1889 / 197 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Aug 1889 18:00:01 GMT) scan diff

der Autschluß aller Eigenthumsvrätendenten und die

Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller

erfolgen wird.

Heinrichswalde, den 5. August 1889. Königliches Amtsgericht.

26846 Aufgebot. Die Gütlerskinder Nikolaus und Elisabeth Loidl von Haidach, dss. Gerichts, ersterer geboren am 15. Mai 1822 und letztere geboren am 21. August 1824, sind in den Jahren 1851 bis 1853 nach Amerika ausgewandert und haben seit dieser Zeit nichts mehr von sich hören lassen. Auf Antrag des Bruders derselben, des Austräglers Johann Loidl von Haidach, werden dieselben hiemit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin d. i. Dienstag, den 3. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, bei hiesigem Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden. Zugleich ergeht an die Erbbetheiligten hiemit die Aufforderung, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen und an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kenntniß haben, Mit theilung hierüber bei Gericht zu machen. Dorfen, den 14. August 1889. Königliches Amtsgericht. (L. S.) Si

gez.: Sizzo. Zur Beglaubigung: (L. S) Der K. Sekretär: Schreiner.

26856 Aufgebot.

Von 1) der verwittweten Frau Magistrats⸗ Sekretär Ottilie Wohlbrück, geb. Lutze, in Berlin, 2) de n Fräulein Anna Lutze in Fürstenwalde, ist der Antrag gestellt worden, ihren Bruder, den am 27. Mär; 138337 zu Berlin als Sohn des General Post⸗Kasfen⸗ Sekretärs Karl Friedrich Lutze und dessen Ehefrau

welche auch sämmtlich schlanken Absatz fanden, sodaß die Lagervorräthe in runder Zahl dieselben geblieben sind. Dieselben betragen augen- blicklich 47772 t. Allenthalben wird darüber Klage gesührt, daß Koks und Kokskoblen in unglaublich raschem Tempo in die Höhe geben; dabei sind die genannten Sorten vielfach kaum erhältlich. Für ausgedehnte Lieferungen sind daher, wegen der Unsicherheit der jetzigen Brennstoffpreise, Berechnungen kaum anzustellen. Das Geschäft in Spiegeleisen hat sich wenig verändert. Die erhöhten Preife (für 19 12 64 manganhaltiges Spiegeleisen wurde 79 M notirt) wurden fest behauptet. Gießereiroheisen findet stetigen flotten Absatz; dasselbe gilt von Thomaseisen. Auch Bessemereisen findet besseren Absatz. Die Erzeugung belief sich beispielsweise im Juli auf 11445 t gegen §is7 t im Juni. Diese Mehr— erjeugung von rund 3300 t hat auch bis auf 1400 t Absatz gefunden. Dir rheinisch-westfälische Roheisenverband notirt gegen⸗ wärtig folgende Preise; Qualitätspuddelroheisen im Siegerlande 64 „6; für rheinisch ⸗westfälisches gewöhnliches Nr. III. 55 466 Für Kießereiroheisen Nr. J. wird 71 A, füuͤr Nr. II. 66 S, für Nr. III. 3 S notirt. Weißes Stahleisen kostet 64 „; deutsches Bessemer⸗ eisen 6 6; Thomaseisen 56 ο Luxemburger Roheisen ist unver— andert. Das Walzeisengeschäft ist im Ganzen und Großen recht lebhaft; Stabeisen findet im Inlande sehr flotten Absatz; die Nachfrage vom Auslande hat sich in letzter Zeit ebenfalls etwas ge⸗ hoben. Wie groß der einheimische Bedarf ist, mag daraus entnom⸗ men werden, daß viele Werke ihre Erzeugung bis zum Ende des Jahres fest verschlossen haben und daß es den meisten Werken schwer fällt, den Anforderungen bezüglich der Lieferfristen zu genügen. Die ö behalten den Rohmaterialien entsprechend steigende Tendenz.

ie Formeisenwalzwerke sind entsprechend der vermehrten Nach⸗ frage ohne Ausnahme in lebhaftem Betrieb. In Band eisen ist das Geschäft unverändert lebhaft; die Preise haben entschieden steigende Tendenz und sind gegen die Vorwoche wieder etwas erhöht. Die Grobblechwalzwerke sind ohne Ausnahme in recht befriedigender Thätigkeit; die augenblicklichen Preise sind fest und lohnend. 89 Feinblelchgeschäft ist die Beschäftigung der Werke durchweg eine befriedigende. Auch für Walzdraht, gezogenen

Draht und Drahtstifte hat sich im Ganzen und Großen die Geschajtz. lage nicht verändert. Die augenblicklichen 5 sind noch immer durchaus unlohnend. Die Lage der Eifengießereien und Ma. l h i . e n fehr en, ist 4 l n eine e lechef ff ja der ue önnte die Beschäftigung der Gießereien in rohen Gußstücken fi ibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte sein. Die Lage der Bahnwagenfabriken ist im Ke nl re . zu 2 err act dieselben bei unverändert; die früheren Ausschreibungen sichern denselben einen 6ecststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt regelmäßigen Betrieb, welchen die neuen Ausschreibungen noch der. nen und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen staͤrken werden. ö. . e berücksichtigten Ansprüche im Range zuruck. Vom rbeinischzwstfäl ischen Kohlenmarkt wird de neten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Köln V. 3. unterm 18 August berichtet: Der Kohlen mark grundstücksuf. beanspruchen, werden aufgefordert, scheint nach und nach wieder etwas sestere Gestalt zu gewinnen,. * Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗ Wenigstens haben sich die Werke mehrfach dazu herbeigelaffen, die lung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls laufenden festen Abschlüßse zu erneuern, wobel durchgehends die w uch erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug böbten Tagespreise erzielt wurden. Einzelaufträͤge werden dagegen 37 den Änfpruch, an die Stelle des, Grundstuͤcks immer noch nur mit kurzen Lieferfristen zu festen Notirungen ien ** en gag Urtheil über die Ertheilung des nommen und Preisgebote auf Zeit noch vermieden, da man hlags wird am 14. Oktober 1889, hierfür theilweise weitere Crhöhungen mit Beginn des Rittags 12 Uhr, an obenbezeichneter Gerichts⸗ Herbstgeschäftes erzielen zu. können hofft. In Coat ie verkündet werden. und Coakskohle sind weitere sehr umfangreiche Geschäffe zu Stan Berlin, den 16. August 1889. gekommen und Aenderungen in den hierfür gemeldeten Preissãtzen Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 3. . erfolgt. . ö, ö ö. daß en rtf herren hee auer, namentlich in Coakskohlen, etwas günstiger für die Abne as835 ' geschlossen sind, so. daß man also von Seiten der Zechen r 65 äszl Zwangs versteigerung. jetzigen hohen Preise zum Theil noch als die direkte Cinwirkung dez Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Strikes anerkennt und auf eine Abschwächung derselben rechne. 6Sundbuche von der Königstadt Band 83 Nr. 4661 Preisänderungen gegen die Vorwoche sind nicht zu verzeichnen. af den Namen des Kausmanns Julius Hirschberg Leipzig, 19. August. (W. T. B.) Am 2. September er. ingetragene, Landsbergerstrahe Nr. 40 und Land bleibt die hiesige Börse der Sedanfeier wegen geschloffen. rehrstraße Nr. 33, 33 a, belegene Grundstück am Tondon, 19. August. (W. T. B.) An der Küste 2 Weizen. 7 Oktober 1589, Vormittags 11 ühr, vor ladung en angeboten. im unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Glasgow, 19. August. (W. T. B.) Die Ver sch if fu ngen Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 5100 gegen Saal 386, verfteigert werden. Das Grundstück mit S500 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. nner Fläche von 5 a 77 am ist weder zur Grund⸗ täter, noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug n der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Frundbuchblatts, etwaige Abschäßungen und andere

zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 19. März 1885.

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

l165640] Aufgebot. Der Eigarrenfabrikant Michael Odendahl zu Köln als gerichtlich bestellter Pfleger der auf der Linden⸗ burg bei Köln befindlichen Näherin Agnes Amrein aus Köln hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr, 2592 A. der Spar- und Darlehnskasse des Land⸗ kreises Köln, ausgestellt auf den Namen „Amrein, Agnes, Näherin zu Köln, Bobstraße 26 und lautend auf einen Betrag von 398,99 „, einschließlich der 846 berechnet auf den 1. Januar 1889, beantragt.

er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, srä. testens in dem auf Mittwoch, den 15. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfol gen wird. Köln, den 15. Juni 1889.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung 16.

II. des Depositalscheins der Lebensversicherungs⸗ Aktien Geselschaut Germania? zu Stettin vom 14. April 18785 zur Police Nr. 154 452 über 600 , lautend auf den Namen der Frau Rosalie Froehlich, geb. Flemmich, zu Breslau,

III. folgender Rückgewährscheine bezw. Prämien⸗ rechnungen der Lebens versicherungs · Aktien · Gesellschaft Germania“ zu Stettin:

a. zur Police Nr. 212 516, lautend auf den Namen des Fräuleins Maerker,

und zwar:

1 vom 22. September 1872, lautend über 2 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf.,

2) vom 22. Juni 1877,

3) vom 22. September 1877,

4) vom 22. Dezember 1877,

5) vom 22. Juni 1878,

6) vom 22. Juni 1879,

7) vom 22. September 1879,

s) vom 22. September 1880,

9) vom 22. Juni 1884,

zu 2 bis 9 lautend über 8 M 65 ,

b. vom 25. Juni 1877 über 117,560 M zur Police Nr. 179783, lautend auf den Namen des Rentiers H. F. L. Wiegmann in Adenburg i. Holstein,

9. zur Police Nr. 44442, lautend auf den Namen des herrschaftlichen Rentmeisters und Polizei⸗Ver—⸗ walters Anton Jeschke zu Prauß,

und zwar: Juli 1874,

1) vom 19. 2) vom 19. Januar 1876, April 1876,

3) vom 19

4) vom 19. Juli 1876,

5) vom 19. Oktober 1876,

6) vom 19 Januar 1884, April 1884,

7) vom 19. s) vom 19. Juli 1886,

nehmer vor und nach den Geschäftsstunden finden in den Sälen der Wiener rucht, und Mehlbörse statt. Die während der Saatenmarktversammlungen in der Rotunde über Verkebrs egen stände der Wiener Frucht und Mehlbörse abgeschlossenen Geschäfte 66 gleich jenen, welche in den Sälen der genannten Börse zum bschlusse gelangen, als Börsengeschäfte. Anmeldungen zur Theil⸗ nahme werden bei der Wiener Frucht und Mehlbörfe und bei den Mitgliedern der internationalen Kommission, woselbst auch die Mit⸗ gliedskarten verabfolgt werden, entgegengenommen. Der Einlösungscours für die hier zahlbaren öster⸗ reichischen Silbercoupons ist auf 171 46 fuͤr 100 Fl. österr.

Silber erhöht worden. .

In der gestrigen Generalversammlung der Aktiengesell schaft für Pappenfabrikation wurde mitgetheilt, daß die Konvention der deutschen Pappenfabrikanten auf fernere 3 Jahre ver⸗ längert worden ist. Die vorgelegte Bilanz und das Gewinn und Verluft -Conto wurden genehmigt, die Dividende auf 79o festgesetzt und dem Aufsichtsrath und Vorstand einstimmig Decharge ertheilt. Die beantragte Abänderung der Statuten wurde genehmigt.

r. D Die „Rhein. Westf. Ztg. berichtet vom rheinisch ⸗west fälischen Eisen und Stahlmarkt: Die Haltung des rheinisch⸗ weftfälischen Eisenmarktes ist eine durchaus feste; die Preise ver⸗ schiedener Fabrikate sind in der vorigen Woche wieder erhöht worden und für alle ohne Ausnahme macht sich mehr oder minder entschieden eine steigende Tendenz bemerkbar. Die fortwährend steigenden Kohlen und Kokspreise veranlassen die Erhöhung der Roheifen⸗ sowie der ö,, Das Eisenerzgeschäft ist im Siegerländisch⸗ Tassauischen wieder ziemlich lebhaft. Der Absatz würde unzweifelhaft ein noch größerer sein, wenn die Hochöfen nicht in ihrer Erzeugung durch den Koksmangel gehindert wären; nichtsdestoweniger ist der Absatz ein befriedigender. In Lothringer Minette ist flotter Verkehr; auch kommen noch viele spanische Erze auf den Markt. Das Roheisengeschäft ist sehr fest. Nach den Mittheilungen des rheinifch⸗westfälischen Roheifenverbandes betrug die Erzeugung im Juli 119984 t gegen 106 247 t im Vormonat. Die Produktion hat gegen den Vormonat um nahezu 4000 t zugenommen,

gondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, piederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im zersteigerungs termin vor der Aufforderung zur Ab⸗

e von Geboten anzumelden und, falls der be⸗

268651 Aufgebot.

Es werden aufgeboten:

1) auf den Antrag der verwittweten Anbauer Wilhelmine Graske, geb. Schmidt, zu Reichwalde, das auf die Antragstellerin lautende Sparkassenbuch der ständischen Sparkasse zu Lübben A. Nr. 13126, welches am 3. Oktober 1588 mit einem Bestande von 510 abschloß, . 2) auf den Antrag der verehelichten Kossäth Piesker, Karoline, geb. Noack, zu Neuzauche, verrreten durch

Brgdford, 15. August. (W. T. B.) Wolle ruhig, stetig, englische flauer, Kolonialgarne ruhig, Spinner fest, Stoffe flauer

T

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Wo

5. 6. 7. 8.

Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesells. Berufs Genossenschaften.

chen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

(26822 Steckbrief. .

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Fedor Adolf Zahn, am 4. Februar 1855 zu Berlin geboren, welcher fluͤchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten S3 G. 5281. 87. J. The. 94. 398 verhängt. Es wird ersucht, denfelben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern.

Berlin, den 15. August 18589.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 8s.

Beschreibung: Alter 34 Jahre, Größe 1,65 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Bart starker dunkler Schnurrbart, Au genbrauen dunkelblond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

26823 Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der gegen den Billetverkäufer Wilbelm Witte, am 20. April 1848 in Magdeburg geboren, wegen Unterschlagung in actis J. IV. H. 252 /S3 unterm 5. Mai 1885 erlassene und unterm 13 Juni 1887 vom Königlichen Amtsgericht J. Abtheilung 853 Berlin erneuerte Steckbrief wird hiermit zurück— genommen.

Berlin, den 16. August 1889. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.

26824 Beschluß.

In der Strafsache gegen die Angeklagten

I) den Albert Karl Melis, geboren am 8. April 1864 zu Sachsenhausen, zuletzt wohnhaft in Schöner⸗ mark, Kreis Neu⸗Ruppin, evxangelisch,

2) den Karl Ludwig Hermann Malzahn, ge— boren am 21. Norember 1866 zu Boddin, zuletzt , in Biesen, Kreis Ostprignitz, evan— gelisch,

3) den August Wilhelm Johann Maack, ge— nannt Seemann, geboren am 6. September 1866 zu Frehne, zuletzt wohnhaft in Frehne, Kreis Oft⸗ prignitz, evangelisch,

4) dem Gustav Karl Otto Holz, geboren am 29. Oktober 1866 zu Freyvenstein, zuletzt wohnhaft in Rapshagen, Kreis Ostprignitz, evangelisch,

5) den Knecht Hermann August Wilhelm Droß⸗ mann, geboren am 3. März 1866 zu Lohm, zuletzt ua Taft in Helenenhof, Kreis Ostprignitz, evan« gelisch.

s) den Karl August Albert Herder, geboren am 30. September 1856 zu Mechow, zuletzt wohnhaft in Berlitt, Kreis Ostprignitz, evangelisch,

I) den Schuhmachergesellen Heinrich Friedrich Hüning, geboren am 9. Januar 1866 zu Pritzwalk, zuletzt wohnhaft in Pritzwalk, Kreis Ostprignitz, evangelisch,

5) den Schlächter Robert Karl Bernhard Wilhelm Köhler, geboren am 5. Mai 1566 zu Pritzwast, zuletzt wohnhaft in Pritzwalk, Kreis Ostprignitz, evangelisch ,.

8) den Ferdinand Joachim Christian Köhn, ge—⸗ boren am 21. November 1866 zu Pritzwalk, zuletzt wohnhaft in Putlitz Burghof, Kreis Osiprignit, evangelisch,

10 den Böttchergesellen Rudolf Witte, geboren am 11. April 1856 zu Pritzwalk, zuletzt wohnhaft in Pritzwalk, Kreis Sstprignitz, evangelisch,

1) den Karl Ferdinand Pfeil, geboren am 8. Juli 1866 zu Rapshagen, zuletzt wohnhaft zu Rapshagen, Kreis Ostprignitz, evangelisch,

12) den Wilhelm Friedrich Hammer, geboren am 1. Mai 1856 zu Wittstock, zuletzt wohnhaft in Steinhöfel, Kreis Ostprignitz, evangelisch,

13) den Adolf Friedrich Wilhelm Dahlke, ge⸗ boren am 3, Juni 1866 zu Dorf Zechlin, zuletzt auf der Durchreise in Dorf Zechlin, Kreis Ostprlgnitz, vg 3 1

en Karl Adolf Sommerfeld, geboren am - August 1866 zu Kremmen, zuletzt; wohnhaft in Kremmen, Kreis Osthavelland, 16. . 213 . e , nn Gohle,

2. Juli 1866 zu Staffelde, zuletzt wohnhaft in Staffel de, Kreis Osthavelland, 4 ö

16, deng a ed . . inn, am 2 n

6 ju Kremmen, zuletzt wohnhaft in ö Kreis Osthavelland, ; z ,

172 den Rarl Pil teltn E ar eee, Zeboren am

geboren am

18) den Friedrich Kallweit, geboren am 9. April 1866 zu Jörkischken, zuletzt wohnhaft in Maulbeer⸗ walde, Kreis Ostprignitz,

wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen 5. i40 Ab—⸗ satz J Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt sind, auf Grund der SS. 489, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt.

Nen⸗Ruppin, den 14. August 1889.

Königliches ö Ferien ˖ Strafkammer.

Rhenius. entzel. Gebhardt.

257731 Oeffentliche Ladung.

1) Der Matrose Wilhelm Joachim Carl Alpers, geboren zu Barth am 16. September 1865, zuletzt wohnhaft in Bodstedt

) August Friedrich Martin Auls, geboren zu Lüdershagen Dorf am 21. Oktober 1867, zuletzt wohnhaft daselbst,

3) Ernst Carl Eduard Albert Bandelin, geboren 6 am 10. April 1867, zuletzt wohnhaft

aselbst,

4) Joachim Carl Friedrich Becker, geboren zu Devin am 21. September 1867, zuletzt wohnhaft zu J d Zuling Sch

3) Ferdinand Julius Johann Blatt, geboren zu Wieck am 27. April 1865, zuletzt wohnhaft dafelbst,

6) Johann Carl Friedrich Wilhelm Burmeifter, geboren zu Wiepkenhagen am 26. Februar 18657, zuletzt wohnhaft daselbst,

73) Gustav Carl Heinrich Cloß, geboren zu Barth am 18. August 1865, zuletzt wohnhaft daselbst,

8) Emil Heinrich Daryns, geboren zu Wieck am 265. September 1865, zuletzt wohnhaft daselbst,

9) Friedrich August Graff, geboren zu Müggen—⸗ burg am 19. März 1865, zuletzt wohnhaft dafelbst,

10) Wilhelm August Carl Friedrich Grünberg, geboren zu Grün⸗Kordshagen am 2. Juli 1867, zuletzt wohnhaft zu Düvelsdorf.

11) Carl Friedrich Rudolf Hacker, geboren zu Barth am 21. April 1865, zuletzt wohnhaft in Franzburg,

12) Friedrich Wilhelm August Heiden, geboren zu Kenz am 31. Oktober 1867, zuletzt wohnhaft in Wobsen,

13) Franz Ludwig Carl Heiden, geboren zu Wieck am 1. Juni 1865, zuletzt wohnhaft daselbst,

14) Johann Ludwig Henck, geboren zu Zingst am 16. August 1861, zuletzt wohnhaft daselbst,

15 Johann Carl Friedrich Hübenbecker, geboren zu Neu⸗Lendershagen am 723. Marz 1867, zuletzt wohnhaft daselbst,

16) Carl Johann Theodor Jesse, geboren zu , am 2. Mai 1867, zuletzt wohnhaft aselbst,

17) Carl Johann Albert Krohn, geboren zu Velgast Dorf am 24. März 1867, zuletzt wohnhaft in Langenhanshagen,

18) Carl Friedrich Heinrich Krüger, geboren zu i Tbasen am 1. Juli 1867, zuletzt wohnhaft aselbst,

19) Carl Friedrich Wilhelm Krüger, geboren zu Lüdershagen Hof am 15. August 1567, zuletzt wohnhaft daselbst,

20) Johann Rudolf Eduard Mäntler, geboren ka lb am 6. September 1865, zuletzt wohnhaft aselbst,

21) Johann Martin Wilhelm Mahlburg, ge—⸗ boren zu Manschenhagen am 9. Juli 1867, zuletzt wohnhaft daselbst,

22) Carl Wilhelm Christiaa Möller, geboren zu Velgast Dorf am 13. Februar 1867, zuletzt wohnhaft daselbst,

* Johann Friedrich Theodor Nehls, geboren zu Wendisch⸗Longendorf am 18. Juni i866, zuletz t wohnhaft daselbst,

24) Johann Heinrich Martin Schroeder, geboren zu Ahrenshagen am 21. Oktober 1867, zuletzt wohn de n. Bulhelm e

Johann Wilhelm Schütt, geboren zu Zingst am 13. Juni 1865, zuletzt wohnhaft daselbst, Sim 26) Johann Friedrich Martin Schuldt, geboren zu Lüdershagen Dorf am 25. Mal 1867, zuletzt wohnhaft zu Saatel, . 275) Johann Heinrich Wilhelm Schulz, geboren n 3 am 5. August 1887, zuletzt wohnhaft zu

18 November 1865 zu zuletzt Helen fen Krese Offhris , duletzt wohnbast zu

3 am 7. März 1866, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst,

29 Wilhelm Heinrich Theedor Tornow, geboren , am 20. Februar 1867, zuletzt wohnhaft

aselbst,

30) August Ferdinand Paul Tramp, geboren kaff bung am 21. Juni 1867, zuletzt wohnhaft aselbst,

31) Johann Friedrich Wilhelm Vollmann, ge⸗ boren zu Neuen-Pleen am 18. März 1867, zuletzt wohnhaft daselbst,

32) Carl Gustav Emil Wendt, geboren zu Kavelsdorf am 9. Dezember 1867, zuletzt wohnhaft zu Neumühl,

33) Johann Carl Friedrich Wiebrecht, geboren zu Ober Mützkow am 19. Dezember 1867, zuletzt wohnhaft daselbst,

34) Johann Joachim Heinrich Wiening, geboren zu Langenhanshagen am 7. Oktober 1855, zuletzt wohnhaft zu Lüdershagen Dorf werden beschuldigt als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er— laubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er- reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. J Str. G. B. Dieselben werden auf den 14. Oktober 1889, Vormittags 114 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Stralsund zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5§. 472 der Straf— prozeßordnung von dem Königlichen Civil ⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission des Kreises Franzburg über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Das Vermögen der Angeschuldigten ist zur Deckung der sie moͤglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von je 360 durch Beschluß der 114. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald mit Beschlag belegt worden.

Greifswald, den 27. Juli 1889.

Königliche Staatsanwaltschaft.

257721 Oeffentliche Ladung.

l) Der Seefahrer Berthold Georg Magnus Bunge, geboren am 7. Januar 1865 zu Stral— sund, zuletzt wohnhaft daselbst,

2) der Seefahrer Georg Carl Johann Clemens, geboren am 28. November 1865 zu Stralsund, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst,

3) der Seefahrer Hermann Ludwig Anton Glaue, geboren am 18. September 1865 zu Stralsund, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst,

4) der Seefahrer Carl Heinrich Johann Fritz Hanne, geboren am 20. April 1865 zu Stralfund, zuletzt wohnhaft daselbst

) der Barbier Robert Carl Gustav Köppen, geboren am 109. Februar 1865 zu Stralsund, zuletzt , X f. paul d

6) der Seefahrer Paul Friedrich Wilhelm Julius Kühl, geboren am 27. Juni 1865 zu Stralsund, zuletzt wohnhaft daselbst,

7) der Seefahrer Johann Joachim Christoph Pahnke, geboren am 760. Juni 1865 zu Stralfund, zuletzt wohnhaft daselbst,

s8) der Seefahrer Friedrich Magnus Christian Schwerin, . am 23. Februar 1865 zu Stralsund, zuletzt wohnhaft daselbst,

9) der Seefahrer Gottfried Hermann Siebert, geboren, am 25. Juli 1865 zu Stralfund, zuletzt wohnhaft daselbst,

10) der Seefahrer Bernhard Ernst Carl Friedrich Schultz, geboren am 24. Juli 1865 zu Stralsund, iuleßt wohnhaft daselbst

11) der Seefahrer Johann Franz Albert Christian Schultz, geboren am 17. März 1865 zu Stralsund, zuletzt wohnhaft daselbst,

13) der Seefahrer Heinrich Carl Johann Zitzow, geboren am 21. April 1865 zu Stralfund, zuletzt wohnhaft daselbst,

13) der Seefahrer Carl Johann Theodor Christian Pieritz, geboren am 10. Juli 18653 zu Stralfund, zuletzt wohnhaft daselbst,

werden beschuldigt als Wehrvflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Heft des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgeblet lassen oder nach

rreichtem militairpflichtigen Alter fich außerhalb det

28) Johann Friedrich Wilhelm Stoldt, geboren

Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen

gegen §. 140 Abs. 1 Str⸗G.- B. Dieselben werden auf. den 14. Qttober 1889, Vormittags 11 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Stralsund zur Hauptverhandlung ge= laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden die⸗ selben auf Grund der nach §. 472 der Straf— Prozeß Ordnung von dem Königlichen Civilvorsitzenden der Ersatzkommission des Stadtkreises Stralfund über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Das Ver⸗ mögen der Angeschuldigten ist zur Deckung der sie möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von je 300 MS durch Be— schluß der 1III. Strafkammer des Königlichen LandL gerichts zu Greifswald mit Beschlag belegt worden. Greifswald, den 27. Juli 1885. Königliche Staatsanwaltschaft.

——— ———

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

las.! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhaus Parzellen Band lo Nr. 364 auf die Namen 1) des Maurermeisters Friedrich John und 2) des Zimmermeisters Wilhelm Meyer hier zu gleichen Antheilen eingetragene, in der Straße III. jetzt Schwartzkopfstraße) belegene Grundstück am 16. Oktober 1889, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Ge—⸗ richtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel 0, Erdgeschoß, Saal 46, versteigert werden. Das Grund stück ist 3 a 44 4m groß; dasselbe ist weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D, Zimmer 42, eingesehen wer⸗ den. Alle Realberechtigten werden aufgeforder, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ g rn Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht her⸗ vorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Selen des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücichtig⸗ ten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejeni= gen, welche das Eigenthum des Grundstücks beam gen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ teigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach ,. Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anfpruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. Okto; ber 1889, Mittags 12 ühr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 16. August 1889.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.

26836 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Grundbuche von den Umgebungen Band 162 Nr. 6791 auf den Namen des Architekten Gustar König eingetragene, in der Straße 1III. (Schwarh. kopfstraße Nr. 14) belegene Grundstück am 14. Sttober 18389, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsftelle⸗= Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel G. Erdgeschoß Saal Jo, versteigert werden. Das Grundstüͤk mit einer Flaͤche von 6a 51 4m ist weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. ang aus der Steuerrolle, beglaubigte Abfchrift des Grundbuch. blatts, etwaige Abschätzungen und andere d Grundstück betreffende Rachweisungen, fowie bey sondere Kaufbedingungen können in der Gerichtk⸗ schreiberei ebenda, 6. PD., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle dtealberecht gten werden u gt fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher 86 Attrüche, deren Vorhandensein -g etrag aus dend Grundbuche zur Zeit der Eintragins.

des Versteigerungs vermerks nicht hervorging,

16 Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie kondere Kaufbedingungen können in der Gerichts shreiberei, daselbst, Flügel DJ., Zimmer 41, eingesehen rerden. Alle Realberechtigten werden aufgefor den, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Frundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ ugs vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige zorderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ krmin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ weten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ zr widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, ridrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Febots nicht berücksichtigt werden und, bei Ver⸗ tlilung des Kaufgeldes gegen die berücichtigten Insrrüche im Range zurücktreten. Diejenigen, relche das Eigenthum des Grundstückś be⸗ mirruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ abtens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch m die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil iber die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Oktober 1889, Nachmittags 11 Uhr, an obengtdachter Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 13. August 1889.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51. 6536 Aufgebot.

Der Kaufmann Itzig Feibusch zu Inowrazlaw t das Aufgebot der auf den Inhaber lautenden Altien Nr. 6252, 0253, 0254, 256, 257, 0268, Tög, 0260, 0261, 0262 und 0263 der Aktiengesell⸗ scöft Zuckerfabrik Kruschwißz über je 500 bean—⸗ zagt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, Pätestens in dem auf den 18. Januar 1899, dormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ tichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte mzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ als die Kraftloserk ärung der Urkunden erfolgen wird.

Inowrazlaw, den 15. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

6843] Aufgebot. ö

luf Antrag des Buchhändlerg Arnold Bergsträßer nabier, als Beivormunds der Erben seines Bruders lugust Bergfträßer zu Nieder Olm, wird der In— haber der Police Nr. 3252 der Renten und Lebenz⸗ ersicherungsanstalt zu Darmstadt vom 26. Novem⸗ r 1871 Über Lebensversicherung des Gutspächters ugust Bergsträßer zu Hof Hayna bei Wolfskehlen m Betrage von neuntausend Gulden aufgefordert, Tätestens im Aufgebotstermine Dienstag, den Il. März 1890, Vormittags 9 Uhr, bei uns kene Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, bei Meidung der Kraftloserklärung derselben.

Darmstadt, den 9. August 1889. ;

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J. (Unterschrift. )

ase Aufgebot. Die unverehelichte Magdalena Helene Mathilde Föaun zu Königsberg, als alleinige Erbin ihres Pruders, des an Xf. Januar 1889 daselbst ver borbenen Kaufmanns, frllher Hotelbesitzers Fohann dwig Alfred Braun, hat durch den Justiz-Rath lber zu Königsberg glaubhaft angezeigt, daß die Ion der Deutschen Lebens versicherungs · Gesellschaft F ihec am 1. Juni 1881 auf das Leben des örblasersß Braun in Höhe von 2000 Rm. aus⸗ kͤtelt Lebensversicherungs / Police Nr. Ii iz rmuthlich bei einem Brande in Züllichau, dem Füheren Wohnsitze des Erblassers abhanden ge⸗ nn, sei und das Aufgebot dieser Police be⸗ Der unbekannte Inhaber der Police wird auf⸗ gert seine Rechte und Ansprüche an dieselbe pätestens in dem hiermit auf Freitag, den 2. Dezember 1839, Bormitiags fi uhr, gaumten Aufgebottztermin anzumelden, auch die dice vorzulegen, widrigenfalls diefelbe für kraftlos art werden wird.

bect, den J. April 1889.

Das Amtsgericht, Abtheilung IL. As schen fel dt, hr. Veroͤffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

lin

Aufgebot. Das Aufgebot fa

L jolgender Policen der Lebensversicherungs ˖ Aktien ˖ iin aft Germania zu 8 ; gamer Ie , , über 54 1 lautend auf den er * um ö e, , . heodor e . Hege Nr. 105 563 üb ö Namen . über 300 Thaler, .

h

auf den ntroleurs

8 , ,., . e , ng, elnrlen Kasse

9) vom 19. Oktober 1886, sämmtlich lautend über 31 95 3, sowie des Depositalscheins der Lebensversicherungs⸗ Aktien ⸗Gesellschaft Germania? zu Stettin vom 1. Oktober 1872 zu derselben Police über 1000 Thlr. ebenfalls lautend auf den Namen des herrschaftlichen Rentmeisters und Polizei Verwalters Anton Jeschke zu Prauß, ist und zwar: al La von den Erben des Berginvaliden Eber— hard Hegemann zu Schalke: 1) dessen Wittwe Elisabeth, geb. Paas, zu Schalke, 2) der Gertrud Elisabeth Hegemann, Ehefrau des Bergmanns Johann Joseph Hürtgen zu Schalke, 3) der Anna Marie Catharina Hegemann, Dienst⸗ magd zu Gelsenkirchen, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Greve zu Gelsenkirchen, ö ad Ib von dem Amtsgerichtssekretär a. D. August Krentscher zu Wollsteiün, . ad II. von dem Strumpfwirkermeister Carl Froeh⸗ lich zu Grottkau, vertreten durch den Rechtsanwalt Geisenheimer zu Stettin, ad ILa, von dem Fräulein Johanne Maerker z. Z. in Chemnitz, vertreten durch den Justi:rath Bohm zu Stettin, . ad IIIb. von den Erben des Rektors Heinrich Friedrich Ludwig Wiegmann: ö I) dessen Wittwe Charlotte Sophie Lätitig Wieg⸗ mann, geb. Friedrichsen, in Oldenburg i. Holstein, 2) der Caroline Henriette Christiane Amande Wiegmann, z. 3. in Stockseehof bei Ascheberg, 3) der Johanne Caroline Auguste Bertha Wieg— mann in Oldenburg i. Holstein, . . 4) der Clara Auguste Johanne Caroline Wieg⸗ mann, z. 3, in Hamburg, . . 5) der Dorothee Wilhelmine Christiane Marie Wiegmann daselbst, . 6) des Carl Maria Ludwig Ernst Wiegmann, z. 3. in Heide, J der Frieda Auguste Caroline Doris Wiegmann in Oldenburg i. Holstein, . 8) der Fanny Caroline Johanne Henriette Wieg mann daselbst, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Oscar Haake in Oldenburg i. Holstein, ; ad IIe. von dem Fräulein Anna Jeschke zu Breslau, . vertreten durch den Rechtsanwalt Geisenheimer zu Stettin, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 48, anberaumten Aufge bots termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 23. März 1889. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 4520 Aufgebot. . Die nachstehend verzeichneten Guthabenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse: 1) Nr. 267 720 über 52,89 S, ausgestellt auf Margarethe Stühmke, Alleestraße 86, Y Nr, 73 910 über 207255 , ausgestellt Wilhelm Klug sen. in Jasenitz, 3) a. Nr. 199771 über 32,52 , ausgestellt Gustav Blaurock, b. Nr. 199 772 über 28,17 4, ausgestellt

auf auf auf auf auf auf auf auf

auf

Carl Blaurock, c. Nr. 199 773 über 36,53 M, ausgestellt Elise Blaurock, d. Nr. 199 774 über 33,66 AM, ausgestellt Maria Blaurock, e. Nr. 199 775 über 25,01 A, ausgestellt Hedwig Blaurock, f. Nr. 200 341 über 20,12 AM, ausgestellt Otto Blaurock, g. Nr. 251 724 über 5, 24 , ausgestellt Erich Blaurock, 4) Nr. 281 126 über 206,07 „, ausgestellt Frau Friederike Jordan, Rosengarten 47 sind angeblich verloren gegangen. ; . Das Aufgebot dieser Guthabenbücher ist und zwar: zu 1) von dem Klempner Carl Stühmke zu Stettin, Alleestr. S0, . zu 2) von dem Tischlermeister Wilhelm Klug sen., zu Jasenißt, ö zu 3) von dem Holz⸗ und Kohlenhändler Carl Blaurock zu Unter ⸗Bredow, Feldstr. Nr. 35, zu 4) von der verehelichten Schneider Jordan, Bertha Friederike, geb. Zühlke, zu Stettin, Rosengarten 48 2 beantragt. Die resp. Inhaber der Mrwanden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. De⸗ zember 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗

den Rechtsanwalt Theinert zu Lübben, die Hypo— thekenurkunde über die auf dem Grundstücke Band 2 Blatt⸗Nr. 108 des Grundbuchs von Neu zauche in der dritten Abtheilung unter Nr. 4 für den Großbüdner Christian Noack daselbst eingetragenen und durch Erbgang bez. Abtretung auf die Antrag stellerin übergegangenen 500 Thaler, bestehend aus der Ausfertigung der notariellen Schuldverschreibung vom 12. Januar 1863 und dem Hypothekenbuchs— auszuge vom 12. April 1865, zum Zwecke der Neu— bildung, . .

3) auf den Antrag des Kossäthen Karl Zahl zu Altzauche, vertreten durch den Rechtsanwalt Neu— mann zu Lübben, die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstücke des Antragstellers Altzauche Band 2 Blatt Nr. 27 Abtheilung 3 Nr. 1 fur die . des Matrkgrafthums Nieder ⸗Lausitz zu übben eingetragenen 48 Thaler und Zinsen, be— stehend aus der Schuldverschreibung vom 30. Juni 1838 und dem Hppothekenschein von demselben Tage, zum Zwecke der Löschung.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 17. Sktober 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihr Ansprüche an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Lübben, den 9. Juli 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

4516 Ausfertigung. Aufgebot.

Im Hypothekenbuche für Wachenroth Bd. II.

S. 786 und Bd. III. S. 995 finden sich folgende

Einträge:

1) auf dem Folium des dem Oekonomen Johann Kaiser in Wachenroth gehörigen Anwesens Hs.» Nr. 28 in Wachenroth:

Am 5. April 1853 50 Fl. zu 3 9 verzins⸗ liches Kapital, 600 Fl. unverzinsliches Kapital und 1000 Fl. zu Kapital angeschlagene Aus— nahme und Winkelwohnung, jährlich 50 Fl. der Wittwe Barbara Reizenstein zu Wachenroth, nach Vertrag vom 4. Januar 18327,

2) auf dem Folium des demselben gehörigen, im Hypothekenbuche auf den Namen Wilhelm und Therese Kraft in Wachenroth stehenden Grund— . Pl. Nr. 782 der Gemeinde Wachen roth:

Am 18. März 1829 100 Fl. einbundert Gulden rb. Kapital mit 5 o/o verzinslich an Pfeufer Josef Morgenstern zu Büchenbach, lt. Schuld und Hypothekenbrief de eod.“

Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich be⸗ ziehenden Handlungen an gerechnet mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag des Besitzers der Pfandobjekte Aufgebot erlassen.

Es ergeht hienach an Diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, die Auf⸗ forderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens bei dem auf Dienstag, 12. November 1889, Vormittags Sz Uhr, im dahier anberaumten Aufgebotstermine dahier anzu⸗ melden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

DSöchstadt a. A., 10. April 1859.

Königliches Amtsgericht. gez. Schlederer. ;

Für die Richtigkeit vorstehender Ausfertigung.

Höchftadt a. A., den fünfzehnten April eintausend achthundert neun und achtzig.

(L. 8) Der Kgl. Sekretär: Dauth.

26844] Aufgebot. . Das Grundstück Gaidwethen Nr. 41 wird auf den Antrag des Besitzers Christian Koß als jetzigen Besitzers dieses Grundstücks zum Zwecke der Besitz titelberichtigung aufgeboten. Das Grundstück sst ein in der Gemarkung des Dorfes Kühlen belegenes Zinsgrundstück von 1,4540 ha. Singet ragen Eigen⸗ tbümer desselben sind die Endriks und Rose, geb. Dillat, Szameitat'schen Eheleute. Der Antrag⸗ steller will im Wege r e , das Eigenthum an dem Grundstück erlangt haben. An Eigent humg⸗ rätendenten, welche dem Aufenthalt nach unbekannt en. ist Seitens des Antragstellers der früher in Königsberg i. Pr. wohnhaft gewesene Eduard Szameitat benannt worden. Es werden nun alle unbekannten Eigenthumsprätendenten resp. der seinem Aufenthalt nach unbekannte vorgenannte Eduard Szameitat, sowie deren Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche und Rechte auf das Grund⸗

1899, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten

Lutze für todt zu erklären.

stück spätestens im Aufgebutgtermine den 10. April

Friederike Auguste, geb. Rudolphi, geborenen, angeblich seit dem Jahre 1869 verschollenen Ernst Theodor Der Ernst Theodor Lutze und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen auf— gefordert, sich vor oder in dem am 5. Juli 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts— gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, parterre, Saal 32, anstehenden Termine perfönlich oder schrift⸗ lich zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Lutze für todt erklärt werden wied.

Berlin, den 19. August 18889.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

26847 Aufgebot.

Die als Tochter der Eheleute Steinhauer Joseph Knippenberg zu Soest und Elisabeth Schwedler, geborene Antoinette Knippenberg, welche am 11. Ok— tober 1853 den am 15. Juni 1889 verstorbenen Ar— beiter Carl Friedrich Mexer zu Soest geheirathet und nach Angabe ihrer nächsten Verwandten, Wittwe Anton Leimann, Wilhelmine, geborene Knippenberg, zu Soest, Ehefrau Bergmann Georg Grebe, Elisa— beth, geborne Knippenberg, zu Langendreer, Ehefrau Bremser Ludwig Rademacher, Maria, geborene Knippenberg, zu Rüttenscheidt und Ehefrau Fabrik arbeiter Franz Kraemer, Theresia, geborne Knippen— berg, zu Annen, seit dem Jahre 1859 verschollen ist, wird hiermit, nachdem die genannten Verwandten die Todeserklärung beantragt haben aufgefordert, sich bis spätestens im Termin den 10. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge—⸗ richt zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. .

Soeft, den 6. August 1889.

Königliches Amtsgericht.

26853 Aufgebot.

Auf den Antrag des Martin Bero von Veringen⸗ stadt und dessen Geschwister wird deren Onkel Johann Paul Bero, geboren Len 26. Juni 1819 zn Veringenstadt, der seit dem Jahre 1852 von dort abwesend ist und über dessen Leben oder Tod seit dieser Zeit jede Nachricht fehlt, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 26. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todes—⸗ erklärung erfolgen wird. .

Sigmaringen, den 14. August 1889.

Königliches Amtsgericht.

(26857 Aufgebot. Auf den Antrag der Handelsfrau Kessel, Wilhelmine, geborenen Goersch, zu Herzberg (Elster, wird deren Ehemann, der Schuhmachermeister Friedrich Kessel, welcher von seinem letzten inländischen Wohnsitz zu . (Elster) vor mehr als 30 Jahren nach merika ausgewandert ist, aufgefordert, sich späͤtestens in dem Aufgebotstermine vom 6. Juli 1890, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 5 zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Herzberg (Elster), den 2. August 1889. Königliches Amtsgericht. 26850 Aufgebot. Auf Antrag der 1 verehelichten Anna Gorecka zu Maleczechowo, 2) des Besitzers Peter Jagla in Krompiewo, 3) des Paul Jagla in Waldau bei Schwetz, vertreten durch den Rechtsanwalt Galon zu Crone a Br, wird der zu Krompiewo am 6. August 1843 ge⸗ borene und angeblich in dem Gefechte bei Mies zownica am 2. März 1863 gefallene Besitzersohn Josef Jagla, von welchem seitdem jede Nachricht fehlt, hiermit aufgefordert, sich spätestens im Termine am 1. Juli 1899, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt werden wird. Crone a. Br., den 15. August 1889. Königliches Amtsgericht.

(26838 Aufgebot.

Auf Antrag des Pflegers des Nachlasses der am 11. März 1889 zu Leobschütz verstorbenen unver- ebelichten Sofie Glawatzki von bier, des Bäcker⸗ meisters Eduard Karger zu Leobschütz, werden alle Nachlaßgläubiger und Vermaͤchtnißnehmer an den bezeichneten Nachlaß aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte daran spätestens im Aufgebotstermine: Zim- mer 16, den 15. November 1889, Vormit⸗ tags 11 Uhzr, anzumelden, widrigenfalls sie Jegen den Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit eltend machen können, als der Nachlaß mit Aus- ele, aller seit dem Tode der Erblasserin auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung, der an emeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die Ein⸗

Gericht anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfallt

cht des behufs Erhaltung der Rechtswohlthat