1889 / 183 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Aug 1889 18:00:01 GMT) scan diff

1890, Vormittags 9 Uhr, bei Gr. Amtegerichte Emmendingen anzumelteen und dasselbe vorzulegen,

widrigenfalis es für kraftlos erklärt würde. Emmendingen, den 27. Juli 18399 Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: (L. 8] Jäger.

I3 908] Aufgebot. ; Das Herzogl. Braunschw. Lüneb Finanz Collegium, Abtheilung fur Leihhausfachen, zu Braunschweig, hat das Aufgebot der gerichtlichen Obligation vom 3. März i. April 1819, inhalts deren der zalb⸗˖ spänner Christoph Ehlers zu Liedingen als Eigen- thümer des Halbspännerhofs No ass. 15 und des ,, , No, ass. 34 daselbst, sowie als Theil⸗ igenthümer des Vollkothhofg No. ass. 17 und des Halbkothhofs No. ass. 20 daselbst, der Herzoglichen Leihhauskaffe zu Braunschweig die gedachten Höfe bezw. Hofsantheile für folgende, behuf Ablösung der Zehntberechtigungen der Familie von Strombeck ihm vorgeliehenen Kapitale: auf den Hof No. ass. 15 . 1100 Thlr. 4 Ggr. Pf. auf den Hof No. ass. 17. k . auf den Hof No. ass. 20. 130 5 7 auf den Hof No. ass 34. 305 . 20 . 6 zur Hypothek verpiändet hat, unter Glaub haft⸗ machung des Verlustes gedachter Obligation bean- tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf Dienstag, den 21. Jannar isgo, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde dem Eigenthümer der verpfändeten Grundstücke bezw. dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber erfolgen wird. Vechelde, den 22. Mai 1889. Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)

14543 Aufgebot. Der Eigenthümer Louis Nagel zu Dorf Grabow hat das Aufgebot der Hypothekenscheine über die für den Carl Friedrich August Nagel und die Hen⸗ riette Maria Wilhelmine Nagel, Beide zu Dorf Grabow Fol. X des Hypothekenbuchs für das früher dem Andreas Neumann, jetzt dem Louis Nagel ge hörige, zu Dorf Grabow belegene Gehöft ein getragenen Forderungen von je 23 Thlr. 11 s. 15 Pf. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 14. De⸗ zember 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. ; Roebel, den 28. Mai 1889. * Großherzogliches Amtsgericht.

(I3754 Ausfertigung. Aufgebot.

Im Hvpothekenbuche des Königl. Amtegerichts Roth fur Steuergemeinde Roth Bd. 1II. S. 863 ist auf einem Grundstück des Seilermeisters Johann Dötlein in Roth seit 3. Mai 1827, für den Sportel⸗ Rendanten Wirthmann zu Roth ein mit 3 G ver- zinsliches Kapital von 200 Fl. 342 M 86 3 als Hypothek eingetragen.

Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inbaber dieser Hypothek fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich be⸗ ziehenden Handlung an gerechnet mehr als 36 Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag des genannten Dötlein alle Diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu kaben glauben, zur Anmeldung dessel⸗ ben bis spätestens im Aufgebotstermine vom Mon⸗ tag, 9. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, unter dem Rechtenachtheile aufgefordert, daß im Falle Unterlassung der Anmeldung die Forderung für er⸗ i hen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Roth, 29. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. . gez. Geiger Für die Richtigkeit der Ausfertigung:

Roth, den 3. Juni 1889.

Der geschäftsl. Königl. Sekretär: (L S.) Bundscherer.

(24823! Aufgebot. ;

Der Gymnasiallehrer Joh. Bernh. Kemper zu Bochum, die Marig Gertrud Kemper, Ehefrau Gast⸗ wirth Stodt zu Selm, der Schmied. August J. Kemper zu Osterwick und, die Catharina Johanna Kemper daselbst, sämmtlich vertreten durch den Justiz Rath Roer zu Coerfeld, haben das Aufgebot

. 361, 362 der Grundstücke Flur 11 Nr. 2 der Ge⸗

meinde Osterwick und des darauf erbauten Wohn— hauses, soweit darin Theile des Grundstücks

240, 241 ö . der Gemeinde Osterwick

Flur 11 Nr. 35

vermessen sind, beantragt. Es werden daher alle Eigenthumsprätendenten, namentlich die abwesende Elisabeth Kemper, verehelichte Verhorst, aufgefordert, späteftens in dem auf den 30. September 1889, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebot ⸗˖ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlofsen werden.

Coesfeld, den 24. Juli 1888. Königliches Antsgericht.

124721] Ausfertigung. r 1) Maria Barbara Neinhard von Eibelstadt, geboren am 16 September 1815, 2) Georg Anton Schätzlein von Eibelstadt, ge⸗ beren am 29. Ser sember 1811, 3) Hieronymus Schlenk von Sommerhausen, geboren am 2. Mat 1836 sind schon lange verschollen, weshalb auf gesetzlich e deten Antrag ihcer Kuratoren Aufforderung ergeht: 8 1) an Lie genannten Verschollenen, späteflens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 11. Juli 1899, Vormittags 9 utzr, persönlich oder schriftlich beim hiesigen Ge⸗ richte sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen,

der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen. Och seufurt, 19. Juli 13889ꝰ9. Königliches Amtagericht. gez. Neum eier. Zur Beglaubigung: (EL 8) Der Kgi. Gerichtssekretär Gollz er.

124699 Aufgebot. Auf Antrag des Maurtrpoliers Gottfried Arndt zu Heidersdorf wird der seit dem 8 Februar 1878 verschollene, zuletzt in Breslau beschäftigt gewesene Maurergeselle Gottfried Arndt aus Heidersdorf, ge⸗ boren den 14. Februar 1851 daselbst, aufgefordert sich spätestens in dem Aufgebotstermine am is. Mai 1890, Vormittags 10 Uyr, bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Falkenberg Or S schriftlich oder persönlich zu melden, w drigenfalls derselbe wird für todt erklärt werden. önigliches Amtsgericht.

245161 Aufgebot.

Der im Jahre 1845 nach Amerika ausgewanderte, am 24. April 1819 zu Sooden geborene Wolltuch⸗ macher Christian Beutler von Sooden, Sohn des Salzsieders Johannes Dietrich Beutler und dessen Ehefrau Margaretha Clisabeth, geb. Kramer, wird hiermit auf Antrag des Abwesenheitsvormunds, Landwirth Georg b ristfen Sperber von Sooden, aufgefordert, spätestens in dem auf Dien stag, den 22. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer des hiesigen Amtsgerichts anbe⸗ raumten Termin schriftlich oder perfönlich sich zu melden, widrigenfalls derselbe wird für todt erklärt und der Nachlaß den sich legitimirenden Erben oder dem Fiskus wird ausgeantwortet werden.

Die unbekannten Erben und Erbnehmer des Christian Beutler werden gleichfalls aufgefordert, in diesem Termin ihre Interessen wahrzunehmen.

Allendorf a. W., den 15. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. gez. Henning.

Veröffentlicht Allendorf a. W., eodem. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Ritz el, Assistent.

24724 Aufgebot.

Die Ehefrau des Schmieds Wilhelm Sander, Caroline, geb. Krafft und die Ehefrau des Salz⸗ sieders Rudolph Wachsmuth, Elisabeth, geb. Krafft, beide von Sooden a. W., haben die Ausstellung einer Erbbescheinigung dahier beantragt, daß die zu Sooden am 26 Januar 1880 verstorbene Ehe⸗ frau des Maurers Dietrich Beutler, Anna Catha—⸗ rina, geb. Werner, Tochter des angeblich zu Gissel⸗ berg gebürtigen Taglöhners Johannes Werner und der Martha Elisabeth, geb. Krafft von Sooden, nach dem Gesetz von den Kindern der Geschwister der Mutter derfelben, der schon genannten Martha Elisabeth Krafft, als:

1. den Kindern und Erben des zu Sooden verstor⸗ benen Schlossers Christian Krafft, als:

I) der Wittwe des Johann Georg Wachsmuth,

Dorothea, geb. Krafft zu Sooden,

2) dem Schlosser Friedrich Krafft zu Sooden,

3) der Ehefrau des Salzsieders Rudolf Wachs⸗

muth, Elisabeth, geb. Krafft zu Sooden,

4) der Ehefrau des Schmieds Wilhelm Sander,

Caroline, geb. Krafft zu Sooden, II. den Kindern und Erben des zu Lichtengu ver⸗ storbenen Gärtners Johann Christian Krafft, als:

a. Martha Elisabeth Krafft,

b. Elisabeth Krafft,

6. Elise Krafft,

d. Johann Friedrich Krafft, allein beerbt worden sei.

Alle Diejenigen, welche nähere oder gleichnahe Erbansprüche an dem Nachlaß der obengenannten Anna Catharina Beutler, geb. Werner zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 22. Oltober 1889, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung, wie beantragt, erfolgen wird. Allendorf a. W., den 15. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

Veröffentlicht: Allendorf a. W., eodem.

Der rr e gn, J Amtsgerichts. itz el.

[247233 Im Namen des Königs!

Verkündet am 27. Juli 1889. Schwarz, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe des verstorbenen Gerichtsassistenten Schindler, Dorothea, geb. Müller, zu Göttingen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu gtaffel durch den Gerichtsassessor Dr. jur. Eckhardt für Recht:

Die vom Königlichen Hauptsteueramte zu Hanau unterm 28. März 1881 ausgestellte Empfangs⸗ bescheinigung über die durch den damaligen Haupt⸗ steneramts--Assistenten Cbristian Schindler als Dienst ˖ kaution hinterlegte vierprozentige Staatsschuld⸗ verschreibung des Kurfürstenthums Hessen vom 1. Juni 1863 Litt. Dr. Nr. 6217 über 300 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten trägt die Antragstellerin.

gez. Eckhardt. Veröffentlicht: Wieck low, Gerichtsschreiber.

24696 Im Namen des stönigs! Verkündet am 26. Juli 1889. Stammer, als Gerichteschreiber. Auf Antrag des Rittergutsbesitzers Gustav Teutsch⸗ bein . 2 als Vormund der minderjährigen a. Gottfried Franz ; b. Elisabeih Emma Geschwister Höͤbold erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bitter feld durch den Amtsrichter Trappe für Recht: . Das Sparkasenbuch der Sparkasse des Bitter⸗ felder Kreises Nr. 34 736 über 1993 M 69 8, aus gefertigt für die Witwe Elisabeth Höbold, geb. Rudolph zu Koedern wird für lraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. on nn . Trappe.

des Grundbuchs von Alt⸗Wartenburg Nr. 30 der

77 Thaler 14 Sgr. 9 Pf. 232 M 49 3 Erb⸗ theil der Eva, geborene Jastrzebska, verzinsbar zu 5 oo von der Zeit, wo sie das Haus des Schicht⸗ gebers verlãßt, eingetragen auf Grund des Erbrezess es vom 24. Mai 18390 conf. den 15. August 1820 und des Antrags der Eva Jastrzebe ka, später verehelich⸗ ten Olkiewiez; vom 20. September 1828 zufolge Verfügung vom 9. Juni 1830 in Abtheilung III. Nr. 1 des den Eigenthümer Johann und Susanna, geborene Dombromwska, Ziolkowski' ichen Eheleuten , . Grundstücks Kaszezorek Blatt Nr. 9 mit ihren Unsprüchen auf diese Host ausgeschlossen. Thorn, den 27. Juli 18539. Königliches Amtsgericht V.

(24634 Auf Antrag

A. des Fruchthändlers Friedrich Eschner in Gotha

ist die Schuld⸗ und Pfandurkunde des vormaligen

Herzogl. Stadigerichts Gotha vom 16. Februar 1877,

inhaltlich deren Frau Emma Starkloff, geb Grothe,

in Gotha dem Fruchthändler Friedrich Eschner in

Gotha an dem ibr gehörigen Grundstück, Kunft⸗

mũhlenweg, Haus Nr. 6 a. Flurb. Nr. 1307 z. Th.,

Grundbuch von Gotha., Band H. Bl. 2029, wegen

einer Forderung von 8o0 M nebst Zinsen zu 5 Co

Hypothek bestellt hat, und diese Hypothek im Grund⸗

buche eingetragen worden ist,

B. der Erben des Zimmermeisters Konrad Wachs⸗

mann, nämlich:

I) der Wittwe Adelheid Katharine Wachsmann, geb. Lentzner, in Gotha, bez. deren Zustands⸗ vormundes, des Zimmermeisters August Darr in Gotha,

2) der Frau Julie Stangenberger, geb. Wachs mann, in Hamburg.

3) des Fräuleins Wilhelmine Wachsmann

otha, 4 des Zimmermeisters August Laux in Gotha, ist die Urkunde: betr. einen Kaufvertrag vom 2. Oltober 1869, bestãtigt durch vormaliges Herzogl. Stadtaericht Gotha am 25. Mai 1870, inhaltlich dessen der Jimmermeister Konrad Wachsmann in Gotha einerseits an den Lehrer Bernhard Schreiber da⸗ selbst, andererseits das jetzt dem Lehrer J. Georg Krebs und Chefrau gehörige Hausgrundstück, Hohestraße Nr. 5, Grundbuch für Gotha, Band BF. Blatt 1487, Flurbuch Nr. 1733 3 Th., käuflich abgetreten und der erstgedachte Verkäufer Wachsmann sich eine auf vorerwähn⸗ tem Grundstuͤck eingetragene Hypothek von 1900 Thlr. 5700 M Kaufgelderrest vor⸗ behalten hat, O. der Wittwe Adelheid Bloedner, geb. Bonsack, in Gotha ist die Urkunde: betr., einen am 18. März 1871 zwischen dem nunmehr verstorbenen Rentier Karl Blödner in Gotha einerseitz und dem Oekonomen Adolf Grosch in Gotha andererseits abgeschlossenen, unter dem 26. April 1871 vom vormaligen Herjogl. Stadtgericht Gotha bestätigten Kauf vertrag über die Hälfte des im Grundbuch für Gotha, Band E. Blatt 1149 eingetragenen, 1 dem Geschirrhalter Karl Hopf in Gotha 8 zrigen Grundstücks Nr. 15 und 17 der Burgfreiheit Flurbuch Nr. 1426, inhaltlich dessen dem vorgenannten Verkäufer Gloedner wegen des Kaufpreises von 400 Thlr. 1260 Æ nebst 40/ο Zinsen auf vorgedachtem Grundstücke eine ö vorbehalten und ein⸗ getragen worden ist, durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Juli 1889 für kraftlos erklärt worden. Gotha, den 26. Juli 1889. . Herzogl. S. Amtsgericht. JI. Rasch.

in

23943 Bekanntmachung. Auf den Antrag des Gutsbesitzers Johann Haasler von Schalteik, vertreten durch den Justiz⸗Rath Jordan⸗Kaukehmen, erkennt das Königliche Amts gericht zu Kaukehmen für Recht: 1) Die unbekannten Berechtigten der auf Ginkels⸗ mittel Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 2 für die Losfrau Busze Reischucksche Pupillenmasse eingetragenen Post von 160 Thlr. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen, auch wird das Doku⸗ ment über diese Forderung, bestehend aus einer Aus⸗ fertigung der Schuldurkunde vom 26. Mai 1801 und Hypothekenschein vom 9. Februar 1805 für kraftlos erklärt. 2) Die unbekannten Rechtsnachfolger des verstor⸗ benen Besitzers Hellbusch aus Stagutschen, Ehe⸗ mannes der Anna Clisabeth Gottschalk, für welche auf Ginkelsmittel Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 3 eine väterliche Erbtheilsforderung von 300 Thlr. haftet, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen, auch wird das über diese Post gebildete Dokument, bestehend aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 2. November 1837 mit Eintragungs⸗ vermerk und Hypothekenschein vom 28. September 1838 für kraftlos erklärt; dem Gutsbesitzer Hellbusch aus Brolost, Kreis Darkehmen, werden seine Rechte auf diese Post vorbebalten. 3) Die beiden Hypsthekendokumente über die auf Ginkelsmittel Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 4 und 5 für die Geschwister Anna Christine und Johann Carl Gottschalk eingetragenen zweimal 309 Thlr. 5 aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom November 1837 mit Eintragungsvermerk und erlegen rn vom 28. September 1838 werden kraftlos erklãrt. ! 4) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Gutsbesitzer Johann Haasler von Schalteik auferlegt. ; saulehmen, den 19. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

[24501 Im Namen des stönigs! Verkündet am 20. Juli 1889.

Jo pp, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Fram Liedtke in Alt · Wartenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Lueck in Wartenburg, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Wartenburg durch den Amtsrichter Buchholi für Recht: r Die Hypotbekenurkunden a. über 1300 M Erbgelder Abthl. III. Nr. 13

Geschwister Peter, Gertrud und Joseph Liedtke aus

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben

. er, e , Durch Ausschlußurtheil vom 27. Juli 1889 sind die unbekannten Berechtigten der Hypothekenpost von

schwister Peter und Lorenz Liedtke in Alt⸗Warten. burg aus dem Vertrege vom 10 / 17. Februar 1855

werden für kraftlos erklärt und werden dem Antrag.,

steller die Kosten des Aufgebotsverfahrens zur Las

el . Buchholz.

[24508 mim Namen des stönigs! erkündet am 27. Juli 1889. Kühnast, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot einer Hypo. tbetenvost erkennt das Königliche Amtsgericht z Krone 4. Br. durch den Amtsrichter Kretzschmar für Recht:

die Clisabeth Dahms wird mit ihren Ansprüchen auf die für sie auf dem Grundstück Monkowargzt Blatt Nr. 59 Abtheilung UI. auf Grund deß gerichtlichen Kaufvertrages vom 20. Dezember 18h eingetragen gewesenen 10 Thlr. elterliche Abfindung beziehunggweise mit ihren Ansprüchen auf die für diese Post gebildete Spezialmaffe ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens sind aus der Spezial. masse zu entnehmen.

24509] Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot der nach.

Blatt 2 in der dritten Abtheilung unter Nr. 2, ; und 4 eingetragenen Posten a. von sechshundert und elf Thalern drei Sar. Darlehn, mit drei und einem halben Prozent Zinsen und Kosten laut Obligation vom 17. August 1847 für den Zeller Johann Ger hard Sundermann, genannt Rottmann, im Kicch. spiel Exe; b. von hundert und siebenzig Thalem rückständiger Kaufpreis mit fünf Prozent Zinsen und Kosten laut Qbligation vom 28 Mai 185 für den Kaufmann F. Kiesekamp in Münster, welche Post dem vorgedachten Johann Gerhard Sunder⸗ mann genannt Rottmann cedirt ist; und e. von zweihundert und fünf Thalern zwaajig Sgr. Dar, lehn mit vier Prozent Zinsen und Kosten laut Obli— gation vom 15. März 1853 für den Zeller Johann Gerhard Sundermann genannt Rottmann im Kirch spiel Epe hat das Königliche Amtsgericht z Ahaus am 109. Juli 1889 für Recht erkannt, daß die der Person oder dem Aufenthalt nach unhe— kannten Berechtigten und die angezeigten Rechtt—, nachfolger des eingetragenen Gläubigers mit ihren Ansprüchen auf die Posten auszuschließen und die Kosten dem Ackermann Bernard Schildkamp im Kirchspiel Epe zur Last zu legen seien. Ahaus, den 21. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. (gez) Zurmü blen. Beglaubigt: Mitsdörffer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24716 DSDeffentliche Zustellung.

Die Wirthschafterin Albine Thekla Alma, verehel. Hilbert, geb. Quaas, aus Altenburg, zur Zeit in Mockern, vertreten durch Rechtsanwalt Jußtizrath . hier, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren

ofkutscher Friedrich Robert Hilbert aus Altenburg, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf gänzliche Tren⸗ nung der Ehe auf Grund von §. 212 ff. der Che= ordnung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Cmwil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 18. Dezember 1889, Gyr. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt z bestellen. amn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, den 2. August 1889. Gerichtsschreiberei III. , Landgerichtẽ.

eber.

L2tII7 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Buchhalter Otto Eichhorn, Therese geborene Holzäpfel, zu Herford, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Bock zu Bielefeld, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Auf enthalts, Beklagten, wegen böswilliger Verlassung, Versagung des Unterhalts und unüberwindlicher Ab⸗ neigung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zut muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Il. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 31. Dezember 1889, Vor: mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; von Sieghardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(24718 Oeffentliche Sustellung. In Sachen der minderjährigen Epa Och von Schottenstein und der ledigen Tagloöhnerin Margaretha Sch dafelbst. Kläger, vertreten durch den Justizrath Döbner in Sonneberg, gegen den ledigen Geschirr⸗ halter Albert Diem aug Bettel hecken 3 Zt un. bekannten Aufenthalt, Beklagten wegen zin prüchen aus außerehelicher Schwängerung laden die ö den Beklagten zu dem zur Verhandlung und resp. Leistung des der Mitklägerin Margaretha Och durch Ürtheil des Herzoglichen Amtsgerichts Abth. Sonneberg vom g. März d. Js. auferlegten Eidel vor demselben anberaumten Termin vom 16. Ol⸗ tober 1885, Vormittags 8 ühr. Zum Zwelh⸗ der . ZJustenlung wird diefe Ladung bekamt gemacht.

A. Danz, A.-G. Seer, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsggerichtz. Abth. IV. i. V.

st Schlochau Westpreußen 1889, Gormittags 10 ur. Zu lichen Zustellung wird diefer Uaßzug der Klage be⸗ kannt gemacht. 66 Schlochan, den 1. August 1889. / Baranowski,

m Zw

dem Erbrezeß vom 24. / 25. Juli 1848, Erbabfindung

b. über 2800 M vorbeschiedene Abtbl. II. Nr. 6 desselben Grundstũs der Ge

Gerichteschreiber des Königiichen Amtsgerichte.

bezeichneten, im Grundbuche von Ere Band 1.

715 Oeffentliche Snstellung.

lege gent Joseph Kowalski aus Abbau Lanken, vertreten durch Rechtganwalt Pr. Willutzki in Flatow. agi gegen die Aderwirth Mathias Korkomski schen Gheleute aus Lanken, jetzt unbelannten Aufenthalte, wegen Löschungebewilligüng, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbar erklärte Verurtheilung der Bellagten, darin zu willigen, daß der im Grund buche n it Lanten Blatt 8 Abteilung lä. Nr. se fur sie eingetragene Vermerk gelöscht werde, und ladet hie Beklagten jur mündlichen. Verbandlung des Riechtẽstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf den 30. November 1889, Vormittags F ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 2 Auszug der Klage bekannt gemacht. SosS / 83.

glatsn, den 1. August 1889.

aegler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

728] Oeffentliche Zustellung. let unverehelichte Anna Martha Huhnstock zu Heyerode, vertreten durch den Rechtgzanwalt Mankie witz zu Mũhlbausen i. Th., klagt gegen den Handels⸗ mann und Weber Johann Aloystus Huhnftock aus heyerode, zur Zeit unbekannten Aulenthalts, auf Frund der Erbbescheinigung vom 21. Juli 1887 und des Testaments vom 3. Januar 1888 auf Löschungsbewilligung, mit dem Antrage: den Be⸗ flagken zu verurtheilen, in die Löschung der im Grundbuch von Heyerode Band XI. Blatt 21 in Abtheilung III. sub Nr. 2, ferner Band X. Blait 659 in Abtheilung il, sub Nr. 6. ein, getragenen Hypothekenpost von 109,90 S, abzüglich ker bereits gelöschten 66, 66 M zu willigen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mühlhanfen i. Th. auf den 11. November i889, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 16. Zum Zwecke der ö entlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht. Pachaly, Aktuar, ;

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ac5ß2]! Oeffentliche Zustellung. . Der Stationsarbeiter Heinrich Dankert zu Schwerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Voß daselbst, klagt egen seine Ehefrau Elise, geb. Engel mann, ietzt un⸗ nber Aufenthaltes, wegen Ehescheidung auf Grund des von der Chefrau begaagenen Ehebruchs und der derselben zur Last fallenden böslichen Ver⸗ saffung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dein Bande nach, und lader die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf den 13. De⸗ zember 1889, Vormittags 19 uhr, mit der Auf⸗ sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht. ö Schwerin, den 19. Juli 1889. Hofrath A. F. Schweden, Gerichtsschreiber des Grohherzogl. Mecklenburg Schwerinschen Landgerichts.

247261 Oeffentliche Zuftellung. ö

Der Handelsmann Alexander Oster zu Münster⸗ maffeld klagt im Uckundenprozeß gegen den Tage löähner Georg Thomas, früher zu ,, Gemeinde Kalt, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus den Schuldscheinen vom 30 September 1883, 30. März 1885, 7. Februar 1886 und 11. Sex⸗ tember 1887 wegen kaͤuflich erhaltener Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 78,30 16 nebst 5 Zinsen von jdb0 M seit 2. Februar 1884, von 18 4 seit 30. März 1885, von 18,25 M seit 24. August 1886 und von 23,55 M seit 11. September 1887, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Münstermaifeld auf den 20. September 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Froning, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24536] In Sachen der Handlung Jonas u. Engel zu

strahe 38, gegen den Knopffabrikanten August Schlüter, früher zu Linden bei Hannover, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 17250 M, bat Klägerin aus einem Darlehn und wegen Lieferung von Waaren Klage erhoben und beantragt: den Be⸗ klagten mittels vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheils kostenpflichtig schuldig zu erkennen: a. an Klägerin 135 M nebst 6 So Zinsen seit dem 30. Juni 18885 zu zahlen: b. die ihm von der Klägerin am 7. Juni 1889 zum Färben übergebenen 75 Gro Steinnußknöpfe an Klägerin zurückzugeben, evtl.

Zinsen seit dem Tage der Klaczustellung an Klägerin zu zablen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung über diesen Rechtzstreit vor das Königliche Amtsgericht Hannover, Abtheilung TV. 4. Termin zur mündlichen Verhandlung ist anberaumt auf den 31. Oktober 1889, Vormittags 10 uhr, Zimmer Nr. 94. Vorstehender Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben.

Hannover, 30. Juli 1889.

Kum m e, Aktuar, Gerichtsschreiher Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V. d.

(24700 Oeffentliche Zustellung.

Die Eigenthümerwittwe Marie Wischniewska zu Sarosle, vertreten durch den Justizrath Mangels⸗ dorff in Graudenz, klagt gegen die Arbeiter Hermann und Caroline, geb. Siech Schulkowski'schen Eheleute zu Sarosle, jetzt in Amerika unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen eines im Jahre 1880 geliehenen Darlehns von 300 K, welches Klägerin hiermit den Beklagten zur Rückzahlung nach einem Vierteljahre kündigt, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an die Klägerin ein Vierteljahr nach Zu⸗ stellung der Klage die Summe von 300 KA nebst Ho Zinsen seit dem Ablauf der Kündigungsfrist zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstredbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Graudenz auf den 14. Nsvember 1889, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 23 Juli 1889.

ohde, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.

(24689) Bekanntmachung.

Der Vorftand der Anwaltskammer im Qber⸗ Landesgerichtsbejirke Jena ist für das am 1. Juni 1890 endigende Geschäftsjahr derselben zusammen⸗ gesetzt aus den Rechtsanwälten;

Justiz Rath Sturm in Gera ˖ Reuß als Vorsitzender,

Justiz⸗Rath Hase in Altenhurg, dessen Stellvertreter,

Br Lothar Henning in Greiz, als Schrift⸗ und

Kasseführer,

Br. Zeiß in Jena, dessen Stellvertreter,

Friedrich Reichardt in Weimar, Karl Strenge in Gotha, Otto Reichardt in Eisenach, August Bleich⸗ rodt in Rudolstadt, Justiz⸗ Rath Dr. Ortloff in Meiningen und Emil Sartorius in Coburg.

Jena, am 17. Juli 1839.

Der Präsident des gemeinschaftlichen Thüringischen Ober Landesgerichts: J. V.: (Unterschrift.)

(24714 Der Rechtsanwalt Kuhlmann, bisher in Hilchen⸗ bach, ist zur Rechtzanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht zu Hagen i. W. zugelassen und in der Rechksanwalteliste desselben eingetragen. Hagen, den 31. Juli 1389. Königliches Landgericht.

(24657 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Josef Senninger wurde beim Königlichen Amtsgericht Pfarrkirchen zugelaffen und mit dem Wohnsitz in Pfarrkirchen in die Rechts anwaltsliste dieses Gerichts unterm Heutigen ein⸗ getragen. ;

Pfarrkirchen, den 31. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

(L. S.) (Unterschrift.)

(24688

Bekanntmachung. Der bei dem Landgerichte hier zur Rechtsanwalt⸗ schaft zugelassene Justijrath und Notar Loebnitz hier ist am beutigen Tage verstorben und heute in in der betreffenden Liste gelöscht worden. Nordhausen, den 1. August 1889.

Berlin, Neue Königstraße 66, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Messow zu Berlin, Jüden⸗

m m mmm

4) Verloosung, Zinszahlung (2739

scheine, woran die am 1. Juni 1889 gezogenen

chein Nr. 710075. 70 062. 169 376. 169 380. 97329. 97335. 97 327. 169 368. 169 371 68 716

Antheils

Alle übrigen zu Vhlr. lo eingel

in Hamburg in unserem Coupons in Berlin bei der Direktion der ern S. Bieichrder n a. M.

in Köln bei Sal. Oppenheim

en inf ng g perloosten

3. lfd. m rf. * . 0

a, den 1. August e

Röln-⸗Mindener Prämien-⸗Antheilsscheine.

Bei der heute ftattgehabten 38. er,, , der 3 00 Köln ⸗Mindener Prämien ˖ Antheils⸗ ien:

1375 176 1947 3388 ;

Theil genommen haben, sind nachstehende Antheilsscheine mit den beigesetzten, durch den Tilgungsplan

bestimmten Betrãgen , worden:

68 718 68 724 68726 68 7466 70 057 70974 97 301 97 304 97 317 977 345... . mit je. 9

den bezeichneten Serien gehörigen Anthellsscheine werden mit Pr. Ct.

t. Die inn vorgenannter Betrãge D, nn,, Oꝛttober a. C. an: reau, Disc outo⸗Gesellschaft.

M. bei M. U. von Nothschild Söhne, 1r 8 M. Co.,

in Ämsterdam bei Linnmann, Nosenthal . Co, gegen Rücgabe der betreffenden Antheilsscheine und sämmtlicher noch AÄntheilsscheine hört mit dem 1, Oltober a. S. auf. zeichnisse der zur Rückzahlung sengenannten Bankhäusern zu

1885. inistration der Tüln⸗Mind Prämien Antheil d scheine. . 21 2 r , nr ,

Königliches Landgericht.

2c. von öffentlichen Papieren.

mit Pr. Ct. Thlr. 8 000

33333335

3

nicht verfallenen Zins · Coupons. Die

elangenden Antheilsscheine sind vom .

J in das Handelsregister eingetragen sind, deren Wert im Betrage von 37 50 M nebst 6960 P

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. I 4080]

gSannoversche Caoutchouc⸗, Guttapercha⸗- und Telegraphen - Werke.

Nachdem die in der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 26. Juni 1889 gefaßten n, at der Aufsichtsrath in Ausführung dieser Beschlüsse folgende eftimmungen getroffen;

I) Die gesammten Stammaktien im Betrage von W 900 M sind von den Besitzern derselben nebst Dividendenscheinen für das Jahr 1889 und die folgenden Jahre, sowie nebst Talons bis zum 7. Auguft d. J. mit Nummern ˖ Verzeichniß bel der unterzeichneten

Direktion der Gesellschaft in Linden,

Stärkestr. 13,

oder bei dem Bankhause Hermann Bartels

in Hannover,

oder bei dem Baukhause Gottfried C Felix

Serzfeld in Hannover

ei Vermeidung des Verlustes sämmtlicher . gegen Empfangsbescheinigung einzu⸗ efern.

Von diesen Aktien wird je eine von drei einge⸗ reichten Aktien zurückbehalten und vernichtet, während die anderen zwei, mit einem Stemrel und neuen Nummern versehen, sowie mit neuen Talons und einer neuen Serie Dividendenscheine in kürzester Zeit zurückgegeben werden.

Die Direktion erklärt sich bereit, auf ö der ˖ jenigen Aktionäre, welche weniger als drei Aktien besitzen, diese Aktien mit anderen zu einer durch drei. tbeilbaren Zahl zusammenzulegen, den dritten Theil dieser Gesammtzahl zu vernichten und die übrigen zwei Drittel dieser Aktien, welche wie oben abgestempelt werden, bestmöglichst zu verkaufen und den Erlös unter die Eigenthümer dieser Aktien ver⸗ hältnißmäßig zu vertheilen. .

2) Diejenigen Besitzer von vollberechtigt bleibenden Stammaitien, welche dieselben in Vorzugsaktien verwandeln wollen, haben dieses Verlangen gegen ˖ über der Direktion oder den obengenannten Bank⸗ häusern gleichzeitig mit Einreichung der Stamm aktien bis zum 7. Auguft d. J. schriftlich aus⸗ zusprechen und daneben gleichzeitig eine baare Zuzahlung von 300 M auf jede vollberechtigt bleibende Stammaktie zu leisten. Die in Vorzugsaktien umgewandelten Stamm- aktien werden mit einem Konvertirungsstempel und neuen Nummern versehen, sowie mit neuen Talons und einer neuen Serie von Dividendenscheinen in kürzester Zeit zurückgegeben. Formulare zu den schriftlichen Erklärungen können von der unterzeichneten Direktion und den oben genannten Bankhäusern bezogen werden. Linden v. Hannover, den 9. Juli 1889. Saunoversche Caoutchouc⸗ Gnuttapercha⸗ und Telegraphen · Werke. Der Auffichtsrath. Die Direktion. Abel, Justizrath. Rob. Kemmerich.

Jannoversche Caoutchouc⸗, Guttapercha⸗

und Telegraphen⸗ Werke.

Nachdem die ersten Zeichner von Stammaktien erster Emission auf das ihnen verliehene Bezugs⸗ recht auf die . der neu auszugebenden Vorzugs⸗ alten ausdrũcklich verzichtet, bezw. dasselbe innerhalb der vorgzeschriebenen Frist nicht ausgeübt haben, steht nunmehr den zeitigen Aktionären unserer Gesellschaft das Bezugsrecht auf den Gesammtbetrag der neu auszugebenden Vorzugsaktien in öhe von 400 050 M zu. . Die Ausübung dieses Bezugsrechts geschieht in folgender Weise: ö I Das Bezugsrecht kann nur ausgeübt werden auf abgestempelte und dadurch vollberechtigt bleibende Aktien, einerlei, ob dieselben durch Zuzahlung in Vorzugzaktien verwandelt worden sind oder nicht. 2) 16 je 3000 M dieser vollberechtigt bleibenden Aktien entfallen je 2000 1 neu auszugebende Vor⸗ zugz aktien; auf je 2000 4A dieser vollberechtigt blei⸗ benden Aktien entfallen je 1000. M neu auszugebende Vorzugsaktien. . 3) Einzelne Stücke von 1000 6 vollberechtigt bleibende Aktien können keine Berücksichtigung finden. Diejenigen Aktionäre, welche von diesem Bezugs rechte Gebrauch machen wollen, haben dieses Ver⸗ langen gegenüber der unterzeichneten Direktion der Gesellschaft in Linden, Stãrkestr. 13,

oder bei dem Banukhause Hermann Bartels

in Hannover,

oder bei dem BSankhause Gottfried Æ Felix Herzfeld in Hannover 5

bis zum 7. August d. J. einschließlich schriftlich auszufprechen und daneben für jede zu beziehende Vorjugsaftie von 1000 den Betrag von 1900 nebff 6 do Zinsen vom 1. Januar d. J. bis zum

Schlußschein ˖ Stempels baar einzuzahlen. Gleich⸗ zeitig mit dieser Erklärung ist ein doppelt auszu⸗ fertigender, von den Berechtigten mit Unterschrift zu versehender Zeichnungeschein einzuliefern. Wird von diefem Bezugsrechte innerhalb der angegebenen Frist kein Gebrauch gemacht, so ist dasselbe als erloschen

anzusehen.

Ueber die eingezahlten Beträge werden vorläufig Quittungen ertheilt. Die Auslieferung der . neten Vorzugsaktien wird nach stattgehabter Eintra⸗ gung der erfolgten Erböhung des Grundkapitals in das Handelsregister und nach geschehener Fertig⸗ y' der Aktien laut besonderer Bekanntmachung erfolgen. Formulare zu den schriftlichen Ert lärungen und den Zeichnungsscheinen können von der unterzeichneten Direktion und den obengenannten Bankhäusern be⸗ zogen werden. Linden v. Hannover, den 18. Juli 1889. Sannuoversche Caoutchonc⸗ Gnttapercha und Telegraphen · Werke. Der Aufsichtsrath. Die Direktion. Abel. Justizrath. Rob. Kemmerich.

MId09] . Eisengießerei und Maschinenfabrik für Schuh- und Tederindustrie vormals Miller & Andreae in Bockenheim Frankfurt a. / M. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 22. August 1889, Nach mittags 6 Uhr, in unserem Comptoir zu Bocken heim, Bahnhofstraße Nr. 16, eingeladen. Tagesordnung: Erweiterung des Unternehmens durch Er⸗ werbung eines Fabrikgeschãftes gleicher Branche. Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien ohne Coupons bogen spätestens am Mittwoch, den 21. August 1889, vor 6 Uhr Abends, bei einer der folgenden Stellen in Bockenheim bei der Gesellschaftskasse, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause A. Mumm * Cie., bei dem Bankhause Seckel X Schwab, zu hinterlegen. Gemäß 5. 27, in fine, der Statuten hat der Auf⸗ sichtsrath die Frist zur Einberufung dieser General- versammlung auf sechzehn Tage herabgesetzt. Bockenheim ⸗Frankfurt a. M., den 2. August

1889. Der Aufsichtsrath: Dr. Henry Oswalt.

ess]. . ; Vereinsbrauerei zu Greiz.

Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden ju der am Sonnabend, den 24. Auguft 1889, von 11 Uhr Vormittags ab, in Grimms Lokal in Greiz stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Die Legitimation zur Theilnahme an der General⸗ versammlung erfolgt durch Vorzeigung der Actien oder der Depositenscheine über auf unserem Contor oder bei Herrn Philipp Elimeyer in Dresden hinterlegten Actien.

Nach 5. 265 der Statuten muß mindestens der dritte eil des Grundkapitals behufs Beschluß⸗ fassung vertreten sein.

Tagesordnung: . Beschlußfafsung über Erhöhung des Actien⸗ kapitals der Gesellschaft um M 160 000.—. Greiz, am 1. August 1889. Der Aufsichtsrath ; der Vereinsbranerei zu Greiz. C. A. Merz.

24910

Die 2. Aktionãre unserer Gesellschaft, sowobl die Inhaber der Prioritätsaktien als der Stamm⸗ aktien beehren wir uns zu einer außerordent⸗ lichen Generalversammung auf Freitag, den 20. August 1889, Nachmittags 5 Uhr, nach Dresden in den Geschäftsräumen der Filiale der Geraer Bank einzuladen.

Tagesordunng:

1) Beschlußfaffung über den Antrag des Vor⸗ standes auf Erhöhung des Prioritäts⸗Aktien⸗ kapitals.

Y. Statuten ˖ Aenderung.

Altionare und Priorität ˖ Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens Montag, den 26. Angn st 1889 einschließlich unter Einreichung eines doppel ten, arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses, von denen ein Exemplar abgestempelt zur Legitima tion zurückgegeben wird, bei der iale der Geraer Bank in Dresden zu deponiren.

Berlin, den 3. August 1889.

st 1889 . Radeberger Exportbierbrauerei. Der Vorsitzende des Aufsfichtsrathes.

Zahlungstage, sowie den Betrag des erforderlichen

Sternberg.

gabe des 31. Dividendenscheines

Geschã nden. a. In der gedachten Generalversamlung sind ausgeschledenen Mitglieder:

err Postdirektor a. D.

Schmelzer

Herr 2. August 1889. Werdan, am ugu K

Pobet.

An Immobilien ˖ Conto AMUNtensil ien Gonto. Werth Effecten · Conto 3 5 a⸗Conto- Materialien ˖ onto... GontoCortent · Gonto .

las? Verein für Gasbeleuchtung

Die Generalversammlung vom 15. Juli 1889

auszahlen zu lassen. J 17. .. 1885 im Geschäftslotkal des Vereins während der 5§. 9

als solche wieder gewählt worden und an Stelle des Rentier Gottlob Klopfer.

GSilanz Cant.

* 75 97

der Stadt Werdau.

t beschloffen, auf die Aktie 20 * gegen Zurüuͤck⸗ Die Ie fr erfolgt in der Zeit vom 3 bis der Statuten festgesetzten

die mit Schluß derselben aus dem Auffichtsrathe

brikant Julius Nitzsche, 3 .

ann . Kreis ; . H Aufsichtsratbsmitgliedes Hermann

ann, Dir.

Per Actien · Capital ⸗Conttro k ö Anleihe · Conto

Verlust⸗ und Gewinn. Conio