ieß, unbekannten Anferthalts, wegen böhreilliger ö mit dem Antrage, die Ehe der r!
zu rennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts rweits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 17. Dezenber 1889. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht. Infstersurg, den 3. August E889. Unterschriftz,
Gerichte chreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
(26533 Deffentliche ZJustellung. .
1) Der Schreinergeselle Carl Korth zu Reckling⸗ hbausen als gesetzlicher Vertreter der minderjährigen Wilhelmine Bernberdine Caroline Korth daselbst und 2) die Dienstmagd Caroline Korth zu Reckling⸗ haufen, vertreten durch den Rechtsanwalt Markers zu Recklinghausen, Alagen gegen den Fabrikarbeiter Wilhelm Meier zu Werden, jetzt unbekannten Auf- enthalts, wegen Ansprüche aus unehelicher Schwänge⸗ rung, mit dem Antrage: 1) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin ad S am 31. Dezember 1887 eußerebelich geborenen Kindes, eingetragen auf der Namen Wilhelmine Bernbardine Caroline zu etklüren, 2) den Beklagten zur Zahlung: a. von Entbirdungs⸗, Tauf⸗- und Wochenbettskosten zu 90 M, b. von Alimerten für das Kind Wilbelmine Bern⸗ hardine Caroline Kortb, von dessen Geburt ab bis zum vollendeten 14. Lebensjabre, in den gesetzlichen Fällen länger, und zwar jährlich 120 M in pras— numerando zahlbaren Monatsraten, die verfallenen sofort zahlbar, zu verurtheilen, 3) dem Kinde das geietzliche Erbrecht in den Nachlaß des Baters vor zubehalten, 4) das Urtheil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Werden auf den 18. Dezember 1889, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Gröne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26 as] Oeffentliche Zuftellung mit Ladung.
Der Wechselwärter Michael Neser in Treucht⸗ lingen als , Vertreter seiner minderjährigen Tochter Era Maria Neser und als Vormund deren außerehelichen Kindes Anna Emma, hat den ledigen großjährigen Gastwirthssohn und Schlossergebülfen Georg Louis, zuletzt in Fürth, nun unbekannten Aufenthalts, in eine Sitzung des Königlichen Amts gericht Färth geladen und beantragt, denselben kostenfällig:
1) zur Anerkennung der Vatersckaft zu dem am 13. März 1888 geborenen Kinde Anna Emma, so— wie zur Einräumung des gesetzlich beschränkten Erb rechts für dasselbe,
2) zur Zahlung:
a. eines jäbrlichen Alimentenbetrages von 100 S von der Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebens ⸗ jahre des Kindes, in vierteljahrigen Naten vor- auszahl bar,
b. des seinerzeitigen Schulgeldes und der allen fallsigen Krankbeits⸗ und Beerdigungekosten,
e. . Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von
A6,
d. einer persönlichen Entschädigung von 300 4, zu verurtheilen, das Urtheil auch, soweit gejetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Unter Bewilligung der öffentlichen Zustellung bat das Königliche Amtsgericht Fürth zur mündlichen Verhandlung Termin auf Dounerstag, den 2I. Oktober 1889, Vormittags 16 uhr, Saal Nr. 14.I., anberaumt, zu weichem Termine Beklagter hiermit öffentlich geladen wird.
Fürth, den 31. Juli 1885.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. (. 8). Hellerich, geschäftsleitender Königlicher Sekretär.
12393) ; Deffentliche Zuftellung.
Die lebige Nähterin Karoline Henninger von Sattelweiler, Gde. Satteldorf, und die Pflegschaft ihres am 16. Juni 1887 geborenen Kindes Friedericke Maria, zu Satteldorf, Letztere vertreten durch den Schreiner Christian Bauer von Neidenfels, Gde. Satteldorf, agen gegen den ledigen volljährigen Müller Georg Gleiter, von der Gaismühble, Gde. Gröningen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ansprüchen aus unebelicher Schwän⸗ gerung, mit dem Antrage, es wolle durch — bezug lich der bereits verfallenen Beträge — vorläufig vollstceckbares Urtheil erkannt werden, Beklagter ist schuldig zu bezablen: a. der Mittlägerin Karoline Denninger an Tauf - und Kindbertkosten den Betrag von 40 „S4, b. der selben für die auf das Kind in der Zeit vom 16. Juni 1887 bis zum 16. Juni 1889 aufgewendeten Erziehungskosten jährlich den Betrag von S5 „t, zusammen auf zwei Jahre 170 46, . an die PMegschaft des Kindes vom J6. Juni 1885 an, so lange is sich das Kind selbst ernähren kann, jedenfalls bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebeng⸗ jahre, jährliche Alimente im Betrage von 85 4, vorauszahlbar in kalbjährlichen Raten, ferner d. sämmtliche Kosten des Rechtsftreits allein zu tragen, und laben den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Krailsheimm auf Dienftag, den 15. Oktober 1869, Bormittags 9 uhr. Den Klägern wurde auf ihr Gesuch durch i ,, vom 3. 8. Mts. für die erste Instanz einschließli der Zwangsvollstreckung das Armenrecht und die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Auzug der Klage kekannt gemacht.
Den 5. Atgust 1889.
ann, *
. off a Gerxichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
K. Amtsgericht Krailsheim.
256524 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Louis Glaser in Posen, Wronker⸗ straße Nr. 4. Inhaber der Handiung KWilheim Latz Nachfolger zu Posen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Brühl zu Grätz, klagt gegen die früheren Hotelpächter Kwasnieweki'fchen Eheleute, früher zu
nebst Zinsen und Koste mit dem Antrage: die Be⸗ klagten im Wech elprrwizesse zur Zablung vor 240, 93 nebst 60½ Zinsen von 100 4A seit dem 2. Juni 1889 und von 146,93 seit dem 2. Auguft 1889 und in sämmtliche Kosten, auch die des vorangegangenen Arrestverfahrent, zu verurtheilen, und ladet die Be⸗= klagten zur miradlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köriglicke Amtsgericht zu Grätz auf den 5. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Grätz, den 5. August 1889.
Schultz, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
T5523] Oeffentliche Zuftellung.
Der Eigenthümer Joseph Krzvzanski zu Rogalin, klagt gegen den Tagelöhner Jacob Mareiniak, früher in RWogalin, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen 50 6 Entschädigung aus einer Landnutzung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, 1) das auf der Parzelle Nr. 56 von Rogalin Nr. 15 errichtete Haus nebst Stallung wegzuschaffen, 2) für die entzogene Nutzung der Parzelle an Entschädigung für 10 Jahre X 5 * 50 S zu zahlen und 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Schrimm auf den 30. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aktuar Hillmer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
256527 Oeffentliche Zuftellung.
Der Simon Wallach, Handelsmann zu Dornach. vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Croissant, klagt gegen den Simon 96. Metzgermeister, früber in Sausheim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem An— trage: Kaiserliches Landgericht wolle Beklagten ver⸗ urtheilen, an Kläger die Summe von 6 398,66 (Dreihundertachtundneunzig Mark 66 Pf.) nebst Zinsen vom 25. Dezember 1884 daraus und die Prozeßkosten zu bezahlen, wolle auch das Urtheil für vorläufig voll streckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstieits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf den 22. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhansen i. E., den ö August 1889.
=
tahl, Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Landgerichts.
l2bb26] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Barbara Maciejewska, geborene Janicka zu Kwasutp, vertreten durch den Justizrath Hahn zu Wongrowitz, klagt gegen den Eigentbümer⸗ sohn Peter Maeiejewski, unbekannten Wohnorts, wegen Beitritis zu einem Rezesse, mit dem Antrage: I) den Verklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß er wegen seiner Ansprüche an den Nachlaß seines am 20. März 1887 verstorbenen Vaters Anton Maciejewski aus Kwasuty bereits bei Leb jeiten desselben abgefunden ist, 2) ihn ferner zu ver⸗ urtheilen, den über den Nachlaß des Anton Macie⸗ jewski am 21. Mai er. gerichtlich geschlossenen Rezesse genehmigend beizutreten und das Nachlaß grundstück Kwasuty Blatt 8 der Klägerin zum alleinigen Eigenthum aufzulassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wongro— witz auf den 17. Oktober 1889, Vormittags 9i Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wongrowitz, den 3. August 1889.
. Ginter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
25392] Oeffentliche Zuftellung.
Der Neuhäusler Traugott em n zu Bückgen, vertreten durch den Rechtsanwalt QOuaßnigk zu Senftenberg, klagt gegen den Arbeiter August Pohling, früher zu Lieske, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Ertheilung der ehemännlichen Ge— nehmigung zu einer von seiner Ehefrau, Auguste, geb, Lehmann, am 27. Mai 1888 ausgestellten Quittung und Löschungsbewilligung, mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten, die von seiner Ebefrau Auguste, geb. Lehmann, am 27. Mai 1888 ausgestellte Quittung und Löschungs (ewilligung ehemännlich zu genehmigen und . die Löschung der für den Eiblasser Matthes Lehmann bei Bückgen Nr. 57 und Nr. 69 Abtheilung III. Nr. 4 bejw. 8 eingetragenen Hypothek von 45 Thalern bei sämmtlichen für dieselbe verhafteten Grund⸗ stücken zu bewilligen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Senftenberg auf den 27. September 1889, Mittags 123 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. . Huhn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(25391 Bekanntmachung.
Nr. 6370. Gutsbesitzer Hermann Firnkorn in Weckrieden, vertreten durch Rechtsanwalt Zutt hier, klagt gegen August Hörger Ehefrgu von Sberndorf, z. Z. an unbekannten Orten abwesend, aus Darleben vom 17. April 1880 an die Beklagte und ihren Ehe⸗
mann, wofür Beide die Sammtverbindlichkeit über⸗ nommen hätten, und da die Zinsen mit 430 seit 17. April 1883 rückständig seien und die Vollstreckung Jegen den Ehemann eine Befriedigung des Klägers icht erwarten läßt, mit dem Antrag auf kostenfällige Berurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 1000 nebst 480 o JZins vom 17. Abril 1883 und ladet die Beslagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Civiltammer des Großh. Land gerichts zu Mosbach auf Samstag, den 19. Ok— tober 1885, Vormittags p uhzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht im˖ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.
Mosbach, den 26. Juli 1889.
Der Gerichtsschreiber Großh. Landgerichts:
But, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 240, 93 M
Dr. Th. Kaufmann.
(265623 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 15 780. Fabrikant Franz Eckert von Wald⸗ lirch (Amts Waldkirch), vertreten durch Herrn Rech anwalt Straub in Waldshut, klagt gegen die an unbekannten Orten abwesenden Fridolin, Fer⸗ Tinand, Franz und Gregor Eckert von Etzwihl aus Miteigentbum, mit dem Antrage auf Verurtbeilung der Beklagten dahin:
Das dem Kläger zu s und dem Beklagten zu „ zustebende Miteigenthum an 23 Vierling Acker im Gewann Riedacker der Gemarkung Etzwihl ⸗ Haide, neben Alois Ebner und Theodor Pfeiffer (laut Eintrag im Grundbuche der Ge⸗ meinde Buch — Gemarkung Etzwihl⸗Haide — Band III. Nr. 4 u. 5, Seite 14 u. 17, ferner Band V. Seite 189 Nr. 42) sei zu theilen und fraglicher Acker zum Zwecke der Theilung öffent. lich zu versteigern, und ladet die Beklagten zur mündlichen Berhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großb. Amtsgericht Waldshut auf Mittwoch, den 30. Oktober d. J.“ Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht .
Waldshut, den 1. August 1889.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Tröndle.
(25525 Vorladung.
In dem Verfahren, betreffend die Theilung der Gütergemeinschaft, welche zwischen den in Nitting verstorbenen Ebeleuten Jobann Peter Collin und Magdalena Mathieu benanden bat, und der Nach⸗ lassenlchaften dieser Eheleute, eröffnet auf Ansteben der Ehefrau Jeseph Sourd, geb. Marcel, zu Rixingen, gegen
1) Anastasia Boulanger, Leinwandhändlerin, 2) Adele Boulanger, Ehefrau des Knechtes Joseph Barbier, und Letzteren selbst, 3) Ludwig Feller, in Gütern geirennten Ehemann von Suzanna Boulanger, sämmtlich obne bekannten Wohn und Aufenthalts⸗ ort, und Genossen, ladet der zum Theilungsbeamten ernannte Notar Ricklin in Saarburg in Gemäßbeit des §5. 29 Ges. vom 14. Juni 1888, behufs Er⸗ klaͤrungabgabe üher das von ibm errichtete Beding—⸗ nißlbeft, sammtliche Betheiligten in seine Schreib stube zu Saarburg auf Freitag, den 27. Sep⸗ tember 1889, Nachmittags 2 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vorstehender Ladungsauszug bekannt gemacht. Thomas, Amtsgerichtssekretär in Lörchingen.
(25396)
Die Ehefrau des Glasmalers August Bohres, Elisabeth, geb. Haas, zu Köln, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr vom Grafen zu Köln, klagt gegen ibren Ebemann auf Gütertrennung. Termin jur Verbandlung ift bestimmt auf den 21. November 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, J. Cirilkammer.
Köln, den 5. August 1889.
Der Gerichtsschreiber: Habermann.
L25395
Die Ehefrau des Kaufmanns Georg Heimann, Maria, geborene Lüddeckens, zu Krefeld, vertreten durch die Rechtsanwälte Grieving und Dr. Klein hier, klagt gegen ibren genannten, daselbst wohnenden Ebe⸗ mann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 23. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 2. August 1889.
. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26397
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 10. Juli 1889 ist die Gütertrennung zwischen den Ebeleuten Kolonialwaarenhändler Carl Peters und Catbarina, geborene Schmitz zu Düsseldorf. mit rechtlicher Wirkung vom 22. Mai 1889 an ausgesprochen worden.
Düfseldorf, den 3. August 1889.
. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, X 1 Verdingungen ꝛe. (24629 Domänen: Verpachtung.
Zur öffentlichen Verpachtung der 15 km von der Station Hoheneiche, im Kreise Eschwege, gelegenen Domäne Lautenbach, mit einem Flächengehalte von 117,639 ha einschl. 4618 ha Hofraum, Wege ꝛe. für die 18 Jahre von Johannis 18960 bis dabin 1908 ist, da ein genüägendes Gebot nicht erfolgt ist, ein nochmaliger Termin auf Sonnabend, den 7. Sep⸗ tember d. J., Vormittags 11 uhr, in unserem Sitzungszimmer, vor dem Regierungs⸗Assessor Dr. Jentges anberaumt. Das Minimum des jährlichen Pachtrnses ist auf 3910 „ festgesetzt. Zur Ueber . nahme der Pachtung wird ein verfügbares Vermögen von 39 00 M6 erfordert, und haben Pachtbewerber den Besiß eines solchen, sowie ihre Befähigung als Landwirth vor dem Termin durch glaubhafte Zeug nisse nachzuweisen. Die Pachtbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren Abschrift ertbeilen, können in unferem Domänen Sekretariat und bei dem Domänen⸗Rent⸗˖ amt in Rotenburg eingesehen werden. Die Besichti⸗ ung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung ei dem jetzigen Pächter, Gutsbesitzer Bierschenk zu Niederhone, gestattet.
Kassel, den 29. Juli 1889.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
v. Eschwege, i. V.
(258771 Bekanntmachung. Die Lieferung der für die Berliner und die Char⸗
sottenburger Schutzmannschaft in den vier Kalender⸗ jahren 1890 bis 1893 erforderlich werdenden Be— kleidungsgegenstände als: Reitermäntel, Paleiots, Röcke, Tuch⸗ wie Drillichhosen, Reithosen und Hals— binden soll in Wege des Mindestgebots vergeben werden.
Die Lir ferungsbedingungen nebst einem Auszuge
aus dem Bekleidungs⸗Reglement, sowie die Probe-
egenstände liegen auf der Montirungs kammer der 'in. Schutz mannschaft, Poststraße Nr. 5, im Seitenflügel 4 Treppen, zur Ansicht aus.
Angebote sind versiegelt mit der Aufschrift: Angebot für Lieferung von Bekleidungsstücken der Schutzmannschaft“
bis zum 3. Seytember dieses Jahres ein- schließlich, Bormittags 1090 Uhr, im Central⸗ Bureau des Polizei ⸗Präsidiums, Molkenmarkt Nr. 1, Zimmer 27, abzugeben
Zur Eröffnung der Angebote ist ein Termin auf denselben Tag, Vormittags 11 Uhr, in der diesseitigen Kalkulatur, Molkenmarkt Nr. 3, Zim⸗ ö. 40, anberaumt, zu welchem die Bieter erscheinen önnen.
Berlin, den 2. August 1889.
Der Polizei⸗Präsident. Freiherrr von Richthofen.
I25 284 Submisfion.
Die nachfolgenden auf den Stationen unseres Amtsbezirks von Nauendorf bis Langelsheim sowie in unserem Hauptmagazin zu Halberstadt lagernden Altmaterialien sollen im Wege öffentlicher Sub⸗ mission vergeben werden, und zwar
a. rranco Waggon Lagerstation. 380 000,00 kg alte Eisenschienen (incl. 1200 m br. D. Vgl. Schienen. 3 20000 kg — 400 Paar brauchb. D. Laschen, b. Franco ö,. Sauptmagazin. 7 000,00 Kg alte Eisenschienen, 10 00,00 kg alte Stahlschienen⸗Enden t 32 000 00 kg alte Eisenschienen Enden 9 . incl. Radlenker m 24 O00, 00 kg 6 alben, Platten, Schrauben, ãgel, 1ẽ200,90 kg alte Stahl⸗Radlenker, 35 9090,00 kg altes Guß⸗ und Schmiedeeisen, 6 S00, 00 kg alte Herz. und Kreuzungsstücke, 210009 kg alte Meta le (Blei, Zink, Kupfer c.)
Schriftliche Angebote sind bis zu dem auf den 26. August c., Vormittags 10 Uhr, in unserem Verwaltungege bäude, Magdeburgerstraße Nr. 11b, hier anberaumten Termine versiegelt, sowie mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen portofrei an uns ein⸗ jusenden.
Die Submilsionsbedingungen können bei unserem Bureau ˖Vorsteher eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 50 4 von demselben bezogen werden.
Halberstadt, im August 1889.
Königliches Eisenbahu⸗Betriebsamt.
l'on! Bekanntmachung.
Zur Verdingung des Bedarfs an Wäschestücken für den Kasernen⸗ und Lazaretb-⸗Haushalt für 1890/91. festgestellt auf:
1600 wollene Decken,
300 feine Dedenbezüge,
260 feine Kopfpolsterbezüge,
250 feine Bettlaken,
400 feine Handtücher,
3450 gewöhnliche, bunte, baumwollene Decken⸗
ezüge, 4750 ge l, bunte, baumwollene Kopf⸗ polsterbezũge, 400 gewöhnliche, weiße, leinene Deckenbezüge, S400 gewöhnliche Bettlaken, 11200 gewöhnliche Handtücher, 3350 Leibstrobsaͤcke, 120 gewöhnliche Leibmatratzenbülsen, 200 eintheil ige Leibmatratzenhülsen zu Bettstellen mit Drabtmatratzen für Kranke, 2450 Kopfpolstersäcke, 150 gewöhnliche Krankenröcke, Größe Nr. I, 150 gewöhnliche Krankenröcke. Größe Nr. 2, 150 . mit Parchent utter, Größe . 1, 150 J mit Parchentfutter, Größe
r. D, 300 Unterbosen mittlerer Größe, bo0 Krankenhemden von Kaliko, S850 Paar baumwollene, gestrickte Socken, oder diejenige Meterzabl an vorschrifts mäßigen Stoffen, welche nach Maßgabe der im S. 6 der Lieferungs- Bedingungen enthaltenen Beschreibung der einzelnen Wäschestücke zur Selbstanfertigung durch das unterzeichnete Bekleidungsamt erforderlich ift, wird Termin auf Dienstag, den 20. Auguft 1889, 19 Uhr Vormittags, im Geschäfts zimmer des unterzeichneten Amts, Dominikanerplatz 31, an⸗ beraumt, woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegzen bejw. zum Selbstkostenpreise bezogen werden können. Breslau, den 6. Juli 1889. Bekleidungsamt 6. Armee⸗Corps.
(2550691 Bekanntmachung.
Die Lieferung des muthmaßlich 1 500 000 kg oder 30 9000 Ctr. betragenden Bedarfs an Speise⸗Kear⸗ toffeln für die Arbeiter ⸗Baracken der Kaiserlichen Kanal ⸗tommission soll füc die Zeit vom 1. Oftober 1889 bis ultimo September 1890 in öffentlicher Verdingung vergeben werden. Die Verdingungs⸗ Unterlagen können von uns gegen portofreie Ein⸗ sendung von 1 M — nicht durch Nachnahme oder Einsendung von Briefmarken — bezogen werden, auch liegen dieselben in unserm Bureau, Muhlius⸗ straße 65, zur Einsicht aus. Angebote werden zu⸗ gelassen
a. auf die Gesammtlieferung,
b. auf eine Theillieferung, .
C. auf den Bedarf einer oder mehreret bestimmt anzugebender Baracken. J
Die Angebote, welche den Bedingungen für die Bewerbung um Lieferungen genau entsprechen müssen, sind mit der Aufschrift: „Angebot für die Lieferung von Speise⸗Kartoffeln' versehen bis Dienstag, den 27. Auguft d. Is., Vm. 11 Uhr, an uns ein⸗ zusenden und werden alsdann in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter eröffnet werden. Für die Ertheilung des Zuschlages wird eine Frist von 3 Wochen vorbebalten.
Kiel, den 1. August 1889.
Kaiserliche Kanal ⸗Kommission.
(2654341 Bekanntmachung.
Die Lieferung eines eisernen Lootsen⸗Schrauben⸗ Dampfers, von mindestens 30 m Länge in der Wasserlinie und nicht über 32 m lang, mit einem Tiefgange von 3 m, mit Maschine, Dainpfkessel, so⸗ wie mit vollständiger Ausrüstung, soll für den Hafen zu Memel nach Maßgabe der von dem, Herrn Minister der öffentlichen Arbeiten unterm 17. Juli 1885 erlassenen Bestimmungen im Wege öffentlicher
rersiegelt mit der
vergeben werden, wozu Termin auf den 7. Seytember 1889, Vor⸗ im Geschäftszimmer des Unter Nr. 32) angesetzt ist. ⸗ haben ihre Angebote portofrei Aufschrift Angebot auf s eisernen Lootsen · Schrauben · Dampfers
sbreibung enen! len sHolzstraße Unternehmer
mien big rrungsbedingungen önnen tãglich wãbrend Dienststunden im 4 Geschãftszimmer schen oder gegen Erstattung der Kopialien von fie für einen Bogen bezogen werden. naemel, den 6. August 1889. Der Königliche Baurath. Dempwolff.
Perloosung, Zinszahlung ire. von öffentlichen Papieren.
o? Bekauntmachung, . Fend die Konvertirung der 400 Berliner r, Obligationen und Anleihescheine,
4 Obligationen d. d. Berlin, den 11. Juni
dbb, J 3 Anleihescheine d. d. Berlin, den 15. Ja—⸗
nuar 18575, ; z der Anleihescheine d. d. Berlin, den 15. Sep-
tember 1876, . der Anleihescheine d. d. Berlin, den 15. August 1878, 9 * V d. d. Berlin, den 1. Okto⸗ ber 1882.
Biz 16 Ablauf der von uns in Gemäßheit srrr Bekanntmachung vom 15. Juni gestellten mrettirungsfrist bis zum 1. August d. J. sind dem Gesammtbetrage der zur Konvertirung auf tienen rund 125 Millionen Mark Obligationen Unleihescheine rund 1173 Millionen Mark zur nrertirung angemeldet, so daß nur noch ein Be—
ron rund 55 Millionen Mark aussteht. Fit Rücksicht darauf, daß nach Inhalt zablreicher potliegender Gesuche vielfach Inhaber von t,Obligationen und Anleibescheinen tbatsächlich te nnüberwindliche Hindernisse, sei es durch Krank⸗ E, Aufenthalt im Auslande, auswärtigen Wohnsitz dergl. außer Stande waren, die Anmeldungs⸗ ss bis zum 1. August d. J. strikte inne zu halten. lm wir ausnahmsweise unser Konvertirungs— kutzu im Berliner Raithhause — Eingang Jüden⸗ zie — parterre links, Zimmer 5 und 6, noch am 16. und 17. August dieses Jahres, ö 1II Uhr Bormittags bis 3 Uhr Nachmit . gs, zu dem Zwecke geöffnet halten, während ser Zeit nachträglich noch Anträge auf Konver ung unter den in unseren früberen Bekannt tungen enthaltenen Bedingungen entgegen zu men. Ausdrücklich bemerken wir, daß eine weitere Ber zrung der Anmeldefrist nicht stattfindet. Formulate zu den einzureichenden Annahme ⸗Er⸗ iärngen nebst den Verzeichnissen können bereits der im Finanz Bureau auf dem Rathhause, eine krpe hoch, Zimmer 37, unentgeltlich in Empfang fonmen werden, da das Konvertirungs Bureau in
3Zwischenzeit geschlossen ist.
Verlin, den 7. August 1889. Magistrat siger Königlicher Haupt ⸗ und Residenzfstadt. v. Forckenbeck.
60 ö ,, nn, ö Den den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums m5. April 1880 ausgegebenen 450 igen Anleihe⸗ emen der Rheinprovinz (III. Ausgabe), sowie von auf Grund der Allerböchsten Privilegien vom Nebember 15865 und 153. Dezember 1886 aus. Ebenen 34 C igen Anleibescheinen der Rheinprovinz nnd JI. Ausgabe) sind am 30. April cr. plan sig folgende Stücke autgeloost worden: Ksoige Anleihescheine (III. Ausgabe).
a. Reihe V, Stücke A 5900 gr. 153 190 196 514 873 1002 1584 1600 1612 . los 1713 2124 2125 2129 2137 2217 2246 . 36 2401 2411 2427 2527 2528 2607 2614 ö ö. 2765 2757 2768 2769 2779 2826 2945 . 299.
b. Reihe VI, Stücke à 1000 0 r. Ibs 316 3214 Rd; 3360 3371 3752 3752 556 3766 3792 3793 3795 3979 4113 4156
2) 31.0 / gige Anlrihescheine V. Ausgabe).
1870 2084 2289 2292 2453 2454 2501 2530 2545 2647 2741 2841 2859 3085 3141 3196 3454 3470 3478 3521 3556 3622 3692 3815
3898 3899 4018 4065 4092 4207 4311 4343 4430 4855 5126 5136 5189 5191 5295 5314 . D428 5497 5509 5581 5821 5826 5827
7436 7437 7488 7752 7801 7918 7920 8191 8247 8336 8342 8346 8376 8381 8397 8408 8578 86581 8719 8798 8820 8834 8888 8961 8963 8998 9061 9149 9370 9413 9519 9549 9552 g650 9831 9934 9967 9974 9975 9997 19090 10351 10352 10943.
3) 310 / gige Anleihescheine (VI. Ausgabe).
1107 1125 1128 1436 1443 1452 1490 1517 1520 1653 1662.
3619 3754 3854 3866 3873 3966 3980 4050 4057 4207 4280 4293 4303 4333 4622 4722 4779 4909 5020 5231 52659 5290 5522 5579 5592 5595 5693 5959 6140 6141 6184 6313 6642 6783 6829 6856 6862 6872 6911 6920 6925 6947.
Inbabern mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß die Auszahlung des Kapitals nach dem Nenn⸗ weithe der Anleihescheine und gegen Rückgabe der⸗ selben nebst den Anweisungen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 1. Oktober d. J. ab durch die Landesbank der Rheinxrrovim (früber Rheinische Provinzial ⸗Hülfskasse) stattfindet.
Zintscheine wird am Kapitale gekürit.
v. Reihe IX, Stücke à 5600 A Nr. 1093 1534 1554 1694 1711 1788 1789 1829
b. Reihe X, Stücke à 1000 A Nr. 65199 6718 7150 7255 7256 7396 7418 7420
c. Reihe XI, Stücke à 5000 4A Nr. 11012 11061 11118 1141.
a. Reihe XR, Stücke à 500 4 Nr. 405 490 593 715 797 800 840 1053 1067
b. Reihe XIII, Stücke à 1090 0 Nr. 2087 2219 3045 3063 3070 3108 3491 3601
c. Reihe XIV, Stücke à 5000 A Nr. 7075 726 7276 7280 7459 7526 7561 7720. Die vorbezeichneten Anleihescheine werden den
Der Betrag der etwa feblenden noch nicht fälligen Mit dem J. Oktober d. J. bört die Verzinsung der durch die ausgeloosten Anleibescheine verschriebenen Kapital⸗ beträge auf. Werden diese Anleibescheine binnen dreißig Jahren nach dem Zahlungstermine nicht zur Einlösung präsentirt, oder ist deren Aufgebot und Kraftloserklärung innerhalb dieser Frist nicht be⸗ antragt worden, so werden dieselben nach Ablauf der gedachten Frist zum Besten der Rheinprovinz als getilgt angesehen. Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß von den in früberen Jahren ausgeloosten Anleihe⸗ scheinen der Rheinprovinz Il, und V. Ausgabe ö Stücke noch nicht zur Einlösung präsentirt ind: a. 4 0σ– Unleihescheine III. Ausgabe. Reibe V. Nr. 2756 2759 à 500 M Reihe VI. Nr. 3703 3780 4149 4199 à 1000 A, ausgelooft am 23. April 1888. Reihe V. e 1419 1944 27701 28380 à 500 A Reihe VI. Nr. 3916 4051 A 1000 , . ausgeloofst am 12. Ayril 1886. b. 31 Fo Mnleihescheine V. Ausgabe. Reibe IX. Nr. 354 1456 1663 2097 2098 2295 2806 3451 4795 5410 5837 à 500 Reihe X. Nr. 6794 6851 à 1000 4A, ausgeloost am 23. April 1888. ; Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf die bezüglichen Bekanntmachungen vom 23. April und 1. August 1888, sowie vom 12. April 1886 ver⸗ wiesen. Ebenso wird den Inbabern dirjenigen Rhein— provinz ⸗ Obligationen J. und II. Emission, welche bislang noch nicht jur Einlösung vorgezeigt sind, wiederbolt mitgetbeilt, daß die Verzinsung mit dem 1. Juli 1885 aufgebört hat und die Cinlssung nach Abzug der für die Zeit nach dem 1. Juli 1886 aus⸗ gestellten und verausgabten Coupons erfolgt. In Gemäßheit des §. 6 der Regulative, betreffend die Ausgabe auf den Inhaber lautender Anleihe— scheine der Rheinprovinz, wird noch, erwäbnt, daß alle, die Anleihescheine der Rheinprovinz betreffenden Bekanntmachungen nunmebr statt durch die einge⸗ gangene Aachener Zeitung durch die jetzige Aachener Zeitung‘, vormals Aachener Volkszeitung, erfolgen werden. Düfseldorf, den 6. Mai 1889. Der Direktor der Landesbank der Rheinprovinz:
ä Ka.
Dr. Lohe.
*
niserliche russische Reichsschulden Tilgungs-Commission etersburg. Enmern . Verzeichniß der am 2 1889 gezogenen 5 o Obligationen der Charcoff ⸗Krementschugschen
in St. P
. Eisen à 500 L. Sterl. Nr. 122 388 und 512.
aà 100 L. Sterl. Nr. 1049 205 463 2359 364 594 655 788 4297 367 461 541 967
z. zi
(66 6223 244 345 und 419.
em 200 Thaler Nr. 468 618 1584 2167 336 504 578 625 727 4323 5682 726 6431 478 Ilz 296 49a 656 8156 217 6865 682 So s 10106 712 884 und 11322.
1889, und werden später fällige Coupons, wenn sie
⸗ in Abzug gebracht. ̃ . mern . Verzeichniß der 5. o Sbligationen der Charcoff-Krementschugschen Eisenbahn, welche in den
( Die Ausjahlung findet statt vom 4 Sept nr Obligation fehlen, von dem Betrage fletzegangenen Ziehungen herausgekommen und bis
ö dem 2. A ugust
2 509 L. Sterl. Nr. 667 970 iss).
K (65), 6356 (1888), 729 (1885.
L909 Thaler Nr. 1308 3119 (1887,
9 2 * Ub0z (ig
20. August
2 199 L. Steri. Rr. 1217 2616 (isss),
bahn.
19. Juni zum
1. Sept. der in Parenthesen angegebenen Jahre hört jede weitere Verzinsung der betreffenden Obligationen auf.
836 (1882), S844 (1881),
5 Sebnitzer Papierfabrik
Hei de , Gebr. Ju st 83 Co.
it e beute stattgefundenen Ausloosung von 69
aue eg 4 Yowy ) Prioritäten wurden folgende
8 8. en:
ka ise döf, 2as 234 268 zo0 zus zz 45
t 5d e. 541 581 598 614 684 703 730 743 O 915 N77 1033 1ig9 1317 1267 12584
les Js iczz 1663 165633 153, 17, ift
Anrechnung der noch nicht fälligen Zinsen
bei Herren Eduard Rocksch Nachfolger,
Dresden, und ; auf unserem Comptoir in Sebnitz erhoben werden.
noch nicht zur Einlösung gelangt.
Der Vorstand der Sebnitzer Papierfabrik.
- Jalt 1888 noch nicht vorgewiesen sind.
4050 697 (1888), A685 S763 (1888), 7 717 (1857), S709 (1888),
1791 1880 1907 1908 1909 1932 1962 1984 2002 2015 2096 2146 2181 2191 2204 2230 2249 2301 2304 2340 2364 2421 2422 2433 2485 2487 2497.
Der Betrag für die ausgeloosten Stücke kann unter
Von früher geloosten Stücken sind die Nummern: 2041 zahlbar am 31. Dezember 1887, J . 1782 ö 6. ö 1888
Sebnitz, den 5. Juli 1889.
Vorm. Gebr. Just & Co. Adam.
2h50] Vekauntmachung. . Wir machen hiermit bekannt, daß dem Königlichen Eisenbabn ⸗ Stations. Assistenten Herrn Emil Meier bierselbst, Bahnhof Gesundbrunnen der Berliner Ringbahn wohnhaft, die 40/9 Berliner Stadt— Abligation vom Jahre 1866 Litt. E. Nr. 21622 über 100 Thlr. angeblich abhanden gekommen ist. Den zeitigen Besitzer dieser Obligation fordern wir hierdurch auf, sich bei uns oder dem p. Meier zu melden, widrigenfalls das gerichtliche Amorti ⸗ sationsvvmrfahren eingeleitet werden wird. Berlin, den 30. Juli 1889.
Magistrat hiesiger Königlicher Saupt · und Residenzstadt. von Forckenbeck.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. (26614
2 1 X Actien⸗Bauverein „Passage“. Die Aktionäre der Aktiengesellschaft Passage Pa⸗ nopticum werden ersucht, die Aktien der Letzteren mit Talons und laufenden Dividendenbogen gegen die neuen Aktien des Aftien⸗Bauvereins . Passage“ bis inklusive Dounerstag, den 5. Seytember 1889, an unserer Kasse einzulösen. Der Ein⸗ reichung ist ein doppeltes Nummernverzeichniß bei⸗ zufügen. ; Berlin, den 8. August 1889. Die Direktion. E. Fiebel korn.
Seemann.
(25571 . ö Bauverein Johannstadt
in Liquidation. Nachdem unsere außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 19. Juli d. J. die Vertheilung unseres Vermögens mit w einer Aktie der Dresdner Baugesellschaft zu 1000 66 und M 717. 40 * baar für je vier Stück unserer Aktien (8. i. für je 10094100 Einjablung) beschlossen bat, so fordern wir unsere Aktionäre hiermit auf, gegen Einlieferung von je vier Stück unserer Aktien den vorgedachten Liqui— dationserlös bei den ; Herren Gebr. Arnhold, Waisenhausstr. 30, und Bautznerftr. 78, in Empfang ju nehmen. Die Herren Gebr. Arn ⸗ hold haben sich bereit erklärt, denjenigen Aktionären, welche weniger als 4 Altien besitzen, gegen Ein lieferung von je einer Aktie 4 579. 35 baar aus—⸗ zujablen. ; Dresden, am 8. August 1889. . Bauverein Johanustadt in Liquidation.
265673] . ; . U Papierfabrik Möckmühl. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden biermit zur ordentlichen Geueralversamim lung auf Mittwoch, den 4. September l. J., Vor⸗ mittags 105 Uhr, in den Gasthof zur Eisenbahn
in Heilbronn eingeladen.
Tagesorduung: ö Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts, nebst Vorschlag zur Gewinnvertheilung. . Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitglieds. Möckmühl, 10 August 1889. Der Uufsichtsrath.
lost Neußer Dampfmühlen⸗ Actien⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre werden zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 27. Sept., Vormittags 12 Uhr, im Geschäftslokale dahier ergebenst eingeladen.
Tage sorduung:
Erledigung der im §. 24 der Statuten sub 1 bis 5 einschließlich bezeichneten Gegenstände.
Neuß, den 9. August 1889.
Der Vorstand. Heinr. Rosellen.
(2608) . Zittauer Maschinenfahrik und
Eisengießerei (früher Albert Kiesler C Co.)
Die siebenzenute ordentliche Generalver⸗ sammlung der Aktionäre findet Mittwoch, den 4. September 1889, Vormittags 11 Uhr, im Hotel zum Sächsischen Hof hierseibst statt.
Tagesordnung:
Vortrag des Geschaftsberichtes sammt Bilanz inkl. Gewinn! und Verlust-VBerechnung pro 1888/89. Referat der Rerisoren und Antrag auf Decharge der Direktion. Beschlußfassung über die vom Aufsichtsrathe vorgeschlagene G winnvertbeilung.
4) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes.
Zur Tbeilnahme an der Generalversammlung find nach 5 29 der Statuten diejenigen Aktionäre berechtigt, welche mit Bescheinigung darüber ver⸗ seben sind, daß sie ihre Aktien bei einer der folgen—⸗ den Stellen:
bei unserer Kasse in Zittau, bei der Oberlausitzer Bauk zu Zittan in
Zittau, Günther C. Rudolph
bei Herren Dresden, bei dem Dresdner Bankverein in Dresden, . Dienstag, den 27. August 8d. J. deponirt aben.
Vom 21. Angust d. J. kann der Bericht auf das verflessene Geschäftsjahr 1888,39 bei den oben genannten Stellen von den Aktionären in Empfang genommen werden.
Zittau, den 6. August 1889.
Zittauer Maschinenfabrik und Eisengießerei (früher Albert Kiesler K Co.) Der Borsitzende Der Vorstand. des Aufsichtsraths. L. Frotscher.
in
Arnhold.
Heinr. Hegel
(255701 Activa.
Akttiengesellschaft der alten Herren der Burschenschaft Germania zu Jena. Bilanz-Conto am 31. März 1889.
Passiva.
. 92300 = 3000 — Io 6!
Grundstũcke ⸗ Conto. 1 Haus, Buchwerth Möbel ⸗Conto. Möbel ꝛc., Buchwerthn. Cassa · Conto. Baar ö
J õ 3 Gewinn⸗ und
PDebet.
45353 60000 — 31000 —
4360 —
60 99
Aktien Kapital....
Hrpothek auf dem Hause
Leih -Conto. Darlehn.
. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Gewinn
in 1388.89. 96971
36330 61
Verlust⸗Conto. Credit.
1889. März An Unkosten⸗ Conto. Neue An⸗ 31. lagen im Hause und Re⸗ paraturen Zinsen⸗Conto. Zinsen Ueberschuß .
Hypoiheken⸗
Berlin, 9. August 1883.
1889. März 31.
Per Mieths⸗ Conto. Miethe des Hauses J
Conto für freim. Beittäge, div. Beiträge und Geschenke
Dividez den ˖ Conto. Verzicht auf 1887/88 Dividenden.
Der Vorstand.
26572
Unter ⸗Elbe'sche E
Bilanz vro 3
isenbahn⸗-Gesellschaft.
1. März 1889.
6 6
Activa.
Baukosten, und zwar: Einlagen 1557 552 21 Bauconto 13 200 009 — Grunderwerb 2 220 00 — Betriebsmittel, Be⸗
triebs Inventarien, Mobiliar, Tele⸗ graphenapparate nebst Zubehör, son⸗ stige Kosten ;
Materialien ⸗Vorräthe.
Debitoren. .
Effecten
Cautionen.
Kassenbestand
. 2
323 494 00177 38993 g2 657 10793 636 438 50
51 61125
217127
sss T s] Gewinn ⸗ und Verlust⸗Conto pro 31. März 1889.
Passiva.
Actien ⸗ Capital, zwar: Actien Litt. A 10 000 Stück à 500 Sn. Actien Litt. B 30 000 Stück à 500 M 15 000 000 — lctien Litt. G. 7 000 Stück à 500 SS . 3 500 000 — 23 500 000 — Ernererungsfonds inel. 52 152.25. Dotation pr. 1888/89. Reservefonds L(eonc. inel. 22 468 35 ½ Dotation pt. IS88 sg... Reservefonds II (gesetz⸗ licher) Dispositionsfonds. .. Creditoren 385 236 7 Cautionen ; 51 61125 Gewinn⸗ und Verlust⸗ . 404 84471
8, . 24 S80 324 d?
. und
5 O0 000 —
6 63 49 169 73 2 157 25 27 468 15 404 8.4 7
PDebet.
Betriebs kosten - Erneuerungsfonds. Reservefonds I (concess.) ä
Die Verzinsung obiger Nummern hört am 31. De⸗
zember 1889 auf.
A. v. Finckh.
983
P 1028635041 Die Direction der Unter-Elbe'schen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
4 3 102ů3 635 0
Crxedit. Betriebs ⸗ Einnahmen
IMS 35 d
Sieges.