Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽ⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerickts zu Hirschberg auf den 6. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedackten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. E. 23 — 83. ‚ Hirschberg, den 13. August 1889. Heinrich, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26425 Oeffentliche Zuftellung.
Der Arbeiter Carsten Thedens in Dörvpling, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt A. Euth in Heide, klagt gegen seine Ebefrou Anna Thedens, geb. Busse, früher in Dörpling, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen böswilliger Jet afsang und Ehe bruchs auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwiscken den Parteien bestebende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 28. November 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 30. Juli 1356.
Löy, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26421 Oeffentliche Zuftellung. ⸗
Die Frau Elisabeth Caroline Erdwine Dreßler, ger. Czeskleba hier, vertreten durch den Rechts anwalt Rosenbaum in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter, früheren Bäcker Gustav Alkert Carl August Dreßler, zuletzt in Berlin wohnhaft, ietzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ laffung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten tür den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 9. Dezember 1889, Nachmittags 123 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedackten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4
Berlin, den 12. August 1883.
Fß. V.: Freife, Gerichte schreiber
des Königlichen Landgerichts J. Civiltammer 15. 1.
[26423 Oeffentliche Zuftellung. Die Maurerfrau Auguste Knopp, geb. Kroß, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Samuelsohn bier, klagt gegen den Ehemann Maurer Julius Knopp, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die unter Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Könige. berg i. Pr. Theaterplatz Nr. 3 4, Zimmer Nr. 49, auf den 3. Dezember 13889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Königsberg i. Pr., den 12. August 1885. . Kanz lei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26422 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Steinmetzers Ernst Friedrich Lebrecht Sell, Wilhelmine, geborne Stiegborst zu Oerlingbausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Bachmann zu Bielefeld, klagt gegen ihren
enannten Ehemann, zuletzt in Vlotho, Kreis Her⸗ 5 jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 10. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ei Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht,
Bielefeld, den 10. August 1889.
von Sieghardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26256 ö
In Sachen des Restaurateurs Julius Gärtner, früher in Goslar, z. Zt. in Osterode a. H., Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Dett⸗ mar zu Hildesheim, gegen dessen Ehefrau Natalie, geb. Wills, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ist zur Fortsetzung der münd— lichen Verhandlung Termin auf den 16. Septem ber 1889, Morgens 11 Uhr, vor der Cixil; kammer III. des Königlichen Landgerichts hierselbst angesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte wird dies bekannt gemacht.
Hildesheim, den 13. August 1889. . Der Eerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(26251) Oeffentliche Zuftellung. ö.
Die Ehefrau des Arbeiters Iglowsky, Justine, geb. Zarembe, zu Magdeburg⸗Sudenburg, rertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lembser in Magdeburg, klagt gegen deren Ehemann, Arbeiter Joseph Iglowskyv, zuletzt in Magdeburg · Sudenburg, jetzt unbekannten Auf ⸗ enthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits ver die JJ. Civilkammer des- Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 8. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zr bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 5. August 1889.
Blanck, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26205)
Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Emilie Bertha Höhne, geb. Uhlmann, zu Leubsdorf, vertreten durch den Rechts. anwalt Geißler in Freiberg, Klägerin, gegen deren Ehemann, den Tischler August Höhne zu Dederan, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen ire ,, ev. Trennung von Tisch und Bett, ladet die Klägerin den Beklagten, zur Fortsetzung der mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 2. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 6. November 1889, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der aͤffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Freiberg, den 13. August 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Hammer, Aktuar.
26252] Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Friederike Schneemann, geborene Lieder, zu Polleben, vertreten durch den Justizrath Hochbaum zu Eisleben, klagt gegen den Bergmann Andreas Schneemann zu Polleben, jetzt in unbekannter Abwesenhbeit, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 6. Dezember 1889, Vormit⸗ tags 9 hr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Kusjug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 7. August 1839.
Waage, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
262531 Oeffentliche Zuftellung.
Der Schlachter Friedrich Gotthold Albin Juch⸗ beim zu Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Lassen, klagt gegen seine Ehefrau Bertha Juchheim, geb. Koester, früber in Hamburg, St. Pauli, jetzt unbekannten Aufentkalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Eke vom Bande zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 14. Dezember 1889, Vor— mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ke⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 7. August 1835.
C. Stahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26254 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Laura Knappertsbusch, geb. Neuburg, zu Freifenbruch bei Steele, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Händly zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Schlächtermeister Carl Knappertsbusch, zuletzt in Berlin wohnhaft. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen unordentlicher Wirth⸗ schaft und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Ciril⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 16. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. August 1888.
Freise, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13 1.
26236 Oeffentliche Zufstellung.
In Sachen Grohe Simon, Maler in Weismain, gegen Dechant. Kunigunda, großjährig, zuletzt in Nürnberg, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, und die minderjährigen Kinder der Georg und Marianna Metzner'schen Eheleute in Nürnberg, Namens Michael, Barbara und Maria, letztere vertreten durch den Vormund Georg Schwengler in Weis main, wegen Subbastation, wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts Weismain Vertheilungstermin auf Samstag, den 7. September J. Irs., Vorm. 9 Uhr, anberaumt und zugleich die in Art. 108, 1099 und 110 bezeichneten Gläubiger auf⸗ gefordert: 1I) binnen jwei Wochen bei Meidung der Nichtberücksichtigung bei Aufstellung des Verthei⸗ lungsvlanes unter Vorlage der Beweisurkunde oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten befindlichen Beweismittel ihre Ansprüche mit genauer Angabe des Betrages in Haupt⸗ und Nebensache des Grundes der Forderung, sowie des beanspruchten Ranges bei dem Vollstreckungs gerichte anzumelden; 2) in dem Vertheilungstermine zur Erklärung über den Ver⸗ theilungsplan zu erscheinen, widrigenfalls angenommen würde, daß der Nichterscheinende mit dem auf⸗ gestellt oder im Termine berichtigten Ver—⸗ theilungsplane, sowie mit dessen Ausführung ein verstanden sei. .
Hiebei wurde zugleich eröffnet, daß die erfolgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Vertheilungs⸗ vlans während der letzten Woche vor dem Verthei⸗ lungstermine auf der Gerichtsschreiberei dahier zur Einsichtnahme aufliegen. ;
Hiezu wird hiemit gemäß Art. 102 der Subh-Ordg. Kunig. Dechant unter dem Rechts nachtheile des Ausschlusses mit ibren Einwendungen
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗ ffreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tutt ˖ lingen auf Mittwoch, den 25. September 1839, Nachmittags 5 Uhr. Zum Zwede der durch Beschluß vom 15. Juni / . August 1839 be⸗ willigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 5p. August 1889.
Klingenstein, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26273 Oeffentliche Zustellung.
Der Seligmann Lemmel, Handelsmann zu Struth, klagt gegen den Georg Dinkel, Schuhmacher aus Frohmühl, zur Zeit obne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsert, aus einem Schuldschein vom 19. März 1887, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von achtzig Mark nebst Zinsen zu 5 Prozent per Jahr vom Tage des Schuld— scheins an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lützelftein auf Mittwoch, den 16. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) FJ. Wild, Amtsgerichts · Se? retãr.
26247] 2 Das Königl. Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen,
hat mit Beschluß vom 9. August lfd. F. die öffent ˖ liche Zustellung der nachfolgenden, auszugsweise kbiemit bekannt gemachten Urkunde des Kgl. Notars Josef Benedikt Mayr in München vom 18. Juni 1888, Gesch Geg. Nr. 2444, an Andreas Schuler, Kaufmann von Ansbach, früher hier, nunmehr un— bekannten Aufenthalts, bewilligt:
„»Zur Abschneidung des zwischen Vitus Grieser, Melber und Hausbesitzer in München, und Andreas Schuler beim Kgl. Landgericht München J. durch⸗ gefübrten Prozesses, gegen dessen Urtheil vom 18. April 1888 Schuler Widerspruch erhoben hat, kommen die Vertrasstheile dahin überein, daß Herr Schuler an Herrn Grieser eine Abfindungssumme ron 2140 S. in folgender Weise bezahlt resv. tilgt.
Bei Herrn Schuler wurden auf Betreiben des Herrn Grieser verschiedene Sachen gepfändet.
Die gepfändeten Gegenstände, soweit am heutigen Tage vorhanden, erhält als Faustpfand Herr Grieser und wird Herrn Schuler das Recht eingeräumt, diese Gegenstände bis zum 1. Sextember heur. Is. gegen Erlage von 6 0 S — als freies unbeschränktes Eigenthum zurückzunehmen, sollte Herr Schuler diese 606 S½ — bis zu diesem Tage nicht bezahlt haben, so verbleiben Herrn Grieser die als Faustpfand über— gebenen Sachen an Zablungsstatt für den Betrag von 500 M —
Der sodann verbleibende Rest von 1640 ½ — und beziebungsweise 1540 S — ist in monatlichen auf— einander folgenden Raten von 50 S —, deren erste am 15. Oktober h. J. fällig ist, zablbar.
Sollten die monatlichen Fristen nicht richtig am Verfalltage bezahlt werden, so ist der ganze jeweils bestehende Rest der Abfindungssumme sofort und ohne jede Mahnung oder Kündigung zahlbar.
Herr Schuler unterwirft sich für den Fall Nicht- einhaltens mit den bedungenen Ratenzahlungen aus dem Betrage von 1640 ½ — der sofortigen Zwangs⸗ vollstreckung und wird bemerkt, daß Zinsen aus der Abfindungssumme nicht zu entrichten sind. Die auf den Rechtsstreit erwachsenen Gerichtskosten bezahlt jeder Theil zur Hälfte, während jeder Theil seinen Anwalt selbst bezablt.
Die Kosten dieses Vertrages bezahlt Herr Grieser allein.
München, den 12. August 1889.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber beurlaubt:
(L. S) Vogel, Kgl. Gerichtsschreiber.
262501 Klage · Auszug.
Die Hubertina Elisabeth Höffer zu Nothberg bei Eschweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Rumpen II. in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Odenkirchen, Mühlenpächter und Müller zu Noth— berg, mit dem Antrage: Das Königliche Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende Gemeinschaft der Errungenschaft für aufgelöst erklären, Güter— trennung zwischen denselben aussprechen, Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar verweisen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen?. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 31. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 1. August 1859.
Plũm mer, Landgerichts Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(262453 Klage⸗ Auszug.
Die zum Armenrechte belassene Catharina, geb. Strack, zu Aachen wohnhaft, vertreten durch Rechts anwalt Beaucamp daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Johann Josef Havenith, Schreinermeister, zu Aachen, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien gemäß Ehevertrages vor Notar Carl Anton Giesen vom 12. Januar 1985 bestebende, auf die Errungenschaft beschränkte Güter gemeinschaft für aufgelöst erklären, die vollständige Gütertrennung aussprechen, Parteien zur Auzeinander⸗ setzung vor den Königlichen Notar Capellmann zu Aachen verweisen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auferlegen Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Montag, den 11. November 1889,
egen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Bormittags 9 Uhr. 8 9
ertheilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen geladen. Weismain, den 19. August 1839. Der K. Gerichtsschreiber: (L. S8.) Keller.
[260888] K. Württ. Amtsgericht Tuttlingen. Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Anna Barbara Irion, Gemeinde⸗ pflegers, zu Thalheim, vertreten durch Kommiss. Dold in Tuttlingen, klagt gegen den Jacob Held, Bierbrauer von Thalheim, und dessen Ehefrau Agnes, geb. Ulrich, Beide mit unbekanntem Aufenthaltsort in Amerika, aus Darlehen, lt. Pfandscheins vom 14. Mai 1681, mit dem Antrage, die Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von 120 S nebst 59½ Zinsen seit 15. Mai 18868
Aachen, den 6. August 1889. lüm m er, Landgerichts ⸗ Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(26257 Bert annutmachung.
Die durch Rechtsanwalt Kruͤsemann J. in Barmen vertretene geschäftslose Isidore, geb. Leistner, in Barmen, Ehefrau des Kaufmanns Gustav Wupper⸗ mann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. Rovember 1889, Vo S Ouhr, im Sitzungssaale der l. Civilkammer des Königli Landgerichts zu E eld anberaumt.
öm er, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
sammtverbindlich zu verurtheilen, und ladet die
(26259 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Schmit J. in Elberfeld vertretene geschaͤftslose Anna Maria, geborene Klauberg. zu Solingen, Ehefrau des Destillateurz August Witt dafelbst, hat gegen diesen beim König= lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 8. November 1859. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Rõ mer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
(26258 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Heuser in Barmen ver. tretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslof⸗ Hulda, geb. Kritzler, zu Solingen, Ebefrau dez Schubmachers Julius Hachmeister daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erkoben mit dem Antrage auf Gütertrennung
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den S. November 1889, Vormittags 9 uhr, in Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
26249
Die NH. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil ron 13. Juli 1889 die zwischen der Anna Mechilde Schaafhausen in Heinsberg und ihrem daselbs wohnenden Ehemann Heinrich Darius, Hauderer, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelsöͤßt erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Aus einandersetzung vor Notar Frenken in Heink berg ver wiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechte. streits zur Last gelegt.
Aachen, den 8. Augnst 1833.
Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Plũm mer.
26260 Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlicken Landgerichts zu Bonn vom 25. Jnni 1889 ist die zwischen den Eheleuten Karl Flusch, Metzger, in Eckenhagen, und Helena, geborene Heckenbücher, daselbst bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 15. August 18585.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Klein, Landgerichts ⸗Sekretär.
26404 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Kammer— gericht zugelassenen Rechtsanwälte ift unter Nr. 7 eingetragen:
Rechtsanwalt und Notar, Geheimer Justiz⸗Ratz Pr. Karl Oetker aus Kassel, jetzt hierselbt, arlsbad 25. Berlin, den 12. August 1883. Der Präsident des Königlichen Kammaergerichts.
264603 Bekanntmachung.
In die Liste der beim Amtsgericht Guttentag ju⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist heute unter Nr. J der Rechtsanwalt und Königliche Notar Adolf Pietsch hierselbst eingetragen worden.
Guttentag, den 12. August 1889.
Königliches Amtsgericht.
26405 Bekanntmachung.
Der Gerichts ⸗Assefsor Gutsche ist jur Rechts anwaltichaft bei dem Königlichen Landgerichte i Magdeburg zugelassen und in die bei demselben ge führte Rechtsanwaltsliste eingetragen worden.
Magdeburg, den 19. August 1833.
Königliches Landgericht.
r — — — —— ——
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
26913 Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs an Wirthschaftsbezür« nissen für die Arbeiter Baracken an dem in. Au; führung begriffenen Nord⸗Ostsee ⸗Kanal für die Zeit vom 1. Oktober 1889 bis Ende Seytember 185, welcher muthmaßlich bo O00 kg Rindfleisch, bo oOo kg Schweinefleisch, 3000 g Hammelfleisch, loch ke Kalbfleisch, 2600 kg Bratwurst, 1260 kg Metz= wurst, 10 00 kg Leberwurst, 15 00 Eg Blutwumsh 60 000 Eg Sxeck, 15 000 kg Schweineschmal 2000 kg Kochbutter, 3000 kg Rindernierental 20 000 ag ord. Graupen, 4000 Eg feine Graupen, Jo O00 Kg Erbsen. S0 000 Rg Bobnen, 25 M s Linfen, 1500 Kg Sago, 20 OG Kg Reis, 18 000 R geb. Pflaumen, 40 050 Kg Zucker, 4000 kg Roggen; mehl, 16 650 kg Kartoffel mehl, 15 900 Kg Weizer, mebl, 20 CO J TIffsig, 5 Kg engl. Gewürz. 750 e Pfeffer, 156 Rg Rümmel, 160 Kg Nelken, 109 kz Gries, 30 000 kg Kochsalji, S000 kg Sreist n Ho obo 1ẽ Fornbranntwein, 300 ebm Holt, do M0 Petroleum, zoGo5 kg ord. Seife, 200 Kg Sor 3000 kg Desinfektion rvulver, 2000 Stück 6366 besen, Jo 000 Pack schwed. Zündböl;er, MW Sm Schenerlappen, betragen wird, soll in öffentlichen BVerding vergeben werden. Die Verringung Unterlagen können von uns gegen portofreie 6. sendung? von i M 50 3 — nicht aber durch *. suche um Nachnahme des Betrages oder du Einsendung von Postmarken — ber ogen. wert. auch liegen dieselben in unserm Gescäfts imme, Mühliusstraße 5, in den Stunden ron 8 Um früh bis 3 Uhr Nachmittags zur Einsicht 4 Die Angebote, welche den Bedingungen fur Bewerbung um Lieferungen genau enisprechen 5 sind mit der Auffchrift: Angebot für die Li von Wirthschaftsbedürfniffen versehen bis ,, den T3. Angust v. J., Sm. 11 Uhr, an unt zusenden und werden alsdann in Gegenwart
ienenen Bieter eröffnet werden. ür Fleisch, Wurst, Speck, Echweines er
RNindernierentalg und Holz werden cher gebote für den Bedarf einer einzelnen 24 mehrerer bestimmt zu bezeichnender 24. . zugelaffen. Für die Gribeilung des Zus ift eine Frist von 3 Wochen vorbehalten.
Kiel, den 8. August 1889.
gstaiserliche Kanal · Tommisfion.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Zweite Beilage
Berlin, Donnerstag, den 15. August
M 193.
1. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.
2. Zwangs vollstreckungen, . Vorladungen n. dergl.
3. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
. Verloosung, Zinszablung ꝛc. von öffentlichen Pavieren.
Deffentlicher Anzeiger.
1889.
ene Bekanntmachungen.
Komman dit ˖ Sesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch. Beruf · Geno sffenschaften. Wochen ⸗Answeise der deutschen Zettelbanken. Verschied
—
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
gert werden.
I. Oberförfterei Liebenwalde.
Ablage Zerpenschleuse: 845 rm Kiefern⸗Kloben 2 165 rm Kiefern · Spaltknũrvel.
Ablage Wasserschlagzbaum: 153 rm Kiefern ⸗ Kloben 2 155 rm Kiefern ˖ Spaltknüppel.
Ablage Bernoewe: 384 rin Kiefern ⸗ Kkloben und R rm Kiefern Sraltknüpvel.
II. Oberförsterei Grimnitz.
Ablagen am Werbellin⸗See: 340 rm Eichen⸗ gieken, 19 rm Gichen⸗Spaltknüppel, 120 rm zicken ⸗Steckbolz 4 rm Bucen ⸗Kloben, 3 rm Cen⸗Sraltknüppel. 1850 rm Birken⸗Kloben,
7 rm Birken ˖ Stock⸗ ke, 23 'm 61 rm Grlen . Spalt⸗˖ närrel, 4400 rm Tiefern-Kloben, 7500 rm Kiefern—⸗ eltknürpel und 18 r' Kiefern- Stockbolz.
III. Oberförsterei Glambeck.
Atlagen am Eerbellin See: 458 rm Gichen⸗ Kleben, 2119 rm Buchen⸗Lloben, 456 rm Buchen⸗ Sraliknũürpel, 583 rm Birken⸗Kloben, S804 rm Tirker-Sraltknürpel, 51 rn Elsen⸗Tloben, 46 rm fie -Sraltknüppel, 752 rm Kiefern⸗Kloben und ü rm Kiefern⸗Spaltknüppel.
IV. Oberförfterei Groß-⸗Schönebeck.
Ablage Zerpenschleuse; 2045 rm Kiefern ⸗Kloben r 1351 rm Kiefern CTnüppel.
Ablage Höppen: 49 rm Eichen -Kloben, 13 rm Eichen ⸗ Knüprel, 18 rm BSBirken⸗Kloben, 12 rm Birken⸗Knüppel, 11485 rm Kiefern Kloben und 872 rm Kiefern⸗Knüxpel.
Ablage Faule BWiese: 898 r Kiefern⸗-Kloben und 76 rm Kiefern Knüppel.
Ablage Spring: 380 rm Kiefern-Kloben 50 rm Kiefern- KÆrüpvel.
Die Förster und Ablage ⸗Aufseber sind angewiesen, die Höljer auf Verlangen in den letzten acht Tagen vor dem Termin an Ort und Stelle rorzuzeigen.
Auf angenommene Gebote muß 11 im Termin angejablt werden.
Die Zahlung der übrigen Taufgelder muß vor der Abiubr des gekauften Heljet erfolgen.
Die übtigen Verkaufsbedingungen Termin bekannt gemacht werden.
Potsdam, den 3. August 138589.
Der Forftmeifster.
v. Stũnzner.
und
werden im
n
26221 Bekanntmachung.
Die Lieferung der Steinkoblen für die Central beizung des Gerichtsgebäudes bierselbst wird für die Zeit vom 1. Oktober d. J. bis dabin 1890 biermit ausgeboten. Es werden etwa 500 Tonnen Koblen erforderlich sein. Die Oferten sind bis zum 1. September d. J., Mittags 12 Urtzr, unter der Adreßse des Königlichen Ober-Landesgerichts ver⸗ siegelt einzureichen. Exemplare der Lieierungsbedin⸗ gungen können in dem Praäͤsidial⸗Bureau des König⸗ lichen Ober- Lander gerichts (Zimmer Nr. 97) in Empfang genommen werten.
Frankfurt a4. M., den 10. Augnst 13889.
Der Prã ident
des Königlichen Ober⸗
Der Candeõg richts. Ober ⸗ Staatsanwalt.
4) Verloofung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
141
ung) Bekanntmachung.
Nach den 58. 4 und 5 dez Regulativt, betreffend die Emission zrerimzial ·Hülfs ⸗Tasse für die Provinz Schlesien vom. 18. Juri 1866 (Ges S 863
Aüitter der Königlichen Regierungen zu Breslau
inẽli Obligationen der mml. S. 404 und Amts.
243, Liegnitz S. 268, Oppeln S. 226), ist die
rerinzial · Sülst Fasse berechtigt, sämmtliche noch umlaufende Obligationen zur Baarzahlung
des Nennuwerths derselben zu kündigen.
Wir bieten jedos den Inbabern der noch im Umleufe befindlichen 45 Provinzial ⸗Hülfs Kassen⸗ Dkligationen den Umtausch derselben in 35 5½ vergleichen Obligatisnen unter der Bedingung an, r für die mit Ccurons über Zinsen vom 1. Januar 1890 ab einzuliefernden 4 * Obligationen derselbe lärrbetrag in 3 0 Provinzial-Bülft⸗-Kassen⸗Obligationen mit gleichen Zies⸗Ccupons und außerdem eine zazte Umtausch⸗ Prämie von 1c des Nernbetrages der einzuliefernden Obligationen gewäbrt wird. Diejenigen Irbaber von Obligationen, welche dieses Angebot anne bmen wollen, haben ibre dies— ige Erklärung bis zum 1. Oktober d. Is. schristlich eder mündlich bet der Landes ⸗Haupt-Kasse von
Ecleñ en mit
bierselbst (Ständebaut)
einem nach
Nummer und Nennwerth der umzutauschenden
Ttligaticnen dorrelt ausgesernigten Verjeichniß derselben unter vorlärfiger Einreichung der Dbligationen tre Cerronrs jur Abstempelung ab ugtben. Tas eine Exemplar des Verjeichnifses wird, mit Empfangs⸗ üceinigung verseben, dem Einlieftrer sosort wieder ausgebändigt und ift von demselben bei einstweiliger Diederausantwortung der abgestempelten Obligazionen zurückzugeben.
tert Kaffe unentgeltlich verabiolgt. 8
Formulare zu der Annahme ˖ Erklärung und dem Nummern ⸗Verjeichniß werden von der Landes⸗
= Der Umtausch der Obligationen wird im Dejember d. oder im Jaruar k. Is, unter Zablung a Trämie erfolgen und werden dieserbalb seiner Zeit die erforderlicken Mittheilungen veröffentlicht werden.
Die nicht wum Umtausch angemeldeten 46 Obligatienen sollen im Januar k. Is. k. Je. ur Baarjablung des Nennwerths gekündigt werden. ĩ 1 3 8 8
1. 1. Ml
Breslau, den 4. Jani 1889.
für den
Direktion
der Provinzial⸗Hülfs-⸗Rasse für Schlesien.
von Klitzinz.
ls] Bekanntmachung.
Ten den unterm 13. Juli 1882 Allerböchst privi⸗ nen Anleihescheinen der Stadt Danzig sind ä der am 25. Maͤrz er. stattgedabten Ausleosung * planmäßigen Amortisation pro 1889 nachstehende nm mern gezogen worden:
. Stück TLitt. A à 2000 4 Nr. 131 284 359 13 l 445 und 445.
s Stück Litt. B. à 1000 MÆ Nr. O03 O30 213 3 343 40s 408 und 421.
6 Stück Litt. C. à 500 M Nr. C0867 O8 4 eo 0503 0315 o7i19 o9ss oo 105 1425 X 15900.
6 Stück Litt. D. 200 Æ Nr. 9117 C201 i gas Goss C698 org S863 577 15063 1063 133 1212 1215 12560 1379 1602 170 1706 r 1810 18922 1923 1837 19835 1985 und 1999.
Die Inbaber dieser Anleibescheine, welche hiermit jur Küchablung am 1. Oktober er. gekündigt werden, werden bierron mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß vom 1. Oktober er. ab die Kaxitalbeträge, deren Verzinsung mit diesem Tage aufbört, gegen Rückgabe der Anleihescheine, der Zins scheine pro 1. Avril 1880, und folgende, sowie der Zintschtinanweisungen in Danzig bei der Käm—⸗ merei⸗Hanptkaffe, in Berlin bei der Disconta⸗ Gesellschaft und in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. v. Rothschild Söhne erhoben werden können.
Für jeden nicht eingelieferten Zinsschein ro 1. April 1890 und folgende wird der Beirag des- selben ven der Kapitalgsumme gekürzt.
Danzig, den 27. Märj 1889.
Der Magistrat.
ᷣ
s) Kommandit⸗Gesellschaften Attien u. Aktien⸗Gesenlsch.
1 2 9 1 wn Union Gießerei. e Aktienäre der Nnien Gießerei werden biemit a außerordentlichen Generalversamm lung s nrienstag, den 3. Seytember er., Abends r , . Geschäftzlekal der Fabrik ergebenst ee . Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Urralzersammsung berheiligen wollen, kaben ihre 33 srätestens bis zum 2. September er., dnn e. 5 Uhr, bei der Direktion zu depontren 1 ren zanderweitige Deposition auf, eine dem tsralke genügende Weise nachzuweisen. nr Tren dn nng; Beschlußfafsung über den An een Aufsichteratks und der Direktion auf Tuf⸗ ee e, Orrothet. igsberg i. Pr., den 14. August 1889. Der Anffichtsrath. Rud Laubmeyer, Vorsitzender.
256346
Die Aktionére der Gesellschaft werden hiermit zu einer gemeinschaftlichen Generalversamm lung zum 4. September 1889, Vormittags 9 Uhr, nach Oranienburg, Berlinerstr. 52, Hotel Bredereck, eingeladen. .
Tagesordnung: Beschlußfassung über Umwand⸗ lung der noch im Verkehr befindlichen 82 Stück Stamm Priorität Aktien in Vorzugsaktien resp. Zusammenlegung derselben, Feststellung der Modali⸗ täten und Abänderung des Gesellschaftg vertrages.
Zugleich werden die Vorzugs⸗Aktionäre der Gefellschast zu einer besonderen Generalver⸗ sammlung auf den 4. September 1889, Vor⸗ mittags Sz Uhr, ebendaselbft, eingeladen.
Tagesordnung: Zustimmung zu den von der gemeinscaftlichen Generalversammlung gefaßten Be⸗ schlůssen. -
Ferner werden die Stamm-⸗Prioritäts Aktio⸗ näre der Gesellschaft zu einer Generalversamm⸗ lung auf den 4. September 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr, ebendaselbft, eingeladen.
Tagesordnung: Zuffiimmung zu den von der ö Seneralversammlung gefaßten Be⸗ schlũssen.
Schließlich werden die Stamm⸗Aktionäre der
Gesellschast ju einer Generalversammlung den 4. September 1889, Vormittags 107 uhr,
ebendaselbft, eingeladen.
Tagesordnung:; Zoastimmung zu den von der gemeinschaftlichen Generaloersammlung gefaßten Be⸗
schlüñsen.
Diejenigen Aktionäre, welche an diesen General⸗
ö . 6 ; 8. auf versammlungen Theil nebmen wollen, baben ibre
Nachmittags 6 Uhr, bei der Kasse der Gesell⸗
schaft hier, Johannisstr. 18 19,3
Berlin, den 15. August 1889.
Sir 5 *** * Hirschberg.
Aktien bis spätestens am 1. September 1889,
—— *r 2 TiTDoniren.
Münchener Sraunhaus 6 Gesellschaft. rtendt.
256438]
72 2 8 * Ss Und
12
H 3
1—1 1.
— ** 8 Ptoir der
Darre
132 23 92.
(26152 Bilanz⸗-Conto der Bautzner Tuchfabrik und Kunstmühle vormals C. G. E. Mörbitz
Debet.
am 31. März 1889.
Credit.
Grundstũck · Conto Tuchfabrik.
zu: Neubauten det gleichen Mãßhle zu: Neubauten Maschinen ⸗ Conlo Tuchfabtk. zu: Neuanschaffung .
zu: Neuanschaffung. . Fabrik ˖ Utensilien⸗ onto K jzu: Neuanschaffung. . Gomptoir Uten⸗ silien · Gorto 10 zu: Meuanschaff una. . Ga Heij · . Wa serleitungs · onto M zu: Neuanschaffung. Deyositen · Conto. Gaffa · Conto Wechsel⸗ Conto Conto · Corrent · Conto Eff ecten ⸗ Coentu: 346 Actien à 1000 10600 Stück Genußscheine der Bautzner Kunstmuühle, Be⸗ trieb ge sellscheft Inventur Bestande: robe und gewaschene Wellen 6 * Garne und Seiden in Fabrikation be⸗ findliche Wollen und Garne. in Fabrikation be⸗ findliche Tuche. fertige Tuche. Farbe Materialien Div. Materialien
7157159
Der Vorstand. H. Makert. W. Schüler.
41 — * der
— — 2 6
1793 Geprüft und mit dem Ergebnisse der Geschä Der bestellte Rexisor:
* R
ö. bli
Per Actien Oblig
Grund ftũck
ö . Vortrag auj
Capital · Conto ationen onto... do. Zinsen ˖ Conto, noch einiulssende Coupons . Agio⸗Conto,
* 38 828 noch zu gewährendes
Prodisions · Conto, noch zu gewährende Prorision Unfallxersicherunge · onto, noch zu gewäbrender Beitrag. Reserdtfonds ˖ Conto. Cento· CGorrent · onto Dewinn · und Verlust⸗Conto Gewinn der Můble vr. 9 Monate abi üzlich Abschrei⸗ nnn,
Agio.
* 6 31 005.67
5 517.57
. D Di Gewinn der Tuch⸗
fabrik.
NéII996098
M43 548. 15 gli5: Unter⸗ ilanz vom do- igen Seschãtta J
abzũalis:
—
i L. * 1
Dieselben werden wie folgt zu der-
ö : * — * 1 heilen vorgeschlagen:
14 . — Abschreibungs ˖ Gonto: e er mln Tuchfabrik 55 317 625. 6 150 66 3 176.25
stũck
äs 60 13 190,
** * 29
nene Rech⸗
una d p
Æp12021.655
ftsbücher übereinstimmend gefunden:
C.
car Bittcher, Vorsitzender. Georg Arnhold, stellvertreten-˖ Vorsitzender. Carl Holländer.
R. E. Harnavp. Der Aufsichtsrath.
Julius Grabowsky. G. A. Bösenberg.
Gewinn- und Perlust⸗Conto der Tuchfabrik
Debet.
am 31. März 1889.
Ewald Carl Meinert.
Geivel.
Credit.
An Lobn⸗Conto
Unfall versicherungs · Conto. Beleuchtungs ˖ Conto. Geschäftsunkosten ⸗ Conto Salair Coento. . Rexaratut⸗ Conto k . ; Fenerversicherungs: Conto
Steuer und Abgaben ˖ Conto.
B
Interessen · Conto ..
1 . JJ i onto füt Beiträge zur Fabrik⸗Krankenkasse
Gewinn. e
66
76 547 85 S84 068. 3538421 1 0 33732 12944 85 110 19 1107253 260980 158281 9 356 92 1642167 254072 51503 19 060 98
165 335 141
1 Per Mühlen ⸗Pacht⸗Conto Waaren · Gonto
Gewinn und Berlust - Conto der Mühle
Pebet.
vom 1. Ayril bis 26. Dezember 1888.
6 5 300 —
165 345 14
1
168 34514
Credit.
An Versicherunge⸗Conto
Lohn · Conto. . rovisions⸗Conto. teuer und Abgaben ⸗Conto.
Geschãftsunkosten · Conto
Salair⸗Conto.
Interessen · Conto ..
Beleuchtung ˖ Conto
Materialien Conto
Reparatur · Conto.
k 7 ãcke · Conto
Gewinn.
66
21 1
1 5
31
84
285615 1521442. 5 3 i 59 H 55835 1 200 —
8
127145
— — —
3
Per Mebllager ⸗Conto. Dekonomie · Conta
268 60 579 651
685 91 s 70 20 547 52 MC5 67
3121
6. S1 780 75 257036