— geb. Jaschewski. Lischews i' schem Eheleute in Neudims
niedergelegten Nachlaßverzeichnisses ist Jedermann gestattet Leobschütz, den 16. August 1888. Königliches Amtsgericht.
(26841 Oeffentliche Ladung. J
Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Rachlaß des am 17. Juli 1885 dahier verstor⸗ benen Kaufmanns Otto Schaffner zustehen, haben solche vor dem 15. September S8 hei unter- zeichnetem Gerichte ordnungsmaßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die zum Theil auswärts wohnenden Intestaterben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.
Frankfurt a. M., den 14. August 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Nt.
26855] In dem
der verwittweten
8 von Wangen
Beschlusß . . Verfahren, betreffend die Entmündigung . Oberst von Röder, Sophie,
eim, zu Lichtenthal bei Baden⸗
aden, wird auf den Antrag der Entmündigten vom 10. Juli 1889 beschlossen: die durch den Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 24. August 1882 ausgesprochene Entmündigung der verwittweten Frau Sberst von Röder, Sophie, geb. von Wangenheim, zu Lichtenthal bei Baden⸗Baden als Verschwenderin wieder aufzuheben.
Die Kosten dieses Beschlusses fallen nach 5. 622 C. P. DO. der Antragstellerin zur Last.
Potodam, den 7. Jul 1853
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
[266799 Im Namen des stönigs!
Verkündet am 14. August 1889. Kuschmitz, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Inwohners Wilhelm Nixdorf und des Vogt Gottlieb Nixdorf. Beide zu Groß⸗ 3 und vertreten durch den Rechtsanwalt Kühn zu Jauer, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Janer durch den Amtsgerichtsratb Oswiecimski ꝛe. 25 .
9 1
II die beiden Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Jauer .
a. Nr. 5333 über 841, 91 M, ausgestellt für den Vogt Gottlieb Nixdorf zu Groß Rosen, b. Nr. 11432 über 7187,74 66, ausgestellt für 36 Inwohner Wilhelm Nixdorf zu Groß— osen
unter Ausschließung aller unbekannten Inhaber und Prätendenten der genannten Sparkassenbücher für
kraftlos zu erklären.
23) Die Kosten des Verfahrens den Antragstellern aufzuerlegen.
2685651 Ausschlufturtheil.
Auf den Antrag des Dr. jur. Hintze zu Nienburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg durch den Amtsrichter Mever in der Sitzung vom 4. Juli 1889 für Recht:
Sas auf den Namen des am 25. Januar 1887 verstor benen Fraͤuleins Elise kö lautende Spar⸗ kaffenbuch Nr. 4536 der Rotenburger Sparkasse wird für kraftlos erklärt.
(26864 Bekanntmachung.
Die fünf Prämien⸗Rückgewährsscheine Nr. 81063, SI064, 901730, 99641 und 109655 zu der Polize Nr. 44994 der Victoria zu Berlin, Allgemeinen Versicherungs ˖ Aktien ⸗ Gesellschaft, für den Lehrer Vincenz Chrysam zu Arnshausen über je 76 80 3 sind durch Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts J. Berlin vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 13. August 1839.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
266721 Bekanntmachung.
294 etwaigen Berechtigten der Hypothekenposten von
zu J.:
a. 40 Thlr., eingetragen auf Teicha 27 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für Jacob Kretschmer,
b. 200 M, eingetragen auf Reichwalde
Nr. 86 Abthl. III. Nr. 2] für die Ge⸗
2 win, . ö 2 hanne Auguste . 8 ö 1
83 2 .
200 Thlr., eingetragen auf Reichwalde Nr. 12 Abthl. III. Nr. 2 für die minderjährige Caro⸗ line Richter,
100 Thlr., auf demselben Grundstück Ab⸗ theilung III. Nr. 3s für Henriette Auguste Ju ⸗ liane und den Carl Friedrich Siegismund, Ge⸗ schwister Freund,
18 Thlr. 18 Gr. 2Pf., eingetragen auf Nieder⸗ Prauske Nr. 26 für Gottlieb Heinrich und
2 Thlr. 13 Gr. auf demselben Grundstück Abthl. III. Nr. 12 für August Haulitschke
r mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlossen.
Zu isJ. Die Hypothekenurkunden über:
a. 50 Thlr., eingetragen auf Weißkeissel Nr. 112 itt . Nr. 1 für verehel. Anna Kubisch, geb. Paulick,
50 Thlr., eingetragen auf demselben Grundstück Abthl. III. Nr. 2 fur verehel. Johanne Lehnigk, geb. Stoppira,
S200 Thlr., eingetragen auf Reichwalde Nr. 12 Abthl. III. Nr. 2 für minderjährige Johanne Caroline Richter,
1500 „, eingetragen auf Lugknitz Nr. 1 Ah— theilung II. Nr. 5 für Handelsmann August linz
werden für kraftlos erklärt. Muskau, den 10. August 1889. Königliches Amtsgericht.
m Namen des Königs!
erkündet am 2. August 1889. M eierfeldt, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirths Joseph Toschka aus Neudims erkennt das Königliche Amtsgericht zu ei 63 durch den Gerichts⸗Assessor Arendt
r Recht:
Die Hypothekenurkunde über 8. Thaler 10 Sgr. Kaufgelderrückstand, eingetragen aus dem Kaufver⸗ trage vom 13. Januar 1829 zufolge Verfügung vom 13. Januar 1829 für die Johann und Catharina
[26858]
in Abtheilung II. Nr. 1 des dem Wirth Joseph
von hier übertragen nach Neudims Nr. 94 und Nr. 86, gebildet aus dem Hypotheken ⸗Rekognitionsschein vom 13. Januar 1829 und einer Nebenausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages vom 13. Januar 1829 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗
ller zur Last. . f Arendt.
Im Namen des Königs!
In den Augebotsfachen E. 1/89, F. / S, F. 489 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lands⸗ berg O. S. in der Sitzung vom 8. August 1889 durch den Amtsrichter Jaͤschik für Recht:
J. Die Hypothekenurkunden über
a. Io M Darlehn, eingetragen für den Bauer Carl Woschny zu Paulsdorf, in Abtheilung III. unter Rr. I des dem Johann Lepsy gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 32 Uschütz, gebildet aus dem irn briefe vom 22. März i875 und der Schuldurkunde vom 28. Januar 1875, ⸗ .
b. 450 ½ rückstãndige Kaufgelder⸗ eingetragen für die verehelichte Kolonist Emilie Wyrwa, geborene Michelius, zu Gusengu in Abtheilung II. unter tr. 3 des dem Carl Malyska gehörigen Grundstücks Nr. 3 Königswille, bestehend aus dem Vertrage vom 10. November 1859 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 16. März 1860,
e. 15 Thlr. 2 Sgr. rechtskräftige Forderung, ein⸗ getragen für den Kaufmann Sylvius Schlesinger zu Landsberg O.-S. in Abtheilung III. unter Nr. 5 des dem Obersteiger a. D. Carl . gehörigen Grundstücks Nr. 261 Landsberg OS., gebildet aus dem Erkenntniß vom 23. Juni 1855 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 3. Dezember 1866,
werden für kraftlos erklärt. I. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen
die Antragsteller. Von Rechts Wegen. Jaschik.
Im Namen des stöönigs! Verkündet am 6. August 1889. Derz, als Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend das Aufgebot verloren ge⸗ gangener Hypotheken Instrumente — F. 3, 4, 5, 7 IL. i888 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Eisterwerda durch den Amtsrichter Rostoski, re. 2c. 2c. für Recht:
1) das Hypotheken Dokument vom 21. August 1849 über die im Grundbuche von Großthiemig neuen Theils Nr. 30 vol. I. Pag. 233 — Eigenthümer: Halbhüfner Gottlieb Sickert in Großthiemig — Abtheilung III. Nr. 1 für die Auszüglerin Böthgen, Marie Elĩsabeth, geb. Sickert, eingetragenen 10 Thaler Begräbnißgeld und 40 Thaler Termingelder;
3) das Hypotheken Dokument vom 10. Februar 18359 über die im Grundbuche von Großthiemig alten Theils Nr. 240 — Eigenthümer: die Wittwe Trobisch, Rosine Wilhelmine, geb. Linge, verwittwet gewesene Selig, in Großthiemig — Abtheilung II. Nr. 1 für den . Martin Hässelich ein ⸗ . 124 Thaler 15 Sgr. rückständige Kauf⸗ gelder;
3) das Hypotheken ⸗ Dokument vom 18. September 1837 über die im Grundbuche von Ortrand Band II.
ag. 41 — Eigenthümer: Tabacksfabrikant Julius hci in Ortrand — Abtheilung III. Nr. 2A und 5 für Johanne Wilhelmine und bezw. Friedrich Wil⸗ helm Müller eingetragenen Erbegelder von je 45 Thaler, welche Posten durch Abtretung vom 16. Januar 1860 auf die damals minderjährige Friederike ö. zu Ortrand unter Feststellung von 4 oo Zinsen übergegangen sind;
4) der Hppothekenschein vom 1. Juli 1850 über die im Grundbuche von Hirschfeld Straucher Theils Nr. 4 vol. J. Fol. 61 — Eigenthümer: Häusler Gottlieb Richter in Hirschfeld Straucher Theils Nr. 4 — Abtheilung III. Nr 3 für den Gärtner⸗ auszügler Gottlob Schneider in Hirschfeld ein⸗ getragenen 150 Thaler;
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern auferlegt.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Rostos ki.
26849 Bekanntmachung.
Durch das am 14. August 1889 verkündete Urtheil . k Gerichts sind die Inhaber folgen⸗ er Posten:
Der auf Bladau 18 Abth. III. Nr. 2 und Bladau 19 Abth. III. Nr. 3 für den Protokoll⸗ führer Sueltz in Zempelburg eingetragenen 15 Thaler und für . Klossowski eingetragenen 8 Thaler 11 Sgr. . resp. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten austz⸗ geschlossen. — F. 7.89. —
Tuchel, den 14. August 1889.
Königliches Amtsgericht.
(26845 Bekanntmachung.
Durch das am 2. August 1885 verkündete Aus⸗ schlußurtheil sind die eingetragenen Gläubiger und dessen unbelannte Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche der Grundstücke Kotzlauken Nr. 2 und Nr. 11 in Abtheilung II. unter Nr. 2 beziehungsweise Nr. 13. auf Grund des Theilungsrezesses vom 28. Juli 1821 eingetragenen 71 Thaier 40 Groschen 8 Pfennig väterliche Erb⸗ gelder des Johann Christian Klauß ausgeschlofssen.
Fischhausen, den 3. August 18389.
Königliches Amtsgericht.
26676 Bekanntmachung. Durch , . des Königlichen Amts⸗ . zu Nicolal vom 14. August 1889 ist die
(2s 860]
[26864
vpothekenurkunde über 40 Thaler, in Worten: terzig Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 29. September 1834 am 24. Oktober 1833 für das General⸗Pupillen⸗Depositorium zu Ornontowitz in Abtheilung III. unter Nr. 2 des dem reihäusler Lorenz Groll zu Ornontowitz gehörigen tundstücks Blatt Nr. 48 Ornontowitz, gebildet aus der gedachten Schuldurkunde und dem Hen fielen. buchßauszuge vom 24. Oktober 1834, für kraftlos erklärt worden. Nicolai, den 14. August 1889. Königliches Amtsgericht.
L26872] Oeffentliche Zustellnng. Die Ehefrau des n 6 Katharing geb. WHyemann, zu Immichenhain, vertreten durch
Konrad Bernhardt, früher in Immichenhain, jetzt in unbekannter Ferne abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwifchen den. Parteien bestehende Ehe zu trennen und den . für den schuldigen Pei zu erklären, auch ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Marburg auf den 14. November is8s9, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sprenger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
L26871 Oeffentliche Zuftellung. ; Der Rechtsanwalt Dr. Raatz zu Bärwalde i. Pt . klagt gegen ; ; . 1) den Schuhmacher Richard Freitag, früher in Valm, jetzt unbekannten Aufenthalts, ) dessen hefrau Wilhelmine, geb. Raddatz, zu Zůlkenhagen wegen der in der Arrest⸗ bez. Zwangsvollstreckungs⸗ sache der Beklagten zu 2 gegen den Beklagten zu 1 und in der Ehescheidungsprozeßsache der beiden Be⸗ klagten für die Vertretung der Beklagten zu 2 ent⸗ standenen Anwaltsgebühren und Auslagen zum Rest⸗ betrage von 26,50 S6, für welche der Beklagte zu 1 in Gemaͤßheit des 5. 187 Thl. JI. Titel 1 Jl. C., R. mitverhaftet ist, mit dem Antrage auf kostenlästige Verurtheilung der beiden e, zur Zahlung von 26,50 υνς und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bärwalde i. Pom. auf den 19. November 1889, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bärwalde i. P.. . 16. August 1889.
sen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
L26875 Oeffentliche Zuftellung.
Nr. 7833. Die Ehefrgu des Kaufmanns Josef Walser, Barbara, geb. Meyer in Zürich, vertreten durch Rechtsanwalt Winterer in Konstanz, klagt gegen ihren Ehemann, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, auf Ehescheidung wegen böslichen Verlassens, harter Mißhandlung und grober Ver⸗ unglimpfung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 29. August 1878 in Winterthur ge⸗ schlossene Ehe für af hlden zu erklären und den Beklagten zu verurtheilen, die Kosten des Verfahrens zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil kammer II. des Gr. Landgerichts zu Konstanz auf Donunerstag, den 5. Dezember d. Is., Vor⸗ mittags Sz Uhr, mit der i , einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konftanz, den 17. August 1889.
Der n ,,, Gr. Landgerichts. ieder.
(26874 Klageauszug.
Adam Weil, Kaufmann, in Kgiserslautern wohn⸗ haft, vertreten durch Rechtsanwalt Schmidt daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Karoline Hein, z. 3. ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort abwesend, auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Trennung der zwischen den Parteien unter dem 14. März 1878 abgeschlossenen Ehe auszusprechen, das aus der Ehe entsprossene Kind mit Namen Karolina Lisa dem Kläger anzuvertrauen, der Beklagten auch die sämmt⸗ lichen Kosten des Rechtsstreitez zur Last zu legen, und ladet, nachdem vorwürfige Sache durch die Cirilkammer des K. Landgerichts Kaiserslautern als Feriensache bezeichnet und durch den Vorsitzenden der Kammer verordnet worden ist, daß der Sühne⸗ versuch nicht erforderlich ist, in die zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreites bestimmte öffent⸗ liche Sitzung der Civilkammer des K. Landgerichts Kaiserslautern vom 19. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung vor, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwege der , Zustellung an die abwesende Beklagte Karoline Hein, Ehefrau des Klägers Adam Weil, erfolgt gegenwärtige Be⸗ kanntmachung.
Kaiserslantern, den 16. August 1889.
Der Gerichtsschreiber am K. Landgerichte: Bauer, K. Sekretär.
[26882 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Geschwister Karl Gustav Fritz und Max Pgul Gustav Zange zu Breslau, vertreten durch ihren Pfleger, den Fuhrwerksbesitzer Friedrich Hentschel zu Breslau, Hundtzfelder ⸗ Chausses, dieser wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Roth zu Breslau, klagen gegen den Fleischermeister Emil en früher ¶ reslau, jetzt unbekannten Aufent ˖ alts, wegen Gewährung von Unterhalt, mit dem Antrage: 1) den Beklagten unter Auferlegung der Kosten zu verurtheilen, den Klägern vom Tage der Klageerhebung ab an Alimenten monatlich 24 S zu zahlen, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Raten im Voraus, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Ritterplatz Nr. 15, im J. Stock, Saal 1, auf den 26. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 16. August 1889.
Stache, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(26881 Oeffentliche Ii ne.
Der Vorschuß⸗Verein zu Fallertzleben, e n,, Genossenschaft, vertreten durch seinen Vorstand a. den Direktor Meyer, b. den Schriftführer Thimme, e. den Kassirer Dannheim, im Prozeß ver⸗ treten durch den Rechtgzanwalt Viebig zu Stendal, klogt gegen die . Friederike Damke, geb. Wall ⸗ mann, zu Groß ⸗Ellingezn, wegen der für ihn auf Wem beklagtischen Grundstucka von Groß⸗Ellingen ein⸗
seit dem 1. Juli 1887 bei Verm eidung der Zwangz. versteigerung ven Groß- Ellingen Band II. Blatt d kostenpflichtig zu verurtheilen, das Urtheil auch gegen Sicherheits leiftung für vorläufig vollstreckbar zn erklären, und ladet die Beklagte zur, mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die J. Civi⸗. kammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 26. November 1889, Vormittags z uhr mit der Aufforderung, einen bei dem a nn, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser un zug der Klage bekannt gemacht.
Stendal, den 13. August 1839
Sch mů ck er, Sekretãr,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(26879 Oeffentliche n ste nn Der Johann Huck, Rentner in Mülhausen, ver⸗ treten durch Herrn Rechtsanwalt Croissant, klagt gegen den Jakob Huck, früher Bädler in Mulhaufen jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalizort at- wesend, wegen Forderung mit dem Antrage; Kaifer. liches Landgericht wolle aus dem Urtheile diefez Gerichts vom 26. November 1887, erlassen für die Klägerin, die verstorbene Barbara Persohn, ge den Friedrich Huck hier, die Vollstreckungsklausel Antragsteller Johann Huck als Rechtsnachfolger der obgenannten Barbara Persohn gegen den Erben dez genannten Friedrich Huck auf die Hauptsumme von 2400, 0 M½, sammt Zinsen zu 40/‚g vom . Dejember 1886 ab ertheilen und dem Beklagten Jakob Huch die Kosten zur Last legen, auch das Urtheil für vor, läufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 26, Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustll
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dich᷑ Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 Mülhausen i. E., den 17. August 1889.
Herzog, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
268661 Oeffentliche Zuftellung.
Die Katharina L'huillier, Ehefrau Collignon,
Schreiner, in Burgaltdorf wohnend, und Genossen,
vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern,
klagen gegen
I) Emilie Leborgne, Wittwe von Laurent Brulfer,
früher in Arquenil, jetzt unbekannt wo;
2) Caroline Leborgne, Wittwe von Toussaint
Dausse, früher in Paris, jetzt unbekannt wo; . Bernhard Jeanpierre, Kärrer, früher
in Boulogne s. S, jetzt unbekannt wo;
4) Joseph Marius Ludwig Combet, früher in
Decazeville jetzt unbekannt wo;
5) Katharina Koenig, Ghefrau des Optikers
Constant August Lenoir, früher in Paris, jetzt un⸗
bekannt wo;
6) Constant August Lenoir, Optiker, früher in
Paris, jetzt unbekannt wo;
7) Catharina Simmermann, Ehefrau des Johann
Ludwig Lallemand, früber in Nancy, jetzt unbekannt
gen für
wo; 8) Johann Ludwig Lallemand, früher in Nancy,
jetzt unbekannt wo;
9) Barbara Houpert, früher in Nancy, jeßzt un⸗
bekannt wo, ;
wegen Bestätigung einer Theilung, mit dem An⸗
trage: ; Es gefalle dem Kaiserlichen Landgerichte;
I. den von dem beauftragten Kaiserlichen Notar Levy in Saarburg angefertigten Entwurf, betreffen die Liquidation und Theilung des Nachlasses des ju Saarburg wohnhaft gewesenen und daselbst am 4. März 1880 verstorbenen ehemaligen Hypotheken; bewahrers Carl Houpert seinem ganzen Umfange nach zu bestätigen und für vollstreckbar zu erklären;
II. mit der Einziehung der im Entwurf auf geführten, noch unvertheilt gebliebenen bezw. noh ausstehenden Forderungen und Vermoͤgenswerthe den Kaufmann Jakob Reiterhardt in Saarburg zu be⸗ auftragen und demselben alle dazu erforderliche Gewast zu ertheilen, insbesondere ihn zu ermächtigen, die sämmtlichen Schuldposten auf gütlichem oder gerichtlichem Wege einzutreiben und in Empfang zu nehmen, gegen die. Schuldner das Zwangevol, streckungs verfahren in das bewegliche und unbewen, liche Vermögen einzuleiten und durchzuführen, bei Vertheilungen mitzuwirken und die angewie enen Summen zu erheben, auch die zweifelhaften bein. nĩcht leicht eintreibbaren Forderungen sammt Neben fachen durch öffentliche Versteigerung vor den kommittirten Rotar an Sritte unter beliebigen Bedingungen und Preisen, aber ohne Garantie, zu n fn, und zu cediren, die Preise einzuziehen, die Werthyvapiere don allen Bankhäufern und Kredit, anstalten jeder Art, namenklich von der Bangüe n France, der Compagnie des chemins de ler de Est und der El n , w,. Bank in Stra⸗ burg zu verlangen und in Empfang zu nehmen, ju quiftiren, die Werthpapiere zu beliebigem Cours verkaufen und zu übertragen, zu diesem Behn Wechfelagenten zu beauftragen, Ueberträge zu unte, zeichnen und die Preise zu erheben, über die erha tenen Summen und Werthe Quittungen zu fan r und Entlaftungen zu geben, In striptionen jeder . Arreste und fonstige Zahiungshindernisse guftuhe ö und streichen zu laffen und zu diefen Pehufe, ) alle desfallfigen Rechte zu verzichten, überhaupt ö; ö Rothwendige zu obigen Zwecken zu thun, gezehs Falls auch einzelne Gewalten auf Dritte ju u fragen, auch Vermãchtnisse auszuliefern;
j den nach Maßgabe des genehmigten Entwurf durch d k Notar unter die Parteien ertheil werde, endlich. . .
IV. die Koften dieses Rechtsstreits der Masse, . k des Bestreitens aber den widersp f in
ellagten zur Last zu legen, auch das Urth o n vollstreckbar zu erklaren, ö
und laden die Beklagten zur mindlicf . handlung des Rechtsstrelts vor die . des Kasferlichen Landgerichts zu Zabern *
2. Dezember 1585, Vorminags 1
mit der Aufforderung, einen bei
Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
der Klage bekannt gemacht. Zaberu, den 14. August 1889.
Toschka gehörigen Grundstücks Neudims Nr. 79 und
die Rechtsanwälte i Dr. Grimm und Handschuh in Marburg, klagt gegen ihren Ehemann
etragenen , mit dem Antrage: die Be⸗ finn! zur Zahlung von 37 900 6 nebst 4 */ Zinsen
Hi. zu verfügen, daß die noch ungetheilte Mañe
. K . 8 eri ua 3 del te ,
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Dienstag, den 20. August
M* 162.
1889.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
1. 2. 3. 4.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften. . K Wochen⸗-Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
(26869 Oeffentliche Zustellung. Der Holzhändler Georg Franck zu Rittershofen, vertreten durch Geschäftsagent Höffner zu Sulz u. W., klagt gegen den Küfer Alois Daul, früher zu Rittershofen wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, wegen baaren Darlehens und gelieferter Kost, einschl. bereits verfallener Zinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Summe von 54,39 „ nebst 5 Go Zinsen hieraus vom Tage der Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts- gericht zu Sulz u. Wald auf den 18. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: Riediger, Sekretär.
26868] Oeffentliche Zustellung.
Der Bahnarbeiter Johann Dickgreber zu Lehm— kuhle 52? klagt gegen den Bergmann Peter Koop mann, früher zu Lehmkuhle, jetzt unbekannten Auf— entbalts, wegen eines am 28. Juni d. J. von der klägerischen Ehefrau baar erhaltenen Darlehns in Höhe von 33 ½ mit dem Antrage, den Beklagten unter Zurlastlegung der Kosten zur Zahlung von 33 e zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bottrop auf den 5. November 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Drolshagen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26870 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Kierki zu Köslin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Raatz zu Bärwalde i Y, klagt gegen 1) den Schuhmacher Richard Freitag, früher in Valm wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Rabdatz, zu Zuͤlkenhagen, wegen der in der Ehe— scheidungsprozeßsache des Beklagten zu 1 gegen die Beklagte zu ? für die Vertretung der Letzteren ent— standenen Anwaltsgebühren und Auslagen zum Rest— betrage von 86, 10 6, für welche der Beklagte zu 1 in Gemäßheit des 5. 187 Thl. II. Tit. 1 A. L. R. mitverhaftet ist, mit dem Antrage auf kostenlästige Vexrurtheilung zur Zahlung von 86, 1l0 „6 und vor läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zu 1, zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bärwalde i. Pomm. auf den 18. November 1889, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bärwalde i. . den 16. August 1889.
Olsen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26867 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Range zu Bütow-= klagt gegen den Maschinenführer August. Wilhelm Hildebrandt, zuletzt in Berlin, Flottwellstraße 11 wohnhaft, zur Jeit unbekannten Aufenthalts, wegen Gebühren und Auslagen für die Vertretung in der Prozeßsache Pildebtandi cla Hildebrandt — C. 11889 — des Königlichen Amtsgerichts zu Bütow, mit dem An— trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 42 S 60 3, und ladet den Be⸗
dem unterzeichneten Landgericht zugelassenen Rechts anwälte gelöscht.
Porzellanhändlers Conrad Seidensticker daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Ebber— feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter trennung. .
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 8. November 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
. Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26877 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Schmißß J. in Elberfeld vertretene Hulda, geb. Klever, zu Ohligs, Ehefrau des Metzgermeisters Wilhelm Engel dafelbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ feld Klage erboben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. November 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26686 .
Die Ehefrau des Kommis Hermann Josef Böhmer, Therese, geb. Steinbüchel, zu Köln, Prozeß— bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Adler zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 4. November 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer.
Köln, den 12. August 1888.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
265873
Die 1J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräfliges Urtheil vom 13. Juli 1889 die zwischen der zum Armenrechte belassenen Helena, geb. Poetzges, zu Schwanenberg und ihrem daselbst wohnenden Ehemann Rudolf Friedrichs, Ackerer, bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor den Notar in Wegberg verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.
Aachen, den 13. August 1889.
d
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26833) Bekanntmachung.
Es wird hierdurch zur äffentlichen Kenntniß ge—
bracht, daß der Rechtsanwalt Alfred Fürbringer
hier heute in die Liste der bei unterzeichnetem Ge—
richte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden ist.
Geisa, den 16. August 1889.
Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht.
Kaestner.
26832
In der Liste der bei dem unterzeichneten König— lichen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ift heute unter Nr. 19 Herr Rechtsanwalt Bernhard Gotthold Oehlschlägel in Pirna eingetragen worden. Pirna, den 15. Auaust 1889.
Königlich Sächsisches Amtsgericht daselbst. Richter.
26834 Der. Rechtsanwalt Emil Rudolf Eichstaedt hier⸗ selbst ist in Folge seines Todes in der Tiste der bei
Allenstein, den 15. August 1889. Königliches Landgericht.
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—
streites vor das Königliche Ämtsgericht zu Bütow auf den S. November 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
. Klosak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
L26880 Oeffentliche Zusftellung.
Nr 53570. Die Ehefrau des Josef Kii Sophie, 6k. Wiedemer, von Appenweier, z. Zt. in Paterson, Staat New Jersey, Nord⸗Amerika, vertreten durch Moses Wachenheimer alt in Schmieheim, Letzterer lb eten Durch Rechtsanwalt Osner, klagt gegen hiichael, Kornmaier und dessen Chefrau, Barbara, geb. Böhli, von Appenweier, zur Zeit an unbekannten 6 aus notarieller Verweifung beim Vollzuge wn heils Gr. Landgerichts Offenburg vom 76. Mai 85 zum theilweisen Ersatze ihres eheweiblichen Dei hingene, mit dem Antrage auf Verurtheilung 9 Beklagten als Gesammtschuldner zur Zahlung 6 1000 „S (Ackerkaufschilling) nebst 5 Co Zins „un Lage der Zustellung der Lakung an die Klägerin ib anden des Moses Wachenheimer alt in Schmie⸗ ö. und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver eng, des Rechtestreits vor die Civillammer . 6 Uh Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, . . Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, un er Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— 9 e zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke öffentlichen Zuftellung wird dieser Äuszuͤg der
Ee bekannt gemacht.
Tffenbnrg, den Jö. August 556.
er Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts. — (Unterschrift.) ĩ
lags o) B
ekanntmachung.
. durch Rechtsampalt Schmit 1I. in Glberfeld er mne, zum Armenrechte zugelassene Clementine,
26808
Urkunde d d. Berlin, 31. Jänner 1884, Nr. 25 709 i h Patent Urkunde 4d. d. Berlin, 2. Dezember Patente auf ein Verfahren und auf Apparate zur Herstellung von auf ein Asbestfasern für Filter sind unter sehr vortheilhaften Bedingungen zu verkaufen.
26840] Theile im Kreise Goldap belegene Königliche F kommißgut Schakummen soll für die Zeit von Jo⸗
hannis 1890 bis dahin 1908 anderweit öffentlich meistbietend verpachtet werden.
zeichneten Königlichen Regierung vor dem Herrn anberaumt.
der Lizitation können im Domänen-Bureau hierselbst
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
Breyer scher Mikromembranfilter.
Die Herrn Friedrich Breyer in Wien mit Patent-
Nr. 37 900 ertheilten Deutschen Reichs Mikromembranen beziehungsweise
ein Verfahren zur Herstellung sehr feiner
Anfragen bei
Dr. Leopold Werner, Hof. und Gerichtsadvokaten in Wien J., Zelinkagasse 10.
Bekanntmachung. Das zum Theile im Kreife Stallupönen, zum idei⸗
Der Bietungstermin wird auf Dienstag, den 17. September 1889, ; Vormittags 10 Uhr, m Zimmer Nr. 9 der Finanz Abtheilung der unter⸗
Ober · Regierungs⸗Rath Bayer
auf Erfordern in Abschrift gegen Erstattung der Kopialien mitgetheilt werden, liegen auch bei dem zeitigen Pächter, Herrn Hauptmann a. D. Schreiner in Schakummen, zur Einsicht aus. .Das Königliche Krongut Schakummen umfaßt im Wesentlichen: I) das Köllmische Gut Schakummen 1 und 2, enthaltend 120 069 ha, 2) das Vorwerk Leuisenhof, enthaltend 63 309 ha, 3) das Vorwerk Werxnen einschließlich der da—⸗ selbst von den früheren Köllmern Adomat— schen Eheleuten zuerworbenen Besitzung, ins— gesammt enthaltend 101 867 ha, ) die im Jahre 1872 erworbene Winkelmann— . sche Besitzung in Poewgallen mit 37 420 ha, überhaupt enthaltend 322 565 ha, darunter 101 947 ha Wiesen, mit den zugehörigen Wohn. und Wirth— schaftsgebäuden. Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 4500 6 jähr lich festgesetzt. „Zur Uebernahme der Pachtung ist möglichst vor, spätestens in dem Bietungstermine der Nachweis eines jederzeit verfügbaren Vermögens von 55 000 zu führen. Gumbinnen, den 12. August 1839. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
[26620] Bekanntmachung.
Die Lieferung der für die Stadt ⸗Fernsprech— einrichtungen in Geben und Spremberg (Lausitz) er— forderlich werdenden Eisenbestandtheile für etwa 130 Stück Rohrständerspsteme jell im Wege des öffentlichen Anbietungsverfahrens vergeben werder. Versiegelte, mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Eisenbestandtheilen für die Stadt⸗ Fernsprecheinrichtungen in Guben und Spremberg Lausitz)· versehene Anbietungen sind spätestens bis zum 2. September d. J. an die Registratur der Ober Postdirektion hierselbst einzureichen, und werden dieselben an dem bezeichneten Tage, 1090 Uhr Vormittags, in Gegenwart der etwa er— schienenen Anbieter gäööffnet werden. Die Anbieter bleiben bis zum 1. Oktober d. J. an ihre An— gebote gebunden. Wegen Ertheilung des Zuschlages an einen der drei Mindestbietenden behalte ich mir das Weitere vor. Die Lieferungsbedingungen können während der üblichen Büreaustunden in der dies seitigen Registratur sowie bei den Kaiserlichen Postämtern in Guben und Spremberg (Lausitz) ein— gesehen oder gegen Erstattung der Abschreibe‘ und Portokosten von der diesseitigen Kanzlei bezogen werden.
Frankfurt (Oder), 15. August 1889.
Der Kaiserliche Ober Poftdirektor. Heindorf.
/ — — —᷑ — —
4) BVerloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
2682 lassen] Bekanntmachung. 4 9, Anleihe der Stadt Halle a. S. vom Jahre 1882.
Die Inhaber von Schuldverschreibungen obiger Anleihe werden wiederholt darauf aufmerksam ge— macht, daß die Stücke:
Litt. A. Nr. 129 135 194 284 325 341 376 378 465 502 519 584 667 761 821 826 à 1000 4,
Litt. R. Nr. 1014 1052 1062 1110 1133 1188 1193 1278 1391 1405 1412 1443 1578 1737 1780 1811 1858 à 500 M,
Litt. C. Nr. 1902 1911 1927 1950 1973 1998 1999 2087 2089 2113 2144 2175 2179 2192 2202 2210 2265 2318 2330 2394 à 200 , zum 1. Oktober d. J. ausgelooft bezw. ge— kündigt find und daß von diesem Tage ab, unter Wegfall des Zinsenlaufs, die Einlösung derselben bei unserer Stadt⸗Hauptkafse stattfinden wird. Von früher ausgeloesten Obligationen sind noch nicht zur Einlösung gebracht:
Von der Anleihe von 1818 à 33 oυίι Litt. A. Nr. 1558 und 1566, von der Anleihe von 1882 à 4 0 Litt. A. Nr. 89 435, Litt. B. Nr. 1016 1115 1368 1630, Litt. C. Nr. 1934 2187 und 2219, von der Theater-Anleihe von 1883 Nr. 327. Halle a. S., den 5. August 1889.
Der Magistrat.
26827] Bekanntmachung.
Wir bringen hierdurch wiederholt zur öffentlichen Kenntniß, daß die sogenannten grünen Coupons Vr. 7, 8 und 9 zu den Obligationen Litt. H., W. und HK, des ehemaligen Brau⸗Privilegien⸗ Amortisations⸗Fonds in der Stadt Königs⸗ berg in Preußen Nr. ! bis 201 aus dem Zeit raum vom 15. Juni 1824 bis 1. Oktober 1825, und zwar lautend:
über Zinsen pro 15.6. bis 1.10. 24 auf 4 Thlr. 9 Sgr. 4 Pfg.,
über Zinsen pro 1.10. 24 bis 1.14. 25 auf 6 Thlr. 22 Sgr. 6 Pfg.,
über Zinsen pro 1.4. bis 1110. 25 auf 6 Thlr. 22 Sgr. 6 Pfg.
l unserer Stadthauptkasse eingelöst werden önnen.
Wir machen darauf aufmerksam, daß die Forderungen der Coupon⸗Inhaber an unsere Stadthauptkasse am
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Attien⸗Gesellsch. 27010
Anglo⸗Deutsche Bank in Hamburg. ö Die Refteinzahlung von 25 , auf unsere Interimsscheire, emittirt in Gemäßheit des General. versammlungsbeschlusses vom 8. März ds. Is., ist am 1. Oktober a. C. zu seisten: .
in Hamburg an unserer Effecteneafse,
in Berlin bei der Dresdner Bank.
Hamburg, im August 18389. Der Vorstand. Der Aufsichtsrath.
27046
Berliner Tampen- und Zroncewaarenfabrik C. J. Stobwasser & Co.) Actien - Gesellschaft.
Die Herren Aetionaire unserer Gesellschaft werden
gemäß §. 28 unseres Statuts zu der .
am Sonnabend, den 7. Septbr. er., Vormittags 19 Uhr, im Geschäftslocale unserer Gesellschaft, Reichen bergerstr l5t, stattfindenden 18. ordentlichen Generalversammlung hiermit eingeladen.
. Tagesordnung:
1) Genehmigung der Bilanz und des Gewinn— und Verlust-Contos pro 1888 89 und Vor— legung, des Geschäftsberichtes. Decharge⸗ Ertheilung. Neuwahl von Aufsichtsrath-Mitgliedern.
3) Neuwahl von Revisoren. ö „Zur Theilnahme an der Generaloersammlung sind Diejenigen herechtigt, welche bis zum 6. Septbr, er,, Abends 6 Uhr, ihre Actien an der Gesellschaftskasse, Reichenbergerstr. 156, de⸗ ponirt haben. Der darüber ertheilte Depositenschein gilt als Eintrittskarte zur Generalversammlung. SGeschãftsbericht nebst Bilanz liegen vom Freitag, den 23. August er., ab in unserem Bureau, Reichenbergerstraße 156, bereit Berlin, den 19. August 1889. M. Schindowski, ftellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsraths.
vormals
1
9 M
27007 Genueralversammlung der Aktiengesellschaft Professor Dr. Schweninger's
* — 2 * Sanatorium Schloß Heidelberg. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der
Dienstag, den 19. September ds. Is., Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Schloß-Hotel zu Heidelberg abzuhaltenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung hierdurch ergebenst eingeladen. Diejenigen Aktionäre, welche an der General— versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bei Herren B. Berls, Wiesbaden, oder bei Herren Schmitz, Heidelberger C Co., Mainz, oder bei unserer Kasse zu Heidelberg, bis längstens 5. September er., Mittags 12 Uhr, zu deponiren und zwar unter Einreichung eines in duplo angefertigten geordneten Nummern— verzeichnisses, wogegen die Legitimationskarten zur Generalversammlung in Empfang genommen werden können. Die Aktien bleiben bis zum Ablauf der Generalversammlung hinterlegt. Tagesordnung: Beschlußfassung über einen Vergleich mit dem früheren Direktor der Gesellschaft, Herrn Heinrich Albert zu Heidelberg. Der Vergleichsentwurf liegt im Büreau unserer Gesellschaft zur Einsicht unserer Aktionäre auf. Heidelberg, den 14. August 1889. Professor Dr. Schweninger's Sanatorinm Schloß Heidelberg. Der Aufssichtsrath: Der Vorstand: Dr. Siebert, Karl Koch. Vorsitzender.
27009
Dahme⸗Ukroer Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Zur Generalversammlung am Freitag, den 13. September d. J., Mittags 12 ihr, in Müller's Hotel zu Dahme werden die Aktionäre unserer Gesellschaft ergebenst eingeladen.
Auf die Tagesordnung ist gesetzt:
1) Bericht der Direktion über den Stand des
Unternehmens.
2) Feststellung der Bilanz bezw. des Rein—⸗ gewinns und der Dividende, sowie Ertheilung der Decharge.
3) 1 von 2 Mitgliedern des Aufsichte⸗ raths.
Zur Theil nahme an der Generalversammlung sind nur, diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien entweder spätestens 2 Stunden vor der Versammlung bei der Gesellschaftskaffe zu Dahme, oder spätestens am 11. September d. Is. bei der Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin W. Wilhelmeplatz 6. hinterlegt haben.
Wegen des Verfahrens bei Hinterlegung der Aktien bezw. Ertheilung der Einlaßkarten, sowie wegen der Vertretung eines Aktionärs wird auf die §8. 21 und 22 des Gesellschaftsstatuts verwiesen.
4. März 1914 verjährt sein werden. Königsberg i. Pr., den 13. August 1889. Magistrat Königl. Haupt- u. Residenzftadt.
Die Verpachtungs Bedingungen und die Regeln
eb. 3 . h x ; geb. Möhle, zu Elberfeld, Ehefrau des früheren! während der Dienststunden jederzeit eingesehen, sollen
K
Beglaubigt: Wübken.
Berlin, den 17. August 1889. Der Aufsichtsrath. 1 Landessyndikus der Provinz Brandenburg.