1889 / 190 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Aug 1889 18:00:01 GMT) scan diff

2) Ohne Datum Dieselbe Bebörde: Kreuzer KÄlfonfo XIII. und eine Schlup und eine Schute für gin Reina Regente'. Voranschlag 9843 Pesetas. Kaution vorlanfn z20, endgũltig 980 Pesetas.

35 360. August 1889, 19 Ubr Vormittags, Ayuntamiento Constitucional de Orense; Oeffentliche Beleuchtung der Stadt Drense vermittelst des elektrischen Lichtes. Kaution 5000 Pesetas.

Näheres an Ort und Stelle.

IHI. Spanien.

1) Junta de Administracion 5 Er Datum. d Ferrol: Gummi-Windsegel; Wollgarn, Unterhosen und Strümpfe aus Segeltuchũberzug für eine Schiffsbettstelle; jwei Loose eingeteilt. Voranschlag zu⸗ Kaution zusammen vorlaͤufig 110, end⸗

IV— TVI. Weitere große Quantitãten solcher und ãhnlicher

Drt der Lieferung: Mecheln.

III. Rumänien. General Direktion der Eisenbahnen: gz30 hölzerne Pfähle für Landungsbrügen in den Häfen von Galatz Näheres an Ort und Stelle.

bajos del Arsenal. Ohne wollene Unter · Strumpfwaarengewebe; Jute⸗ vorhänge; ein gewöhnliche Möbel und Eisengeräthe, in sammen 3462,75 Pesetas. gültig 340 Pesetas.

15. September.

und Braila.

160

318 483 1249 013

4 ö

40 170

26 280 770

2467 6b 741

2600000 468 488

14571 5111 356 2035 991 so ist

8 902 i 1887,

(SI iq II * II 9) i izizquv azpng

102 671

118 028

309 864 ul

ö

chen Zollgebiets

479 47 760

( MI 61 48) uo nv liivjoq; oo S6 azjun 2apng aAꝛmnun va qun 22pniqoꝛ 6

24 257 824 12 332 0532

T' sor mi f fs

c. im Ganzen: 289 411 902 936

42 680 422637597 185076659

S7 3l7⁊ ls 6 9 77 434

10 1209 652

1c 1 95 431 29 232 34 25 1600 40 63 2 602

b4 60h29 8b 709 165511382

45 83

1 zaqveuaß 96 bunznbaꝛa

aꝛ na Duacp jaa an] 22png

uonwinvjo; ov Sus hq uin üoa nao lssgazsß Gun una Nvidrꝶ 1iapng ꝛuapon 2diaad aa v 21M) 1m png zap z5udn 2a * gjvildaꝰ)

So ꝛꝛusejjazt uagagqaq aꝛana O asg javauuabaq u] St uapgj uꝛaqoa g

u] äpng Jun giquis

uonvhavjoh d 965

guajlaquiu 22qv S6 aun uda 2png 2aInunlaa gun uo ssvssavsoc; M os guzlaqujus uod aapniqoꝛß

Ausland ausgeführt,

stimmungen in 5. 9 des Gesetzes vom 9.

J 1660 10 395 69 915 8311 7101 227 804

bz dl 313 131

6 1776 b Sho 71

II. Ausfuhr: 48 404

bb 317

467 756

1963 952 108 400

309 80l

8 13 398 1654 638 451 15 337 466

Be

b. aus dem freien Verkehr:

e der iften, die Statistik des Waarenverkehrs des deuts

760

1209441 14 488 153

41115 279 :

2600 000

18 813 643 392 605 566

von den Niederlagen nach dem Zoll

e Zucker zufol er Dienstvorschr

211

ja aanv aapneqoꝛß

,

Ns d m di

netto 260 A. Nr. 4

an

667

15 2 498 036 3 427 893

1317

2 502 901 4424181 5 058 062 30 032031 Wurde derselbe

elegte inl

* 2a nv 2apng vinun lvꝛß

Tad Sd /i b hd zi add /a) ĩ⁊ g Mp ia Idi S g ach obᷣhoßᷣv7

26 967 12 037 238112 00 156 8 274 8387 344 710 822 132 212 775 20 743 847

J2oz

h9 474

nieder ersicht ů berhaupt nicht (vergl. J

n 2anv aapneqoꝝß

Kilogramm

tung

(a 4 0): euervergũ

4873 di 0 191 5067 864

12 265 bõ0 152 3 831 330

24 283

164 0607 1165 856 190 8277 2016 42818 978 04

ien

m 3 2anv 2apng 2*Jmniunlwiß =

e. Gesammteingang

5 11778

t, sog. Crystals re.

5 h9yh Z 203 46 235 und 9) nicht nachgewiesen. gen St Polarisation.

iner

a aan a2zpneęqoꝛß

Verkehr über die Zollgrenze a. von Niederlagen:

sation;

a * b): . Mengen

1778 24 283 4873 117209

zusammen nggng 4765

in den freien 18 673

Polari

egenwart der Steuerbehörde zerkle

Nn 22nv aapng 21Inuln paß

d. biger Ueb

5.

h9 474 von Scheel.

b48 386 3 819 795

wurde dagegen der ge

zan aan 22pneqoꝛß .

und Conten: 12 265

1

Kaiserliches Statistisches Amt.

1277 932 1164 766

; I64 167 5 044 035 Soꝛ 3h is 764 724 39 622 I 1790 618 1970 193118 137 851 40 790 693

l4 742 619 8 900 9821 1331 385 4327 366115 8

C. auf Niederlagen 17 528 891 s44 666 886

1. Cin fuhr: In Vertretung:

1 2a 22apng 2uununlvzß

ist als Einfuhr (auf Niederlagen Sp. 8

6 bis 19) nachgewiesen;

4505 243

22 406 oder in

jan aan 2apneqoꝛ ß

d24 7h?

2 *

von unter 98, aber mindestens 90 06

so erscheint er unter LI und II o

llassifizirt r Zucker

468 676

Sp. 1

248 037 1191100

enommen wurde,

erkehr

und Conten:

13 548

41185 417491

0 1

hebe ht

. finirte

on und ra

** 22Nv 2wpng a2ajnuu lv

1090 23829 91 671

zurũ

1083348 3136 256

R aanv aapneqo

trockene Zucker in Krystall⸗, Krümel und Mehlform von mindestens 98 9so

harten Broden, Blöcken ꝛe.,

Verkehr

36 125 betreffend die Besteuerung des

76 024 1373127 1167 842

a. unmittelbar in den! b. von Niederlagen freien Verkehr:

KR 5 2anv aapng jn ß

ütung in Niederlagen au olarisati

ller weiße

8 X C . 1 —— 8 83. 8 7p 3 3 563. 8 , 4 S S 8 2 & 11 ] * 8 8 D M S 22 23 81 33 S M R 8 S8 x3 * 2 8 R O X 2 X 2 u 7 S 21 12 21 28 8 863 8 X 4 2 8 8 2 2 F 8 =— X 81 S 8 583 2 8 8

en, vollen,

8 965 029

——

J

ꝛabuzuuaquzß ananas aa;

hr aus dem freien J

7S 65 0Q29I 1449 151 11 69 639 606 u

ütung in den freien

n weiß

aller übrige harte Zucker, sowie a

Berlin, im August 1889.

uerver

Aus

uanaqvg · apntuaquꝝz uaonquꝑad qasins; iu äq Iqvß

38

. 1

.

sondern als cker von mindestens 90 υ P

l. Juni 1886, zucker und Zucker i

Erstattung der Verg is

6 1879. Rohzu

etz vom

g

b. 16395 218 kg Kand

cker, welcher gegen Ste C. 2090 339 kg

p. 14 und 15),

egen

8

u u

6

ckers betreffend vom 20 a. 32 527 350

hhließli er nach dem Ges

en

g⸗Holstein Niederlagen

eins en Unterhe

en.

ö

Brandenburg

;

ö

Rasfau

12) Rheinprovinz .. Inländischer

reuß . ö .

. esi en⸗

r von

) ) Darunt

ach bur

n

e

1

0 g. er nicht als Ausfuh

schweig

halt .

Lübeck

Ost We g gen, ein tedt und

Verwaltungs ⸗Bezirke. s

2

[1

2

1

1

2 enbur

gig ö. ecklenbur Braun

Provinz All

Qld

demselben Zeitraum des Vorjahres

X

8 16

1 2 3 4 5 6 7 8 11

NR

usammen in den Monaten August 1888 bis Juli 1889

Hierzu in den Monaten August 1888 bis Juni 1889

mit dem Auslande betreffend,

die Besteuerung des Zu

VIII. Thürin

Anzeigen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

26984] Strafvoll streckungs⸗Erledigung.

Das in der Strafsache gegen Knoll u. Gen. J. J. b. 673. 84 unter dem 5. August 1885 er⸗ lassene steckbriefliche Strafvollstreckungs⸗ Ersuchen wird gegen den Arbeiter August . Mer hack, geboren am 17. November 1859 zu Mellin Kreis Stolp, zurückgenommen. ;

Berlin, den 5. if 1889.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

——

[268465] R. Staats auwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kgl. Land gerichtzs Rottweil vom 1. beniebungsweise S. August d. J. ist das im Deutschen Reiche befindliche . mögen der nachfolgend näher bezeichneten, des Ver⸗ gehens der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Militärpflichtigen auf Grund des S§. 140 det St. GS. B. und der 55. 326 und 489 der St. Pr. 8. mit Beschlag belegt worden. Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag be= legtes Vermögen nach dieser Veroffentlichung vor⸗ genommen werden, sind der Staatskasse gegenüber

nichtig.

ij Blickle, Georg, Bierbrauer, geb. den 20. Mai 1855 in Haufen, Oberamts Hechingen, zuletzt wohn. haft in Ebingen, Oberamts Balingen,

23) Hirrlinger, Hermann Joseph, Bierbrauer, geboren den 15. April 1866 in Hechingen, zulegt wohnhaft in Tuttlingen, .

3) Hirt, Joseph. Harmonilamacher, geboren den 5. September 1866 zu Wilflingen, Oberamt Hechingen, zuletzt wohnhaft in Trossingen, Oberamt Tuttlingen.

Den 9. August 1889.

Erster Staatsanwalt: Friker.

i immimmmmmmmnnn,

2 Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

(268801 Anfgebot. 1) Die verehelichte Teetz, .

sämmtlich

mine, geb. Ketel, zu Glienche,

27) der Weber Wilhelm Müller,

zs) dessen Sohn Johannes Müller, baben das Aufgebot .

ad 1 des verloren gegangenen der verehelichten Teetz gehörigen Hpothekenscheins über die Fol. I. 2. andre , nl, des Hypothekenbuchs über die Büdnerei Rr. 2 zu Rühlom auf den Namen der minorennen Wilhelmine Ketel zu Rühlow eingett⸗ genen 600 zu 400,

ad 2 und 3 der gleichfalls verloren en, drei Schuldverschreibungen des Vorschuß ⸗Vereint eingetragener Genossenschaft hieselbst Nr. 2040 d. q. Neubrandenburg, d. 6. November 1880 über 600 z zu 30/9, Nr. 2718 4. d. Neubrandenburg, d. 4 August 15865 über 500 M zu 3 e, und Nr. 2851 d. l. YNeubrandenburg, d. 14. Januar 1888 über 300 zu 3 oo, wovon die beiden ersten auf den Namen des Webers Müller zu Gliencke und der letzere auf den Ramen des Johannes Müller zu Gliencke lauten, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Februar iss, Vormittags 115 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

zteubraudenburg, den 7. August 1889.

Großherzogliches Amtsgericht. J. W. Gaur.

10810] Aufgebot. ;

Der Lorenz Scheidig, Kehlleisten . Spiegel; und Möoͤbelfabrikant zu Fürth, hat das Aufgebot eines am 9. August 1888 von Müller und Andrã in Bockenheim ausgestellten, auf Weinheim und Klein in Straßburg i / Els. gejogenen und von eehte aceeptirten Wechsels Nr. 072 für M 70090 zablw bar per 15. November 1888, girirt von Müller u. Andtä auf J. Steinbach in Bockenheim, von diesem auf G. Vintel in Bockenheim, von Letzterem auf Lorenz Scheidig in Fürth und von diesem an ; Wün, in Lichtenfels beantragt. Der. Inhaber . ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem Au den 31. Januar 1890, pri itiage n Uhr, vor dem unterreichneten Gerichte im Givilsi saale anberaumten Aufgebotstermine feine, fen anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfa die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Straßiburg, den 16. Mai 1889.

Kaiserliches Amtsgericht.

(15217 Aufgebot. an Fat! für den unter Fir. 73 als Mitglieh ze Ersten Breslauer Vereins⸗Sterbekasse eingettag inn Kaufmann Heinrich Stehr zu Breslau unter . 7. Juni 1859 von dem Verwaltungẽaus chuß . genannten Fasse ausge sertigte Duifiun geb, Hern, über die von demfelben in der Zeit vom ir . 1579 big 6. Januar 1588 gejahlken 233 Bei . ist angeblich verloren gegangen und auf Antrag des Kaufmanns Heinrich Stehr ,, e Nr. 6) behufs neuer ür kraftlos erklärt werden. bexit⸗ Es ergeht daher an den Inhaber des var ej . neten Buches hiermit die Aufforderung, i , in dem auf den 8. Januar 1890, Het r 1 är, an hiesigt, erichtzstl. an Seen nitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr.

Hülfsboote für den

weiten Stock, anberauwten Aufgebotstermin seine

Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden

und das Quittungsbuch vorzulegen, widrigenfalls gelbe für kraftlos erklärt werden wird. Breslau, den 3. Juni 1859. Königliches Amtsgericht.

I Gpartafsenbnch der stãdtischen Sparkasse zu gleschen Rr. 18566 über 1081,80 6, ausgefertigt auf n Ra men . Schulbaugelder der Gemeinde Targe= angeblich derloren gegangen und soll guf den An- g des Bigenthümtrsé, der latbolischen Schul. mwieinde Bachorzew, Tarce, vertreten durch den thulvorstand und dieser wieder durch den Rechts⸗ walt Leporowski in Jarotschin, zum Zwecke der nenen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden.

Gs wird daher, der Inhaber des Buches aufge⸗ foldert, spãtestens im Aufgebotstermin am 2. De⸗ jenber iss9, 10 utzr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 1, seine Rechte miumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung desselben erfolgen wird.

Pleschen, den 11. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

3657] Aufgebot.

Auf Antrag des Schulzen Schaefer zu Gerterode als Bevollmächtigten der Gemeinde Gerterode wird rer Inhaber des angeblich verloren gegangenen Spar · kssenbuchs der Sparkasse des Kreises Worbis zu Vorbis Fir. 3230 über siebenundsechszig Mark. 47 3, mgestellt für die Gemeinde Gerterode, aufgefordert, späͤlestens in dem auf den 13. Februar 1890, Rittags 12 uhr, anberaumten Aufgebotstermine mier Vorlegung des Bucks seine Rechte anzumelden, pidrigenfalls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird. .

Worbis, den 30. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. J.

2öbbol Aufgebot. .

Im Grundbuche des dem Besitzer Friedrich Will⸗ sang r n, Grundstucks Mollwitten Nr. 2 stehen zt. zii. Rr. 5 aus dem Vertrage vom 253. März sz für Johanne Willfang, jetzt separirte Besitzer. stan Sommerfeld, 335 Thlr. 16 Sgr. Elternerbtheil eingetragen, woron 112 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf. mit Iinfen am 25. Juli 1857 im Wege der Exekution hit den Wirkungen der Cession dem Mälzenbräuer hriedrich Wißmann in Bartenstein überwiesen und für denselben umgeschrieben sind.

Die 112 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf. des Friedrich Wißh⸗ mann sollen bezablt, die von dem Gläubiger ertheilte Dutttung aber, sowie beide Dokumente über 112 Tblr. T Sgr. 8 Pf. und 220 Thlr. 26 Sgr., 4 Pf. ver⸗ kramt fein. Friedrich Wißmann ist gestorben. Von sänen bekannten und legtzitimirten Rechtsnachfolgern

I) der Färbermeisterfrau ö Fischer,

2 der Maͤlzenbräuerfrau Marie Kloebbe,

I) der Kaufmannsfrau Minna Jeromin, sind die zu 1 und 2 Genannten gleichfalls gestorben md die Rechtsnachfolger derselben tbeils nicht be kannt, theils nicht legitimirt.

Auf Äntrag der Besitzerfrau Johanne Sommer- feld, geb. Willfang, wird des halb der Inhaber der hrypothekenurkunde äber die für dieselbe noch ein⸗ getragenen 220 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf aufgefordert, siteftens im Aufgebotstermine, den 29. November 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ seichneten Gerichte, Zimmer 7, seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe behufs Neubildung für kraftlos erklärt werden wird.

Ferner werden auf Antrag des Besitzers Friedrich Vllfang die unbekannten Berechtigten an für Fried⸗ i Wißmann eingetragenen 112 Thlr. 14 Sgr. 39f. aufgefordert, spatestens in demsel ben Aufgebots.˖ termine ihre Ansprüche und Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ibten Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuche wird gelöscht werden.

Bartenstein, den 17. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. I.

26661] Aufgebot.

Im Grundbuche des den Besitzer Gottfried und Narie, geb. Butsch kau, Reimann'schen Eheleuten zebörigen Grundstücks Wordommen Nr, 3 steht in Abtheilung III. Nr. eine von den Grundstäcken podlecken Rr. J und Nr. 3 zur Mithaft übertragene, dort gelöschte Darlehnsforderung des Viehkastrirers Johann Mikegka aus Sturmhübel von 250 Thalern äingetragen. Johann Mikeska hat äber die Post löschungẽfähig quittirt, die Löschung kann aber nicht erfolgen, weil das Hvpothekendokument verloren ge⸗ Aangen ist und die nach dem inzwischen erfolgten ede des Jobann Mikegka jur Ausstellung. des Nortiftkatione scheines berufenen Rechtsnachfolger nicht legitimirt und theilweise nicht bekannt sind.

Auf Antrag der Frau Marie Reimann, geb. durschkau, werden die Rechtanachfolger des Hypo⸗ kbekenglaubigers Johann Mikeska deshalb aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spaͤ⸗ testenz am 29. November 1889, BV. M. 19 uhr, ei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7 (6in⸗ kung durch 6) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren

nsrrüchen werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuche wird gelöscht werden.

Bartenstein, den 17. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. II.

zsd?s] DOeffentliches Aufgebot. . von dem Kapitän A Ries aus Axenrade ge= . Apenrader Bark „Christine Unterschei⸗ e ge sgnal L. K. P. W. ist am 12. September ; 8 von Guayaquil in Ecuador in See gegangen, * mit einer Ladung Cacgo nach Amsterdam zu 3 Die Bark hat feither ihren Bestimmungs. ö nicht erreicht, auch sind Nachrichten über den . . des Schiffes und der Besatzung nicht ein Alle Diejenigen, welche über den Verbleib des ißt und die Art seiner Verunglückung Angaben J . im Stande sind, werden hierdurch auf⸗ ] ordert, das, was ihnen bekannt ist, dem Seeamt 16. . Wochen anzuzeigen. 94 ie Schiffgbesatzung bestand zur Zeit des Ab F von Guahpaquil aus folgenden Personen: Kapitãn A. Ries aus Apenrade, Steuermann W. Röhlk aus Apenrade, Steuermann Th. Zöbger aus Apenrade, ö immermann J. Sörensen aus Norwegen, Koch A. Davids aus Holland.

6) Matrose Oskar Will, . 3 Matrose Julius 6 Heimath unbekannt, 8. Matrose Barthel Schmidt aus Loit bei R e r mn so D . rose Alfonso ;

10) Matrose . ö aus Chile, 115 Schiffs unge Daniel Heitmann aus Kolstrup bei Apenrade,

d

i

129) Schiffsjunge Waldemar Petersen aus Apen

rade.

Die Angehörigen dieser Leute werden aufgefordert, dem Seeamt baldthunlich vollen Namen, Alter und Geburtsort der Vermißten mitzutheilen.

Flensburg, den 9. August 1889.

önigliches Seeamt.

[265878 Aufgebot. Auf Antrag des Hufners Andreas Mau zu Scheggerott als Vormundes wird die verschollene Margaretha Dorothea Hansen bei Scheggerott, Tochter dez Hufners Adams Hansen bei Scheggerott und der Catharina Margaretha, geb. Brix, geboren am 30, Juli 1819 bei Scheggerott, auf. , sich späͤtestens bis zu dem unten genannten

ufgebotstermine beim unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt und ihr Vermögen den sich legitimirenden Erben derselben ausgehändigt werden wird.

ufgebotstermin wird auf den 16. November

1889, Vormittags 10 Uhr, angesetzt.

Tappeln, den 3. August 1889.

Königliches Amte gericht. JI.

L26086] Bekanntmachung.

Der Schlossergeselle Ferdinand Wilhelm rt⸗ mann und dessen Ehefrau Lina, geborene haben in ihrem am 1. Juni 1889 publicirten Testamente vom 18. Juni 1875 den Franz Hartmann bedacht.

Berlin, den 30. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

L26875

In der . Reichel und Robert Engel'schen Aufgebotzsache erkennt das Königliche Amtsgericht 3 . durch den Amtsrichter Jopke für

e 8

I) der Schmied Franz Reichel aus Wanowitz,

I) der Inftrumentenbauer Robert Engel aus Leob-

schuͤtz, geboren in Badewitz,

werden für todt erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus den Nachlaässen derselben zu entnehmen.

Leobschütz, den 9. August 1889.

Königliches Amtsgericht.

24083) Im Namen des stönigs!

In der Vickermann'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest durch den Gerichts ⸗Rath Luigs unter dem 30. Juli 1889 für

echt:

15 Die etwaigen Berechtigten und Rechtsnachfolger der Hrpothekenpost 2 Scheffel Hafer Rüthener Maaß. 37 Thaler läufig Courant, und ein Huhn“ eingetragen unter dem 20. Oktober 1820 für die Oberkellnerei (ohne nähere Bezeichnung) in Abth. II. unter Rr. 4 auf die dem Landwirth Gaudenz Vicker⸗ mann zu Scheidingen gehörigen, im Grundbuche von Welwer Bd. II. Blatt 14 eingetragenen Grundstücken werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post ausgeschlossen. .

2) Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Besitzer Landwirth Gaudenz Vickermann zu Scheidingen auferlegt.

Soeft, den 31. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

25879

Durch Ausschluß ⸗Urtbeil von heute sind die un bekannten Inhaber einer über das im Grundbuch von derbeck Band J. Blatt 28 Rep. S0 Abth. III. Nr. 2 für den Colon Fritz Rösener Nr. 26 Lerbeck aus ber Ürkunde vom 31. Juli 1858 eingetragene Dar lehn von 200 Thlr. nebst Zinsen gebildeten Hypo⸗ thekenurkunde mit ihren Ansprüchen hieraus aus- gef lfsen und wird die genannte Urkunde für kraftlos erklärt.

Minden, den 6. August 1869. Königliches Amtsgericht.

(258744 Im Namen des önigs ! Verkündet am 30 Juli 1889. Weckwerth, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Ebefrau des ö. Hein ˖ rich Moog, Anna CGlisabeih, geb. Krell, von bier erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nenters⸗ . durch den Amtsrichter von Clausbruch für

echt:

Bie L5schung der Art, 49 des Grundbuchs von Süß Abth. III. Nr. 1 eingetragenen Post: Thaler Darlehn für Amtsschultheiß Mur— hardt aus Obligation vom 22. September 1808 wird unter gleichzeitiger Kraftloserklärung der Über diese Obligation gebildeten Schuldurkunde

hiermit verfügt. v. Clausbruch. Ausgef ertigt: (Unterschrift), als Gerichtsschreiber.

(25872 Bekanntmachung. .

Auf den Antrag des Wirthes Valentin Kubiak zu Wieckowice hat das unterzeichnete Gericht am 3. Juli 1889 für Recht erkannt:

SDSämmfliche etwaige Berechtigte werden ausge⸗ schloffen mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche des Grundstücks Wieckowice Nr. 33 in Abthei⸗ lung III. Nr. I eingetragene Post von noch 146 Tha⸗ lern, und zwar:

a. 45 Thaler, an Martin Woytkowiak, geboren am 15. Rovember 1824, zahlbares Vatererbe, p. 100 Thaler, eine der Wittwe Margaretha Woytkowia geb. Swierkiel, zugestandene, ihrem Sohne Martin geschenkte Forderung aus der Schuldverschreibung des Stanislaus Woytkowial in dem Erbrezesse vom 13. März 1845 und 12. Januar 1846, nebst 6 Yo 5h welche Post ursprunglich auf Wieckowice Rr. 18 in Abtheilung III. Rr. 1 zufol ge * ung vom 10. März 1846 eingetragen, und von * später auf die Grundstücke Wieckowice Rr. 4h und Nr. 35 übertragen worden ist. Posen, den 20 Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts chtö vom 3. August 1889 sind die unbekannten igenthumsprätendenten des Grundstücks, Nr. 291 Liebau, mit ihren Ansprüchen auf dasselbe aus geschlofsen worden.

Lieban, den 7. August 1889.

Königliches Amtsgericht.

] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 3. August 1889 sind die unbekannten Realberechtigten der auf Kartenblatt 1 Nr. 457 211 der Gemarkung Liebau verzeichneten Grundstucks parzelle mit einem Flächentaum von Oolz0 he mit ihren Ansprüchen bei Anlegung eines Grund⸗ buchblattes für dieselbe ausgeschlossen.

Liebau, den 7. August 1889.

Königliches Amtsgericht.

26082 Durch Ausschlußurtheil vom 6. August 1889 sind as Eigenthum oder andere

alle Diejenigen, welche d dbuch von Dankersen auf

Rechte an das im Grun den Namen des nach Amerika ausgewanderten und dort verstorbenen Kolon Johann i Rr. 16 Dankerfen eingetragenen Grundstücks Flur 2 Rr. 231 beim Mindener Wege, 48 Are 30 Quad.“ Meter mit einem Reinertrage von 5. Thl. 68 Dec. veranlagt, zu Gunsten des Antragstellers mit ihren Anfprüchen auf das obenbezeichneke Grundstück aus ˖ geschlossen.

Minden, den 8. August 1889.

Königliches Amtsgericht.

¶SDeffentliche Zustellung. Wirthschafterfrau Esse Popien, g derwittwet gewefene Streit, zu Peitschendorf, ch den Juftizratb Weber in Sensburg, den Wirtbschafter unbekannten Aufenthalts, egen böswilligen Verlassens, he der Parteien zu trennen für den allein schuldigen Theil zu erklaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 19. November 1889, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen elaffenen Anwalt zu bestellen. fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 8. August 13589.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zuftellung.

rau Emilie Friederike Ernestine Peter, Jaecke, hier, vertreken durch den Kallmann hierselbst, klagt. geg

den Arbeiter Carl August Pe Berlin jetzt unbekannten Aufent böslicher Verlassung, scheidung: 1 Band der E allein schuldigen Theil

einrich Spilker

geb. Weiß⸗

vertreten dur klagt gegen Johann Popien, Trennung der Ehe w mit dem Antrage, und den Beklagten

ihren Ebemann,

Verhandlung kammer des

bei dem gedachten

Gerichte zug Zwecke der

Rechtsanwalt

ter, zuletzt in halts wegen rage auf Ehe⸗ schen den Parteien bestehende Beklagten für den 2) dem Be⸗

mit dem Ant

zu trennen und den zu erklären, Rechtsstreites ladet den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ gerichts J. zu Berlin Vormittags Zimmer 765, mit der dem gedachten Gerichte Zum Zwecke ird dieser Auszug der

zuerlegen, und Verbandlung des R fammer des Königlichen Land auf den 21. Dezember 11 Uhr, Jüdenstraße 59, Aufforderung, zugelassenen der öffentlichen Zustellung w Klage bekannt ö

Funke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13 II.

Oeffentliche

Die Losfrau Wilhelmine zu Schareyken bei Marg Rechtsanwalt mann, den Losmann . Jufenthalts, wegen Ghescheidung auf willigen Verlassens, mit dem der Ehe der Parteien zu mann für den allein und. ihm auch die Kost Beklagten zur mündli streits vor di Landgerichts ember 1889, ufforderung, jugelasfenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Lyck, den 6. August 1889.

alina, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Anwalt zu bestellen.

Zustellung.

Seel, geborne Olschewski, vertreten durch klagt gegen ibren Ehe⸗

Kuhr in Lyck, ; Johann Seel, jetzt unbekannten

den verklagten Ehe⸗ schuldigen Tbeil zu erklären, en aufzuerlegen, und ladet den chen Verhandlung des Rechts- e jweite Civilkammer des König zu Lyck auf den 17. De⸗ Mittags 12 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte um Zwecke der szug der Klage

Oeffentliche Zuftellung.

Die Catharina Werner, Christian Neu, Wolfersweiler wo

Ehefrau des Schlossers früher zu Saarbrücten, jetzt zu hnend, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Doermer. klagt gegen enannten Ehemann, den Schlosser früher zu Saarbrücken, und Aufenthaltsort, Beklagten,

mit dem Antrage, die zwischen Standesbeamten zu Saarbrücken ene Ehe für aufgelöst zu ten die Kosten des Rechta⸗ zu legen, und lichen Verhandlung des Rechts- J. Civilkammer des Königlichen zu Saarbrucken auf den 2. De 1885, Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser

macht. Saarbrücken, 8. 1st 1889. oster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zuste zum AUrmenrechte zuge arbeiter Wilhelm H bollerstr. 114, vertreten in Barmen, klagt gegen seine Ehefrau,

jetzt ohne bekannten

Februar 1889 abgeschloss erklären und dem Beklag streites zur Last klagten zur mund s vor die

andgerichts

Gerichte zugelassenen um Zwecke der öffentlichen szug der Klage bekannt ge⸗

lassene Eisenbahn⸗ aarhaus in Barmen, durch Rechtz anwalt Dr. Dümpel Bertha, ge⸗

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Tivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 31. Ottober 1889, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ö Klage bekannt gemacht.

ömer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(26887 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Schlosserfrau Agnes Neumann,

geb. Schmidt, zu Neustadt O- S., beabsichtigt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Anton Neumann, früher in Neustadt O. S. wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen lebersgefährlicher Mißbandlung und böswilliger Verlassung auf Ehe⸗ scheidung zu klagen stellt gemäß S§. 571 Civil⸗ . rdnung den Antra auf Anberaumung eines Sühnetermins und ladet ihren genannten Ehemann zwecks Vornahme der Sühne vor das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O. S. auf den 19. Okto⸗ ber 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 3. ee. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

usjug der Klage bekannt gemacht.

Nenstadt O.⸗S., den 6. August 1889. Schu rmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(26091 Oeffentliche Zuftellung.

Der Holzhändler Josef Hartwig zu Lomnitz, ver⸗

treten durch den Rechtsanwalt Scheff zu Nieder wüstegiersdorf, klagt gegen den Zimmermeister Her mann Jaeckel, früher zu Blumenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, weil er auf das Kaufgeld von 421 99 4 für die am 1. November 1877 verkauften und übergebenen Brennhölzer erst 175 S6 20 3 ge⸗ zahlt erhalten hat, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung jur Zahlung von 245 6 79 3 nebft 5 o/ Zinsen seit dem J. Januar 1878 und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Er ladet dieserhalb den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Niederwüstegiersdorf auf den 8. No⸗ vember 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht.

Niederwüstegiersdorf, . 5. August 18889. eiß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

250993) Oeffentliche Bekanntmachung. Mit Klage vom 6. d. M. begehrt der Bierbrauer Johann Hörl dahier die kostenfällige, vorläufig voll streckbare Verurtheilung des Kaufmanns Adolf Günther dahier, z. Z. unbekannten Aufentbalts, zur J von Sechezig Mark Miethiins vro Mongt uli c. und für im gleichen Monat empfangene Kost. Zur mündlichen Verbandlung über diesen Rechts⸗ streit bat das Kgl. Amtsgericht Nürnberg Termin auf Donnerstag, den 14. November 1889, Vormittags 9 Ühr, im Sitzungssaale Nr. 109 des Justizgebäudes dahier anberaumt, wozu der Beklagte hiermit geladen wird.

Nürnberg, den 12. August 1839.

Der geschaͤftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

(L. 8.) Hacker, K Sekretär. [258831 DOeffentliche Zuftell ung.

Der Hofbesitzer Ferdinand Mischke zu Simons dorf, Kreis Marienburg, vertreten durch den Justiz⸗ rath Palleske zu Tiegenhof, klagt gegen

I) die Eigenthümerwittwe Catharina Schimnoweki, verwitwet gewesene Johann Pankowski, geb. Krause, in Schöneberg a. W die Frau Arbeiter Anna Wohlgemuth, geb. Pankowèski, im Beistande ibres Ehemannes, des Arbeiters Anton Wohlgemuth. unbekannten Aufenthalts, . die Frau Helene Pankowski, verebelichte Babn⸗ arbeiter Johann Sabpinski, im Beistande ibres genannten Ehemannes in Tiegenbof, den Arbeiter Franz Pankowtki zur Zeit bei den Dragonern in Allenstein, Ostyr., den Arbeiter Johann Pankowski in Schöne⸗ berg 4. W. . . die' Frau Zimmergeselle Carl Nowitsch, Flo— rentine, geb. Pankowski, im Beistande ihres

enannten Ehemannes in Groß-⸗Zünder, Post⸗ nn gleichen Namens, die Frau Gigenthümer Anng Schulz, geb. Schimnowski, im Beistande ihres Ehernannes, des Eigenthümers Johann Schul; in Schöne⸗ berg a. W., . den Arbeiter Jacob Schimnowski, unbekannten Aufenthaltes, . ; die unverebelichte Marie Schimnowski, unbe⸗ kannten Aufenthalts, 10) die unverehelichte Catharina Schimnowski, un⸗ bekannten Aufenthalts, . . 11) die unverehelichte Renate Schimnoweti in Danzig, im Dienste des Rentiers Robert Toews, 12) den minderjährigen Adalbert Schimnowski in Schöneberg, verkreten durch seinen Vormund, Gigenthümer Johann Schulz in Schöne berg 4. W., . . aus der Hingabe baarer Darlehne und aus einem Waarenkaufe an den Erblasser Johann Pankowaki bezw. deffen gůͤtergemeinschaftliche Wittwe, später wlederverehelichte Schimnomski, Beklagte zu 1, mit dem Antrage auf Verurtheilung .

a der Beklagten zu 1 bis 12 als gesetzliche Erben des verstorbenen Johann Pankowski zur Zahlung ö nebst 5 Mο Zinsen seit dem J. März

der Beklagten zu 1, 8, 9, 10, 11 und 12 als

gefetzliche Erben des verstorbenen Jacob Schim⸗ nowski zur Zahlung von 91 30 nebft 5 oo Zinsen seit dem 1. März 1889, unter Vollstreckbar keitserklãäruns des ergebenden Ur- theils gegen Sicherheitsleistung und Tragung der Kosten des Rechtsstreits,

und ladet die Beklagten zu 2, 8, 9 und 10 zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 6. Dezember 1889, Gormit- tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Antrag der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 1. August 1888.

Naleszinski,

ebruchs, mit dem Antrage

haltsort, wegen Eh d ladet die Beklagte zur

auf Ehescheidung, un

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.