1889 / 184 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Aug 1889 18:00:01 GMT) scan diff

wird vom Aufsichtsrathe bestellt. Die Bestellun der Verstandsmitglieder ist widerruflich . Der Vorstand zeichnet die Firma. Zur rechts giltigen Zeichnung ist die Unterschrift zweier Vor⸗ frandsmitglieder erforderlich, welche der Firma ihre Namen beifügen. ö ö. ᷣö Vorstandsmitgliede ist Prozeßvoll macht er⸗ zellt. Dem Vorstand ist ein Aufsichtsrath beigegeben. Derselbe ist aus sieben Personen zusammengesetzt und wird von der Generalversammlung auf die Dauer von drei Jahren gewählt. . Der erste Aufsichtsrath wirkt vom Tage der Ein⸗ tragung des Gesellschaftsvertrags ins Handelsregister bis zur Beendigung des am 1. Juli 1890 beginnen den weiten Geschaͤftsjahres. Dem Aufsichtsrathe ist die Ueberwachung der Ge⸗ schäftsleitung und die Wahrung der Rechte der Ge⸗ sellschaft übertragen . i

Das Geschäftsjahr 30. Juni.

Spaͤtestens am 30. September jeden Jahres findet die ordentliche Generalversammlung statt. Die Be⸗ rufung der ordentlichen und außerordentlichen General- versammlungen erfolgt entweder durch den Vorstand oder den Aufsichtarath. Jede Generalversammlung ist drei Wochen vor ihrer Abhaltung in den zur Veroffentlichung der Gesellschaftsangelegenheiten be⸗ stimmten Zeitungen auszuschreiben. Die öffentliche Bekanntmachung hat die Tagegordnung der General⸗ versammlung zu enthalten. Die Beschlüsse der Generalversammlung werden in der Regel mit ein facher Stimmenmehrheit gefaßt. Zur Vermehrung des Grundkapitals über die im Siatute bestimmte Höhe, zur Abänderung und Ergänzung des Statuts, zur Auflösung der Geselschaft und Abändernng des Gegenstandes der Unternehmung ist eine Mehrheit von drei Viertheilen des in der Generalversammlung vertretenen Grundkapitals erforderlich.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger und im Neustädter Anzeigeblatte.

Zur Zeit bilden den Vorstand;: .

I) Friedrich Deininger, Hopfenhändler in Neu⸗

stadt a. A., Direktor der Gesellschaft. 2) Heinrich Seyhoth, Kaufmann daselbst, Kassier der Gesellichaft. . ö

3) Johann Andreas Braeuninger, Zinngießer⸗ meister und Bürgermeister dort, Controleur der Gesellschaft. .

Der Aufsichtsrath ist gegenwärtig aus folgenden Personen zusammengesetzt: ;

1) Konrad Riegel, Seifenfabrikant, Vorsitzender,

2 Jofef Kühn, Kaufmann, Stellvertreter des

Vorsitzenden, .

3) Friedrich Edelmann, Uhrmachermeister,

4) Carl Ficht, Bierbrauereibesitzer,

5) Mathaͤus Hummel, Gerbereibesitzer,

3 Caspar Ulmer, Maurermeister, und

7) Johannes Ulrich, Kaufmann,

saͤmmtlich von Neustadt a. A.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Andreas Bever, Bierbrauereibesitzer,

23 Johann Deininger, Hopfenhändler,

3) Johannes Eckart, Pofthalter, .

4) Johann Peter Schmeißer, Bierbrauereibesitzer,

und 5) Carl Vogel, Kaufmann, sämmtlich von Neustadt a. A. .

Die Gründer der Gesellschaft haben alle Aktien übernommen.

Fürth, den 31. Juli 1889. ! Kgl. bayer. Landgericht, Kammer für Handelssachen.

(Lã S.) Der Vorsitzende: Hetzel.

dauert vom 1. Juli

Gemünd. Bekanntmachung. 24966 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 73 ein⸗ getragene Firma „Leo Wolff“, mit dem Orte der Niederlassung zu Mechernich ist erloschen. Gemünd, den 31. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Hamburg. Eintragungen in das Handelsregifter. 1889, Juli 31.

E. J. A. Förster. Inhaberin: Emma Johanne Albertine, geb. Freitag, des Carl Wilhelm Ben⸗ jamin Förster Ehefrau. ;

Conradi & Steitz. Dag bisber unter dieser Firma von Carl Ludwig Steitz geführte Geschäft wird von demselben unter der Firma Carl L. Steitz fortgesetzt. ;

Heinr. Idel. Diese Firma, deren Inhaber Hein⸗ rich Idel war, ist aufgehoben.

Jordan Stock. Heinrich Idel ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und 8 dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen

nhabern Carl Julias Adolf Jordan und Carl Valentin Joseph Stock unter unveränderter Firma

fort.

Riechers * strautschopp. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Robert Heinrich Bernhard Riechers und Peter Edmund Krautschopp waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht.

August 1.

Marquard & Schering. Alphons Marquard ist aus dem unter dieser Firma geführten Se . schäft ausgetreten; datselbe wird von dem bis⸗ herigen re n Carl August Georg Schering in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen Heinrich Leonhard Oberstedt unter der Firma Oberstedt Schering fortgesetzt.

A. Marquard. Inhaber: Alphons Marquard.

Wilhelm Née jr. Diese Firma bat an Soyhus Richard Trier und Isidor Rosenberg Kollektiv⸗ Prokura ertheilt.

Robert Israel. Der Name des Inhabers Robert Isrgel ist in Stade berichtigt; demgemäß ist die Firma in Robert Stade verändert.

Heinrich Clasen. Diese Firma hat an Christian Oluf Ebbe Paulsen Prokura ertheilt.

Angust 2.

Meaher Strebel. Inhaber: Rudolph Otto Meyer und Joseph Strebel. *

Walter Leinau. Diese Firma hat an Friedrich Caesar Stock Prokura erteilt

Berlinische Epiegel h, , , . Gesellschaft zu Berlin. Die Gesellschaft hat Georg Friedrich Gottlieb Rinkowsky, in Firma: Fr. Rinkowsky, zu ihrem hiesigen Generalagenten ernannt. Derselbe ist laut der beigebrachten

24967

Crusauer Kupfer und Messingfabrik, A.⸗G.

scheiben abzuschließen, Policen auszustellen, sowie ersicherungkprämien einzuziehen und die Gesell⸗ schaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. Gustav Gumbel. Inhaber: Gustav Gumbel. Bremer Lebens Versicherungs: Bank in Bremen. Die Gesellschaft hat Gustav Gumbel, in Firma: Gustav Gumbel, zu ihrem biesigen General⸗ Bevollmächtigten ernannt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Anträge auf Lebeng⸗, Ausfteuer ·˖ und Militärdienst Versicherungen entgegen zu nehmen, Prämiengelder in Empfang zu nehmen und Quittung darüber zu ertheilen, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.

Die früher von der Gesellschaft an Moritz Lange und Hermann Lange, in Firma: Gebr. Lange, er⸗ theilte Vollmacht ist aufgehoben.

P. Sanusen z Cg. Inhaber: Hans Peter 6 und Simon Friedrich Wilhelm Schu⸗ macher.

Ludwigs E Grote. Inhaber: Karl Heinrich Gottlieb Ludwigs und Johannes Erich Grote. J. Fraenkel. Diese Zweigniederlassung der gleich⸗

namigen Firma in Lauban ist aufgehoben. Orenstein C Koppel. Zweigniederlassung der

gleichnamigen Firma zu Berlin. Inhaber: Benno

Drenstein zu Berlin, Max Orenstein zu Berlin,

Julius Freudenstein zu Köln a. Rh. und Oscar

Kaiser zu Berlin. Löwen⸗Branuerei Actiengesellschaft. In den

Generalversammlungen der Stamm Prioritäts⸗

Aktionäre und der Aktionäre vom 23. Juli d. J.

ist eine Erhöhung des bisherigen Grund kapitals

durch Ausgabe von neuen Stamm-⸗Prioritäts⸗

Aktien à 1000, nicht unter pari, bis zum Be⸗

trage von M 250 000 beschlossen worden. Englischer Garten, Actien⸗Gesellschaft.

Die Gesellschaft ist eine Aktien ⸗Gesellschaft. ö. Gesellschaftsvertrag datirt vom 21. Juni

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Das Unternehmen ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Der Zweck der Gesellschaft besteht in dem Er⸗ werbe und der Fortführung des bisher von Ludwig Breitrück in Altona auf der Großen Freihejt unter dem Namen „Englischer Garten“ betriebenen Wirthschaftsgeschäftes und in dem Erwerbe, dem Betriebe und der Verwerthung anderer Wirthschaftsetablissements und in dem Erwerbe und der Verwertbung von Grund⸗ eigenthum, sowie aller hiermit zusammenhängender Geschäfte.

Der gen. Breitrück überträgt der Gesellschaft in., Gemäßheit der dem Statut als Anlage 1 beigefügten, einen integrirenden Bestandtheil des⸗ selben bildenden Appunktation das von ihm in Altona unter dem Namen Englischer Garten“ betriebene Wirtbschaftsetablissement, die in der Appunktation aufgeführten Grundstücke und sonstige Objekte, jedoch gemäß nachträglicher Vereinbarung nicht am 1. Juli, sondern erst am 1. August 1889. Derselbe erhält dagegen nach der in der Appunktation angegebenen Weise Æ 490 000 und zwar S 300 9060 durch Uebernahme der vor⸗ handenen Beschwerung Seitens der Gesellschaft, „„ 70 00 in volleingezahlten Aktien der Gesell schaft und 120 0060 baar.

Breitrück ist verpflichtet, die Leitung des Etablissements und die Verwaltung der Grund⸗ stücke als Direktor der Gesellschaft 2 Jahre lang (D. b. bis 1. August 1891) gegen die in der Aprunktation Et r gie . zu führen.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Sp 200 000, eingetheilt in 200 Aktien à AM 1006.

Vie Attien lauten auf Inhaber.

Der Vorstand bestebt, nach Ermessen des Aufsichtsraths, aus einer oder mehreren Per⸗ sonen, welche die Bezeichnung Director“ führen und vom Aufsichtsrath erwählt werden.

Die Firma der Gesellschaft wird, falls der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser allein, falls er aus mehreren Mitgliedern bestebt, von je zwei derselben gemeinschaftlich gezeichnet.

Mit Genehmigung des Aufsichtsrathes kann der Vorstand auch einen oder mehrere Prokuristen bestellen. Ueber das Recht derselhen zur Ze ich. . der Firma bestimmt der Aufsichtsrath das Nähere.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt Seitens des Vorstandes oder des Aufsichtsrathes durch öffentliche Bekanntmachung unter Mitthei⸗ lung der Tagesordnung. Zwischen der Bekannt⸗ machung und dem Versammlungstage muß eine Frist von mindestens 17 Tagen liegen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Gesellschaftsfirma im „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind:

1) Banquier Meyer Jacob Seligmann, hier,

2) Rentier Wilhelm Meyer zu Wandsbek,

3) Kaufmann Wilhelm August Lindemann zu Wandsbek,

9 Gastwirth Ludwig Heinrich Anton Breitrück zu Altona,

5) Rentier Christian Theodor Johanne Brade,

6) Rentier Joachim Hermann Torlach zu Wandsbek.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus:

) Banquier Meyer Jacob Seligmann, hier, ni Rentier Christian Theodor Johannes Brade, ier

Kaufmann John Rittmeister, hier. Zum Vorstand ist erwählt: Gastwirth Ludwig Heinrich Anton Breitrück

zu Altona Zur Prüfung des gn es der Gründung B. sind bestellt gewesen

8

gemäß Art. 205 h H.⸗ G. die beeidigten Bücherrevisoren G. A. von Bargen und F. Busse, beide bier wohnhaft.

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. ö. Gesellschaftsvertrag datirt vom 23. Juli

Daz Unternehmen ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und die y , , der bisher unter der Firma Crusauer

upfer⸗ und Messingfabrik G. Raben in Kupfer⸗ mühle bei Flensburg betriebenen Kupfer⸗ und.

lafsungen oder Agenturen erricht ktionär Guftav

Hobi]

Theodor Raben , stehende, in Kupfer⸗ mühle bei Flentburg belegene Areal nebst den darauf errichteten Fabrikgebäuden, Arbeiterwoh⸗ nungen, Stallungen, Schuppen ꝛc., sowie die Mühlenteiche, alles frei von Hypetheken, ferner sämmtliche zur Fabrikation dienende Maschinen ˖ Ein⸗ richtungen, Anlagen, Fuhrwerke und das gesammte bisherige Inventar der Firma Crusauer Kupfer- und Messingfabrik G. Raben, nebst allen Waaren⸗ vorräthen, fertigen und halbfertigen Arbeiten gleichviel, ob solche in der Fabrik oder außerhaib derselben befindlich sind auf Grundlage der am 31. Dezember 1888 aufgenommenen Inventur, und endlich einen baaren Kassensaldo von 4 5000. Das gesammte unter der ö Crusauer Kupfer

gebt auf die Gelellschaft über und soll als bereits vom 1. Januar 138389 an für Rechnung der Ge⸗ sellschaft geführt gelten, so daß alle Gewinne, Laften und Unkosten seit dem 1. Januar 1889 für Rechnung der Gesellschaft gehen; deg⸗ gleichen gehen alle aus dem Geschäfte dieses Jahres resultirenden Ausstände der Firma auf die Gesellschaft über. Gustav Ferdinand Theodor Raben, als Inhaber der Firma Crusauer Kupfer⸗ und Messingfabrik G. Raben, erklärt hierdurch, die eingebrachten Forderungsrechte hier⸗ mit an die Gesellschaft zu cediren und erklärt ferner, die eingebrachten körperlichen Sachen von jetzt ab bis zur Naturalübergabe an den Vorstand der Gesellschaft nur K letztere besitzen und das Geschäft seit dem 1. Januar 1889 nur für die Ge— sellschaft betrieben haben zu wollen. Außerdem hat sich G. F. Th. Raben verpflichtet, sämmtliche mit der Gründung und Organisation der Gesellschaft verbundenen Kosten seinerseits zu tragen. ,. Lieferung und Uebertragung sämmtlicher oben genannter Objekte, sowie für die Uebertragung des gesammten Geschäfts der Firma Crusauer Kupfer⸗ und Messingfabrik G. Raben und des gesammten Geschäftsgewinns ab 1. Januar 1889 erhält Raben die Summe von M 19050 000 derart ausgezahlt, daß die Gesellschaft ihm 6 980 009 in volleingejahlten Aktien der Gesell⸗ schaft gewährt, Æ 20 699 baar auszahlt und ihm 50 O00 Prioritäts ⸗Obligationen der Gesell⸗ schaft überliefert. Außerdem zahlt die Gesell⸗ schait Raben den Betrag der Ausstände aus der Zeit vor dem 1. Januar 1889, nach Abzug der damals vorhandenen Kreditoren und Accepte, baar aus; jedoch übernimmt derselbe für den Eingang dieser Ausstände die volle Garantie und verpflichtet sich, denjenigen Betrag derselben, der bis jum 31. Dezember 1889 nicht eingegangen sein sollte, baar an die Gesellschaft zuruͤck⸗ zuerstatten.

Das Grundkapital bestebt aus 6 1000 000, vertheilt über 1000 Aktien à M 11000.

Die Aktien lauten auf Inhaber.

Der Vorstand bestebt, je nach Beschluß des Aufsichtsrathes, aus einem oder mehreren Direk⸗ toren, welche vom Aufsichtsrathe ernannt werden.

Die Firma der Gesellschaft wird, falls der Vorstand nur aus einem Direktor besteht, von diesem allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei derselben gemein schaftlich gezeichnet. Die Zeichnung der Firma kann unter Zustimmung des Aufsichtsraths auch von einem oder mehreren Prokuristen oder falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen gemeinschaftlich erfolgen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt seitens des Vorstandes oder Aufsichtsrathes durch öffentliche Bekanntmachung, unter Mittheilung der Tagesordnung mindestens 17 Tage vor dem dafür angesetzten Termine.

Die von der Gesellschafst ausgebenden Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Gesellschaft im „Deutschen Reichs ⸗Anzeiger“ zu ver⸗ öffentlichen.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmt liche Aktien übernommen baben, sind:

i) Kaufmann Gustav. Ferdinand Theodor Raben in Apenrade, in Firma Crusauer Kupfer⸗ und Messingfabrik G. Raben in Kupfermühle bei Flensburg;

2) Kaufmann Carl Bromberg, hier;

3) Kaufmann Thomag Hollesen in Flensburg;

4) Bankier IsgaFe Heimann, als Vertreter der Firma Hartwig Hertz Nachf., hier;

5 Kaufmann Georg Adolph von Holten, hier.

Der erste Aufsichtsrath bestebt aus:

1) Schiffsmakler Friedrick Theodor Edhusen,

ier; 2) Rechtganwalt Dr. jur. Gustav Gduard Nolte,

hier;

. Kaufmann Georg Adolph von Holten, hier;

4) Kaufmann Marfin Falk, bier;

5 Kaufmann Thomas Hollesen in Fleneburg;

6) Landmann Julius Hieronymus Raben in Apenrade.

Zum Vorstand ist ernannt:

Kaufmann Friedrich Carl Raben in Kupfer müble bei Flensburg.

Zur Prüfung des Herganges der Gründung gemäß Art 208 h H.-G. B. sind bestellt gewesen die hbeeidigten Bücherrevisoren Fr. Aug. Pluns und L. Spiegeler, beide hier wohnhaft.

as Landgericht Hamburg.

Heidelberg. Bekanntmachung. 247665 Nr. 32338. m diess. Firmenreglster wurde ein⸗ etragen: Die Firmen „E. Maehler“ O.⸗Z. 300 Fir J. u. „S. Renter“ O. 3. 72 Bd. II. dabier sind erloschen. Heidelberg, 26. Juli 1889. Gr. Amtsgericht. Büchner.

Herborn. Bekanntmachung. (24818

In die n,, des hiesigen Amtsgerichts

Vollmacht ermächtigt, Versicherungen auf Glas⸗

Messingfabrik und aller hiermit verwandten oder zusammenhängenden Geschäfte. Die Gesellschaft

sind heute folgende Eintragungen gemacht:

kann im Inlande und Auslande Jweignieder⸗

en.

Ferdinand Theodor Raben, als alleiniger Inhaber der Firma Crusauer Kupfer und Messingfabrik G. Raben, überträgt der Hefe ñschaft das cireg 12 Heltar umfasfen de (namlich Hektar Werigrundstücke, 7.5351 Hektar Wohnungsterrain und 5, 3364 Hektar Garten und Wiesenterrain), auf Namen von Gustav Ferdinand

und Messingfabrik G. Raben betriebene Geschäft J

„Karl Bertina, Wilhelms walze Emil Bertian zu Fleisbach ist erloschen.

anb Nr. 8 des Prokurenregisters; Die der Gz. frau Karl Bertiga Johannette, geb. Döring. für Firma Karl Bertina ertbeilte Prokura ist erlo

fruhen erer in

Hildesheim. Bekanntmachung. (21869

Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 1047 ju Firma Zuckerfabrik Harsum heute eingetragen In der Generalversammlung vom 31. Jul! 18g ist für dag verstorbene Vorstandsmitglied Pofbesitzl Heinrich Heinecke in Borsum der Hoßbesitzer Heinrich Ernst J. daselbst als Vorstandsmitglied und für den aus den Aufsichtsrath scheidenden Letztgenannten der e , Heinrich Ernst 11. in Borsum als Auf⸗ ichtsrathsmitglied gewäblt. Das betr. Wahlprotokoll ist hinterlegt. Sildesheim, 31. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Hildesheim. Bekanntmachung. 24968 Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 768 zur irma C. A. Kücke in Barnten heute eingetrazen:

Das Geschäft ist auf den Kaufmann Oscar Kück

in Barnten übergegangen und wird von diesem

unter unveränderter Firma weitergeführt. Die dem

Oscar Kücke ertheilt gewesene Prokura ist erloschen. Hildesheim, 1. August 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Insterburg. Saudelsregister. (24973 Heute ist in unserm Firmenregister unter Nr hö! die Firma Max , Captuller gelöscht, und unter Nr. 55l die Firma „Adeline Eaptuller“ und alt deren Inhaberin die Frau Adeline Captuller, geb. Petereit, in Groß ⸗Eschenbruch, eingetragen. Justerburg, den J. August 1889.

Königliches Amtsgericht.

IHIngterbnurz. Sandelsregifter. (24971 In unser Prokurenregister ist unter Nr. 5 die dem Kaufmann Ernst Domin von hier für die Firma „Domin et Podszus“ mit der Maßgabe, daß Herr Domin zur Zeichnung von Wechseln niet berechtigt sei, ertheilte Prokura zufolge Verfügung vom 2. August 1889 am heutigen Tage eingetragen. Justerburg, den 2. August 1889. Königliches Amtsgericht.

Jauer. Bekanntmachung. 24973 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 18 die Firma CEiumo Wuthe zu Jauer und als deren Inhaber der Kaufmann Emmo Wuthe in Jauer am 29. Juli 1889 eingetragen worden. Janer, den 29. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

Jena. Bekanntmachung. 24970

Gemäß Beschlusses vom heutigen Tage ist die

auf Fol. 15 des biesigen Handelsregisters eingetragene

Firma: G. Gerstung in Jena gelöscht worden.

Jena, den 2, Angust 1889.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abtheilung L. Haenert.

ꝑKassel. Sandelsregister. 4990

Nr. 1736.

Firma „C. Zulehner C Co M zu Mainz.

Die unter obiger Firma seit dem 1. April 1885 bestebende offene Handelsgesellschaft, deren Inhaber die Bauunternehmer Karl Zulehner, Oskar Hauß⸗ wald und Georg Emrich, sämmtlich zu Main wohnhaft, sind, haben in Kafsel eine Zweignie der. lafsung, beginnend mit dem 1. Juli 1889 errichtet. Laut Anmeldung vom 29. Juli 1889 eingetragen Fstassel, den 31. Juli 1889.

Königliches . Abtheilung 4.

er.

Königshütte. Bekanntmachung. (24974 Die unter Nr. 4 (früher 232) des bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht geführten Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgefellschaft Gebrüder Noth. mann ist geloͤscht worden. Königshütte, den 2. August 1889.

Königliches Amtegericht.

(21994 Parchim. In das hiesige Handelsregister ist beute Fol. 185 Nr. 177 eingetragen: Col. 3 (Firma): Gebr. Lazarus. Col. 4 (Niederlassungsory: Parchim. Col. 5 (Inhaber): Kaufmann Levy La- jarusg zu Hamburg und Kaufmann Max Lazarus zu Grabow i. M. Gol. 6 (Rechts verhältnisse): Offene Handelsgesellschaft vom J. Auqust 1889. Col. (Prokuristen): Kauf mann Emil Lazarus zu Parchim und Kaufmann Theodor Lazarus zu Parchim. Parchim, den 2. August 1889. Großherzogliches Amtsgericht.

Zerbst. Sandelsrichterliche

, Tol. 43 Band I. des hiesigen y,

ist heute vermerkt, daß das unter der Hirne G

Bittkow in Nosflan betriebene Geschaͤft durch Ver⸗

trag von dem Kaufmann Theodor ow auf den

Kaufmann Johannes Bittkow in Roßlau über

egangen ist, welcher dasselbe unter der bisherigen

85 fortführt.

Zerbst, den 3. Augnst 1889.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Mayländer.

26010)

2

Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee. Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).

sub Nr. 115 des Firmenregifterg: Die Firma

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag * Anstelt, Verlin M., Wekckumstcaße Rü. zz.

zum Deutschen Reichs

M 184.

Börsen⸗Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen Stan

Verlin, Dienstag, den 6. August

Kur. u. Neumark.

114. 10 3000-30

t5⸗Anzeiger.

E889.

105,75 bz

Perliner Börse vom 6. August 1889. Amtlich festgestellte Course.

8 Um r n n ge n Mark. 1 Gulden

a5 Mart. 100

ü 2 Nart. er, holl. Währ.

100 Rubel = Amfterdam .. do. w Brusse n. Antwy. de. do. gkandinab. Plãtzt Jopenbagen. ...

London

. Oporto ssabon v. Dport o diss 1 6

adrid u. Bartel.

1 do. do. St. Petersburg.

au 5 Dukat pr. St. = ö . vySt. 20,386 YßFres. Stack 16, 30 63

106 dire 3 MI. 166 R. 8.3 3. loo . S. 3 M.

Satz e.

7 Gulden südd. Bährung 170 Mart. i Mark Banco za Bart. 1 Livre Sterling 20 Mart.

21

.

67.

i

169, 20 b 168, 65 b 81, 15 bz S0. S5 & 112,50 bz 112,35 b G 20, 45 bz 20, 34 b

170.55 bz 169, 65 bz 81, 006 S0, 6h bz 80, 15 bi 209,50 bz 207, 10bz3

*

do. pr. 50 do. neue... do. pr. 500 g n.

210, 40 bz

12Mark. 1K 50 Mark

.

Amerik. Noten 1000 u. 5005

do. Cp. ʒb. N. J. Belg. Noten Engl. Bt᷑.x. 1d Bk. 100. olland. Not.

Jinsfuß der R

cz

Otsche. Rchs. Anl. Preuß. Cons. A

Dr b , ; ssel Stadt⸗Anl. 59 do. 1887

Gharlottb. St. A. Elberfeld. Obl. ev. z EGssen St. Obl. I.

. agdbg. St. Anl. . Ostpreuß. Vrv. O. Rheinyrov. Oblig. t

do.

N

kleine

Noten sel 3o⸗ alien eichzbant: Weck sel z /,

4.192566 4, 19256

do

Nordische Noten 112.256 hi Dest. Gin i bosi ĩ 70 3obz Ruff. do. v. Lo) 210, 5 bi ult. Aug. 210, 0, o bj ult. Sept. 209, O0α20 9,50 b Schweizer Noten 8125 b; Ruff. Zolleoup. 325, 25 bz

kleine

Fonds nud Stants Pay ĩiere. 3.5. 8. Tra. Stu ce zu.

do. 9 do.

1

St. Schdsch.

Kurmärk. Schldy. Neumãrk. Dder⸗Deichb⸗Obl. Berl. Stadt Shi.

do. 31 do. 6

do.

*

do.

versch. nl. 4 versch.

111

3 1 3 3* 1

zi. ooo 1, Boos gh

versch. Soho = 100 171.7 Soo - 100 16. 0 6-100 i .

neue 31 114. 1035 75 ö. , w , wo 39 versch. 30H06 = 209

.

1 11. 1. 114.

Ma. 1000-200 doo = 0d doo = 150

36 11.7 3000 - 200 73000-1090 sI.7 500 ·590 1.7 3000 - 2090] ö od = 20 i, 0 soo = 3 ii. o = versch. 1000u. 000 dr ver ck. 1000 6M

108 50 6G 104.20byG 107.20

105, 20bi G

100, 196 101, 192 101.2061 lol, 20 bz

Io JoG abgi he. aob abg 102, 40b

103.756 G 102.808 101,256 101,20 G 065, 606

Lomb. 3 n. 0

Schldv. d. Srl Kfm. * De ty. tor Kn sᷣ

Sfandbriefe. .

c C Q oe 122 GM 1

. Oftpreußische .. Pommersche

2 * 6 2 = , . m ö

8 Sãchsts che. Schles. alt

do. ds. do. do. . . do. do. do. do. do. II. Schlsw. Hlst. L. Kr. do. do. . . o. . Wstpr.rittrsch. J. B. do do. . do. neulndsch. II.

Rentenbriefe. annoversche ...* essen⸗Nafsau. )

S

G D

* 8

d. D R

8 21 2

8

S2 . er

14. 10

17.7 . io a5

ooo 10M l 0 ο z zo öo lis. so b

3000 - 1590 10000. 159

3560 = 165

3

6 olsos so

2 lol, 40bz 9 siol, 10 bz Mlol,ᷣ0 B 50MIlol, 10 bz

bbb -= 200 560600 - 200 750050 - 100 -,

14. 10

zoo -= 200 sloꝛ, So biG

0Mlol, 25 G

zog =*

Lauenburger ...

107 106 . h; . 101.706 ein] 15 3o b litein

18 3656 - 36

7

zs = 6 zoo = 65

3000 30 3000 - 30 5000 - 39 3000 - 30 3000 - 30

105,75 bz 106,25 G 105,ů75 bz 105,75 bz 105,75 bz 105, 75 bz 165, 75h 105,75 bz

65696 Badische El. 1.

Bayverische Anl. chbzgl. Hefs. Db. 4

genmbrg St nt. 3

102, So 104,75 bz l01, 80 C6

101,50 101,406

23 Sa

do. do. Pfandbriefe 4 . do. do. Kreditbriefe 101,50 bz

101.60 bz

12. 8 500-5900 15/85. 1 200 . 24.1 ke, St. Anl. I 3. i/5. JI Food —= es e, gar, , , Meckl. Eisb.Schld. 3 11.7 , Reuß. 2d. Spart. 4 11.7 500. 560 Sach · Alt. Sᷣ Ob. 3] versch. 0 0σä--- 100 Saͤchsische St. A. * 1 S5. St. Rent. 3 versch. do Tw. Vfb. u. Kr. 3z versch. 2000.„190 dersch. ö 2000 = 100

do. Pfdbr. u. Kredit 4 versch 2900 12 . * 11.7 3000 - 300 ö Württmb. 1 - 83 * versch. 2000 - 200

104,406

106 56

3000 - 600

1500-75 000 - 509)

1.7

ch. 2000 - 75 2000 - 2090

102,90 bz

103 406

97 09 b; G ol, 256

4

P Far hes Hr Sg. Ip.

o o 8. K Bad. Pr. A. de ß7 * 1

102,25 6 102. 256 Dessau. Si. Pr. A. 39 ; amburg. Loose .

Tübecker Loose . 3

105, 75 bz

105, 75 bz Sldenburg. Soose 3

114.1

J

3 39 3000-30

Türkische Taose vollg. . fr. x. Stck

reuß. Pr. A. 55 31 14.

; Saver. Dran, ,. 1 102.256 Braunschwg Loose p. Sid Cöln · Md. Pr. Ech 35 14. 10 114.

1 1

Meininger 7 fl.. x.

309 120 300

Stck *. 8 6.

Stch

. 1 . X.

S

12. d 00 Fra

171,40 bz 336,40 B 146,00 bz 147 50 107,70 bz 142,50 b3 G 138,208 148,90 bz 141,00 27, 60 bz 135, 80 bz

73.75 bi G

Dollars v. St. . 175 G

Ans läudische sonde⸗

3 .

rgentinische Gold ⸗Anl. 5 ö do. jh do. kleine h do. do. innere 4 do. do. kleine 4]

do. do. äußere 4j

do. do. kleine 4 Bukarester Stadt · Anl. do. do. kleine

do. do. Buenos Aires Prov.. Anl. do. do. kleine Chinesische Staats · Anl. Dän. Land mannsb. - Obl. o. do. ? do. Staats⸗Anl. v. 86 Egyptische Anleibe gar. . do. do. .

; kleine pr. ult. Aug. kleine

; 45

do.

do. do. do. pr. ult. Aug.

,, 4 innländische Loose .. do. St. E. Anl. 1882 4 do. v. 1386

HIriechische Anl. 1881-845

do. do. oder

gn mn . = . tal. steuerfr. Hyp. Obl. do. er fe,

do. do. do. do. pr. ult. Aug Kopenhagener Stadt · Anl. dissab. St. Anl. 86 J. I. do. do. kleine Luxemb. Staats · Anl. v. d] Mexikanische Anleihe .. do. do. do. do. kleine 6 do. px. ult. Aug. Moskauer Stadt · Anleihe New⸗Jorker Gold ⸗Anl. N e is irrt. g. orwezische Hypbk. Obl. do. Staatz · Anleihe Desterr. Gold · Rente.. do. do. kleine do. pr. ult. Aug. , .

o. . do. pr. ult. Aug.

*

do. ;. do. vr. ult. Aug. Silber ⸗Rente .. do. kleine do. ö do. kleine do. pr. ult. Aug. Loose v. 1354. . Kred.⸗Loose v. 58 1860er Loose .. do. pr. ult. Aug. Losse v. 1864. . do. . Pester Stadt · Anleihe. do. do. kleine PVolnische Pfandbr. -= ITV do do V

do. Liquid. Pfdbr. oꝛ ugiesische Anl. v. 1388 aaë Graz. Pram. ⸗Anl. Röm. Stadt⸗Anleihe J.. do. I- V. Em. Rumãn. St. Anl., große do. do. mittel

1I5.1 15. v. 1888 5 16.1

1 1 1 J 1 1

. 4

Tm. r* 11. 16

1335 13.3 133

z ö 1 ö 1

ͤ

si. l.. ö . 1ss 13

1 1 2 1 7 2 8

ĩ— 1 I /

11 11

5 5

184. 10 is 4. 10

ö 5/3. v. Stct 16. 12 1.7 1LI.7

14. 10 14. 10 14. 10

35 1.1.7 *

1.7 114. 16

113.9

1.1.7 1.1.7 114. 10 114. 10

114.

Stucke zu

1000 - 100 Pe].

500 - 100 Pes.

1000 - 100 Pes. 100 P

2000 - 400 Kr.

S000 = 200 Kr.

1000-100 4 1000-20 4 100 u. 20 4

1000- 20 * 10-20 * 1000 20 4 100 u. 20 2

050 = 405 M.

10 Mr 30 46

4050 405 4050 405 66. hoo u. 00 Fr.

12000 - 10 fl. 250 Lire 500 Lire

z0Mοοσ - 100 Frs. 100 - 1000 .

2000 = 400 A 400 60 1000- 100 4 1000 - 500 E 100 R 20 4

1000 - 100 Rbl. P. 1000 u. 500 8 G. 1000 u. 500 8 P.

4500 450

20M 00-200

1000 u. 200 fl. G.

200 fl. G.

1000 u. 100 1600 u. 100

1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 si.

100 fl.

1000 u. 100 fl.

100 fl.

260 100

J. 7 25000 n. 136560 gr

2600 n. 1250

gh, 00 bB gh, 75 8, 00 bi S8. 20 by 87.50 by S7. 50 bz 96,60 bi G S6, 60 bi G 6, 70 by 97,30 hz M7, 30 b;

105, 006 G 105,00 G

fob so 6 gu 0B r oh

.

* * ?

4

96,50 bz S6, 60 br 98. 50 bj g96, 102, 25 bi 62.908 kl. f. 130, 260 b G 102, 906 Gkl. f.

ia or 68 ·I1.

4 K. M. Oe. W. 10600. 500. 100 fl.

57 5083

1B 75 Fei. erer

7 70 bz

122, 75 br

9 5 113

I 36 br Gl. f. io? , 10 b gh. io brd

do. do. do. do. do. ds. do.

do. ds. do. do.

do. do. do.

do. do.

do. do.

do Sp D

do. do.

do.

do.

3.

do. do. do. do. do. do.

Ruff. Engl. Anl. v. 183222

do. ds. do. cons. do. do. d8. de. do. do.

do.

Rumän. St. Anl. kleine Staatz · Dbligat. i:

kleine 8

und;

vittel 9

klejne ) 66.

amort. 5 kleine R

. 18553 d. 1862 5 1, kleine

A. v. 1870

5 1 *1*

do.

do. . kleine h 1

do ds do

do.

do

do. do. x. ult. Aug. do. III. do. v. ult. Aug. Nicolai⸗Obl.

6. do. Boden Kredit

Gntr · Bdtr · HI 5

M00 er d 1 p. ult. Aug.

inn. Anl. v. 1587 4 1 do.

Gold · Rente 18836 Il6. 12 do 6 1

p. ult. Aug.

5000 er 6

v. 18815 1.1.7 11I.7

St. Anl. 1889 4 versch. kleine 4 versch. 1.5 1,6. 12

1 er p. ult. Aug.

II. 5

do

ö

Kurlãnd. P

do. Schwed. St. Anl. do do. do. do.

St

do.

do. do.

do. ö

o.

e Gold ⸗Pfandbr.

e Rente ö. y. ult. Aug. o.

. do. v. ult. Aug.

anische Schuld ...

o. do

Stockhlm. do.

Sth n Aulein 5——

do. xi. Anleihe v. 1866 ev.

mittel 4 kleine 4 1886 33

Renten · Anl.

do. dry. Pfr. v. 1879 4

v. 1878 4 mittel 4 kleine

0.

1884

1885 5

p. ult. Ang. br. v. S / Sh o. v. 1386 do. v. 1887

do. .

do. p. ult. Aug. Administr. ..

e .

5 I1I5. 11

a si/6. 11 5.1

15391 1835 ai

zz is / 3.0

6 B00 T. 250 Fr. 4900 u. 600 407 6000 K 000 4 400 6 5000-400 M 4000 u. 400 A 10356— 111 10900 u. 100 2 000-50 100 u. 50 * 1000 50 1090 u. 50 R 100Mσ- 0 E 100 u. b0 F 1000 - 0 100 *. 50 R 10600— 50 4 100 u. 50 E

1000-50 F 100 u. 50 * sz5 u. 125 Rbl.

50 50

4 *

107,50bz

103, 906

107,70 191.80 102 390 b 102 4063 36, 75 bz

7.10 bz

107,506 S4, 006

104,50 bz 104,50 bz

1

1

ö 102.502, 80 103 pMa. Ch 163 goa. 0 165 Sha 76 di

a] a] 22009

go obi go, 40a, 50 bz

25

5. 11 . S. 11 . 4. 107 1000 - 100 Rbl. 10000 - 125 Rbl.

66. 12 ö 1000 - 125 Rbl.

1000 u. 100 Rbl. 1000 u. 100 Rbl.

111.

b I / loo Rbl. P. lb4, 50 bz B Ii6. 1 1000 u P 6

S00 Rbl. S. 100 Rbl. M.

3000 -= 300 4 1500 4 300 4

bo0o0o - H00 Æ

boo -= 1000 4

3000300 4

oM - 300 1500

6o0 u. 300

3000 - 300 4

3000 - 300 4 400 400 4

d 00 4

1/6. 11

4 · vin ane

11.7 15. 11 1/3. 9 16 /-. 1 16/6. 1 16/6. 12 16/86.

13. 8

51/5. 11 00 M

3125 125 Rbl. G. 625 125 Rbl. G.

1000 u. 500 Rbl.

1000 u. 100 Rbl. 400 4A 1000. 500. 100 Rbl.

12, 8obi G ol 3obiG 161.30 bi

92 70

Gr So 64,40 bz

4

l, SD bz 9l,5õ0bz pol, So & 88,50 br 172, 06

1

gb Sa, M0 bz 102. 10G M7, 00biG 83.20

64 006

102 503 G 102,50 bi G 102,50 bz G 101.60 B 90,6060 B 104,606 1034063 G 103, 40 b 6 103, 40 bz G 100, 506

S7, 0 bi G S3, 50 b &

od gobꝛ

sos o; ol * 63

1

16,20 bj G S

103 406 kl. f.

do. da. p. ult. Aug..

(Gerpt. Tribut) * οια«.

. kleine 44 10 4. 10

do. do. p. vlt. Aug.

Ungar. Soldrente gar.

do. mittel 4

vo. kleint 4

do. v. ult. Aug.

cold.⸗· dnyft. Anl.

. ; ö

Par ierrente . ö do. v. ult. Aug.

5 11.7 14. 10

do. Pfbr do. Bodenkredit do. Hon n le e el,, Wiener Communal · Anl. 8 71 Turk. Tabacks Regie Att. 9 I/. do. do. p. ult. Aug.

Dergisch . Markt. NI. . B. do. III. C. ..

do. .

do. ö H D do. Nordb. rd. Wilb. Berlin ⸗Anhalter Lit. C. ; Berlin Hamburger HI. ; Berl. Ptsd. Madb. Lit. .* MI. Verlin · Stettiner II.u. VI. Brauns weigische . w. Landes eisenb.

ae C W

. = n = = m .

/ .

. = . 283 2—2—

. 28383

Sm. am.

5 gar... 6 Magdeb. Halberst. 18, 5 ; do. Leipzig Lit. .. * do. do. Lit. B.. Magdeb. Wirtenberge. 38 Nainz · Audwh. 68 / d gar. *

do. 76, I6 u. IS ev. 4 do. v. 1874 4 1

da v. isi

Meckl. Friedr. Fran · B.

Dberschles. Lit. ..... do. Lit. E..... 3 do. Lit. H... J.

, . * 7 *

8

. .

——— 2 w * i

ödtbetzi che

2 1

. 2

Weimar Geraer Verrabahn 1880 - 86..

* 2 9 *

Berg · Märk. N. Em: & ; Berlin ·˖ Anhalt 1867 83 Berlin Görl. Lit. BS Berl. Sambg. L Em. Z Berl Pots. db. 98 Bres l. Schw rb. . Cöln Minden 7. Em. M7

7 7 3 7 7 1

ol do b; v: d

Mangdb. · Halberst. Sbàè=

4 0 Eisenbahn⸗ Prioritäten, zum Bezug v abgeftempelt 300-500 Æ 566 u. 300. 1044508 3000 -= 300 M 104,508 iso - 150 Mn 104,508 104.508 zoob - 300 A 104.508 7 3000-300

f J sa, Ma 2a 3, Son

1000 0 * 20 *

100-00 s 0 J.

166 si

1000. 200 78 G. 4 11. 1000 - 400 f. 16. 12. iGo -= 166 fi

1500 u. 300 4 000 = 500 4A 300 -= 300 A 600 . 6 3000 - 600 4 3000 - 300 4 500 4 300 6 3000 - 300 * 3000 - 300 4 3000 - 300 3000 - 500 S 500 u. 300 6 1000 u. 500 4 3000-500 Æ

300 4

93, 10b3

93, 10bz. Sh, 50 bz

S6, 40 bz 386, 60 B

Sh, 20a, 25 bi 102 506

100, 106 kl. f. 80, 80 br

S0 50 b G

os 3oG 98 506

Eisenbahn⸗Prioritäts· Attieꝝn und Obligatts ae.

1022,30 G 102, 30b G 104,50 bB 104506 104,60 bzB

104,006 104, 006 104.2061 104,006 108,25 G

*

104,00 104,006 104,006 102,25 B

104,70 bz 105,75 104, 106 35,40 B

103 26G

ol og 103. 80b3 G

ol vos

or sos -.

103 406

on Preuß. 3 o/o Consols

gekandigt

oh dos ob 206 lob 26