K
K r
egangen. — Der Unior - Dampfer „Athenian“ ist am
ittwoch in Capetown auf der Ausreise angekommen.
Theater und Mansik. Belle · Alliance ⸗ Theater.
Das neue Lustspiel Die goldene Mittelstraße“ von M. E. Reitler (Emil Arter), welches seit einigen Tagen über die Bühne des Belle⸗-Alliance Theaters geht, hat durch den harmlos heiteren und unterhaltenden Charakter der Handlung die ungetheilte Gunst des Publikums gewonnen. Das Stück bietet weder in der Erfindung der Fabel noch der handelnd auftretenden Personen etwas besonders Originelles. sodaß packende Wirkungen fast in keinem Moment erzielt werden; aber die Handlung wird von einem Hauch gemüthvollen Humors durchzogen, der, durch einige glückliche scenische Einfälle unterstützt, die Zuschauer in heiterer Stimmung erhält. Den Mittel⸗ punkt der Handlung bildet wieder einmal eine herrschsüchtige, prüde, aber doch nicht ganz herzlose Gattin, die nicht nur ihren Mann zum Pantoffelhelden macht, sondern auch ihre ganze Familie einschließlich des Schwiegersohns tyrannisirt; natürlich übernimmt der Schwieger sohn, welcher Rechtsanwalt sein soll, die Heilung der lieben Mama,
indem er ihr praktisch nachweist, daß übertriebene häusliche Eintönig⸗ keit und Strenge nicht nur den Papa, sondern auch den siebzehn— jährigen schlingelhaften Sohn veranlaßt, außer dem Hause und heim— lich unerlaubte Freuden und Genüsse zu suchen. Neben dieser Haupthandlung läßt der Verfasser in scherzhaften Zwischenspielen einen polternden und scheuen jungen Arzt in dr Gesellschafterin der Mutter seines Freundes und einen Kommerzienraths-Sekretär in der Tochter seines Chefs lang ersehnte Lebensgefährtinnen gewinnen. Die Darstellung des Lustspiels ist eine flotte und gefällige im Ensemble, was wohl der Regie des Hrn. Arthur Eggeling zu danken ist; denn die Einzelleistungen waren sehr ungleich und theilweise recht unerfreuliche. Hr. Eggeling gab den Rechtsanwalt sehr geschickt und mit gewinnen dem Humor; neben ihm that sich Frl. Agnes Werner in der un— sympathischen Rolle der den Panteffel schwingenden Gattin schau⸗ spielerisch am meisten hervor; Hr. Bach konnte als Arzt Dr. Berger befriedigen. Frl. Lira Bendel traf den Ton des siebzebnjährigen Schlingels ziemlich glücklich und die Rechtsanwaltsfrau wurde von Frl. Alberti durchaus angemessen wiedergegeben. Hr. Hambrock gab den Pantoffelhelde! und Rentier Winkler in Thomas'scher Manier, aber ohne den packenden Humor seines Vorbildes, Hr. Schindler (Stadtrath Bärmann) spricht unschön; die übrigen Mitwirkenden thaten, was sie konnten, aber es war nicht bedeutend. Die Zuschauer waren aber für das Gebotene dankbar und zeichneten die Haupt— darsteller häufig durch Beifall aus. ;
Am Sonnabend findet die erste Aufführung der Bernhard Buch— binder'schen Posse mit Gesang: ‚Unser Schwießersohn“ statt. — Im Park des Theaters nähert sich das Gastspiel der russischen National Sänger und Tänzer⸗-Gesellschaft seinem Ende; es finden daher nur noch wenige Vorstellungen Tieser Truppe statt. Da außerdem in Folge des Ahmarsches der Militärkapellen zum Manöver das Elite⸗ Goncert am Freitag daz letzte dieser Saison sein wird, dürfte dasselbe eine ganz besondere Anziehungskraft ausühen.
Mannigfaltiges.
Ihre Majestäten der Kaiser Franz Joseph und der Kaiser und König begaben Sich heute gegen 3 Uhr in die Unfall verhütungs⸗Ausstellung.
Eine erhebende Feier fand, wie der „Odenkircher Zeitung ge⸗ schrieben wird, während der Fahrt Sr. Majestät des Kaisers nach England statt. Als das Geschmader am Donnerstag, den 1. d. M., gegen 6 Uhr die Linie Dover⸗Calais passirt hatte, näherte es sich der Stelle, an der vor Jahren die deutsche Flotte ihren ersten herben Verlust erfahren hatte. Nach und nach wurde die Bewegung der Schiffe langsamer und endlich hielt das ganze Geschwader in feierlicher Ruhe auf den leicht bewegten Wellen. Unten, tief auf dem Meeresgrunde, lag das mächtige Panzerschif „Der Große Kurfürst'. Es fand ein kurzer feierlicher Gottesdienst zum Gedächtniß der hier verunglückten Seeleute statt. Ein ernster Augen—⸗ blick, der jedem der Theilnehmenden unvergeßlich sein wird Die Musikkapellen der einzelnen Schiffe spielten einen Choral, und noch unter den verhallenden Klängen desselben zog das deutsche Geschwader weiter über die schäumenden Wellen dahin, seinen obersten Kriegsherrn zu neuen Ehren führend.
Der in den weitesten Kreisen Berlins bekannte General⸗Super intendent a. D. D. Carl Büchsel ist gestern Nachmittag um 4 Uhr im 87. Lebensjahre hierselbst sanft entschlafen. Die Bei—
setzung wird am Sonnabend, um 19 Uhr Vormittags, von der atthäikirche aus stattfinden. — Carl Büchsel war am 2. Mai 1803 ju Schönfeld, einem kleinen Dorfe der Uckermark, geboren, wo sein Vater als Geistlicher eine stille, aber segengreiche Thätigkeit entfaltete. Hier in dem schlichten Kreise entwickelte sich der tiefe Gemüthssinn, der Büchsel das ganze Leben hindurch innewohnte. Die Gymnasial⸗ bildung 'erhielt der junge Büchsel in Prenzlau, dann bezog er die Universität Berlin, wo er emsigen Studien oblag. Als er dieselben beendet hatte, wählte ihn die Gemeinde Schönfeld zum Nachfolger seines Vaters, sodaß das Schönfelder Pfarramt über 100 Jahre in den Händen derselben Familie blieb. Von hier aus folgte Büchsel später einem Ruf als Superintendent in Brüssow in der Uckermark, wo er bis 1846 verblieb. Useber die reiche Wirksamkeit, die er hier bethätigen konnte, hat er in den Erinnerungen eires Landgeistlichen selbst in gemüthvollster Weise be⸗ richtet. 13435 wurde er zum Ersten Pfarrer der neubegrün— deten Matthäikirche erwählt, und seit diesem Jahre hat er ununterbrochen der Geistlichkeit Berlins angehört. 1852 wurde er zum General Superintendenten der Meumark und Nieder lausitz ernannt und wußte sich auch hier überall aufrichtige Verehrung zu eiwerben. 1884 trat er in den wohlverdienten Ruhestand. Er kinterläßt drei Söhne. von denen zwei als Superintendenten, einer als Pfarrer wirkt, und eine Tochter, welche an den durch seine Berlier Thätigkeit wohlbekannten Superintendenten Wilke verheirathet ist.
Gestern, gegen halb 4 Uhr, ritten die Spreestraße im Thiergarten entlang vier Mann des 2. Garde- Ulanen⸗Regiments, von denen Einer noch ein Handpferd führte, um sich nach der Kaserne in der Invalidenstraße zu begeben. Als die vier Mann eben in die Richard⸗Wagnerstraße einbiegen wollten und hierbei unter einen schtäg über ron Zelten L stehenden Baum im Schritt hin— durch ritten, fuhr ein Blitzstrahl in diesen hinein und sprang von demselben ab auf den ihm zunächst befind⸗ lichen Udnen. Die fünf Pferde lagen im nächsten Augen⸗ blick am Boden und zwischen diesen die vier Soldaten. Mehrere Passanten und eine herbeikommende Abtheilung Ulanen hielten zu— nächst die Pferde fest und befreiten die Verunglückten aus dem Pferde⸗ knäuel. Wie sich nun herausstellte, waren drei von den Mannschaften völlig unverletzt geblieben, während der vierte getödtet worden war. Ebenso war sein Pferd vom Blitzschlage getödtet; zwei Pferde, welche durch den Blitzstrahl gelähmt waren, mußten später gelödtet werden.
Die hiesigen Kolonialwagrenhändler haben sich ent— schlossen, sich und ihren jungen Leuten an Sonn- und Festtagen einige Ruhe zu gönnen und an diefen Tagen ihre Läden von 2 Uhr ab zu schließen.
Wesel, 12. August. Ein werthvolles Geschenk kat in diesen Tagen der Regent des Herzogthums Braunschweig., Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen, dem hiesigen In fanterie- Regiment Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. West⸗ fälischet) Nr. 57 gemacht. Das Geschenk besteht in einem lebens- großen, künstlerisch bedeutenden Porträt des Herzogs Ferdinand von Braunschweig, einem der wenigen, welche von demselben überhaupt erhalten geblieben sind. Das in Oel ausgeführte Por- trät war aus der Familie im Laufe der Zeit nach England ge— langt, ging dann wieder in deutschen Besitz uber, und als das ge— nannte Regiment den Namen des Feldherrn erhielt, der Friedrich dem Großen so große Dienste geleistet, kaufte der Regent von Braun⸗ schweig es an und schenkte es dem Truppentheil, der den Namen des Herzogs führt. Das Porträt ist bereits hier eingetroffen, wo es das Hauptschmuckstück des Kasinos bildet.
Dresden. Das Ministerium des Innern hat u. d. 10. d. M. folgende Bekanntmachung erlassen: „Es ist zur Kenntniß des Ministeriums des Innern gekommen, daß in jüngster Zeit in Chemnitz eine Denkmünze verausgabt worden, die, aus einer Neusilber⸗Komposition angefertigt, nach Größe und Prägung äußerlich einem Drei⸗Markstück sehr ähnlich ist, und welche auf der cinen Seite das Bildniß Kaiser Wilhelm's J. mit der Um—⸗ schrift ‚Deutscher Kaiser', auf der anderen Seite das gleiche Bild mit der Umschrift „Erinnerung an Bellachini⸗ trägt. Mit Rück— sicht darauf, daß diese Münze voraussichtlich in einer Mehrheit von
Exemplaren vorhanden ist und nach ihrer Beschaffenheit die Gefabr
eines Mißbrauchs zu betrügerischen Zwecken sehr nahe liegt, wird die Ausgabe und Weiterverbreitung derselben innerhalb des Königreichs Sachsen bei Geldstrafe bis zu Hundert Mark oder Haftstrafe bis zu 14 Tagen hiermit untersagt, und ist über die Beobachtung dieses Gebotes von den Polizeibehörden gebörig Aufsicht zu führen.“
Ham burg, 9p. August. (Wes.-3tg.) Die Deutsche S mannsschule, welche vor zwei Jahren die Feier ihres zhiake f Bestehens feiern konnte, ist ente in ihr neues Heim auf dem Staa gute Waltershof — jenseits der Elbe = übergesiedelt. Die ah Seemannsschule, welce im Jahre 1862 im Wege der Ak zeichnung von vormaligen Kapitänen und Offizieren der deutst Marine gegründet wurde, mußte bekanntlich des Jol anschlusses wegen verlegt werden. Nachdem die Bürgerscha cine Summe von S0 ob0 M als Subvention zu den Vn kosten ꝛc. bewilligt hatte, wurde auf Waltershof ein größeres häude aufgeführt und mit vielen praktischen Einrichtungen ausgeftatn Heute wurde vorläufig das Inventar, die Schulutensilien ꝛ6, in du neue Heim geichafft, während die eigentliche Uebergabe der Anf erst am 1. September, nachdem die jetzigen Seemannsschüler i Ferien beendet haben werden, erfolgen wird. Mit der eigentliche Eröffnung dürfte eine größere Feier verbunden sein.
London. Die Vorlage für die Fortsetzung der Versuchz arbeiten zur Herstellung eines unter seeischen Tunnels zwischen Dorer und Calais ist für diese Session des Parlaments zu rügt
gezogen worden.
New York, 30. Juli. Die reueste Erfindung Thomaz Edison's ist, wie man der ‚Frlf. Ztg “‘ schreibt, in magnetische Erzsepvarator, welcher zweifellos keinen so hohen Rang einnin m wie viele der anderen Neuheiten, welche der „Zauberer von Menso—=
ark' der Welt gescherkt bat, aber nichts desteweniger, soweit z di
dee betrifft, seinen Schöpfer nickt rerleugnen kann. Der Sexg= rator, welcher die eilenhaltigen Erze selbständig von werthlosen Schlacken sondert, wird sich für die Eisenfabrikation der ganzen Welt von größter Wichtigkeit erweisen, falls derselbe sich im praf, tischen Gebrauche ebenso tüchtig bewährt wie in den kürzlich ange⸗· stellten ausgedebnten Versuchen. Aus Bechtel ville, in der Nähe rein Reading, Pa, wo die Experimente ausgeführt wurden, beschreibt ein Correspondenz die Erfindung und die Art des Arbeit in Kurzem folgendermaßen: Die mit Erzen durchzogenen Felsstücke, welche in kleine Blöcke gesprengt werden, kemmen zunächst in den „Crufher' (Zermalmer), eine Maschine, welche die Blöcke wiederum in eigroße Stuͤcke zerbricht. Nun ist das Material zum Passiren des Cdison'schen Apparates bereit. Es wird in einen großen Trichter ge⸗ schüttet und gelangt in einen breiten, abwärts strebenden Kanal, welcher sich am Ende in, zwei Wege theilt. Bexor diese Steh erreicht ist, passiren die Felsstücke jedoch einen vorgeschobenen, eigent— lich aus einem der Kanäle ragenden Magnet von bedeutender Größe, welcher so stark geladen ist, daß alle nur eine Spur von Metall emm— baltenden Stücke ihm, resp. dem Kanal mit einer Heftigkeit zuflieger, die sich natürlich genau nach der Quantität des vorhandenen Metall richtet. Alles taube Gestein jedoch eilt an dem Magnet vorüber, ohne vom Wege abgezogen zu werden, und fällt in den fuͤr die Abfälle bestimmten Kanal. Die Erfindung ruft in den Kreisen der Minen. und Metall-Interessenten greßes Aufseben berror, da sie schon in ihrer jetzigen Gestalt eine Ummälzung auf gewissen Gebieten der Eise:— fabrikation bedeutet und andererseits, bei entsprechender Verbesserung, zahlreichen anderen Zwecken wird dienstbar gemacht werden können.
NewYork, 2. August. Bekanntlich ist der „South Fork Fishing Club“ in Pitts burg, Pa., von einer Coroners Jury für den Dammbruch am Conemaugh-⸗See, durch welchen die Ueber— schwemmung im Conemaugh Thale verursacht wurde, verantwort⸗ lich gemacht worden, weil der Klub, welchem der genannte See ge— hörte, es versäumt hatte, für die Instandhaltung der Dämme desselben zu sorgen. Jetzt ist nun, wie die . N.. Handeltjtg“ schreibt, der erste Schadenersatz⸗Prozeß Seitens einer der von der Ueberschwemmung schwer betroffenen Personen gegen die größten theils sehr reichen Mitglieder des South Fork Fishing Club“ beim Civilgericht in Pittsburg anhängig, gemacht worden. Als Kläger fungiren die Wittwe und acht Kinder des John A. Little, eines Geschaͤftsreisenden aus Alleghany County, Pa., welcher bei der Ueberschwemmung von Johnstown ums Leben gekommen ist. — Die Schadenersatzforderung beziffert sich auf 50 000 Doll. Diesem ersten werden voraussichtlich noch viele andere Schadenersatzprozesse folgen. Gouverneur Beaver von Pennsylvania hat im Laufe dieser Woche durch das deutsche General-Konsulat in New. Jork. 11 209 Doll. für die Nothleidenden in Johnstown erhalten. Von diesem Betrage sind 10 000 Doll. in Berlin und 1200 Doll in Mannheim gesammelt worden. Der in Händen des Gouverneurs Beaver befindliche Unter stützungsfonds beziffert sich im Ganzen auf 2394 414 Doll, inbegriffen die bereits zur Vertheilung gelangten 840 396 Doll.
c — m ⏑— —— 7 i —
Wetterbericht vom 15. August, S Uhr Morgens
Borkum 290 mm Regen. Obere Wolken ziehen über Belles Alliance - Theater.
Rügenwaldermünde und Grünberg aus Westnordwest. ; rr ö . gelen. tg rr f , gate förster August Grimke (Herzogswaldau Mochau)
Deutsche Seewarte. in 3 Akten von
Freitag: Zum
Hrn. Kaufmann Leg Stewens (Krefeld — Magde. burg). — Frl. Louise Goldbach mit HLrn. Revier;
Großes Elite Verehelicht: Hr. Carl v. Storch mit Ftl. Spezialitãten. Elisabeth Petersen (Adendorf b. Lüneburg), —
Brillante Illumination des ganzen Garten ⸗Etablisse⸗ Hr. Königl. Oberförster Bardeck mit Frl. Anna
Uhr. Anfang Engelken (Beeslau). — Hr. Carl Boll mit Fil. Margarethe Magdolf (Berlin).
Sonnghend: Zum 1. Male. 1nser Schwießer. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Staatsanwalt
(Breslau). — Hrn. Amtsrichter Elfreich (Fran ⸗
burg) — Hrn. G. Krümmel (Dreileben). —
Hrn. Reg. Baumeister Tiburtius , 1 )
Breslau. — Hrn. Lieutenant Heyne (Braun. schweig⸗. — Hrn. August Sponholz (Berlin. Hrn. Regierungs- Affeffor Zipfel (Hagen i. W).
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
3 193.
Berlin, Donnerstag, den 15. August
1889.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Auf Grund des f. 52 des Reichsgesetzes, betreffend die Unfall- und Krankenver⸗ sicherung der in land⸗ und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen, vom 5. Mai 158586 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 132 ff.) werden die Veränderungen, welche in Bezug auf die Namen und Wohnorte der Vorsitzenden, stellvertretenden Vorsitzenden, Beisitzer und stellver⸗ tretenden Beisitzer der für die landwirthschaftlichen Berufsgenossenschaften in Preußen errichteten Schiedsgerichte seit Erlaß meiner Bekanntmachung vom 28. Dezember 1888 (Erste Beilage zum ‚Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ vom 5. Januar 1889) eingetreten sind, nachstehend bekannt gemacht.
Berlin, den 7. August 1889. . Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Im Auftrage:
Michelly. P icht Sit Name, Stand und Wohnort Schiedsgeri i ̃ ö ̃ für die des des des stell . der Scktion des Kreises Schieds⸗ Vor ⸗· ö Bein ger stell vertretenden Oberamtsbezirks). gerichts. sitzenden. sitzenden. Beisitzer.
I. Oftpreustische landwirthschaftliche Berufsgenofsenschaft zu Königsberg. A. Regierungsbezirk Königsberg.
1. Allenstein
2. Braunsberg ;
3. Pr. Eylau Regierungs⸗
5. Friedland Assessor
8. Heilsber — — Blomeyer
9g. Pr. Holland zu ö
14. Mohrungen Königsberg.
. kö
9. Rösse
r. 2. Johann Mu⸗
H scheites, Grund pbesitzer zu 3 .
6 Riffen bett ö hm, s 1. Johann Pavenstedt, . Rittergutẽbesitzer in
ö. . 3 Windtkeim.
E. Regierungsbezirk Gumbinnen. l. Angerburg 2. Darkehmen 3. Golday 4. Gumbinnen 5. Heydekrug
5. Insterburg . Johannis burg 6 . . Lötzen . Ie e.
1. 1 zu Niederung
Il. Oletzko Gumbinnen.
12. Villkallen
I5. Ragnit
14. Sens burg 15. Stallupõnen
IB. Tilsit i
2 3. Wilhelm ngerburg Terner, Käm⸗
merer zu Schön
hö 1. Ferdinan Zunkun 2. D 1 Ferdinan unkuhn, Darkehmen kö zu Dar⸗ ehmen. 8. Lötz en 3. Samuel 1. August Ukraß, Käm⸗ ; Manszyk, Ar⸗ merer zu Poganten. beiter zu Rauten 9. Lyck 3. Johann Zim ⸗˖ mermann, Hof⸗ und Ziegelei⸗ , zu Gr. zymochen. 2. Pillkallen 3. . . 1. August Barkowski, Kämmerer zu Waru⸗ pönen. kJ 1. Georg Wannapat, Ar⸗
für die
Sektion des Kreises ¶ Oberamtsbezirks).
Name, Stand und Wohnort
Schiedsgericht
des Vor⸗
sitzenden.
vertretenden
der
stellvertretenden
Beisitzer.
— Hrn. Hans von Januszkiewicz (Coburg) = Hrn. i Elster (Breslau). — Hin, Ge richts Afsessor Dr. Robert Lotze (Qyck i. Ostpr)
Gest orben: Hrn. Herm. Klapprott. Tochter
Marie (Nordhausen). — Hr. Gerichtssekrelaͤr a. 2 Louis Carstens (Celle). — Hr. Handel gericht aan Robert Huhn (Zoppot). — Hr. Hauptlebrer Adolf Klugfe (Steinaũ a. d. D). — Frau Ober. Po. dirertions. Sekretßr Bertba Salomon, geb. Tratze [Sppeln)]. — Hr. Kapitän Victor v. n Fenk — Hr. Amtsgerichtsrath Friedtz
raf von Schweinitz (Liebenburg a. S). = Pi, Hauptmann a. D. Wilhelm Julius v. bellen Helin — Frau Predigerwittwe Charlotte
ppel mann, geb. Schroder (Demmin). — . Albert Köllner Sohn Albert (Berlin;); —= do 5 Springer Tochter Kätbe (Göhren Rügen). — Hr. Rentier Carl Haußknecht (Ber . Verw. Frau Marie Marschner. geb. Wyftton KLüßen). S Frau Ida Wegener, geb. Prag
(Danzig).
533 3 — Im herrlichen Sommergarten: . 8533 U 33 Concert. Iustreten fammtlicher Stationen. 333 Wind. Wetter 38] ö ⸗ 33 * 23383 Theater ⸗ Anzeigen. ö anf ann, Concerts 6 35 3.33 es Theaters r. Fir K 6 2 Tessing — Theater. Sonnabend: Wiedereroff⸗ ; m — n i i 41 ĩ s J i 1 2
, ; . 5 . 3 . 3 Schauspiel in 3 Akten von kid mn fe mit Gesang in 3 Akten von Bernhard Ittzlaff * (Kattowitz. N. Hrn n Pré G. Rutke
ristiansund. wolkenlos Sonniag: D Cl. ; ĩ Im herrlichen Sommergarten: Elftes großes ö . on e n . in J,, * 5 . toe . .
ockholm. bede tag: U . iel oncert. astipiel der J. russischen National⸗ ; ; ; 8. . 58 ⸗ . ö en ö. 3 , ö Akten ö 1. e, en Iwanow /* Nuf. Eine Tochter: Hrn. Reg. Rath Dr.
Petersbrg. . Gn ' n lt Riostan. , i ONnO m egen 16 — ,, Torf. Sueeng Victoria - Theater. reitag: Stanley i
toten .. i , bai bed. . gifrika. ö . flacgineäeed gn, Central, htater, Bettag. Zum . Male . 4 9 96 I, 3 Moszkowski und Rich. Nathanson. Musik von G. h, . ir. 1 err efscgin 69 , in
elder. ... h bede f j 2 . Mannstãdt. usik von G. Steffens. In k . . SY w . . ö . 9 Ballet von G. Severinl. Anfang . gesetzt vom Direktor Emil Thomas. Anfang
amburg .. 53 S egen ; 1 r. Swinemünde 754 WSW 3 wolkig 15 Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. k . n . ; . 9 gri dric wilhel nadtisch ah
emel ... egen 2 rie — elmstãdtisches eater. Faris. , S J woltig - I Fteitag; Nen einstudirt: SFirofls Girofta. Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße zz. Münster.. . 7553 SW 5Regen 12 Komische Oper in 3 Akten von Albert Vanloo und tg. Zum 142. Male. Die junge Garde. Karlsruhe. 759 SW 5 Regen 13 Eugen Leterrier. Musik von Charles Lecoeq. esangsposse in 4 Akten von Cd. Jacobson und Leop. Wiesbaden. 757 SW 2 Regen 13 Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Großes Ely. , , theilweise von G. Görß. Mustk ,,,, , n, ne, mee ,,,
emnitz .. 7 egen j 8 3. a nabend: elbe Vorstellung. e lin. ö 3. 38 gg it 7 feuer , nfang der Vorstellunt . 8 K 3. , , ,
ten wolkig Sonnabend: Im Theater: Girofls⸗Gi in en von Leon Treptow. ouplets von Breslau ... 758 WSW 2pedeckt 14 Im , ,, es . rr. Gustav Görß. Musik von Franz Roth. (Novitãt 7) 3 ,, 9 . 36 , ; 4 kttersz 4 . , n , K
iza. ... 7 ; bed. iedersängerin. Die lustige Mirzl'. Auftreten der Wifsenschaftliches Theater der Arania, Triest .... 761 NO 2wolkig 20 Gesangs⸗Künstler. Anftalt für voltzth. Naturkunde. Freitag
I) Gestern starke Regenböen. Y) Gestern Nach⸗ mittag Gewitter mit Hagel.
Uebersicht der Witterung.
Ein umfangreiches Gebiet niederen Luftdruckes liegt über Nor- und Mitteleuropa, charakterisirt durch meist kühles, trübes Wetter mit Regenfällen. Bei schwacher bis frischer, füdlicher bis westlicher Luftströmung liegt in Deutschland die Temperatur 1 bis 5 Grad unter der normalen, stellenweise fanden Gewitter statt. In Wilhelmshaven fielen 21, in
Rroll's Theater. Freitag: Gastspiel des Hrn. Heinrich Bötel. Martha. (Lyonel: Hr. Bötel; Naney: Fr. Heink.)
Sonnabend: Gastspiel des Sgr. Francesco d' Andradi und letztes Gastspiel der Fr. Carlotta Grossi. Rigoletto. ö
Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung
des Sommergartens, großes Doppel ⸗ Concert. Anfang
58 Uhr, der Vorstellungen 7 Uhr.
Abends 76 Uhr: „Von der Erde bis zum Monde.“
k — — — —— — — Familien⸗Nachrichten.
Ver obt: Frl. Erna v. Rantzau mit Hrn. Lieute⸗ nant Friedrich Franz v. Huth (Rostock). — Frl. Emma Rüdiger mit Hrn. Postsekretär Alfred
Herrmann (Vanzic. — Frl. Christine Laß mit
5 am,
Berlin:
Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee. Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagẽ⸗
AÄnstalt, Berlin Sy, Wilhelmstraße Nr. . Fünf Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
15. Stallupõnen 3.
II. Westprensßische landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft zu Danzig.
A. Regierungsbezirk Danzig.
1. Franz Schlich⸗ ting, Landwirth und Fuhrhalter
d. Danzig, Stadt
s. Dt. Krone
7J. Lõbau
lz. Strasburg
E. Regierungsbezirk Marienwerder.
Mudrack, Amtsgerichts⸗ Rath
zu Dt. Krone. Kannopsch, Amtsgerichts Rath
zu Neumark. Möller
Amtsgerichts · Rath
zu Strasburg.
ꝗᷣ beiter zu Lawischkehmen.
12. Lebus
2. Bublitz
1. Adel nau
23. Schildberg
Brieg
Glatz Guhrau
ilitsch
10. Namslau 11. Neumarkt 12. Neurode 13. Nimptsch 14. Oels
15. Ohlau
16. Reichenbach
18. Steinau 19. Strehlen
20. Striegau 21. Trebnitz
24. Wohlau 8. Militsch
15. Ohl au
21. Trebnitz
1. Beuthen 5. Kattowitz
8. Lublinitz 12. Pleß
15. Rybnik 17. Tarnowitz
19. Zabrze
Breslau, Land Breslau, Stadt
1
2.
3. ö
4. Frankenstein 5.
6.
7.
ß chwerdt 8.
9. Münsterherg 17. Schweidnitz
22. Waldenburg 23. Wartenberg
6. Kreuzburg O. S. I 14. Rosenberg O.⸗S.
18. Tost⸗ Gleiwitz
3. Gardelegen
9. Oschersleben
Beltzing,
Amtsrichter zu Adelnau.
Seeber,
Amtsrichter Amtsrichter zu Schildberg. zu Schildberg.
Gutsbesitzer in Sassenburg.
Amtsrichter zu Adelnau.
C. Regierungsbezirk Oppeln.
ö ,, egierungt⸗ Assessor in Oppeln.
Dr. Brockhoff Regierung ·
zu Breslau.
nant 3. D. Krüger
3. Wilhelm Wi⸗ ezorek, Vorar nbain . beiter in Deuts ch⸗ 2. Ernst Bienast, Arbeiter
2. Acker burger Tschaschnig
III. Brandenburgische landwirthschaftliche Berufsgenofsenschaft zu Berlin. C. Regierungsbezirk Frankfurt a. O.
d
K 3 *
2. Wilhelm Gräbert,
Guts besitzer und Gemeindevorsteher zu Werbig.
JJ ö 2. Friedrich Werner, Ar⸗ beiter zu Müncheberg
LV. ommersche land⸗ und forstwirthschaftliche Berufsgenossenschaft zu Stettin.
E. Regierungsbezirk K
1. Theodor Pahl, 1. Theodor von Besser,
k in Welsch⸗ erg.
2. Gottlieb Barz, Ritter⸗ gutsbesitzer auf Klein⸗ CTarzenburg.
V. Posensche landwirthschaftliche Berufsgenofsenschaft zu Posen.
A. Regierungsbezirk Posen.
VI. Schlesische landwirthschaftliche Berufsgenofsenschaft zu Breslau. A. Regierungsbezirk Breslau.
2. Oberst⸗ gieute ·. Rittergutsbesitzer von Heydebrand aufProtsch.
J. Karl Künert, Arbeiter
in Rosenbain.
in Seiffersdorf.
4. Gottlieb Masur, 1. Emil Philipp, Acker⸗ Arbeiter in Baumgarten.
schaffer in Baum⸗ garten.
2. Gottfried Schubert,
Arbeiter in Goyx.
1. Rittergutsbesitz ].. von Löbbecke auf 2. Rittergutsbesigr von
Debschũt aur Zirkwit. I. Bauerguts besiger
Brückner in Schwun⸗ ding.
VII. Saudwirthschaftliche Berufsgenossenschaft für die Prsvinz Sachsen zu Merseburg.
A. Regierungsbezirk Magdeburg. 1. Christoph Krü⸗ ger, Ackermann
Gr. Enger sen. 2. . 9. 4 5 . 1. Wilbelm Boecker,
Schulze a. D. zu Ribbensdorf.
2. Gastwirth Heinrich
Sürig zu Oebisfelde.
1. Karl Schmidt. Deko⸗
nomie · Inspektor zu
; Oschersleben.
2. Friedrich Wehmeyer,
ekonom zu Os leben.