1889 / 196 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Aug 1889 18:00:01 GMT) scan diff

ber 1889, Nachmittags 4 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 4. Ok⸗ tober 1889, Vormittags 19 Uhr. Offener Arreft mit Anzeigefrist bis zum 17. September 13889. Chemnitz, am 17. August 1889.

. Der Gericktsschreiber beim Königl. Amtsgericht daselbst. Abtheilung B.

Schul ze.

ss! Bekanntmachung.

Beschluß des Kgl. Amtegericht Fürth vom 14. Angust 1389, Vormittags 163 Uhr, auf Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Schneider⸗

Wernigerode. (26506

2 ö . J ,

*. i. actorei zu enburg bat für die unter Nr. 7

Zachsen, dem Königreich Württem berg und des Musterregisters cr zetragenen 13 Master für

rem Großherzogthum Hessen werden Dienstags plastische Erzeugniffe als:

bew. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Nr. 1186 Kasten (romanisch), Nr. 1225

zeirzig; resp. Stuttgart und Danmstadt Dolch, Nr. 1227 Bilderhalter. Nr. 1228 Bilder

ärẽffenklicht, die beiden ersteren wöchentlich, die halter, Nr. L233 Schi nffelbaken, Nr. 1233 letzteren monatlich. Garderobehalter, Nr. 1238 Kasten (romanisch),

enhaldensleben. Sekanntmachung. 263587 Nr. 1239 Falibein, Nr. 1244, 1245, 1246,

Laut Beschluß der Generalversammlung der 1247, 1248 Trophäen,

Actien⸗Z3uckerfabrik Schackensleben vom 19 Juli die Verlärgerung der Schutzfrist um weitere 3

Fog soll eine Reduktion des Grundkapitals, welckes drei Jahre angemeldet.

iber 570 000 M betrug und in 380 Aktien zu je Wernigerode, den 9. August 1889.

2s 743] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft in Firma: A. Weise * Sohn in Kleindalzig, sowie zum Privatvermögen der persönlich haftenden Gesellschafter des Privatmannes Adolph Weise und des Kaufmanns Richard Robert Weise in Kleindalzig, wird beute, am 14. August 1839, Vormittags 17 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren ersffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Hermann Schmiedt in Zwenkau wird zum Konkursverwalter er— nannt. Konkursforderungen sind bis zum 290. September 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger

Ueber animalische Robprodukte und Fabrikate aus den selben entnehmen wir dem Jahreshericht der Handelz, und Gewerbetammer für Ober- Bayern

1888 Nachstehendes:

Die Crown -Leder ⸗Fahrik. Feldafing kann geger 1887, namentlich für technische Leder ˖ Artikel, welt in der Textil- Industrie verwendet werden, enn, wesentliche Besserung verzeichnen. Da die Prej⸗ für Rohhäute weiter zurückgegangen sind, durnn auch die Fabrikation sich wieder als besser lohnem erweisen. Die Lederbandschub⸗Industrie ann, ni; die Schuhmacherei, auch für das abgelaufene Inh nicht von einer wesentlichen Besserung der ungün migen

gesckäft war von der erheblichen Fremdenfrequenz begünstigt, aber denncch war die Kauflust nickt so groß wie in früheren Ausstellungfjabren. Der Uhrmacher Verein München bedauert eine Bes⸗ serung des Gesckäfts nicht melden zu können; besonders schädigend wirke die Konkurrenz des Hausirhandels und der Abzahlungsgeschäfte. Die Galanterie⸗ und Srielwaarengeschäfte klagen, daß die rerllen Geschäfte mit den Schleuderpreisen der Versteigerungen nicht konkurriren können. Der Bericht des pkvnkalisch⸗mechanischen Instituts von Dr. M Th. Edelmann in München rühmt die Blüthe dieses Zweiges und den großen Aufschwung im Absatz. Von großer Bedeutung für die Ent-

HSandels⸗Regifter.

Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich

V. Popp in Paris: Vertreter: G. Brandt in] Klafse. Berlin SW., Kockstr. 4. Vom 9. Dezember 77. Nr 49 066. Kartengeber⸗Anieiger. J. 1888 ab. Lassen in Kappeln (Schlei, Mühlenstr. 25.

Alasse. Vem 7. Arril 1889 ab. .

46. Nr. 49192 Veraaser für flüssigen Koblen⸗ Nr. 49 9092. Flugvorrichtungen. A. wasserstof C. Wigand in Hannover. HKupper in Naumburg, Wilbelmeplatz 161. Vom 14. März 1889 ab. Vom 5. Januar 18589 ab. ;

47. Nr 49 035. Neuerung an dem durch Patent Nr 49191. Billerdkande aus Celluleid. Nr. 39 204 geschützten Antriebmecharismus mit NRheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ rotirender Kurbelschleife für einseitig belastete Fabrit in Mannbeim. Vom 6 März 1889 ab. Schwungräder; Zusatz ium Patente Nr. 38 204. Nr. 49 111. Turngeräh zur Nachahmung Gerischer Æ Schröder in Leipzig des Bergsteigens. Er. Mager in Lubeck. Reudnitz Vom 5. März 1889 ab. Vom 11. April 1889 ab.

Nr. 49 036. Cylindrischer Regulir⸗ und Nr. 49 112. Neuerung an Gestellen zum

r

w

1

Absperrdrehschieber mit schiefer elliptijcher Scheibe. Firma Weber C Westphal in Sam-⸗ burg, Hohenfelder Neustraße. Vom 30. März 1889 ab.

Nr. 49 040. Metallene Kolben und Stopf⸗ büchsenpackung aus Kreisabschnitten mit pris matischen Führungsfstücken T. Tripp in Avon, Massachusetts, V St v. A.; Vertreter: Wirth & Comp. in Frankfurt a. M. Vom 30. Oktober 18838 ab.

Nr. 49 042. Druckminderungs ventil mit in festem Hohlkegel bewegter Kreisrlatte. S. Elster in Berlin NG, Neue Königstraße 67. Vom 28. November 1885 ab .

Nr. 49 045. Ansang und Mischventil mit Doprelsißkegel. W. Eischer in Ludwigs hafen a Rh. Vom 7. Februar 1889 ab. Nr. 49 047. Durch Bandbremse auktrück. bare Reibunagsexcenter⸗Kupplung. RB. Wens in Berlin X., Chausseestr. 23. Vom 23. Fe—⸗ bruar 1889 ab. .

Nr. 49 053. Kurbelscheibe mit zwei umleg⸗ baren, zwangläufig verbundenen Kurbeln. Sächsische Webstuhl - Fabrik in Chemnitz. Vom 23. März 1889 ab.

Nr. A9 955. Treibriemenverbinder mit voll ˖ und hohlkegelförmigen Klemmschrauben. F. Thomas in Neuß a. Rhein. Vom 24. Axrril 1589 ab. .

Nr. 49 071. Kugellager mit beiderseits der Lastkugeln angeordneten Fübrungskugeln. E. v. sksertich in Budapest, Andrassystr. 76, und L. v. Földessy in Budapest, Käalman-8 gasse 16; Vertreter: J. Brandt & G. W. V. Na- KRrocki in Berlin W., Friedrichstr. 73. Vom 19 Oktober 1888 ab. ;

„Nr. 49 086. Kegelförmiger Abschlußhahn

mit Dichtung schlauch und innerer Stellplatte. J. V. d. Poppenburg in Berlin SC., Waldemarstr. 32, und O. Rudolph in Berlin W., Nettelbeckstt. 18. Vom 4. April 1883 ab.

49. Nr. 49 044. Fallwerk zur Herstellung von Hohlkörvern. C. Tellering in Benrath bei Düsseldorf. Vom 19 Januar 1889 ab.

Nr. 49 088. Verfahren zur Herstellung von Messerbänkchen Eh. Funck in Berlin N., Liesenstr. 5. Vom 11. November 1888 ab.

Nr. 49 090. Verfabren zur Herstellung von Walzen und walzenförmigen Werkieugen mit im Kreise oder in Schraubenlinie verlaufenden Ar— beitsprofilen. W. Lorenz in Karlsruhe, Baden. Vom 1. Dezember 1883 ab.

Nr. 49 095. Vorrichtung zum Beschneiden der Kanten ven Flachdraht. C. Kritzier in Hohenlimburg. Vom 26. Januar 1889 ab.

Nr 49108. Fräsmaschine zur Bearbeitung der Kreuzungen bei eisernen Fenstersprossen, Gitterstäben, Rahmen u. dergl. Firma E. de la Sauce K Kloss in Berlin N., Brunnenstraße 85/9090. Vom 9. April 1889 ab.

52. Nr. 49 058. Stickmaschine mit vorwiegend selbstthätigem Betrieb. F. Saurer Söhne in Arbon, Schweiz; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustraße 110. Vom 11. November 1888 ab.

49098. Vorrichtung zum Resticken mit Perlen. F P. Lanzget in Paris, 11 Place des Pyrénées; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW. , Anbaltstraße 86. Vom 13 Februar 1889 ab.

54. Nr. 49 078. Einrichtung zum Verschließen von Dosen mittelst eines herumgelegten Papier- streifens. J. F. C Leichmann in Leipzig, Georgenstraße 6. Vom 19. Februar 1889 ab.

57. Nr. 49 029. Photographischer Plattenkasten mit Wechselkassette. A. P. Eggis in Grand Fontaine, Freiburg i. d. Schweiz, und E Imer- Schneider in 12 Bouledard James Fazv, Genf i. d. Schweiz; Vertreter: HN. C W. Patakꝝ in Berlin 8sW., Königgrätzerstr. 41. Vom 30. No= vember 1888 ab.

Nr. 49 030. Neuerung an Momentver⸗ schlüssen für oxtische Apparate. E. O. Tourtin, Nr. 8 Boulevard des Italiens, und LParsy, Nr. 69 Rue de Longchamps. Beide in Paris; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deissler in Berlin C., Alexanderstr. B83. Vom 7. De— zember 1888 ab.

58. Nr. 49122. Pflanzenpresse mit gitter⸗ förmigen Druckplatten. K. W. Müller in Eberswalde. Vom 13. März 1889 ab.

60. Nr. 49 113. Regulirvorrichtung für Arbeits⸗ maschinen. W. Lefeldt C Lentsch in Schöningen. Vom 16. April 1889 ab.

66. Nr. 49 049. Schlachtriehbetãnber. H. Kleinenbrahm in Wiesbaden, Frankfurter— straße 28. Vom 13. Marz 1889 ab.

69. Ne 49 081. Sicherheits⸗Rasirmesser. T. Crookes in Sheffield, Counti of Vork, England; Vertreter: Carl T. Burchardt in Berlin sW., Friedrichstr. 48. Vom 17. März 1889 ab.

70. Nr. 49 084. Füllfederhalter. R. Fried- heim in Braunschweig, Friedrich Wilhelm— Str. 30. Vom 2. April 1889 ab.

72. Nr. 491600. Einrichtung, um Repetir— Feuerwaffen durch den Diuck der Pulvergase selbstthättg zu laden. Clair tfreres in Sr Etienne, Loire, Frankreich; Vertreter: G. Ailezewski in Franksurt a. M. Vom 21. Fe— bruar 1889 ab 9

Nr 49 194. Perkussions- Zünder für Gra— naten mit brisanter Sz . Eriksen in Christiania, övere Voldgade Nr. 7; Vertreter: M. M en in Berlin NW.,

—— *

Aufhängen von Billardstöcken. E MHenrer in Solingen, Florastr. 18. Vom 14. April 1889 ab.

Nr 49114. ven Spielfiguren.

Vorrichtung zum Umkehren

FP. Kalb, Inhaber der Firma Christian Hacker in Nürnberg, Brunnengäßchen 14. Vem 24. April 1889 ab.

S6. Nr. 49 050. Verfahren, den Material⸗ verlust bei Herstellung von Möbelstoff⸗Bordüren mit angewebten Fransen zu vermindern. E. RKornieck ia Chemnitz, Sonnenstr. 1II. Vom 13. März 1889 ab.

89. Nr. 49126. Centrifuge zum Aus⸗ schleudern von Zuckerbroden in Hutform. C. Steffen in Wien, Heugasse 40, und Firma Langen & Hundhausen in Grevenbroich; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 171. Vom 16. Juni 1888 ab. Berlin, den 19. August 1883.

Kaiserliches Patentamt. 26752 Boianowski.

Ueber die Lage der Montan-Industrie in Ober⸗Bayern

bietet der Jahresbericht der Handels und Gewerbe—⸗

kammer für 1888 folgende wesentliche Daten:

Die oberbayerische Aktien · Gesellschaft für Kohlen bergbau in Miesbach berichtet, daß die Nachfrage nach Kohlen allseitig eine sebr lebhafte gewesen ist, besonders aus Industciekreisen. Der Absatz erreichte die Höhe von 8500000 Centnern gegen 7 600 000 Centner im Vorjahre, allo eine Steigerung um 900 000 Ctr. Wegen dieses vermehrten Absatzes mußte auch eine Steigerung der Förderung eintresen. Das Torfwerk Kolbermoor meldet einen gleich guten Geschäftsgang wie 1887.

Der Bericht der Hütten- Verwaltung Hammerau beieichnet das Ergebniß des Jahres als zufrieden⸗ stellend und besser als in den Vorjahren. Die Preise der Eisenfabrikate sind durch das Kartell der Walj— werke um ca. 30 6 erhöht worden. Auch der Gang der Eisengußbranche wird ein sehr guter und noch besser als in den Vorjahren genannt. Der Absatz in fabrizirtem Kupfer war ein leb bafter, wäre aber noch wesentlich reger gewesen, wenn nicht die bekannte außerordentliche Preis— steigerung des Rohmaterials die Verwenduag von Kupfer für viele Zwecke gestöͤrt hätte. Die Maffei'sche Lokomotiven ⸗Fabrik ist mit dem Ergebniß des Berichtsjahres zufrieden gewesen. Dasselbe gilt von der Aktien⸗Gesellschaft Loksmotiv-⸗Fabrik Krauß u. Co, welche, um allen Anforderungen gerecht zu werden, zeitweise Ueberstunden arbeiten lassen mußte und die Aussichten für den Betrieb auch im laufenden Jahre als die denkbar günstigsten charakterisirt. Ebenso berichten die Maschinenfabriken einen ganz beftiedigenden Geschäftsgang. Die Bauschlosse⸗ reien waren in Folge der regen Bauthätigkeit an— dauernd und reicklich beschäftigt, die Preise jedoch, trotz Steigens der Rohmaterialien und trotz der höheren Löhne sehr niedrig, so das der Nutzen nar ein äußerst bescheidener sein kennte. Der Ab von Kassenschränken und Sicherheitsschlössern hat si auf der Höhe des Vorjahres gehalten, doch war die Fabrikatton wegen der hoben Rohmaterialien⸗Preise nicht lohnend. Der Geschäftsgang in der Branche der Gold und Silberarbeit ist der gleiche geblieben wie 1887, ebenso die Neigung des Publikums für billigere Waaren. Ueber die Neusilber-Fabrikation wird gemeldet, daß das Geschäft im Allgemeinen nicht schlecht war, der Umsatz sogar höher gewesen ist, der Nutzen jedoch durch die Rohwaarenpreise geschmälert wurde.

Ueber die Holzwaaren⸗-Industrie sowie verschiedene andere Industrien Münchens und Ober Bayerns

entnehmen wir dem Jahresbericht für 1888 der Handels- und Gewerbekammer für Ober⸗Bavern folgenge Angaben:

Durch die rege Bauthätigkeit, welcke das ganze Jahr hindurch in allen größeren deutschen Städten geberrscht bat, war die Nachfrage nach Brettern, Dielen, Bauhölzern ꝛc. eine sehr lebhafte und konnte die ganze Produktion zu steigenden Preisen stets rasch abgeseßt werden. Aus demselben Grunde war die Parquet ⸗Industrie im Jahre 1888 vollauf beschäftigt; jedoch konnten die Verkaufspreise den Preisen für robe Eichenriemen nicht folgen, auch ver— schärfte sich die Konkurrenz am Platze. Tie Kö— niglich bayerische Hof Möbelfabrik von Anton Pössen⸗ bacher berichtet, daß der Geschäftsgang sebr gut war und gegenüber den Vorjahren gesteigert erschlen. Das Münchener Kunstgewerbe hatte, nach dem Bericht des Baperischen Kunsigewerbe⸗Vereins, in⸗ folge des großen Fremdenverkehrs, anläßlich der drei Ausstellungen und Festlichkeiten, eine erhöhte Nach frage zu verzeichnen. Der wesentlichste Einfluß hin—⸗ sichtlich der Steigerung des Umsatzes ist der im Jahre 1888 in München abgehaltenen deutsch⸗natio⸗ nalen Kunstgewerbe⸗Ausstellung zuzuschreiben. In der vom Bayerischen Kunstgewerbe⸗Verein als Wett—⸗ bewerb des deutschen Kunstgewerbes in Scene gesetz. ten Ausstellung wurden nicht nur zahlreiche Verkäufe abgeschlossen, die in ihrer Gesammtheit eine nicht unbedeutende Summe reypräsentiren, sondern auch nachhaltige Bestellungen, insbesondere in der Möbel“ branche und der Kunstschlosserei, gemacht. Aber auch die Ausstellungshalle des Baverischen Kunstgewerbe⸗Vereins selbst hat im Interesse der die Halle permanent beschickenden Vereins—⸗ mitglieder einen ößeren Absatz als in den Vor— jahren erzielt. Der Bericht kann daher die erfreu— liche Thatsache konstata en, daß sowohl die bedeuten— deren kunstgewerblichen Anstalten als auch die in Kleinmeister vollauf be—

R 3910 Ma Uue Ver⸗

R C Fcduerdamm m 29. Mär; 18898 ab 9 m. 4 ö. . D üUl 7. * Uk O0 Gadᷓd

Nr. 498 064.

1

1. * 24 Kenner in Stuttgart,

Dermannstr. 2b, und M Schilling in Stutt- im In— 2

1 1 14 3 . ö 2 2 ** 1.

*** d fe ke lk aw 45 h 1 H38* Lentbarer Luftballon mit drer—⸗ du

ete erweitert * * 37. * * 1 Kunstgewerbe

weitere

wickelung der Branche seien auch die staunenswerthen Fortschritte in der Glekrrotechnik gewe sen. Ueber die letztere sreziell sagt der Bericht der Münchener Kommianditgesellschaft für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung, S. Schrckert u. Co.: das elektrische Licht finde von Tag zu Tage größeren Anklang sowobl bei Privaten, wie in industriellen Etablissements und Seitens der Kommunen für die Smaßenbeleuchtung. Auch die Frage der elektrischen Kraftübertragung gewinne immer mehr an Interesse, wie auch die Verwendung ron dynamo-lektrischen Maschinen zur Vernickelung. Vetsilberung ꝛc. mehr und mehr Platz greife. Der Geschäftsgang im Jahre 1888 habe eine entsprechende Zunahme des Umsatzes gebracht und könne als gut bezeichnet wer den. Die Bleistiftfabrikation, die Drechslerei und die Schirmfabrikation haben keine Aenderung oder wesentliche Besserung zu melden. Die Glas ö bezeichnet das Geschäftsjahr 1888 als ein gutes.

Die Lage der Papier ⸗Industrie sowie des

; Buch und Kunsthandels wird in dem Jahresbericht für 13838 der Handels und Gewerbekammer für Ober ⸗Bavern, wie folgt, dargestellt:

Ueber das Geschäft in Hadern zur Paxierfabri⸗ kation meldet eine Münchener Firma: Dasselbe gehe sckon lange sehr schleypend. und besonders seien die besseren Hadernsorten (weiß Leinen und Baumwolle sewie Concepthadern) sehr vernachlässigt. Als Ersatz für diese Sorten, welche eigentlich ein festes, zähes, dauerhaftes Papier geben, kommt Cellulose in Anwendung, welche, weil staub⸗ und abgangefrei, den Fabrikanten billiger zu stehen kommt, wodurch selbst . redend billigeres Papier geliefert werden kann. Durch die starke Konkurrenz bei der Papierfabrikation und die dadurch bewirkte Preisreduktion ist es selbst den Fabrikanten, die bisher fast ausschließlich Papier aus Lumpen herstellten, nicht mehr möglich, in Zu— kunft diesen Stoff allein zu verwenden, sondern sie werden gezwungen, ein ziemliches Quantum Surrogat beizumischen. Daß dadurch die Hadernpreise gerade für die Gattung, woran die Sammler etwas verdienen können, gedrückt werden, ist natürlich; es veranlaßt dies viele Leute, die sich früher ihren Lebensunterhalt durch Sammeln von Hadem fristeten, diese uneinträgliche Thätigkeit aufzugeben. Die München- Dachauer Aktiengesellschaft für Maschinenpapierfabrikation, welche im Berichtsjahr vollauf beschäftigt war, theilt mit, daß die Papierpreise abermals einen Rückgang erfahren baben, während die Chemikalien in Folge der von den betreffenden Fabrikanten abageschlossenen Konventionen nicht unbedeutende Preissteigerungen aufwiesen Die Geschäftsverhältnisse der Gold. und Silberpapier-⸗Fahrikation zeigten gegen die Vorjahre keine wesentliche Veränderung. Die lithographisch⸗ artistische Anstalt München lvorm. Gebr. Obpacher) bezeichnet den Geschäftsgang dieser Branche (Chromo⸗ lithographie) als sebr gut und bezieht sich im Uebrigen auf ihre Mittheilungen vom Vor⸗ jahre. Auch die Aktiengesellschaft Verlags ⸗Anstalt für Kunst und Wissenschaft, vormals Friedr. Bruck— mann, in München ist in der Lage, von einem so— wohl für ihren Kunstverlag wie für die artistisch— technische Anstalt recht guten Geschäftsjahr zu be— richten. Auf beide war die internationale Kunst— ausstellung in München von ganz hervorragendem Einfluß. Die Firma trat im Berichtsjahre nicht nur mit neuen Verlags-Unternehmungen, sondern auch mit ihrem durch alle Mittel der Technik ver⸗ vollkommneten Farben · Lichtdruck hervor. Der Münchener Buchhändler -⸗Verein berichtet, daß die Absatzverhältnisse des Jahres 1888 im Allgemeinen dem Vorjahre entsprechend gewesen sind, in den ersten Monaten anscheinend durchweg etwas gedrückt, dagegen wäbrend des Sommers in Folge der beiden großen Ausstellungen besonders günstig. Im Weihnachts geschäft zeigte sich erfreuliche Lebhaftigkeit. Der Verlagsbuchhandel gewinnt stetig an AÄusdehnung. Die geschäftlichen Verhältnisse der Münchener Buchbinderei haben sich im Allgemeinen wenig ver⸗ ändert, wenn auch nicht verkannt wird, daß die drei Ausstellungen ein etwas regeres geschäftliches Leben hervorgerufen haben. Ueber die Lage des Buch⸗ druckgewerbes berichtet die Sektion Bayern des Deutjchen Buchdrucker Vereins: Der Gang der Ge⸗ schäfte war im Jahre 1888 ein guter zu nennen, da die drei Ausstellungen und die Centennar Feier ein nicht unbeträchtliches Mehr von lobnenden Aufträgen im Vergleich zum Vorjabr zur Ausführung brachten. Daß die Druckereien, namentlich Münchens, gut be⸗ schästigt waren, geht auch schon daraus hervor, daß das Preisunterbieten nicht in so hobem Maße be⸗ trieben wurde, wie in den Vorjahren.

Ueber die Lage der Industrie der Steine und Erden

entnehmen wir dem Jahresbericht der Handels und Gewerbekammer für Sber⸗Bavern 1888 folgende Notizen:

Die Aktien -Ziegelei München hat in Folge der regen Bauthätigkeit im verflossenen Jahre für ihre sämmtlichen Erzeugnisse guten Absatz gefunden. Das Geschäft in Trottoirsteinen war ein sehr reges, doch ließen die Preise noch zu wünschen. Die Vereinigten Cement. Werke Peißenberg nennen ihren Absatz einen im Allgemeinen recht befriedigenden. Auch die Mariensteiner Portland Cement Fabrik be⸗ zeichnet den Geschäftsgang als sehr lebhaft, da in Folge der außerordentlich großen Bautätigkeit im Be— tichtsjahr der Verbrauch von Cement ein ganz enormer war. Auch die Aktiengesellschaft für Marmor ⸗Industrie Kiefer meldet ein sehr lebhaftes Gesckäft, welches eine ganz be de Eiweiterung

8 . , n , * ĩ Maschinen⸗Betriebes 5te. (Ueber die

geschãftlichen Verbältnisse berichten. Die Aktien. gesellschaft für Haarschneiderei und Hurfabrikatien in Munchen meldet, daß der Geschättsgang imme noch durch eine Ueberproduktion beeinflußt erscheint welche die Preise der Fabrikate herabdrücke. Zi- Wachswaaren · Fabrikation bezeichnet das Plaz, geschäft als ein sebr günstiges; auch im Erber gischäft wurden entsprechende Erfolge erzielt, namen. lich gestaltete sich die Nachfraa. nach feinerer und dekorativ reicher ausgestatteter Waare lebhafter alz in den vorhergehenden Jahren. Für die Rotzhaar— Spinnerei war das Berichtsjahr ein glückliches, den den Anfangs monaten desselben abgesehen die Nat, frage bei normalen Pꝛeisen der Fabrikate eine zien. lich lebhafte. Verschiedene Fabriken haben ibren Betrieb vergrößert. Die Wollfilz-⸗Manufaltar meldet ein ganz lebbaftes Geschäst, das im Umfar binter dem Vorjahre nicht zurückblieb in Felge det höberen Wollpreise und der gesteigerten Änsprüc— an die fertige Waare jedoch sich zu einem verhaäͤlteit— mäßig unlohnenderen gestaltete. ;

Kartelle und Konventionen.

Der Jahresbericht der Handels⸗ und Gewerbe kammer zu Chemnitz schreibt: Das i engen von Interessenten in gemeinsamen Verbänden zur Wahrung ihres Vortheils hat in der jüngsten Zei eine weitergehende Verbreitung gefunden und die Trusts, Korners, Schwänze, Syndikate, Ringe u. s. w., andererseits die Kartelle kaben in gutem und

schlimmem Sinne auf die Entwickelung des wirté

schaftlichen Lebens tief reifenden Einfluß ausgeübt. Diese Bewegung hat leider gefährliche Erscheinungen gezeitigt. Gewisse Ringbildungen baben sich als ganz besonders schädlich erwiesen, während anderer- seits anzuerkennen ist, daß die Kartelle als Vereini- gung von Produzenten selbst, zur Regelung der Produktion und des Absatzes unter Um— ständen eine wirthschaftlich durchaus gerechtfertigte und empfehlenswerthe Stellung einnehmen können. Wo die Gefahr einer Kornerbildung überhaupt nicht besteht, wird man auch dem Staatsmonopol gegenüber eine ablebnende Stellung einnekmen können. Wird man aber vor die Alternative gestellt, daß ein Stoff durch Ringbildung rettungslos dem Monopol verfallen muß, und man kätte sich nur zu entscheiden, ob Privat oder ob Staatsmonopol Platz greifen soll, so ist es zweifelsohne äußerlich eine und die⸗ selbe Sache, ob eine bestimmte Waarengattung, ein Verbrauchsgegenstand nur in den Händen des Staates, oder nur in den Händen eines oder mehrerer ver⸗ einter Kapitalisten sich befindet. Aber um so ge— waltiger ist der Unterschied und die Wirkung in anderer Hinsicht. Was der Staat an Einkünften aus einem Monopol zieht, das kommt der Gesammü⸗ heit zu Gute, insofern Stagtseinnahmen doch mi im Interesse der Gesammtheit verwendet werden, wohinzegen der einzelne Großkapitalist sein Monopol nur benutzt, um recht viel für die eigene Tasche berauszuschlagen, obne das geringste Aequivalent fär den Preisaufschlag zu bieten.

Patentblatt. Nr. 33. Inhalt; Patent liste: Anmeldungen; Versagungen; Ertheilungen; Uebertragungen; Erlöschungen; Ablauf; Theil⸗ weise Nichtigkeitserklärung; Patentschriften. 'Ver⸗ zeichniß der für die Bibliothek des Kaiserlichen Patentamts beschafften Bücher und Zeitschriften.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Braner. Fundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg) Nr. 110. Inhalt: Von der Pariser Weltaus— stellung. Etwas über die Bierbrauerei in Spanien. Die Bedeutung der flüssigen Kohlen. säure für den Bierausschank. Geräuschloser Gaz= motor. Aus der Praxis. Kleine Mitthei— lungen. Tages⸗Chroͤnik. Hopfenmarkt. Gerstenmarkt.

Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift ür Rübenzucer-Industrie. Berlin. Nr. 6. Inhalt: Deutschland. Abänderung der S5. 9 un S1 der Ausführungsbestimmungen zum Zuckersteuer= gesetz. Frankreich. Die Zuckerproduktion in der Campagne 1887/88. Vegetationsversuche mit Zuckerrüben. Von Friedrich Strohmer, Ueber die Patentfäbigkeit von Erfindungen, besonders von solchen chemischer Art. Von Prof. Dr. R. Bieder⸗ mann. Nekrolog für Hiprolvte Leplav. Patem, angelegenheiten. Zuckermengen, welche in der Zeit vom 16. bis 31. Juli 1889 innerbalb des deutsche Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind.

Elektrotechnischer Anzeiger. Wochenschtis für die elektrotechnische Induftrie und deren verwandte Fächer. (5. A. Gänther 3. Sobn, Berlin Sm) Nr 33 Inhalt: Elettrische Auslösung von Dampfpfeilen Verzeichniß der elektrotechnischen Vorlesungen un Uebungen für das Studienjahr 1889390. Blei gerippe für Sammler- Glektroden. Ueber öffent, liche, telegraphische Feuermelder (Schluß). 3 Fraze der Veleuchtur g- Batterien. Ueber Glettk. satioön im Uaterricht. Städtische Glettt zit: werke. Mittheilungen und Nachrichten. Paten Nachrichten.

Deutsche Seiler ⸗Zeitung. (E. J. W. Ber Berlin NO.) Nr. 16. Inhalt: Die und Invaliditäts⸗Versicherung. Wie mann? Rbeumatismusteufel ies wird? Verfahren zu Herstellung von Metallseilen und Seilbänderm . Die Banane als Tertilfafer. Sriginal-⸗ Matt berichte. Rundschau Auszüge aus den amtlich Patentlisten. Mannigfaltiges. Fragekasten. Feuilleton.

500 M zerfiel, um ein Drittel des Betrages statt⸗ snden in der Weise, daß auf jede Aktie am 30 Sey ember 1890 500 Æ zurückgezahlt und die Aktien

Königliches Amtsgericht. Meiners.

nf 1000 ½ abgestempelt werden. Nenhaldensleben, den 25. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.

sohrau O.- S. Bekanntmachung. [25968] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Rr. 25 eingetragenen Consum⸗ und Syarkassen⸗ verein Pawlowitz in Spalte 4 heute Folgendes angetragen worden: ö An Stelle der Vorstandsmitglieder Johann Mazur ud Joseph Markiton sind in den Vorstand: 1 der Parzellist Jacob Klems aus Pawlowitz mit der Funktion als Direktor des Vorstandes, 2) der Parzellist Paul Kolon aus ö mit der Funktion als Controleur und Stell vertreter des Direktors cetreten. . Sohran O.-S., den 31. Juli 1889. Königliches Amtsgericht.

26722 gtettin. In unserem Gesellsckaftsregister ist leute kei der Firma „Andree . Wilkerling“ ier Nr. 668 folgende Eintragung bewirkt:

Die Gesellschaft ist durch das am 1. Juli 1888 erfolgte Ausscheiden des Gesellschafters Ernst Georg Bilkelm Wilkerling aufgelöst. Das Handelsgeschäft ird von dem Kaufmann Alexander Friedrich Andree Inter unveränderter Firma fortgesetzt.

Demnächst ist der Kaufmann Alexander Friedrich Andree zu Hamburg mit der Firma „Andree Wilterling“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ in unserem Firmenregister unter Nr. 2301 eingetragen worden.

Ferner ist die den Kaufleuten Gustar Andree und Dio Herhudt ertbeilte Kollektivprokura unter Nr E640 des Prekurenregisters und die dem Kauf⸗ nern O Tischendorf ertbeilte Proꝛtura unter Nr. 501 des Prokurenregisters gelöscht worden.

Endlich bat der Kaufmann Alexander Friedrich Irdree zu Camburg für seine in Stettin unter der Firma „Andree C Wilkerling“ bestehende, unter Nr. 2301 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Dandlung den Kaufmann Otto Tischendorf zu Stettin zum Prokuristen bestellt, was beute in rnierem Prokurenregister unter Nr. S235 eingetragen orden ist.

Stettin, den 9 August 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stralsund. Bekanntmachung. 26731 In urser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung rom 13. August 1889 am 13. Augusft 1889 ein⸗ ragen urter Nr. 120 bei der unter der . „Unruh . Borck“ zu Stralsund bestehenden Handelsgesellschaft: die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen, ud in unser Firmenregister zufolge Verfügung ron demselben Tage am 13. Auzuft 1889: unter Nr S71 die Firma Otts Unruh mit dem Ort der Niederlassung Stralsund und dem Kaufmann Otto Unuh daselbst als Inbaber der Firma. Stralsund, den 13. August 1889. Königliches Amtsgericht. III.

26732] Trier. Im diesseitigen Handelsregister wurden zu⸗ le, n, . von heute folgende Eintragungen gemacht: 1) Bei Nr. 1214 des Firmenregisters, die Firma „A. Schroeder“ zu Trier betreffend: Die Firma ist in „J. Blumenau“ verändert. 2) Unter Nr 1971 des Firmenregisters die Firma J. Blumenau“ mit dem Sitze zu Trier und als Irdaber Jakob Blumenau, Kaufmann zu Trier. 5) Unter Nr. 257 des Prokurenregisters die von dem Jakob Blumenau, Kaufmann ju Trier, seiner Ckefrau Sovbie, geb. Schroeder, für die Firma „J. Blumenau ertheilte Prokura; wogegen die inter Nr 148 daselbst von demselben seiner Ehefrau ür die Firma „A. Schroeder“ ertheilte Prokura gelöscht worden ist. Trier, den 14. August 1889. Königliches Amtsgericht Abtheilung T.

Mußfter⸗Register Nr. SS.

Die ausländischen Muster werden unter Leipzig reröffentlicht.)

Peitꝝ. 256664

Im Monat Juli 1889 ist in dem Musterregister rr uteteichneen Gerichts folgende Eintragung be MNt. 15. Ein versiegeltes Packet mit 47 Stück Sommer Kamm garnstc f Muffern, Flächenerzeugnisse, Schutzfriz 2 Jahre. Niedergelegt von der Firma d. Gründer X Eomp. zu Peitz am 6. Juli 15859, Nachmittags 4 Ußr 56 Minuten.

Peitz, den 1. August 18535.

Königliches Amtsgericht.

8

Nr. 13 Aschichaa le.

Alter, Nr. 56, 57 Thürdrücker,

erbals. Nr. 1, 2, 3 Sargfüße, ; mit Einsatz, Nr. 1914 Ofenvor- Spirituskocher, die Verlängerung

R P um weitere 5 fünf Jahre an—

meldet. rnigerode, ön;

Vi

1 . 8D

Konkurse. sss! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden Lackirer Erust Serda aus Arnftadt wird heute, am 16. August 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rectsanwalt Herr Ludwig Müller bier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursfordernngen sind bis zum 15. September 1339 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfafsung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ den Falls über die in 8. 120 der Konkursordnung bezeickneten Gegenstände auf den 20. September 18889, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmafsse ge⸗ börige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, fün welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis um 10. September 1889 Anzeige ju machen. Arnftadt, den 16. August 18839. Fürstliches Amtsgericht II. Abtheilung. gez. L. Hartmann. Veröffentlicht:

Arustadt, den 16. August 1889. Der Gerichtsscheiber des Fürstlichen Amtsgerichts. Müller, Gerichts⸗Sekretär.

l'ssss! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handlung Dan. Wintermeyer Sohn und des Inhabers der⸗ selben Daniel Wintermeyer junior in Barmen wird heute, am 15. August 1889, Nachmittags 5 Ubr, das Konkurs verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr Güldner hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. September 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen stände auf den 11. September 1889, Nach⸗ mittags 5 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. Oktober 1889, Nach⸗ mittags 5 Uhr, ror dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gebörige Sache in Besitz baben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab— folgen oder zr leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs ver⸗ walter bis zum 25. September 1889 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Barmen.

26616]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Weinhändlers Chri⸗ sftian Friedrich Hollstein, in Firma Friedr. C. Sollstein, Fedelhoeren 18 hierselbft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Reinken bierselbst. Offener Arrest mit An zeigefrist bis zum 15. September 1889 einschließ⸗= lich. Anmeldefrist bis zum 15. September 1889 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 11. Sey⸗ tember 1889, Vorm. 111 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin 2. Oktober 1889, Vorm. 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 16. August 1839. Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs- und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Giroud.

lass! Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Maschinenbauers Ernft Emil Günther in Kappel, Inhabers

heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkureverfahren eröffnet worden. Beutler in Chemnitz.

tember 1889. r 1m September 1889, Vormittags 10 uhr.

Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 3. Oktober 1s89, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Sep- tember 1889. ; 3 Ehemnitz, am 15. August 1889.

Anmeldefrist bis 12. Sep⸗

Abtheilung B.

Schulze.

2s 56! Konkursverfahren. Johanne Magdalene, Ehemnitz ift am heutigen Tage Konkurs eröffnet

Inhaberin Müller, in C 11 Uhr Vormittags,

der Firma Ernfst Günther in Schönau, ist Konkursverwalter Rechtsanwalt

Erste Gläubigerversammlung am

Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Amtsgericht daselbst.

Ueber das Vermögen der Tischlereigeschäfts⸗ verehel.

123 * orden.

258 . 1 Dr. Lindner in

meifters Hans Hammerbacher in Fürth und seiner gleichnamigen Firma. Konkursverwalter Agent Konrad Daniel Eckart in Fürth. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 20. September er. einschließlich, zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Konkurs verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die Fragen der 5§5§. 120 und 125 K. O. Termin auf Mitt⸗ woch, den 11. September 1889, Vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, den 2. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, beide Mal Zimmer Nr. 18/II. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 1. September I. Is. Fürth, am 15. August 18589.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber. (L. S.) Hellerich, Kgl. Sekretär. (26640

Ueber das Vermögen des Schneidermeifters Behrend Reelfs in Jever ist am 13. August 1889, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Mandatar Theod. Meyer in Jever. Erste Gläubigerversammlung am 19. September 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige bezw. Anmeldefrist bis zum 30. September 1889. Allgemeiner Prüfungstermin am 29. Ok- tober 1889, Vormittags 10 Uhr. Jever, 1889, August 13.

Großherzoglich Oldenb. Amtsgericht. I.

J. V.: Erk. .

Veröffentlicht: Meyerholz, Gerichtsschreiber.

266458 K. Württ. Amtsgericht Ludwigsburg. Ueber den Nachlaß des Bauern alt Jakob Bender in Heutingsheim ist am 16. August 1889, Vormittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 108 K. O. sowie die Anmeldefrist bis 9. September 1889, der Wahl⸗ und Prüfungstermin auf 16. Septem⸗ ber 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden. Konkursverwalter Amtsnotar Löckle dahier. Den 16. August 18389. Gerichtsschreiber Weeg mann.

Ass] Konkursverfahren.

Nr. 38525. Ueber das Vermögen des Fabri⸗ kanten Peter Köbler in Mannheim wird heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter wird ernannt: Herr Kauf mann Hopré dahier. Konkursforderungen sind bis

ausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung beieichneten Gegenstände auf den 2. September 1889, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 4. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gebörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver—⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Beize der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson—⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 51. August 1889 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Zwenkau, am 14. August 1889. Otto. Bekannt gemacht durch Vogel, st. G. S.

2 792 * n g Ausfertigung. Beschluß. Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern. Im Konkurs über das Vermögen des Reftau— rateurs , wird, da die Ver⸗ werthung der Masse erfolgt, der Schlußtermin ab⸗ gehalten und die Vertheilung der Masse vollzogen ist, gemäß §. 151 Abs. 1 K.“ S. beschlossen: Der am 14. September 1887 eröffnete Konkurs über das Vermögen des Restaurateunrs Franz Josef Dietz wird aufgehoben. Bamberg, den 12. August 1889. Königliches Amtsgericht. J. gez. Einsle. Für die Richtigkeit der Ausfertigung. Bamberg, den sechszehnten August eintausend achthundert neun und achtzig. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Bamberg J. (L. S.) Der Kgl. Sekretär: Keil.

25746 Allgemeines Veräußerungsverbot. Nachdem die Eröffnung des Konkursfes über das Vermögen des Bäckermeisters F. Benz hier, Falkensteinstraße 18 beantragt ist, wird zur Sicherung der Vermögensmasse demselben jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen der Masse hiermit untersagt.

zum 4. Oktober 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Zugleich wird zur Beschlußfassung über die etwaige Wabl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Donnerstag, den 5. September 1889, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der an— gemeldeten Forderungen auf Samstag, den 12. Oktober 1889, Vormittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Abth. II. Termin anberaumt. Allen. Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver— pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch neh men, dem Konkursverwalter bis zum 4. Oktober 1889 Anzeige zu machen. ö

Mannheim, den 15. August 1888. . Der Gerichtsschreiber . Großberzogl. Amtsgerichts.

oer st.

essig! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Gafthofpächters Sein⸗ rich Stephan zu Schweidnitz wird beute, am 15. August 1889, Nachmittags 8 Uhr, das Konkurs: verfahren eröffnet Verwalter Kaufmann Weise zu Schweidnitz. Anmeldefrist bis zum 10. September 1889. Erste Gläubigerversammlung den 14. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 14. September 1889, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, . Nr. 38. Offener Arrest mit Anzeigefrist is zum 19. September 1889. Schweidnitz, den 15. August 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV. L26636 .

Ueber das Vermögen des Appreteurs Friedrich Auguft Mandrich in Treuen ist heute, am 15. August 1889, Vormittags z10 Uhr, das Kon⸗ ,, eröffnet worden. Konkursverwalter: Lokalrichter Morgner in Treuen. Anmeldungstermin bis zum 5. September 1889. Glänbigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin den 14. September 18839, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. September 1889.

Königliches Amtsgericht Treuen, am 15. August 1889. Martin, G.⸗S.

Konkursverfahren.

2735

1

Cbemnitz.

1 ( 33 Bier Erste Gläubigerver

2

8.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Vl

Berlin, den 17. August 1838. ; Königliches Amtsgericht J. Abtbeilung 48.

2674891

Das Konkurs verfabren über das Vermögen des Krämers Johann Heinrich Arnold Feld— hausen, in Firma J. S. Feldhausen, hier⸗ selbsft, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Juni 1889 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, durch heutigen Beschlus des Amts gerichts aufgehoben.

Bremen, den 17. Aagust 1889

Der Gerichtsschreiber: Sirond.

265363 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Waldemar Block, in Firma Waldemar Block zu Breslau, Wohnung und Geschäftslokal: Thiergartenstraße Nr. 37, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. .

Breslau, den 12. August 1889.

Unterschrift) .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26753 J .

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Fürftenheim hier, in Firma M. Fürftenheim“, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. Juli 18898 an- genommene Zwanggvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. ö .

Dresden, den 17. August 1889.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

(26754 In Konkurssachen über das Vermögen des Zim mermeisters SH. Warns zu Oldenbrok wird das Konkursverfahren, nachdem der Zwangsvergleich vom 11. Mai 1889 rechtskräftig bestaͤtigt ift, aufgehoben. Elsfleth, 1888, August 15. 3 Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. 2 e. 3 V.. gez. Graepel. Beglaubigt: Ricking, Gerichtsschreiber ⸗Geb.

5655s! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Goldarbeiters Josepyh Diß zu Gebweiler wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Juli 1889 angenommene Zwangs vergleich durch recht- kräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. ;

Gebweiler, den 18. August 1889.

Das Kaiserliche Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Flick, Hülfsgerichtsschreiber. 67 ss! Bekanntmachung. dem Julius Sperling'schen Konkurse Schlußvertheilung stattfinden. Hierzu 66 53 3 verfügbar. Nach dem auf der G

.

.