Bäder ⸗Statistik.
Aachen seit dem 1. Jan. bis zum 4. August 22 699 Fremde und Kurgäãͤste. Ahlbed bis zum 1. Augast 3969 ersonen. Altefähr bis zum 1. August 138 urgãste. Altheide bis jum 2. August G86 Durchreisende) 357 Kurgäste. Auerbach (Heffen) bis Ende Juli 777 Kurgäste. . (Radeberg) bis zum 5. August (646 Parteien) 724 Per⸗ onen. Baden ⸗ Baden bis zum 2. August 31 170 (Personen) Fremde. Bärenburg (Kipsdorf 173 Personen. Bentheim bis Ende Juli 444 Personen. Berggießbübel bis 5. August 127 Personen. Bertrich bis zum 1. August 1079 Personen. Binz bis zum 1. August 2618 Personen. Boltenhagen bis zum 31. Juli 744 Fremde. Borby (Eckernförde) bis zum 1, August 446 (Personen) Kurgäste. Borkum bis Ende Juli 3707 Fremde. Breege bis zum 1. August 233 Personen, Bukowina bis zum 2. August 46 Kurgäste. Burtscheid (Bez. Aachen) seit dem 1. Januar 1241 Fremde und Kurgäste Carlshagen bis zum 11. August 229 (Personen) Fremde, Charlotfenbrunn bis zum 2. August (107 Durchreisende) 993 Kurgäste. Golberg bis zum 2. August 6059 Kurgãste. örampas bis zum 1. August 1579 Personen, Eranz (Ostsee) bis zum 31. Juli 4653 Personen. Gudowa bis jum 2 August (678 Durchreis.) 1511 Kurgäste. Cuxhaven bis zum 7. August 3125 (Nrn) Fremde und Kurgãste. Deep (Bez. Stettin) bis zum 1. August 365 Personen. Sievenow bis zum 1. Au zust 1999 . Sriburg (Westf) bis jetzt 9834 (Nrn.) urgäste. Filsen vis jetzt 1575 (Nrn) Kurgãste. Eldena (Pommern) bis J. August 112 Personen. Elfter (Königreich Sachsen) (bis zum 31. Juli vorübergehend ver⸗ weilend) bis zum 5. August 3799 Kurgäste. Georgenbad (Oberneukirch in der Lausitz) bis zum 5. August (39 Parteien) 39 sPers.) Kurgäste. . . Goeʒzalkowitz bis zum 5. August (156 Durchreisende) 637 Kurgãste. Göhren (Rügen) bis zum 1. August 2124 Ver sonen. Görbersdorf bis zum 2. August 960 Kurgaste. Gottleuba bis zum 5. August 12 Parteien) 172 Personen. Griesbach bis 2. August (3886 Durchreisende) 419 Kurgãste. ö. Großmöllen (Bez. Köslin) und Umgegend bis Ende Juli 914 Kurgäste. Gruben (Sachsen) bis zum 5. August (22 Parteien / 35 Kurgãste.
e // //
bis zum 4. August
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
2. . Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachkungen, Verdingungen 2c.
4. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von offentlichen Papieren.
Hamm bis zum 30. Juli (22 vorubergehende Fremde) 392 Kur⸗
gãste. Harzburg bis zum 9. August 11 727 Fremde. eidebruͤck bis zum 1. August 75 Personen. eiligendamm bis zum 29. Juli 735 Fremde. elgoland bis zum 4. August 6132 (Rrn.) Fremde und Kurgãäste. bis zum 3. August (46 Nrn.) 125 Personen.
k ( Ostsee) st 5093 Personen.
eringsdorf bis zum 1. August
Horst, , . und Klein-, bis zum 1. August 506 Personen. Hüttenmühle bis zum 5. August 62 Parteien) 646 Personen. Fongdorf bis zum 5. August 94 Parteien) 267 Personen. Jugenheim (Bergstraße) bis Ende Juli 1467 Kurgäste.
Juist bis Ende Juli 650 Fremde.
Ripsdorf bis zum 5. August 370 Personen.
Klotzsche bis zum 5. August (396 Varteien] 87] Personen. Könlgsborn bis zum 22. Juli (971 Durchreisende) 1016 Kurgäste. Königsbrunn (Königstein a. d. Elbe) bis zum 5. August (175 Par⸗
teien) 206 Personen. zum 26. Juli (6570 Erholungs⸗
Königsdorff⸗Jastrejemb O.-S. bis reisende) 362 Kurgäste.
Kösen bis zum 30. Juli (Burchreisende, welche sich längere Zeit da⸗ selbst aufgehalten haben: 674 Nrn. mit 888 Personen) 1653 Personen, Kurgäste ( .53 Nrn.).
Kreischa bis zum 5. August (102 Parteien) 114 Personen.
Kreuznach bis zum 25. Juli 3719 Kurgãste.
Landeck bis zum 2. August (2403 Durchreisende) 2662 Kurgäste
Langebrück (Sachsen) bis zum 5. August (260 Parteien) 93 Personen.
Langenau bis zum 2. August (614 Durchreisende) 1013 Kurgäste.
Langeoog bis Ende Juli 630 Fremde.
diegau Radeberg) bis zum 5. August (130 Parteien) 233 Personen.
Lindenfels bis Ende Juli 418 Kurgäste.
Lippfpringe bis jetzt 406 (Nrn) Kurgäste.
Lohme (Rügen) bis zum 1. August 728 Personen.
Lubmin bis zum 1. August 263 Personen.
Marienborn (Panschwitz) bis zum 6. August (125 Part) 178 Personen.
Meinberg bis jetzt 435 (Nrn.) Kurgäste.
Misdroy bis zum 1. August 734 Personen.
Münster Stein bis zum 31. Juli 1548 Fremde.
Mulda bis zum 5. August 316 Personen.
Nauheim bis Ende Juli 5505 Kurgäste.
Nenndorf bis jetzt 1255 (Rrn.) Kurgäste.
Neuenahr bis zum 11. August 3582 Fremde.
Neuendorf bis zum 1. August 140 Personen.
Reuhäufer bis zum 31. Juli 960 (Hers.) Kurgãäste.
Neukuhren bis zum 31. Juli 331 (Perfonen) Kurgäste.
Norderney bis Ende Juli 8148 Fremde.
Denben . zum 9. August 10767 (Durchreisende) 5310 (Nrn) urgãͤste. Oppelsdorf (Reibersdorf) bis zum 5. August (134 Part.) 159 Perf FSsternothhasen bis zum 1. August 237 (Personen) Kurgãäste. ⸗ Sybin bis zum 5. August (137 Nrn.) 333 Personen. Petergzthal (Gaden) bis zum 31. Juli ( 9 Durchreisende) 262 Kurgaͤste Polzin bis Ende Juli 774 Kurgäste. rerow bis zum J. August 658 Personen. nibus bis zum 1. August 1726 Personen. yrmont bis jetzt 9868 (Nrn.) Kurgäste. auschen bis zum 31. Juli 450 (Personen) Kurgäste. Reiner; bis zum 5. August (300 Erholungsgäste und Durchreisende 3342 Kurgãste. Rewabl bis zum 1. August 124 (Personen) Kurgäste. Rothenfelde bis Ende Juli 1765 Fremde. Rügenwaldermünde bis Ende Juli 366 Kurgäste. Saßzbrunn bis jum 2. August bos9 Kurgäste. Salzuflen bis zum 11. August 1725 Kurgaͤste Salzhausen bei Ridda bis Ende Juli 106 Kurgãste. Saßnitz bis zum 1. August 2933 (Personen) Kurgäste. Kö 6. ö 5. AÜugust (16 377 Durchreisende) 2215 Personen rn). Schmiedeberg. (Erzgebirge bis zum 5. August 380 Versonen. Schwarzort bis zum 31. Juli 784 (Personen) Kurgaͤste. Schweizermüble bis zum 5. August (214 Parteien) 302 Personen. Sellin bis zum 1. Augqust (395 Personen) Kurgäste. Spiekeroog bis Ende Juli 3985 Fremde. Slolpmünde bis Ende Juli 815 Kurgäste. Stubbenkammer bis zum 1. August 725 Personen. Swinemünde bis zum 1. August 3717 Personen. Sylt bis zum 7. August 4272 (Personen) Kurgäste und sonstige Fremde mit Einschluß der Durchreisenden. Tharandt bis zum 5. August (411 Parteien) 675 Personen. Thieffow bis zum J. August 354 Personen. Waldmühle bis zum 5. August (65 Parteien) 133 Personen. Wangeroog bis Ende Juli 725 Fremde. Warmbad d. Wolkenstein bis zum 5. August (435 Parteien) 6b 3 Personen. Warnemünde bis zum 31. Juli 043 Fremde. Weißer Hirsch bis zum 5. August (37 Parteien) 1634 Personen. Wiek bei Eldena i. , bis zum 1. August ijos Personen. Wicfenbad bei Ännaberg bis zum 5. August (239 Part) 351 Personen. Wildungen bis zum 1. August (2018 Nrn.) 2685 Personen. Wittekind bei Giebichenstein und Halle bis zum 4. August (298 Part) 517 Personen. Zingst bis zum 1. August 515 Personen. Zinnowitz bis zum 11. August (96 Nrn.) 2443 Personen.
Oeffentlicher Anzeiger.
D / / /
5. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.
7. Wochen⸗ Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
26106 Oeffentliche Ladung.
1) Der Kaufmann Franz Emil Joachim Ditt⸗ manu, geboren am I2. Juni 1863 zu Anklam, Kreis Anklam, zuletzt dafelbst wohnhaft,
27) Ludwig Carl Friedrich Ehrke, geboren am 6. JFull 1565 zu Gellendin, Kreis Anklam, zuletzt zu Karlsburg wohnhaft,
3) Matrose Johann Friedrich August Herzfeld, geboren am 12. Juni 1865 zu Anklam, Kreis Anklam, zuletzt daselbst wobnhaft,
4) Wilhelm Friedrich Heinrich Wohlatz, geboren am 27. April 1866 zu Dersewitz, Kreis Anklam, zu⸗ letzt zu Bartow wohnhaft,
5) Hermann Carl Rudolf Witt, geboren 18. No⸗ vember 1566 zu Ducherow, Kreis Anklam, zuletzt zu Neuendorf wohnhaft,
6) Hermann Friedrich Plots, geboren am 9g. Januar 1556 zu Janow, Kreis Anklam, zuletzt zu Janow wohnhaft,
7) Wilhelm Carl Ludwig Mentz, geboren am g. Februar 1866 zu Löwitz, Kreis Anklam, zuletzt zu Löwitz wohnhaft,
s) Friedrich Carl August Wodrich, geboren am 12. September 1866 zu Lüskow, Kreis Anklam, zu ⸗ letzt zu Butzow wohnhast,
9) August Friedrich Hoff, geboren am 3. März 18565 zu Neuendorf B., Kreis Anklam, zuletzt zu Neuendorf. wohnhaft,
1é) Friedrich Carl Ludwig Stavenhagen, ge— boren am 28. Januar 1566. zu Wendfeld, Kreis Anklam, zuletzt zu Aurose wohnbaft,
11) Carl Ludwig Friedrich Ginapp, geboren am 28 Oktober 1856 zu Spantekow, Kreis Anklam, zuletzt zu Spantekow wohnhaft,
13) Otto Carl Moritz Lange, gehoren am 26. Äpril 1866 zu Steinmocker, Kreis Änklam, zu⸗ letzt zu Forsthaus Krusenfelde wohnhaft,
135 Carl Friedrich Wilhelm Utpadel, geboren am 7. August 1866 zu Wegezin, Kreis Anklam, zu⸗ letzt zu Wegezin wohnhaft,
14) Franz Heinrich Rudolf Ginapp, geboren am 10. Auguft 1566 zu Zinzow, Kreis Anklam, zuletzt zu Zinzow wohnhaft,
IB) Heinrich Wilhelm Friedrich Hacker, geboren am 14. Auguft 1866 zu Jinzow, Kreis Anklam, zu⸗ letzt zu Zinzow wohnhaft,
16) Leberecht Gottfried Immanuel Richert, ge⸗ boren am 13. BSezember 565 zu Behrenhof, Kreis Greifswald, zuletzt zu Behrenhof wohnhast,
17 Johann Böttcher, geboren am . November 1855 zu Boltenhagen adi., Kreis Greifswald, zuletzt zu Boltenhagen wohnhaft,
18) Friedrich Wilhelm Ludwig Ströde, geboren am 3. Oktober 1565 zu Buddenhagen, Kreis Greift ⸗ wald zuletzt daselbst wohnhaft,
is) Schmied Jobann Ludwig Martin Pagels, geboren am 21. März 1868 zu Gribow, Kreis Greifswald, zuletzt zu Wolgast wohnhaft,
26) Johann Friedrich Martin Hoth, 11. November 1865 zu Gützkow, Kreis zuletzt daselbst wohnhaft,
I) Johann Ferdinand Carl Butzloff, geboren am I8. November 1865 zu Lassan, Kreis Greifs⸗ wald, zuletzt daselbst wohnhaft.
23) Magnus Meink, geboren am 15. Februar 1865 zu Netze band, Kreis Greifswald, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft. z 2
23, Johann Christian Ludwig Schult, geboren am 14 März 1865 zu Neuenkirchen, Kreis Greifs⸗ wald, zuletzt daselbst wohnhaft,
24) Carl Wilhelm August Falkenberg, geboren am 29. Dezember 1865 zu Relzow, Kreis Greifs⸗ wald zuletzt daselbst wohnhaft,
25) Friedrich Gustav Theodor n eboren am 20. April 18365 zu Stilow, Kreis rei n zuletzt daselbst wohnhaft,
27 Böttcher
29) Seefahrer
wohnhaft, wohnhaft,
wohnhaft,
haft, 46) Johannes
wohnhaft. 41) Albert
wohnhaft, wohnhaft, wohnhaft, wohnhaft, wohnhaft,
eboren am
bare em wohnhaft.
wohnhaft,
wohnhaft, 49) Georg
wohnhast, b0)
wohnhaft,
wohnhaft,
26) Johann Friedrich Wilhelm Mann, geboren am 387 Mai 1865 zu Alt Ungnade, Kreis Greifs⸗ wald, zuletzt daselbst wohnhaft, ermann boren am 18. September 1865 zu Wusterhusen, Kreis Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
28) Carl Ludwig August Haupt, geboren am 31. Mai 1863 zu Wolgast, Kreis Greifswald, zu⸗ letzt daselbst wohnhaft,
Berthold Julius Emil Christign Range, geboren am 24. April 1859 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
36) Kellner ,,, Johann boren am 9. Nopembe daselbst wohnhaft,
31) Schuhmacher Theodor pfand oder Radvan, geboren am 2. Oktober 1864 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
37) Ludwig Wilhelm Johannes Christian Braun, geboren am 22. Juni daselbst wohnhaft,
337 Zimmerlehrling Wilhelm Heinrich Christian Butz, geboren am 17. Januar 1866 zuletzt daselbst wohnhaft,
346) Carl Ludwig H am 3. Juni 1865 zu Greifswald,
Zb) Hermann Friedrich Carl Brügger, geboren am 10. Funi 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst
z6ö) Heinrich Carl Christian David, geboren am 13. Januar 1865 zu Greifswald,
zr) Seefahrer Otto Hermann Ludwig Gabbe, geboren am 26. Oktober 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
35 Seefahrer Ludwig Gustav Christian Giese, geboren am 2. September 1865 zu Greifswald, zu⸗ letzt daselbst wohnhaft,
39) MaxAlb 19. Juni 1865 zu
ert Ludwig Greifswald, zuletzt daselbst wohn⸗
Emil Friedrich Hoefer, geboren am 725. Juni 1865 zu Greifswald, t
Johann Friedrich Krüger, geboren am 16. August IS65 zu Greifswald, zuletzt daselbst
42) Gustav Carl Wilhelm Molchin, am I5. März 1865 zu Greifswald, zuletzt
453). Albert Carl Johannes Martens, am 21. Mai 1865 zu Greifswald, zuletzt
44) Hermann August Friedrich Meix, am 72. Juli 1865 zu Greifswald, zuletzt
45) Theodor Richard Paul Raunow, am 7. Sktober 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst
16) Johann Max Ernst Rosenthal, 5 zu Greifswaid, zuletzt daselbst
17) Carl Julius Ludwig Wilhelm Rakow, boren am 7. Juni 1865 ich
am 4. Mai 186
13 Eduard Wilhelm Ludwig Rischow, geboren am J. November 1565 zu Greifswald, zuletzt daselbst
Carl Christian Nasmus, geboren am 2 Februar 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst
Paul Johann Carl Schneider, geboren am 12. Oktober 1865 zu Greifswald, zuletzt kee
V, Carl Theodor Schuldt, geboren am 16. Schtember 18665 zu Greifswald, zuletzt daselbst
53) Emil Hermann Richard Schümann, geboren 6
wohnhaft, 53) Carl 6. Dezember 1865 zu Greifswald,
Johann MaxKratz, ge⸗ e ,
wohnhaft,
wohnhaft,
31. Mai 1865 zu Greifswald, wohnhaft,
57) Instrumentenmacher Joseph, geboren am 22. wald, zuletzt daselbst wohnhaft,
Moritz Brunk, ge⸗ r 1864 zu Greifswald, zuletzt
Moritz Carl Rath⸗
Franz
1357 347 Greifswald, zuletzt wohnhaßtt,
zuletzt daselbst wohnhaft,
ifsw Id, zu Greifswa 66) Hermann August
ermann Brückner, geboren zuletzt daselbst
zu Wolgast, Kreis Greifswald, j
zuleßt daselbst ul daselbst wohnhaft,
Ludwig Brose, Ziemitz. Kreis Usedom ⸗Wollin, ö.. t,
wohnhaft,
Hacker, geboren am den Heeres oder der
zuletzt daselbst
gehen gegen 8. 140 Str. G- B.
geboren daselbst
geboren daselbst
geboren daselbst
geboren
unentschuldigtem
termin am 23. August 1889, aufgehoben. Das zur Deckung der
geboren belegt worden.
se⸗ reifswald, zuletzt iel
[24907] 1) der Bartels,.
3 Februar 18658 in Timmerlabe, 7. , . 18654 in Vallstedt, 10. Mai 18659 in Bettmar,
wohnhaft
1862 in Kottwitz,
am 6. November 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst Wilhelm Ludwig Schuldt, geboren am
Da) Johann Christian Carl Thurow, geboren am 24. Dejember 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst
55) Johann Carl Friedrich Tesch, 24. Dezember 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst
56) Carl Friedrich Max Wallis, zuletzt daselbst
Dezember 1865 zu Greifs⸗
583) Wilhelm Carl Christian Bahls, am 50. Oktober 1865 zu Greifswald,
55) Karl Friedrich Wilhelm Kruse, 27. Mai 1865 zu Neuendorf, Kreis Usedom ⸗Wollin,
Julius Fehrmann, ge⸗ boren am 24. Oktober 1866 zu Koserow, Usedom Wollin. zuletzt daselbst wohnhaft,
61) Arnold Wronker, geboren am 16. zu Zinnowitz, Kreis Usedom⸗Wollin, zuletzt wohnhaft er
653) Carl Johann Friedrich Wolf, 19. Fun 1867 zu Reuendorf, Kreis Usedom Wollin,
Albert Hermann Ernst Friedrich Wilhelm geboren am 36. April 1867 zu zuletzt daselbst
einrich Carl Friedrich Krüger, geboren am 19. Juni 1565 zu Krakow, zuletzt zu
werden beschuldigt — als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehen⸗ gegen den Kaufmann Moritz Fränkel, zule e Flotte zu entziehen, ohne f Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder na erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhal des Bundesgebiet aufgehalten zu ha ⸗ Bieselben werden auf den 2. November 1839, Mittags 12 Uhr, vor die J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald zur Hauptverhandlung geladen. Bei Autbleiben werden diesel ben auf Grund der nach 58. 472 der Strafprozeß ˖ Ordnung von dem Königlichen Civil-Vorsitzenden der Ersatz⸗ Rommissien der Kreise Anklam, beim. Wollin, Güstrow. Greifswald über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä⸗ rungen verurtheilt werden. , ittags 12 Uhr, ermögen der Angeschuldigten ist ie möglicherweise treffenden Geld⸗ strafe und der Koften des Verfahreng in H je 300 6 durch Beschluß der III. Strafkammer det Königlichen Landgerichts zu Greifswald mit Beschlag
Greifswald, den 7. August 1889. Königliche Staatsanwaltschaft.
Ladung. Dekonom Hermann Heinrich Theodor geb. den 18. Oktober 1858 in Oelsburg, 3) der Arbeiter Hennig Mhrenhold, geb. den der Müller Ferdinand Lehne, 4) der Arbeiter Albert Lehmberg, geb. den
b) der Commis Franz Opel, geb. den J. Ja⸗ nuss * 35 n Gdefingen, zuistzt: in
ast, der Arbeiter Wilbelm Kluge, geb. den 6. August zuletzt in Vallstedt wohnhaft,
7) der Seemann Robert Kreye, geb. den 3. Mai 1857 in Vallstedt, sämmtlich unbekannten Aufenthalts, welchen zur Last gelegt wird: J. ad 1, 4 und 7 als beurlaubte Reservisten,
II. ad 2 als Ersatzreservist J. Klasse,
III. ad 3, 5 und 6 als Wehrleute der Landweht, ohne, von ihrer bevorstehenden Auswanderung der Militärbebörde Anzeige erstattet zu haben, auß gewandert zu sein, Rebertretung gegen §. 350 Nr. 3 R. St. G. Bs. —
werden auf. Anordnung des Herzoglichen Amts ⸗ gerichts hieselbst auf den 3. Oktober 1889, Vormittags 95 uhr, vor das Herzogliche Schöffen gericht Vechelde zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigfem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.
Vechelde, den 6. Juli 1889.
Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. A. ÄAckenh un fen, Registrator.
zuletzt daselbst
geboren am geboren am Carl Robert
geboren zuletzt daselbst
geboren am (15354 Ladung.
Der Reservist stud. med. Otto Borchmann, e geboren am 8. Januar 1855 in Betzin, dessen Kreis Mlufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last ; gelegt wird. als beurlaubter Reservist obne Grlaub, Mai 1866 ö und ohne davon der Militärhehörde Anzeige
tatlet zu haben, ausgewandert ju sein — Ueber⸗
tretung gegen 5. 360 Nr. 3 D. Str.. G. B. — wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier. felbst auf den 10. Oktober 1889, Vormittag 9g Ühr, vor das Königliche Schöffengericht zu Fehrbellin zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhand⸗ lung geschritten werden.
Fehrbellin, den 28. Mai 1889.
Obermeyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26224 In der Strafsache
geboren am
Anklam
t wohn⸗ aft in Siegen, wegen Verletzung der We ppflicht, wird, da der Angeschuldigte des Bergehens gegen §. 140 i , 1Rr. 1 des re het s beschul⸗ digt ist, auf Grund der 5§8. 480, 326 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschul⸗ digten möͤglicherwelse treffenden höchsten Geld strafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe vrn 150 c das im Deutfchen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Benchlag belegt.
Ärnsberg, 9. August 1859.
Königliches Landgericht, Ferienkammer. Brand. Schwemann. Fix.
—
2) e n, Aufgedote, Vorladungen u. dgl.
15362] Aufgebot.
Der hies. Kaufmann Johann Geora Laut, alleiniger Inhaber der hiesigen Firma Georg Keller, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Neulirch von hier, hat das Aufgebot des ihm vom hiesigen Königlichen Haupt · Steueramt am 4. August 15 über von ihm an demfelben Tage im biesigen Pal⸗ hofe niedergelegte neun Kolli im Bruttogewicht von ISI Kilogrammen, gezelchnet 56h bis bbb und enthaltend unbearbeilete Tabaksblaͤtter, ausgestellten, angeblich in Verlust gerathenen Riederiagescheint beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird au gefordert, spãtesteng in dem auf Freitag, den EM Trg elnbch. 1385, Bormittags 1 Hh vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine feine Rechte anzumelden und zt Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die graftloerll rung der Urkunde erfolgen wird.
raukfurt a. M., den 6. Juni 1889. Rönigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
ben Ver⸗
Usedom⸗
ist
öhe von
geb. den
Oeltz burg
zum Deutschen Reich
n 1982.
Zweite Beilage
Berlin, Mittwoch, den 14. August
s⸗Anzeiger und Königlich Preuischen Staats⸗Alnzeiger.
1889.
Steckbriefe und. Untersuchungs Sachen. Jwangẽ vollstreckun gen, Aufgebote, erkäufe, Verpachkungen, Verdingungen *.
*. 2. 3. 4.
Vorladungen u.
V ngen, . Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit⸗ Sesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs · Genossenschaften.
7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verfchiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangs vollstreckungen Alufgebote, Vorladungen u. dgl.
less Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im Grundbuche von den Ümgebungen Berlins im Nie—⸗ der⸗ Barnimschen Kreise Band 73 Nr. 3167 auf den Namen des Maurermeisters Hermann Kurtz ein. getragene, Lehrter und Perlebergerstraße (Nr. 48) belegene Grundstück in einem neuen Termine am 24. September 1889, Vormittags 19 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht. . an Gerichtsstelle = gleue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C. Erdgeschoß, Karl 4, versteigert werden. Das Grundstück ist mit H 3 Reinertrag und einer Fläche von 6 a 21 4m ur Srundsteuer beranlagt. Auszug aus der Steuer rolle, beglaubigte Rbschrift des Grundbuch⸗ Flatts, etwaige n n . und andere das Grundstück betreffende achweisungen. sowie be sondere Kaufkedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung de Versteigerungs vermerks nicht hervorging, ins hbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kesten, späteftens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ freibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte saubbaft in machen, widrigen falls dieselben bei ere lung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zuruͤck⸗ treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des
ü beanspruchen, werden aufgefordert, Verfteigerungstermins, die Ein- stellung des Verfahrens herbeizu ühren, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag, das Kaufgeld in Bezug rf den Anspruck an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über Die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. September 1889, Mittags 12 Uhr, an obenbezeichneter Gerichts stelle verkündet werden.
Berlin, den 8. August 1889.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 53.
kasoss!] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im Geuündbuche von der Hafenhaide und den Weinbergen Band 21 Nr. 791 auf den Namen des Maurer meisters Emil Schahl hier eingetragene, hierselbst Urbanstraße 7 belegene Grundstuͤck in einem neuen Termine àm 28. September 1889, Vormittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel O. parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grund⸗ ftäck ist mĩt 41 1½ Reinertrag und einer Fläche von 5a 41 4m nur zur Grundsteuer veranlagt, Auszug aus der. Steuerrolle, ö, Abschrift des Grundbuchbsatts, etwaige Abjchätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts · schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefor⸗ dert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Anfvrüche, deren Vorbandensein oder Betrag aug dem Grundbuche 3. Jeit der Eintragung des Versteige. tungs vermerks nicht lee,, insbesondere derartige ö. von Kapital, ZJinsen, wiederkehrenden
ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ lermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreihende Glaubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben hei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berüchsichtigten Änsprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstucks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahreng' herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug guf den Anspruch än die Stelle des Grundstücks tritt, Das, Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 253. September 1559, Mittags 12 Uhr, an oben bezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 9. Uuguft i839. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
262 lase3] Zwangs versteigerung. Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Rittergütern Band? Seite 225 Nr. 28 auf den Namen des Rittergutsbesitzer Friedrich Bartels eingetragene Rittergut Bresch⸗ NMollnitz am 17. September 1889, Vormittags 93 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsftelle versteigert werden. Das Srundstũck ist mit Iö5b, 53. 4 Reinertrag und einer Fläche von 537 ha id g zur Srundsteuer, mit Sz M Nutzungswerth zur ebaudesteuer veranlagt. Auszug aus der teuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes, etwaige 1 bahn en und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweifungen, sowie besondere Kauf bedingungen können in der Gerichtsschreiberei IJ. ein- gesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefor⸗ dert, die nicht von selbft auf den Grste ber ühergebenden Ansprüche, deren Vorhandenfein oder Betrag gus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerkz nicht hervorging, insbesondere
kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗
Aufforderung zur Abgabe — ü und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben kei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berũck · sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widxigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stesle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zufchlags wird am 21. Sep tember 1889, Vormittags 10 Uhr, an Ge⸗ richtsstelle verkündet werden.
Perleberg, den 12. August 1889. Königliches Amtsgericht.
steigerungstermin vor der von Geboten anzumelden
26233 In Sachen der Witwe des Kaufmann August Kleimann, Berta, geb. Ehlers, bieselbst, Klägerin, wider den Raufmann Richard Els hieselbst als Spezialkurator hinsichtlich des vom Schneidermeister Fermann Menze hieselbst nachgelassenen Wohnhauses Fo. ass. 27] in hiesiger Stadt, Beklagten, wegen Pvpothekkapital ⸗Zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gebörigen an der Brauergildenstraße bieselbst be⸗ legenen Wohnhauses No. ass. 271 rebst , zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom J. d. Mts verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusfes im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangzversteigerung auf den 26. Rovember 1889, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt; in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Wolfenbüttel, den 9. August 1889.
Herzogliches Amtsgericht
Behrens.
(16289 Aufgebot.
Der Kuxschein Nr. 966 der Zeche ver. Wiesche zu
Heißen, lautend auf den Namen des im Gewerken⸗ buche der genannten Zeche pag. 139 als Eigenthũmer des betreff enden Kuxantheils eingetragenen Oekonomen Franz Gonrads zu Bedburg, ist verloren gegangen, and off auf Antrag des genannten Eigenthümers amortisirt werden. . Es wird daher der Inbaber des gent. Kuxscheines Nr. 6 aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 27. Tezember 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem' unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, feine Rechte anzumelden und den Kuxschein vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Mülheim a. d. Ruhr, den B. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
(15361 Aufgebot.
Der! Kaufmann Juliuz Schnadig zu Frankfurt a. M., Inhaber der gleichnamigen Firma dahier, derfreken durch Rechtsanwalt Dr. Go dschmidt hier, hat das Aufgebot eines Wechsels mit folgendem Wortlaut: Julius Schnadig,. Frankfurt a M., den 13 Mai 1889 Für 16 6066 — drei Monat dato zahlen Sie gegen diesen Primawechsel an die Ordre meiner Eigenen die Summe von Mark: Sechs⸗ taufend, den Werth in mir selbst und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht. Industrie- und Com- merz-Bank 'in Frankfurt am Main. Ne 3287 86 Julins Schnadig — Angenommen für Mark
echstaufend, zahlbar bei der Reichsbank Hauptstelle in Frankfurt aà/MN. Frankfurt a/ M. den 13. März 1889. gez. Industrie & Commerjbanł (gez.) Fried- jngenäer (gef) Reit — beantragt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 27 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
olgen wird. sol M., den 5. Juni 1889.
Frankfurt a. ᷓ Rönigliches Amtsgericht. IV.
Bekanntmachung. ; Auf Antrag des Schmiedemeisters Otto Thiede zu Warnitz als Vormundes des minorennen Johann Robert Karl Dennert werden alle Diejenigen, welche an dem auf den Namen des genannten Mündels lautenden, uuleßt im Gewahrsam des Antragstell ers ewefenen, angeblich verloren ee f, Sparkassen⸗ kan Nr S631 der hiesigen s ädtischen Sparkasse, welches zur Zeit des Verlustes einen Bestand von 101 „ 62 X hatte, irgend ein Anrecht zu haben vermeinen, fserdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. November 1889, Vormittags 11 uhr, angesetzten Aufgebots termine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden und ihre Rechte näher nachzuweisen, widri enfalls das Buch für er. soschen erklrt und dem sündel Dennert ein neues n dessen Stelle ausgefertigt werden soll. Bärwalde R. M., den 4. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
9383
26660 Anfgebot. . Im Grundbuche des dem Besitzer Friedrich Will fang gehörigen Grundstücks Mollwitten Nr. 2 stehen
frau Sommerfeld, 333 Thli, 1 Sgr. Elternerbtheil eingetragen, woron 112 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf. mit Zinsen am 25. Juli 1867 im Wege der Exekution mit den Wirkungen der Cession dem Malʒenbrãuer Friedrich Wißmann in Bartenstein Überwiesen and für denfelben umgeschrieben sind. Die 112 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf. des Friedrich Wiß⸗ mann sollen bezablt, die von dem Gläubiger ertheilte Quittung aber. fowie beide Dokumente über 112 Thlr. II Sgr. 8 Pf. und. 220 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf. ver⸗ brannk fein. Friedrich Wißinann ist gestorben. Von seinen bekannten und legzitimirten Rechtsnachfolgern
1) der Farbermeisterfrau Friederike Fischer, 2) der Halen dr guerra Marie Kloebbe, 3) der Kaufmannzfrau Minna Jeromin, sind die zu 1 und 2 Genannten gleichfalls gestorben und die Rechtsnachfolger derselben theils nicht be⸗ kannt, tbeils nicht legitimirt. Auf Antrag der Besitzerfrau Johanne Sommer⸗ feld, geb. Wlllfang, wird deshalb der Inhaber der Hvypothekenurkunde über die für dieselbe noch ein⸗ getragenen 220 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf aufgefordert, fpätestens im Aufgebotstermine, den 29. November 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 7, seine Rechte anzn⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls diefelbe behufs Neubildung für kraftlos erklärt werden wird. . . Ferner werden auf Antrag des Besitzers Friedrich Willfang die unbekannten Berechtigten an für Fried- ich Wißmann eingetragenen 112 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf. aufgefordert, spãtest ens in demsel ben Aufgebots · termine ihre Ansprücke und Rechte bei dem unter= zeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuche wird gelöscht werden. Bartenftein, den 17. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. II.
(26661 Aufgebot. . Im Grundbuche des den Besitzet Gottfried und Marie, geb. Butsdck kau, Reimann'schen Ebeleuten gehörigen Grundstücks Wordommen Nr. 3 steht in Abtheilung III. Nr. eine von den Grundstũcken Podlechen Nr. J und Nr. 3 zur Mitbaft übertragene, dort gelöschte Darlehnsforderung des Viehkastrirers Johann Mikeska aus Sturmhübel von 260 Thalern eingetragen. Johann Nikeska hat über die Post löschungsfäbig quittirt, die Löschung kann aber nicht erfolgen, weil das Hypothekendokument verloren ge angen ist und die nach dem inzwischen erfolgten *. des Jobann Mikeska jur Ausstellung. des Hiortififationsscheines. berufenen. Rechtsnachfolger nicht legitimirt und theilweise nicht bekannt sind. Auf Antrag der Frau Marie Reimann, geb. Butschkau, werden die Rechtsnachfolger des Hypo⸗ fhekengläubigers Johann Mikeska deshalb aufgefor⸗· dert, ibre Ansprüche und Rechte auf die Post spä⸗ restens am Zg. November 1889, V.⸗M. 19 uhr, ker idem unterzeichneten Gerichte, Zimmer . (Ein. gang durch 6) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden rn, und die Post im Grundbuche wird gelöscht werden,
Bartenstein, den 17. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Il.
Aufgebot.
Die Gebrüder Johann Bernard und Johann Schmitz zu Bocholt haben das Aufgebot des zum Grundbuche noch nicht übernommenen Grundstücks Flur ho Rr. ꝛ8, im Siekenhof, Garten. 1 a C8 4m groß, der Steuergemeinde Bocholt beantragt. Es werden daher alle unbekannten Eigenthumsyrãten⸗ denten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche au das bezeichnete Grundstũg spätestens in dem auf den 35. Srtober C, 19 Üühr Wormittags, an bie= siger Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls fie mit denselben ausgeschlossen werden.
Bocholt, den ö. August 1889.
Königliches Amtsgericht.
(2123651
L26109] Aufgebot.
Auf den Antrag der Ghefran des Arbeiters August Richter, zu Pzlitz wird deren Bruder, der Matrose Julius Ludwig Heinrich Richter, geboren zu Ganserin am 13. Juni 1868, Sohn des Matrosen Johann Richter und seiner Ehefrau Marie Dorothea Albertine, geb. Kindt, welcher Mitte der 1870er Jahre nach Amerika aus— gewandert und seit dem Jahre 1878 verschollen ist, aufgefordert, sich spätesteng im Aufgebotstermine den 23. Mai 1890, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Stepenitz, den 23. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
Krüger, Emilie, geb.
(26238 Aufgebot. . Auf Antrag des Kaufmanns Carl Baumann in Dar lg wird defsen Bruber, der Seefahrer. Adolph Sotthold Baumann aus Danzig, welcher am 12. Juni j565 auf dem Schiff Arthur, Capitain Wegner, nach Alicante gegangen ist und angeblich zuletzt aus Lonbon am 25. März 18657 geschrieben hat, aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, den 23. Juni 1899, Vorm. 9 Ur, bei dem unter. zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklaͤrung erfolgen wird. Danzig, den 10. August 1889.
26230
26229 Aufgebot.
Der Friedrich Jeremias Aadreas Brandt, geb. am 15. Mai 1832 ju Rendsburg, Sohn des Schuster⸗ meisters Christian Friedrich Brandt und der Anna Margaretha Refine, geb. Kunstmann, welcher im Testament der am 25. Oktober 1388 in Kappeln derstorbenen Wittwe Kech zum Erben eingesetzt ist, wird aufgefordert, sich srätestens bis zum 21. Sep- tember d. FJ, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichnete. Zericht zu melden, widrigenfalls über denfelben eine Kuratel bezüglich der auf ihn gefallenen Erbschaft errichtet werden wird.
Kappeln, den 6. August 1889,
Königlicheß Amtegericht. Abtheilung J.
26228 Aufgebot.
Auf Antrag der Erben des am 9. Juni 1888 zu Lüben verstorbenen Gerichisvollziehers Gottlieb Zimmermann werden die Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 28. November 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Ansprüche an den Nachlaß anzu⸗ melden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche gegen den Benefijzialerben nur noch soweit geltend machen fönnen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. ;
Lüben, den 5. August 1889.
Königliches Amtsgericht.
26240 ) Burch Ausschlußurtheil vom. 6. August 1889 ist der Seemann Hermann Ludwig Franz Fes ca, ge⸗ boren zu Königsberg in der Neumark am 13. März 1847, für todt erklärt. Minden, den 8. August 1889.
Königliches Amtsgericht.
26237] Bekanntmachung. Burch Uctbeil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist für Recht erkannt: . Der Louls Ferdinand Pfautsch und seine un. befannten Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuch von Halle Band J. Blatt AN Abtheilung III. Nr. J eingetragene Hypo⸗ thekenforderung ausgeschlossen, Halle a. S., den 10 Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Im Namen des Königs! Verkündet 2. August 1889. Schrenk, Gerichtẽschreiber. In der Sinnhuber'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu arkehmen durch den Unterzeichneten für Recht: Die Hypothekenurkunde über Die auf. Neu Behnubncn' Blatt Rr. J (irüber Nr. 2) Abthei— lung III. Nr. 11 für Leo Donner eingetragenen 3505 Thaler Kaufgelderforderung, gebildet aus der Ausfertigung der notariellen erhandlungen vom 12. September 1862 und 14. Januar 1863 nebst dem Phpöthekenbuchtaus uge vom 27, und dem Ein- tragungsvermerke vom 30. Janaar 1863 wird für kraftlos erklärt. (
Die Koften trägt der Antragsteller Guts besitzer Carl Sinnhuber von Beynubnen. Dr. Levy.
28232
Se, n, m, Durch Ausschlußurtheil, des iesigen Gerichtes vori d. Juli 1885 ist der Hypotbekenbrief vom 29. April 1876 nebst der demselben angebhefteten Ausfertigung der Schuldurkunde vom , April 1876 ber das im Grundbuche von Putzig Blatt 141 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Rentier Johann Mazurke aus Putzig eingetragene, noch nicht getil gte Darlehn von 1505 M nebst oo Zinsen für kraftlos
ell eig, den 8. Awust zs utzig, den 6. Auguf ö ; Königliches Amtsgericht.
26666] Bekanntmachung. m Namen des gstönigs!
In der Umelung'schen Lufgebotsache — WK. F. 18. 8898 — erkennt das Königliche Amts gericht Berlin H. durch den Amtsgerichts · Kath Klamroth für Recht: .
Das Blancozaccepyt der Frau Pauline , zu Steglitz über 1500 e, welches dieselbe am 18. Juni 1884 an den Kaufmann H. Amelung zu Bersin übergeben bat, wird für kraftlos erklärt.
Berlin, den 5. August 1839.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 9.
26081
Durch Autschluß ⸗Urtheil vom . Augufst 1889 sind alle n welche das Eigenthum oder andere Rechte an folgende Grundstücke;
a. Flur I6 Nr. 78, im Sundern elegener Acker, 97 a 29 am groß, mit einem Reinertrag von 11 Thlr. 43 Dec. eingetragen im Grundbuch von er. Band I Blatt zi für den Kolon Carl riedrich Volkening Nr. 10 Frille,
Königliches Amtsgericht. X.
b. Flur 19 Rr. 824, ,. gelegener Garten. 11 a12 4m, mit einem Reinertrag von 1 Thlr. 52 Dec. eingetragen im Grundbuch von rille Band 2 Blatt 115 für den Kolon Carl Volkening
Abth. III. Nr. 5h aus dem Vertrage vom 25. Mãrz
derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder
1855 für Johanne Willfang, jetzt separirte Besitzer⸗
Rr. 10 Schaumburg ⸗Frille,