1889 / 194 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Aug 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Berlir, Fiscker's medizir ische Buchbandlur g (H. Kornfeld. Pr. 2.50 In der vorliegenden Broschüre, der ein Nachtrag von Prof Kehl⸗ Thema (gebalten im Aerztevercin zu Halle rorautgeschlckt ist, macht Or. Weigert weitere Mittheilungen über Erfahrungen, die er mit seinem Heißluftapparat gesammelt hot, und fächt seine Methode streng wässenschaftlich zu begründen. Schrift zerfällt nach einem Vorwort in zwei Theile: einen theore⸗ zischen und einen klinischen; dazu kommen zwei . deren erster zweiter

schüster über das gleiche

a S.)

deren

den Gebrauch selber zu,

für

Prieritätsstreit behandelt, bung und Anweisurg für enthält. Dr. Weigert giebt theoretischen Deduktienen nicht

den

gelten können.

vorliegende Schrift abzufassen. daß man seine Methode gegen jedwede

werden müssen. die wiederholt gebabt

starken Blutsturz 1 gleichzeitiger

sich unbedingt bei Franken mit Prinzipiell ausgeschlossen sollen Fieber elender Skelettmuskulatur, profusem starker Atbemnoth sein, wie überhaupt Kranke tenem Verfall der Körperktäfte. Eventuell kann

Gruppe noch ein Versuch gestattet werden, aber unter strengster Con⸗ trole des Arztes bei strengster und sorglichster Vorsicht. B andern Fällen von Langenschwindsucht, die nicht zu weit vorgeschritten sind, bei denen weder die Lokalerscheinungen in den Lungen zu um fangreich sind, noch der Kräfteverfall ein zu großer ist, will Dr. Wei- gert mit Sicherheit und Schnelligkeit den tuberkulösen Prozeß durch seine Metbode zum Stillstand bringen; in allen Fällen ist jedoch eine der Kranken Seitens eines Arztes unerläßlich. Bei dem Interesse welches die hier erörterte Frage in Anspruch nimmt, dürfte das Weigert'sche Buch in ärztlichen Kreisen eingehende

stete Beaufsichtigung

Beachtung finden.

unanfechtbar daß gewonnenen klinischen Resultate nicht für gänzlich abgeschlossen Aber ihn haben erstens mehrfache Aufforderungen aus medizinischen Kreisen, andererseits die bisberige Lückenhaftigkeit der Indikationsstellung für Anwendung seines Apparats veranlaßt, die Der Verfasser verwabrt sich dagegen, Form und in jedwedem Stadium der Lungentuberkulofe als Panacee ansehe. Zur, erfolg—⸗ reichen Anwendung des Apparats sind tiefe methodische Respirations⸗ übungen erforderlich, die täglich möalichst 2— 4 Siunden ausgeführt Somit rerbietet sich die ö bei Kranken, aben,

weiterhin Kranke

Die und

die Beschrei⸗ des Apparats J. daß er seine kun de. hält, und

J. Engelhorn,

Engelborn, Stuttgart.

Ditektor. 24. Bd., 4. Heft.

Miʒnisterium eistattet von der

sie verbietet Departement im Darmtuberkulose. mit hohem Schweiß und mit vorgeschrit⸗ jedoch bei dieser

1885. K. K.

K. K. Handels Ministerium.

Bei allen zur

Statistik von Niederbayern für

zeitung. Redigirt Herausgegeben

JI. Ihra.

für Zucker ⸗Interessen.

Der Redaktion des Reichs- und Staats-⸗-Anzeigers“ sind folgende Druck schriften zugegangen: ; . Forschungen zur dentschen Landes und Volkskunde, im Auftrage der Centralkommission für wissenschaftliche Landeskunde von Deutsch⸗ land berausgegeben von Dr. A. Kirchboff, Professor der Erdkunde an der NUniversität Halle, IV. Bd., Heft 1 (Haus, Hof, Mark Gemeinde Nordwestfalens) s r von J. B. Nordhoff, Professor an der Akademie zu Münster. Stuttgart 1889. Organ des Vereins der deutschen Strafanstaltsbeamten. Redigirt von Gustas Ekert, Gr. Bad. Gebeimen Rath und Gefängniß⸗ G. Weiß, Heidelberg 1389. Zeit- schrift des Königlich baverischen Statistischen Bure aus. Redigirt von dem Vorstand des Statistischen Bureaus Carl Rasp, Kgl. Regierungs-Rath im Staats. Ministerium des Innern, 21. Ihrg. 1889. Nr. ? J. Lindauer'sche Buchhandlung München. Statistischer Bericht über Industrie und Gewerbe des Erzberzogthums Oester reich unter der Enns im Jahre 1885, an das bobe K. K. Handels

Wien. Handels und Gewerbekammer, Wien 1889. Nachrichten über Industrie, Handel und Verkehr aus dem Statistischen k. RK. Handels ⸗Ministerium. Statistik der österreichischen Industrie nach dem Stande vom Jahre t Hof und Staatsdruckerei, Wien 1889. Jahres berichte der K. K. österreichischungarischen Konsulats⸗ Behörden. Zusammengestellt vom Statistischen Departement im XVII. Jahrg. (Bogen 31 bis 36), (TXXIX. Band der „Nachrichten über Industrie, Handel und Ver kehr). K. K. Hof⸗ und Staatsdruckerei. Wien 1889. Be it räge Morbiditäts-Statistik Baverns. Statistik von Mittelfranken für das Jahr 1887 von Dr. C. Martius, Kgl. Regierungs- und Medizinal⸗Rath in Ansbach.

Reiter, Kgl. Bezirksarzt in Vilsbiburg. I von Schwaben für das Jahr 1388 von Dr. Chr. Kunz, Kgl. Bezirksarzt in Illertissen. J. Gotteswinter, München. Bayerische Gewerbe— von Dr. J. Stockbauer.

vom Baverischen Gewerbe Museum Kunst und Gewerbe. ͤ werbe⸗Museum (C. Schrag). . Albert Rathke's Bibliothek

im bistorischen Ueberblicke Berlin. Lief. 8. Gefängniß⸗

Gewerbehalle. Blätter

B für in Afrika“

Max

Handels. und Gewerbekammer in

Kunst für

XXXVIII. Bd.

Vahlen.

I. Morbiditats⸗

II. Morbiditäãts⸗ das Jahr 1887 von Dr. J. Gg. III. Morbiditãäts. Statistik

Baumann.

,,, Nr. 15. 1889. in Nürnberg. Bayerisches Ge⸗ Michelsen.

23. Jahrg. s Michelsen.

5. Deutscher Eisenbahntarif für

Rohzucker sowie für Zucker aller Art zur Ausfuhr. 18895390. Albert Rathke, Magdeburg. Mittheilungen des Vereins für be ckische ö kunde. 3. Heft. (1887, 1888). Edmund Schmersahl, Lübeck 1889. Aus dem Archiv der deutschen Seewarte. XI. Jahrg. 1888. Herausgegeben von der Direktion der Seewarte. Hamburg 1885, gedruckt bei Hammerich & Lesser in Altona. Gesellschaft von Hand- und Adreßbuch für die Gesellichaft von Berlin, Cbarlottenburg und Potsdam 1889/90. Berlin 13889. Kapitain Marryat's Romane. Midsbipman Casr“ Bog. 28. Schluß. in Afrika“. Bog. 1—2. Bog. Die Deutsche Fabrikinspektion im Jahre 1887 von Pr, jur. Quarck; Separa abdruck aus „Archiv für Soꝛiale Gesetz⸗ gebung und Stamstik“, II. Bd., 2. Heft. Tübingen 1889. Au stria. Archiv für Gesetzgebung und Statistik auf den Gebieten der Gewerbe, des Redigirt und herausgegeben vom Stati Handels ˖ Ministerium. Alle. r Jahresausstellung 1889. Ausstellungs-Heft 4, 4. Jahrg, Heft 22 (15. August 1889). mals Friedrich Bruckmann, Konkursordnung, erläutert von Dr. G. von Wilmomski, Geheimem Justij⸗Rath. 4. verb. Aufl., 1. Lief. (Bog. 1—.. Derlin 1885. ;

lungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt. von Prof. Dr.

cänzungeheft Nr. Dindymos zum Pontus. Deutschen Literatur von Dr. Königl. Kaiscrin⸗Augusta⸗ Gymnasiums zu Charlottenburg. Dessau 1389. Die F von Thomas Carlvle. II. Aufl., umgearbeitet von E. Ermann. r 9. Lief.) illustrirte Katechismen Nr. 99. in Eine Anweisung zur Ausarbeitung schriftlicher Aufsätze von Dr. Konrad II. durchgesehene Auflage. J. J. Weber. Leipzig 1889.

Betriebsjahr Geschichte und Alterthums

1. Jahrg. Adolf Hein, Lief. 19. „Die Sendung oder Scenen esgl Lief. 20: ‚Die Sendung oder Scenen 3— 7. Carl Ziegler Nachf., Berlin.

S. Laupp'sche Buchhandlung.

. und der Schiffahrt. tischen Departement im K. K. VII. Heft. i F. Pecht.

XLI. Jahrgang, Die Herausgegeben von Münchener Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft vor— München. Deutsche Reichs— Fran etermann's Yitt han Herausgegeben

35. Bd. 1889. VIII. Desgl. Er⸗ von Diest, von Pergamon über den Justus Perthes. Geschichte der ᷣ— Schultz, Direktor des

I Paul ranzösische Revolution Aus dem Englischen von P. Feddersen. 3 Theile in 12 Lieferungen Leipzig 1889. Weber' z Katechismus der Stilistik.

Dr. A.

A. Supan. 94: W.

F. A. Brockbaus.

Heraufgegeben von Eduard

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, ö Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von offentlichen Papieren.

u. dergl.

Deffentlicher 2Acuzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs ⸗Genossenschaften.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

(26444 . In der Strafsache gegen den Ziegelarbeiter Carl Heinrich Diedrich Deppe, geboren am 17. August 1868 in Niederbecksen, wird das dies seitige Ersuchen vom 20. Dezember 1885, betreffend Beitreibung einer gegen den ꝛe. Deppe erkannten Geldstrafe ad 10 „S eb. Vollstreckung der Freiheitsstrafe, als er⸗ ledigt damit zurückgenommen. Osten, den 5. August 1889. Königliches Amtsgericht. II.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dgl.

(25303 Aufgebot.

Auf Antrag der Volksbank e. G. zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Donnenberg & Jaques, Aufgebotsverfahren eingeleitet über einen angeblich verloren gegangenen Primawechsel d. 4. Hamburg, den . . . 1889 über 1128 M 87 , ausgestellt von R. Rothe in Ottensen, Exportbrauerei Tivoli, an⸗ genommen von A. Beth in Ottensen, indossirt an die Volksbant e. G. in Hamburg.

Alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche irgend welcher Art an den vorstehend bezeichneten Wechsel zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf 8. April 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht (Justizaebäude Zimmer Nr. 16) an— stehenden Anfgebotstermine unter Vorlegung der Ur— kunde in gehöriger Weise und zwar Auswärtige unter Bestellung eines Zustellungs bevoll mächtigten anzumelden, widrigenfalls unter Ausscließung aller nicht angemeldeten Rechte und Ansprüche die Kraft loserklärung des aufgebotenen Wechsels ausgesprochen werden wird.

Altona, den 31. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

ä hr. Veröffentlicht: Leibnitz, Gerichtsschreiber i. V.

[9674] Aufgebot. Es ist das Aufgebet folgender Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse Berlin beantragt worden: 1) Nr. 184 6145 über 44,71 M, lautend auf die Plätterin Bertha Protsch, Markusstraße 36 a.,

hier, Protsch, Müncheberger⸗

von der Bertha straße 18, hier,

2) Nr. 25 979 über 111,38 M. lautend auf den Tischler Heinrich Totenhausen, Liebenwalder⸗ straße 52,

von dem Tischlergesellen Heinrich Todten⸗ hausen hier, Schulstraße 44.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1889, Vormittags 114 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ Folgen wied.

Berlin, den 8 Mai 1889.

Dr. Ahrens, Dr. Strack dort, ist. das.

Obligation vom 26. Oktober 1853, 2) 45 Thaler nebst 4 Prozent Zinsen und Kosten aus der gericht⸗ lichen Obligation rom 25. April 1855, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Februar 1899. Morgens 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen und die eingetragenen Hypotheken im Grundbuche werden gelöscht werden ö Holzminden, den 29. Juli 1889. Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.

22216 Aufgebot.

Im Grundbuch des dem Besitzer Valentin Oswald in Rotbfließ gehörigen Grundstuücks Rothfließ Nr. 13 stehen in Abth. III. Nr. 1 aus dem am 5. März

1855 für die Peter Mink'sche Nachlaßmasse 2500 Tbaler 7500 Me rückständige Kaufnelder zufolge Verfügung vom 13. März 18566 eingetragen. Von dieser Post sollen angeblich 2411 Thaler 12 Sgr. 11 Pf. 7234 S 30 getilgt sein und sollen im Grundbuche gelöscht werden.

Auf den Antrag des Grundstückseigenthümers werden deshalb die Rechtsnachfolger der Hpotbeken⸗ gläubigerin, Peter Mink'schen Nachlaßmasse, aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermin den 28. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden.

Bischofsburg, den 28. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. JI.

26410 Bekanntmachung.

Der Kaufmann Anton Tschierse in Znin hat zum Zwecke der Eintragung seines Eigenthums das Aufgebot des auf den Namen der Bürger Johann und Franzieka, geb. von Rakowoka, Kryszak'schen Eheleute im Grundbuche von Znin Band V. Blatt Nr. 242 eingetragenen Grundstücks Znin Nr. 242 Garten (Litt D. Nr 1 des alten Vermessungs⸗ registers) Grundsteuerbuch Art. Nr. 364 von hs, 13 ha mit 4,53 Thlr. Reinertrag beantragt. Die eingetragenen Eigenthümer des Grundstücks, die Bürger Johann und Franziska, geb. von Ra—⸗ kowska, Kryszak'schen Eheleute, sind vor länger als 1 Jahr verstorben. Laut einer Bescheinigung des Magistrats zu Znin besitzt Antragsteller das Grund- stück Zuin 242 eigenthümlich. Es werden daber alle Diejenigen, welche Ansprüche an das Grundstück Znin 242. erbeben, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 30. November 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls dieselben mit ihren etwaigen dinglichen Ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.

Schubin, den 23. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht.

26413) Aufgebot von Grundfstücken.

Auf Antrag der Ehefrau des Ackermanns Johannes Jünemann, Elisabeth, geb. Heinemann, aus Heuthen wird der für Anna Marie Heinemann zu Heuthen im Grundbuch von Heuthen Band 3 Artikel 135 verzeichnete 4 Antheil an z Hufe Land, Nr. 5134

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 49.

L62651] Aufgebot.

Die unverehelichte Marie Becker hierselbst für sich und Namens ihrer Miterben hat das Aufgebot be⸗ züs ich folgender auf dem von ihrem verstorbenen Vater, der Zimmermeister Ludwig Becker von hier nachgelassenen Ackerstücke, jetzt Garten hinter den Höfen, Winterfeld . Wanne Nr. 49 zu a 67 4m für den Kaufmann Itzig Falkenstein bierselbst ein. getragenen Hypothekkapitale: 1) 30 Thaler nebst

bis 5141, aufgeboten, welcher von derselben an ihren Bruder Martin Heinemann vor mehr als 30 Jahren mündlich veräußert sein soll und von diesem durch Vertrag vom 7. Januar 1871 an die Antragstellerin verkauft ist; und es werden alle Realprätendenten, welche an jenem Antheil ,, , machen gamentlich der vor 30 Jahren nach Amerika ausgewanderte Bruder der Anna Marie Heinemann, Valentin Heinemann, aufgefordert, sich spätestens in dem vor uns am 27. November 1889, Mit⸗

à Prozent 3insen und Kosten aus der gerichtlichen

*

1856 bestätigten Kaufvertrage vom 24. Dejember

sprüchen ausgeschlossen werden und der gedachte An⸗

theil an den Grundstücken im Grundbuche für die Antragstellerin eingetragen wird.

Heiligenstadt im Eichsfeld, den 3. August 1889. Königliches Amtsgericht. 4. Abtheilung.

(26419 Aufgebot. ö

Der am 23. November 1831 zu Cbristanz geborene Bauerssohn Johann Thiem, zuletzt wohnhaft und behei⸗ mathet in Christanz, ist im Jahre 1853 nach Nord amerika ausgewandert und ist über dessen Leben seit mehr denn 10 Jahren keine Nachricht vorhanden.

Da der Bauer Michael Limmer von Christanz

als Kurator des Johann Tbiem auf dessen Todes erklärung hierorts angetragen hat, wird hiermit Aufgebotsfermin auf Samstag, den 12. Juli 1850, Vormittags 10 Uhr, anberaumt und ergeht die Aufforderung:

a. an den obengenannten Johann Thiem, späte⸗ stens in diesem Termine persönlich oder schriftlich dahier bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde,

an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Min— ibeilung hierüber bei dem unterfertigten Gericht zu machen.

Pottenstein, den 13. August 1889. Königliches Amtsgericht. Dobmaver. Zur Beglaubigigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Pottenstein. (L. S.) Faltenbacher, Kgl. Sekretär.

(26416 Bekanntmachung.

Auf Antrag der verehelichten Gutspächter Leb mann, Doris, geb. Lohmann, zu Engelsburg, und des Kaufmanns Hermann Lohmann zu Leipzig wird deren Bruder, der Koch und Sermann Carl Wilhelm Lohmann geboren den 30. März 1846 zu Derenburg —, welcher seit dem in Jahre 1883 erfolgten Untergang des Schiffes „Fedalma“ ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗— gebotstermin, am 9. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Osterwieck, den 3. August 1889.

Königliches Amtsgericht.

(9680 Bekanntmachung. Aufgebot behufs Todeserklärung.

Der am 15 Juli 1806 zu Ober heldrungen ge⸗ borene Johann Gottfried Fensterer . ter am 10. Juli 1823 daselbst geborene Johann Heinrich Wilhelm Fensterer (Söhne des Maurers Johann Gottwalt Fensterer und dessen Ehefrau Marie Dorothea, geb. Rathmann, zu Oberheldrungen), welche nach Angabe ihres Abwesenheitsvormundes, des Justizraths Herold zu Halle a. S., im Jahre 1844 nach Amerika ausgewandert und seit länger als zehn Jahren verschollen sind, werden hiermit, nachdem ihr genannter Vormund die Todeserklärung beantragt hat, aufgefordert, sich spätestens bis zum 26. März 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todes erklärung erfolgen wird.

Heldrungen, 1. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. Engelhardt.

(26417 Bekanntmachung.

Folgende Urkunden sind durch. Ausschlußurtheil vom 10. Juli er. für kraftlos erklärt:

1) die Urkunden vom 24. Februar 1848 über 250 Thlr. und vom 25. Februar 1861 über 80 Thlr, eingetragen für Geschwister Frömmchen auf dem Quiel'schen Grundstücke Nr. 38 Nieder-⸗Gläsersdorf,

2) die vom 16. Dezember 1839 über 61 Thlr. 21 Sgr. 75 Pf., eingetragen für Geschwister Tauchert auf dem Grundstücke Nr. 64 Heinzendorf, 3) die vom 26. Februar 1874 über 3500 Thlr.,

tags 12 Uhr, Zimmer Nr. 153, anstehenden Ter mine zu melden, widrigenfalls sie mit ihren An

eingetragen für Klempnermeister W. Schumann auf Nr. 116 Lüben,

4) die vom 23. März 1880 über 2000 M, ein⸗ getragen für August Langner auf Nr. 33 Gugelwitz, 5) die vom 15. Oktober 1867 über 100 Thlr., eingetragen für Louise Reilich auf Nr. 37 Groß Krichen. Lüben, den 14. August 1889. Königliches Amtsgericht.

26415 . Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Jähnsdorf. Band J. Blatt. Nr. 20 Abthei⸗ lung ill. Nr. 5 für den Destillateur Carl Drath zu Krossen a. O. eingeiragenen, für den Amtmann Wilhelm Wilke umgeschriebenen 200 Thlr. jetzt bo0 Mp. Waarenforderung ist durch Urtheil vom 31. Juli er. für kraftlos erklärt. Frofsen a. O.ů, den 6. August 1889. Königliches Amtsgericht. III.

26418

Horn. Die Vormünder für die Conradine Berg⸗ hahn hierselbst haben den Nachlaß des verstorbenen Handelsmanns Friedrich Berghahn hierselbst nur mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten. Auf deren Antrag werden daher Alle, welche Anspruch auf Befriedigung aus dem Nachlasse zu haben ver⸗ meinen, zur Anmeldung und Begründung ihrer An⸗ sprüche zu dem auf Dienstag, den JI. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, auf hiesigem Gerichts⸗ zimmer angesetzten Termine unter dem Rechts— nachtheile hiermit vorgeladen, daß nicht angemeldete Ansprüche später nur insoweit noch beruͤcksichtigt werden sollen, als der Erbe zur Herausgabe des aus der Erbschaft Empfangenen nach allgemeiner Rechts vorschrift überhaupt noch verpflichtet ist.

Horn, den 10. August 1883.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Cordemann. 264121 Aufgebot. Auf , des Gerichisassistenten Oehlmann als Pfleger des Nachlasses des hierselbst am 12. März 1889 verstorbenen Händlers Adolf Treite und seiner hierselbst am 19. April 1889 verstorbenen Wittwe Johanna, geb. Münch, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der Treite'schen Eheleute auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 10. De⸗ zember 1889, Vormittags 10 Uhr, ihre An sprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeich. neten Gerichte, Zimmer 1, anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasser aufgekommenen Nußungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht * ö 8. Agrst 16e yritz, den 8. Augu . Königliches Amtsgericht.

[26435] Oeffentliche Bekanntmachung. Mit Klage vom 8. Auguft cr. verlangt der Kal. Hauptmann. a. D. Albert Zehler dahier die kosten⸗ fällige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Banquiers Alfred John, früber dahier, nunmehr unbekannten Aufenthalts, zur Zahlung von 300 6 Miethzins pro Ziel Allerheiligen 1838 bis Lorenzi 1889 nebst doe Zinfen ab Walburgi, 1889, dann aus 175 0 ab Lichtmeß bis Walburgi 1383. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat, das Kgl. Amtsgericht Ruͤrnberg Termin auf Dien stag⸗ den 1. Oktober 18865, Nachmittags 4 uhr, im Sitzungsfaal Nr. 11 des hiefigen Justizgebäudes anberaumt, wozu der Beklagte hiermit geladen wird. Nürnberg, den 13. August 1889. Der geschãfttleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. (L. S) Hacker, Kgl. Sekretär. [26436

Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Georg Rogler zu gels ee en Bayern, vertreten durch den Rechtsanwalt Mende sohn zu Breslau, klagt gegen den Kaufmann ö. Runge, früher zu Breslau, wohnhaft, jetzt akk; kannlen Aufenthalts, auf Einwilligung in Ausf . lung der vom Rechtsanwalt Mendelfohn Namen

Kaufmanns Georg Rogler zur Masse Rogler n, Runge auf Grund des Beschluß es vom . Arril 1859 bei der Königlichen Regierung seirterlegungsstelle) zu Breslau hinterle gten 259 1 ät Zinsen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige

beilung des Beklagten zur Einwilligung in rtzchlung der vom Rechtsanwalt Mendelsobn zu

Hretsau Namens des Kaufmanns Georg Rogler zu sefrees zu einer Masse Rogler e. a. Runge III. g. 6. 33/89 auf Grund des Beschlusses des Königlichen Intzgerichts zu Breklau vom 25. April 1889 bei rr Königlichen Regierung (Hinterlegungsstelle) zu bretlau binterlegten 2650 M nebst den aufgelaufenen zusen an Kläger und vorläufige Vollstreckbarkeit des sctbeils, und lade den Beklagten zur mündlichen

Berkandlung des Rechtsstreits vor das Königlicke

Imzzgericht zu Breslau auf den 16. Oktober 1889, Vormittags 19 Ubr, Verhandlunags⸗ jamer 33. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

nd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 10. August 1889.

Hani sch. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

abet! Oeffentliche Zuftellung.

Die Handlung Monslinger & Heerkein zu Oppen⸗ em a Rhein, rertreten durch die Rechtsanwälte hres. Geiger und Auerbach, klagt in dem Wechsel vrozesse gehen den Kaufmann L. Stern, früber hier, fert unbekannt, wo? abwesend, auß dem von dem PHeklaaten angenommenen, am 1. April 1889 aus- zstellten und nach 2 Monaten fällia gewesenen Fechsel über 199,45 M, mit dem Antrage auf Ver⸗ nrikeilung des Beklagten zur Zahlung von 109 40 g 3 nebst 6 9 o Zinsen seit dem 1 Juni 1889, 0 * entstandene Kosten für die Vorzeigung des Vechsels iwecks Erlangung der Zahlung der Wechsel⸗ umme, F oso Provision mit 36 , und ladet die Fekfagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts sreits vor das Königliche Amtsgericht 15 zu Frank

rt a. M. auf Donnerstag, den 28. November 1889, Vormittags 9 Uhr, in das neue Gerichts binde, Zimmer Nr. 136. Zum Zwecke der öffent⸗ licten Zuflellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

eemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 26634 Oeffentliche Auftellung.

Die unverehelichte Emilie Zarnott zu Grabow a. O., rertteten durch den Rechtsanwalt Dr. Lewin zu Strtfin, klagt gegen 1) den Londwirth Julius Zarnott i Gr. Stepenitz, M den Schiffskavitän Joachim Prrott, früher zu Kl. Stepenitz, jetzt unbekannten lufentbaltes, wegen J und Aus khrung des Pflichttheils, mit dem Antrage, die Be. fogten kostenlästig zu verurtheilen, anzuerkennen, daß sie verpflichtet sind, sich mit der Klägerin wegen des Nachlasses des am 26. Januar 1889 verstorbenen Altsitzers Joachim Zarnott auseinander zu setzen, und zu diesem Bebufe ein Nachlaßinventarium über das in ihrem Besitze befindliche, vom Erblasser her⸗ rübrende Vermögen zu legen, und dasselbe auf Ver langen der Klägerin zu beschwören und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts sirits vor die 7. Civilkammer des Königlichen amdgerichts zu Stettin auf den 14. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ urg, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Unwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Zollweg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26447 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Julius Scholl in Heilbronx, ver⸗ ltiten durch den Rechtsanwalt Dr jur. Regens⸗ kutger bier, klaat gegen den Agenten L. Stern, stüher hier, Spessartstr. 16, jetzt mit unbekanntem Kohn und Aufenthaltsort abwesend, aus dem Vechsel 4. d. Heilbronn, den 11. März 1889, nelcher Mangels Zablung in Protest ging und von Kläger eingelöst wurde, ferner aus verkäuflicher Lieferung von Waaren vom 11/66 1889 und schließlich us dem Anerkenntniß und Zabhlungeversprechen des Beklagten hinsichtlich der Gesammtforderung des Jägers ron 152.90 , mit dem Antrage . voll⸗ teckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung ben 152 90 6 nebst 6d Zinsen aus 165 M 86 4 ät 13. Juni 1889, dem Tage der Protesterbebung. ki zur Zustellung der Klage, und aus 152960 6 sit Zustellung der Klage, und ladet den Beülagten ut mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht üs zu Frankfurt a. M. uf Donuerstag, den 28. November 1889, Bormittags 9 Uhr. k Zwecke der öffentlichen , . wird dieser Auszug der Klage bekannt

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

es] Betanntmachung.

CM r., Satharina Perrin, Ehefrau von Franz Josef Vardin, Maurer in Moussep, vertreten durch Rechts⸗ . Dr. Behr hier, klagt gegen ihren gen. mann Franz Josef Chardin, wegen Güter⸗ n . mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht n, die unter den Parteien bestebende Gütergemein⸗ . auflösen und dieselben behufs Auseinander⸗ ng ihrer gegenseitigen Ansprüche vor den Kaiserl.

. f 2 2 2 ziolar Koehren in Rixingen verweifen, auch dem

Beklagten bie Proz f

etlag zeßkosten zur Last legen. Zur

ä ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

irilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Zabern

lor?ämin. uf. den 23. Ott gber iss o.

gi m tags O Uhr, bestimmt. Beklagter wird

ie otdert, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗

ö. Anwalt zu bestellen.

cen Wrobel, Sek. Assistent, erichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

been, ger 93. anntmachung. a. durch Rechtzanwalt e iet König J. in ö. . vertretene, zum Armenrechte zugelassene 9. . Auguste Bach zu Solingen, Ehefrau des . glosen Carl Wasserloos daselbst, hat gegen ö beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld 6 erboben mit dem Antrage auf Gütertrennung. 9 M ndlichen Verhandlung ist Termin auf den Finnen er, 1 , val un Ir ung r. I. Civilkammer des Königlichen andgerichtz zu Elberfelb an etaumt

; Römer, di Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

L2c432 Bekanntmachung. ; Durch AUrtheil der J. Civilkamme! des König; lichen Landgerichts zu Elberfeld vom B. Juli 1889 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Karl Vübenftrunk jr. zu Elberfeld und der Johanne, geb. Jacobt körrer, daselbst bisher bestandene ebeliche Girtergemeinschaft mit Wirkung seit dem 25. Mai 1889 für aufgelöst erklãrt worden.

; Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26433 BVerkauntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 5. Juli 1889 ist die zwischen den Eheleuten Schneidermeister Ewald Katzmann zu Elberfeld und der geschäftalosen Gertrud Stark daselbst bisber bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 17. Mai 1889 für aufgelöst erklärt worden.

öm er, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26431 BVekanntmachung.

Duich Urtbeil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. Juni 1889 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Rudolf Hölken zu Sonnborn und der zum Armenrechte zugelassenen geschäftslosen Laura, geb. Hammerschmidt, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 2. Mai 1889 für aufgelöst erklärt worden.

Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26428 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 9. Juli 1889 ist die zwischen den Eheleuten Federmesserfabrikanten Hugo Voos zu Kotten, Gemeinde Höhscheid, und der zum Armenrechte zugelassenen Auguste, geb. Schmecke, daselbst, bisher bestandene ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 6. Juni 1889 für aufgelöst erklärt worden.

; Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(26429 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom J. Juni 1889 ist die zwischen den Eheleuten Konditor Gustav Finke in Elberfeld und der zum Armenrechte zugelassenen Maria, geb. Trust, daselbst, bisber bestandene ebe⸗ liche Gutergemeinschaft mit Wirkung seit dem 29. April 1889 für aufgelöst erklärt worden.

Röm er, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26430 Bekanntmachung. ;

Durch Urtheil der J. Civilkammer des König: lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 5. Juli 1889 ist die zwischen den Eheleuten . Richard Lippold zu Elberfeld und der zum Armenrechte zu— gelassenen Charlotte, geborne Lemmenß, daselbst bis⸗ ber bestandene ebelich? Gütergemeinschaft mit Wir— kung seit dem 17. Mai 1889 für aufgelöst erklärt worden.

Röm

er, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(26406 * . . ; Der Rechtsanwalt Wilhelm Hierling in Gräfen⸗ tonna ist gestorben und daher in der Liste der Rechtsanwälte gelöscht worden. Gotha, den 10. August 18889. Für den Präsidenten des Herzogl. Landgerichts. Ziegler.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

25178 ö Verkauf von 9 Villenbauplätzen und einem Mühlenbauplatz.

Von dem 3 km vom Bahnbof Halle, in der Ort⸗ schaft Giebichenstein, in schönster Lage an der Burg⸗ straße und an der Mäüblsaale belegenen domänen⸗ fiskalischen Steinmühlengrundstück soll eine Fläche von 12457 ha, worunter 150345 ha in der Ge— markung Giebichenstein und 2112 ha in der Ge— markung Halle, öffentlich meistbietend, im Ganzen oder in 16 einzelnen Parzellen, und zwar in 9 Villen bauplätzen und einem Mühlenbauplatz, verkauft werden, wozu öffentlicher Bietungstermin in Halle auf Dienftag, den 3. September d. J., Vor⸗ mittags 19 Uhr, im Sitzungssaal der Stadt verordneten Versammlung, Markt, Waagegebäude II. Etage, vor dem Regierungs⸗Rath Rudolph an⸗ beraumt worden ist. .

Der Verkauf des Müblenbauplatzes, beziehungs . weise der Verkauf im Ganzen, erfolgt mit der dem Domänen Fiskus als Eigenthümer Fer Steinmühle zustehenden Berechtigungen an der Mühlsaale. Die Wasserkraft der Steinmühle ist auf 52 Pferdefräfte veranschlagt. Die Villenbauplätze haben die Front zum Theil nach der Mühlsaale, zum Theil nach der Burgstraße und dem Mühlwege..

Die Kaufvertrags⸗Entwürfe mit den zugehörigen Karten und Auszügen aus der Grundsteuer-⸗Mutter⸗ rolle, die allgemeinen Veräußerungs ˖ Bedingungen und die Regeln der Bietung liegen im Amttlokal des Königlichen Katasteramts Il, in Halle Magde⸗ burgerstraße Nr. 45 und in unserer Domänen Kontrole im hiesigen Schlosse zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreibegebühren und Druckkosten von uns bezogen werden.

Die Besichtigung der Steinmühle ist nach vor⸗ beriger Anmeldung beim Herrn Ober⸗Amtmann Nagel in Giebichenstein gestattet.

Merseburg, den 3. August 1889.

Cönigliche Regierung, . Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forften.

Knappe.

(235971 Bekanntmachung.

Verpachtung . des Königlichen Domänen⸗Vorwerks Neuendorf im Kreise Franzburg von Johannis 1890 bis dahin 1908. Gesammtfläche 557, 9331 ha. Darunter

s, 3,8 ha Garten, 450,943 ha Acker, 67.191 ha Wiesen, 6,451 ha Rohrplan ꝛc., 12. 829 ha Weide

mit einem Grundsteuer Reinertrage von 12 429, 99 4 2. Bietungstermin am 19. August d. Irs. . Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der unter— zeichneten Erforderliches Vermögen 120 000 M dem Termin dem Domänen⸗Dipartements⸗ Rath,

egierung. Pachtgelder⸗Minimum 17000 Letzteres vor

Geheimen Regierungs Rath von Woedtke nachzu—

weisen. Pachtbedingungen sind in unserer Registratur

während der Dienststunden einzusehen. Stralsund, den 25. Juli 1889. öönigliche Regierung.

26013 Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an Wirthschaftsbedürf⸗ nissen für die Arbeiter ⸗Baracken an dem in Aus- führung begriffenen Nord⸗Ostsce⸗Kanal für die Zeit vom 1. Oktober 1389 bis Ende September 1890, welcher muthmaßlich 60 000 kg Rinefleisch, 60 000 kg Schweinefleisch. 3000 kg Hammelfleisch, 1500 kg Kalbfleisch, 2000 kg Bratwurst, 12090 kg Mett. wurst, 10 000 kg Leberwurst, 15 009 kg Blutwurst, 60 000 Eg Speck, 15 000 kg Schweineschmalz, 2000 kg Kochbuiter, 3000 kg Rindernitrentalg, 20 000 Ig ord. Grauven, 4000 kg feine Graupen, 90 000 kg Erbsen, 80 000 kg Bobnen, 25 (00 kg Linsen, 1500 kg Sago, 20 060 kg Reis, 18 000 kg geb. Pflaumen, 40 060 kg Zucker, 4000 kg Roggen mehl, 10 000 kg Kartoffelmehl, 15 000 kg Weijen⸗ mehl, 40 000 1 Essig, 50 kg engl. Gewürz, 750 kg Pfeffer, 1590 kg Kümmel, 160 kg Nelken. 1000 kg Gries, 30 000 kg Kochsalz, Soo0 kg Speisesal:, 150 000 1 Kornbranntwein, 300 ebm Hol, 80 000 1 Petroleum 2000 kg ord. Seife, 2000 Soda, 2000 kg Desinfektionspulver, 2000 Stück Reisig⸗ besen, IJ0 000 Pack schwed. Zündhölzer, 5000 Stück Scheuerlappen, betragen wird, soll in öffentlichem Verding vergeben werden. Die Verdingungs⸗ Unterlagen können von uns gegen portofreie Ein— sendung von 1 M 50 nicht aber durch Ge⸗ suche um Nachnahme des Betrages oder durch Einsendung von Postmarken bezogen werden, auch liegen dieselben in unserm Gesgäftszimmer, Muhliusstraße 65, in den Siunden ron 8 Uhr früh bis 3 Uhr Nachmittags zur Einsicht aus. Die Angebote, welche den Bedingungen für die Bewerbung um Lieferungen genau entsprechen müssen, sind mit der Aufschrift: Angebot für die Lieferung von Wirthschaftsbedürfnissen verseben bis Freitag, den 23. Augusft d. J., Vm. 11 Uhr, an uns ein zusenden und werden alsdann in Gegenwart der erschienenen Bieter eröffnet werden.

Für Fleisch, Wurft, Speck, Schweineschmalz, Rindernierentalg und Holz werden auch An— gebote für den Bedarf einer einzeluen oder mehrerer bestimmt zu bezeichnender Baracken zugelafsen. Für die Ertheilung des Zuschlages ist eine Frist von 3 Wochen vorbehalten.

iel, den 8. August 1889.

Kaiserliche Kanal⸗Küommission.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

26336

Die fünfte planmäßige Ausloosfung Chemnitzer

Stadtschuldscheine vom 1. November 1879 urserer

in 40, umgewandelten Anleibe vom Jahre 1879 hat

am 9. dieses Monats stattgefunden und es sind hier

bei folgende Nummern geiogen worden: Litt. A. Nr. 391 bis mit 400 601 602 603 je zu 5000 1, Litt. EB. Nr. 1091 bis mit 116 180 653 659 660 921 922 1121 bis mit 1125 je zu 2000 „*, Litt. C. Nr. 301 bis mit 510 g91 bis mit 16060 je zu A000 M. ELitt. D. Nr. 481 bis mit 490 511 512 513 514 je zu 500 .

Die Inhaber der betreffenden Schuldscheine werden

aufgefordert

am 1. April 1890 auf unserer Stadtkasse gegen Rückgabe der Schuld⸗ scheine sammt Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zinsscheine den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmen, außerdem aber sich zu gewärtigen, daß die fernere Verzinsung aufhört. ;

Hierüber machen wir wiederholt darauf aufmerk- sam, . die Verzinsung der Kapitalien folgender, bereits früher gelooster Schuldscheine sbiger An leihe, als:

Litt. A. Nr. 412 zu 5000 Æ, Litt. B.

Nr. 152 153 158 160 je zu 2000 S,

Litt. C. Nr. 165 477 1028 1023 je zu

1000 1, Litt. D. Nr. 795 S0 je zu 5 0O u, sowie sämmtlicher, noch auf 45 C ige Verzin⸗ sung lautender Scheine derselben Anleibe, welche letzteren für den 31. März 1886 gekündigt sind, seit ihrem Rückzahlungstermine aufgehört hat, und daß zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste der ent— fallende Betrag dieser Scheine sofort bei unserer Stadtkasse erhoben werden kann.

Auf diejenigen Stadtschuldscheine obenbeznich⸗ neter Anleihe, welche in Folge Auslossung fällig werden, innerhalb der der Fälligkeit folgenden 8 Mo- nate aber nicht zur Einlösung gelangen, vergüten wir bis auf Weiteres und ohne den Gläubigern einen Rechtsanspruch darauf zu gewähren, von Ablauf dieser Zeit an 29 Zinsen vom Nennwerth.

Weiter wird darauf aufmeiksam gemacht, daß der Stadtschuldschein mehrbezeichneter Anleihe, Litt. C. Nr. 132 über 1000 M als abhanden gekommen hier angezeigt und zum Zwecke der Kraft— soserklärung dieser Urkunde das Aufgebots verfahren bei dem Königlichen Amtsgericht zu Cbemnitz be⸗ antragt worden ist.

Chemnitz, am 10. August 1889.

Der Rath der Stadt Chemnitz.

Andre, Dr., Ober ⸗Bürgermeister. Döhnert.

23719 Umwandlung der 40½ igen Anlehen der Stadt Mainz Litt. G. und H. in 3 oe ige, ins⸗ besondere Ausgabe der neuen Couponsbogen. Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 28. März d. J. bringen wir hierdurch zur Kenntniß der Betheiligten, daß die neuen Zinsbogen zu denjenigen Schuldverschreibungen der 4000igen Anlehen der Stadt Mainz vom Jahre 1878 und 1883 Litt. G. und H., welche durch Ab⸗ stempelung iln 3 υ ige Schuldverschreibungen umgewandelt worden sind, vom 29. d. Mts. an während der üblichen Geschäftsstunden bei

unserer Stadtkasse dahier gegen Rückgabe der

älteren mit dem Umwendelungsvermerk versehenen Talons in Empfang genommen werden können. Auswärtige Besitzer solcher Schuldverschreibungen wollen bei der Einsendung der Talons bemerken, unter welcher Werthangabe die Zusendung der neuen Conponsbogen gewünscht wird. Die zur Umwandlunz in 3 ½½eige Obligationen nicht vorgelegten bezw. abgestempelten Schuldverschreibungen der Anlehen Litt. G. und H. sind durch obige Bekanntmachung auf den 1. Oktober d. J. gekündigt worden. Mainz, den 24. Juli 1883. Großh. Bürgermeisterei Mainz. (Unꝛerschrift), Oberbürgermeister.

298323 6ses! Bekanntmachung. Ven den auf Grund des Allerböchsten Privile, vom 14. November 1864 im Umlaufe befind- lichen Stadtobligationen kündigen wir hiermit die am 16. v. M. gezogenen Stücke Nr. 5, 45, 65 und 77 über je 75 6, Nr. 77 über 150 „Æ, Nr. 21, 28, 37 und 38 über je 300 S, Nr. 19 und 42 über je 600 A dergestalt, daß diese Beträge am 2. Januar k. J. bei der Kämmereikasse hier— selbst. getzen Rückgabe der Obligationen und der noch nicht abgebobenen Zinsscheine in Empfang ge nommen werden können. Eine Verzinsung über den 31. Dezember d. J. hinaus findet nicht statt. Marienburg, den 8. August 1889.

Der Magistrat.

Korth.

233351 ens! Bekanntmachung. Die öffentliche Ausleosung der für das Jahr 1889 einzulösenden Anleihescheine der Anleihe der Stadt vom Jahre 1852, und zwar: von 3 Scheinen zu je 20 04S 6000 1 . . 1000 . 14000 ö ö ö 66 zusammen von 30 Scheinen im Betrage von 265001 findet am 3. September d. J., Vormittags 10 Uhr, auf dem Rathhause hierselbst, Stube Nr. 23, start. Düsseldorf, den 12. Auaust 1889. Für den Ober-Bürgermeister: Der Beigeordnete: Beckers.

1

261659 Bekanntmachung.

Der in unserer Bekanntmachung vom 5. Juni d. J. aufgeführte, von der Firma Kohrs & Seeba in Hannover als verloren angemeldete Talon vom 1. April 1878 der Obligation Serie 3411 Nr. 68219 der Läbeckischen Staats -⸗Prämien Anleihe v. J. 1863 hat sich wieder angefunden und hat daher das Amts gericht Abth. II., bierselbst, das unterm 25. 28. Mai d. J. an das Finanz⸗Dexartement erlassene vor⸗ läufige Verbot der Auslieferung des neuen III. Abtbeilung Couponsbogens mittelst schlusses vom 8.12. August d. J. aufgehoben.

Lübeck, 13. August 1889.

Die Kassen und Schulden: Regulirungs⸗Sektion des Finanz / Departements der freien und Hauseftadt Lübeck. Johs. Fehling, Präses.

Be

Der

K— ——

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗-Gesellsch. 26456

Die diesjährige ordentliche Generalver⸗ sammlung findet Sonnabend, den 31. August er., Nachmittags 3 Uhr, in unserer Fabrik statt und kommen die im §. 12 unserer Statuten vorgesebenen Gegenstände zur Berathung.

Etwaige Anträge müssen bis zum 23. August er. eingebracht sein. ö .

Gräben b. Striegau, den 15. August 1889.

Actien⸗Zuckerfabrik Graeben.

26489 ** 28 * 1 Stuttgarter Eisfabrik in Stuttgart. Auf Grund des S§. 15 unserer Statuten laden wir biemit unsere Hetren Aktionäre auf Mittwoch, den 4. September d. J., Vorm. 9 Uhr, in unser Büreau, Heslacherstr. 27, zu einer Generalversammlung höflichst ein. Tagesordnung: Wahl des Vorsitzenden Aufsichtsraths. . Stuttgart, 14. August 13889. Der Vorstand.

des

26455

Die Inhaber ron Actien der Actienbierbrauerei zu Neustadt a. Orla werden biermit eingeladen sich Donnerstag, den 12. September, Nachmittags 2 Uhr, zu einer Generalversammlung in der Eiskeller⸗Restauration hier einzufinden.

Jeder Actionair, welcher sich an der General⸗ verfammlung betheiligen will, bat sich vor Beginn der Versammlung über seinen Actienbesißz auszu— weisen und zwar entweder durch Vorzeigen der Actien oder durch amtliches Zeuaniß.

Er erhält dann eine Einlaßkarte, welche die Zahl der ihm statutenmäßig zustehenden Stimmen angiebt.

Ste? vertretung durch Bevollmächtigte ist zuläͤssig, jedoch darf ein Bevollmächtigter nur eine Stell⸗ vertretung übernebmen. Vollmachten erfordern zu ihrer Gültigkeit die schriftliche Form; sie bleiben in Verwahrung der Gesellschaft. 5. 32 d. St.

Für die Inbaber von Actien, welche noch im Depositum der Aetienbierbrauerei zu Neustadt a. Orla liegen, liegt ein Verzeichniß bei der Ge. eralversamm⸗ lung auf, wonach dieselben ibr Stimmrecht ausüben können.

Tagesordnung:

1) Wahl von 3 Mitgliedern des Aufsichtsraths für die mit dem 1. Oktober e. ausscheidenden Herren Friedrich Besser. Clemens Schweitzer und Richard Seidel. Die Ausscheidenden sind wieder wählbar, §. 18 Al. 5.

2) Uebertragung von Atüien.

Nenstadt (Orla), den 15. Auaust 1839.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der

Aktienbrauerei zu Neustadt a. O.

G. Franz Hebenstreit.