Alasse.
* Nr. 48 951. Wendegetriebe für den Betrieb
von Fahrzeugen. — H. Falmer in Mülheim
a. R 3 Düsseldorferstr. ꝛ4/4. Vom 15. März
1889 ab.
Nr. 48 971. Spannzeug für Seil⸗, Schnur⸗ und Bandtriebwerke. — R. Hornsteimer in Prag Zizkov, Böhmen; Vertreter: R. Schmidt in Bresden. Vom 24. August 1888 ab.
Nr. 48 974. Neuerungen an dem durch Patent Nr. 42 943 geschützten, durch Dampf gebeizten Oelbehälter bei Schmiervorrichtungen mit Niederschlagwasserwirkung für dickflüssigen Schmierstoff; Zusatz zum Patent Nr. 42 943. — E. De Limon in Sũüsseldorf. Vom 24. Ja⸗ nuar 1889 ab. .
49. Nr. 48 937. Bördelmaschine. — W. J. Howerort in Rotherbithe, Surrev, England, Alpine Road 24; Vertreter: A. Kuhnt und R Deissler in Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 3. Oktober 18838 ab. .
Nr. 48 9409. Maschine zum Richten, Strecken und Schlichten von Metallstäben, Röhren u. dergl. — W. A. Me. Cool in Beaver Falls, Pa., V. St. A.; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 17. Oktober 1888 ab.
Nr. 48 942. Maschine zum Hervorbringen von Schraubengewinden. — J. Sheldon in Birmingham, England; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin SW. , Lindenstr. 606. Vom 9. Dezember 1888 ab.
50. Nr. 48995. Durch Gewichte gespannter, nachgiebiger Schlagstiftmaschinenmantel. L. Schnielzer in Magdeburg. Bahnhofstr. 161I. Vom 15. Februar 1889 ab.
Nr. 48 997. Plansichtemaschine mit stufen ˖ förmiger Bespann ung. — W Hahn in Neu- mühle bei Eutin. Vom 22. Februgr 1889 ab.
Rr. 49 001. Maschine zum Entfasern von Baumwollen ⸗ oder ähnlichen Samen. — G. H. Croker in Seacombe, Grafschatt Chester, und J. B Clark in Liverpool, England; Ver ˖ treter: Lenz & Schmidt in Berlin W., Gentbinerstr 8. Vom 2. März 1889 ab.
Nr. 49002. Zerkleinerungs⸗Schleuder⸗ maschine. Ch. Akers in London E. 9. Mark Lane; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 16. März 1889 ab. .
51. Nr. 48 939. Mechanismus für mechanische Musikwerke; Zusgtz zum Patente Nr. 47 924. — L. Raner in Leipzig, Ranstädter Steinweg 31, und 0. RGder in Leipzig, Krankenhaus.“ Vom 12. Oktober 1888 ab, — ö.
Nr. 48 982. Tonwechselvorrichtung für Blechblasinstrumenle. — J. Schediva in Odessa, Tiraspols kajastr. 6: Vertreter: G. Eehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW. Anhaltstr. 6. Vom 3. Januar 1889 ab—
52. Nr. 48 944. Führung mechanismus für den Stickrahmen an zum Sticken dienenden Nähmaschinen; Zusatz zum Patente Nr. 48 450. — R. Voigilaender in Gohlis b. Leipzig. Vom 11. Dezember 1888 ab. .
Nr. 48 973. Maschine zum Vernähen von Korsetstäben. — P. A. Darracg in Paris; Vertreter: Brydges & Go. in Berlin SW. , Königgrätzerstr. Jol. Vom 21. Dezember 1888 ab.
Nr. 49 009. Bonnaz'sche Stickmaschine mit selbstthãtigem Musterapparat. — E. R. R i6jmxzel sen. in Limbach bei Chemnitz, Peniger Straße. Vom 16. April 1889 ab. ö
54. Nr. 48 960. Verfahren und Maschine zur Herstellung eckiger Schachteln. — J. Mohs in Philadelphia, 527 North third Street, V. St A.; Vertreter: F E. Thode & Knoop in Dreden, Amalienstr. 31. Vom 6. Januar 1889 ab.
Nr. 48961. Presse zur Herstellung von Röhren aus Papierzeug. — H. J. Med bur in Mechaniesville, Staat New⸗Rork, V. St. A.: Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 9. Januar 1889 ab.
56. Nr. 48 994. Kandare mit Nüstern ˖ Schließ ˖ deckeln. — L. P. Britt in New-⸗Jork, Broad⸗ way 27; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin 8SsW., Königgrätzerstr. 151. Vom 6. Fe bruar 1889 ab.
58. Nr. 48 945. Steuervorrichtung für hydrau⸗ lische Pressen. — M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 2924. Vom 19. Dezember 1888 ab.
Nr. 49 007. Vorrichtung zur Regelung des Druckes auf den inneren Preßdeckel bei Filterpressen. — K. Rachmann in Ansbach, Oberhäuserstr. D 96. Vom 2 April 1889 ab.
63. Nr. 48 957. Reinigungs ⸗Vorrichtung an Achsbüchsen mit Glasscheibe. — D. RylIands in Barnsley, England; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW. , Königgrätzerstr. 453. Vom 19. Dezember 1888 ab.
Nr. 48 988. Haken zum Aufzieben von Radreifen. — Fr. Schütz, Dorf 49 in Aar⸗ wangen, Kanton Bern, Schweiz; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 3. Januar 1889 ab.
Nr. 48 990. Zweirädriges Sicherbeitsfahr ⸗ rad mit rautenförmigem Gestell aus Hohlstahl. k an und J. Averxꝶ in Coventry, 1 Works, County of Warwick, England;
ertreter: Carl L. Burchardt in Berlin SsW.,
Friedrichstr. 83. Vom 25. Januar 1889 ab. 64. Nr. 48 935. Neuerung an Flaschenfüll⸗
apparaten. — C. Dreyer-Bürckner und
. in Magdeburg. Vom 1. September
ab.
Nr. 48 948. Faßspund mit Verschluß ⸗ und Lüftungsventil — F. F. Smith in Nr. 2430 Thompson Str., Philadelphia, Penns., V. St. A. ; Vertreter: Brydges C 90 in Berlin Scw., Königgrätzerstr 10s. Vom 7. Februar 1889 ab.
Rr. 48 949. Neuerung an Maschinen zum Sortiren von Flaschenkorken; Zusatz zum Pa⸗ tente Nr. 42 229. — KEoldt Vogel in Hamburg, Kl. Reichenstr. 35. Vom 8. Februar 1889 ab. ö
66. Nr. 48 956. Fleischmüble mit durch äußere und innere Schneiden wirkenden feststehenden Messern. A. Hacermann in Berlin S., Friesenstraße 9. Vom 30. November 1888 ab.
70. Nr. 48 958. Bleistifthalter; Zusatz zum n. Nr. 42 436. — L. Mörnx in Nürnberg,
ammstraße 6. Vom 1; Januar 1859 ab.
Nr. 48 964. Bleistifthalter; 2. Zusatz zum Patente Nr. 42 436. — L. Hörir in Nürnberg, Dammstraße 6. Vom 22. Januar 1889 ab.
Nlasse.
70. Nr. 48 969. Feder ⸗ und Bleistifthalter. — M. Rosenreld, f. k. Professor in Teschen. Desterr · Schlesien; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin 8W., Königgrätzerstraße 43. Vom 16. April 1889 ab. ;
71. Nr. 48 970. Maschine zur Herstellung von Absätzen für Schuhwerk. — G. EBrease in Quebec, Canada; Vertreter: C. Fataky in — . Prinzenstraße 100. Vom 21. August
ab.
72. Nr. 48 978. Geschütz ⸗Verschluß mit um das Rohr greifender drehbarer Kappe. — I. Taskim in Jemeppes bei Lüttich; Vertreter: G. Brandt in Berlin 8W., Kochstr. . Vom 3. April 1889 ab.
Nr. 48 979. Patronenpackete für mit Kasten⸗ magazin versehene Mehrlade ˖ Gewehre. — A. Oberländer in Stettin Grünhof. Vom 13 April 1885 ab, q
74. Nr. 48 992. Signalfäule zur Feuermeldung. — J. Vogl in München. Vom 29. Januar 1889 ab.
75. Nr. 49 013. Neuerung an dem durch Patent Nr. 41 1564 geschützten Verfahren zur Darstel⸗ lung von Bariunicarbonat aus Bariumsulfat mittelst Zucker und entzuckerten Melassen oder Syrupen Zusatz zum Patente Nr. 41 154. — Dr. B. Wackenroder in Cöthen (Anhalt). Vom 15 September 18388 ab.
76. Nr. 49 021. Scheibenspule — W. Modler in Lander hut i. Schl. Vom 28. März 1889 ab.
77. Nr. 48 941. Vorrichtung zum Fortbewegen von Schaukelpferden; Zusatz zum Patente Nr. 45 289. — J. H. Jens in Leipzig, Reud⸗ nitzerstr 13. Vom 13. November 1888 ab.
78. Nr. 48 966. Patronenfüllmaschine. — W. D. Eorland in London N., Petherton Road 35; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deissler in Berlin C., Alexanderstr. 33. Vom 9. Februar 1889 ab.
S0. Nr. 48 946. Anwendung einer Lösung von unterschwefligsauren Alkalien und Glycerin als Zusatz zum Kalkmörtel. C. G. Reissert in Aachen, Rudolfstr. 58, und M. Schmetæ in Aachen, Hubertussitr. 19. Vom 11. Januar 1889 ab.
S6. Nr. 49011. Rietblatt für Webstühle. — R. Schabenskꝝy in Mistek, Mähren; Ver treter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin sw., Anhaltstr. 6. Vom 28. April 1889 ab.
89. 48 967. Verfahren zum Decken von Krystallen, z. B. Zuckerkrystallen, mittelst Paraffinöl oder dergl. — Dr. A. Sey ferth in Auerbach in Hessen. Vom 8. März 1889 ab.
Berlin, den 12. August 1889.
Kaiserliches Patentamt. Bojanowski.
Ein und Ausfuhr der Niederlande. Nach dem Deutschen Handels ⸗Archiv' belief sich der Gesammtwerth der allgemeinen Einfuhr nach den Niederlanden während des Jahres 1887 auf 1136 997176 Gulden und der Gesammtwerth der Ausfuhr auf 991 618 008 Gulden. Was die Handelsbeziehungen zu Deuzischland betrifft, so umfaßt der Import von Deutschland nach den Niederlanden im Jahre 1888 besonders folgende Gegenstände: Eisenbahnschienen im Wertbe von 9 423 000 Gulden, Weizen im Werthe von 13 170 000 Gulden, Weizenmehl im Werthe von 11275000 Gulden, Schmiede⸗, Band ⸗, Platteneisen zusammen im Werthe von 6 725 000 Gulden, Nägel und Spieker im Werthe von 4641 000 Gulden, Roggen im Werthe von 4920 000 Gulden, zubereitete, nicht besonders genannte Häute im Werthe von 1057 000 Gulden, Krämereiwaaren in Werthe von 2569 000 Gulden, Kartoffelmehl im Werthe von 2375000 Gulden, Stahl in Stäben im Werthe von 4601 900 Gulden, Steinkohle im Werthe vyn 35 630 000 Gul⸗ den, Fabrik und Dampfwerkzeuge im Werthe von 2949 0090 Gulden, roher Zucker im Werthe von 23 00 Gulden ꝛc. Ausgeführt wurden von den Niederlanden nach Deutschland in 1888 haupt ⸗ sächlich folgende Artikel: Baumwolle, ungesponnen, für 11 647000 Gulden, Chemikalien für 2911900 Gulden, Chinin sür 12560 000 Gulden, rohes (ge— gossenes) Eisen für 3407 000 Gulden, gesalzene Heringe für 3 253 000 Gulden, Garn von Baummolle ungezwirnt, für 12959 000 Gulden, Weizen für 33128 900 Gulden, Roggen für 27 552009 Gulden, Kaffee für 20 425 Gulden, Samenöle für 70798090 Gulden, Zinn, roh für 6 753 009 Gulden, Wolle, gekämmte 4 923 000 Gulden, Salpeter, roh für d 75g 99 Gulden, Wolle, lange für 4179900 Gulden c. — Während des Jahres 1888 verkehrten in den Häfen der Niederlande 6032 Schiffe (56694 von 8982041 cbm mit Ladung) von 9 362 431 ebm. Hiervon verließen den Hafen 5978 Fahrzeuge von g 135 483 cbm, darunter 3525 von 4 586 812 ebm mit Ladung. An dem Eingang war Deutschland mit 928 Schiffen von 1103 421 ebm betbeiligt, von denen 888 von 1991 520 ebm Ladung führten. Unter den ausklarirten Fahrzeugen befanden sich 953 Fahr⸗ zeuge (458 von 349 563 ebm mit Ladung) von zu— . L60641818 cbm, welche die deutsche Flagge ührten.
(265796
Handelsverkehr von Livorno.
Wie das Deutsche Handels ⸗Archiv“ mit⸗ theilt wurden während des Jahres 1888 im Hafen von Livorno 139 083 t Waare gelöscht, welche mit Segelschiffen ankamen, gegen 143 437 t im Jahre 1887, und 333 434 t Waare, welche mit Dampfern ankamen, gegen 438 229 t in 1887. Dagegen wurden verladen 68 422 t mit Segelschiffen gegen 66 042 t in 1887. und O95 666 t mit Dampfern gegen 120134 t in 1887. Genguere Wertbangaben für die aus« und eingeführten Waaren fehlen. Die von Deutschland in Livorno eingeführten Artikel waren hauptsachlich folgende: Chemikalien und Medi⸗ zinalien (369 464 kg), Taback (36 934 kg), Bier in ch, (13 547 Stück, Palmöl (60 z08 kg), Mehl (99 588 Eg), Eisen und Stahl (81 352 kg), Häute und Leder (50 676 kg), Gerste, Hafer und Reis (32970 kg), Glas und Glaswaaren (30 86 kg), wollene Ge⸗ webe (24 420 Eg), getrocknete und geräucherte Fische, Galanteriewaaren (36697 kg) ꝛe. us Livorno nach Deutschland gingen besonders folgende Gegenstände: Marmor in Blöcken (1701 922 kg), Borsäure (205 142 kg), Marmortafeln (228 550 kg), be- arbeiteter Marmor (174 715 kg), Cerealien und ve⸗ getabilische Produkte (106375 Eg), Steine und Steinarten (282 975 kg) ꝛc. Hierbei ist jedoch nach
dem Bericht hervorzuheben, daß die auf dem Land⸗ wege aus Deutschland eingeführten und an der Landgrenze verzollten, sowie die auf dem gleichen Wege dorthin ausgeführten, ebenso die von und nach Deutschland über belgische und niederländische Häfen beförderten Waaren in den vorher mitgetheilten Zahlen nicht mit einbegriffen sind, weil genaue An—⸗ gaben über Deutschland nicht vorhanden sind.
Handel und Schiffs verkehr von Libau.
Nach dem „‚Deutschen Handels ⸗Archiv= haben Handel und Schiffsverkehr Libaus während des Jahres 1888 eine Entwickelung und Ausdehnung erfahren, wie sie gleichermaßen seit dem Bestehen des Libauschen Hafens nicht zu verzeichnen gewesen sind. Als allgemeinster Grund für die außerordent⸗ liche Steigerung zunächst der Ausfuhr aus Rußland muß die freilich mebr der Menge als der Güte nach gerathene Ernte des Jahres 1887 in den vorzugs⸗ weise Getreide bauenden Gouvernements, sowie der weder quantitativ noch qualitativ befriedigende Er⸗ trag der Landesprodukte in einigen der auf die Ein⸗ fuhr von Brotfrucht angewiesenen Länder hervor- gehoben werden. In noch auffälligerer, weil unerwarteter Weise als die Ausfubr hat sich im Jahre 1888 Libaus Einfuhr entwickelt, welche mit ihrer Gesammtziffer mebr als das Doppelte der Einfuhr des Jahres 1887 repräsentirte und von den bisher günstigsten Ausfuhrjahren auch nicht annähernd erreicht wurde. Der Gesammtwerth der Ausfuhr aus Libau nach dem Auslande belief sich im Jahre 1888 auf 50 978 867 Rubel, die Einfuhr aus dem Auslande auf 22 112437 Rubel. An der Einfuhr war Deutschland mit 7429 191 Rubel und an der Ausfuhr mit 8 307 337 Rubel betheiligt Die haupt⸗ sächlichsten Artikel, die nach Deutschland gingen, waren: Roggen (2 169 590 Pud), Hafer (2 0189 873 Pud), Eier (3 886 447 Stück), Spiritus (1 042 102 Wedro), Kleie (907 051 Pud). Petroleum (696 954 Pud), Buch⸗ weizen (3835 453 Pud) Erbsen (308 535 Pud)— Gerste (140 203 Pud), Schlagleinsaat (87 814 Pud), Weizen (63 507 Pad), rohe Felle und Häute (101 023 Pud) ꝛc. Artikel der allgemeinen Einfuhr nach Libau waren: Stein⸗ und Schmiedekoblen (3 552 392 Pud), rohe Baumwolle (1042005 Pud), Böttcher und Zimmermannsarbeiten (205 286 Pud), Superphosphat (626 232 Pud), Farbholz in Blöcken (495 233 Pud), Eisen (126 825 Pud), Salpeter (57 929 Pud), Salpeter-, Salzsäure und Chlorkalk (91 392 Pud), Aetznatron (61 678 Pud) Eisenblech und Eisen in Platten (155 915 Pud) 2c. ⸗
Wahrend des Jahres 1888 liefen in den Hafen von Libau ein 563 deutsche Schiffe (635 Dampfer und 28 Segelschiffe). Ausklarirt wurden 320 deutsche
Schiffe.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hef sen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Daxmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. KEerlin. Saundelsregister 25800 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 9. August 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erselgt: In unfer Firmenregister ist, unter Nr. 19 849, woselbst die hiesige Handlung in Firma: Fr. Körner vermerkt steht, eingetragen: ö.
Der Steinmetz meister Heinrich Karl Albrecht Schulze zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Steinmetzmeisters und Steinbruchs besitzers Christian Friedrich Körner zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige 4. fort⸗ fübrende Handelsgesellschaft unter Nr. 11 695 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. II 695 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Fr. Körner mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen
worden. ö Die Gesellschaft hat am 6. August 1889 begonnen.
In unser Firmenregister ist unte. Nr. 14 629, wofelbst die Handlung in Firma: Frauz Wieland mit dem Sitze zu Berlin vermeikt steht, ein getragen: ; . ;
Die Firma ist durch Vertrag auf die Frau Kaufmann Wieland, Clara Bertha Louise, geborene Haucke, zu Berlin übergegangen. Veraleiche Nr. 19 857 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 857 die Handlung in Firma:
Franz Wieland
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Frau Kaufmann Wieland, Clara Bertha Louise, gebotene Haucke, zu Berlin eingetragen worden.
Dem Franz Heinrich Wieland zu Berlin ist für letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe . Nr. 8663 des Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 19 855 die Firma:
M. Schorsz (Geschãftslokal: Mittenwalderstraße Nr. 42) und als deren Inhaber der Buchhändler Max Albert August Otto Schorß zu Berlin
unter Nr. 19 856 die Firma:
Carl Seitz (Geschäftslokal: Posenerstraße Nr. 7) und als deren Inhaber der Apoihcker Georg Wilhelm Carl Emil Seitz zu Berlin,
eingetragen worden.
Gelöscht sind; Firmenregister Nr. 5873 die Firma: M. Metzenberg.
Firmenregister Nr. 19126 die Firma: A. Mendelsohn & Coe. Prokurenregister Nr. I 620 die Prokura des Arthur Louis Victor Eduard Claus zu Berlin für die letzt genannte Firma. Berlin, den 9 August 1889. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 56.
256 Rennerod. In das Firmenregister zal gen
gerichts Rennerod ist unter Nr. 57 eingetragen worden: ,, W. Schütz. ; rt der Niederlassung: Rennerod.
Firma: W. 51 . Rennerod, den 30. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. J. V.: (Unterschrift.)
w Remmerod. In das Firmenregister des Amtz= gerichts Rennerod ist bei Nr. 35, Firma Karl Terger 4 zu Westerburg unte. Spalte 6 hen eingetragen worden: .
Die Firma ist erloschen.
Rennerod, den 30. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. J. V.: (Unterschrift.)
Schmölln. Sandelsregister [L253 56 des Herzoglichen Amtsgerichts Schmölln. Auf dem die Firma Gebrüder Donath in
Schmölln betreffenden Folium 21 des dasigen
Handel sregisters ist heute verlautbart worden, daß
der Knopffabrikant Julius Donath in Schmolln
aus dieser Firma ausgeschieden ist und daß der nunmehrige alleinige Inhaber derselben. der Knopf⸗ fabrikant Friedrich Melchior Donath in Schmölln, dem Kaufmann Anton Knauer daselbst Prokura er— theilt hat
Schmölln, den 8. August 1889. Herzogliches Amtsgericht. Grau.
Schubin. Bekanntmachung. 265755 In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen ö Bartschiner Molk Ei ol 2. a iner Molkerei, Eingetragene Genossenschaft. 5 Col. 3. Bartschin. Col 4. Die Genossenschaft ist durch Gesellschafts⸗ 2. Dezember 1888 ö vertrag vom 7 Suss 8539 gegründet.
Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf reiner unverfälschter Milch und der daraus ge⸗ wonnenen Produkte. ; Die Dauer der Genossenschaft ist auf unbestimmte Zeit bemessen. Den Vorstand bilden zur Zeit: I) der Rittergutebesitzer Alfred Kundler in Bartschin,
2) der Rittergutsbesitzer Titus von Malczewski in Mlodoezyn,
3) der Rittergutsbesitzer Otto von Colbe in Wartenberg.
Urkunden und Willenserklärungen sind für die Ge⸗ nossenschaft nur dann verbindlich, wenn sie von dem Gesammtrorstande unter Beifügung der Firma der Genossenschaft unterzeichnet sind.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen ⸗ schaft erfolgen in deutscher Sprache im Schubiner Kreisblatt und in der Zniner Zeitung unter Unter⸗ schrift des Vorstandes.
Züfolge Verfügung vom 26. Juli 1889 eingetragen am 26. Juli 1889.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem unterzeichneten Amtegerichte eingesehen werden.
Schunbin, den 26. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. In das Handelsregister ist zur Firma: Emma Riehl n. Ce zu Stadthagen
Stadthagen. 265266
beute eingetragen, daß die Firmeninhaberin, Frau Emma Riehl, am 20. Jul 1889 gestorben, das Geschäft auf ihre Kinder Jenni, Tilli, Karl und Anna Riehl vererbt ist und diese durch ihren Vater, Fabrikant Ludolf Riehl zu Stadthagen, vertreten werden. Stadthagen, 3. August 1889. Fürstliches Amtsgericht. I. Langerfeldt.
25752 Stettin. Die Kaufleute Heinrich Christian . Wilcken und Friedrich Wilhelm Meister zu Stettin baben für die in Stettin unter der Firma „G. E. Meisters Söhne Ce“ bestehende, unter Ni. 10 des Gesellschafrsregisters eingetragene Handelsgesell⸗ schaft den Buchhalter Oscar Berger zu Stettin zum Prokuristen bestellt.
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 82 heute eingetragen.
Stettin, den 5 August 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
26753) Stettin. In unserm Gesellschaftgregister ist beute unter Nr. 885 bei der Aktiengesellschaft „Zucker ,. Schenne“ zu Schenne solgende Eintragung ewirkt:
Der Direktor Adolf Mehrle ist aus dem Ver— stande ausgefchieden und der Direktor Alfred Kuhl⸗ bars zu Scheune in denselben eingetreten.
Stettin, den 3. August 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Swinemünde. Bekanntmachung. I2675] Im Handel sregister des unterzeichneten Gerichts sind folgende Eintragungen bewirkt: J. Bei der Firma Chriftian Rose, Nr. 120 des Firmenregisters: ; Spalte 6. Das Handelsgeschäft ist mit dem . durch Testament auf die Wittwe de onfuis Christian Rofe in Swinemünde über. gegangen. Die Firma ist nach Nr. 42 des Gesell⸗ schaftgregisterz Übertragen. Eingetragen Verfügung vom 7. August 1889 an demselben Tage. II. * Gesellschaftsregister: . 3 , Rr. 42 (früher Nr. 120 des Firmen registers). 2) Firma der Gesellschaft: Christian Rose. 3) Sitz der Gesellschaft: Swinemünde. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: . s a. die Wittwe des Konsuls Christian Rose, Auguste, geborene Brause, in Swinemünde,
zufolge
b. der Kaufmann Eduard Rose in Swinemünde. Die Gesellschaft hat am 1. August 1889 begonnen ist jeder der Gesellschafter zur Vertretung be⸗ sagt. Eingetea ge; zufolge Verfügung vom 7. August 168 an demselben Tage. Ewinemünde, den J. August 1889. Königliches Amtsgericht.
257571] xripers. Nr. 6837. Unter O. Z. 205 des Firmen ⸗ uegssters wurde eingetragen; Firma: Bernhard zleiser in Triberg. Inhaber: Bernhard Kleiser sibtenkastenschreiner in. Triberg, verchelicht mit glisabeth, geb. Fahrenbach, von dort. Nach Art. 1 e Ebererkrages vom 24. April 1886 haben die Ftautleute als Norm zur Beurtheilung der künfti= zin güterrechtlichen Vermögens verhältnisse die Er ungenfchaftsgemeinschatt bedungen; es soll. also die gGemeinschaft auf die Errungenschaft beschränkt fein.
Triberg, 7. August 1889. Gr. Amtsgericht. König.
sreden. Sandelsregister 25758] des Königlichen Amtsgerichts zu Vreden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 30 die
siena „Franz Giesbert, Engel-Apotheke, zu
Indlohn und als deren Inhaber der Apotheker
Fran; Giesbert zu Sudlohn zufolge Verfügung vom
August 1889 am 2. August 1889 eingetragen.
werniser ode. Bekanntmachung. [257650] In unser . ist zufolge Verfügung pem heutigen Tage eingetragen unter Nr. 252 die Firma „C. A. Reps“ mit dem Sitze in Wernige⸗ rode und als deren Inhaber der Kaufmann Wil— kelm Reys zu Wernigerode. Wernigerode, den 6. August 1889. Königliches Amtsgericht. Meiners.
esel. Sandelsregister 25759 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Ir Genoffenschaftsregister ist bei Nr. 10 —
ziederrheinischer Tabakverein eingetragene
Genossenschaft — folgende Eintragung bewirkt
worden:
Folgende Vorstandsmitglieder:
a. der Schenkwirth und Schmiedemeister Wil⸗
helm Steenhoff zu Wissel,
b der Gutsbesitzer Herbert Lans zu Hamminkeln,
c. der Rittergutẽbesitzer Max Schmitz zu Erprath
bei Xanten,
snd ausgeschieden und an deren Stelle gewählt
norden:
2. Gutsbesitzer Heinrich Holland zu Bislich,
b. Kaufmann Anton Robbers zu Elten,
e. Rittergutsbesitzer Wilhelm Gerpott zu Kellen
bei Kleve.
Der vorstehend genannte Gutsbesitzer Heinrich Holland zu Bislich ist zum stellvertretenden Vereins⸗ rorsteber gewãhlt worden.
Eingetragen am 5. August 1889.
Konkurse. es! Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Architekten und Bauunternehmers Hermann Doht zu Gronau hat der Gemeinschuldner Her— mann Doht auf Grund des §. 188 alin 2 ff der Konkurtordnung am 3. August 1889 die Einstellung des gegen ihn eröffneten Konkursverfabrens unter leberreichung verschiedener zustimmender Erklärungen und unter der Behauptung beantragt, daß andere Gläubiger als diejenigen. welche nach den über⸗ gebenen Erklärungen der Einstellung des Verfahrens zägestimmt hätten, nicht vorhanden seien.
Der Antrag wird in Gemäßbeit des § 189 1 C. nit dem Bemerken bekannt gemacht, daß derselbe urd die zustimmenden Erklärungen auf der Gerichts⸗ stteiberei hier zur Einsicht der Konkursgläubiger tiedergelegt sind.
Ahaus, den 8. August 1889.
Königliches Amtsgericht. Zurmühlen.
ꝛon
lleber den Nachlaß des hier, Zimmerstraße 75, wohnhast gewesenen, am 15. März 1887 derstorbenen Hauseigenthümers Johann August Senftleben ist heute, Nachmittags 4 Uhr, kon dem Königlichen Amtsgerickte Berlin J. das genkursverfabren eröffnet. Verwalter: Kaufmann inkmeyer hier, Potsdamerstraße 122 a. Erste läubigerversammlung am 24. August 1889, Dormittags 16 ilhr. Offener Arrest mit An⸗ teigepflicht bis 15. September 1889. Frist zur An⸗ Jeldung der Konkursforderungen bis 1. Oltober 1886. rüfungstermin am 25. Ottober 1889, Vor⸗ Rittags 109 uhr, im Gerichtsgebäude. Neue öneerichstraße J3, Hof. Flügel B., bart, Saal 33.
Berlin, den 5. Augusf 1886.
Thom gs, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
ö gn
Uebet das Vermögen des Zimmermeisters Jugust Vagels hier;. Gitschtnersfraße zr is gente, alt n uta 123 Uhr, von dem Königlichen . sgerichte Berlin J. das Konkursverfahren 6 Verwalter: Kaufmann Sieg, Potsdamer ⸗ de 1I8. Erste Gläubigerversammlung am 6j. August 18539, Bormittags 10 uhr. . rrest mit Anzeigepflicht bis 15. Sep⸗ an er 1888. Frist zur Anmeldung der Konkurs ne e gen bis 1. Oktober 1889. Prüfungstermin * 9. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr, 5 erichtsgebaude, Nene Friedrichstraße 138, Hof, il B., parterre, Saal 32.
erlin, den 10. August 188.
des g Thomg s, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
sog Konkurs Eröffnung.
glb! das Vermögen des Kaufmanns Georg org en hier, Langgasse Rr. 58, ist am vi nt 1889, Vormittags 8 Ühr, der Konkurs . Konkursverwalter: Kaufmann. Rudolph 2 hier, Paradiesgasse Nr. 25. Offener mat Anzeigefrist biz zum 14. Sertember nmeldefrist bis zum 30. September 1889.
Erste Gläãubigerversammlung am 24. Augnst 1889, Vormittags 11 lÜhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungstermin am 16. Oktober 1889, Vor ˖ mittags 11 Uhr, daselbst. Danzig, den 10. Auguft 1889. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. A. i. V. Boenchendorf.
[26779] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Frisenrs Georg Fischer zu Halle a. S., Geistftraße Nr. 26,27, ist am 9. August 1889, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: In⸗ Vector a, D. J. Ed. ‚Peuschel in Halle a. S. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frift zur An meldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 21. Oktober 1889. Erste Gläubigerversammlung den 26. Auguft 1889, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 8. November 1889, Vormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 31.
Halle a. S., den 9. August 1839.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
25s Konkursverfahren.
Nr. 34 649. Ueber das Vermögen des Piano fortehändlers G. Schlimbach in Heidelberg ist am 9. August 1889, Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Waisenrichter Winter hier. Offener Arrest mit Anzeige und Anmeldefrist bis zum 1. September 1889 einsch! Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 12. September 1889, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 2.
Heidelberg, den 9. August 1889.
Großberzogl. Amtsgericht. gez. Büchner.
Zur Beglaubigung: Fabian, Gerichtsschreiber.
(25691
Ueber das Vermögen des Kanfmanns Ludw. Beckhaus zu Iserlohn, handelnd unter der Firma S. L. Beckhaus zu Iserlohn, ist am J. August 1839, Vormittags 113 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Thier zu Iserlohn. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. September 1889. Erste Gläubigerversammlung am 39. August 1889, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungs- termin am 27. September 1889, Vormittags 11 Uhr.
Iserlohn, den 9. August 1889.
. Hundertmark, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26780]
Nr. 7864. Ueber das Vermögen des Laud⸗ wirths Karl Greschbach alt in Wagen stadt ist von dem Gr. Amtsgerichte Kenzingen heute, den 10. August 1889, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, zum einstweiligen Konkursverwalter G. L. Hauck von hier ernannt, offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 7. September 1889, Wahl termin auf Dienftag, den 27. August 1889, Vormittags 9 Untzr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin auf Dien ftag, den 17. September 1889, Vormittags 9 Uhr, festge etzt worden.
Kenzingen, 19. August 1889. ö (L. 8.) Der Gerichtsschreiber: Nuß.
25675
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Chriftoyh Johann Heinrich Wehr, in Firma C. J. S. Wehr hieselbst, ist am 9. August d. J, Vorm. 8 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Görtz. Offener Arrest mit Anzeige- und An— meldefrist bis zum 24. September d. J. einschl. Erste Gläubigerversammlung 4. September d. J., 11 Uhr, allgem. Prüfungstermin den 2. Oktober d. J., 11 Uhr. Zimmer Nr. 3.
Lübeck, den 9. August 1889).
Das Amtsgericht. Abtheilung II. Zur Beglaubigung: D. Achilles, Sekr.
(25793) K. Amtsgericht Oberndorf.
Ueber das Privatvermögen der beiden Theil⸗ haber der Firma W. Kern u. Söhne, Gold⸗ leistenfabrik in Lauterbach, Max Kern n. Alexander Kern von Lauterbach, ist heute, Nach⸗— mittags 5 Ubr. das Konkursverfahren eröffnet und Verwaltungsaktuar Riecker in Schramberg zum Ken ⸗ kursverwalter bestellt worden. Offener Arrest, An—⸗ melde und Anzeigefrist bis 10. September 1889. Wabltermin und allgemeiner Prüfungstermin den 26. September 1889, Vormittags 9 Uhr. Gleichzeitig wird der auf Donnerstag, den 29. Auguft, Vormittags 9 Uhr, anberaumte Prüfungstermin in der Konkurssache der Firma W. Kern u. Söhne, Goldleistenfabrik in Lauter⸗ bach gleichfalls auf Donnerstag, den 26. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 9 Uhr, verlegt.
Den 7. August 1889.
K. Amtsgerichtsschreiber Geiger.
256941 Ueber das Vermögen des Müllers und Bäckers Carl Anguft Schmidt in Schönerstadt ist heute, Nachmittags 44 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Bürgermeister Messerschmidt in Oederan. Anmeldefrist bis zum 3. September 1889. Glänbigerversammlung und Prüfungstermin den 12. September 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis zum 4. September 1889.
Oederan, am 8. August 1889.
Der ö des öh. Amtsgerichts.
ogel.
lssss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tischlermeifters Karl Wilhelm Müller in Olbernhau wird heute, am 8. August 1889. Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gemeinde ⸗Aelteste Eydam in Olbernhau wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 3. September 1889. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den I9. Seytember 1889, Vormittags 9 Uhr. 6 Arrest und Anzeigefrist bis 3. September
Königl. Sächs. Amtsgericht Zöblitz, am 8. August 1889. Höfer. . Bekannt gemackt durch: G. S. Herting.
las / os! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns C. Nord zu Detmold wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. etmold, den 7. August 1889.
Fürstliches Amtsgericht. II. . A.: gez Sieg. Zur Begl.: Drüke, Sekretär.
sss] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Georg Stolze und über das Privat- vermögen von deren Juhaber, Auguft Stolze und Friedrich Stolze in Erfurt wird nach er—⸗ y. Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Erfurt, den 7. August 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
ass! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maurers Wilhelm Hillebrecht in Göttingen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Göttingen, den 7. August 1889.
Königliches Amtsgericht. II. gez. Wagemann.
Veröffentlicht: Mager kurth, Justizanwärter als Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
lxess! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bijouteriefabrikanten Heinrich Jacob Knapp zu Hanau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hanau, den 7. August 1889.
Königliches Amtsgericht Abtheilung J. Bezzenberger.
lz2oiss Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Oeconomen Wilhelm Weymann in Lütgenade ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge— machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 27. Auguft 1889, Vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts— gerichte hierselbst anberaumt.
Holzminden, den 8. August 1889.
DOD. Müller, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
2582 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Jssef Tillmann gr. zu Honnef wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben.
Königswinter, den 8. August 1889.
Königliches Amtsgerickt.
laren Beshhluj.
In der Senkpeil'schen Konkurssache wird der Konkurs nach Äusschuͤttung der Masse hierdurch aufgehoben. ⸗
Kulmsee, den 1. August 1889.
Königliches Amtsgericht.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Friedericke Marie, verehel. Lange, geb. Böttcher, hier, welche zeither unter dem Namen „Robert Lauge“ allhier ein Glaserei⸗ geschäft betrieben hat, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 19. August 1889
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. A.: Scheidhauer. Bekannt gemacht durch: Beck, G. S.
*lsés! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Robert Umbdenftock in Mülhausen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. Juni 18898 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 9. Juli 1889 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Mülhausen, den 26. Juli 1889.
Kaiserliches Amtsgericht. gez Rum mel. —
Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: (L. S) Bündgens, Gerichtsschreiber.
[26806]
Das Kgl. Amtsgericht München J., Abtheilung A. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 8. August 1889 das am 1. Mai 1889 über das Vermögen des Krämers Stephan Sailer bier eröffnete Konkurs r . als durch Schlußvertheilung beendigt, auf⸗ gehoben.
München, am 9. August 1889.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber beurlaubt.
(L. S) Vogel, K. Gerichtsschreiber.
26786
Das. K. Amtsgericht München J. Abtheilung A. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom Heutigen das am 14. Mai 1889 über das Vermögen des Schneidermeisters Sebald Silberftein hier er öffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendigt aufgehoben und in dieser Sache Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters auf Dienstag, 3. September 1889, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 25/1. bestimmt. Die Schlußrechnung mit den Belegen wird spätestens 3 Tage vor diesem Termine auf det Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt werden.
München, den 9. August 1889. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber beurlaubt.
(L. S.) Vo gel, K. Gerichtsschreiber.
(25792 Das Kgl. Amtsgericht München L, Abth. A. fur Civilsachen, . hat mit Beschluß vom Heutigen das am 13. Juli
25799
Konkursverfahren als durch Schlußvertheilung beendigt aufgehoben.
München, am 9. August 1883.
Der geschäftsleitende K Gerichtsschreiber beurlaubt. (L. S. Vogel, K. Gerichtsschreiber.
25781]
Das K. Amtsgericht München L, Abtheilung A. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 9. ds. Mts. das am 5. März 1839 über das Vermögen der Trämerseheleute Walther und Magdalena Trölling hier eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußvertheilung beendigt aufgehoben.
München, den 10. August 1889.
Der geschäfts leitende K. Gerichtsschreiber beurlaubt. (L. S.) Vogel, K. Gerichtsschreiber.
L26787
Das K. Amtsgericht München J, Abth. A. für Civilsachen,
hat mit Beschluß vom 9. August lfd. Irs. das am
18. Februar 1889 über das Vermögen der Krämers⸗
eheleute Karl und Anna Sondermaier hier
eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverthei⸗
lung beendigt aufgehoben.
München, den 10. August 1889.
Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber beurlaubt:
(L. S.) Vogel, K. Gerichtsschreiber.
26697 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe Anna Marig Henriette Richter, geb. Richter, in Firma Martin Richter zu Osna ˖ brück, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Osnabrück, den 3. August 18389. Königliches Amtsgericht. Reinecke.
L.
2804 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft „Gebr. Laza⸗ rus“ zu Parchim ist zur Prüfung der nachträglich weiter angemeldeten Forderungen Termin auf den 21. Auguft 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem . Amtsgerichte hierselbst anbe⸗ raumt.
Parchim, den 9 August 1889.
Stocks, Act. Geh.,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
257385 J Allgemeines Veräußerungsverbot.
Gegen den Zimmermann Johann Münster aus Pinnebergerdorf wird in Folge der Zulafsung eines Antrages aaf Konkurseröffnung über das Ver⸗ mögen desselben in Gemäßheit des 8. 98 der Kon kursordnung ein allgemeines Veräußerungsverbot erlassen.
Pinneberg, den 1. August 1889.
Königliches Amtsgericht. gez. Cramer. Veröffentlicht: Röder, Assistent, als Gerichtsschreiber.
lz6to! Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Samuel Aris hierselbft ist zur Ab- nahme der Schlußrechnung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß Termin auf den 4. September 1889, Vormittags 11 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt worden.
Pr. Holland, den 6. August 18388.
Königliches Amtsgericht.
ss Bekanntmachung.
Betreff. Konkurs über das Vermögen der stauf⸗ mannswittwe Tina Rahn von Regensburg. Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Regens burg 1
vom 10. ds. Mts. wurde, nachdem der am 25. ror.
Mts. abgeschlossene und gerichtlich bestãtigte Zwangs
vergleich rechtskräftig geworden ist, das gegenständige,
am 7. Dejember vor. Is. eröffnete Konkurs verfahren aufgehoben. Regensburg, am 10. August 18389.
Gerichtsschreiberei am K. Amtsgerichte Regensburg J.
Der geschäftsleitende K. Sekretär: Henckv.
25790) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Das Konkursverfahren gegen Adam Wörner, Cigarren⸗ u. Schreibmaterialienhändler hier, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach vollzogener Schlußvertheilung durch Ge⸗ richtsbeschluß vom Heutigen aufgehoben.
Den 1. August 1889.
Gelichtsschreiber Neuburger.
(25789) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Emil Hänselmaun, Verlagsbuchhändlers, hier, ist mit Zustimmung aller Konkursgläubiger nach Abnahme der Schlußtechnung des Verwalters durch Gerichtsbeschluß von beute gemäß K. O. §. 188, 189 eingestellt worden.
Den 5. August 18839.
Gerichtsschreiber: Neuburger.
L25804
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Glaserwittwe Auguste Scherwat in Tilfit wird, nachdem der in dem Vergleickstermine vom 25. Juni 1889 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ift. hierdurch aufgehoben.
Tilsit, den J. August 18893.
Königliches Amtsgericht.
25809
Nr. 10912. Das Gr. Amtsgericht Ueberlingen bat unterm Heutigen beschlossen: das Konkursverfahren über das Bermögen des Landwirths Theodor Wegis jung von Kippenhausen wird nach rechts- kräftig bestãtigtem Zwangevergleich biemit aufgehoben.
Ueberlingen, den 6. August 1889.
Der Gerichtsschreiber: Baumann.
25687) K,. Würit. Amtsgericht Urach. Konkursverfahren.
Das Konkursverfabren über das Vermögen des
1888 über das Vermögen der Firma Gebrüder
Schneider, Delikatesffengeschäft hier, eröffnete
Josef Jörg, Drehers dahier, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Juni 1889 an-