. ' ö
K
146, 5 G 22 008
60, 25 b G 382, 006 254, 00 bz S7, 40 bz
176, 75 G
D. Thonr u 6 bam. 3 do. Verein. Petrol. ) 9 do. do. St. Pr. ) O Dert:n. Brauerei 25 — do Nnion · Brauer. I8 Eilenburg Kattun 6 — aeonschm. S. P. 5 sederft. J. D KG. 5 8 Frankf. Brauerel 9 Gerresh. Glasb. — 3 Gladb. & S. Bldg. = 7 Glũdcdauf 20 do. conv. .. 95 35 Greyp. Werte cx. 5 4 Gr. vichtz. Ter G. * 14 Sum. Schwanitz 2 12
ag Gu ßst . F. er. — alle Maschlnenf. c 16 amb Amt. Vckf. Deinrichsball Hess. Rhein. Saw 0
28
58, 00 & 138. 306 137.506 46,25 G S5, 00 bz B 99, 75 bʒ G
190.756 148,75 b; G 31150636 156, 00 bz 120.25 b3 G 24, 10 b 141 003 110,70 b; G 90, 00 2 33,30 9G 39,506 101,106 76, 0 G 110.50 bz G
340 00b3G 24 35 13, 106
— — —— — 2
22 J
*
—
n= . 3
—
2
4
* 2
O
n, n
Lichtrf. Bauverein : do. G. Wu. T. S. 16 Lindener Brauerei 27 Lothring. Eisenw. 9 Masch. Inh ⸗ Bbg 5 Meckl. Masch. ex. 0 Mö eltr. Ees. neue b Moll. n. S6. Stet. Münch. Brauh. ev. O0 do. do. Vrig. Akt. 8 ʒtier M. RFiente 8 13 6 zienburg, Eisen. d — 4 1 Nurnbg. Brauerei 3 — 4 Draniens. Ebem ) O0 4 do. do St. Pr. 1 2 5 Pomm Mesch. Fb. 36 8 6 Potsd. Straßenb. o do. do. conv 5 Rath. Oyt. Fabri 44 * Rh. Westf. Ind 3 5
—
3 — — — — * — —— * — * — LC
— d O M i tcφ -
.
d 2221 2
9 O . . e n- . - - e- = =, n= m, ne. m. O er, = . d-, = . . m. . d . . m . . e , = . .
8
O O .
cor
S8 — O O O c **
— — —-——
108.00 bz G S5, 00 bz 36090 56. 7061 300 55,B 75G Bthhee h 3 0 ri G 2M 122 4063 56 a. 000 ß, 25 b; 300 144,506 50 100,90 bz G 150 136,50 bz G 300 20, 106 86M E20000B 1G 33, 30G 300 109, 50 b 100 124256 1. 600 117, 00 109090 156,00 750 154 606 So 5g 0 biB 6600 — —
9 122, 10G
300,006 0606 399,25 br ö 134.256 : . 29, 80 b 98, 25 b; G 12,506 G
**
2 . — 8
— 1
8 O
1
C CO — O oc 8 .
qe = = = . . m. = me, , n= .
—— —ro—
— — 2 n — 1
8
.
N
18 71
Hi. Nãhilad
ãch ische Stickin. Scl Dpfere Prief. Schl. Sas L. Ges.
6 V
= = — — — — —— 2 — —
ã
GGGGg — Q 2 00
*
de = .
3 C
Strals. Syielkart. 5
do. St. Pr. 65
Sudenb. Maschin. 1216 Sãdd. Im m. 4M 132
Tavetenfb. Nordh. 65 Tarnowitz . ö 5
do. St. Pr. 366 Union Saugesells. Ver Hanfschl. Fbr. — 11 . Vikt. Speicher ⸗ GS. 5 6 4 11. Vulean Bergwerk 9 — 4 1.7. 500 Weißbier (Ger. ) c. — 4 1,10. 500 do. (Bolle) 5 — 4 110. 3001. E — — do. (Hilseb.)7 — 4 110. 1000 118 00biG Wstf. Union St. Pr 10 — 6 1,7. 300 n. zoo id. οοοß Wissener Bergwk. 9 — 4 1. 600 33, 70 b G Zeitzer Maschinen 18 — 4 17. 300 E76, 60 bG
Versichernugs⸗Gesellschaften. Sour :nd Divibende — Æ yr. Stic. Diridende pro ls? 1858 265. TT. Zeuner 2) * v. 1000 Mπυω a0 420 ch. Rü To. G. 207 v. 400 Mus 108 3 IJ. Ld 120
u. Was v. V0 Co v. HMM e 120 G. 20 v. 1000 Ma 159 176 3385 G tl. Sag. A. G. 20 *½ν v. 1000 Ma 153 149 6816 Leb G. 20 bv. 1000 MMαυ 1758 1815 — n. Hagel v. CG. Mo /o v. H00 M 35 48 — ln. Rico. G. 2 o v. S6 ue. 10 40 — oni, Fenerv. 20 . 1000 Ma 39899 400 93506 Foncordia, Lebv. 20 560 v. 1000 MM, 37 S4 20106 Dt. Fenerr Berl. 0 * v. 1902 MRιυ, 380 54 20008 Dt. ælod Berl. 20 M9 v. 10600 Me 2M 200 35006 räsch. Phöntz 200, v. 1000 fl. 114 ii — tsch. Trnẽ p. V. 26 ov. M00 150 150 19006 Ded. Allg. Trey. 10 *. 1000 RM 360 300 36606 6700 G
= . = G . . w- . O e, m.
Mt
103256 25518 18806
där
*
* *
.
*
2
58
Duñf ld. Trsp. V. 10 */ v. 1000 Qa 225 255 Tlberf. Feuerv. 20 0ι v. 19000 Me 250 zortuna. d. Vrs. 20 7 v. 1000 Qaπνυ 7300 Germania, Leby. 20 0 8. 500 si 45 Yladb. Feuerv. 2 Y v. 1000 MM 0 eipziger Feuerv. 690 /. 1000 Qn 720 Magdeburg. Allg. V. G. 190 Rur 35 Nagdeb. Feuerv. 20 Jo v. 10900 3iαm 188 2265 Magdeb. Hagel. 33 7½ς v. 0) Mer 55 Nagdeb. Lebens v. 20 0 v. H00 Mr 30 Magdeb. Rückvers. Ges. 100 a 5 ztiederrb. Gůũt.· A. IO /o r. 500 M 80 ᷣordftern. Lebr. 20 00. 1000 R 22 Oldenb. Vers.⸗ G. 200½ v. 500 Mee. 36 Yreuß. Abns v. G. 29 0υνv. 500 Mταυλ, 371 Preuß Nat. Ver s. 25 so v. 400 Mer 60 Providentia, 10 7½ von 1000 fl. 40 Rhein. Wst . ld. 1900/0 v. 1000 Mar 81 Rh. Westf. Rück. 10 */ 1. 400 Mur 30 Sèàchs. Rück. Ges. 57 v. AM Men 75 Scles. Teuerv. G. 2060/9 v. 500 Mer 95 Thuringia, V. G. 20Mυάνv. 1000 Mur 200 Transatl. Gütr. 206g v. 1500 AM 120 Union, Hagel vers. 0 * v. 00 Mur 465 Victorig, Berl. 20 0 v. 1000 an 1853 Wstdtsch. Vs.· B. 20 0 v. 1000 Q, 60 75
1100 157006 725 4980 579 395 11366 1299 19006 10606 790 1350
4216
21256 9406
3816 166 355 13555
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 21. August. Die beutige Börse eröffnete in wenig fester Haltung und mit tbeilweise etwas niedrigeren Coursen auf spekulatirem Gebiet. Das Geschaft entwickelte sich bei großer Zurückhaltung der Spekulation Anfangs ruhig, gestaltete sich aber später etwas lebhafter und gleichzeitig befestigte sich die Haltung.
Der Kapitalsmarkt zeigte unveränderte Festigkeit für heimische solide Anlagen bei rubigem Handel, und fremde, festen Zins tragende Papiere konnten sich gleichfalls gut bebaupten bei mäßigen Umsätzen; Rufsische Anleihen und Ungarische Goldrente fester und etwas lebhafter.
163. 00e bz G
Der Privatdiscont wurde mit 23 9 notirt, Geld zu Prolongationszwecken mit ca. 36/0 „egeben.
Auf internationalem Gebiet lagen Oesterr. Kredit ; aktien schwach und gingen unter kleinen Schwankungen mäßig lebbaft um; Franiosen Anfangs schwach, dann
fester; Galizier mebr beachtet, andere österreichische '
Babnen ruhig und wenig verändert; Gotthardbahn verbaltnißmãßig lebhaft. . Inländische ECisenbahnaktien waren fest und in Lübeck Bächen, Mainz Ludwigshafen, Ostpreußische Südbahn und Werrabahn lebhafter. ö Bankaktien blieben rubig, aber jumeist fest; Aktien der Deutschen Bank lebhafter, Diskonto⸗Kommandit Antheile fest. ö . Induftriepapiere zumeist behauptet, aber ruhig; auch Montanwerthe nach schwacher Eröffnung be⸗ festigt. . Course um 23 Uhr. — Still. — Desterreich. Kreditaktien 163,52, Franiosen 96 25 Lombarꝛ. 0 25 Tück. Tabackaktien 98,75. Bochumer Suß 213,75, Dortmunder St.. Pr. 97,50. Laurahütte i433, 009 Rerl Handelsges. 176,50, Darmstädter Bank 164,75 Deutsche Bank 172,00, Dis konto⸗Kom⸗ mandit 234A 75. Ruff. Bk. 66, 25, Lübeck Büch. 195,62, Mainzer 124,25. Marienb. 67 50, Meckleab. 164.25, Dstpr 105,50. Durer 208, 00. Glbethal 93,90, Galizier 83,0 Mittelmeer 118.25, Sr. Ruß. Staatsb.— . —. Nordwestb. — —, Gotthardbahn 162.25, Rumaͤnier lo7, 10. Italiener 93,70. Oest. Soldrente 94,10. do. Papierrente — — , do. Silberrente 72,75, do. 1860 er doose 12,50 Russen alte — —, do. 1880 er 91,75, do. i884 er — —, 4 7½ Ungar. Goldrente 85, 50, Egvpter 91,70, Russ. Noten 212,50 Russ. Orient J. 65 50, do. do. II. 65,10. Serb. Rente 83,50. Nene Serb. Rente 83,30
Frankfurt a. M., 19 August. (W. T. B.) (Schluß ⸗Course) — Londoner Wechsel 20,46, Pariser Wechsel 81.166, Wiener Wechsel 171,20, Reichsanleihe 108,50, 4 9,άί⏑ ungarische Gold⸗ rente 85,30, Italiener 33,90. 1880 r Russen 90,70, II. Orien:anleibe 65, 20, III. Orientanl. 65,10. 400 Spanier 73,60, Unif. Egppt. 91.60, Konvert Türken 16,30, 3 port. Anleihe 66,80, 5H“, serb. Rente 83,70, Serb. Tabackrente 83, 30, 5H oso amort. Rum. 96,90, 5 C kons. Mex. 984, 19, Centr. Pac. 113,60, Franzosen 1916, Galiiier 165, Gotthardbahn 163,39, Hess. Ludwigsbahn 124,50, Lombarden 109, Nordwestbahn 161, Kreditaktien 2613, Darmftädter Bank 164 60, Mitteldeutsche Kredit band 114,00. Reichsbank 13360, Diskonto⸗Komm. 234350, Dresdner Bank 153,650, Privatdiskont 26 „.
Frankfurt a. M.,. 20. August. (28. CTL. BS.) Efferten ˖ Societät. (Schluß.) Kreditaktien 2608, Franzosen 181, Egvpter 91,50, 4 60 ungar. Gold⸗ rente 85, 40, Gotthardbahn 163,20, Diskonto ⸗ Kom ⸗ mandit 234,50, Dresdner Bank 153,40, Laurabütte 139,209. Bebauptet.
Leipzig, 20. August. (W. T. B.) (Schluß ⸗Course.) 300 sächs. Rente 97, 30, 40/0 do. Anleibe 103,80, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 200, 0, Leipziger Bank ⸗Aktien 146,50, Credit u. Sparbank zu Leipzig 135,90, Altenburger Aktien Brauerei 275,00, Sächs. Bank⸗Aktien 111,50, Leipiiger Kammg.“ Spinnerei⸗A. 258,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 140,25, Thür. Gas⸗Gesellschafts· Aktien 157.50, Zeitzer Paraffin u. Solaröl⸗Fabr. 98, 23, Mansfelder Kuxe 612.
Hamburg, 20. August. (28. T. 23.) Sehr still. . 4 0½ Gonsols 166, 0, Ital. 93,80, Kreditakt. 261,
ranzosen 478,00, Lombarden 249,00, 1880 Russen Ss, 20, 1883 do. 110,900, II. Orientanleihe 63, 10, III. Drientanleihe 62.80, Deutsche Bank 171,00, Disfonto-Tommandit 234,70, Hamburger Kommerj⸗ bank 136,50), Nordd. Bank 174,B70, Lübeck⸗Büchen 185, 00, Mecklenburg. Friedrich ⸗ Franz 164,50, Nordd. Jute⸗Spinnerei 148 60, A.C. Guano-W. 149,20, Hamburger Packetf. Att. 155,00, Dyn.« Trust. A. 147,50. Privatdiskont 23 *6..
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 125,40 Br., 124,90 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,34 Br., 2,28 Gd., London kurz 20,459 Br., 20,4143 Gd. , London Sicht 20,45 Br., 20,46 Gd., Amsterdam 168,20 Br., 167,80 G., Wien 170,00 Br., 168,00 Gd, Paris S0, 75 Br., S0, 45 Gd., St. Petersburg 208,50 Br., 206,50 Gd., New⸗JYJork kurz 4,23 Br., 4,17 Gd., do. 60 Tage Sicht 4.20 Br., 4, 14 Gd.
Wien, 20. August. (W. T. B. (Schluß ⸗Course.) Oesterreichische Silberrente 84,70, Böhm. West⸗ bahn 332,50, Böhm. Nordb. 232.50, Buschtherader Eisenbahn 361, 00, Nordbahn 2540, 0, Lemberg Czernowitz 235,25, Pardubitzer 168,25, Amsterdam 98,75, TDeutsche Plätze 58,30, Londoner Wechsel 119,40, Pariser Wechsel 47, 30, Russ. Bar kn 1,23, Silber coupons 100,0.
Wien, 21. August. (W. T. B.) (Schluß). Ung. Kreditaktien 317.25, Dest. Kreditattien 306 25, Franzofen 2253,85, Lombarden 116,50. Galizier 193,25, Nordwestb. 189,50, Elbethal 218, 50, Dest. Dayierrente S5, 0, 8 „ do. 99, 55, Taback 108,00, Arglo 128, 10, Desterr. Goldrente 109,809, Hos ung. Pavpierrente 34 S2, 400 ung. GSoldrente 99, 90, Marknoten 58,274, Napoleons 9,453, Sankv. 109.25, Unionb. 227, 75, Sänderbank 233,50, Buschtherader 362. Schluß befestigt, Alpine lebhaft 78, 25.
London, 20. August. (B. T. B.) Zest. — Engi. 27“, Censols 98516, Preußische 4 * Consols 10954, Italienische 5*½0 Rente 921, Lom⸗ barden 101,15, 4 , konsol. Russen 1889 II. Serie) 9l, 40 / ung. Goldr. 843, 4 9,υ Spanier 73t, Ho priv. Egppter 10948, 4 oο˖. unifizirte Egvpter g0t, 3 ο gar. Egppter 1024, 44 *½ egypt. Tribut⸗ anlebhen 923, 6 G kons. Mexik. St, Ottomanbank 1604, Suezaktien 803, Canada Parifie 624, De Beers Aktien neue 185, Rio Tinto 1115/1, Platzdiscont 23 d, Silber 425/18.
Aus der Bank flossen beute 28 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,63, Wien 12984. Paris 25.59, St. Petersburg 2d / ic.
Paris, 20. August. (W. TD B. (Schluß⸗ Course. ) — 3960 in,, m, Rente 89 30, 3 9e Rente 85,70, 46 ο½' Anleibe 104,30. Ital. 50 Rente 92,70, 4 dο ung. Goldr. 84,974, 4 9, 0 Russen 1880 91,20, do. 1889 90,70, 40. unif. Egypt 457,81, Franzosen 457,90, Lombarden 2653,75. Lomb. Prior. 306.25, Tangue ottomane 523,5, Banque de Paris 753,B, 75, Bangue d' Escompte 513,75, Credit foncier 1282.50, Credit mobilier 421,25,
Panama ⸗Kanal⸗Aktien 42,50, Panama -⸗Kanal ⸗Aktien oM Obligat. 35, (0, Rie Tinta Aktien 295, 00, Suez.
tanal- Attten 2285,00, Wechsel aut deutsche Plätze 3 Mt. 1229, Wechsel anf London kurz 265,203, Cheques auf London 25,22, Comptoir d' Escompte 86.
St. Peters burg, 25. August. (B. T. B) Wechsel London S5, 95, Wechsel Berlin 46,973.
Wechsel Amsterdam 79 335, Wechsel. Pari? 35, 10, H- Impsrials 7,64, Russische Prämien⸗Anleihe de i864 (gestylt.) 2645, do. de 1866 (gentvlt. 2474, Russ. . Orientanl. 993. do. II. Orientanl. 99, do. 400 innere Anleihe 836, do. 4H. Boden⸗ kredit · Pfandbriefe 146, Große Ruff. Sisenbahnen M0, Kursk⸗Kiew Bahn ⸗Akt. 295, St. Perersb. Diskb. 680, do. internat. Handels bank 543, do. Yrivat⸗ Handelsbank 367, Ruff. Bank für auswärtigen Handel 255, Pꝛivatdiskont 6. . Amfterdar, 20. August. (D. T. B.) (Schluß⸗ Gourse,) Oesterr. Papierr. Mai⸗Novemb, veril. Ot, do. Silberrente Jan. Juli verzl. II, 4 c ungarische Goldr. S4. Russische große Eisenbabnen 1203, Konvertirte Türken 163, 36 6ο holländische Anleihe 103, Warschau⸗Wiener Eisenbahn ⸗Aktien 1241, Marknoten 59. 10, Russische Zoll ˖ Coupons 1828. Londoner Wechsel kurz 12, 083. . Rem- Hort, 20. August (2. T, B. (Sæwlri-˖ Gourse Ruhig. Wechsel 4. Lond. (60 Tage) 84, Ceble Transfers 4.873, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.20, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 841, 4 *½ fundirte Anleihe 128. ö Geld leicht, für Regierungsbends 33 */, für andere Sicherbeiten ebenfalls 35 /.
Prodnkten⸗ und Waagaren⸗Börse. Berlin, 20. August. Marktpreise nach Ermitte lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. DYoͤchste Niedrigste Vreise.
Per 100 kg für: * Richtstroh — 1 W Grbsen, gelbe zum Kochen. Speisebobnen, weiße. ö Lartoffeln (neue). Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 E8. Schweinefleisch 1 Rg Kalbfleisch 1 Rg... ö 1g. zutter 1 Kg. Eier 50 Stück. Karpfen 1 kg.
& l 11
8 2 D O 82
1
Bleie J Rrebse 60 Stück... . 11 Berlin, 21. August. (Amt! stell ung von Getreide, Mehl leum und Spiritus.) . Weijen (mit Ausichluß von Rauhweizen) Per 1009 Eg Loco still. Termine wenig verändert. Ge⸗ tüncigt 150 1. Kündigungspr. 1591 60 Loco 184 - 193 * nach Qual. Lieferungs qualität 190 6, ver diesen Monat 191,25 — 190,5 bez., per August—⸗ September — ver Seyptember⸗Ottober 190,25 — 190 bez., per Oktober November 180, 75 — 190,5 bez., per November⸗Dezember 191,25 — 181,5 — 191 bez., per April ⸗Mai 194,75 — 195,25 — 194,5 bez. -
Rauhweizen per 1000 kg. Leco —. Termine —. Sek. — t. Kündigungsprt — . Loc — * nach Gu. Gelbe Lieferungsqualitãt — S6, ver diesen Monat — „M, per April ⸗Mai —, per Mai- Juni —, per Juni⸗Juli —. ö. .
Roggen per 10660 kg. Loco fest. Termine fester. Gekündigt — t. Kündigungspreis — “* Loco 1653 — 163 M aach Qual. Lieferungsqualität 159,9 *, inländ. guter neuer 159,5 — 160,5, do. mittel 1538 ab Bahn und frei Haus bez., ver diesen Monat —, per August⸗September —, per Sep⸗ tember · Oktober 159 — 159,5 — 159 bez., ver Oktober⸗ November 161 — 161,25 — 161 bej., per Vovember⸗ Dejember 162 — 162,5 — 162 bez., per April⸗Mai 165 — 165, 25 — 165 bez. ;
Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 135 — 190 MÆ nach Qual. Futtergerste 133— 145 99.
Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine niedriger. Gekünd. — t. Kündigungspreis — “ Loe 154 — 72 * nach Qralität. Lieferungsqualitat 1857 *, vomm. und schlesischer minel bis gater 156— 164, feiner 165 — 170 ab Bahn bez., russischer 1654 — 162 frei Wagen bez., per diesen Monat 154 —153,25 bez., ver August⸗September —, Ver September ˖ Oktober 148 - 147,25 bez., per Oktober⸗ November 166 — 145,5 bez, per November⸗Dejember 146 146, 2. bez. ;
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Gekündigt — t. Kuͤndigungtpreis — Loco 127— 125 * nach Qual., per diesen Monat —, per Sevtember Oktober —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160-200 , Futterwaare 148 - 188 ½. nach Qualität. ,
Roggenmehl Nr. 9 u. 1 per 109 kg brutto inkl. Sack. Termin fest. Gekünd. — Sack. Fündi⸗ gungspreis — A, per diesen Monat —, per August⸗ September — per September⸗Oktober 22,05 bez., per Okfteber ⸗Ne vember 22,25 bez., per November⸗ Dezember 22,4 bez., per April⸗Mai —.
Kartoffel mehl pr. 100 kg brutto inel. Sack. Loco und Termine —. Getündigt — Sa
. . d
. . 1
D N — oM NIN DO—— — — —— *
che Prei
e Oel
8 91 co —
**
CDCad. ur: bi⸗ ungspreis — “ Prima⸗Qual. loco — Æ nach 6. per diesen Monat — „, per Juni⸗Juli — 4
Trockene Kartoffelstãrte yr. 100 kg brutto incl. Sack. Loco — M Termine —. Gelkündigt — Sack. Kündi⸗ gungspreiss — 0 Prima⸗Qual. loco —, per Sextember · Oktober . —
Rüböl pei 100 kg mit Faß. Termine steigend. Gekündigt — Etr. Kündigunge preis — 6 Loco ohne Faß 72 bez., per diesen Monat 71,5 4M, per September 67,5 — 69 bez., per Sevtember⸗Oktober 64,8 - 66,3 ber, per Oktober⸗ November 63,9 – 64,7 bez., ver November ˖ Dezember 63,8 — 64,4 bez., per April ⸗ai 1890 62,8 — ꝛ3,61 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 106 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Getündigt — kg Kündigungspreis — ÆM Loco — „, per diesen Monat — .
Spiritus per 1690 13d 10009 — 1600010 nach ** . ⸗ 2a * . 9 — * ß 22 289 3 28 Kündigungs preis Mt per diesen 128 a 1289. pr. Marz 156 3155.
Tralles loco nit Faß (versteuerter). Terinine —. Getündigt — I. i Monat —. Spiritus mit 50 „„ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Flau. Gekündigt — J. Kündigungspreis — * Loco ohne Faß 56,2 bez. Loco mit Faß — „M,
bez. ver September — ver September ⸗ Oktober 54.5 — 54.3 bez., per November ˖ Dezember —.
Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe. au. Gekündigt 230 000 1. Kündigungspreis 35,ů5 4 Loco ohne Faß 35.7 — 35,5 bez, eine Kleinigkeit zu 36 verk, per diesen Monat u ver August Sex tember 35,9 — 35,5 — 35,6 bez., per September 36 — 3565 bey, per September · Oktober 35 - 34, bez, per Oftober⸗ November 34,9 – 34,5 bez, per Norember Dezember 3457 — 34.5 bej, per Januar⸗Februar —, per April Mai 34, 7 - 34,5 bez.
Weizenmebl Nr. 00 25,75 — 23,75, Nr. O 23, 75—- 21,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 22, 00-21, 90, do. feine Marken Nr. O u. 1 25,900 —2,00 bez. Nr. 6 14 . böher als Nr. O u. Ip. 1090 kg br. inkl. Sac.
Königsberg, 20. August. (. T. B.) Ge treidemarkt. Weizen matter. Roggen unveränd. loco pr. 2000 Pfd. Jollgew. 147.00. Gersie un ver! ändert. Hafer flau, pr. Co Pfd. Zollgw. 132 69. Weiße Erbsen pr. 00 Pfd. Jollgem. — — Spiritus vr. 100 1 1090 loco 57, 00, pr. Aug. 5ö, 25, pr. September 6,50.
Danzig, 20. August. (GB. T. B.) Getreide- markt. Weizen loco matt, Umsatz 200 To, do. bunt und hellfarbig 162 — 166, do. hellbunt 170,9), do. hochbunt und glasig 180,00, pr. Sept. Okt. Transit 135, 90, pr. Nov. Dezbr. Transi 136,0. Roggen loco unveränd., inländischer pr 120 Pfd. 137 — 145, do. poln. oder russ. Transu 82 = 98, do. vr. Seyt. Ott. 129 Pfd. Trans. 6 5h, pr. Novemb.· Dejember 8,50. Raps loco 2865,06. Große Gerste loco 123— 146. Hafer loco 136. Erbsen loco —. Spiritus vr. 10 &σο Riter- Prozent loo kontingentirter 5. 00, nicht kontingentirter 3550.
Stettin, 20 Augusft. (W. T. BS.) Serreide⸗ art i. Weizen fest, loch I[3— 80. do. ber Seyt.Okt. 182,90, do. vx. Ottbr. Nov. 18359. Roggen höher, loc 146 —151, do. px. Sept. Dttober 156 00, do. px. Oktob. Nov. 157, 06. Tonm. Haez loco 150 - 155. Rübsl behauptet, pr. Sept. Otiober 66 00, pr. April Mai 63,00. Sptrituz behauptet, loco ohne Faß mir 50 * Konsun: euer do, 20, mit 70 6 Konsumfteurr 35,67, 9r. Aug.; Sept. mit 70 Æ Konsumfteuer 34, 60, pr. Sept. Oktober mit I0 Æ Konsum tener 34.56. Petro- leum loes 12.20. .
Pssen, 20. Auguft. (B. T. B.) loco ohne Far 50er 84,70, do. Wer 35. 55. Sill. .
GBrealgr, 21. August. (B. T. B.) Serre markt. Spiritus per 106 1 100,09 exkl. 50 4 pr. Aug. 55,00, pr. August ⸗Sept. 54,70, pr. Sept. Oktober 53,50, do. 10 * Verbrauchsabaabe pr. Aug. 35,æ⁊ e. Roggen pr. Aug. 162,00, pr. September ˖ Oktober 163, 00, pr. Nov. Dez. 163. 0, Aübsl loco pr Zink: W H Marke 21,40 bez.
Magde durg, 20. August. (W. T. B.) Zu ger⸗ bericht. Tornzucker, exkl., von 925½½ — —, Kora⸗ zucker, exkl.. 85 V ——, Nachporodufte, extl 5 Rend. 16,59. Matt. ff. Brodraff. —, f. Brod⸗ raffinade = —, Gem. Raffinadet II. mit Faß — — gem. Melis J. mit Faß 31,75. Ruhig. Noh⸗ zucker 1. Produkt Transito f. 4. B. Dam burg pt. August 18,25 bez. und Br., pr. Oktober 15,80 bez, pr. November ⸗Dejember 14,50 bez, pr. Januar⸗ März 14,45 Br. Ruhig.
stöln, 20. August. (W. T. B.) Setreide⸗ markt. Weizen Jiesiger loc 18, , Eo. fremder loco 21,00, pr. November 18,25, pr. März 19,5. Roggen biesiger loco 15.50, fremder loco 17,0, pr. November 15, 85, vr. März 16,20. Hafer hienger loco 16,25, fremder 15,75. Ruübdbl loco 72,00, pt. Oktober 68, 00, pr. Mai 18989 64,50).
Bremen, 20. August (W. T. B.) Petro—⸗ lenm. (Schlußbericht. Fest, loeo Standard wbite 7. 15 Br.
,n, 20. Iugust (B. T. B.) Getreide⸗ martt. deinen loco ruhig, holsteinischer loco 15 —1 90. Roggen loeo ruhig, mecklenburg. loco 150 — 55. do. neuer 162 -— 1760, russ. loco ruhig, 1068 - 110. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Ruböl (unx. fest, loeo 65. Spiritus still, pr. August⸗Sept. 256 Br. pr. Sept. Oktober 233 Br. pr. Ottober⸗Nopember 235 Br., vr. November ⸗Dezbr. 25 Br. Kaffee ruhig, Umsaßg 500 Sack. Petroleum fest, Standard white loe 7, 15 Br., 7,05 Gd., yt. September ⸗Dezember 7.20 Br., — — Gd. .
Hanburß, 20. August. (. T. B.) Nach mittagsbericht. Kaffee. Good average Santo pr. Aug. 745, vr. September 743. vr. Dezember 7öt, pr. März 1890 75. Flau.
gu cker n äarkt. Rüdes. Nobzucker J. Produkt Basin 88 3/ Rendement, neue Usance, frei am Hord Damburg pr. Aug. 17,59), pr. Dezember 14571, pr. Februar 14,60, pr. Meai 14,55. Ruhig.
Wien, 20. August. (23. EL. B.) Set teide⸗ markt. Weijen pr. Herhft 8,39 Gd., 8,44 Br. Fe. Frühjabr 9, 6 Gd., , 1 Br. Roggen pr. Herb 6, 92 Gd., 6,8? Br. Mais pr. Juli 5,27. Gd. 5, 32 Br., pr. Sept. Okt. 5. 30 Cd. 5, Z5 Be. Hafer pt. Herbst 6.56 Sd., 6,81 Br. ö
London, 20. August (W. T. B.) S6 0 Jara zucker 21 träge, Rüden ⸗Rohzucker neue Ernte br. Oktober 155 fest. — Chilikupfer 433, pr. 3 Monat 423 nominell. J
Liverxsol, 20. August. (W. T. B.) Baum wolle. (Schlußbericht.. Umjatz 800 B., daron fer Speiulatien und Error 1569. B. Jet. Amerikaner e höher. Middl. amerik. Lieferung; August⸗ September 6è* / ig Verkauferpreis, Ser tene 657/16 do., September⸗Oktober 6 Werth, Otto ter November 2s z do., November ⸗Dezember Mn Verkãaͤuferpreis, Dezember ⸗Januar cis / I do., Januat⸗ Februar Ha /en do., Februar ⸗März bis /e, do., Math April bi /ig d. do. ö
Glasgow, 29. August (W. T. B.) Roh eisen (Schluß.) Mixed numbers warrants 46 sb. 11d
bis 46 sh.
Et. ertersbarß⸗ 260. August. . W. X. 1 Produkt enmar kt. Talg loco 6, O9, vr. Aug 15,90. Weizen loco 11,55. Roggen loco M. Hafer loeo d. 30. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco n,
Umsterdam, 70. August. (B. T. B.) Jans Kaffee good ordinatv 353. — Bancazinn 843. ;
Amsterdam, 35. August W. T. B) Gi treidemartt. Weizen pe November 197, pr. . Roggen pr. Skrober 128 32 I30 à 129
Spiritus loco obne Faß
me,.
Eisen bahn Cinunhmen. an Königlich Württembergische Staats ,. bahnen · Im Juli er. 3 O57 08 ½ ( 143 891.
per diefen Monat und August⸗September 55, 1 5! bis ult. Juli cr. 1 111 170 M ( 361235 M.
Aug. 71, 0, pr. Sept. Okt. 67 56.
9
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
öniglich Preußis
— *
8w., Wilhelmftraße Nr. 32.
Sinzelne Uummern kosten 25 5.
Aas Abonnement beträgt vierteljährlich 1 56 9. Ake RHost-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Host Anstalten auch die Exprditior
JFuserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Neutschen Reichs · Anzeigers
aud Königlich Rreuhischen Staats- Anzeiger
Berlin 8, Wilhelmstraße Nr. 32
1 —
M 199.
22. August, Abends.
— mm
— ————
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Lieutenant a. D., Burggrafen und Grafen Eberhard zu Dohna-Schlobitten auf Waldburg bei Königsberg 1. Pr., und dem Oberförster a. D. Brennecke zu Bevenden im Kreise Göttingen den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem außerordentlichen Mitgliede der Akademie des Bauwesens, Civil⸗-Ingenieur Veit-Meyer zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem ehemaligen Sergeanten, jetzigen Strom-Aufseher Brzinsky zu Schönebeck an der Elbe, das Allgemeine Ehrenzeichen am Bande der Rettungs⸗Medaille; sowie dem interimistischen berittenen Gendarmen Fründt in der 9. Gendarmerie— Brigade die Rettungs-Medaille MwaGBande zu verleihen.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts-Ordens:
dem Bankdirektor Heller, Ersten Vorstandsbeamten der
Reichs bank⸗Hauptstelle zu Leipzig; der Königlich württembergischen Erinnerungs— Medaille in Silber: dem Bankdirektor Simon, Ersten Vorstandsbeamten der
Reichs bank⸗Hauptstelle zu Stuttgart;
des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich ter Haus⸗Ordens:
dem Ober⸗Poßtdirektor Tyb usch zu Minden i. Wesif.;
ferner: des Commandeurkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem Unter⸗Staatssekretär im Ministerium für Elsaß⸗ Lothringen, von Köller, zu Straßburg; des Großherrlich türkischen Medji dis-Ordens dritter Klasse: dem Postinspektor Kroll, z. Zt. Muavin bei der Kaiser⸗ lich türkischen General-Direktion der Posten und Telegraphen zu Konstantinopel; des Kaiserlich japanischen Verdienst-Ordens der aufgehenden Sonne dritter Klasse: dem Ober⸗Postrath Stille, ständigen Hülfsarbeiter im Reichs⸗Postamt.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisher mit der Verwaltung des Konsulats in Tientsin betrauten Vize⸗Konsul Feindel zum Konsul in Amoy zu ernennen geruht.
Dem Herrn Hugo M. Starkloff ist das Exequatur des Reichs als Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Bremen ertheilt worden.
Dem zum Vize⸗Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Düsseldorf ernannten Herrn Adolph Schnie⸗— wind ist Namens des Reichs das Exequatur ertheilt worden.
In Flensburg wird am 6. September d. J. mit einer Seest euermannsprüfung begonnen werden.
Königreich Prenßen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Düsseldorf getroffenen Wiederwahl den bisherigen unbesoldeten Be igeordneten der Stadt Düsseldorf, Rentner Emil Hoette, in gleicher Eigenschaft für eine fernere Amtsdauer von sechs
ahren, sowie
in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Eschweiler getroffenen Wahlen die Stadtverordneten Stein⸗ sabrikant Peter Peters und Dachziegelei⸗Besitzer Wilhelm KLies elstein daselbst als unbesoldete Beigeordnete der Stadt r . für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu
en. ö. 6
Auf Ihren Bericht vom 26. Juli d. J. will Ich dem Kreise Friedeberg im Regierungsbezirk Frankfurt a. O., welcher den Bau einer Chaussee von Vordamm nach Wolden⸗ berg beschlossen hat, das Enteignungsrecht für die zu dieser Chaussee erforderlichen Grundstücke verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeld⸗ Tarife vom 29. Februar 1840 (Gesetz⸗Samm⸗ lung Seite 94 ff) angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizei⸗Vergehen auf die gedachte Straße zur An⸗ wendung kommen. Die eingereichte e erfolgt anbei zurück.
An Bord Meiner Jacht Hohenzollern“, den 19. August 1889.
Wilhelm k.
Für den Min ster der öffentlichen Arbeiten: von Lucius. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
r — Ministerium der gin, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. Der bisherige ordentliche Lehrer Dr. Mirisch am Real⸗ gumnasium zu Elberfeld ist unter Verleihung des Titels „Oberlehrer“ in die erste Lehrerstelle an der Gewerbeschule zu
Saarbruͤcken berufen worden. . Am Schullehrer⸗Seminag zu Eckernförde ist der Schul⸗ amtskandidat Kühne aus Stralsund als Hülfslehrer an—
gestellt worden.
2
3zprozentiges Anlehen r vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. von? 2 Fl. vom 2. Januar 1844.
ei der am 9. d. M. stattgefundenen 49. Verloosung des anlc der vormals en . Frankfurt a. M. von 2 000000 rom 2. Januar 1814 wurden nachverzeichnete Nummern zur Rückzahlung auf den 1. Dezember 1889 gezogen: 36 Obligationen à 1000 Fl. — 1714 Æ 29 3.
Nr. 20 21 42 49 56 58 81 98 106 156 245 284 337 342 368 400 412 461 481 505 586 661 686 689 734 745 774 821 833 849 Sö4 873 902 910 930 978 — 61714 1 44 53.
35 Obligatioren à 500 Fl. — 857 M 14 5.
Nr. 1107 1121 1157 1230 1259 1263 1293 1313 1350 1364 1390 1432 1437 1455 1469 1470 1483 1540 1574 1597 1660 1661 1683 1698 1710 1720 1739 1752 1767 1775 1786 1848 1942 1959 1980 — 29 999 M 90 4.
38 Obligationen à 300 Fl. — 514 Æ 29 5.
Nr. 2013 2024 2094 2097 2127 248 2166 2177 2186 2195 2247 2259 2263 2264 2306 2342 2350 2369 2488 2499 2525 2534 2535 2548 2565 2568 2583 2618 2633 2638 2651 2704 2734 2803 2858 2894 2943 2962 — 19543 M 02 5.
S2 Obligationen à 109 Fl. — 171 Æ 43 4.
Nr. 3023 3028 3043 3066 3097 3148 3222 3260 3276 3313 3361 3406 3414 3439 3441 3415 3466 3493 3531 3532 3542 3581 3625 3631 3635 3653 3666 3681 3689 3722 3731 3736 3737 3742 3750 3755 3757 3795 3798 3879 3889 3898 3912 3922 3950 3955 4002 4011 4051 4066 4132 4154 4161 4194 4258 4308 4324 4353 4401 4441 4473 4479 4533 4541 4584 4637 4644 4745 4778 4790 4791 4837 4846 4848 4862 4879 4892 4899 4910 4940 4978 4989 — 14057 M 26 4.
191 Stück über 125 314 AÆ 62 5.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die Kapitalbeträge, deren Ver⸗ zinsung nur bis zum Rückjahlungstermine stattfindet, bei folgenden Stellen erhoben werden können: bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M, bei der Königlichen Staats— schulden⸗Tilgungskasse in Berlin, sowie bei allen Königlichen Regierungs-Hauptkassen gegen Rückgabe der Obligationen nebst Jinsschein ⸗Anweisungen.
Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei der Königlichen Kreiskasse in hen e r a. M., noch bei der König⸗ lichen Regierungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden, sondern bei einer der anderen bezeichneten Kassen bewirkt werden, so find die betreffenden Obligationen nebst Zinsschein ⸗Anweisungen durch diese Kasse einige Zeit a dem Rüchahlungstermin an den Unterzeichneten zur Prüfung einzusenden.
Rückständig sind noch aus früheren Verloosungen: pro 1. Dezember 1869 Nr. 3585. vro 1. Dejember 1882 Nr. 2791 3233 3346. pro 1. Dezember 1883 Nr. 3182 3773 4419 4550. pro 1. Dezember 1'884 Nr. 120 3474 3674. pro 1. Dezember 1885 Nr. 965 1630 2380 3025 3727 4696. pro 1. Dezember 1886 Nr. 1676 2257 2927 3285 3471 3482
3593 4082 4760.
pro 1. Dezember 1887 Nr. 143 1517 1825 2021 2036 2424 2621 3433 3935.
pro 1. Dezember 1'888 Nr. 1294 1590 1629 2219 2880 2945 3303 3387 3400 3599 3607 3696 4288 4519 4619 4631 4843 4898.
Die Inhaber dieser Obligationen werden zu deren Einlösung
wiederholt aufgefordert.
Wiesbaden, den 12. August 1889.
Der Regierungs⸗Prãsident. von Wurmb.
Abgereist: Se Excellenz der Staats⸗Minister und Minister des Innern, Herrfurth, nach Karlsbad.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 22. August. Se. Majestät der
Kaiser und König begaben Sich gestern früh 8i, Uhr mit Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzog von Baden zu Wagen in Sar n, nach dem Polygon, stiegen dort zu Pferde und nahmen die Parade über die Truppen der Festung und der benach— barten Garnisonen ab. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin wohnte der Parade, welche vom Wetter begünstigt war, zu Wagen bei. Nachdem Se. Majestät noch zahlreiche militärische Meldungen entgegengenommen hatten, kehrten Allerhöchstdieselben zu Pferde nach dem Kaiserpalaste zurück, auf dem Wege dorthin von der in dichten Schaaren zu⸗ sammengeströmten Menschenmenge auf das Lebhafteste begrüßt. Um 5 Uhr nahmen Se. Majestät einen längeren Vortrag des Chefs des Militärkabinets ent— egen. Um 6 Uhr dinirten beide Majestäten nebst Ge— olge und anderen geladenen Gästen bei dem Statthalter Fürsten zu Hohenlohe und begaben Sich um R Uhr zu dem von der Stadt Straßburg gegebenen Feste nach dem Stadt— hause, von wo Allerhöchstdieselben nach 11 Uhr in den Kaiserpalast zurückkehrten.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Augusta empfing gestern Nachmittag den Besuch Sr. König— lichen Hoheit des Kronprinzen von Schweden und Norwegen. An dem zu Ehren desselben auf Schloß Babelsberg gegebenen Diner nahmen Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Friedrich Leopold mit Umgebung sowie der Prinz und die Prinzessin Heinrich XIX. Reuß Theil.
Heute Abend verläßt Ihre Majestät mjt Umgebung Schloß Babelsberg und begiebt Sich zum Kurgebrauch nach Schlangen⸗ bad, woselbst die Ankunft morgen früh erfolgen wird.
— Der Wirkliche Geheime Rath und Erbtruchseß im Herzogthum Magdeburg, von Krosigk,. Mitglied des Herrenhauses, ist am 18. d. M. in Poplitz gestorben.
— Ein Mühlbursche war, nachdem er unmittelbar vorher die Windmühle beigedreht hatte, vom Blitz erschlagen worden. Den aus diesem Unfall von dem Vater des Getödteten her— geleiteten Anspruch auf Ersatz der Beerdigungskosten hat das Reichs-Versicherungsamt mittelst Rekursentscheidung vom 13. Mai 1889 (Nr. 736) anerkannt aus folgenden, zu⸗ gleich den Sachverhalt ergebenden Gründen: Der Verletzte stand, als er vom Blitz getroffen wurde, fast unmittelbar unter der bis auf etwa 8 Fuß von der Erde herabhängenden, zum Aufziehen der Säcke dienenden Kette. Die Mühle liegt auf einer Erhebung; das nächste Gebäude ist 270 m entfernt. In der Nähe der Mühle stehen keine Bäume, während die an der 88 m entfernten Landstraße angepflanzten Bäume erst 7m hoch sind. Hiernach kann nicht bezweifelt werden, daß der Standpunkt, den der Verletzte zur Zeit des Unfalls eingenommen hatte, in erhöhtem Maße der Blitzgefahr ausgesetzt war. Es ist ein Erfahrungssatz, der auch durch die vom Reichs⸗Versicherungsamt eingeforderten wissenschaftlichen Gutachten und durch die Ergebnisse der Blitz⸗ , . bestätigt wird, daß einzelne hohe Gegenstände (Kirchthürme, Windmühlen, Bäume ꝛc.) sehr erhöhter Blitz⸗
efahr unterliegen, und somit auch die in unmittelharer Nähe . Gegenstände sich aufhaltenden Personen besonders ge⸗ ährdet sind. Diese Gefährdung wurde im vorliegenden Falle noch erhöht durch den Umstand, daß der aufgerichtete Flügel der Mühle in Verbindung mit der eisernen Kette einen Anziehungspunkt und eine besonders geeignete Leitung für den Blitzstrahl darbot, der denn auch dieser Leitung gefolgt ist. Der Verunglückte hatte seinen Standpunkt in unmittelbarem Anschluß an eine Betriebshandlung — das Beidrehen der Mühle — eingenommen und befand sich zu jederzeitigem betriebs gemäßen Eingreifen in Bereitschaft, ist also bei dem Betriebe einer durch den Betrieb gejetzten Gefahr erlegen. Hiernach liegt ein Betriebsunfall im Sinne des Gesetzes vor (zu vergleichen Entscheidungen 317 und 602, „Amtliche Nachrichten des R.V.⸗A.“ 1887 Seite 132 und 1888 Seite 326).
— Das Reichs-Versicherungsamt hat in einer Rekursentscheidung vom 20. Mai 1839 . 738) ausgeführt: Es würde eine zu enge und der wohlthätigen Absicht des Gesetzgebers nicht entsprechende Einschränkung des dess n der Betriebsthätigkeit sein, wenn jede Verwendung der Betriebs⸗ mittel oder der Betriebsarbeiter zu Zwecken, welche mit dem eigentlichen und nächsten Zwecke des Unternehmens nicht un⸗ mittelbar zusammenfallen, von dem Betriebe unter allen Um⸗ ständen als ausgeschlossen gelten sollte. Solches erscheint namentlich in den Fällen nicht zulässig, in welchen der Be⸗ triebsunternehmer oder ein Betriebsbeamter, deren em, . einem Nachprüfungsrecht der Arbeiter regelmäßig nicht