Hülfgpersonals nach dem Stande vom 1. April 1887, bei der Statistit des Armenwesens auf die Ursachen der , Sodann bat noch als ein neuer Gegenstand der Reichsstatistik die Statistik der Viehseuchen Aufnabme gefunden. Den Schluß des Jahrbuchs bilden drei graphische Dar⸗ stellungen, welche diesmal die Kriminalität der Bevölkerung des Reichs nach dem Durchschnitt der fünf Jahre 1883/87 angeben; von denselben bezieht sich die erste auf die wegen Verbrechen oder Vergehen gegen Reichsgesetze überhaupt, die zweite auf die wegen gefährlicher Körperverletzung und die dritte auf die wegen Dieb⸗ stahls Verurtheilten. Die Darstellungen unterscheiden die einzelnen preußischen Kreise, bayerischen Bezirksämter und entsprechen⸗ den Bezirke der übrigen Staaten, soweit nicht wegen ein⸗ getretener Territorialänderungen solcher Bezirke im Laufe der eriode mehrere haben zusammengelegt werden müssen. Sie assen hierdurch so scharf, als es nach den vorhandenen Grund⸗ lagen möglich ist, die Gegenden mit günstiger, mittlerer und ungũn⸗ stiger Kriminalität erkennen und erscheinen nach der Natur des be⸗ handelten Gegenstandes in einem besonderen Maße geeignet, über das allgemeine wissenschaftliche Interesse hinaus, welches derartige Nachweise gewähren, namentlich bei besonders ungünstigen Verhält⸗ nissen zur Forschung nach den lokalen Ursachen derselben und den Mitteln und Wegen zu ihrer Besserung anzuregen. . — Im Verlage von Wilhelm Friedrich in Leipzig erschienen zwei Bände von M. G. Conrad, deren einer sich betitelt: Fa n⸗ tasie, Geschichten und Lebensbilder, und ‚Pumpanella, ein Buch für geistreiche Leute, die abseits gehen. Man muß sagen, daß der Verfasser etwas absonderliche Titel gewählt hat; wer sie hört, möchte einen falschen Schluß auf den Inhalt der beiden Bücher ziehen. Was den Verfasser dazu veranlaßt hat, ist kaum ersichtlich, denn wir finden hier eine Reihe von streng realistischen Aufsätzen, die wohl alle seiner Zeit in der von M. G. Conrad herausgegebenen Zeitschrift: „Die Gesellschaft“ erschienen und hier zu zwei Samm⸗ lungen vereinigt sind. Wir haben dieselben mit Interesse gelesen und müssen sagen, daß darin recht viel Interessantes ist, wennschon Manches nicht nach unserem Geschmack war. Es wird eine Revue über Erscheinungen der letzten Jahre auf dem Gebiete der Kunst, der Wissenschaft, des sozialen und politischen Lebens gegeben, und der Verfasser beleuchtet dieselben von seinem durchaus subjektiven Standpunkt aus. Sein Urtheil weicht von dem⸗ jenigen anderer bekannter Kritiker und Kulturschriftsteller in vielen Dingen ab, und er ist sich dessen wohl bewußt, macht auch kein ehl daraus, daß er oft in Widerspruch zu der öffentlichen einung steht. Gewiß hat Jeder das Recht der eigenen Meinung, und dasselbe soll auch M. G. Conrad nicht bestritten werden. Was uns besonders in seinen Aufsätzen gefallen hat, ist die nationale Ge⸗ sinnung, welche aus denselben spricht und die rückhaltlose Art, wie er mit manchen Dingen, die sich immer noch nicht in die neue Ordnung finden können, aufräumt oder doch aufzuräumen sucht. — Fassen wir unser Urtheil kurz zusammeg, so können wir sagen, daß die Lektüre der beiden Conrad'schen Bücher den Lesern Anregung und Unterhaltung zugleich bieten.
— Katechismus der Stilistik. Eine Anweisung zur Aus— arbeitung schriftlicher Aufsätze von Konrad Michelsen. Zweite, durchgesehene Auflage, herausgegeben von Eduard Michelsen, VIII und 196 Seiten. In Leinwand gebunden. Preis 2 MÆ Verlag von J. J. Weber in Leipzig. — Wir haben es hier mit einem praktischen Buche zu thun, welches Manchem unserer Leser von Nutzen sein wird. Auf die Einleitung, in welcher der Begriff, die Arten, Wichtig keit und Eintheilung der Aufsätze bebandelt sind, giebt der Ver— fasser in drei Theilen ein anschauliches Bild über die Invention oder Sammlung, Disposition oder Zurechtlegung, Komposition oder Ausarbeitung des Stoffes, aus welchen die Kapitel über Reden, Gespräche, Briefe und Geschäftsaufsätze ganz besonders hervorgehoben zu werden verdienen. Die Kapitel des letzten Theiles sind u. A. den so häufig vorkommenden Verzeichnissen, Rechnungen, Lieferungsscheinen, Empfangsscheinen, Schuldscheinen, Tilgungsscheinen, Bürgschaftsscheinen, Abtretungs⸗ und Schenkungsscheinen, Anweisungen, Vollmachten, Rückscheinen oder Gegenscheinen, Verträgen, Zeugnissen, öffentlichen Anzeigen und Bekanntmachungen gewidmet, und lernen wir hier die verschiedensten Arten dieser Geschäftsaufsätze kennen. Das ansprechend ausgestattete Wertchen, welches reichen Inhalt mit billigem Preis vereint, kann jedem empfohlen werden, welcher sich mit schrift⸗ lichen Arbeiten zu beschäftigen hat, besonders auch angehenden Kauf— leuten und Gewerbetreibenden.
Der Redaktion des Reichs- und Staats ⸗Anzeigers“ sind folgende Druckschriften zugegangen:
Europäische Wanderbilder Nr. 156 157. Der Kurort Gießhübl Puchstein bei Karlsbad und seine Quellen von Dr. Gastl. Orell Füßli u. Co. Zürich. Volks bote. Ein gemeinnütziger Volkekalender auf das Jahr 1880. Mit einem Notizkalender als Gratiszugabe. 63. reich illustrirter Jahrgang. Schulze'sche Hofbuchhand⸗ lung. A. Schwartz. Oldenburg und Leipzig. — Der blaue Junge — Das Loth — Resultate der zehnjährigen Untersuchung von See unfällen, betreffend Schiffe der deutschen Handelsmarine, auf Grund des Gesetzes vom 27. Juli 1877, durch Entscheidungen des Ober ⸗Seeamts und der Sereämter des Deutschen Reichs. Bearbeitet von W. Döring, Königlicher Navigationslehrer. Schulze'sche Hofbuchhandlung. A. Schwartz. Oldenburg und Leipzig. Hof⸗ und Staats⸗
andbuch des Großherzogthums Oldenburg für 1889.
chulze'sche Hofbuchhandlung. A. Schwartz. Oldenburg u. Leipzig.
— Adreßbuch der Residenzstadt Oldenburg für 1889/90. Im Auftrage des Stadtmagistrats nach amtlichen Quellen bearbeitet. Schulze'sche Hofbuchhandlung. A. Schwartz. Oldenburg und Leipzig. — Studien zur Entwickelungsgeschichte des Familienrechts. Ein Beitrag zu einer allgemeinen ver⸗ gleichenden Rechtswissenschaft auf ethnologischer Basis von Pr. Albert Hermann ost, Richter am Landgericht in Bremen. Schulze'sche Hofbuchhandlung. A. Schwartz. Oldenburg und Leipzig 1890 Monatsschrift für Deutsche Beamte. Organ des unter dem Protektorat Sr. Majestät des Kaisers stehenden preußischen eamten ⸗Vereins. Herausgegeben von Dr. jur. R. os se, Kaiserl. Direktor im Reichsamt des Innern. 13. Jahrgang 1889. S8. ef. Friedr. Weiß Nach⸗ folger (Hugo e s, Grünberg i. Schl. 1889. — Zeitschrift des Harz⸗Vereins für Geschichte und Alter⸗ thumskunde. Herausgegeben im Namen des Vereins von dessen erstem Schriftführer Dr. Ed. Jacobs. 22. Jahrgang 1889. 1. Hälfte. Im Selbstverlag. Wernigerode. In Kommission bei H. C. Huch in Quedlinburg. 1889. — Deutsche Dichtung. Herausgegeben von Karl Emil Franzos. Monats⸗Ausgabe. 6 Band. 3. und 4. Heft. Juni und Juli 1889. L. Ehlermann. Dresden. — Die österreichisch⸗ ungarische Monarchie in Wort und Bild. Steiermark 6. Heft. Lieferung 90. K. K. Hof⸗ und Staats⸗ druckerei in Wien. Die Römische Frage auf der Ersten Spanischen Katholiken⸗Versammlung (Madrid im April und Mai 1889). Genehmigte Uebersetzung von Dr. Eberhard Vogel. J. P. Bachem. Köln. Deutsche Denker und ihre Geistesschöpfungen, herausgegeben von Adolf Hinrichsen. 6. Heft. Paul von Lilienfeld. Von Prof. Dr. Otto Henne am Rhyn mit Begleitwort des Herausgebers. Carl Hinstorff's Verlagsbuchhand⸗ lung (Gustav Ehrke). Danzig, Leipzig, Wien. — Hundertfünfzig vaterländische Gedichte. Ausgewählt von einem praktischen Schulmanne. Für patriotische Schulfeste, insbesondere zum Andenken an die glorreichen Erfolge des Krieges 1870,71. J. P. Bachem. Köln. — Zwei Jahre am Congo, von P. Aug. Schynse. , von Karl Hespers. J. P. Bachem. 1889.
chweizer Zeitfragen 1889. Heft 19. Gastfreundschaft und Hausrecht der Schweiz An der Hand geschichtlicher Thatsachen dar⸗ gestellt von *... Orell Füßli u. Co. Zürich. Caroline Perthes, geb. Claudius. Dargestellt von M. G. W. Brandt. 4. sorgfältig überarbeitete Auflage. Friedrich Andreas Perthes. Gotha. 1890. — Zeitschrift des K. Sächsischen Siatisti⸗ schen Bureaus. Redigirt von dessen Direktor, Geh. Regierungs⸗ Rath Dr. Victor Böhmert. TXXIV. Jahrgang. 1888. Heft III und IV. In Kommission der Königlichen Expedition der Leipziger Zeitung in Leipzig und der Buchhandlung von R. von Zahn u, Jaensch in Dresden. — Der Gesellschafter. Volkekalender jür Norddeutschland 1890. Gerhard Stalling in Oldenburg. — Europäische Wanderbilder. Nr. 157. Meran. Von H. Malten. Nr. 164, 166. Nach und durch Ungarn. I. Bändchen. Von Wien nach Pest. Von A. Imen⸗ dörffer, W. Gerlai und J. Sziklay. Orell Füßli u. Co. in Zürich. — Graf Moltke. Ein Bild seines Lebens und seiner Zeit. Von Hermann Müller Bohn. (Verfasser von Unser Fritz‘ .) tz. Lieferung. Paul Kittel. Berlin 18893. — Apotheker ⸗ Zeitung. Herausgegeben vom Deutschen Apotheker⸗Verein. ITV. Jahrg. Nr. 67. — Baugewerks-Zeitung, Organ des Verbandes deutscher Bau— gewerksmeister, des Innungsverbandes deutscher Baugewerksmeister und der Baugewerks-⸗Berufsgenossenschaften. Zeitschrift für praktisches Bauwesen. Redacteur: Bernhard Felisch, Baumeister in Berlin. XXI. Jahrgang. Nr. 67. — Pharm aceutische Central halle für Deutschland, Zeitung für wissenschaftliche und geschäftliche Interessen der Pharmacie; herausgegeben von Dr. Hermann Hager und Dr. Ewald Geißler. X. Jahrgang. Nr. 34.
Sandel und Gewerbe.
Berlin, 20. August. Bericht über Kartoffelfahrikate von C. H. Helmeke in der „Zeitschr. f. Spirit Ind.. Während in sonstigen Jahren um diese Zeit die Kartoffelfelder, in deren Nähe sich ein Hochwildstand befindet, bereits stark von diesem heimgesucht und geschädigt wurden, sind solche Felder bisher nur wenig in An— spruch genommen worden, obgleich die benachbarten Felder andere durch das Wild gesuchte Früchte nicht mehr tragen. Die Ursache glaubt man in einem oft eigentbümlichen Geruche und vielleicht nicht normalen Zustande der Knollen suchen zu müssen. — Was den Handel mit Kartoffelfabrikaten und die Lage desselben betrifft, so sind auch für diese Woche Aenderungen von Belang nicht zu verzeichnen. Der Verkehr in Stärke und Mehl blieb min— destens in der früheren Höhe und hat bei den geringeren Qualitäten cher eine Zunahme erhalten, indeß sind von diesen noch recht reichliche Vorräthe vorhanden. Die Nähe der Kartoffelernte, welche Seitens der Käufer von Stärke und Mehl einer recht günstigen Beurtheilung unterliegt, drückt immerhin auf den gegenwärtigen Preisstand Da— gegen werden die xielfachen Anfragen der Konsumenten nach Ab— schlüssen der neuen Campagne zu den von diesen gedachten Preisen kaum zu Resultaten geführt haben, wie sich auch Seitens der Pro— duzenten bis heute keine Neigung zu Abschlüffen zeigt. — Zu notiren ist für reelle reine Stärke 18, 5 = 19,258 „6, für desgleichen Mehl 19 — 20 S0, für die abfallenden Sorten 17,75 — 18,50 (01, für die Sekundas 15,50 — 165, 50 „M,, für die Tertias 13, 15 — 15, 90 0C ab den verschiedenen Statisnen der Produktionsgegenden. — Die übrigen Fabrikate, wie Zucker, Syrup und Dextrin, sind unverändert, doch
etwas niedriger. Zu notiren ist frei Berlin; Prima Kartoffelmeh je nach Qualität 20 —- A, 50 „, Secunda Kartoffelmehl 18 — 18.59 4, Primagartoffelstãrke 18 20½, Secunda Kartoffelstärke 1760 - I8 30 Prima weißer Kartoffelsyrup 420 prompt 24, 50 M, do do. per Augus WM, 0 p, do. gelber Kartoffelsyrup prompt 22,50 - 23, 50 ., do. do. yer August 23 , do. weißer Kartoffelzucker prompt 24,50 46, do. do. per August 24,50 MA, do. gelber per August 22— 23 1½, do. Dextrin prompt 29,30. = 30 , krystallinischer Kartoffelzucker 99 o 44 — 45 6, kryssal= linisches Nachprodukt 80 o 22 — 23 AM
— Der ordentliche Verbandstag der Deutsch en Bau—
gewerks-Berufsgenessenschaften findet am 31. d. M. und am 1. September im hiesigen Architektenhause,. Wilhelmstraße Nr. H statt. Auf der Tagesordnung stehen u. A. folgende Gegenstäͤnde: Berich über das Geschäftsjahr 1888. Referent: Baumeister Felisch Berlin X Neuwahl des Vorstandes. — Bericht über den Genossenschaftstag der dent schen Berufsgenossenschaften. Referent: Architekt Ch. Gerhardt ⸗Glber. feld; — Vorlage eines Formulars für ärztliche Gutachten. Referent: Hr. Maurer ⸗ und Zimmermeister Esmann⸗Berlin. — Wie stellt sich der Verband deutscher Baugewerks⸗Berufgenossenschaften zum Ver bande deutscher Berufsgenossenschaften? Referent; Hr. Baugewerlen⸗ amtsmeister Hermann Evers⸗Hannover. — Was ist zu thun, um die Mißstände zu beseitigen, welche dadurch entstehen, daß die Klempnerei Sattler und Tapezierer⸗Betriebe, falls sie ohne Motor und mil weniger als 19 Mann arbeiten, nur mit den Bauarbeiten versiche— rungepflichtig sind? Referent: Hr. Baugewerkenamtsmeister Hermann Everg⸗ Hannover. — Der Vorstand der deutschen Baugewerks⸗Berufz⸗ genossenschaften wolle an zustãndiger Stelle darüber vorstellig werden, daß in die in Aussicht genommene Novelle zum Krankenversicherungsgesetze ein. Bestimmung aufgenommen wird, nach welcher die Krankenkassen zur Aufnahme der selbständigen Gewerbetreibenden, welche nicht regel. mäßig mindestens einen Lohnarbeiter beschäftigen, verpflichtet sind Referent; Hr. Steinsetzmeister Schlick Hamburg. „ Ist es zweckmäßig und angängig, bei Revision der Gefahrentarife für die Baugewertz, Berufsgenossenschaften aleiche Belastungsziffern zu ermitteln und zur Anwendung zu bringen? Referent: Hr Baugewerkenamtgmeister Her— mann Evers -⸗Hannover. — Beschlußsassung über eine Petition auf Einführung des Befähigungsnachweises fuͤr das Baugewerbe. Refe= rent: Or. Maurermeister Fiebiger Breslau. — Geschäftliches.
— In der Generalversammlung der Zuckerfabrik Münster⸗ berg i. Schl. vom 20. d. M. wurde die Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr genehmigt und die Vertheilung einer Dividende von 8 O beschlossen den Gesellschaftsgrundstücken ruhende Grundschuld von einer Milllon Mark abzjulösen und dafür 500 C00 M 4½οᷣ Partialobligationen, die die Firma Gebr. Arnhold in Dresden fest übernahm, auszugeben. k 700 00 S Aktien zu emittiren, die ebenfalls fest be geben sind.
— Die nächste Börsenversammlung zu Essen findet am 26. August er. im Berliner Hof statt.
— Der Rhein. Westf. Ztg. wird aus Dortmund unter dem 21. d. M. geschrieben: Für die Werke, welche dem Verbande der west deutschen Blechfabrikanten angehören, ist der Mongt Juli, insofern von Bedeutung gewesen, als derselbe eine verhaͤltniß⸗ mäßig sehr angespannte Thätigkeit erfordert hat. Es sind nämlich n diesem Monat 3000 t Schweißeisen⸗ und Flußeisenbleche mehr versandt worden als im Juni d. J. Da auch die Aufträge in Monat Juli zahlreich eingegangen sind, so dürfte für die Zukunst eine Verminderung der Produktion nicht in Aussicht stehen.
— Der Perwaltungsbericht der Knappschafts⸗Berufs— genossenschaft für das Jahr 1888 enthält werthvolle statistische Ermittelungen über die Folgen und Ursachen der in den Jahten 1886, 1887 und 1888 vorgekommenen entschädigungspflichtigen Un⸗ fälle. Diese Tabellen sind nach den einzelnen Sektionen der Knapp—= schafts-Berufsgenossenschaft sowie nach Betriebsarten (Industriezwei⸗ gen) getrennt aufgestellt. — Die säͤmmtlichen Verwaltungskosten, einschließlich der Kosten der Unfalluntersuchungen und der Feststel⸗ lung der Entschädigungen, sowie aller Schiedsgerichtskosten und Un. fallverhütungekosten betrugen 18386 175 119.33 M oder 6,9 0 /, 188 227 189,95 M oder 5, υo, 1888 2658 493,39 M oder 5,5 Ho der Ge= sammtumlage. Der ee g fg ist berechnet auf die einmalige Jahresausgabe ohne Berücksichtigung der Kapitaldeckung und muß als ein mini maler bezeichnet werden, wenn man sich vergegenwärtigt, daß die best verwalteten Privat ⸗Versicherungsgesellschaften einen Ver= waltungsaufwand von 26 bis 30 0½ der kapitalisirten Entschädigungk⸗= beträge erfordern — In der außerordentlichen Generalversammlung der Baveri— schen Landesbank vom 12. d. H. wurden die Herren Cduard Schmidt, Königlich schwedisch-norwegischer General ⸗Konsul und Chef der 6 Anhalt u. Wagener Nachf. in Berlin, und Alfred von Keudler, Königlich schwedisch norwegischer General-Konsul und Chef, der Firma Keudler u. Cie. in Wien, in den Aufsichtsrath det Instituts gewahlt.
. — In Leipzig fand vor Kurzem in der Blüthner'schen Pianoforte⸗Fabxrik die Feier der Fertigstellung des 30 00. Inn strumentes statt. Dieselbe bestand in einem Festmahl für das Arbeiterpersonal, an welchem auch die Familie des Besitzers theilnahm. . — Der Abschluß der Lothringer Eisenwerke pro 1888860 ergiebt einen Betriebsüberschuß von 221 000 M; hiervon sollen 70 009 M dem Erneuerungsfonds, 7500 S6 der gesetzlichen Reserde zugewiesen, 141 000 MÆ für 500 Dividende auf die Prioritäts ⸗Aktien verwendet und 2400 Æ auf das neue Jahr vorgetragen werden. London, 21. August. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen ladung angeboten.
Demnächst wurde heschlossen, die gegenwärtig auf
mögen nach dieser Veröffentlichung vornimmt, Staatskasse gegenüber nichtig sind: y Falter, Eugen, geboren am 9. Juli 1867 in
nfeld,
H Cimon, Josef Felix, geboren am 17. Mai g in Benfeld,
h Stooß, Martin, geboren am 22. Juni 1867 boofzheim. J ö Karl, geboren am 21. Januar 18657 in misenheim,
J ., Alois, geboren am 29. Juli 1867 in nheim,
rn wald, Ludwig, geboren am 9. Mai 1867 hutten heim,
Emig, Josef, geboren am 1. April 1867 in
solenbeim,
Müller, Taver, geboren am 3. Dezember 1867 . H Stentzel, Franz Taver, geboren am 3. Juli ihr in Matzenheim, ; p) Oberle, Carl, geboren am 5. Juni 1867 in setst eim, . . ö hanschter, Alois, geboren am 21. Juni Fe in Sand. .
) Kretz, Ferdinand, geboren am 13. Mai 1867 Sermers heim
ID Groeb, Anton, geboren am 13. Januar 1867 Etstein,
ee, Isidor, geboren am 30. April 1867 in zderehnheim, ;
ö) Legrand, Ferdinand, geboren am . Dezember 65 in Erstein,
16) Rotter, Georg, geboren am 10. Dezember S5 in Schweighausen,
1) Dreyfußz, Jacob, geboren am 24. März 1867 Gerst heim, —⸗
H Goujon, Emil, geboren am 15. Mai 1867 Düppiaheim,
I) Klein, Jakob, 657 in Fegersheim, zB) Br évi, Lorenz, geboren am 10. August 1867 Holzheim,
I Baechler, Mathias, geboren am 24. August B57 in Ingersheim,
Y) Novis, Eugen Eduard, geboren am 27. Okto⸗ a 1867 in Illkirch⸗Grafenstaden,
) Schmitz, Eugen Albert, geboren IJ. Februar 1867 in Illkirch ⸗ Grafenstaden. M Keiner, Karl, geboren am 10. Märj 1867 n Illkirch⸗ Grafenstaden,
Y) Weil, Carl, geboren am 29. Oktober 1867 n Lingolsheim,
z) Simon, Alexander, geboren am 1. Januar löß in Benfeld, . ) Nast, August, geboren am 16. Juli 1868 in ziiesenbeim, .
z) Baumgarten, Eduard, geboren am 2. Ok⸗ ber 1868 in Herbsheim,
W) Kissenberger, Franz Josef, P. April 1868 in Herbsheim,
3M Lachmann, Julius, geboren am 4. Februar 58 in Plobsheim,
zh Meyer, Ludwig, geboren am 27. April 1868 Hütten heim, .
z) Wetzel, Franz Taver, geboren am 5. Dezem⸗ bet 1868 in Hüttenheim, ö ; 33) Peter, Carl, geboren am 24. April 1868 in Natzen heim,
zh Frey, Emil, geboren am 17. Dezember 1868 in Roßfeld,
z) Lämmer, Eugen, geboren am 26. August loß8s in Erstein,
6) Nicola, Heinrich, geboren am 7. Mai 1868 n Erstein, . Ernst, geboren am 11. Oktober 1866 n Erstein,
38 Michel, August, geboren am 4. Dezember 1668 in Gerstheim,
9) Buschenreiter, Joseph, geboren am 11. August 1868 in Osthausen, M Dammert, Eduard, geboren am 19. Juni ls68 in Düppigbeim, II). Ott, Anton, geboren am 28. Februar 1868 in Düppigbeim, 4 Veltz, Oswald, geboren am 5. August 1868 in Ostwald, (43) Letzelter, Carl. geboren am 18. Februar 1868 in Illkirch ⸗Grafenstaden, 1h. Wöhrel, Theophil, geboren am 7. Oktober lzß7 in Gerstheim. H). Weiner, Benjamin, geboren am 24. August lbß6ß in Krautergersheim, to) Fleischbein, Christian, geboren am 3. Januar
geboren am 10. November
am
geboren am
67 Müller, Anton, geboren am 15. Juni 1866 in Hagenau, . 65) Stapffer, Jakob, geboren am 11. Juli 1866 Hagenau, 658) Iltis, Michel, geboren am 23. Februar 1866 Merzweiler, 70) Reymann, Josef, geboren am 2. September 1866 in Merzweiler, 71) Brisach, Philipp, geboren am 9. Januar 1866 in Niederbronn, . I? 2) Schneider, Peter, geboren am 14. Juni 1866 in Niederbronn,
. Duchoffois, Ludwig Gregor, 17. Juli 1866 in Oberbronn, 74 Bender, Heinrich, geboren am 18. November 1866 in Niederbronn, ; 75) Diemert, Anton, geboren am 15. Mai 18665 in Reichshofen,
76) Locker, August, geboren am 9. April 1866 in Reichsbofen,
77) Nicola, Josef, geboren am 11. November 1866 in Reichshofen, . 78) Jüngling, Jakob, geboren am 8. Mai 1866
erzweiler, 79) Heß, Karl, geboren am 25. Dezember 1866 in Sufflenheim, . S0) Kinting, Ludwig, geboren am 5. Mai 1866 in Sufflenheim, ö SI) Zettnach, Ignaz Josef, geboren am 30 März 1866 in Sufflenheim, ; S2) Gander, Karl, geboren am 15. September 1866 in Ueberach, S3) For, Michel, geboren am 5. Februar 1866 in Weitbruch, . S4) Trog, Georg, geboren am 8. Mai 1866 in Dambach, . Rr. 16 zuletzt in Rheinau, Nr. 14 zuletzt in Er— stein, Nr. 15 zuletzt in Kertzfeld, Nr. 16 zuletzt in Erstein, Nr. 21 zuletzt in Illkirch⸗Grafenstaden, Nr. 30 zuletzt in Herbsheim, Nr. 45 zuletzt in Wittersheim, Nr. 46 zuletzt in Erstein, Nr. 47 und 48 zuletzt in Weißenburg, Nr. 49 bis 51 zuletzt in Straßburg, die Uebrigen zuletzt alle in ihren Geburtsorten wohnhaft gewesen. Alle zur Zeit ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthalt ort. . Straßburg i. E., den 19. August 1889.
Der J Staatsanwalt: o pp.
in
geboren am
in
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
zs gZwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 54 Vr. 7550 auf die Namen des Rentiers Johann Friedrich Wilhelm Kersten und des Zimmermeisters Karl Daniel Karries zu gleichen Rechken und Antheilen eingetragene, an der Wiesen⸗ straße belegene Grundstück in einem neuen Termine am 7. Oktober 1889, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht = an Gerichtsstelle= Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C. Erdgeschoß, Saal 46, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 66 3 Reinertrag und einer Fläche von 9a 25 4m zur Grundsteuer veranlagt. Auszug, aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Ge— richtsschreiberei ebenda, immer 42, eingesehen werden. Alle. Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über- ehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Kerne aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte laubhaft ju machen, widrigenfalls dieselben bei eststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücsichtigten Ansprüche im Range zuruͤck= treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗
den Einspruch durch Klageerhebung geltend zu machen. Koblenz, den 15. August 1889.
BBrennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
111121 Aufgebot.
Die Frau Friederike Sobotta, geb. Heese, zu Berlin, Lützowufer 1, vertreten durch die Rechts. anwälte Dr. Lipmann Wulff und Jacoby, hat das Aufgebot des Reichsbank Depotscheines Nr. 432788 vom 11. Oktober 1887 über die von der Frau Friederike Sobotta, geb. Heese, hier niedergelegten 28 809 „ Interimsscheine zu 40j0 garantirten steuerfreien Obligationen der Koslow⸗Woronesch⸗ Rostow⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft mit Zinsscheinen per 1. April 1888 folgenden und Talons beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testensß in dem auf den 3. Januar 18990, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel. B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 1. Mai 1889.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 49.
(16295 Aufgebot. Die Wittwe des Schreiners Johann Haubrich, Maria Anna, geborene Schmidt, zu Villmar zat das Aufgebot eines ihr angeblich abhanden ge— kommene Sparkassenbuchs des Vorschußvereins E. G. zu Villmar, lautend auf den Namen der Antrag stellerin über den Betrag von 200 , beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Run kel, den 12. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
11113 3 .
Der Häusler Friedrich Martens zu Wulfsabl hat das Aufgebot des auf seine Häuslerei Nr. 3 zu Wulfsahl am 18. November 1864 Seite 8 Nr III. des Hypothekenbuchs eingetragenen und am 5. Fe— bruar 1872 nach Fol. 2 des Grund: und Hypotheken⸗ buchs übertragenen Rechtes der Hanna, Christian, Johann und Christine, Geschwister Möller, Kinder des Häuslers Möller Nr. 3 zu Wulfsahl, auf Zahlung von 113 Thlr. 2341 S1. Courant beantragt. Wer aus diesem Eintrage und dem darüber aus efertigten Hypothekenscheine vom 18. November 1864 e n r, zu machen gedenkt, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine dieselben an⸗ zumelden und den Hypothekenschein vorzulegen, widrigenfalls Letzterer für kraftlos erklärt werden wird und die Tilgung des Postens im Grund und Hypothekenbuche zu erfolgen hat. RNeustadt, den 17. Mai 1889. Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
27129] Aufgebot. Folgende Grundstücke: ö a. Flur 7 Nr. 202 der Gemeinde Leiberg, Acker, 73,0 Are groß, .
b. Flur 6 Nr. 7750 der Gemeinde Haaren, Äcker, 51, 06 Are groß, ] werden aufgeboten, und zwar zu a. auf Antrag der Wittwe Franz Rüsing zu Leiberg und zu P. auf Antrag des Ackerwirths Caspar Stümpel zu Hagren. Die Eigenthumsprätendenten dieser Grundstücke werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf
zeichneten Gerichte
8 für die Antragsteller erfolgen wird. Fürstenberg i. Westf., den 13. August 1883. Königliches Amtsgericht.
271361 Aufgebot.
dieselben spätestens in dem auf den 7. März 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen und die Berichtigung des
Auf Antrag des Fräulein Anna und Clara Groß zu Landsberg a. W., vertreten durch den Rechts. anwalt Hembd ebendaselbst, wird der Kaufmann
127130 Anfgebot. . Auf Antrag der Wittwe Bergmann Franz Schuster zu Hellmering hausen, als Vormünderin ihres minder jährigen Kindes Marie Schuster, werden die Nach laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 27. Juni dieses Jahres verstorbenen Bergmannes Franz Schuster aus Hellmeringhausen aufgerordert, spätestens im Aufgebotstermine den 23. Oktober 1889, Morgens 19 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerbin ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekom⸗ menen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Bigge, den 16. August 1889.
Königliches Amtsgericht.
(27135 Aufgebot. Auf den Antrag des Kutschers Gottlieb Simon zu Heinersdorf als bestellten Pflegers des Nachlasses der Häuslerwittwe Johanne Louise Stolpe, geb. Hummel, von Heinersdorf, werden die Erben der letzteren aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots⸗ termine am 5. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, sich zu meiden, widrigenfalls der Rachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden und der sich eiwa später meldende wirkliche Erbe alle Verfügungen des Nachlaßbesitzers anzuer⸗ kennen schuldig und nur Herausgabe des noch Vor— handenen fordern dürfen wird. Grünberg, den 31. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht. III.
27133 Aufgebot. J Am J. Februar 1889 ist zu Louisendorf, Kreis Löwenberg, die zu Seitendorf geborene, 54 Jahr alte Auszüglerwittwe Marie Rosine Thamm, ge— borene Scholz, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung gestorben. Auf Antrag des Nachlaß˖ pflegers, Häuslers Karl Altmann aus Louisendorf werden alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Rosine Thamm zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 11. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 10 des hiesigen Gerichtsgebäudes an—⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen—⸗ falls der Nachlaß dem sich meldenden und legiti⸗ mirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfägungen des Erbschafts— besitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen. Der Nachlaß beträgt eirea 37 S6 Löwenberg i. Schl., den 7. August 1889. Königliches Amtsgericht
26971) Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 22. November 1888 verstorbenen Tischlermeisters Carl Friedrich Ernst Bergmann ist durch das am 2. Juli d. J. verkündete Ausschlußurtheil beendigt. Berlin, den 12. August 1889. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
oa . Die Hypothekenurkunden ö ( - a. über 155 Thlr. 17 Sgr. 73 Pf. (Rest der ursprünglichen 207 Thlr 7 Sgr. 6 Pf. Muttererbe, wovon 21 Thlr. 298 Sgr. 2 Pf, für die Wittwe Mertke, Marie Elisabeth, geb. Schul;, und der Rest von 113 Thlr. 18 Sgr. 5. Pf. für den taubstummen Gottfried Schulz haften, eingetragen auf Tichausdorf Band II. Blatt Nr. 62, Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund des Erbrezesses vom 18. Mai 1819 und der Verhandlung vom 1. Oktober 1816, gebildet aus dem Hpothekenschein vom 18. Februar 1834, den Urkunden vom 18. Mai 1815 und 1. Oktober 1316 nebst Vermerken vom 27. August 1833 und 12. Mai 1857, . aa, n. b. über 200 Thlr., eingetragen auf, demselben Grundstück fuͤr den Halbhufner Gottkried Mertke Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund der Schuldurkunde vom 8. März 1838 und gebildet aus dem Hypo⸗ thekenscheine vom 14. Marz und der Urkunde vom 8. März 1838, .
sind für kraftlos erklärt. .
Krossen a. O., den 14. August 13859.
Königliches Amtsgericht. III.
1868 zu Burrweiler (Rheinpfalz,
1) Ohlott, Jakob, geboren am 8. Dezember
l86z in Kapsweyer (Rheinpfaly, ;
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. ts Meier, Johannes, geboren am 4. März 1866 Berufs Genossenschaften. n Schweigen (Rheinpfaln⸗ . w , Verschiedene Bekanntmachun r in Freudensta ü rg), J, 50) Riehle, Heinrich, geboren am 13. Juli 1866
Gustav Paegelow, geboren im Jahre 1847, welcher bis zum Jahre 1873 in Grünberg ü. Schl. gewohnt, sich aber am 16. März desselben Jahres ron dort ohne polizeiliche Abmeldung entfernt und seit dieser Zeit keinerlei Nachricht mehr von seinem Leben und Aufenthalt gegeben bat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, am 5. Juni 1890, Vor—⸗ mittags 105 Uhr, zu melden, widrigenfalls der⸗
stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Fraufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstuͤcks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Oktober 1889, Mittags 12 Uhr, an obenbezeichneter Gerichts⸗ stelle verkündet werden.
Berlin, den 19. August 1889.
(27031) Auf den Antrag . . I) der unverehelichten Maria Fenke zu Liesborn, 2) des Kolons Th. Westarp zu Kspl. Oelde, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Middendorf zu Oelde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oelde für Recht:
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
(27123 Steckbriefs⸗ Erledigung. Shi . , 8 fte h i (ing Schuhmachergesellen Jose insche inschel erlassene Steckbrief ist erledigt. Potsdam, den 17. Angust 1889. Königliche Staatsanwaltschaft.
(124907 Ladung.
1) der Oekonom Hermann Heinrich Theodor Bartels, geb. den 18. Oktober 1858 in Oelsburg,
2) der Arbeiter Hennig Ahrenhold, geb. den 22. Februar 1858 in Timmerlahe,
5) der Müller Ferdinand Lehne, 7. September 1854 in Vallstedt,
4) der Arbeiter Albert Lehmberg, 10. Mai 18659 in Bettmar,
o) der Commis Franz Opel, geb. den 7. Ja⸗ nuar 1856 in Göttingen, zuletzt in Oelsburg 3 tg ter Wilhelm K
der Arbeiter Wilhelm Kluge, geb. den 5. August 1852 . k ö. h. ö ll g eich,
7) der Seemann Rober eye, geb. den 3. Mai 185 in. Vallsteot, .
sämmtlich unbekannten Aufenthalts, welchen zur Last gelegt wird: L ad 1, und 7 als beurlaubte Reservisten,
II. ad 2 als . J. Klasse,
III. ad 3, 5 und 6 als Wehrleute der Landwehr, ohne von ihrer bevorstehenden Ausrzanderung der
geb. den geb. den
Militärbebörde Anzeige erstattet zu haben,
gewandert zu sein,
NUebertretung gegen §. 360 Nr. 3 R. St.⸗ G. Bs. — werden auf Anordnung des Herzoglichen Amts
gerichts hieselbst auf den 3. Oktober 1889,
Vormittags 95 Uhr, vor das Herzogliche Schöffen⸗
aus⸗
gericht Vechelde zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Vechelde, den 6. Juli 1889. Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. A. Ackenhun fen, Registrator.
23131 , Ladung.
Der Schmied Johann Friedrich Otto Kaiser, geboren am 6. Juli 1865 zu Brandenburg a. H., zuletzt dortselbst wohnhaft . t unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er— reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben,. — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G.⸗-B. Derselbe
wird auf den 5. November 1889, Vormittags
10 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Brandenburg a. S. zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus= bleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗Ordnung von dem Civilvorsitzenden der Königlichen Ersatz⸗Kommission des Stadtkreises
Brandenburg a. H. über die der Anklage zu Grunde
liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. Potsdam, den 16. Juli 1889. Königliche Staatsanwaltschaft.
26825
Nachstehende Personen:
1) Alexander Max Napierala, geboren in Schwetzkau am 23. Dezember 1865, katholisch, zuletzt in . 1 ecad ö
2) Franz Paul Schade, geboren in Schwetzkau am 29. März 1866, katholisch, zuletzt in Liffa, ⸗
werden beschuldigt = als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Hienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder ö. erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer ˖ halb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen 8. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G.- B. Dieselben werden auf den 5. November 1889, Vormittags 12 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aug⸗ bleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßerdnung von dem Königlichen -Herrn Landrath als Civilvorsitzenden der Kreig⸗Ersatz⸗ kommission zu Lissa über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver- urtheilt werden. III. M. 3 / 89.
Lifsa, den 13. August 1889.
Königliche Staatsanwaltschaft.
27171 In Strafsachen gegen Heinrich Möller V. von Maar, wegen Meineids.
Beschluß. ö
In Betracht, daß gegen den Rubrikaten Heimih Möͤller V. von Maar die öffentliche Klage wegen Meineids erhoben ist, gegen ihn auch Verdacht⸗ gründe vorliegen, weich? die Erlassung eines Haft, befehls rechtfertigen, derselbe indessen flüchtig und in Zeit als Abwesender zu betrachten ist, so wird un Grund des 5§. 332 der St. P. O. hiermit beschlosen⸗ daß das in dem Deurschen Reich befindliche Ze, mögen des genannten Angeschuldigten mit Beschlag zu belegen sei.
Gießen, den 9. August 1889. z Großherzogliches Landgericht, Ferien⸗Strafkammet. (L. 8) Muth. Kullmann. Päckel.
F. d. A.: Dr. Loewe, Gerichts ⸗Assessor.
127170 Bekanntmachung. ., Durch Beschluß der Ferienkammer des gui lichen Landgerichts dahier vom 14. August 1889 istd . im Deutschen Reich befindliche Vermögen nge stzze⸗ genannter, eines nach 8. 1401 des Str.⸗G. B. stt baren Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht . geklagten n zur Deckung der die sel ben moöglihe. weife treffenden Geldstrafe und der Kosten des MM, fahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gem . des F. 336 der Str. P. S. mit dem Beif ekannt gemacht wird, daß Verfügungen, einer der Angeklagten über sein mit Beschlag
in Zungweier (Baden), zi). Kreuger, Josef, geboren am 15. Oktober 66 in Gebweiler, da) Buch, Karl, geboren am 20. November 1866 in Bischweiler, 5) Groß, Karl, geboren am 10. Februar 1866 in Dambach, 63 Laurent, Marie Adolf Heinrich, geboren am 3. Juli 18653 in Hagenau, nn Astfalt, Wilhelm Heinrich, August 1866 in Bischweiler, 10 SZritz, Wilhelm, geboren am 14. Dezember E in Bischweiler, 1 Y. Leppe, Ludwig, geboren am 22. Februar ss in Bischweiler, ö ysefC geboren am J. September Bischweiler, e . . geboren am N. September ischweiler, Zimmermann, Karl, geboren am 26. April Bischweiler, . a r. Karl, geboren am 6. Mai 1866 nveim, g T euffaint, Josef, geboren am 4. Oktober th Fortlouis, J em Ma in , Josef, geboren am ha Chauveaug, Franz Ludwig Ernst, geboren * August 1556 in Hagenau, ) 8 Doriath, Jofef aver Karl, geboren am fieber 1866 in Hagenau, . Josef Heinrich, geboren am 14. Juli
geboren am
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung bs.
laat] ufforderung zur Status · Ein ficht. In dem Kollokationsverfahren, welches betreiben die Eheleute Wolf Simon Metzger und Sibilla, geb. May, ohne Geschäft, Beide zu Lechenich woh⸗ nend, in ibrer Eigenschaft als Erben des zu Nieder⸗ mendig verlebten Handelsmannes Nathan May senior, gegen den Johann Kroell, Ackerer in Nieder. mendig und Genossen, Behufs Vertheilung des Erlöses aus der vor dem Königlichen Friedens gerichte zu Mayen unterm 11. Juni 1874 ab⸗ gehaltenen Immobilar⸗Zwangsversteigerung bat der mit der Leitung des Verfahrens ernannte ommissar 6 Landrichter Dr. Schneider den provisorischen ertheilungsstatus unterm 18. Dezember 1888 bezw. einen nachträglichen vorläufigen Vertheilungsplan unterm 8. Februar 1889 angefertigt und zur Ein sicht der Interessenten auf der erichtsschreiberei des hiesigen Königlichen Landgerichts deponirt.
Der Gemeinschuldner Nikolaus Kroell, früher zu Niedermendig, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, als Erbe und Rechtsnachfolger des zu Niedermendig verstorbenen Steinbrechers Johann Kroell wird hiermit auf Grund des AÄrt. 755 der B. P. Ordg. und des 5§. 25 des Gesetzes, betreffend die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen vom 4. Mar; 1879 auf⸗ efordert, von diesem Status Einsicht zu nehmen, eine etwaigen Einwendungen dagegen binnen Monats. rist vom Tage dieser Aufforderung an zu Protokoll
selbe fuͤr todt erklärt werden wird. Grünberg, den 31. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. II.
(27173 Bekanntmachung.
Aufgebot.
verschollen, den Antrag gestellt, Bruder für todt zu erklären.
rn den Aufgebotstermin auf Montag, dies crichtüichen Geschãftszimmer, Nr. 1170 rechts, an Es ergeht anmit die Aufforderung; . H. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf gebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gerich
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben de Verschollenen Kunde geben können, hierüber bei Gericht zu machen.
Augsburg, am 153. August 1889.
Königliches Amtsgericht. Herrmann.
zu geben und innerhalb eines weiteren Monats
Der Civilingenieur Alfred Thormann von Augs⸗ burg hat auf Anweisung der Pflegschafts behörde als Kurator seines landesabwesenden Bruders Reinhold Thormann — auch Fritz' genannt —, Gerberssohn von hier, geboren 1877 zu Löbejüne, und seit 1870 seinen genannten
Bei Vorhandensein der gesetzlichen Voraussetzungen beschließt deshalb das K. Amtsgericht Augsburg die Ein⸗ leitung des Aufgebots verfahrens zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des genannten Reinhold Thormann e.
Juni 1896, Vormittags 93 Uhr, im
anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde, im
Mittheilung
Die beiden Hypothekenurkunden, nämlich:
1) Das Hypothekeninstrument über die Band XIII. Fol. 34 Abtheilung III. unter Nr. 1b. des Grund buchs von Liesborn aus dem Rezesse vom 18. Sep⸗ tember 1837 für die sieben Geschwister Schenk ein⸗ getragene Abfindung von zusammen 880 ,
2) das Hypothekeninstrument über die Band X. Fol, 8 Abtheilung III. unter Nr. 30 des Grund⸗ buchs von Oelde aus der Urkunde vom 39. De⸗ zember 1857 für den Kaufmann Abraham Feldheim eingetragene Hypothek von 300 „,
werden für kraftlos erklärt. .
Die Kosten hat der jedesmalige Antragsteller zu tragen.
Wagener. Verkündet am 14. August 1889. Glazel, Gerichtsschreiber.
(26975) Im Namen des Königs!
Verkündet am 5. August 1889. ; Reichert, als Gerichtsschreiber. In der Wiedig'schen bzw. Klinge'schen Aufgebots⸗ . sache F. 2 bzw. F. 3. 1889 erkennt das Königliche t Amtsgericht Aschersleben durch den Amtsgerichts⸗ Rath Eigendorf für Recht:
a. Die Hypothekenurkunde über 1900 Thlr., Ein Tausend Thaler, rückständige Kaufgelder, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 19. Dezember 1871 und 29. Februar 1872 für den Seifensiedermeister Carl Andreas Kübne in Aschersleben in Abtheilung IIA. Nr. 4 der dem Rentier August Wiedig in Aschers⸗ leben gehörigen, in Ascherslebener Flur belegenen und Band 54 Seite 78 des Flurgrundbuchs von
8
Aschersleben verzeichneten Aecker, gebildet aus der