1889 / 192 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Aug 1889 18:00:01 GMT) scan diff

26131 Berloosung v. Stadt Casseler Schuld-

verschreibungen der konvertirten 31.0, igen

Anleihe vom Jahre 1878.

Zur Rückzahlung am 1. Jauuar 1899, von welchem Tage ab auch die Verzinsung aufhört, sind folgende Schuldverschreibungen der konvertirten 1878er Stadt Casseler Anleihe verloost worden und zwar:

66 A. über 3000 M Nr. 2 124 141 1650 298 .

Litt. R. über 1000 4M Nr. 61 85 104 142 173 366 369 483 529 611 623 863 936 1015 1958 1059 1068 1073 1086 1130 1145 1151 1164 1280 1290 1394 1732.

Litt. C. über 500 Nr. 5 35 75 168 172 189 300 327 375 400 403 43 611 612 659 760 774 1076 1120 1133 1347 1348 1520 1540 1740 1762 1763 1767 1914 1961 2195 2320 2364 2528 2596 2607 2608 2619 3032 3042 3048 3168 3221 3284 3481 35165.

Litt. D. über 200 M Nr. 100 142 193 272 276 310 328 391 448 459 474 517 642 687 737 804 820 861 872 1189 1539 1559 1664 1704 1758 1762 1848 1947 1954 1964 1993 2014 2019 2262 2423 2456 2474.

Die Auszahlung der Kapitale erfolgt gegen Rück gabe der Schuldverschreibungen nebst zugehörigen Zinsabschnitten und Talons außer bei der hiesigen Stadtkasse auch bei den Bankhäusern S. Bleich⸗ röder, Mendelsohn u. Co.,, Warschauer Co. in Berlin, bei der Seehandlungskasse daselbft, sowie bei der Deutschen Effekten⸗ u. Wechseibank zu Frankfurt a. M. und findet auf Verlangen auch schon vor jenem Termine gegen Ver⸗ gütung der Zwischenzinsen statt. .

Von den auf den 2. Januar 1889 gekündigten Schuldverschreibungen sind noch rückständig:

Litt. A. Nr. 171 179.

Litt. E. Rr. 169 288 289 291 384 566 1208 1210 1623.

Litt. C. Nr. 498 499 501 530 700 746 S809 . 1007 1479 1640 2027 2874 3152 3154 3254 3255.

Litt. D. Nr. 300 330 418 554 696 735 760 791 886 887 888 889 924 1044 1115 1310 1624 1711 2149 2150 2151 2215 2291,

worauf die Inhaber hierdurch wiederholt aufmerk⸗ sam gemacht werden.

Cafsel, am 10. August 1889. *

Der erm n, der Residenz. e ise.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[260121] Anfruf von zur Rückzahlung des Nominalwerthes gekündigten und geloosten Aktien bezw. Obli⸗ ationen diesseitig verwalteter Auleihen. * sind rückständig: A. aus Kündigungen, und zwar:

J. Bberschlesische Eisenbahn.

1) von den zum 1. Januar 1880 gekündigten Prioritäts⸗Obligationen, Emission von 1869:

à 400 Thlr. (1200 ½6) Nr. 11599 12746,

à 166 Thir. (366 S6) Nr. 27671 48576,

Y von den zum 1. Juli 1880 gekündigten Wilhelmsbahn⸗Prioritäts Obligationen der Oberschlesischen Eisenbahn:

à 500 Thlr. * „) Nr. 4890,

à 100 Thlr. (300 M) Nr. 15098 27846,

3) von den zum 3. Januar 1887 gekündigten a. Prioritäts⸗ Aktien Litt. A. (abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 2 bis 10)

à 100 Thlr. (300 A) Nr. 259 745 746 916 2865 3557 35658 3690.

b. Prioritäts⸗Obligationen Litt. C. (abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 12 bis 20)

à 100 Thlr. (300 S6) Nr 474 475 739 879 1092 1421 1423 1821 1868 1883 2039 2376 2380 2950 3181 3296 3496 3552 3866 4105 4292 4554 5335 5557 5819 6603 6622 6893 7090 7091 8311 9325 9866 9868.

c. Prioritats Obligationen Litt. E. II. Emisfion (abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 2 bis 10)

à 100 Thlr. (300 ½υς) Nr. 106585 10833 10834 10835 10836 10837 10839 10840 10841 10929 10930 11357 11372 11451 11510 11543 12150 12151 12152 12153 12154 12155 12156 12157 12159 12168 12169 12170 12172 12188 12194 12195 12196 12197 12198 12199 12200 12347 12348 12349 12350 12351 12352 12353 12355 12358 12402 12403 12404 12405 12407 12408. d. Neisse⸗ Brieger Prioritäts⸗ Obligationen

der Oberschlesischen Eisenbahn (abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 3 bis 10)

à 506 Thlr. (1500 S) Nr. A6 565 737,

à 100 Thlr. (300 AM) Nr. 8654 1319 1324 1325 2062 3606 3981 4444 5318 5409 5477 5499 5600 5h34 5589 5580 5592 5734 5735 5736 6788 6789.

II. Wilhelmsbahn. 1) von den zum 1. Juli 1879 gekündigten

Prioritäts⸗Obligationen II. Emission: à 100 Thlr. (300 4A) Nr. 11264,

2) von den zum 1. Januar 1880 gekündigten .

Stamm⸗ Aktien: à 100 Thlr. (300 Ss) Nr. 1299 3638 4508 4509 7745 S000.

III. Breslau - Schweidnitz - Freiburger

Eisenbahn.

1) von den zum 3. Januar 1887 gekündigten a. Prioritäts / Obligationen ohne Litt. A.) (abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 12 bis 20)

à 100 Thlr. (300 ½ ) Nr. 1261 1284 1634 1805 1864 2006 3603 3611 3886 4602 4665 5289 5293 5438 5987 6210.

PD. Prioritäts⸗Obligationen Litt. H.

(abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 9 bis 20)

à 100 Thlr. (3060 M) Nr. 665 767 782 911 1138 3752 4721 4966 5962 7529 7816 7974 7989.

e. Prioritäts Obligationen Litt. C.

(abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 5 bis 20)

100 Thlr. (300 *) Nr. 563 926 2527 2688 2750 2918 3251 3735 4048 4615 4697 4720 5516 5h50 5764 5795.

4. Prioritäts⸗-Obligationen Litt. BD.

à 100 Thlr. (300 M6) Nr. 1031 1189 1253 2315 2864 2905 3105. e. Prioritäts⸗Obligationen Litt. E. (abjuliefern mit Zinsscheinen Nr. 3 bis 20 à 500 Thlr. (1500 AM) Nr. 329, à 160 Thlr. (300 M Nr. 1228 1252 1539 1760 1805 1819 1850 1918 2051 2219 2227 2332 2525 2549 2766 2859 3155 r. Prioritäts · Obligationen Litt. E. (abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 3 bis 29) à. 500 Thlr. (1500 ½ν)) Nr. 533 581 871 884 900, à 100 Thlr. (300 606) Nr. 1609 2078 2101 2166 2244 2647 2864 2886 3240 3541 3731 3741 3765 4230 4570 4606 4668 4787 4788 4833 4946 4974 51i69 5419 5831 5844 5982 6014 6037 6663 6678 7046 7064 7530 7565. g. Prioritäts: Obligationen, Emission 1879 labzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 1 bis 10) à 1500 M Nr. 1506, 3 666 M Nr. 2184 2185 2186 2189 2190 A9 2192 293 2194 3089 3764 3930. ö 2) Von den zum 1. Juli 1887 gekündigten n. Prioritäts⸗Obiigationen Eitt. G. (abjuliefern mit Zinsscheinen Nr. 4 bis 20 à 1000 Thlr. (3065 M6) Rr. 494 545, à h00 Thlr. (1500 Nr. 867 909 2460 3170 3677, à 100 Thlr. (300 ) Nr. 3851 46965 4849 4953 5694 5865 5891 6047 6126 6408 6409 6451 6485 6673 6855 7394 8237 8306 8407 8408 8891 8893 S894 8895 8896 8897 8898 8899 8900 S901 8902 S903 8904 8905 8906 8907 8908 8909 9000 9043 god44 9645 9gogß 9114 9115 9413 9414 9415 9669 9747 9903 10000 10286 10584 10753 10754 10755 10906 10907 10908 10909 10910 109944 19980 112387 11545 11555 11605 11870 11880 11895 12121 12273 12301. v. Prioritäts⸗-Obligationen Litt. J. (abjuliefern mit Zinsscheinen Nr. 3 bis 10 à 1000 Thlr. (3005 ½ ) Nr. 88 409 520, à 200 Thlr. (600 S) Nr. 1192 1193 1194 1195 1196 1372 1373 1374 1400 1979 2030 2317 2950 3312 3313 3314 3336 3337, . à 100 Thlr. (300 S) Nr. 3787 3788 3789 3812 4225 4251 4252 48588 4889 4890 4891 5246 5380 5751 6393 6692 6717 6875 6974 7211 7613 7614 7887 8705 9152 9276. KE. aus Ausloosungen einzelner vorstehend aufgeführter Anleihen, und zwar: I. Oberschlesische Eisenbahn von den Prioritäts⸗Obligationen Litt. E. II. Emissisn 100 Thlr. (300 M) aus 1886 (abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. = 10) Nr. 12364. Ii. Breslanu⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn . von den Prioritäts Obligationen Litt. G. a Jõb Thlr. Gzbõ. M) aus 1886 (abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. —— 20) Nr. 8890 8892. . Die Inhaber der vorgenannten Werthpapiere werden hierdurch wiederholt zur Erhebung der Valuta gegen Ablieferung der Stücke bei den Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkassen in Breslau und in Berlin W. (Leipziger Platz Nr. 17) mit dem Bemerken aufgefordert, daß die Verzinsung der Werthpapiere aufgehört hat. Für die bei der Einlösung etwa fehlenden Zins scheine wird der entsprechende Betrag von dem Kapital in Abzug gebracht. Breslau, den 12. August 1889. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

26170 .

Die diesjährige ordentliche Generalvor⸗ sammlung findet am

Dien stag, den 10. September 1889, im kleinen Saale des Architektenhauses, Berlin, Wilhelm str. 92, 93, zwei Treppen, Vormittags 105 Uhr, statt. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsoerichts, sowie der Bilanz, Beschluß über Ertheilung der Decharge und Feststellung der Dividende.

2) Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths.

35 Wabl zweier Revisoren. .

Wir laden die Herren Aetionaire zu dieser Ver, sammlung gemäß §. 30 und unter Hinweis auf 5. 37 ber Statuten ergebenst ein. Die Actien sind 3 Tage vorher bei der Cafsa unserer Gesellschaft, oder bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin zu deponiren.

Stralan, den 14. August 1889.

Der Aufsichtsrath der

Berliner Jute Spinnerei

Weberei. A. Protzen.

26197] . . ; Actien⸗Ziegelei Braunschweig. Die . unserer Gesellschaft werden hier⸗ mit au Sonnabend, den 31. Angust er., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Gesellschaft, Broitzemer⸗ straße 4, zur sechs zehnten ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1 ö und Rechnungsablage 27) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes. Braunschweig, den 13. August 1889. Der Auffichtsrath. C. Wolff, Vorsitzender.

pro

(26148 Erste deutsche Ramiegesellschaft.

Emmendingen.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir zu der am Dienstag, den 24. September a. ee, Nachmittags 2 lihr, im Direktionsgebäude zu Emmendingen ftattfindenden Generalversamm · lung höflich ein.

Tagesordnung: 1) Geschãftsbericht pro 18881889. 27 Entlastung des Vorstandes und des Verwal⸗ tungsraths. . 3) Wahl zweier Aufsichtsräthe. . 4 Wahl jweier Revisoren zur Prüfung der Bilanz für das Geschäftsjahr 1889 / 1890.

Die Eintrittskarten find unter Vorweisung der Aktien auf dem Fabrit⸗Comtoir, oder bei den Filialen der Rhein. Creditbank in Freiburg i. B. und Karlsruhe zu erheben.

Emmendingen, 15. August 1889.

Der Auffsichtsrath.

26011

Westholsteinische Eisenbahn · Gesellschaft.

Bilanz pro 31. März 1889.

60

4810 009 S1 282 b5 143

7927 83 450 16729

279 569 32 560 469

105 012 64 000

6 528

Activa. Bau ⸗Conto .... Bau⸗Ergänzungs · Conto Materialien ⸗Conto. Fährbetrieb⸗. Effecten⸗ onto... Wechelerbank in Hamburg Effecten des Erneuerungs⸗ , Effeeten des Reservefonds Cassa⸗Conto. .... Vorschuß⸗Conto . Stadteommune Neumünster Effecten des Fonds für Er⸗ neuerung der Fãhrdampfer

zur

Summa 5 5426651 583

in Nenmünster, Linienstraße Nr. 1, scheine erhs en werden. Neumünster, den 10. August 1889.

Actien · Capital. Contto ... 47 060 Westholsteinische Eisenbahn⸗Prioritäts⸗ z Staͤndische Centralverwaltung in Kiel Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschafstt;.. Amortisations · Conto . . . S6 32 080,69

dienen, hier nur zum n, kommen Bilanz ⸗Reserve⸗Fonds (nach 5§. 18 ö Conto für Einlösung ausgelooster Obligationen Bau⸗Ergänzungsfondz;z;.. . Zinsen⸗Conto der 459, Westh. Eisenb.»Priori⸗ k 4 Capital Conto des Erneuerungffondsd. ... Materialien Conto des Erneuerungsfonds Capital ⸗Conto des Reservefonds Dividenden · Conto pro 1884/85.

Dividenden · Conto Actien pro 1887/88. Dividenden ⸗Conto 1887/88. Schleswig Depositen⸗Conto .. . für Erneuerung znninger Darlehnsbank in Tönning . Betriebs ⸗Conto⸗-U&eberschuß .... welcher wie folgt vertheilt wird:

1) Beitrag zur Pensions⸗ und Unterstutzungskasse .

2) Dividenden für die Prio⸗ ritäts⸗Stamm⸗Actien pro J

3) Dividenden für die Stamm⸗ Actien pro 1388890.

4) Staatseisenbahnsteuer .

b) Rücklage in den Fonds für Erneuerung . 4144

6) Uebertrag auf 1889̃ 90.

Die Dividende pro 1888/89, welche für die Prioritäts⸗Stamm⸗Actien auf 13 50 4M ( (44 0o,

Stamm⸗Actien auf 3 M (1 06e) festgesetzt ist, kann vom 7. September d. J. an bei dem

Die Direktion.

A6 3 999 000 689 h00

72 000 18 364

Passiva.

wovon jedoch, weil . 18 630 900

Dotirung des Bilanz⸗Reserve⸗Fonds 13 450

186530 500 ol 282

15 603 344 480 38 364 33 000 54

135

283

891

529

17 12566 6973 76 067 121 997

5b des neuen

1885/8868.

JJ für die Prioritäts⸗Stamm⸗ für die Stamm ⸗Aetien pro olsteinische Marschbahn · Geseilschafi der Fährdampfer .

„4500,

S4 ol, bo

21 123, 2718,58

der Fähr⸗ 2 400,

6 35443 „S 12199751

Summa

b ha bol b2

(abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 3 bis 20) d db Thlr. So M Rr. ois, ö.

*

[26762

0 Herrn BWiedahl in Heide und unserer Hanptkasse Vormittags von 9-12 Uhr, gegen Einlieferung der Dividenden⸗

A vi s. Der Präsident des Vorstandeß der anonymen Ge,

sellfchaft der vereinigten Glashütten von Vallerp? thal & Portieux, beehrt sich, die Herren Aktionär zu

daß sie zur gewöhnli Generalversammlung auf Mittwoch, 19 II. September, um 1 Uhr Nachmittags, in Vall orysthal berufen sind.

Vall érysthal, den 10. August 1889. Raspiller.

26150 Fagldter Hütte Actien ⸗Geselschat Weidenau a. / d. Sieg.

Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden zur diesjährigen ten ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 14. Septbr. dies. Js, Nachmittags 4 Uhr, in unserem Burean auf der Hütte, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht der Verwaltung und des Aufsichtz— rathes über das Geschäftsjahr 1838, 1889. 2) Vorlage der Bilanz und Feststellung der Dividenden. 3) Bericht der Revisoren 1888/1889. 4) Neuwahl des Aufsichtsrathes. 5) Wahl der Rechnungsrevisoren. 6) Geschäftliches. . Weidenau a. / d. Sieg, den 12. August 1889. Der Aufsichtsrath.

benachrichtigen,

(26146

Hiermit laden wir unsere Herren Aetionaire zur außerordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 7. September d. * Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Grand Hotel de France er—

gebenst ein. Tagesordnung:

Erhöhung des Grundeapitals. Posen, den 13. August 1889.

G6örnictwo naftowe i wWosk̃n ziemnogo w Rymanowie dawnicj Hrabiego Kwilockiego.

Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. W. Jerzykiewiez. N. v. Urbanow.ski.

Graf Hector Kwileeki. 3. Mazurkiewiez

S) Verschiedene Bekanntmachungen.

L26104 Bekanntmachung. In der Generalversammlung des Wohlthätig keitsvereins Steimel vom 16. Juni 1889 i Wilhelm Becker zu Oberdreis zum Vereinsvorsteh gewählt worden. Dierdorf, den 9. August 1889.

Königliches Amtsgericht.

(26098 Braunschweig Hannoversche Hypothekenbank Stand vom 30. Juni 1889.

Activa. Cassa⸗ und Reichsbank⸗Giro⸗Conto. Wechsel⸗Bestãnde . kJ Effecten⸗Bestände. k d nlage in Lombard Darlehen .. Anlage in Hypotheken Darlehen. Bankgrundstůcke . Sonstige erworbene Grundstücken. Mobilien Contto .... Effecten⸗Conto des Reservefonds . ,

Mt. 476 3060 gb dbo l 109912915 bll 130 zᷣ db go⸗

Passiva. Actien · Capital !..

Emittirte Pfandbriefe

Reservefondgz· Conto Allgemeine Reservoeoc . Nicht eingelöste Dividendenscheine, Pfandbrief ˖ Coupons und ausgelooste Han dbrteec̃r̃r Guthaben auf Hypotheken ⸗Darlehen. Diverse Passtn

g O0 co N76 783 00 hh h z

0M z0! 2817 6044 2276 166 Rei w

———

Braunschweig, den 10. August 1889. Der Vorstand.

lan Ans weis der Schwarzburgischen Landesban

zu Sondershausen per 31. Juli 1889.

Activa. Kassenbestand . . Wechsel .. Gerten, Conto⸗Corrent⸗ Saldo. Lombard Darlehen Immobilien und Mobilien in Sondershausen und Arnstadt . Nicht eingeforderte 60 96C des

ktienkapitals. k

12 371.6 zj gi. j I6z yl.

g dt rg. os bl. b

1500 00. J 58, 451. R

rn d

S6. 2, h00 Ma. 9.

h hz 26].

Passiva. ö 8 4 397.3

Aktienkapital .. , w ccep e . . 8 . 2 1 1 . 9 1 . f X

27 699. Reservefonds. 1131368

Diverse. ' ̃ 3 ,.

(26015 Dentsches Reichs. Patent Nr. 37610 über

Islaschen Füllapparat.

land Vorstehendes Patent ift für Deutsch zu verkaufen oder werden auch die , erte oder Anfragen beliebe 37 * m enges rif Fhosse in Berin

SVV. zu adressiren.

qꝙ91 zd

1 ö ö ( p 1,950 41. 6

M. 192.

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 14. August

mm

1889.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts', Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗

Cisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. r. 112)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Jnzeigers SW. , Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-

und Fahrplan ⸗Aenderungen der deutschen

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 M 50 Z für das Vierteljahr. Einzelne . ko o 3. . Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.

m ᷣ—ᷣV¶

Die Eisenindustrie im Jahre 1888.

Nach dem „Jahresberichte der Handelskammer zu Düsseldorf‘ nahm die Lage der Eisenindustrie vährend des Jahres 1888 fast in allen ihren Zweigen eine entschiedene Wendung zum Bessern. Die Roheisenerzeugung hob sich im Deutschen Reich und dem dem deutschen Zollgebiet angeschlossenen duxem burg, sofern die Menge ihrer Fabrikate in Frage kommi. In der Mehrerz-ugung dürften in erster Linie die im Saargebiete, in Lothringen und Luxemburg ge⸗ legenen Werke betheiligt gewesen sein, welche sich vorzugsweise mit der Herstellung des zur Flußeisen⸗ bereitung, dienenden Roheisens, beschäftigen. Im niederrheinisch ⸗westfälischen Bezirk dagegen, welcher mehr auf die Darstellung von Qualitäts Pur del⸗ roheisen angewiesen ist, weil geeignete Materialien für das immer mehr zur Verwendung kommende Thomas⸗Roheisen nur mit verhältnißmäßig hohen Frachten zur Stelle geschafft werden können, wird ie Roheisenproduktion des Vorjahres diejenige des Jahres 1887 nicht wesentlich überstiegen haben. Die Beschäftigung in den Feinblechwalzwerken war im vergangenen Jahre in den einzelnen Werken dieses Jeschästs weiges verschieden. Die bessere Gestaltung der Preise wurde zum großen Theil durch die unter denselben gebildete Vꝛreinigung herbeigefübrt. In ter Wagenfabrikation war schon im ersten Halb— sahr des Jahres 18853 die Beschäftigung recht leb— kaft und nahm dieselbe im zweiten Halbjahr noch aheblich an Ausdehnung zu, da Seitens der Staats—⸗ kahnver n altungen eine große Anzahl Eisenbahnwagen ur Ausschreibung gelangte. Der Lokomotivbau war wie in 1887 auch im Vorjahre in ungünstiger Lage. Der Geschäftshetrieb in den Maschinen⸗ sabriken hat sich im Jahre 1888 auf der gleichen döhe wie im vorhergehenden Jahre gehalten, a das inländische Geschäft in erfreulicher Wꝛise sich entwickelte und deshalb Geschäfte nach dem Auslande im Allgemeinen nicht gesucht wurden. Die Geschäftslage. der Werkzeugmaschinen⸗ abrikation war im Vorjahre eine gute. Namentlich in der zweiten Hälfte des Jahres entwickelte sich durch die großen Hestellungen von Eisenbahn⸗ material und Gegenständen fär Militärzwecke eine deutende Nachfrage nach Werkreugmaschinen aller tt; dazu kam noch die rege Thätigkeit in dem Schiffsban, die alle Schifftwerften nöthigte, ihre maschinellen Hülfsmittel zu verstärken, sodaß die Thätigkeit in den Werken dieses Geschäftszweiges uf das Aeußerste angeftrengt werden mußte. Die Pteise wurden etwas erhöht, doch wurden sie durch den großen Wetthewerb auf einer bescheidenen Höhe gehalten. Die Auefuhr war ohne Belang, weil feine Veranlassung vorlag. zu den verlust— bringenden Preisen, wie sie auf dem Welt— markt geboten wurden, Arbeit zu über. nehmen. Der Geschäftsgang in der Eisengießerei vat in Jahre 1888 zufriedenstellend; auch fand in den letzten drei Monaten eine kleine Preisaufbesse⸗ nung statt, wenngleich die Preise für Maschinenguß, namentlich für unbearbeitete Stücke, noch immer sehr enig lohnend waren. Der Handel in Eisen⸗ ind Stahlwaaren war im ersten Quartal des ver— sossennn Jahres gürstig und, der Ümfatz gegen das Ahr 1887 viel bedeutender bei etwas besseren Preisen. Die drei folgenden Quartale waren dagegen still, pobei die Preise so viel heruntergingen, daß bei Aller Anstrengung eine lohnende Beschäftigung nicht U erzielen war. Hieran war die Auflösung des Verbandes eines großen Theils der Drahtstiftfabri⸗ lanten schuld, die Preise wurden außergewöhnlich gedrückt, was nicht ohne Einfluß auf andere Artikel klieb welch zum Theil unter dem Selbftkostenpreiz ö, dem Markte erschienen. Der Export nach rßland hat ganz aufgehört und nach Oesterreich ist derselbe so erschwert, daß nur noch wenige Artikel nit Gewinn dahin abzufetzen sind. Der Absatz nach Griechenland und der Levante war ein normaler, nur entspricht der durch vermehrte Konkurrem gering ih rden Nutzen nicht mehr den langen Zahlungs⸗ e welche in jenen Ländern gewährt werden ö. dem Jahresbericht der Handelskammer zu * an der Saale hatte die Eisengießerei und ö. Hinensabzite tion des Handelt kammerbezirks im geen Jahre einen dem 1887er Jahre analogen wenigstens wurte im Allgemeinen

öh, zastSsgang; iel Umsatz wie im vorhergehenden Jahre erzielt. re waren die Konkurrenz und die Schwierig⸗ . ei der Erlangung von Aufträgen nicht minder ö wie früher, wod urch ein fortschteitender Preis- 36. hervorgerufen wurde. gegenüber welchen eine . unerhebliche Steigerung der Rohmaterialien = . 34 sich dorpelt empfindlich machte und den Ge⸗ a fem inn schmälerte. Gleichwohl gelang es, zu ee, berak gesepten Preisen für die im Hallifchen arg elegenen Werkstätten eine gleichmäßig z zeschäftigung zu finden. Was im Befonderen ken zei steiger ungen der Rohstoffe und Halbfabriktate —ᷣ so wurden dieselben weniger durch vermehrte 3. eg hervorgerufen, sondern vielmehr durch edi mer weiter um sich greifende Neigung der lech enten zur Bildung von Syndikaten und Kartellen e th Die Maschinenindustrie wurde hierdurch lieg. ageschädigt; denn während diefelbe einerfeits ubeßỹ , nur zu einem wesentlich theureren Satze keien . gelang es in Folge bedeutend ge⸗ löten . guch 3 . m n. ' g erzielen. Bezüglich der Fabrikation i fs fa licher Maschinen ist zu bemerken, daß, Alt al Fabriken diefes Induftriezweiges in dem rc n, Vandelslammerbezirk nicht bestimmte nan äten, wie Drillmaschinen, Maschinen und

e für die Zuckerrübenkultur, Kerstellten, die—

selb ] 6, m. en, der weniger guͤnstigen Lage der Landwirth—

schaft, den niedrigen Getreidepreisen entsprechend, einen noch geringeren, Gewinn als im Jahre 1887 zu verzeichnen gehabt hätten. Namentlich hat der Absatz in den größeren, mehr Kapital erfordernden Maschinen, als Lokomobilen und Dampfdresch— maschigen, fast gänzlich aufgehört. Die Preise für., fertige Fabrikate blieben dieselben, ob gleich die Rohmaterialien höher preisten. Es wurde fast ausschließlich inländisches Rohmaterial verarbeitet. Das Absatzgebiet erstreckte sich nicht nur auf alle Distrikte Deutschlands, sondern auf Däne⸗ mark, Schweden. Rußland. Desterreich⸗ Ungarn, Italien, Frankreich und Süd⸗Amerika. Die Zoll⸗ verhältnisse erschweren jedoch nach wie vor die Aus— fuhr, namentlich nach Rußland und Oesterreich—⸗ Ungarn. In Rußland kommt noch die große Kreditunsicherheit hinzu, welche durch gesetzliche Be⸗ stimmungen nicht beschränkt wird. S gehört bei⸗ spielsweise ein unter Nachnahme befördertes Gut dem Empfänger, sobald es die Grenze überschritten hat, gleichviel ob der Empfänger die Nachnahme einlöft oder nicht.

Nach dem „Jahresbericht der Handelskammer zu Br omberg“ waren die Maschinenfabriken den größten Theil des Vorjahres vollauf beschäftigt; die Rentabilität aber war wegen der erhöhten Roh⸗ materialienpreise keine entsprechend befriedigende, da die meisten Artikel einen nur geringen Nutzen brach ten. Der Absatz in landwirthschaftlichen Maschinen war nicht hedeuiend, doch weit besser als im Jahre 1887. Sehr günstig war wiederum die Fabritation einzelner, meist patentirter Spezialartikel, wie Kugel⸗ mühlen, Kleerei ber, Wagenachsen, Brennereiapparate, Dolzbearbeitungsmaschinen u. dergl. Die bewährten Fabrikate finden zu guten Preisen nicht nur einen immer mehr steigenden Abfatz nach fast allen Ge genden des Inlandes, sondern auch der Export nach dem Auslande erhöht sich von Jahr zu Jahr, was sowohl für die Leistungsfähigkeit dieser Industrie, ö die anerkannte Trefflichkeit ihrer Fabrikate

richt.

Der „Jahresbericht der Handelskammer des Kreises Landeshut läßt sich über die Lage der Eisen⸗ branche im Jahre 1888 wie folgt aus: Die Eifen branche ließ seit mehreren Jahren sehr viel zu wünschen übrig; mit Ende 1887 und dem verflossenen Jahre bekam dieselbe neues Leben; die Preise besserten sich langsam, es trat größerer Bedarf ein und dürften diese Verhältnisse dem Anschein nach von Dauer sein, vielleicht auch noch weitere Aufbesserungen erfahren, ebenso streben die Fabrikanten in Eisenkurzwaaren nunmehr bessere Qualitäten an.“ ;

Nach dem „Jahresbericht der Handelskammer zu Dillenburg“ erfuhr das Geschäft der Hochofen⸗ gießereien wie auch das der Kupolofengießereien wäh⸗ rend des verflossenen Jabres einen derartigen weite⸗ ren. Aufschwung, daß die Hütten namentlich gegen Ende des Jahres nicht mehr im Stande waren, den Anforderungen des Bedarfs vollkommen zu genügen. Die Preise für die Fabrikate stiegen um ca. 1600 gegen das Jahr 1887. Diese Preissteigerung wurde aber theilweise durch die erhöhten Preise der Rob— produkte, namentlich Koks, paralysirt. Auch in der Schweißeisen⸗Industrie fand eine Steigerung der Fabrifation gegen 1887 statt. Die Walzwerke hatten aber besonders unter der bedeutenden Steigerung der Roheisenpreise zu leiden, und ist hierdurch in Ver⸗ bindung mit der starken Konkurrenz derjenigen Werke in Rheinland und Westfalen, welche der Vereinigung der Waliwerle nicht angehören, ein lohnender Absatz sehr erschwert und nach dem Auslande kaum mehr möglich.

Die wirthschaftlichen Verhältnisse in den Vereinigten Staaten.

Wie das . Deutsche Handels-A Archiv“ mit theilt, wurde die normale Entwicklung der wirth— schaftlichen Verhältnisse der Vereinigten Staaten in den Jahren 1887 und 1888 durch kein besonderes Ereigniß gestört. Die günstige Lage der Geschäfte. welche sich im Laufe des Jahres 1886 bemerkbar gemacht hatte, dauerte im Allgemeinen an. Der Umfang der Geschäfte, die Waarenproduktion und der Waarenumsatz waren bei gesteigerter Konsum⸗ tionsfähigkeit bedeutend. Fast alle Industriezweige waren vollauf beschaͤftigt, wenn auch die Preise nicht durchaus den Erwartungen der Fabrikanten entsprachen; letzteres war namentlich der Fall bezüglich der Woll⸗ induftrie, deren Lage schon seit mehreren Jahren als weniger günstig bezeichnet wird, und, was das Jahr 1888 anlangt, auch bezüglich einzelner Produkte der Eisen; und Stahlindustrie. Was die all zemeine Einfuhr, nach den Pereinigten Staaten betrifft, so belief sich deren Gesammtwerth in 1887585 auf 723 957114 Doll., gegen 692 319768 Doll. in 1886/87. Der Werih der von Deutschland importirten Waaren betrug in 1888 81 176313 Dollars, gegen 73 421 835 in 1887/88. Seit dern Jahre 188455 ist Deutschland, welches bis dahin die dritte Stelle unter den, importirenden Ländern eingenommen hatte, in die zweite Stelle eingerückt und hat diesen Ple bis jetzt bebauptet. Die Abnahme, welche Beutschland in 1887188 gegen 1886,87 erfahren hat, beruhte auf der in diesem Jahre stattgehabten Verringerung der Zuckereinfuhr. Die Einfuhr der Erzeugnisse der Wollen. Baumwollen⸗, Seiden, Glas⸗, Eisen⸗ und Lederindustrie, sowie die Einfuhr von musi kalischen Instrumenten, Glasperlen, Hüten und Mützen und Chkmikalien hatte dagegen zugenommen, Die Einfuhr von Galanteriewaaren ist von 2925 937 Doll., im Jahre 1886/87 auf 464 825 Doll. in 1887/88 zurückgegangen. Die allgemeine Ausfuhr aus den Vereinigten Staaten bezifferte sich ihrem Werthe nach auf 683 862 104 Doll. gegen 703 022 923

Doll. in 1836/87, woran Deutschland in 1887 88 mit 683 362104 Doll, und in 1886/87 mit (Oz 022923 Doll. betheiligt war. In der Ausfuhr nahm Deutschland die zweite Stelle ein. Die Gegen- stände, die nach Deutschland gingen, waren besonders folgende; Baumwolle (über 27 Mill. Doll), Petro⸗ leum (über 7 Mill. Doll.), Schmalz (fast 3 Mill. Doll.) und Tabackblätter. An dem Schiffsberkehr in den Häfen der Vereinigten Staaten betheiligten sich in 1887/88 745 Schiffe (328 Dampfer und 417 Segelschiffe), gegen 790 Schiffe in 1886/87.

Wirthschaftliche Bewegung in Salvador.

Wie das Deutsche Handels -⸗Archiv“ mit theilt, war die wirthschaftliche Bewegung im Frei— staat Salvador in den Jahren 1887 und 1888 eine in hohem Grade aufstrebende. Der im Vecgleich zu früheren Jahren ungemein günstige Preisstand des Kaffees, des Hauptausfuhrprodukts Salvadors, hatte dem Plantagenbauer einen fehr bedeutenden Nutzen gelassen, dessen Minimum auf 200 9 zu be⸗ rechnen war, während andererseits 400 0,½ und mehr Reingewinn erzielt werden dürfte. Auf diese Weise entwickelte und hob sich der Wohlstand in einer weiten Schicht der Bevölkerung. Auch der Werth des kultivirten und unbebauten Bodens stieg erheblich, und die Hypothekenschulden hahen sich ver⸗ mindert. Die Einfuhrgeschäfte machten befriedigende Umsätze, und steigerte sich namentlich der Verkauf ron Luxuswaaren. Die Regierung konnte trotz höherer Budgetauswürfe für das Heer und die Schul⸗ berwaltung mit der Abzahlung der inneren Schuld beginnen. Der Gesammtwerth der Einfuhr belief sich auf 3 275 025 Pesos und der Werth der all⸗ gemeinen Ausfuhr auf 5230 194 Pesos. An der Einfuhr, war Deutschland mit 2658 182 Pesos betheiligt und zwar mit folgenden Artikeln hauptsächlich: Baumwollenwaaren im Werthe von 62180 Pesos, Eisenwaaren im Werthe ron 34 079 Pesos. Liqueure und Wein im Werthe von 27 375 Pesos, Kurzwaaren im Werthe von 193582 Pesos, gemischte Gewebe im Werthe von 17702 Pesos, Glaswaaren und Stein gut im Werthe von 15 088 Pesos, Droguen im Werthe von 6689 Pesos, Wollenwaaren im Werthe von 6004 Pesos, Seidenwaaren im Werthe von 3283 Pesos, Ezwaaren von im Werthe von 2837 Pesos. Maschinen im Werthe von 870 Pesos re. Was die Ausfuhr anlangt, so hatten die Waaren, welche von Salvador nach Deutschland gingen, einen Werth von 687 948 Pesos und waren besonders folgende: Kaffee für 475 739 Pesos, Indigo für 154118 Pesos, Balsam für 49 257 Pesos. Ochsen⸗ häute für 16 624 Pesos, Rehfelle füͤr 605 Pesos, Gummis für 92 Pesos ꝛe.

Centralblatt für die Textil⸗-Induztrie (Berlin C., Spandauerstraße Nr. 17.) Nr. 35. Inhalt; Allgemeine Versammlung der Direktoren und Lehrer von Welschulen und Fabrikdirektoren. Apparat zum Bleichen, Färben, Waschen u. . w. von Garnen in aufgewickeltem Zustande. Ver fahren zum Schneiden von Mustern in Ueberzug—⸗ stoffe. Verfahren und Maschine zum Wasserdicht⸗ machen von Gewelen. Neuerung an Strang waschmaschinen. Apparat zum Dämpfen der Gespinnste. Novitäten aus dem Gebiete der Bleicherei, Färberei, Druckerei und Appretur: Sul⸗ fon⸗Azurin; Benzopurpurin 10b; Diaminroth N; Diamingelb Y und Baumwollbraun N; Ueber Farbstoffextrakte und ähnliche Präparate. Fach⸗ schulen. Rundschau. Berliner Allerlei. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Submissionen. Anfragen über Bezug und Absatz. Markt— berichte. Berliner Konfektions⸗Bericht. Patente. Berliner Course.

Deutsche Hutmacher⸗Zeitung. (Dr. G. asse in Berlin. Nr. 45. Inhalt: Der Jahres ericht 1388 des Aeltesten-Kollegiums der Berliner Kaufmannschaft. (Schluß.) Billig. und ge⸗ fährlich. Die Anwendung der Alizarinfarben zum Färben der Woll , und anderer thierischer Haare. Die Opofsumzucht. Aus der Strohhutbranche. (Marktbericht; Gold, Silber und Papiergeld. (Course vom 8. August 1889) Mittheilungen. Offizielle Anzeigen. Annoncen.

Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Fachblatt für ,, Schlosserei und verwandte Zweige. Julius Bloem, Dresden. Altstadt) Nr. 28. Inhalt: Die Ausstellung des Schlossergewerhes zu Berlin 1889. Das Löthen des englischen Gußstahls und Verbessern des Stahls. Innungè⸗-Berichte, Kleine Mittheilungen, Eisenpreise. Sub⸗ missionen. Patentliste. Briefkasten.

Leipziger Gewerbe-Zeitung. Submissions“ Patent,, Immobilien! Bau. und Holz ⸗Anzeiger. Expedition: Leipzig, C F. Gruner. Nr. 33. Inhalt: Massenumfatz und Bagrzahlung. Woran gemabnt uns der internationale Arbeiter ⸗Kongreß. X Schutz ee. Feuer und Wassersgefahr. Eine neue Treppenkonstruktion. Submissions⸗ Inserate.

Süddeutsches Bank- und Handel 8-⸗ Blatt . Nr. 685. Inhalt: Die Reichs- ank und das Reichsbankgesetz von 1875. Auch ein Termin bandel. Eine kaufmännische Zeitfrage. Rechtsprechung in Handels sachen. Finanzielle, Handels. und Versicherungs-⸗Nachrichten. Per⸗ sonalien. Rath. und Auskunfteertheilung. Firmenregister. Kurs:⸗Tabelle.

Handels ⸗Register.

Die , aus dem Königreich Sachen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Alrela. Bekanntmachung. 26157] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute auf Grund Verfügung vom 12. d. M. unter Nr. 3 zum Landwirthschaftlichen Konsumverein zu Lamspringe E. G. eingetragen: Domainenpächter Sommer in Hornsen ist aus dem Vorstande geschieden und Hofbesitzer Carl Breyer in Wöllersheim zugleich als Direktor eingetreten. Alfeld, 12. August 1889. Hartmann, Sekretär. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. II.

26159 Altoma. Bei Nr. 990 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma Junghans & Wöälffet zu Altona die Handelsgesellschaft der Kaufleute Gottlieb August Hermann Junghans und Heinrich Adolph Wölffel, Beide daselbst, verzeichnet steht, ist heute eingetragen: Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten, soll nur in Gemeinschaft ausgeübt werden. Altona, den 12. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Ballenstedt. Handelsrichterliche 26164 . Bekanntmachung. Auf Fol, 380 des Handelsregisters ist heute fol⸗ gender Eintrag erfolgt: Die Aktiengesellsckaft Anhaltische Kohlenwerke zu Frose hat Zweigniederlassungen 1) in Reppift Amtsgerichtsbezi rk 2 in Groß⸗Räschen Senftenberg N. L., erricht et. Ballenstedt, 3. August 1889. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.

Ballenstedt. Bekanntmachung. 26045

Die auf Fol. 50 des Handelregisters eingetra⸗ gene Firma H. Bäthge zu Frose ist auf Antrag des Inhabers derselben, des Gärtners, früheren Materialwaarenhändlers Hermann Bäthge, jetzt zu Hedersleben, gelöscht worden.

Ballenstedt, 9. August 1889.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.

KBergedorf. Eintragung in das 26042] Sandelsregister. ISS9, August 12. M. C. Popert in Bergedorf.

Das unter dieser Firma bisher von Mendel Caspar Popert geführte Geschäft ist von Sawel Urel Michelsohn übernommen worden und wird von demselben unter der Firma

M. C. Popert Nachfolger, . ; S. Michelsohn fortgeseßt. Bergedorf. Das Amtsgericht.

Berlin. Handelsregifter 261321 des , Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 12. August 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister ist unter Nr. 9436, woselbst die Handlung in Firma:

; Gebrüder Reuter mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag von den Erben des bisherigen Inhabers auf den Kaufmann Adolf Schlesinger, zu Nowawes bei Potsdam übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

Gebrüder Renter Nachf. fortsetzt. Vergleiche Nr. 19 860 des Firmen⸗ Deen g, . sen 8 emnã ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 860 die Handlung in Firma: . Gebrüder Reuter Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Schlesinger zu Nowawes bei Potsdam eingetragen worden.

ein

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Litzen berg C Klause

am 1. August 1889 begründeten offenen Handels- gflelschgzt (Geschäftslokal: Groß Görschenstraße

r. 1— 9) sind der Kaufmann Carl Wilhelm Bern⸗ hard Litzenberg und der Kaufmann Eugen Heinrich Erdmann Klause, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11 688 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Berlin, den 12. August 1889.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 56.

Rerlin. Bekanntmachung. 26165 In, unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3 . . 2 e . . ine Anilinfabri⸗ mit dem e vor dem Schle Thore der Stadt Berlin an der . Brücke verzeichnet steht, in Spalte 4 Folgendes

eingetragen worden: