1
ist Kaufmann Hubert Wengle, wohnhaft zu Kreuj⸗ lingen; nach dessen Cheverirag mit Theresia, geb. . vom 30. April 1573 ist die eheliche
ütergemeinschast auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 Fl. beschränkt. Die Kaufleute Hermann Hornstein, wohnbast zu Zürich, und Johann Jakob Sträuli, wohnhaft zu Kreuzlingen, sind als Pro⸗ kuristen bestellt.
stonstanz, den 9. Auaust 1389
Großherzogliches Amtsgericht. v. Braun.
26571] Krossen a. O. Die unter Nr. 206 unseres Firmen⸗ registers eingetragene , „Adler⸗Apotheke G. Schultz, Firmen ˖ Inhaber: der Apotheker Georg Schultz in Krossen a. O., ist gelöscht zufolge Ver fügung vom 12. Auaust am nämlichen Tage.
Krofsen a. O., den 12. August 1889. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
(26370 Krossen a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 234 als Firmeninhaber der Apotheken⸗ besitzer Dr. Alfred Henschke zu Krossen a. Q, als Ort der Niederlassung: Krossen a. O., als Firma: Tönigl. privilegirte Adler⸗Apotheke Dr. A. Henschke zufolge Verfügung vom 12. August 1889 am nämlichen Tage eingetragen worden. strossen a. O., den 12. August 1889. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
Lüneburg. Bekanntmachung. 26372 Auf Blatt 433 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma A. V. Ftronberg eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ V den 12. August 1889. önigliches Amtegericht. III.
Magdeburg. HSHandelsregister. 26383 Der Kaufmann Ernst Rammelberg hier ist als Inhaber der Firma Ernst Rammelberg hier — Bank. und Agenturgeschäft — unter Nr. 2433 des Firmenregisters eingetragen. Magdeburg, den 13. August 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Mars srabormæa. Bekanntmachung, 26380] Zufolge Verfügung vom 3. August 1889 ist heute in unser Genossenschaftsregister zu Nr. 4 in Bezug auf die Oletzkoer Exeditgesellschaft Ein ˖ getragene Genossenschaft, eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Juli 1859 ist die Oletzkoer Creditgesellschaft Eingetragene Genossenschaft, aufgelöst und in Liqui—- dation getreten. .
Zu Liguidatoren sind die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder:
a. der Direktor Eduard Scheinmann,
b. der stellvertretende Direktor Otto Lorenz,
e. der Kassirer Franz Kroehnke . ernannt. Dieselben können die jur Liquidation ge⸗ hörigen Handlungen mit rechtlicher Wirkung nur ge⸗ meinschaftlich vornehmen. Eingetragen zufolge Ver fügung vom 3. August 1389 am 4. August 1889.
Marggrabowa, den 4. August 1889.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 26382
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 12 „Genossenschaftsmeierei Lieth und Lohe (E. G.)“ eingetragen: ;
In den Vorssand der Genossenschaftsmeierei Lieth— Lohe E. G. ist an Stelle des ausgeschiedenen Vor- standsmitgliedes Peter Jürgens, der Landmann Carsten Heinrich Volkens aus Lieth eingetreten.
Meldorf, den 160. August 1889.
Königliches Amtsgericht. JI.
Melsungen. Sandelsregifter 126377 des Königlichen Amtsgerichts Melsungen. Eintrag Nr. 78. Firma Baruch Katz zu Beise⸗
förth. Die Firma ist mit dem seither unter der⸗
felben betriebenen Handelsgeschäft auf die Handels- leute Juda Katz und Moses Katz zu Beiseförth übergegangen, welche unter der genannten Firma vom 29. Juli 1889 ab eine offene Handelsgesell⸗ schaft errichtet haben.
Eingetragen laut Anzeige vom 23. Juli 1889 am
29. Juli 1889. Firmenacte 78.
Melsungen, den 29. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. v. Linsingen.
Meldorf.
26381] Merseburg. Heute ist im Gesellschaftsregister unter Nr. 154 die Firma Leidenroth & Michel mit dem Sitze zu Merseburg eingetragen. Die Gesellschafter sind die Kunst⸗ und Handels gärtner Otto Leidenroth und Martin Michel hier. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1889 begonnen. Merseburg, den 10. August 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Metz. staiserliches Landgericht Metz. [26441] Unter Nr. 248 des Handels. (Gesellschafts⸗) Re⸗ gisters wurde beute eingetragen, daß der Handels⸗ angestellte Eugen Spach in Dieuze zum Prokuristen für die zu Dienze unter der Firma Rieß & Cie bestehende offene Handelsgesellschaft bestellt worden ist. Metz, den 14. August 1889. Der Ober⸗Sekretãr: Maaßen.
26440 Metz. Ftaiferliches Landgericht Metz. — das Handelsgesellschaftsregister des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Maurice et Cie mit dem Sitze in Nilvingen eingetragen. Die⸗ selbe hat am 1. April 13889 begonnen. Die Gesell⸗ schafter sind Julian Maurice und Camill Cpirint, Beide Mechaniker und Kaufleute in Nilvingen, Beide berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Metz, den 13. August 1889. Der Landgerichts ˖Sekretãr: Kaiser.
MHülhansen i. E. Handelsregisfter 26385 des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. E. Unter Nr. 166 Band IV. des Gesellschaftsregisters ist heute die Aktien ⸗Gesellschaft unter der Firma „Elsaessische Margarin Gesellschaft“ mit dem 69 in Mülhansen eingetragen worden.
ieselbe ist gegründet durch Vertrag vom 18. Mai 18885 *7beurkundet durch den Kaiserlicht n — Notar Herrn Diemer daselbst. .
Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung und der Verkauf von Margarin, sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Gewerbe in Ver⸗ bindung stehen. . :
Das Grundkapital beträgt zwei Hundert jwanzig Taufend Mark, eingetheilt in Aktien im Nennwerthe von je Tausend Mark, welche auf Inhaber lauten, und sämmtlich von den Gründern übernommen wor⸗ den sind. .
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche der Aufsichtsrath ernennt.
Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so ist jede einzelne derselben zur Zeichnung im Namen der Gesellschaft befugt, wenn micht der Aufsichtsrath bei der Bestellung anderweite Bestimmung trifft.
Die Zeichnung geschieht durch Namensunterschrift unter der Firma der Gesellschaft. ;
Die Berufung der Generalversammlung geschieht durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes oder den Vorfstand unter Angabe des Ortes, der Zeit und des Zweckes, durch Bekanntmachung in den bestimmten offentlichen Blättern. .
Alle gesetzlichen und statutengemäßen Bekannt . machungen geschehen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, die Neue Mülhauser Zeitung und das zu Mülhausen erscheinende Blatt Expreß“ mit der Unterschrift des Vorstandes oder des Vorsitzenden des Aufsichtsrathes. ö ⸗ ;
Herr Johann Manger hat in die Gesellschaft ein. er ein kürzlich zum Theil durch Brand zerstõrtes Fabrikanwesen zur Erzeugung von. Margarin und Verwerthung von Fettstoffen, bestehend aus einem ausgebrannten Fabrikgebäude, einem Wohnhause, Magazin, Schuppen, Stallungen, Schweineställen, Hof, Garten, Ackerland und sonstigem Zugehör, ge— legen in der Gemarkung Illzach, Gewann Mülhauser Straße oder Altzacker auf einer Fläche von 40 Aren 75 Centiaren, eingeschrieben im Kataster unter Sektion D. Nr. 351. 382 und Theil der Nr. 383.
Die Gesellschaft J Manger & Cie hat eingelegt:
1) Sektion D. Nr. 385, 382 und Theil von Nr. 383 dreizehn Aren Wiese in der Gemarkung von Illzach am Wege nach Mülhausen, Gewann Altzacker, grenzend an obengenanntes Anwesen. 3) Die w der Gesellschaft J. Manger
ie
Als Gegenwerth dieser Einlagen sind festgesetzt:
Dem Heirn Jehann Manger ein und dreißig Aktien im Betrage von... . . . 31 000
Der Gesellschaft J. Manger & Cie
a. für das Grundstück vier Aktien
im Betrage von.. 4000 4
b. für die Betriebs ⸗ Einrichtung
sieben Aktien im Betrage von . 7 000
. für die Kundschaft und Geschäftẽ⸗˖ verbindungen fünfzehn Aktien im Betrage von... 15 000 6 Zusammen O7 000 0
Die Kosten der Gründung sind auf 3500 K fest ⸗ gesetzt, darunter 1000 M an Herrn Michel Diemer Feilmann in Mülhausen für Einleitung und Durch⸗ führung der Gründung .
Gründer sind: die offene Handelsgesellschaft unter der Firma J. Manger & Cie. in Mülhausen, die Herren Johann Manger, Margarinfabrikant, Michel Diemer, genannt Diemer ⸗Heilmann, Kaufmann Emil Weiß, Spinnereidirektor, Karl Weiß, Rentner, Wilhelm Bourry, Kaufmann, Jakob Dreyfus, Ma⸗ nufakturist, Theodor Kellner, Direktor der Gas anstalt, Heinrich Lyon, Kaufmann, Julius Platen, Maaufakturist, Franz Josef Redler, Rentner, Ca- mille Scheidecker, Wurstler, Karl Schuster, Rentner, Eugen Thierry. Kaufmann, Benjamin Weiller, Metzger, Herr Bourry in Dornach, die Uebrigen in Möülhausen wohnhaft.
Vorstand ist Herr Johann Manger, obengerannt.
Mitglieder des Aufsichtsratbes sind die genannten Herren Michel Diemer, genannt Diemer⸗Heilmann, Karl Weiß, Wilhelm Bourry, Julius Platen, Hein rich Lpon, Eugen Thierry.
Zu Revisoren über den Hergang der Gründung waren ernannt die Herren Edrard Heilmann und Emil Thierry ⸗Mieg, Beide Renter, in Mülhausen wohnhaft. .
Mülhausen, den 12. August 1889.
Der Landgerichts ⸗Ober⸗Sekretãr: Welcker.
Mülhnausen. Handelsregister 263841 des Kaiserl. Landgerichts zu Mülhausen i. E.
Zu Nr. 23 Band II. des Genossenschaftsregisters, betreffend den Arbeiter Cousum Verein Fra—⸗ ternelle, eingetragene Geuofssenschaft in Mül⸗ hausen, ist heute die Eintragung erfolgt, daß in Folge Neuwahl den Vorstand bilden die Herren Äugust Theiller, Präsident, Johann Baptist Strohm, Vize⸗Präsident, Lucas Muͤller. Kassirer, und Johann Schneider, Schriftführer, Alle in Mülhausen wohnend.
Mülhausen, den 12. August 1889
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
26378 Münden. Auf Blatt 137 des hiesigen Handels. registeis ist heute zu der Firma Justus Benmler eingetragen: . Die Firma ist erloscken. Münden, 13. August 1889). Königliches Amtsgericht. JI.
(26379 Münden. Auf Blatt 157 des hiesigen Handels registers ist heute zu der Firma Georg Hrch. Schaefer eingetragen: Die Firma ist erloschen“ Münden, den 13. August 1889. Königliches Amtsgericht. JI.
Nenhaldenslebenm. Bekanntmachung. 26386 In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 49 bei der Aktien Zuckerfabrik Schackensleben de , eingetragen: ol. 4.
1) Das Grundkapital ist auf 576 000 AM erhöht und zerfällt in 384 auf den Namen lautende Aktien zu je 1500 46 nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 10. Zuli 1889.
2) Durch Beschluß derselben Generalversammlung ist der 5. 28 des Gesellschaftsstatuts dahin geändert: Das Geschäftsjabr läuft vom 1. Mai bis 30. April.“
Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Juli 1889.
Neuhaldensleben, den 31. Juli 1889.
ö Königliches : Amte gericht.
. *
Neuhaldensleben. Bekanntmachung. 26387] Laut Beschluß der Generalversammlung der Actien⸗ Zuckerfabrik Schackensleben vom 10. Juli 1889 soll eine Reduktion des Grundkapitals, welches bisher 570 000 M betrug und in 380 Aktien zu je 16500 zerfiel, um ein Drittel des Betrages statt⸗· finden in der Weise, daß auf jede Aktie am 30 Sep⸗ tember 1890 500 S zurückgezahlt und die Aktien auf 1000 M abgestempelt werden. Nenhaldensleben, den 25. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.
Nenhaldensleben. Bekanntmachung. 26388 Bei Nr. 30 unseres Gesellschaftsregisters (Aktien Zuckerfabrik Nordgermersleben) ist Folgendes eingetragen: Col. 4: .
1) Das Vorstandsmitglied, der Wirkliche Geheime Rath Graf Ferdinand von Alvensleben zu Erxleben, ist verstorben. ö .
An seiner Stelle ist der Amtmann Carl Lipke zu 3 in den Vorstand der Gesellschaft gewählt worden.
2) Der Amtmann Carl Lipke zu Dönstedt ist in Folge feiner Wahl in den Vorstand aus dem Auf⸗ sichtsrathe ausgeschieden und ist an seiner Stelle der Gutsbesitzer Christoph Böcker zu Uhrsleben in den Aufsichtsrath der Gesellschaft gewählt worden.
3) Laut Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juni 1889 ist das Grundkapital der Gesellschaft von 508 500 S½ς auf 522 000 4M erhöht und zerfällt nunmehr in 116 auf den Namen lautende Aktien 45600 .
Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. August 1889 am 8. des selben Monats.
Neuhaldensleben, den 7. August 1889.
Königliches Amtsgericht.
26389 Oldenburg. In das Handelsregister ist auf Seite 272 Nr. 458 zur Firma Fels & Siemssen in Oldenburg eingetragen: Der bisherige Inhaber Eilert Friedrich Fels ist am 26. Juli 1889 ver storben. Alleiniger Inhaber der Firma ist jetzt die Wittwe des Verstorbenen, Amalie Fels, geb. Wilms. Oldenburg, 1889, August 10. Großherzeglich Oldenb. Amtẽgericht. Abth. I. J. V.: W. Barnstedt.
Ottmachanu. Bekanntmachung. 26380 Als Kollektiv. Prokuristen der zu Ottmachau be
stehenden und in unserem Gesellschaftsregister Nr. 3 unter der Firma „Actien Zuckerfabrik in Ott machan “ eingetragenen, der Aktiengesellschaft Actien ö in Ottmachau gehörigen Zuckerfabrik ind:
I Richard Scheft,
2) Siegesmund von Ehrenstein,
Beide zu Barzdorf Oe. Schl. in unser Prokurenregister unter Nr. 3 heut ein— getragen worden.
Ottmachau, den 9 Angust 1889.
Königliches Amtsgericht.
; . 26391
PIeschen. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma „Gerson Gellert et Sohn“ in Spalte 4 unter Löschung dieser Firma, zufolge Verfügung vom 8. August 1889 heute folgender Vermerk eingetragen werden: „Die Gesellschaft ist durch den Tod des
Gerson Gellert aufgelöst.“
Der Kaufmann David Gellert setzt das Handels. geschäft unter der Firma „Gerson Gellert et Sohn“ fort; sodann ist in unserem Firmenregister unter Nr 253 auf Grund der Verfügung von dem selben Tage die gleiche Firma „Gerson Gellert et Sohn“ mit dem Sitze „Pleschen“ und als deren Inhaber der Kaufmann David Gellert in Pleschen ebenfalls beute eingetragen worden.
Pleschen, den 9. August 1889.
Königliches Amtsgericht.
Schõnins en. Bekanntmachung. labs sg
In dem biesigen Handelsregister für Aktien= gesellschaften ist bei der Band 1. Blatt 26 ein- getragenen Firma: ⸗
„Actien⸗Zuckerfabrik Trendelbusch“
heute vermerkt, daß an Stelle des aus dem Vor⸗ stande geschiedenen Ackermanns Wilhelm Denecke zu Wolsdorf der Oekonomie⸗Inspektor Otto Hauen. schild in Harbke laut gerichtlichen Wahlprotckollz vom 2. August 1889 zum Vorftandsmitgliede ge⸗ wählt ist.
Schöningen, den 9. August 1889.
Herzogliches Amtsgericht.
26392 Schwerin. Zufolge Verfügung des Großherzog lichen Amtsgerichts hieselbst vom 12. d. M. ist hene
Fol. 3837 Nr. 326 in das hiesige Handelsregister ein getragen: Firma: „Carl Singhol.“ Ort der Niederlassung: „Schwerin i. M.“ Inhaber: Buchhändler Carl Singhol.“ Schwerin, den 12 August 1889.
De Amtsgerichts · Aktuar.
26393 Sonneberg. In Folge Anmeldung vom 56 Tage ist auf Blatt 394 unseres Handelsregisters die Firma; Nicol Wiebels Wittwe zu Sonneberg und als deren Inhaberin Era Wiebel, geb. Lang, bein, Wittwe des Schreiners Nicol Wiebel zu Sonneberg eingetragen worden.
Sonneberg, den 5. Juli 1889. Herzogliches ,,. Abtheilung I. otz.
Trachenberg. Bekanntmachung. 26395 In unser Firmenregister ist beute das Erlöschen der unter Nr 72 eingetragenen Firma: . „R. Loegel zu Trachenberg“ eingetragen worden. Trachenberg, den 13. August 1839. Königliches Amtsgericht.
. 263965) Triberg. Nr. 7078. A. In das diesseitige Firmenrecister wurde eingetragen:
1) Zu O.8. 1233: Firma Jos. Zimber in Furt⸗ wangen. Die Firma ist erloschen.
2) Zu O3. 94. Firma G. Lauble in Horn— berg. Der bisherige Inbaber Gottfried. Lauble ist gestorben, die Firma wird mit Einwilligung der Erben von der Wittwe des bisherigen Inhabers Maria Lauble, geb. Baumann, in Hornberg fort⸗ geführt.
B. In das Firmenregister des ehemaligen Amte gerichts Hornberg wurde eingetragen:
Zu O3. 15. Firma G. F. Mosetter in Sorn⸗ berg. Die Firma ist erloschen.
Triberg, 13. August 1889.
Gr Am sgericht. J. König.
Weimar. Bekanntmachung. 26398 Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist die Band C. Folio 163 unseres Handelsregisters einge⸗= tragene Firma: Martini C Co. in Weimar gelöscht worden. Weimar, am 10. August 1889. Großherzogl. S. Amtsgericht. Michel.
26397 Wismar. Zufolge Verfügung des Großherzog, lichen Amtsgerichts hieselbst vom 14. d. Mts. ist zu der Fol. 56 Nr. 56 des Handelsregisters der Stadt Wismar eingetragenen Firma „H. Wilh. Neumann“ heute eingetragen worden: Col. 3. Die Firma ist erloschen. Wismar, den 14. August 1889. H. Zettler, A⸗G. Dir, Gerichtsschreiber.
—
Zeichen⸗Regifter Nr. 33.
S. Nr. 32 in Nr. 187 Reichs⸗Anz. — Nr. 187 Central⸗Handels⸗Register. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
25118)
Kerlin. Königl. Amtsgericht .
zu Berlin, Abtheilung 5611.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1267
zu der Firma:
Julius Bergemann in Berlin, nach Anmeldung vom 27. Juli 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr 12 Minuten, für Seifen, Lichte und Parfümerien das Zeichen:
24929 Breslan. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 148 zu der Firma: Schreyer Wichers in Breslau, Nr. N86 des Firmenregisters, nach Anmeldung vom 29. Juli 1889, 11 Uhr Vormittags, für inländische und auslãndische Weine, Coanac, Rum, Arac, Liqueure, Cigarren und Cigaretten das Zeichen:
, , .
Königliches Amtsgericht zu Breslau.
(265863 Döhlem. Als Marke ist gelöscht das unter 5 zu der Firma Georg Voß E Co. in Deuben, laut Bekanntmachung in Nr. 114 des „Deutschen Reichs ⸗Anzeigers' von 1879, für Schmirgel, Glas—
Lund Schmitgel⸗ Keinen, Glas. Feuerftein⸗ und
Schmirgel ⸗ Papier und Putzpulver eingetragent Zeichen. ; Ais Marke ist eingetragen unter Nr. 5 zu der Firma: Georg Voß * Co. in Deuben, nach Anmeldung vom 8. August 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, für Schmirgel, Glas« und Schmirgel : Leinen. 58 Glas, Feuerstein und Schmirgel⸗ r Papier i, n, räder un mirgelwertzeuge das KR 3 Zeichen: ; ed Königl. Sächs. Amtsgericht Döhlen, den 10. August 1889. (Unterschrift.) (262) er
nach vom 6. Angust 1885, Nachmittags o Uhrg fn und Metallwaren und Werkzeuge jeder Art: sb. Ziffer 2 das Zeichen: F. T —— D.
. . 3 2 *. *F P
K. Amtsgericht Eßlingen. Landgerichts Rath
Ruff.
25865 Hlpergeld. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Farbenfabriken vormals Friedr. Baer R Co. in Elberfeld, nach Anmeldung vom 7August 1889, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten, fur Farbstoffe
unter Nr 555 das Zeichen:
26373 Kamen. Als Marken sind eingetragen ju der Firma: Staskaer Kohlenwerke und Briquett⸗ fabriken zu Skaska mit dem Sitze in Ktamenz, nach Anmeldung vom 26. Juli 1889, Vormittags halb 12 Uhr, für aus Braunkohle fabrizirte Bri⸗ quetts unter Nr. 2 des Zeichenregisters die Zeichen:
*yAMkiE6 *
— —
— *
Die Zeichen werden auf der Verpackung der Waaren angebracht. Elberfeld, den 8. Auguft 1389. Königliches Amtsgericht J. zu Glberf
26457 TRR Hamburg. Als Marken sind eingetragen zur Firma: Zietz
Æ Jahn in Hamburg, nach Anmeldung vom 10. August !, 189, Nachmittags 12 Ubr
33 Min., für Spirituosen, Li⸗ J queure und Farbwaaren und = deren Verpackung unter Nr. 1376
das Zeichen: 36
und für Angostura Bitters,
Spiritus sen, Liqueure, Weine und Biere und deren Verpackung unter Nr. 1377 das Zeichen:
Das Landgericht Hamburg.
Hamburg. Als Marke ist ein
getragen unter Nr. 1378 zur Firma:
Export: und Lagerhaus⸗Gesell⸗
schaft (vormals J. Ferd.
Nagel) in Hamburg, nach An—
meldung vom 19. Auaust 1889,
Natbmittags 1 Uhr, für Sprite,
Weine, Essige. Bitters, Liqueure w , sovie sämmtliche andere Spirituosen und deren Verpackung das Zeichen: ——
Das Landgericht Samburg.
263221
Ino w rarzlaw. Als . Marke ist eingetragen unter ¶ Nr. 3 zu der Firma: A. Kwiatkowski in Inowrazlaw, nach
nmeldung vom . August 1886, Nachmittags zt Übr, M für das Haarschwãrzmittel Hlixir de Kujawia das Zeichen:
2 —
. mittelst Aufklebens auf Flaschen angebracht Id.
Juowrazlaw, den 13 August 1883. Königliches Amtsgericht.
261331
Köln. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 667 lu der Firma; „Ean de Cologne d Parfü— rie Fabrik, Glockengafse Nr. 4711, gegen⸗ ber der Pferdepoft, von Ferd. Mülhens“ zu öln, nach Anmeldung vom 10. Äugust 1859, Nach⸗ mittagZs 4 Uhr, für Ean ds Cologne das Zeichen:
6 auf der Verpackung angebracht wird. 8 In, den 12. August 1889. er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. Küpper, Aktuar.
Tln
— 2 —
Die Zeichen werden auf die Briquetts aufgepreßt. Kamenz, am 39. Juli 1838. Das Königliche Sächsische Amisgericht. Philipp.
Krefeld. Als Matke ist eingetragen unter Nr. 985 und rei. Nr. 95 zu der Firma: Weil - Schroeder mit dem Sitze in Krefeld, nach An— meldung vom 9. August 1889, Vormittags 117 Uhr, unter Nr. 95 das Zeichen:
2
—
und zwar beide Marken für die von der Firma fabrieirten seidenen Trikotagen und Stoffe. Krefeld, den 9. August 1889. Königliches Amtsgericht.
263201 Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: MHantschappy voor Chemische lndustrie zu Amfterdam in Holland, nach Anmeldung vom 12. Juli 1889, Nachmittags 4 Uhr, für Carbolineum excelsior und andere chemische Produkte unter Nr. 4598 das Zeichen:
welches auf den Krügen, Flaschen, Büchsen und sonstigen Verpackungen angebracht wird. Leipzig, den 10. August 1888. Königliches Amtsgericht Abiheilung Ib. J. V.: Staff elau.
. 26321 Leipzitz. Als Marke ist eingetragen zu der Firma; G. Daverio zu Zürich in der Schweiz, nach . vom 2. August 1889, Nachmittags 5 Uhr, für Müllerei⸗Maschinen und Utensilien unter Nr. 4599 das Zeichen:
welches auf den Waaren und deren Verpackung an⸗ gebracht wird. - Leipzig, den 13. August 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 18.
J. V.: Staffelau.
Mannheim. Nr. 38 274. getragen unter O- 3. 101 des Zeichenregisters Bd. J. zu der Firma; Badische Anilin Æ Soda⸗Fabrik in Mannheim, nach Anmeldung vom 13. August 1889, Vormittags 11 Uhr, für Farben und chemische Präparate das
26183 Als Marke ist ein⸗
eichen:
ze rn 5
Mannheim, 13. Auaust 18583. Gr. Amtsgericht. 3. Düringer.
München.
. 26862 Eintrag im Zeichenregister bett. 1) Als Marke ist gelöscht das unter Nr 71 zu
der Firma; Leonh. Meyer * Ce in München lt. Bekanntmachung in Nr. 153 des Reichs ⸗ Anzeigers von 1885 fär Braunmehl eingetragene Zeichen.
2) Als Marke ist ein
getragen unter Nr. 127 des Zeichenregisters zur Firma: „Leonh. Meyer G Co, erste Mü nche⸗
ner Braunmehl
fabrik“ in München, für Braunmehl das auf der Umhüllung Verpackung anzubrin⸗ gende Zeichen:
nach Anmeldung vom 7. 10 Ubr.
bezw.
August 18893, Vorm.
München, den 7. August 1889.
Der Vorsitzende der Ferienkammer für Handelssachen
am Kgl. Landgericht München J.: Vierling, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
MHannheim. Nr. 323 9209.
26484
E ; Als Marke ist eingetragen unter: Or-3. 1009 ges Zeichenregisters Band 1. zu der Firma: Badische Anilin⸗ und Sodafabrit in Maunheim, nac Anmeldung rom 16. August 1889, Vormittags 8 Uhr, für Farben und chemische Präparate das Zeichen:
Mannheim, 12. Auzust 18383
Gr. Amtsgericht In. Düringer.
25721] Schweinrurt. Als Marke ist eingetragen unter Ur. 14 zu der Firma: „David Kugelmann“ in Bad⸗Kissingen, nach Anmeldung vom —— 8. August 1883. Bormittaas 312 Uer, Sin. für kunstgewerbliche Arbeiten aller Art in Silber und Gold, sowie silberver⸗ 6 goldete Arbeiten kunstgewerblicher Art ** das Zeichen:
Schweinfurt, 8. August 1889. Königliches Landgericht, Abtheilung für Handelssachen: Stengel.
25429 Schwerte. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 6 zu der Firma: „Westfälisches Nickel⸗ walzwerk“ in Schwerte, nach Anmeldung vom
2. August 1889, Nachmittags 5 Uhr, für:
J. Alle gegossene oder gewal;te Platten, Bleche oder Fa gonstücke aus Reinanicke!i und dessen Legirungen,
JI. Eifenplatten der Stablrlatten und Drähte, welche mit reinem Nickel, Kupfer oder deren Legirungen plattirt sind
1II. Platten und Drähte von Legirungen des Nickels oder Kupfers, welche mit Reinnickel oder Kupfer oder Legirungen derselben vlattirt sind.
IV. Alle aus sub 1 bis 3 bezeichneten Blechen, Platten oder Drähten ber- gestellte Waaren, namenilich Küchen. und Tafelgeräthe und Arparate zu gewerblichen Zwecken
das Zeichen:
Schwerte, 6. August 1839. Königliches Amtsgericht.
*
Tondern. Als Marke ist eingetragen unter Nr 1 zu der Firma: Tondern'sche Aktien ⸗Brauerei⸗Gesellschaft in Ton⸗ dern, nach Anmeldung vom 27. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, für Bier in Flaschen und Gebinden das Zeiche:
Tondern, den 8. August 1839. Königliches Amtsgericht, IJ Abtheilung. Brockschmidt, Dr.
Augsburg. . 26268 In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 46: Carl Epple, Privatier in Angsburg, ein ver⸗ schlofsenes Packet, enthaltend drei Musterjeichnungen, und zwar eines Kravattenknopfes, Fabriknummer J, und zweier Hemdkeagenknöpfe. Fabriknummern II. und III., plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Juli 1889, Vormittags 114 Uhr. Augsburg, den 7. August 1889. Kgl. Landgericht, Ferienkammer für Handelssachen. Warmuth, Kgl. Landgerichts ⸗Rath.
KRerlin. Berichtigung. 26144 Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56 EI. ö Berlin, den 12. August 1889. In der diesseitigen Bekanntmachung vom 6. v. Mts. in Nr. 161 ist bei Nr. 7602 in Zeile 8 anstatt „SO2“ zu lesen „SO“.
— 3
Muster⸗Register Nr. S7.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Lennep. (26399
In das Musterreagifter ist eingetragen:
Nr. 35. Fabrikant Carl Hallenscheid in Langenhaus b Lüttringhausen, en Model ür einen zweischneidigen Schneckenbobrer mit Ziller thalernase und Steierischernase, sowie Fretznase und Holischraube, rechtsbobrend, in einem Umschlag, Muster für vlastische Erzeugnisse Fabriknum mer 334. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1889, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten.
Lennep, den 24. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse. 26279
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Augunst Richard Kobialki hier, Chausseestraße 117 (Geschäfts lokal: Chausseestraße 121), ist heute, Vor⸗ mittags 11 Uhr, don dem Königlichen Amtsgerichte
*