Umsätze in neuem bayeriscken Weizen und dea n statt. Ersterer setzte mit 18,75 4 ver 100 kg für Mittelqualitãt loco München ein, ging in den späteren Monaten bis 1975 AÆ und schloß Ende Dezember mit 1950 M bei schwacher Tendenz, während Roggen sich im gleichen Zeitraum von 16 bis 17 M rer 100 kg hob. Um die geringe Qualitãät des einheimischen Erjeugnisses zu verbefsern, wurden bedeutende Quantitäten von ungarischem Weizen und bulgarischem Roggen eingeführt, welche Provenienzen Anfangs flotte Aufnahme fanden, gegen Ende des Jahres aber in Folge starker Ankünfte einer ermattenden Tendenz begegneten. Große Bezüge fanden in neuer maͤhrischer und slovakischer Gerste statt, weil die baverische Waare, besonders kurz nach der Ernte, wenig Beifall Seitens der Brauer fand. In Folge dessen steigerten sich die Preise in vor- erwähnten Produktionsgegenden nicht unerheblich, und als auch Norddeutschland, England und Frank- reich starke Einkäufe von daher machten, erhöhten sich die Forderungen daselbft in einer Weise, daß die Aufmerksamkeit sich wieder dem bayerischen Pro⸗ dukt zuwandte, unter welchem man später doch manches Brauchbare fand. Außerdem zeigte es sich, daß von 1887er Waare im Laufe des Sommers vor der eigentlichen Brauperiode soviel gekauft worden war, daß man sich nicht darauf angewiesen sah, die k Mährens und Ungarns unbedingt zu ewilligen. Die Folge davon war, daß am Schluß des Jahres der Absatz fremder Waare ein beschränkterer wurde und sich Inhaber derartigen Produktes zu Konzessionen bereit zeigten.
Das Münchener Braugewerbe kann auch im verflossenen Jahre wieder einen gůten Geschäfts gang verzeichnen. Der Absatz bat sich, trotz des kühlen regnerischen Sommers, nicht nur am Platze. sondern auch nach auswärts gehoben. Bezüglich des Geschäfts der Landbrauereien wird dagegen in Folge der fortdauernd steigenden Konkurrenz ein steter Rückgang beobachtet. .
Ueber die Hopfen⸗ Campagne 1888 berichtet eine Münchener Firma, daß schon vor Beginn derselben Befürchtungen zu Tage getreten, nach welchen die Quantität und Qualität der neuen Ernte gegen jene des Vorjahres zurückbleiben würde. Es entfaltete sich deshalb in den Sommermonaten ein sehr leb— baftes Geschäft für 1887er Waare. Nicht nur die kontinentalen Brauereien ergänzten ihre Vorräthe wesentlich, sondern auch England, das seine kommende Ernte sehr gering schätzte, übernahm bedeutende Quan⸗ titäten, sodaß die guten alten Vorräthe zu Beginn der neuen Saison in die Hände des Konsums über⸗ gegangen waren. Es zeigte sich daber bereits wäh rend der Pflücke große Kauflust für neue Waare, zumal es täglich klarer wurde, daß die mäßige Ernte zum weitaus größten Theil aus beschädigter Waare bestand. Bestvorhandene Hopfen wurden auch vom Handel und Konsum rasch zu steigenden Preisen auf— genommen, die sich für Prima⸗Waare durchschnittlich um ca. 190 Mƽ per 50 kg höher als im Vorjahr stellten. Die großen Mengen untergeordneter Sorten fanden selbst bei billigen Preisen wenig Beachtung, da das Exportgeschäft bierin fast gänzlich ruhte; doch hoffte man, daß solche im laufenden Jahre Verwendung finden würden, da wenig Gutes mehr vorhanden war. Am Schluß des Berichtsjahres waren Prima⸗ und gesunde Hopfen bei starker Nach⸗ frage noch voll bewerthet, während für Secunda⸗ und Tertia⸗Hopfen bei niedrigen Preisen wenig Ge⸗ schäft war.
Ueber Marg arine⸗Fabrikation wird berichtet, daß die Nachfrage stetig anhielt und besonders die feineren Qualitäten begehrt waren. In Folge Höher⸗ gehens der Rohmaterialien hat sich auch der Preis um wenige Mark pro Centner gegen das Vorjahr gehoben.
Der Geschäftsgang der Gummiwaaren⸗ Fabriken war im Allgemeinen ein äußerst lebhafter. Die Preise der Rohstoffe blieben wesentlich niedriger als in den Vorjahren; aber auch die Preise der Fabrikate waren äußerst gedrückt. Die Arbeitslöbne stiegen stetig und waren gegen die Vorjahre wesent⸗
lich höher.
Die Geschäftslage der Textil und Bekleidungs⸗Industrie schildert der Jahresbericht für 1388 der Handels und Gewerbekammer für Ober⸗ Bayern im Wesent⸗ lichen, wie folgt: .
Für die Manufakturwaaren⸗Fabrikation war das Jahr 18858 ein ziemlich normales Geschäftsjahr; die Preise erfubren geringe, aber anhaltende Außbesse⸗ rungen. In Seidenwaaren wurde ein dem vorjährigen ziemlich gleicher Gesammtumsatz erzielt. Weniger günstig lag die Fabrikation von sammet. und plüsch⸗ artigen Artikeln; in Folge Umschwungs der Mode waren die Fabrikanten wenig beschäftigt und mußten die spärlichen Aufträge auch noch zu größtentheils sebr unvortheilhaften Preisen aufnehmen. In Po⸗ samentierwaaren war das Geschäft ziemlich lebhaft; doch ließen die Incassi viel zu wünschen; auch wird es der Branche immer schwieriger, der rasch wechselnden Mode zu folgen, ohne große Verluste an den Waaren⸗ beständen zu erleiden. — Was Herrenkleidung betrifft, so wird von einer Münchener Fabrik, welche auch Kon fektion führt, der Geschäftsgang im Berichtsjahr als völlig jufriedenstellend bezeichnet, dagegen ist die Innung der dortigen Schneidermeister, welche nur Maß, nicht auch Konfektionsgeschäfte vertritt, nicht in der Lage, einen Aufschwung konstatiren zu können. — Auf die Damen Mäntelfabrikation hat der durch die Münchener Ausstellungen des vergangenen Jahres veranlaßte Fremdenzuzug eine sehr guünstige Wirkung ausgeübt. Nicht nur das Detailgeschäft, welches in erster Linie davon Gewinn zog, sondern auch der Großhandel hat an Ausdehnung einen nicht unbe⸗ deutenden Aufschwung zu verzeichnen, wenn auch der Export Einiges zu leiden hatte. — Der Geschäfts⸗ gang der Korsettfabrikation war ein weit besserer als früher. Die Nachfrage nach feinem Genre hat bedeutend nachgelassen, und es werden vorzugsweise billige und hauptsächlich Mittelgenres gekauft.
—
Die Tabackindustrie im Jahre 1888.
Der Geschäftsumsatz in der Tabackindustrie und Cigarrenfabrikation wäbrend des vergangenen Jahres war nach dem „Jahresbericht der Handelskammer ju Halle an der Saaler im Allgemeinen kein schlechter, jedoch war ein irgendwie in die Augen svringender Verdienst nicht zu erzielen, da die Kon-= kurrenz in der That zu groß geworden ist, in Folge dessen die Preise gedrückt wurden. Dazu machte sich
trotz des vielgerühmten Zusammenströmens des Gel⸗ des in den Banken und Sparkassen innerhalb der Tabackbrancke der Mangel an baarem Gelde recht erheblich bemerkbar; denn die fälligen Außenstände waren erst nach Monaten zu erlangen und auch dann nicht ohne Mühe und Beschwerden. Die Preise für Rohtabacke, namentlich für Brasil, erfuhren eine be⸗ deutende Steigerung, während die fertigen Fabrikate zu den alten Preisen weiter geliefert werden mußten, wodurch der Unternehmergewinn auf das kleinste Maß zurückgedrängt wurde. .
Der Jahresbericht der Handelskammer zu Dil len⸗ burg spricht sich über die Lage der Tabagk ⸗Industrie im Vorjahre dahin aus, daß die Tabacks⸗ und Ci⸗ garrenfabriken des dortigen Handels kammerbezirks vollauf beschäftigt gewesen sind, daß jedoch bei den verhältnißmäßig hohen Preisen einzelner Rohtabacke und der bestehenden scharfen Konkurrenz mit einem äußerst bescheidenen Nutzen gearbeitet werden mußte.
Aehnlich wie die beiden genannten Handelskammern beurtbeilt die Düsseldorfer in ihrem Jahres- bericht das vorjährige Tabackgeschäft. Nach dem⸗ selben baben die Preise für Rohtaback an den Welt- märkten fortgesetzte Steigerung erfahren. Diese Marktrichtung erschwerte den Absatz des Artikels in Deutschland nicht unbeträchtlich, weil die Fabrikation noch immer nicht in der Lage ist, ihre Preise erhöhen zu können. Die Fabrikate finden wobl genügenden Absatz für ihr Fabrikat, der erzielte Gewinn steht jedoch nicht im Einklang mit der aufgewan?dten Mühe und nicht im richtigen Verhältniß zum engagirten Kapital.
Der Handel von Grangemouth.
Nach dem Deutschen Handels Archiv hat sich die zu Anfang des Jahres 1888 gehegte Hoff nung auf ein ziemlich günstiges Geschäftsjahr für Grangemouth durchweg verwirklicht. Während der ersten drei Monate zeigte das Geschäft eine ruhige Haltung, da der strenge und lange Winter eine gewisse Stockung des Handels zur Folge hatte. Nach der Eröffnung der Schiffahrt nahm das Ge schäft eine günstigere Wendung an; der Umsatz in fast allen Branchen besserte sich, die größere Anzahl der ein und ausgeführten Waaren stieg im Preise, wie ramentlich auch die Frachten einen ganz erheb— lichen Aufschwung erfuhren. Die auf einer gesunden Basis beruhende Besserung der Geschäftslage war von Dauer und hat sich bis zum Ende des Jahres be hauptet, und der Verdienst ist durchweg als ziemlich zufriedenstellend zu bezeichnen. Besonders lebhaft war das Helzgeschäft im Jahre 1888; die anfangs vorräthige Waare wurde ohne Schwierigkeiten ge⸗ räumt. Auch die Handelsbeziehungen zu Deutschland waren erfreuliche. Der Gesammtwerth der von Deutschland eingeführten Waaren betrug etwa 511 080 Pfd. Sterl. Die Hauptartikel der deutschen Einfuhr waren folgende: Rohzucker im Werthe von 257 559 Pfd. Sterl, raffinirter Zucker im Werthe von 372388 Pfd. Sterl.ͥ, Weizenmebl (47161 Centner) im Werthe von 34 553 Pfd. Sterl, wollene Kleiderstoffe im Werthe von 23 004 Pfd. Sterl., Wollengarn (10 857 Loads) im Werthe von 20 752 Pfd. Sterl, Papier und Pappe im Werthe von 195398 Pfd. Ster, Fabrikate im Werthe von 18 330 Pfd. Sterl, Chemikalien im Werthe von 17419 Pfd. Sterl, Guano (4890 Tons) im Werthe von 97 Pfd. Sterl, Baumwollengarn (225 500 Pfd) im Werthe ron 742 Pfd. Sterl., meblige Stoffe im Werthe von 6932 Pfd. Sterl., Fensterglas und Glaswaaren im Werthe von 6179 Pfd. Sterl. ze. Was die Ausfuhr von Grangemouth nach Deutsch- land betrifft, so belief sich deren Gesammtwerth auf etwa 125 866 Pfd. Sterl. Hauptsächlich gingen fol⸗ gende Gegenstände nach Deutschland: Kohlen 220 044 2 für 99 710 Pfd. Sterl.. Roheisen (4130 Tons) für 9763 Pfd. Sterl, Maschinerien und Nähmaschinen für 195 Pfd. Sterl., Stahl⸗ platten für 7498 Pfd. Sterl. Kohlenprodukte für 3246 Pfd. Sterl, Robstoffe für 3299 Pfd Sterl., Oel für 1483 Pfd. Sterl, Koks für 205 Pfd. Sterl., Thon und Thonwaaren für 355 Pfd. Sterl. ꝛc.
Apotheker⸗ Zeitung. Herausgegeben vom Dentschen Apotheker⸗Verein. (Selbstverlag des Deut⸗ schen Apotheker ⸗Vereins) Nr. 65. — Inhalt: Amt⸗ licher Theil: Bekanntmachungen. — Nichtamtlicher Theil: Noch einmal „die Verstaatlichung der Apotheken“. — Ueber einen Fal von Creolin⸗ vergiftung. — Statistik der Kraukenversicherung der Arbeiter im Jahre 1887. — Tagesnachrichten und Personalnotizen: Berlin, Breslau, Heidelberg, Wien, Apothekenkãufe. — Praktische und technische Mit⸗ theilungen. — Neue literarische Erscheinungen. — Handelsnachtichten. — Fragekasten und Briefwechsel. — In Sachen des Leipziger Untersuchungsbureaus.
Chemiker Zeitung. Central ⸗ Organ füt Chemiker, Techniker, Fabrikanten. Apotheker. In⸗ genie ure. (Cöthen.) Nr. 55. — Inhalt: Dr. Pfaff, Die Grundzüge des Gesetzes vom 22. Juni über die Invaliditäts· und Altersversicherung. — Professor Fr. Knapp, Gegenwärtiger Stand der sogenannten Mineralgerbung. — Dr. B. Rösing. Eine Abände⸗ rung des Parkes⸗Prozesses. — Alfred Ziegler, Wolftambestimmung in metallischem Wolfram. — Kaufmännische und industrielle Rechtskunde. — Zur 62. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte zu Heidelberg 1889. — Soeists industrielle de Hulhouse. — Socists ehimique de Paris. Th. Leman, Reinigungsverfahren für geschmolzenes Eisen, D. R. P., — A. C. Brandley, Verfahren zur Erjeugung von Bleioxyd und Zinnoryd, D. R. P. — J. F. Hall, Legirungen, E. P. — A. Hemsley, Kompositien zur Erzeugung von Blitzlicht, A. P. — Ges. für chemische Industrie, Darstellung von Beta⸗ Delta · Amidonaphtol. D. R. P. — J. Rilke, Neue⸗ rung bei dem Verfahren zur Herstellung von Zünd—⸗ bütchen, D. R. P. — G. Schmidt, Reblausmittel, D. R. PS.́. — Ueber das Vorkommen von Pyridin in manchen Amylalkoholen. Eine neue Verbindung der Pikrinsäure. — Tagesgeschichte. — Literatur. — Patentliste. = Handelsblatt. — Personal ⸗Anzeigen und sonstige Ankündigungen.
Deutsche Brau⸗-Industrie. — Berlin. Offizielles Organ des Deutschen Braumeister⸗Vereins und des Leipziger Bezirks vereins vom Deutschen Brauer⸗ bunde; Organ des Thüringischen Brauervereins, so⸗ wie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion 7I. — Berlin — der Brauerei⸗ und
.
Malzerei · Berufsgenoffenschaft. Nr. 45. — Inhalt: Aus dem Reichs⸗Versicherungs amt. — Verkebr mit dem Auslande. — Hopfengãrten bei Brauereien. — Kãlteerzeugungsmaschine D. R⸗P. Nr. 45779. — Bier ⸗ Import in Uruguay. — Aus dem Jahresbericht der Handelskammer für die Niederlausitz für 1885. Hopfen. Ausstellung der Deutschen Landwirtb⸗ schafts⸗Gesellschaft in Straßburg (Els.) im Juni 1890. (Ausstellngs⸗Programm.) — Hoyfenbau und Hopfenhandel. Marktbericht. Neue Gründungen. Konkurseröffnungen. — Vermischtes. — Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt.
Wochenschrift für Spinnerei und We—⸗ berei. (Verlag ven Ernst Heitmann in Leipzig.) Nr. 33. — Inhalt: Spinnerei und Weberei der Schweiz. — Neuester Modenbericht — Herstellung wasserdichter Gewebe. — Automatischer Feuermelder für abgeschlossenée Räume. — Verfahren zur Dar⸗ stellung von Indaminen, Indopbenolen und Farb⸗ stoffen der Safranin⸗ und Metbylenblau ⸗ Gruppe aus p- Amidophenvlpiperidin. — Verfahren und Vor⸗ richtung zur Herstellung von Perlstoff. — Rund⸗ schau. — Correspondenzen. — Ausland. — Aus dem Leserkreise. — Patente. — Fabrikzeichen ⸗ und Musterregister. — Neu eingetragene ö. Konkurse. — Marktlage. Das Neueste. Literatur.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ undes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 109. — Inhalt: Von der Pariser Weltaus⸗ stellung. — Brauerei Gründungen in England. — Doppeltwirkende Compressions· und Vacuum ˖ pumpe. — Rostiges Getreide. — Kleine Mitthei⸗ lungen. — Hopfenmarkt.
Baugewerks ⸗Zeitung. (Verlag der Exve⸗ dition der Baugewerks-⸗Zeitung B. Felisch in Berlin.) XXI. Jahrgang. Nr. 65. — Inhalt: Stempelpflicht amtlicher Eingaben. — Berufẽs⸗ genossenschaften. — Vereins Angelegenheiten Lokales und Vermischtes. — Soziales. — Bücher ⸗ anzeigen und Rezensionen. — Brief ⸗ und Fragekasten. — Bau⸗Submissions⸗Anzeiger.
Sandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmsta dt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berlin. Sandelsregifter 26308 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Serlin= Zufolge Verfügung vom 13. August 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt; In unser Gefsellschaftstegister ist unter Nr. 5033 wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Rex C Co ; mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Christian Wilhelm Vorwald ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft aus— geschieden. — Der Kaufmann Max Wilhelm Vorwald zu Berlin ist am 1. Juli 1889 als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8758, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Otto Köhsel K Sohn mit dem Sitze zu Hannover und Zweignieder lafsfung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. .
Der Partikulier Max von Krecker⸗Vrostmar zu Hannover jetzt das Handelsgeschäft unter un- veränderter Firma fort. Vergleiche Rr. 19861 des Firmenregisters. ö
Demnachst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 861 die Handlung in Firma:
Otto Köhsel Sohn
mit dem Sitze zu Hannover und Zweignieder- lafsung zu Berlin und als deren Inhaber der Par tikulier Max von Krecker⸗Drostmar zu Hannover eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 10615, wofelest die Handlung in Firma:
Louis Rex . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen:
Der Kaufmann Rudolph Meyer zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Johann Ludwig Rex zu Berlin als Handels- gesellschafter eingetreten und es ist die bierdurch entstandene Handelägesellschaft, welche die bis⸗ herige Firma beibebalten hat, unter Nr. 11 700 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demrächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 700 die offene Handelsgesellschaft in Firma:
Louis Rex mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. ?.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1889 begonnen. Die dem Rudolph Mever für die erstgenannte Einzelfirma ertbeilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 3830 des Prokurenregisters
erfolgt
Die Gesellschafter der hierselbft unter der Firma: C. A. Wagner X Co
am 7. Juli 1889 begründeten offenen Handels- gesellschaft (Geschäfts lokal: Wörtherstraße Nr. 62 sind der Fabrikant Cbristian August Anton Josep Wagner zu Berlin und der Kaufmann Peter Schwuchow zu Karlsrube. Dies ift unter Nr. 11 699 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden.
Berlin, den 13 August 18889.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 56.
Forst. Bekanntmachung. 1261781 Zufolge Verfügung vom 10. Auguft 1889 ist in unser Firmenregister unter Nr. 482 die Firma i Rochlitz zu Forft . / L. und als deren nhaber der Tuchfabrikant Friedrich Karl Adolf Rochlitz zu Forst eingetragen worden. Forst, den 10. August 1389. Königliches Amtsgericht.
Hotgeismar. Bekanntmachung. 26270 Sandelsregister Königlichen Amtsgerichts . Sofgeismar. ⸗ Auf Grund der Anjeige vom heutigen Tage ist unter Nr. 92 unseres grun m eff heute die
Firma: Bernuhardine Schwarzendahl eingetragen worden. Die Inhaberin der Firma ist Fräulein Bernhardine Schwarzendahl in Hofgeismar. Sofgeismar, 5. August 1889, Königliches Amtsgericht. II.
Uslar. Bekanntmachung. 26271
In das hiesige Handelsregister ist heute he. Blatt 163 zur Firma Zuckerfabrik Uslar unter Nr 7 in Spalte 3 Folgendes eingetragen:
In der Generalversammlung vom 5. Juli 1889 ist der Oekonom Friedrich Schomburg zu Schoningen als Mitglied des Vorstandes wiedergewäblt.
Uslar, den 10. August 1889.
Königliches Amtsgericht. II.
Konkurse. sse Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kolonialwaaren⸗ händlers August Matthei, Mühlenwegstr. 4, in Barmen wird heute, am 11. August 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichts ⸗Taxator Erdelmann wird zum Konkurg⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. Oktober 1389 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in 8. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen. stände sowie zur Prüfung der angemeldeten For—⸗ derungen auf den 9. Oktober 1889, Nach mittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab— folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 2. Oktober 1889 Anzeige machen.
Königliches Amtsgericht zu Barmen.
261231
Ueber das Vermögen des Kolonialwaaren händlers Paul Heyger hier, Dresdnerstr. 5, ist beute, Vormittags 117 Uhr. von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin J. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel, Neanderstraße 10. Erste Gläubigerversammlung am 31. Augnst 1889, Vormittags 16 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. September 1889. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. Ok— tober 1889. Prüfungstermin am 7. November 1889, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36. .
Berlin, den 13. August 1889.
Zadow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50.
26125
Ueber den Nachlaß des hier, Schönhauser Allee 143, wohnhaft gewesenen, am 26. September 1888 verstorbenen Zimmermeifsters Julius Eduard Hermann Elend ist heute. Vormittag 10 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin J. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter; Kaufmann Brinckmever bier, Potsdamerstraße 1224. Erste Glãu⸗ bigerversammlung am 29. Auguft 1889, Vor. mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. September 1889. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Oktober 18383. Prü⸗ fungstermin am 15. November 1889, Vor- mittags 19 Uhr, im Gerichtsgebäude. Ren Friedrichstraße 13. Hof, Flügel B, parterre, Saal 32.
Berlin, den 13. August 13839
Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
26327 Konkurs.
Ueber das Vermögen des Kleinhändlers Hein— rich Obermeyer zu Bielefeld, Oberwallstraße Rr. 25, ift Feute, am 153. August 1889. Nac; mittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Fonkurẽ⸗ verwalter: Generalagent Ferdinand Schmidt in Bielefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. September 1889. Frist zur Anmeldung der n. rungen bis zum 28. September Es89. Erste 6 bigerversammlung am 4. Seyte mber 18 . Vormittags 16 Uhr, am hiesigen Amts erich . Zimmer Nr. 13. Allgemeiner Prüfungstermin 66 gemeldeten Forderungen am 19. Oktober 1 93 Vormittags 10 Üühr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 13.
Bielefeld, den 13. August 1839.
Aget hen, Kanslei ⸗Ratb. hib Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. J. Abtb.
ces Konkursverfahren.
Nr. 17838. Ueber das Vermögen des an nnbe—= kannten Orten abwesenden Erust Wilhelm Katz, Buch · und Steindruckerei in Bruchfal, ist am 12. August 1889, Nachm. 47 Uhr, Jon lars ct den, eröffnet worden. Verwalter Kaufmann Adolf Be ö in Bruckfal. Offener Arrest mit Anzeigefris ö zum 4. September 1889. Erste Glẽubi ger ver sn lung Donnerstag, den 12. September 6 Vorm. S Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 12. September 1889, Vorm. 9 Uhr.
Großherzogliches Amtsgericht zu Bruchsal. Der Gerichtsschreiber.
986
ssi Konkursverfahren. 4 Nr. 17783. Ueber das Vermögen des Ra .
lasses des Johann Michenfelder, alt, 9.
wirth von Zeuthern, ift am 12. August 138
Nachm. 15 Uhr, das Konkursverfahren rrõfet
vorden. Verwalter: Rathschreiber Fotsch von
thern. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum September 1889 Erste Gläubigerversammlung: Donnerstag, den 12. September 1889, Vorm. g Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 12. Sep⸗ teuber 1889, Vorm. 9 Uhr. Gr. Amtsgericht zu Bruchsal.
Der Gerichtsschreiber: Rissel.
*aäss4] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Wilhelm Mombanr zu Elberfeld, Böckel 6a. st heute, am 13. August 1889, Mittags 12 Uhr, as Konkurs verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Fausch zu Elberfeld ist zum Konkursverwalter er umnt. Konkursforderungen sind bis zum 245. September ss9 bei dem Königlichen Amtsgericht, Abtheilung V., kierselbst anzumelden. Zur ersten Gläubigerversamm ⸗ ung ist Termin bestimmt auf den 7. September er., Bormittags 111 Uhr, zur Prüfung der angemeldeten Ferderungen auf den 12. Oktober er., Vormittags it Uhr, im hiesigen Amtsgerichts gebäude, Königs« aße 71. Zimmer 24. Es ist offener Arrest erlaffen
C6. 8)
zu Anzeigefrift bis zum 5. September 1889. Elberfeld, den 13. August 1889.
. Zimmer, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. V.
26326 leber das Vermögen der Wittwe des am 9. April 1889 zu Doveren verftorbenen Birthes und Manufakturwaarenhändlers hermann Joseph Jansen, Maria Magdalena, geb. Schiffer, daselbst, ist heute der Konkurs er⸗ ffget worden. Verwalter: Rechtsanwalt Kur zu Lichen. Anmeldefrist bis zum 98 September cr. Allgemeiner Prüfungstermin am 20. September 15889, Vormittags neun Uhr.
Erkelenz, den 14. August 1889.
Königliches Amtsgericht.
al 9] Kon kurs verfahren.
N 10212. Ueber das Vermögen des Krämers imd Uhr machers Simon Bader in Aulfingen errde durch Beschluß Gr. Bad Amtsgerichts Engen zaüte, am 12. August 1889, Vormittags 12 Uhr, dez Konkursverfahren eröffnet. Herr Waisenrichter Gägges in Engen wurde einstweilen zum Konkurs— *malter ernannt Anmeldefrist bis zum 10. Sep uber d. J. Wahltermin am 18. September 1589, Vormittags 9g Uhr. Prüfungstermin am 15. September 1889, Vormittags 9 Uhr. Dfener Arrest und Anzeigefrist 10. September 1883.
Engen, den 12. August 1889.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. J. Schãffauer.
2817 83 ani Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckers und Wirthes Adam Schmitz zu Rommerskirchen wird heute, m 12. August 1889, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ arzrerfabren eröffnet. Der Notariatsgebülfe Joseph Stube zu Grevenbroich wird zum Konkursverwalter er⸗ mnnt. Konkursforderungen sind bis zum 12. September 33s bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beichlußfassung über die Wahl eines anderen Ver—⸗ alters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger Räsch usses und eintretenden Falls über die in 8. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen
eels)
Ueber das Vermögen des flüchtigen Uhren⸗ nd Goldwaarenhändlers Wilhelm Brandes zer, Gellerstraße 25, ist am 12. Auguft 15336, uattags 12 Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte tie, Abth. IVa, das Konkursverfahren eröffnet. rrkurzderwalter; Gerichts vogt 3. D. Dieckmann ö. Dffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum Sertember 1889. Frist zur Anmeldung von Kederungen bis zum 15. September 1889. Erste ltr igerrersammlung am Mittwoch, den E September 1859, Bormittags 10 uhr, n liesigen Justizgebäude, Zimmer 80. Allgemeiner a en setermin am Montag, den 30. Sep⸗ enber 1889, Vormittags io Uhr. dannover, den 12. August 1859.
w GHerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
l2szz0⸗ ei das Vermögen des Kaufmanns Leonhard 6 zu Köln wurde am 13. Angust 1889, Vor⸗ 83 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Tiramnalt P. Dubelman zu Köln. Offener e mit Anzeigtfrist bis zum 5. Oktober i889. 3 der Anmeldefrist am nämlichen Tage. Erste ber gerersamrniung am 12. September 1889, nan ittags 9g Uhr, und allgemeiner Prüfunge⸗ * ih am 21. Oktober 1889, Vormittags ä Chr im Hause Mohrenstraße 27, Zimmer H, tköln, den 135. August 1889. d Keßler, Geric tsschreiber des Königlichen Amtsgericktz. Abth. 7.
kan gonkursvberfahren.
Ueber das Vermsz ö 2 Vermögen des Bäckers Ernft Otto i men 2. 143 Fürfstenwalde ist heute, am ee n 330, Vormittags 15 Uhr, das Konkurs weir er orfte effet. worden. Konkursverwalter Ge- ni Teer 'tand Tittel in Fürstenwalde. Sffener Acrest artet äs jun z6. aingzft hs. Käte nutzer rzer ammlung: 30. Aunguft 18893. Bor ⸗
tags 9 uhr. Anmeldefrist bis zum 9. Septem⸗
ber 1889. Prüfungstermin: 20. Seytember 1889, Vormittags 9 Uhr. Lauenftein i. S., am I2. August 1889.
Paul, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26135
Ueber das Vermögen des Hutmachers Max Jonny Guftav Heitmann hier, Ranstädter Stein- weg Nr. 31. ist beute, am 13. August 1889, Vor. mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Francke hier. Wahl. termin am 6. September 1889, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 20. Sertember 1889. Prüfungstermin am 4. Oktober 1889, Vor ⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 13. September 1889.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. zu Leipzig,
am 13. Auguft 1889. J. A.: Scheidhauer. Bekannt gemacht durch: Beck, G S.
26329 Z 2 less! Konkursverfahren.
eber das Vermögen des Kaufmanns Carl Kohlwes zu Pr. Oldendorf ist am 13. August 1389, Abends 746 Uhr, das Konkarsverfahren er öffnet. Offener Arrest mit AÄnzeigefrist bis zum 27. August 1889 einschliezlich. Anmeldefrist bis zum I7. September 1889 einschließlich. Erste Gläabiger⸗ versammlung den 5. September 1889 und Prü⸗ fungstermin den 21. September 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Lübbecke, den 13. August 1889. Königliches Amtsgericht.
sonkurs verfahren. Auszug.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Gaftwirths Wilhelm Krug, Junhabers der Firma W. A. Krug zu Gartow, wird, da der Gemeinschuldner in glaubhafter Weise seine Zab⸗ lungsunfähigkeit erklaͤrt und beantragt hat, das Konkursverfahren über sein Vermögen zu eröffnen, beute, am 12. August 1889, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Nebenrechnungsführer Twachtmann in Gartow. An⸗ meldefrist: bis zum 12. September 1839. Erste Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters scwie über Bestel⸗ lung eines Gläubigerausschusses: 3. September 1889, Morgens 19 Unhr. Prüfungstermin: 24. September 1889, Morgzens 10 Uhr. 6 Arrest mit Anzeigefrist: bis 1. September 889.
Lüchow, 12. August 1889.
Königliches Amtsgericht. III.
sass] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joh ann Saal von Montabaur ist heute, Vormittag 95 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs verwalter ist Rechtsanwalt Hohl hier. Offener Arrest mit Anjeigefrist bis 9. September er. An⸗ meldungsfrist bis 5. September er Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Pꝛ⁊!ifungs termin Mon⸗ tag, den 16. September cr.I,‚, Vormittags S Uhr.
Montabaur, den 13. August 183839.
Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.
2612 2 5 les 127 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Gellrich hier ist heute, am 12. August 1889, Vor⸗ mittags 10 KEhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Gustav von Einem hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Termin zur An— meldung der Konkursforderungen sowie offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. September 1888. Wahl! und Prüfungstermin am 16. September 1889, Vormittags 10 Uhr. .
Reichenbach n. E., den 12. August 1889.
; Scönfeldt, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abtb. II.
lesꝛo] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jo⸗ hannes Voß ju Rhetzdt wird heute, am 13. August 1889, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtzanwalt Odenkirchen zu Rheydt wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis jum 5. September 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in 5§. 120 der Kon— kursordnung bejeichneten Gegenstände auf den 24. Anguft 1889, Vormittags 11 Uhr, und jur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 12. September 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masfe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. September 1889 Anzeige z machen.
Rheydt, den 13. August 1889.
Königliches Amtsgericht. gez Mont igny. (L. 8) Beglaubigt: (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
liszss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Braumeisters Wil⸗ helm Intins Mehner in Ursprung ist heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Schroeter in Stollberg. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit Anzeigefrist: 13 September 1889. Gläubigerver⸗ lung: 17. September 1889, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: 1. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr. ;
Stollberg i. Erzgeb., am 13. August 1889. Der Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Amtsgerichts.
Kühne, v. Prot. f. d. G. S.
26264
lesen Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schnittwaaren⸗ händlers und Bergarbeiters Chriftian Hein⸗ rich Barth in Oelsnitz ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wirth hier. Anmeldefrist, jowie offener Arrest mit Anzeigefrist: 12. September 1889. Glãubigerrersammlung: 14. September 1889, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: 28. September 1889, Vor- mittags 9 Uhr.
Stollberg i. Erzgeb., am 14 August 1889. Der Gerichtsschreiber des Königl. Sãchs. Amtsgerichts.
Kühne, v. Prot. f. d. GS.
lese! Konkursverfahren.
Nr. 2014 Ueber das Vermögen des Schneiders Johann Dörner von Wiesloch wird heute, am 10. August 1889, Nachmittags 7 Ubr, das Konkurẽ⸗ verfahren eröffnet. Kaminfeger und Agent Johann Stang Tahier ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 18 Sexptember 1383 Erste Gläu—⸗ bigerrersammlung 4. September 1889. Prüfungs⸗ termin 2. Oktober 1889. Offener Arrest mit Anzeigefrist 18. September 1889.
Wiesloch, 19. August 1889.
Die Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts. Ballweg
5 27 —— 8 less] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Sophie Christiane verebhel. Müller in Zwickau, In⸗ haberin der Firma G. A. Greiner Nach⸗ folger daselbst, ist am beutigen Tage, Vormittags EIO. Uhr. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Nathusius in Zwickau. Frisft zur Forderungsanmeldung, sowie offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30 September 1889. Erste Glãubigerversammlung 16. September, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs« termin 4. November, Vormittags 10 Uhr.
Zwickau, den 14. August 1889.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Benedir.
sies]! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des hier am 31. März 1889 verftorbenen Kanf— manns Paul Krebs ist zur Abnahme der Sluß—⸗ rechnung des Verwalters und zur Erhebung ron Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 11. Seytember 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts— gerichte J. hierselbst, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B, parterre, Saal 32, bestimmt. .
Berlin, den 9. August 1839.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1, Abtheilung 48.
5 2 2 Ws 607 Konkursverfahren.
In dem Konkurtverfabren über das Vermögen des Kaufmanns Nathan Krakauer zu Miechowitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters,
zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß
verzeichniß der bei der Vertheilung zu beräück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ber— mögensstücke der Schlußtermin auf den 7. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte im Herrmann'schen Hause auf der Gerichtsstraße bierselbst, Zimmer Nr. 3, bestimmt. Benthen O.S., den 3 August 1883.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
682) Konkursberfahren.
In dem Konkursverfabren über das Vermögen der Putzhändlerin Ernestine Krebs, geb. Kobelt, zu Bunzlau, ist in Folge eines von dem Gemein schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs— vergleiche Veraleichstermin auf den 26. August 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Terminzimmer Nr. 98, an⸗ beraumt.
Bunzlan, den 13. Auaust 1889.
Nebls, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
eee, GFelghlu,
Das K. Amtsgericht Dettelbach beschließt in der Konkurssache des Landkrämers Adam Blaß von Profselsheim, nachdem der Schlußtermin unterm Gestrigen abgehalten und die Masse vertheilt ist: es sei das am 10. September 1888 eröffnete Kon- kursverfahren über das Vermögen des Adam Blaß aufzuheben.
Dettelbach, den 13. August 18589.
Königliches Amtsgericht. (gei.) Brehm. Beglaubigt: Der K Gerichtsschreiber: (L. S.) (Unterschrift.)
— ——
sis]! Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Döderlein zu Din kels⸗ bühl wird im Prüfungstermin — 21. August 1889 — zugleich über einen, inzwischen vom Gemein schuldner gemachten Zwangsvergleichsvorschlag ver⸗ handelt und abgestimmt werden.
Dinkelsbühl, den 13. August 1889.
Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts. Strebel, Sekr.
2677] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Dampfmühlen ˖ und Sraunkohlenwerksbesitzers Christian Ednard Pfaffendorf, vormals in Brandis, jetzt in Apolda, ist zur Abnabme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die
nicht verwertbbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 17. September 1889, Bor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts gerichte bierselbst bestimmt. Grimma, den 12. August 1889.
JJ / Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lasssi Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Viehhändlers Hermann Kölbel in Sainichen ist zur Abnabme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerth baren Vermögens stücke der Schlußtermin auf den 9. September 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte bierselbst bestimmt.
Hainichen, den 14. August 1889.
. Act. Lotze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26217 ⸗ —
tem, Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Schneidermeisters Carl Friedrich hier wird,
nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. Juni
d. J. angenommene und rechtskräftig bestätigte
Zwangsvergleich ausgeführt ist, bierdurch aufgehoben. Hannover, den 12. August 1889.
Königliches Amtsgericht.
26123 less! Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Domainenpächters Oskar Schneide wind don Berga ist gemäß §. 130 K.-O. ein besonderer Prüfungstermin auf den 23. September 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
Kelbra, den 3. August 18385.
Königliches Amtegericht.
26289 . 5 less! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Auguft Oehler in Krimmitschau ist, nachdem der in dem Vergleichs— termine vom 185. Juli 1888 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, aufgehoben worden.
Krimmitschau, den 13 August 1889.
Act. Rabe, des Königlichen Amtegerichts.
Ta.
Gerichts schreiber
26281 K. Württ. Amtsgericht Ludwigsburg.
Das Konkursverfabren über den Nachlaß des Schreiners Jakob Heinrich Ehmann von Markgröningen wurde nach Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters und Volljug der Schluß vertheilung durch Beschluß vom Heutigen aufgehoben.
Den 13. August 1889.
Gerichtsschreiber Weeg mann.
26328 ö
In der Konkurssache Kümke Nr. 199 Destel wird der Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen vom 11. September, Morgens 9 Uhr, auf den 19. September 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr hierdurch verlegt.
Lübbecke, den 14 Auaust 18389.
Königliches Amtsgericht.
25288 un . Beschluß.
Das über das Vermögen des Kanfmanns Gustav Hoese zu Magdeburg, Johannisberg⸗ straße Nr. 4, eingeleitete Konkurs verfahren wird ein⸗ gestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent- sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. (5. 190 der Konkurs⸗Ordnung.)
Magdeburg, den 12. August 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. [26325
Der Konkurs über 1) den Nachlaß des Kleider⸗ händlers Bernhard Königsdorf zu Mainz und 2) die Firma C. Königsdorf daselbft ist durch Schlußvertheilung beendet und wird daher auf— gehoben.
Mainz, den 12. August 18889.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. J. V.: Pöpperling.
esel Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Nolda hier, Inhaber der Firma J. G. Nolda hier, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf Frei⸗ tag, den 30. Anguft 1889, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bier⸗ selbst, Zimmer 35, anberaumt. Der Vergleichs- rorschlag liegt auf der Gerichtsschreiberei Nr. 33 zur Einsicht auf.
Münster, den 10. August 1833.
; Bracht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. V.
994 lesen. Bekanntmachung.
In dem Konkursvertabren über das Vermögen des B. Foxius ju Winterspelt ist Termin zur Verhandlung über den vom Gemeinschuldner ge⸗ machten Vergleichs vorscklag auf Donnerstag, den 22. Anguft 1889, Vormittags 11 Uhr, an tiesiger Gerichtsstelle bestimmt, zu welchem alle Be⸗ theiligten hierdurch vorgeladen werden.
Der. Vergleichs vorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Prüm, den 9p. August 1889.
Königliches Amtsgericht.
2s269]
In dem Verfahren, betreffend den Konkurs über das Vermögen des Winzers Philipp Anton Engel in Kestert, ist in der beutigen Gläubiger⸗ versammlung an Stelle des Kaufmanns H. Hervel der Bürgermeister Schwarz in Kestert zum Konkurs⸗ verwalter gewäblt und seitens des Gerichts als
solcher ernannt worden. Termin zur Abnahme der