ,. Mörfchell zu Würzburg. Referent: Ober Landesgerichts. Königsdorff⸗Jastrjzemb O. -S. bis jum 18. Juli (522 Erbolungs⸗

gäste) 304 Kurgäͤste. Kreischa bis zum 18. Juli (94 Parteien) 192 Personen. Langebrück (Sachsen) bis zum 18. Juli (206 Parteien) 440 Personen.

en sich an ihr zablreiche ge⸗

Werklleute geren . Hon t er el n ,, Gn ch auf unbewerliche Sachen zu erweitern, und ; n bemeaglichen Sachen auch auf unbeweg 24 . . ausgerätben. die allt der elbe n nr elcher CGestait ? (Gutachten: Kreisgericht Nattß Dr. Benno Hilse Geczallowitz bis jum 15. Juli (101 Durchreisende) 549 (Nrn.)

zu Berlin und Rechtsanwalt. Dr.

gefunden und. waz vielleicht nech uch auf eine große Zahl tbeilweise wobl von denen man ich für ihre Zeit, d. . Justiz⸗Rath M. Levy zu Berlin)

ige A ü icht. D bricht nicht Miethen im Falle der e , 2. Gern. ,, ichts Rath Jäckel zu Polen urd Professor Gottleuba kis zum i8 Juli (9 Parteien) 180 Personen.

cereg erreicht Hat. „In Dr. Fischer zu Greifswald. Referer: Reichsgerichts. Senate Prã. Harzburg bis zum 26. Juli 9395 Fremde. gen 1200 v. Chr.“, so schreibt sident Pr. Drechsler zu Leipzig.)

ã 92d iethers und Berpächters beizubehalten? (Gutachten: Ober= Helgoland bis zum 31. Juli 4994 (Personen) Fremde. van Meolené und e eln sie , , , . ; Hei msdorf (Katzbach) bis Mitte Juli 33 zur Kur.

Honnef (Rhein) bis zum 24. Juli 1970 Fremde zu längerem Auf

etrie für die Archäologie

zusammen mit (1200 v. Chr.) angehören. wie der unegyptische Name eines hier beerdigten

fremde Ansiedelung, ; Mannes An · turscha beweist dort gefundenen Gewichte sind une Stadt sind evprische und pbönizis kratzt, auf Scherben, die oft nd (die also noch in die Zeit vor der

ogar unter den

daß die beiden Alphabete vor jener Zeit f bestanden haben. Ferner wurden in der Stadt der Ppramidenerbauer Rath Thomsen zu Stettin.) 11) Verdient die vom Entwurf des hr. fällt) verschiedene bürgerlichen Gesetzbuchs vorgeschlagene Abschaffung der wechselseitigen vnastie, auf Testamente nnn, Gutachten: Geh. Juftiz⸗Rath Laus zu Berlin

und Justiz Rath Wilke zu Berlin. Referent: Profefsgt Dr. Enneccerus Lugau (Radeberg) bis zum 18. Juli (89 Parteien) 131 Personen. ju Marburg i. H.). 13) Ueber die zwedmäßigste Regelung des In- Lubmin bis zum 21. Juli (1090 Nrn.) 253 Personen.

Lüneburg bis zum 15. Juli 147 Kurgäste.

Marienborn (Panschwitz bis zum 18. Juli 140 Personen. Mulda bis zum 18. Juli 139 Personen. c zu Berlin und Professor Muskau bis Mitte Juli (245 zur Erholung) 179 zur Kur. Neuenahr bis zum 25. Juli 3221 Fremde.

durch sie klar bewiesen,

ö

(deren Anlage ungefähr ins Jabr 2500 vor C cvprische Buchstaben älterer Form, als die aus de Thonscherben gefunden: einmal wurde ein Topf mi ssaben in dem Boden eines Raumes gefunden, über der 12. Dynastie zum Vorschein gekommen war,. darauf hin, daß das fragliche Alphabet vor dem Auch hier ist übrigens frem

r 19. t cyprischen Buch⸗

dem ein Papyrus . J tmãßig J

Alles weist bier ventarrechts und die im Entwurf des bürgerlichen Gesetzbuchs ver. Jahre 2000 v. Chr. suchte Gestaltung desselben. (Gutachten: Landgerichts ath Munk der Einfluß durch zu Berlin und Landrichter Dove zu n n, a. M. Referenten: ewiefen worden. Auch Geheimer Justiz Kath Professor Dr. E

irtelländifchen Meeres Dr. R. Leonhardt zu Marburg i.

gebraucht worden ist. die Auffindung unegyptischer Gewichte nach von den Küsten des

u jener Stadt gefunden gestaltet als die der 19. Dynastie an Wenn man bedenkt, daß das ey muß als die phönizischen Niederla sonst gegenüber dem ph önizischen können, so kann inan die Mögli früh (gegen 2000 v. Chr.) scho leuchtet ein, von was für einsch der Küstenländer des mittelländ müssen, falls sie sich bewahrh Gegenstände in London (von die Möglichkeit bieten, die einze

Straßburg, 20. Deut schen J in Straßburg stattfinden wird,

Topferwaare,

Die Tagesordnung für den

1) Empfiehlt si eines bürgerlichen Gesetzbuchs über erklärung? (Gutachten: Professor Dr. Hölder

Rath Profess Rath Heinsheimer zu Karlsruhe.) verjãhrung im Sinne des Entwur beizubehalten? (Gutachten: Professor Dr. Hanausek Dr. Pfaff zu Wien un 3) Soll die Konventiona lediglich der freien Vereinbarung unterliegen richterliche Schranken gebunden werden? Dr. Koffka und Rechtsanwalt Dr. Simon. Pr. Gierke und Ju stiz⸗Rath Makower zu Berlin.) ö. ö ch die Beibehaltung der Vorschriften, welche der Ent⸗ Auguslusbad (Radeberg) bis zum 18. Juli (498 Part.) 524 Personen.

buchs im assgemeinen Theil (8c8§. 88 bis Baten-Baden bis zum 26. Juli 28 466 (Personen) Fremde. Bärenburg (Kipsdorf) bis zum 18. Juli 120 Personen. Berggießhübel bis zum 18. Juli (30 Part.) 72 Personen.

d Professor Dr.

Rath Professor 4) Empfiehlt si wurf dis bürgerlichen Gesetz 102) über den Ober ⸗Landesgeri

Willenserklärungen aufstellt? (Gutachten:

Irrthum bei ; chts Kath Heinsheimer zu Karlsruhe und Professor

i ck. ] Dr. R. Leonhard zu Marburg i. S z ur ,, . , Heer for * uche. zu Bonn) 56) Ist die im Boltenhagen bis zum 16. Juli 566 Fremde. . Die Hebung dieses Schatzes Entwurf des bürgerlichen Gesetzbucks angenommene Bekandlung der Golberg bis zum 26. Juli (301 Dur reisende) 680 (Nrn.) Kurgäste. en Sleing in webe Pertsnenzen zu billigen oder eine Cranz 1Sfipr.) bis zum 15. Juli 3434 (Personen) Surgaäͤste.

6 s, welches vwerth, und in welchem Sinne? z ; k ö a nn, 1 Hachenburg zu . und Professor Dr. Kohler zu Berlin. Fifterburg bis zum 25. Juli (verweilend) 3448 Kurgäfte.

E zu Wien und Landrichter Dove Flinsberg bs Mitte Juli (1094 zur Erholung) 1325 Personen) durch 5. 574 des Entwurfs eines

Abänderung derselben wünschens⸗

Referenten: Professor Dr. Hanause

Referenten: Professor Pr. Hölder Berthelsdorf Hen. Liegnitz bis Mitte Juli 90 (Personen) Kurgäste.

(Gutachten: Rechts anwalt Dr. Cuxbaven bis zum 15. Juli 1664 Kurgäste.

zur Kur. man hat dort eine bürgerlichen Gesetzbuchs zugeftandene Pfandrecht des Werkmeisters an Georgenbad (Oberneukirch in der Lausitz) bis zum 18. Juli

s) Ist das gesetzliche Pfandrecht

SH) 13) Welche Grundsätze sind

(13 Parteien) 24 PVersonen.

Staub zu Berlin Referent: Kurgäãste. . 7 Wie oll ker Satz Kauf Godesberg pig zum 18 Juli 270 Kurgäste (io Personen im Kurhaus Si bkastation modifizirt werden? Stahlbrunnen, 200 Personen in der Kaltwasserheilanstalt).

Heiligendamm bis zum 16. Juli 359 Fremde.

KUlotzsche bis zum 18. Juli (305 Parteien) 623 Personen. Könlgsbrunn (Königstein a. d. Elbe) bis zum 18. Juli (135 Parteien) 166 Personen.

ganz anders im künftigen deuischen bürgerlichen Gesetzbuch über das Ver— Reuhäufer bis zum 15. Juli 520 Kurgäste.

prische Alphabet älter sein (Gutachten: Kammergerichts ⸗Rath

ungen auf der Insel, da es ja sfessor Dr. Cosack zu Berlin. ; d ien e e * hãtte 3 Reatz zu Gießen.) 14 Empfieblt es sich, im künftigen Oldesloe bis zum 15. Juli 534 Kurgäste.

eit, daß das cyprifche Alphabet so deutschen Gesetzbuch die Anfechtbarkeit der Schenkungen aus dem vom bestanden habe, nicht leugnen.. Es Entwurf aufgestellten Gesichtspunkt neidender Bedeutung für die Geschichte ischen Seebeckens diese Thatfachen sein

inen Bebauptungen Petries genau zu Chescheidungsgründe in, der vom buchs beabsichtigten Weise zu beschrãnken? (Gutachten: Professor Dr. S. Mayer zu Straßburg und Rechtsanwalt und Privatdozent (745 Nummern). ; .

urist?ntag, der vom 10. bis 14. September Pr. Jacobi zu Berlin. Referenten: Ober. Landesgerichts Senats. Schmiedeberg (Erzgebirge) bis zum 18. Juli 225 Personen. folgendermaßen festgestellt: Präsident v. Köstlin zu Stuttgart För ch die Beibehaltung der Grundsätze des Entwurfs Straßburg.) 16) Ist es gerechtfertigt, an Stelle der Ebescheidungs . l ; Verschollenheit und Todes strafen in der Weisse, wie der Entwurf des bürgerlichen Gesetzhucht Schweizermühle bis 18. Juli (154 Parteien) 201 Personen.

zu Erlangen und dies beabfichtigt, nur eine Verpflichtung des für den schuldigen Theil Rechtsanwalt Pr. Heinsen zu Hamburg. Referenten: Geh— Juftiz⸗ erklärten Chegatten zur Gewährung des Unterhalts an den anderen,

or Dr. Brunner zu Berlin und Ober Landesgerichts r 2 ; ; 27 Ist der Begriff der Anspruchs⸗ Profeffor Pr. Brie zu Breslau. Referenten: Profeffer Br. Zorn zu Travemünde his zum 135. Juli 1368 Kurgäste.

fs eines bürgerlichen Geseßbuchs Königsberg i. Pr. und Geheimer Justiz-Rath Dr, von Wilmomski zu Reichsgerichts⸗Rath Dr. Bähr zu Kassel Berikn.) In der ersten Plenarsitzung wird der Geheime Justiz⸗ Rath Referenten: Professor und Professor Pr. Eck- Berlin Bericht erstatten über die Rechts⸗ Fischer zu Greifswald.) entwickelung in Deutschland und den vorigjährigen Juristentag. sstrafe im künftigen deutschen Gesetzbuch

oder an gesetzliche oder . . (Gutachten: Landrichter Mannigfaltiges. Referenten: Geh. Justiz⸗ Bãder⸗Statistit.

gehörige und. wahrscheinlich hältniß der Miterben und bre Aus elnanderfetzung aufjustellen? Neu ⸗Ragoczh am 19. Juli anwesend 27 1ur Kur.

Strützki zu Berlin und Pro“ Niendorf (Ostsee) bis zum 15, Juli 1375 Kurgäste. Referent: Rechtsanwalt Dr. eynhausen bis zum 2. Juli 4654 (Nrn.) Kurgäste.

Dppeledorf (Reibersdorf) bis zum 18. Juli (134 Part) 159 Pers.

des außerordentlichen Pflichttheils Dybin bis zum 18. Juli (66 Parteien) 152 Personen.

oder aus dem des Uebermoßes festzusetzen? ( Gutachten; Professor Rauschen bis zum 15. Juli 425 (dersonen) Kurgäste. Pr. Fr. Endemann zu Königsberg und Rechtsanwalt Dr, Meatz zu Reinerz bis zum 28. Juli (1953 Erholungsgäste und Du:chreisende) Bie Ausstellung der fraglichen Gießen. Referenten; Professor Br O. Mayer zu Straßburg und 3114 Kurgãäste.

Mitte Stptember ab) wird jedenfalls Privatdozent Dr. v. Tuhr zu Heidelberg.) 15) Empfiehlt es sich, die Salzschlirf bis zum 21. Juli 525 Nrn.

Entwurf des bürgerlichen Gesetz⸗ Salzuflen bis zum 29. Juli 1579 Kurgäste (einschl. 436 einheimische).

Schandau bis zum 18. Juli (12588 Durchreisende) 1738 Personen

und Ninisterial⸗Rath Förtsch zu Schwarzbach bei Wiegandsthal bis Mitte Juli 235 Personen.

Schwarzort bis zum 15. Juli 567 (Personen) Kurgäste.

Sooden a. d. Werra bis zum 26. Juli 506 (Nrn.) Kurgãste. Sylt bis zum 75. Juli 3433 (Personen) Fremde (einschl. der Durchreis.)

der Unterstüßung bedürftigen Ehegatten einzuführen? (Gutachten: Tharandt bis zum 18. Juli (223 Parteien) 312 Personen.

3

Waldmühle bis zum 12. Juli (60 Parteien) 121 Personen. Warmbad b. Wolkenstein bis zum 22 Juli (363 Parteien) 49 Personen. Warmbrunn bis Mitte Juli 1467 Badegäste.

Warnemünde bis zum 16. Juli 3384 Fremde.

Weißer Hirsch bis zum 18. Juli (631 Parteien) 891 Personen. Wiesbaden bis zum 18. Juli 74 828 Fremde, mit Einschl der Durchr. Wiefenbad bei Annaberg bis zum 22. Juli (213 Part.) 292 Personen. Wildungen bis zum 31. Juli (1924 Nrn.) 2556 Personen. Wilhelmshöhe bis zum 18 Juli 1812 Kurgäste und Passanten. Wittekind bei Giebichenstein und Halle bis zum 12. Juli 425 Kurg. Wolkenstein bis zum 15. Juli 39 Personen) Sommetfrischler. Zinnowitz bis zum 28. Juli 2154 Fremde.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Jwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .

Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

ladungen u. dergl.

.

Oeffentlicher Anzeiger.

90 200

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs Genossenschaften.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

ffenes Strafvoll streckungs⸗Ersuchen . Der Militaͤrpflichtige Martin Julins Robert Oktober 1866 zu Striegau, jetzt unbekannten Auf⸗= letzung der Wehrpflicht durch Urteil der J. Strafkammer bei dem Königlichen om 19. Juni 1889 zu einer im Unvermögensfalle zu 32 rechtskräftig verurtheilt. von dem ꝛc. Fabian die Geldstrafe einzuziehen und falls diese nicht beizutreiben, streckung der substituirten Ge führen und mich von dem Geschehenen zu den Akten M. 28 / ᷣp zu benachrichtigen.

Liegnitz, den 29. Juli 1889. Der Erste Staatsanwalt.

Fabian, geboren am 6, zuletzt in Jauer wohn entbalis, ist wegen Ver

Landgericht zu Lignitz v Geldstrafe von 160 , Tagen Gefängn suche ergebenst,

fängnißstrafe herbeizu⸗

schlus.

Auf Bericht des Landgerichts Raths Weber J. auf trag der Kaiserl. Staatsanwaltschaft. wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Fahnen- flüchtigen Karl Heyberger, geboren. t. Pilt, Kreis Rappoltsweiler, von dreitausend Mark mit Beschlag bel Zugleich wird die Veröffentlichung dieser im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger' und im.

weiler Kreisblatt‘ verordnet.

Colmar, 20. Juli 1889.

Kaiserl. Landgericht. Ferienkammer. gez. Schneider. ;

Für richtige Abschrift: (L. 8) Der Landgerichts ⸗Sekretãär: Diebels.

November 1857 bis zur Höhe

Verfügung Rappolds⸗

eschlusz. ndgerichts⸗ Raths Weber I. auf Antrag der Kaiserl. Staatsanwaltschaft, wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Fahnenflüchtigen Georg Krgusßf, geb 1865 zu Sigolsheim, Kreis Rappeltsweiler, bis zur Höhe von dreitausend Mark mit Beschlag belegt. Gleichzenig wird die Veröffentlichuũg dieser Ver⸗ fügung im „Deutschen Reichs Anzeiger i Rappolteweiler Kreisblatt“ verordnet. Colmar, den 20. Juli 1839 Kaiserl. Landgericht, Ferienkammer.

Oegg. Weber. ge A keirt? ( . 8.) Der Landgerichts ⸗Sekretär: Die bels.

h Auf Bericht des La

19. Februar

gez. Schneider.

2) wan gõvollstreckungen, Ilufgebote, Vorladungen u. dgl.

24636 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des der Frau Hedwig Fielitz, geb. Maaß, in Berlin ge⸗ hörigen, hieselbst jenseits der Eisenbahn auf den Heiden belegenen Ackerstücks Nr. 233 mit dem dar— auf erbauten Hause ist in dem heute abgehaltenen Liquidationstermine sofort zu Protokoll das Aus schlußurtheil erlassen und verkündet worden. Solches wird hiedurch gemeinkundig gemacht und zugleich der auf Mittwoch, den 21. August d. J., Vormittags 115 Uhr, vor Gericht hier anstẽhende Ueberboistermin mit dem Bemerken hiedurch in Erinnerung gebracht, daß in dem heutigen erften Verkaufstermin ein Gebot überall nicht abgegeben ist. Neubrandenburg, den 27. Juli 1889.

Großherzogliches Amtsgericht.

W. Saur.

1246331

In Sachen des Schmiedemeisters Ferdinand Pätzel zu Dobbeln, Klägers, wider den Mühlen— besitzer Adolf Koch in Hoiersdorf, Beklagten, wegen Hvpothekkapitalzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten ge⸗ börigen, nb No. ass, 4 zu Hoiersdorf, belegenen Waffermahlmühle nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 15. Juli IS89 verfügt, auch die Cintragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 7. November 1885, Morgens 99 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in weichem die Hrpethekglaͤubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Schöningen, den 30. Juli 1889.

Herzogliches Amtsgericht

24646]

In Sachen, den Konkurs über das Vermögen des Kleinköthers und Kornbändlers F. Schulte zu Bis— perode betreffend, wird. nachdem auf Antrag des Konkursverwalters die Beschlagnabme des dem Ge⸗ meinschuldner gehörigen Kleinkothhofes No ass. 6 zu Bisperode nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom Heutigen Tage verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am heutigen Tage erfolgt ist, Termin

Herzoglichem Amtsgerichte in der Feuerhake' schen Gastwirthschaft zu Bisperode angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. Eschershausen, den 29. Juli 1889. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

13477 Aufgebot.

ist angeblich gestohlen worden.

brief für kraftlos erklärt werden wird. Lauenburg i. Pomm., den 21. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. 3741 Bekanntmachung.

gebot erlassen:

900 M mit 3 verzinslich zu Verlust gegangen.

erklärung dieses Schuldscheins erfolgen wird.

Zimmer Nr. 37. Ansbach, den 28. Mär 1889. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ansbach. Sekr. Schwarz.

(13465 Anfgebot.

zur Zwangsversteigerung auf Donnerstag, den 14. November 1889, Morgens 11 Uhr, vor

Der auf dem Rittergut Bonswitz hiesigen Kreises eingetragene Pfandschein der Pommerschen Landschaft Rr. 18 über 50 Thaler, zu 34 Jo verzinslich, vom 25. Dezember 1801, außer Cours gesetzt durch die Königliche Regierung zu Kötlin am 29. April 1865,

Auf den Antrag der Körliner Synodal-Wittwen⸗ kasse als letzter Inhaberin des Pfandbriefes werden alle Diejenigen, welche Ansprüche oder Rechte an diefem Pfandbrief zu haben vermeinen, aufgefordert, diese spätestenß in dem auf den 22. Februar 1850, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden widrigen ˖ falls sie mit denselben ausgeschlossen und der Pfand⸗

Das K. Amtsgericht Ansbach hat folgendes Auf

Dem israelitischen Frauen ⸗Verein Ansbach ist der von der Kgl. Filialbank Ansbach ausgestellte Schuld⸗ schein vom 11. November 1878 Nr. 5699 / 6699 über

Auf Antrag der derzeitigen Vorstekerin zieses Vereins wird hiemit der Inhaber dieses Schuld. scheines aufgefordert, seine Rechte auf denselben spätestens im Aufgebotstermin beim K. Amtsgericht Ansbach anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗

Aufgebotstermin wurde anberaumt auf Montag, den 7. Ottober 1889, Vormittags 10 Uhr,

Der Stellmacher Ludwig Baran aus Spiergsten hat das Aufgebot des auf den Namen Ludwig Baran ausgestellten Sparkassenhuchs Nr. 405 der Kreis

Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Dezember 1889, Mittags 123 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftlogerklärung desselben erfolgen wird. Augerburg, den 26. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

13439 . . Das Sparkassenbuch Kr. 44 310 der städtischen Sparkasse zu Liegnitz, ausgestellt auf den Namen der unberehelichten Bertha Jacob in Liegnitz, lautend äber 25 S6 47 3, ist angeblich der Eigenthümerin, der Köchin Marie Jacob zu Liegnitz, verloren ge— gangen und foll zum Zweck der neuen Ausfertigung 6 Antrag der Köchin Marie Jacob aufgeboten werden.

Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuches wird deshalb aufgefordert, spaͤtestens im Aufgebotstermine am zb. Dezember 1889, Vormittags 19 uhr, bei dem Unkerzeichneten Gericht, Zimmer Nr. AM, feine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, 3 nf h die Krastloserklärung desselben erfolgen wird.

Liegnitz, den 29. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

(13437 Aufgebot. . Die Quittungsbücher Fer Sparkasse des Kreiseh Labiau: ö a. Nr. S0 über 55, o A, ausgefertigt füt Christian Luschnat, . p. Rr. II über ob,ol 4, ausgefertigt füt Emilie Luschnat, . . Rr. S7z über os, ol A, ausgefertigt Martin Luschnat, z . angeblich verloren gegangen und sollen. aun ntrag der Eigenthümer, der Geschwister Christian Gmilie und Martin Luschnat, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. ö f Es werden daher die Inhaber der Bücher au gefordert, spaͤteftens im Aufgebotstermin. den 16. Januar 1899, Vorm. 10 Uhr, f unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, ihre Rec anzumelden und die Bücher vorzulegen, win e falls die Kraftlogerklärung derselben erfolgen wirt. Labian, den 25. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

(245165 Aufgebot. zit Auf den Antrag des Erkpächters Caspar Heim

spackaffe zu Angerburg über 116 66 54 nebst zu. geschriebenen geren beantragt. Der Inhaber des

Beintmann Rr. 13 Bokel wird der Inhaber n

angeblich verloren gegangenen Sparkassenbucheg der Freissparkasse hier Nr. 778 über 700 υς 28 ,

geftellt auf den Namen des Antragstellers, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotgtermine am g; brnar isdO0, Vormittags 11 Uhr seine Rechte anzumelden und das Eparraffenduch vorzulegen, vir genfalls dasselbe für kraftlos erklärt wer en wird. ) Halle i. W., den 30. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

21579] Aufgebot.

Im Grundbuche des dem Besitzer Jurge Barsties ehörigen Grundstücks Schillgallen Nr. 756 stehen in ßtheilung III. Nr. 4 aus dem Erbvertrage vom 35. Mär 1840 für den Endricks Bannies 18 Thlr. J Sgr. Erbgelder auf Grund der Perfügung vom 21. April 1831 und des, dem Besitzer Friedrich Bever gehörigen Grundstücks Willkischken Nr. 18 stehen in , III. Nr. 2 für den Gutsbesitzer Droz 1 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. Mandatariengebühren ind 4 Sgr. Eintragungskosten auf. Grund der Ver⸗ sügung vom 6. Seytember 1849 eingetragen. Diese Posten sind angeblich getilzt und sollen im Grund⸗ fuche gelöscht werden. Auf den Antrag der Grund⸗ stückseigenthümer werden deshalb die Rechtsnachfolger der Hypothekenglãubiger Endricks Bannies und Droz aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spaälestens im Aufgebotstermin den 24. Jannar i896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Anfprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen werden.

Tilsit, den 2. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. V.

21580

Die PHypothekenurkunde über 800 M Faufgelder⸗ rest, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 3. Mär; 1875 am 12. Juni 1875 und auf Grund der Ceffion vom 265. Okiober 1875 am 26. Oktober jsrd abgetreten an den Alisitzer George Reisgies in Stumbragirren in Abtheilung I. Nr. 5s des dem Fesitzer Heinrich Barwa gehörigen Grundstüũcks Rszkamohnen Nr. 55, ist verloren gegangen und oll jum Zwecke der Neubildung amortisirt werden. Es wird deshalb auf Antrag des August Reisgies, des legitimirten Gläubigers, der Inhaber der vpotheken⸗ Ürtunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 24. Januar 1890, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, feine Rechte anzumelden und die Urtunde vorzulegen, widrigenfaus die Kraftloserklärung derselben erfolgen und eine neue Urkunde ausgefertigt werden wird.

Tilsit, den 27. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. V.

24502 Aufgebot.

Auf Antrag der Bürger Joseph und Salomea, geborene Besser, Boka'schen Eheleute, zu Wieruszow, der Bürger Peter und Antonine, geo. Kleinerowska, Parufinski'schen Eheleute, ebenda, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze in Ostrowo, soll das „Po gadem genannte Wiesengrundstück, welches auf der Gemarkunge karte der Gemeinde Podzameze auf KRartenblatt 6, Flächenabschnitt 205 verzeichnet ist, und 1 Hektar 25 Ar 30 ( Meter umfaßt, aufgeboten werden. Die verstorbene Witiwe Julianne Weinert, eborene Hacia aus Wieruszow besaß das gedachte

rundstück, und deren Erben, zu welchen Antrag⸗ steller gehören, besitzen dasselbe jetzt eigenthümlich.

Alle unbekannten Cigenthumeprätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens in dem auf den 24. Oktober 1889, Vormittags 95 Uhr, vor hiesigem Amts- gerichte anberaumten Termine zur Vermeidung des Ausschlusses ibrer Rechtsansprüche anzumelden.

Kempen (Prov. Posen), den 30. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

(25 00] Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Fleischer⸗ meisters Caspar Frankiewiez hierselbst, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 16. Dezember 1888 zu Grätz verstorbenen Concipienten August Kreutz aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 7. Juli 1850, Vormittags 8 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 95 M betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus zugesprochen werden wird, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügrngen des Erb⸗= schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech⸗ nungelegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur derausgabe des Vorhandenen wird fordern dürfen.

Grätz, den 29. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

124635 Anfforderung.

ö. g

1. Am 23. September 1887 starb hier der geistes kranke Handelsmann Isider Gunzenhäuser, genannt Kronberger, 77 Jahre alt Sobn des am 5 Juli 1854 in Wien verlebten Handelsmanns Wolf Hirsch Gunzenhäuser von hier und der Juditk oder Gidel, geb. Austerlitz, aus Kirchberg oder Königsberg in Böhmen und Bruder der am 3. Juni 1881 in Wien verstorbenen Charlotte Lerner. Verwandte mütter⸗ licherseits sind nicht ermittelt. Großeltern väter⸗ licherseits waren: Hirsch Löw Gunzenhaͤuser, ge⸗ storben 4. Mai 1822 und Fradel, gestorben 25. April

1806. Vatersgeschwister zum Erblasser waren:

1) Esther Josel Neumann von hier, gestorben vor

2) Simon Gunzenhãuser, genannt Blumenfeld von

hier, gestorben 7. 1. 1846,

] 93 Jakob Gunzenhäuser von hier, gestorben 27. IV. 1a Meier Gunzenhãuser von hier, gestorben 26. MI. o) Löw Gunzenhäuser in Offenbach, verehelicht

mit Madlon Königswarter aus Fürth, unermittelt.

6) Jette Gunzenhãuser, unermütelt, angeblich ver ˖

ehelicht an Rabbiner Rosenfeld in Bamberg,

7) Charlotte Gunzenhäuser, verehelicht an Machol

Reinfeld, unermittelt,

8) Kaula Gunzenhaͤuser, verehelicht an Machol,

gestorben 5. IV. 1816.

II. Als nächste Erben nach preußischem Land⸗

techte haben sich gemeldet:

a. Jeite Neumann von hier, Tochter ad Ziff. 1,

inzwischen verstorben,

b. Leopold Blumenfeld, Sprachlehrer in München, 6. Sophie Herzog, geb. Blumenfeld, in Chicago,

Oeffentliche Sustellun Der Kaufmann Bernhard Flintz vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Euler, klagt gegen den Schreinermeister Gerhard Keßl früher hier wohnend, jetzt ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort wegen Waarenlieferung, mit dem Antrage auf kostensällige Verurtheilung zur Zahlung von 156 Æ 47 3 nebst 6 060 Zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf auf den 10. September 1889, Vormittags Uhr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düfseldorf, den . Juli 1889.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Martin und Erdmuthe, Schixneit, Nelaimischkus'schen Eheleute zu Gilge, vertreten durch den Rechtẽ anwalt Stiege in Labiau, klagen gegen den Händler George Neumann, zuletzt in Gilge wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalt, mit dem Antrage:

I) den Betlagten als Erben der Losmann Jurge

und Ennusze, geborne Poesze, Neumann'schen Ebe ˖

leute zu verurtheilen:

a in die Löschung der auf dem Grund buchblatte Gilge Nr. 8 in Abtbeilung III. Nr. 2 und Rr. eingetragenen Hypotheken von 45 Thalern und 3 Thaler 10 Sgr. nebst Zinsen zu

b. die Erbeslegitimation hinter den Losmann Jurge und Ennusze, geberne Poesze, Neu⸗ mann'schen Eheleuten zu führen;

27) ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen; 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er= und laden den Beklagten zur mündlichen lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Labiau auf den S. November 1885, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Labiau, den 24. Juli 1889.

; Skrebba,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung. Viktoria Melanie Egels, gewerblose Ehe⸗ frau des Winzers Josef Gaßmann zu St. Pilt, pertreten durch Rechtsanwalt Ganser, klagt gegen ihren genannten Chemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Güter- Zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 24. September 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts. Obersekretãr: Haas.

Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Rumpe vertretene, zum Armenrechte zugelassene Auguste, geb. u Elberfeld, Ehefrau des Schirmmachers ckmöller daselbst, hat gegen diesen beim öniglichen Landgerichte zu Elberfeld Klage mit dem Antrage auf Gütertrennun

Zur mündlichen Verhandlung if ven 29. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberjeld anberaumt.

als Gerichtsschreiber des K

d. Justizrath, Kgl. Advokat Wolf Gunzenhänser

e. Flora Feldmann, Fe Pbiladelphia. f. Clementine Rosenthal, geb. Gunzenhäuser, in . Rꝛathans g. wig Rathanson, Milwaukee,

Kinder ad Ziffer 3. III. Ueber die weiteren Kinder: a. Der Esther Josel Neumann, insbesondere des Ludwig Neumann, geb. 25. V. 1804, Simon Blumenfeld, Isidor Blumenfeld in Paris, geb. 11./ XII. 18 c. des Löw Gunzenhäuser, nämlich:

der Rosalie Gunzenhäuser, geb. 19 / VII. 1805

und Fanny Gunzenhäuser, geb. 7. VII. 1846, d) der Kaula Machol, nämlich Louis und Lotte

konnte Sicheres nicht ermittelt werden. Nach Testaments angaben sind Heymann Gunzen⸗ häuser und Dorette Lederer, Kinder ad Ziffer 3, vor dem Erblasser verstorben. Alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erb⸗ recht zu haben vermeinen, innerhald drei Monaten anzumelden, widrigenfallt die sub II. a— g. Genannten für die rechtmäßigen Erben angenommen und ihnen bezw. ihren Echen der Nachlaß zur freien Diepesition mit den in §. I52 Th. I. Tit. Si preuß. GS.⸗-O. bestimmten Folgen überwiesen wird. Bayreuth, 24. Juli 1889. .

Königliches Amtsgericht.

Bergmann.

9 Gunzenhãuser zu Düsseldorf.

geb. Gunzenhãuser, ins besondere des

Die Wirth

Gunzenhãuser,

aufgefordert,

Bekannutmachun Der Konditor Heinrich Albert dem mit seiner Ehefrau Mathilde Hubertine Kuni⸗ gunde, geb. Lorenz, am 29. und am 12. Juli 1889 eröffneten wechselseitigen Testament den Eugen Heldt bedacht.

Berlin, den 23. Juli 1889.

Königliches Amtägericht J. Abtheilung 61.

Oeffentliche Zustellung.

Die Kaufmannsfrau Elisabeth Rößler, geb. Lanz, in Berlin, Borsigstraße Nr. 24, 4 T durch den Rechtsanwalt Schlee in Thorn, klagt gegen den Kaufmann Walter Rößler, früher in Thorn, Aufenthalts, wegen FGhescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben die rozeßkosten aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur ndlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 3. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Rutzug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 29. Juli 1889.

Zelz, i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zu Die Handlung F. G. Fraas vertreten durch den Rechtsanwalt Placzek daselbst, klagt gegen die Restaurateurfrau Kwasniewska, ver⸗ witiwet gewesene Fleischer, in Buk, im Beistande Ehemannes Restaurateurs Kwasniewski zu Buk, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 82 66 3 3 nebst 6 60 Zinsen von S806 Æ 78 3 seit dem 5. Februar 1889, und ladet die Beklaglen zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Oktober 1889, Vormittags der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grätz, den 29. . 1889.

Gerichtsschreiber des el ichen Amtsgerichts.

khuis Heldt hat in

Mai 1876 ichteten , um Zwecke der

szug der Klage

jetzt unbekannten mit dem Antrage,

emeinschaft.

in Elberfeld

g . . Nachfolger zu Posen, ist Termin auf

zniglichen Landgerichts.

Bekanntmachung. ; Die durch Rechtsanwalt Kruͤsemann L in Barmen vertretene, zum Armenrechte zugelassene Auguste, geb. in Clberfeld, Ehefrau des Mechanikers Heinrich Emde daselbst, hat gegen Liesen deim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 29. Otftober 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkanmmer des Königlichen Landgerichts zu ee, anberaumt. .

ömer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Grätz auf den 26. Zum Zwecke

Oeffentliche Zustellnng. Der Kaufmann A. Koop zu Leipzig, durch Justiz Kath Jacobsohn in Berlin, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann Lerpold Leuner, früher in Berlin, Wilbelmstr. 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den von dem Kläger ausgestellten, vom Beklagten angenommenen und zur Verfallzeit Mangels Jablung protestirten 3 Wechseln: a vom 1. Januar 1889 über 502 Æ 90 , zahlbar am 28. Februar 1889, b. vom 15. Januar 1889 über 1000 Æ 8, zahlbar am 28. Februar 1889, c. vom 15. Januar 1889 über 500 Æ 8, zahlbar am 28. Februar 1889, mit dem Antrage auf Verurtheilnng des Beklagten unter Kostenlast zur Zahlung von nebft 6 Yo Zinsen seit 28. Februar 1889, 27 4 10 3 Protestkosten, 18 1 98 3 fremde und 6 6 66 3 eigene Provision und 7 M 10 und ladet den Beklagten zur mündlichen d lung des Rechtsstreits vor die sechste Kammer für Handelsfachen des Königlichen Landgerichts J. zu Jüůdenstraße 59, f Seytemher 1889, 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem zugelassenen Anwalt zu bestellen. offentlichen Zustellung wird dieser

Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Juftizrat! Elberfeld vertretene geschãftẽlofe Emilie Bruchhaus Ehefrau des Kaufmanns. Wilhelm egen diesen beim Klage erhoben

ath Blöm

zu Wülfrath, a Kaldenberg junior daselbst, hat Königlichen Landgerichte zu Elberfeld mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Ter 31. Ottober 1889, Vormittags zr, Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu .

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

min auf den 9 Uhr, im

eld anberaumt. 2 AS 90

Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Rumpe in Elberfeld vertretene, zum Armenrechte zugelassene Clara, geb. Erfurt, den 2. Juli 1889.

emeinde Solingen stönigliche Direktion der Gewehrfabrik.

Clanberg, zu J. Felderstraße, August

, 5

er daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen [24608 Bekanntmachung.

Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem iesseit öniali S

. , , ng, In diesseitiger Königlichen Strafanstalt kommen Zur mündlichen Verhand

den 26. Vormittags gedachten Gerichte um Zwecke der Auszug der Klage bekannt gemacht. Chri t oyei, reiber des Königlichen Landgerichts J. Kammer für Handelssachen.

Oeffentliche Nr. 16035. Die Sparka Rechner Leser von da, kla Weber von Diersburg, z. aus Darlehen vom 3. Oktober 1882, mit dem An trage auf Verurtheilung des Bekla von 100 A nebst 5 o Zins vom und 6 Æ 60 3 Koßften, und ladet den Bellagten Verhandlung des Rechtsstreits vor liche Amtsgericht zu Offenburg auf 19. September 1889, Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen d dieser Auszug der Klage bekannt

t Offenburg, den 39 Juli 1889.

Gerichts sch VI

uftellung. e Lahr, vertreten durch gegen den Ludwig Haas, an unbekannten O

Belanntmachnng. . urtheil der If. Civillammer des Königlichen 11 Uhr, in der Strafanstalt stattfindenden Term d vom 4 Juli 1889 ist portofrei einzusenden. ; leuten Bäcker Karl Kressin Die Bedingungen, deren Unierschrift als der ju Barmen und der zum Armenrechte zugelafsenen Offerte ju Grunde liegend verlangt wird, sind im Lydia, geborene Linderhaus, daselbst, bisher bestandene Sekretariat der Anfstalt einzusehen oder gegen Ein⸗ eheliche Gütergemeinschaft mit Wi i 10. Mai 1889 für aufgelöst erklärt worden.

. õm er, e, ,. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. gönigliche Stra fanstalts⸗ Direktion.

chts zu Elber die jwischen den Ghel

gten zur Zahlung 1. Ottober 1887 Wirkung seit dem zur mündlichen das Großherzog Donnerstag, den

Zystellung wir

gemeinschaft mit Wirkung seit dem 22. Februar 1889 für aufgelöst erklärt worden.

; Hünninger⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24528 Bekanntmachung. Dutch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 25. Juni 1889 ist die zwischen den Eheleuten Erlemacher Exnft Hartmann zu Wieden bei Solingen und der Jo⸗ hanna, geborene Klopp, ohne Geschäft, daselbst bis hec bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wir. kung seit dem 1. Februar 1889 für aufgelöst erklärt worden. 86

õ

mer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(24499

Der bei dem Königlichen Amtsgericht hierselbft zur Rechts anwaltschaft zugelassene Natar Leo Statz ist heute in die Liste der bei dem hiesigen Amts— gericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Mettmann, den 30. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. Granderath.

(246321 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Justizrat? Scheuch dahier ist in der Liste der bei dem hiesigen Landgericht zuge- lassenen Rechtsanwälte auf seinen Antrag gelöscht worden. Hanan, den 31. Juli 1889. Der Präsident der Königlichen Landgerichts. J. V.: Buysen.

24498 Bekanntmachung,

Der Rechtsanwalt Pietsch hierselbst ist in der

Liste der Rechtsanwälte gelöscht worden.

Schmiedeberg i. Riesengeb., den 1. August 1889. Königliches Amtsgericht.

mmm nnn mmm,

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

23346 Pferde Verkauf. Am Freitag, den 16. Auguft d. Is., Vor⸗ mittags 114 Uhr, sollen auf dem Neuplatz zu Münster 10 bis 14 Stück Landbeschäler öffentlich . gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Die zum Verkauf kommenden Pferde sind mehr oder weniger geritten und gefahren und können die⸗ felben Tags zudor am Nachmittag von 4 =- 6 Uhr beim Gastwirth Tenkbhoff in Münster (Neuplatz) be⸗ sichtigt werden. Warendorf, den 24. Juli 1889.

Königliches Westfälisches Landgestüt.

von Bonin.

(24629) Domäuen⸗Verpachtung. Zur öffentlichen Verpachtung der 16 km von der Skation Hoheneiche, im Kreise Eichwege, gelegenen Domäne Fautenbach, mit einem Flächengehalte von 7,639 ha einschl. 4618 ha Hofraum. Wege ze. für die 18 Jahre von Johannis 1890 bis dahin 1908 ist, da ein genügendes Gebot nicht erfolgt ist, ein nochmaliger Termin auf Sonnabend, den 7. tember d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, vor dem Regierungs⸗Assessor Dr. Jentges anberaumt. Das Minimum des jährlichen Pachtzinfes ist auf 3910 . festgesetzt. Zur Ueber- nahme der Pachtung wird ein verfügbares Vermögen von 39 600 M erfordert, und haben Pachtbewerber den ö eines solchen, sowle ihre Befähigung als Landwirth vor dem Termin durch glaubhafte Zeug= nisse nachzuweisen. Die Pachtbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren Abschrift eriheilen, können in unserem Domaãnen⸗Sekretariat und bei dem Domãnen⸗Rent amt in Rotenburg eingesehen werden. Die Besichti⸗ ung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung ei dem jetzigen Pächter, Gutsbesitzer Bierschenk zu Niederhone, gestattet. gassel, den 29. Juli 1889. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. v. Eschwege, i. V

. Bekauntmachung.

Es soll die Lieferung von 5000 kg Talg im Wege der öffentlichen Verdingung an den . dernden vergeben werden. Hierzu ist ein Termin auf Freitag, den 16. August 18389, Vor mittags 11 Uhr, im Büreaun der unterzeichneten Direktion anberaumt. Lieferungglustige wollen ihre Angebote frei und mit der Aufschrift Verdingung auf Talg“ bis zum Beginn des Termins hierher einreichen. w und Musterangebote liegen im diesseitigen Büreau, aus, können auch gegen Schreibgebuhren abschriftlich bezogen werden. Be- dingungögemäß sind Proben mindestens 8 Tage vor dem Termin, also bis zum 8. August er., portofrei einzusenden.

vom 1. Februar 1890 ab 40 bis 60 Arbeiter, welche

lung ist Termin auf den pigher mit Luxutpapier-⸗Fabrikation beschäftigt waren.

. , . * Anderen Arnd h

er n gn bereit anberaumt. Schuhwaaren, Schirmfabrikation) geeignet sind, au

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3 Zahre zur Vergebung. Die äußerlich mit der Aufschrift: Submissionsofferte auf Gefangenen⸗ Arbeitskräfte der Strafanstalt Sonnenburg ver⸗ fehenen, wohl verschloffenen Offerten sind spätestens bis zu dem am 29. August er., V ittags

sendung von 50 3 Kopialien zu beziehen. Dertliche Besprechung steht frei. den 1. August 1889.

von Dewitz.

etauntmach Urtheil der II. é r imer des König · 23903] Submission. dgerichts zu Eiderfeid vom 2. Juni Der zur Anfuhr der gesammten Verpfl 1859 ist die zwischen den Eheleuten Commig Peter Bedürfnisse während der dies jährigen 6

2 ird am

Beller, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Barmen und der Ida, geborenen der 22. iston erforderliche Vorspann w

Kinder ad Ziffer 2.

ilhelm Schwin ller, daselbft *

her bestandene eheliche Güter 1 12. August v. Is., Vormittags 10 Uhr, im

72