Rechte des Finders außerhalb * öffentlichen Grubengebiets.
Soweit im Falle des 8. 14 die Erklärung eines Gebiets zum öffentlichen Grubengebiet nicht erlassen wird, kann der Finder, falls die Abbauwurdigkeit am Fundorte festgestellt ist, die Verleihung von drei Feldern innerhalb seines Schůürfkreises beanspruchen. 19, 70, 21 Absatz 1 und 2, 22 bis 29 finden Anwendung.
Abbauberechtigung. 33
Unter den gleichen Voraussetzungen kann der Eigenthümer des Grundstücks, unbeschadet der Rechte des Finders (8. 32), beanspruchen, daß ihm eine Abbauberechtigung für sein Grundstück oder einen Theil desselben verliehen werde. 8.
Die Abbauberechtigung wird für einen Zeitraum von wenigstens fünf und höchstens jwanzig Jahren verliehen. Nach dem Ablauf der Frist kann die Verleihung erneuert werden.
Der Inhaber einer Abbauberechtigung ist befugt, auf dem ihm verliehenen Gebiet selbst Bergbau zu kreiben und anderen Personen den Bergbau zu gestatten.
8. die Verleihung ist jährlich im Vorgus eine Gebühr von zehn Mark für das Hektar zu entrichten. An Stelle derselben ist auf Verlangen der Bergbehörde eine jährliche . von höchstens
wei und einhalb Prozent des Werths der Förderung des letzten . nach dem durch die Bücher oder anderweit nachgewiesenen etrage zu leisten. §. B
Der Abbauberechtigte ist verpflichtet:
1) über die , nung Buch zu führen;
2 der Bergbehörde jederzeit die Einsicht in die Bücher zu ge⸗ statten und die sonst von ihr erforderten Nachweisungen beizubringen;
3) die Fristen der 58. 26 und 27 innezuhalten. ;
Bei Nichterfüllung der vorstehenden Verpflichtungen kann die Bergbehörde die Verleihung für erloschen erklären.
IV. Gewinnung von anderen Mineralien.
§. 36. Auf andere, als die im 5§. 12 bezeichneten Mineralien finden die nachfolgenden Bestimmungen Anwendung.
Größe der Felder. 37
Wird in einem öffentlichen Schürfgebiet ein Mineral gefunden, welches nicht zu den im 8. 12 bezeichneten gehört, so kann für jeden solchen Fund die Verleihung eines Feldes bis zur Größe von zehn Hektar beansprucht werden.
Entdeckung von K Verleihung.
Wer bei dem Betriebe eines ihm gehörigen Bergwerks oder durch Schürfarbeiten, welche nach Vorschrift der . 3 bis 11 unternommen worden sind, ein Mineral auf seiner natürlichen Ablagerung entdeckt, hat als Finder das Vorrecht vor andeten nach dem Zeitpunkt seines Fundes angebrachten Verleihungsgesuchen.
Der Finder muß jedoch innerhalb dreißig Tagen nach Ablauf des Tages der Entdeckung sein Verleihungsgesuch anbringen, widrigen⸗ falls sein Vorrecht erlischt. 9
§. 38. Im Uebrigen geht das ältere Verleihungsgesuch dem lieren vor. Das Alter bestimmt sich nach dem Zeitpunkte der Anbringung bei der Bergbehörde. Im Falle gleichzeitigen Eingangs entscheidet Mangels anderweiter Verein ö Loos.
Das Verleihungsgesuch muß enthalten:
1) den Namen dessen, für den die Verleihung nachgesucht wird,
2) die Bezeichnung des Minerals,
3) die Bezeichnung des Fundpunktes,
4) den dem Felde beizulegenden Namen. ;
Binnen einer von der Bergbehörde zu bestimmenden Frist ist eine den Anforderungen derselben entsprechende Angabe über Lage und Größe des . Feldes bei Verlust des Anspruchs auf Verleihung nachzubringen.
Dem Felde kann jede beliebige den Bedingungen des S. 20 ent⸗ sprechende Form gegeben werden. Jedoch muß der Fundpunkt stets in das Feld eingeschlossen werden. .
§. 41.
Die Gültigkeit eines Verleihungs gesuches ist dadurch bedingt, daß das in demselben bezeichnete Mineral an dem gegebenen Fundpunkte S. 40) auf seiner natürlichen Ablagerung vor Anbringung des Ver—⸗ leihungsgesuches entdeckt worden ist und der Bergbehoörde in glaub⸗ hafter Weise nachgewiesen wird und daß außerdem nicht bessere Rechte Dritter auf den Fund entgegenstehen.
Ob bessere Rechte Dritter vorliegen, hat die Bergbehörde in ge⸗ eigneter Weise zu ermitteln. Liegt Grund zu einer solchen Annahme vor, so hat die Bergbehörde den Betheiligten Gelegenheit zur Wahr⸗ nehmung ihrer Rechte zu geben. Sie kann ihnen hierzu eine Frist oder einen Termin unter Inn ich af g nr ng bestimmen.
Dritte, welche auf das in der Bekanntmachung bezeichnete Feld oder auf Theile desselben ein besseres Recht zu haben glauben, können dieses Recht, sofern dasselbe nicht bereits in dem Verlelhungs verfahren erledigt ist, noch binnen drei Monaten vom Tage der Bekanntmachung bei der Bergbehörde geltend machen. Die Versäumung der Frist hat den Verlust des Rechts zur ö
Die §§. 21 Absatz 1 und 23, 22 bis 31 finden mit der Maßgabe entsprechende Anwendung, daß die in §§. 26 und 27 bezeichneten Fristen verdoppelt werden und daß die Bestimmung der Bezirke, für her Grubenausschüsse zu bilden sind, der un schden, vorbehalten eibt.
V. Gewinnung von Mineralien im Falle gemein⸗ schaftlichen Vorkommens.
Verleihung bei gemeinschaftlichem Vorkommen von Mineralien.
§. 44.
Kommen Edelmetalle oder Edelsteine (5. 1) in einem solchen Zusammenhange mit einem anderen Mineral vor, daß die Edel⸗ metalle oder Edelsteine nur bei gemeinschaftlicher Gewinnung mit diesem Mineral abbauwürdig erscheinen, so darf weder die Erklärung des Fundgebietes zum öffentlichen Grubengebiet noch eine Verleihung in Gemäßheit der §§. 33 und 34 stattfinden. ö
Die Verleihung kann in einem solchen Falle für Edelmetalle oder Edelsteine nur in Verbindung mit dem anderen Mineral beantragt werden. War eine Verleihung für das letztere bereits erfolgt, so hat der Beliehene innerhalb seiner Feldesgrenzen das aus⸗ schließliche Recht auf die Verleihung für die Edelmetalle oder Edel⸗ steine. Auf die Verleihung finden die §§. 37 bis 43 Anwendung.
Berechtigung verschiedener Personen innerhalb derselben ,
Steht die Gewinnung verschiedener Mineralien innerhalb der⸗ selben Feldesgrenzen verschledenen Berechtigten zu, so hat jeder Theil die Befugniß, bei einer planmäßigen Gewinnung seines Minerals auch dasjenige des anderen Theils insoweit mitzugewinnen, als diese Mineralien nach der Entscheidung der Bergbehörde aus bergtechnischen ö bergpolizeilichen Gründen nicht getrennt gewonnen werden önnen.
Die mitgewonnenen, dem anderen Theile zustehenden Mineralien müssen jedoch dem letzteren auf sein Verlangen gegen Erstattung der Gewinnungs⸗ und Förderungskosten herausgegeben werden.
VI. Antheile Dritter an den Gebühren. Antheil der , .
Soweit Felder auf Grundstucke verliehen worden sind, an welchen Eigenthumsrechte Einzelner bestehen, erhalten die Eigenthümer
Die 85. 15,
der Grundstücke die Hälfte der aus solchen Feldern eingehenden Ver⸗ leihungsgebühren. Antheil der Huvtting.
§. C. Soweit Felder in Gebieten verliehen wo einem eingeborenen Häuptlin 4 „ hat der die Hälfte der aus 6. 3 .
Der Anspruch erstreckt sich Jedoch nicht auf die im §. 46 bejeichneten
Felder.
lung, sowie der von den Häuptlingen dafür zu übernehmenden Ver⸗ pflichtungen werden von dem Kaiserlichen Kommissar getroffen. Der Kommissar ist, soweit Gebiete, welche unter einem in ein öffentliches Schürfgebiet kin zes' gen worden sind, befugt, dem Häuptling einen entsprechenden Anthe
nicht mehr als die Hälfte derselben, zu gewähren.
Antheil der deutschen ar,, für Südwest⸗Afrika.
Die Einnahmen aus den in dieser Verordnung genannten Ge⸗⸗ bühren und Abgaben werden, soweit sie nicht nach 5 46 und 47 an Grundeigenthümer oder Häuptlinge abzuliefern sind, zunächst zur Bestreitung der durch die Bergverwaltung entstehenden Kosten ver⸗ wandt. Sollte sich demnächst ein Ueberschuß der Einnahmen über die Kosten der Bergherwaltung ergeben, so wird dieser Neberschuß zur 89 an die deutsche Kolonialgesellschaft Behufs Verwendung im
nteresse des Schutzgebiets abgeliefert.
IVII. Bergbehörde. ö Befugnisse ,
Es wird eine Bergbehörde eingesetzt, welche unter Oberaufsicht des Kaiserlichen Kommissars die Befolgung der Vorschriften dieser Verordnung zu überwachen hat.
Der Berghehörde liegt ingbesondere ob:
1) über alle im Schutzgebiet erfolgenden Verleihungen nach Maß⸗ gabe der von ihr zu treffenden Bestimmungen Register zu führen, deren Einsicht Jedermann freisteht; fest ö die nach den §5§. 11, 22 und 23 zu leistenden Entschädigungen estzusetzen; .
Iz) alle bei Anwendung dieser Verordnung entstehenden Streitig⸗ keiten zu entscheiden; 4 die Gebühren zu erheben und den nach 85. 46 und 47 Be⸗ rechtigten ihre Antheile gauszuzahlen;
5) die polizeiliche Beaufsichtigung des Bergbaues zu führen.
Beschwerden gegen J der Bergbehörde.
Beschwerden gegen Entsche dungen der Bergbehörde sind an den Kaiserlichen Kommissar für das Schutzgebiet zu richten, welcher über dieselben endgültig entscheidet. ]
Form der ,
*Die öffentlichen Bekanntmachungen der Bergbehörde erfolgen in ortsüblicher Weise und jedenfalls durch Anheftung an die dafür am Amtssitze bestimmte Tafel.
VIII. Strafbestimmungen.
§. h2.
Mit Geldstrafe bis zu viertausend Mark oder mit Gefängniß bis zu vier Monaten wird bestraft:
1) wer unbefugt auf die im 5§. J dieser Verordnung bezeichneten Gegenstände Schürf ⸗ oder Gewinnungsarbeiten treibt;
2M wer unbefugt ein Schürfmerkmal aufstellt;
3) wer die im 5. 13 dieser Verordnung vorgeschriebene Anzeige von einem Funde unterläßt.
S§. 63.
Der Schürfer, welcher wider besseres Wissen bei der Berg⸗ behörde die unwahre Anzeige erstattet, daß er Mineralien der im §. 12 bezeichneten Art gefunden habe, wird mit Geldstrafe bis zu zweitausend Mark oder mit Gefängniß bis zu drei Monaten bestrall
IX. Sonderrechte in einzelnen Gebietstheilen. 54.
Durch die vorausgehenden . dieser Verordnung wer⸗ den die auf die Gewinnung von Mineralien der im 5. 1 bezeichneten Art bestehenden Gerechtsame nicht berührt, welche von der deutschen Kolonialgesellschaft für Südwest ⸗Afrika oder von Dritten vor dem Erlaß der Verfügung deg stellvertretenden Kaiserlichen Kommissars für das südwest ⸗afrikanische Schutzgebiet vom 19. April 1886 oder, unter Anerkennung der Kaiserlichen Regierung, in der Zeit vom 19. April 1886 bis zur Bekanntmachung der Verordnung vom 25. März 1888, betreffend das Bergwesen und die Gewinnung von Gold und Edelsteinen im südwest⸗afrikanischen Schutzgebiet (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 115), rechtsgültig erworben worden sind.
Streitigkeiten, welche diese Gerechtsame betreffen, werden nach Maßgabe des 5§. 49 Ziffer 3 und 8. 56 entschieden.
Die im ersten Absatze bezeichneten Berechtigten haben an die Beragbehörde eine nach dem Werthe der jährlichen Förderung von Mineralien (3. 1) zu bemessende Abgahe zu entrichten. Die Höhe der Abgabe wird durch die Bergbehörde af wt darf jedoch zwei und einhalb Prozent des Werths der jahrlichen Förderung nicht über⸗ steigen. Von der Abgabe kann der Berechtigte den Werth der Leistungen in Abzug bringen, welche er dem Häuptling des be⸗ ef . auf Grund der Verleihung der Gerechtsame zu machen hat.
— m —
§. 6b.
Die vorausgehenden Bestimmungen dieser Verordnung finden keine Anwendung auf diejenigen Theile des i ten an welchen die deutsche Kolonialgesellschaft für Südwest-⸗Afrika vor Erlaß der Verordnung vom 25. März 1888 das Eigenthum erworben hat.
In diesen Gebietstheilen steht es der ,,. Gesellschaft oder ihren Rechtsnachfolgern frei, nach ihrem Ermessen Bergbau selbst zu betreiben oder durch Andere betreiben zu lassen und die Bedingungen festzusetzen, unter welchen letzteres geschehen soll. Von dem Bergbau sind weder Gebühren noch ö, die Bergbehörde zu entrichten.
Die bergpolizeiliche Beaufsichtigung (5. 49 Ziffer 65) erstreckt auch auf die Gebietstheile, für welche die im 8. 2 n n. Gerechtsame bestehen, sowie auf die im 5. 55 genannten Gebietstheile.
X. Schlußbestimmung.
57.
Die Verordnung vom 25. za 1888, betreffend das Bergwesen und die Gewinnung von Gold und Edelsteinen im südwestafrikanischen Schutzgebiet (Reichs ⸗Gesetzbl. S. 116), wird aufgehoben.
ie gegenwärtige Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Ver⸗ öffentlichung im Reichs: Gesetzblatt in Kraft. Die zur Ausführung . erforderlichen Bestimmungen werden von dem Reichskanzler erlassen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem ,,. 3. ö.
ugust 1889.
Gegeben Berlin, den 165. ¶ . 8. Wilhelm. Fürst von Bismarck.
Per son alver änderungen.
üniglich Prensßische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Im aktiven Heere, Karlsruhe, 20. August. v. Linsingen , vom Leib ⸗ Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, kommandirt als Adjut. bei dem General⸗
Romm ando des XIV. Armee ⸗ Corps, der Charakter als Major ver⸗
den sind, unter Nr. 1 ie , .
Re. J, We efe, vr dt Die erforderlichen Bestimmungen i n der Art der Zah⸗
ur nling stehen,. E an den Schärfgebühren, jedoch
arm gf
Megt. Nr. 1 , ai f l n Nr. 110, Pr. Lt. Bad. Inf. g Nr. II rockhoff, Pr. Lt. vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich Mr r. 114 zu ö und Compagnie⸗Cbefg, vorläufig ohne Patent befördert. Schulze, Hauptm. vom 6. Bad. Inf. Regt. Kagifer Friedric 1. Nr 114, als Comp. Chef in das 4. Bad. . Regt. rinz Wilkelm Nr. 112 versetzt. Betz, Pr. Lt, vom B. Badischen fanterie ˖ Regiment Nr. 113, der Charakter als Hauptmann verliehen. essing, Sec. Lt. vom 33. Regt. von Lützow (. Rhein. Rr. A, rhr. x. Ungern⸗ Sternberg, Ser. Lt. vom 1. Bad. Leib ⸗ Gren egt. Nr. 169, Lam ey, Sec, Lt, vom 2. Bad. Gren. Regt. Kasfer Wilhelm J. Nr. 110, Liebich, Sec. Lt. vom 3. Bad; Inf. Regt. Nr. 111, Speck, See. Lt. vom 6. Bad. Inf. Regt. e 66 Il. Nr. 114, Ggertner, See. Lt. von demselben Regt, h Pr. ts. besgrdert., v. Wahlen -Jürgaß, Sec. Lü. vom Inf. egt. Graf Barfuß (4. Westfäl] Nr. 17, Frhr. v. Türckheim, Sec. Lt, vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 169, Qu e st er, See. t vom 4. Bad, Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, zu überzahl. Pr. tz. befördert. thr. v. Esgbeck, Pr. Lt. A 19 snite deg Großherzog! Hess. Inf. (Leibgarde) Regts. Nr. 115, unter Verleihung des Cha. rakters als Hauptm. und unter Belassung in dem Kommando alz Adiut. bei der 56. Inf. Brig, jum 2. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Großherzog) Nr. 116, 3 la snite desselben, versetzt. Grabert, ittm. vom 1. Bad. beib · Drag. Regt. Nr. 20, dem Regt. aggregirt. Kreßm ann, Sec, Lt, von demselben Regt., zum Pr. Ct, Brand, Pr. Lt. von demselb. Regt, Thier gärtner⸗ Drum m ond, Pr. 6. vom 2. Bad. 264 Regt. Nr. 21, zu überzähl. Rittmeistern, befördert. p. Meyerinck, Rittm. und Escadr. Chef vom 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, der Charakter als Major, Pes catore, Pr. 6 dom 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, kommandirt al Ordonnanzoffiz; bei des Prinzen Karl von Baden Großherzoglicher oheit, der Charakter als Rittm, Müller, Hauptm. und Battr hef vom 2. Bad. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 30, Gever 8, Hauptm. und Battr: Chef vom 1. Bad. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 14, der Chargkler als Major, Wittich, Hauptm, und Battr. Chef vom 1. Bad. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 14, ein Patent seiner Charge, verliehen. Brandt, r. Lt. à la suite des Magdeburg. Feld⸗Art. Regts. Nr. 4 und ommandirt als Adjut. bei der 14. Feld⸗Art. Brig. Piper, Pr. X. vom 2. Bad. Feld Art. Regt. Nr. J0, Polster, Pr. Lt. à 12 guite des 2. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 30 und kommandirt als Adjutant
bei der 8. Feld⸗Art. Brig, zu überzähligen , befördert. Straßburg i. E. 21. August. v. Wartenberg, Hauptm. und Eomp. Chef vom Snf. Reg. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 69, dem Regt. unter Verleihung des Charakters als Major, aggregirt. Carp, Pr. Lt, von dems. Regt, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Pilgrim, Sec. Lt. von dems. . zum Pr. Lt., befördert. Gemmel, Sec. Lt, vom Inf. Regt. Nr. gg, unter Befordetung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Nr. 131, Raffel, Hauptm. und Eomỹy. Thes vom Inf. Regt. Nr. 138, unter Stellung à la snite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Anelam, versetzt. v. Faber, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 138, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, Hofmann, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt, Kutscher, Sec. Lt. vom Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8, jum 4 Lt., befördert. Sor sche, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. r. 98, dem Regt unter Verleihung des Charakters als Major, aggregirt. Henrv, Pr. Et, von dems. Regt.,, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, Weishaupt, Sec. Lt. von dems. Regt. kommandirt zur Dienstleistung bei den Gewehr⸗ und Munitiontz⸗ fabriken, zum Pr. Lt., befördert. v. Richthofen, Rittm. und Escadr, Chef vom Schleewig ⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 16, der Charakter als Major verliehen. v. Windh eim, Pr. Lt. A la gnite des 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Garde⸗Drag. Ran Nr. 25, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant be der 31. Kap. Brig. und unter Verleihung des Charakters als Rittm. in das 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9 versetzt. Thiel, Pr. Et. vom Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, unter Stellung à 12 suite des Regts., als Adjutant zur 31, Kav. Brig. kommandirt. v. Owstien, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., v. Goerschen, Sec. L. vom Westf. Ulan. Regt. Nr. 5, kommandirt als Reitlehrer bei der Haupt⸗ Kadettenanstalt, zum überzähligen Pr. Lt., v. Below, Sec. Lt. vom Schleswig ⸗Holstein. Uan. Regt. Nr. 15, zum Pr. Lt., befördert. Körner, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 165, unter Stellung à Ia suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Glogau versetzt. Bünger, r,. von dems. Regt., zum Battr. Chef ernannt. Clauson v. Caas, Sec. Lt. von demf. Regt., zum Pr. Lt., Graf v. Ritt berg, Sec. Lt. von dems. Regt, zum über⸗
zähligen Pr. Lt., befördert. Straßburg i. E., A. n. en
In der Gendarmerie. Staab s, Hauptm. à la suite der Landgend. und von der Brig. in Elsaß Lothringen, der Charakter als Major verliehen.
Sandel und Gewerbe.
Berlin, 18. August. , d. Ctrbl. f. d. Texiil⸗ Ind. Das Geschäft nahm in den letzten acht Tagen seinen ruhigen Fortgang. Inländische Fabrikanten entnahmen dem hiesigen Lager mehrere hundert Centner Rückenwäsche zu bisherigen Preisen, auch in ungewaschenen Wollen fand Mehreres Absatz nach der . Trotz der etwas verminderten Nachfrage nach dem Artikel verbkeibt die Tendenz unverändert fest, wozu die günstigen Berichte von den auß wärtigen Stapelplätzen und die in . Grade befriedigende Lage der Industrie in der Hauptsache beitragen.
Berlin, 253. August. Amtliche Preisfeststellung für Butter, Käse und Schmalz. Butter: Hof⸗ und Genossen⸗ schaftsbutter Ia. 107 - 110 , Lia. 103-106 , Lila. 99 -=- 1092 s, do. abfallende 90 = 965 1, Land, Preußische 88— 93 M, Netz brücher S0 = S5 6, Pommersche 50 — 83 S, Polnische 8o—=-83 M., Bayerische Sennbutter — S, do. Landbutter — S, Schlesische 85 — 90 , Galizische 70-74 ½ — Margarine 45 — 75 M — Käse: Schweizer Emmenthaler 86 = 90 6, Bayerischer 65 — 715 M, do. OSst ⸗ und. Wett. preußischer Ia. 66-75 S, do. Ha. 55 — 65 S, Holländer I — 85 S, Limburger 38— 46 AM, Quadratmagerkäse 25 — 30 ƽ — Schmalz: Prima Western 170s90 Ta. 4250 , reines, in Deutsch⸗ land raffinirt 47 — 49 4½, Berliner Bratenschmalz 49,00 — 3090 M — Fett, in Amerikg raffinirt 41, 00 „S, in Deutschland raffinirt 44.00 ö, 00 M — Tendenz: Butter: Nach schleppendem Platzgeschätt während dieser Woche erfuhren Preise heute eine Steigerung infolge auswärtiger festerer Berichte. — Schmalz: unverändert.
— Rach den statsstischen Ermittelungen des Vereins deu ts cer Eisen⸗ und Stahlindustrieller belief zj die Roheisen⸗ 3 des Deutschen Reichs (einschl. Luxemburgs) im
onat Juli 1855 auf 371 467 t; Darunter Puddelroheisen und Spiegeleifen 173 593 t, Gessemerroheisen Ih h28 t, Thomagroheisen 7 33 t und Gleßereiroheifen 14 g55 t. Die Produktion im Jul is88 betrug 354 JĩiFt, im Funi 1859 330 817 t. Vom 1. Fanuar bit 31. Juli 1389 wurden produzirt 2463 843 t gegen 2 466 825 t im gleichen Zeitraum des Vorjahres. — — Dem Geschäftsbericht der Berliner Lampen und Bronzewagaren⸗ Fabri vorm als C. 5. Stobwafser & Co. Aktiengesellschaft pro 1888/89 entnehmen wir Folgendes: 2 Ahschluß gestaltete sich etwas günstiger als in den leßten Jahren un eftattet, neben reichlichen AÄbfchreibungen, die Vertheilung einer
ividende bon 200. Der gelammninm f; hat sich gehoben. Der Bruttogewinn betrug 93 486 ½ gegen TR 139 S im bergangen Jabre, der Nettogewinn 22 488 S Durch die Errichtung d Hamburger Gefh ffn; wurde das Bankierguthaben ziemlich stark in
Anspruch genemmen und ist auf 71 383 M , , Die De⸗ hitoren belaufen sich in diesem Jahre auf 254 630 M gegen 25 331 4 Creditoren 887.88 279 635 M Debitoren, 37 208 1 CGreditoren), 2 Kasse und Wechsel ⸗Portefeuille einen Bestand von 30 823 M ergeben.
— Am 30. August d. J. werden sich die Direktoren und Lehrer an den Webschulen aus ganz Deutschland und Oesterreich in Berlin versammeln, um vom 31. August bis 2. September d. J. tire allgemeine Were hrer⸗ Konferenz abjuhalten und die Aus⸗ stellung für Unfallverhütung zu besuchen. An dieser Versammlung werden auch Direktoren von Fabriken der Textil Industrie theil⸗ nehmen, und sollen wichtige Fragen, welche sowohl den fachlichen Unterticht, als auch die praktische Fabrikation betreffen, berathen werden. Gemejnsam werden die Herren die Schutzvorrichtungen für Spinnerei, Weberei, Färberei, Appretur 2c. in der Unfall verhütungs⸗ Ausstellung besichtigen und ihre Meinungen darüber augtauschen. Gs hat sich ein Comits gebildet, welches die Theilnehmer an der Konferenz in der deutschen Reichshauptstadt empfangen, ihnen den Aufenthalt so angenehm als möglich machen und Erleichterungen
ewähren will. Das Festprogramm wurde folgendermaßen entworfen: reitag, 30. August, Begrüßungs⸗Zusammenkunft von 7 Uhr Abends Ib im Centralhotel. Sonnabend, 31. August, Vormittags 9 Uhr, Besuch der Augstellung für Unfallverhütung, um 12 Uhr Berathungg—⸗ e n im Sitzungssaale des Ausstellungs⸗Palastes, um 3 Uhr gemeinsames Festessen und 6 freje Vereinigung im Augstellungs ˖ park. Sonntag,. 1. September, t ng der Sehenswürdigkeiten der Reichshauptstadt unter Führung. ontag, 2. September, Vor⸗ mittags, Berathungs⸗ Sitzung im Centralhotel, Nachmittags Ausflug nach Potsdam und den Havel⸗Seen. Dienstag, 3. September, Be⸗ i eng von Etablissements der Textil⸗Industrie — Das Comits at Schritte gethan, um für die Theilnehmer ermäßigte Fahrpreise zu erwirken. Anmeldungen zur Theilnahme an der Konferenz, welche Behufs Reservirung von Zimmern schleunigst erbeten werden, nehmen ent⸗ gegen: Kommerzien⸗Rath Albert Hahn in Berlin Q. Schlllingstr. 12/14, Ind die Redaktion des „Centralblatt für die Textil⸗Industrie', C., heiligegeiststraße 11.
— Vom oberschlesischen Eisen und Metallmarkt berichtet die Schlesische Zeitung:: Die Stimmung auf dem Cis en ⸗ markt ist. gestützt auf die guten Berichte der ausländischen Märkte, eine sehr zuversichtliche, An der trotz wechselnder Witterung immer—⸗ hin ziemlich günstigen Erzanfuhr waren vornehmlich Magneteisenstein⸗ sendungen aus Oesterreich- Ungarn und Schweden betheiligt. Die in der Herstellung tines allen Ansprüchen genügenden Qualität. Roheisens fortschreitenden günstigen Ergebnisse finden ihren wirthschaflichen Erfolg in dem sich immer weiter ausbreitenden Absatz der Produkte zu erhöhtem Preise, wie überhaupt die Bewerthung der einzelnen Roheisensorten, von der günstigen Preisrichtung der Qualitätsmarken unterstützt, eine aufwärtestrebende ist. — Ueber den Geschäftsgang der Cisengießereien ist Neues nicht zu berichten Neben der fortschreitenden Ausführung der Betriebseinrichtungen alf neuen indu⸗ striellen ö nimmt die Herstellung von gußeisernen und metallenen Maschinenbestandtheilen, Röhren, Stahl gußartikeln, sowie mannigfachen Eisenkonstruktionen für Brücken, Förderthürme ꝛc. die Be⸗ triebskraft der Werke über das 9. der Leistungsfähigkeit hinaus in An⸗ spruch — Der Walzeisenmarkt entwickelt sich fortdauernd günstig.
ie Betriebsthätigkeit der Werke ist eine äußerst rege, begünstigt durch den umfänglichen Bedarf, welchen der inländische Großhandel entwickelt; doch auch der Außenhandel nach Rußland und den Donauländern be⸗ wegte sich, vornehmlich was Spezialerzeugnisse 6 . in recht zu⸗ friedenstellenden Grenzen. Stark begehrt waren Stab und Sorten⸗ eisen, demnächst Profileisen, worunter hesonders Winkeleisen, Träger, einfaches und Doppel · L-Eisen. Die vorliegenden größeren Bestellungen von Schienen, Schwellen und sonstigem Eisenbahnmaterial be⸗ nöthigten vereinzelt das Inbetriebsetzen reparirter Puddel ⸗ und Schweiß⸗ ofen. Auch die Blechwalzstrecken waren gut besetzt und vermochten
kaum den Anforderungen des Bedarfs an Schiffs- und anderen Qualitãts blechen voll zu genügen. Im konkurrenzfreien Absatzgebiet galt Stabeisen 15, 50-16 Æ und darüber, Eisenbleche 189,50 — 20,5090 M — Der Metallmarkt verfolgte bei andauernd regem Konsum . für Zink weiter aufstrebende Preisrichtung. Die Verladungen für die Breslauer Umschlagstellen, der Versandt zu den inländischen Verbrauchsstätten wie auch mehrfach nach Oesterreich ge⸗ stalteten den Verkehr zu einem recht umfänglichen. Es notirtken W. HA -Zink 42. 80—- 43,06 A, andere gute Marken 40,809 - 41,20 4, Ia · Blockblei , 50 - 28 M0 ; . —
— Von der Messe zu Nischni Nowgorod berichtet Der Ledermarkt!: Die diegjäbrige Messe scheint besonders lebhaft zu wer⸗ den. Die Zahl der Besucher beträgt jetzt schon, Ende Juli russ. Datums, W 0 00g exkl. derjenigen, welche aus der Umgebung Nischni⸗z eintreffen. Im Allgemeinen wurden in diesem Jahre mehr Waaren zur Messe gebracht, als im vorigen. Die Preise für Leder halten sich bis t a als im Vorjahre, doch sind sie noch nicht fixirt. — Die, neue Einrichtung, eine Art Schiedegericht zur Beilegung von Mißverständnissen und Differenzen zwischen Käufern und Ver⸗ käufern, wird mit großer Befriedigung aufgenommen; die Kommission arbeitet mit großer Gewissenhaftigkeit und hat bis jetzt schon in mehr als 1000 Streitfällen eine Cinigung erzielt. Sehr bemerkens⸗ werth ist, daß sich das Handelsspstem mit den Jahren modifizirt hat; während früher der Handel fast gänzlich von einer Gruppe von Großhändlern abhing, dominiren gegenwärtig die kleineren Händler. Dreiviertel der Händler beschäftigen sich mit Kleinhandel und ein größerer Theil treibt Tauschhandel. — Die Anschauung, . durch die Entwickelung der Gisenbahnen und der Dampfschiff .; fahrt die Messe sich mit der Zeit verringern werde und daß es besser wäre, sich die Wagre am Produktionsgorte zu kaufen, findet ein Dementi in den Berichten über die Funktionirung der Nischni Nowgoroder Messe, die eine progressive Steigerung auf⸗ weist, und mit jedem Jahre werden neue Verbesserungen eingeführt. Die alten Holzhäuser sind fast verschwunden und machen immer mehr soliden Steingebäuden Platz. Die Anzahl der Restaurants und Hotels hat sich gegen früher verdoppelt und dennoch genügen sie nicht den Bedürfnissen.
Wien, 23. August. (W. T. B.) Ausweis der Karl ⸗Lud⸗ wigsbahn (gesammtes Netz) vom 11. bis 21. August: 245 607 Fl., Mehreinnahme 37 397 Fl., die Einnahmen des alten Netzes betrugen in derselben Zeit 189 469 Fl., Mehreinnahme 29 128 Fl.
Manchester, 23. August. (W,. T. B.) 12x Water Taylor 73, zor Water Taylor 94, 20r Water Leigh 83, 30r Water Clayton 83, 32x Mock Brooke 98, 40r Mayoll 93, 40r Medio Wilkinson 103, 32x Warpeops Lees st, 36r Warpeops Rowland 93, 40r Douhse Weston 10, 60r Double eourante Qualität 133, 32 116 yds 16016 grey Printers aus 32r / r 176. Steigend.
New⸗NVor k, 23. August. (W. T. B. Baumwollen⸗Wochen⸗ bericht. Zuführen in allen Unionshäfen 7000 Ballen; Ausfuhr nach Großbritannien 14 000 Ballen; Ausfuhr nach dem Kontinent 2000 Ballen; Vorrath 68 000 Ballen.
Bäder⸗Statistik.
Albersdorf (Holstein) bis Ende Juli 77 Kurgäste.
Altheikendorf bis Ende Juli 261 .
Amrum (Nebel) bis Ende Juli 127 Kurgäste.
Baden⸗Baden bis . 16. August 38 155 (Personen) Fremde.
Bockholm (Glücksburg) bis Ende Juli 29 Kurgaͤste.
Borby (Eckernförde) bis Ende Juli 336 Kurgäste.
Bramstedt (Holstein) bis Ende Juli 165 Kurgaͤste.
Brösen, Weichselmünde und auf der Westerplatte bis Ende Juli 786 Kurgãäste.
Burtscheid seit dem 1. Januar big zum 18. August 1421 Fremde. Büsum bis Ende Juli 990 Kurgäste. Carlshagen bis jetzt 233 Personen. Tarlsruh (Schlesien) bis jetzt (138 Nin.) 241 (Personen) Kurgäste. , n in 14. August (78 Durchreisende) 6997 (Personen) urgãste. Cuxbaven bis zum 17. August 3799 (Nrn) mn und Kurgãste. Dahme (Cismar) bis Ende Juli 291 Kurgäste. Elster (Königreich Sachsen) bis zum 12. August (855 vorübergehend verweilend) 4014 Kurgäste. Glücksburg bis Ende . 1580 (Personen) Kurgäste. Gravenstein bis Ende Juli 319 Kurgäste. affkrug bis Ende Juli 570 Kurgäfte. arzburg bis zum 16. August 12706 Fremde. elgoland bis zum 15. August 7593 Nrn. örupfaff (Augustenburg) bis Ende Juli 56 Kurgäste. ohwacht (Lütfenburg) bis Ende Juli 44 Kurgäste. Kahlberg bis Ende Juli 954 Kurgäste. Kappeln (Schlei) bis Ende Juli 45 Kurgäste. Kiel bis Ende Juli 428 Kurgäste. Tollund (Flensburg) bis Ende Juli 87 Kurgäste. Königedorff⸗Jastrzemb O.⸗S. bis zum 6. August (648 Erholungs⸗ gäste) 396 Kurgaäste. Kösen bis zum 10. August 18657 Kurgäste (95 Nrn.). Labi bis Ende Juli 218 Kurgaͤste. Langen ⸗ Schwalbach bis zum I1. August (608 Personen, Besucher und Durchreisende) 3806 (Personen) Kurgäste. Lubmin (Ostseebad, gegenüber der Insel Rügen) bis zum 10. August ; (35, Nrn.) 312 (Personen) Kurgäste. Lüneburg bis Ende Juli 195 Kurgäste. Möltenort (Kiel) bis Ende Juli 78 Kurgäste. Neuenahr bis zum 18. August 3919 Fremde. Neustadt (Holstein) bis Ende Juli 156 Kurgäste. Niendorf (Ostsee) bis Ende Juli 2011 Kurgaͤste. Deynhausen bis zum 16. August 5699 (Nrn.) Kurgäste. Oldesloe bis Ende Juli 835 Kurgäste. Sankt ⸗Peter (Nordsee) bis Ende Juli 243 Kurgäste. Rehburg bis zum 1. August 1048 Kurgäste. Salzdetfurth bis zum 1. August 6h1 Kurgäste. Salzhemmendorf bis zum 1. August 200 Kurgÿäͤste. Scharbeutz bis Ende Juli 705 Kurgäste. Schwalbach, s. Langen⸗Schwalbach. Segeberg bis Ende Juli 283 Kurgäste. Sierksdorf (Haffkrug) bis Ende Juli 76 Kurgäste. Sooden a. d. Werra bis zum 9. August 1026 Personen. Steinberghaff (Steinberg) bis Ende Juli 453 Kurgäste. Sylt biß zum 14. August (mit Einschluß der Durchreisenden) 4988 Personen. Travemünde bis Ende Juli 2072 Kurgäste. Waldmühle bis zum 12. August (65 Parteien) 133 Personen. Warmbad b. Wolkenstein bis zum 12. August 44 Personen. Wasserleben bis Ende Juli 56 Kurgäste. Weichselmünde vgl. Brösen. . Wernigstadt (Westerland) bis Ende Juli 121 Kurgäste. Westerland bis Ende Juli 121 Kurgaͤste. Wiesbaden bis zum 18. August 85 217 Fremde (mit Einschluß der Durchreisenden). . Wiesenbad bis zum I2. August (252 Parteien) 362 Personen. Wildungen bis zum 14. August (2251 Nrn.) 3001 Personen. Wilhelmshöhe bis zum 26. Juli 2045 Kurgäste und Durchreisende. Wittekind bei Giebichenstein und Halle bis zum 4. August 517 Pers. Wyk hh bis Ende Juli 26510 Kurgäste. . is zum 18. August (961 Nrn.) 2689 Personen. oppot bis Ende Juli 4814 Kurgäste.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, . orladungen u. dergl. 3. wf erpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
DOeffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs ⸗Genossenschaften.
7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe
28) Franz Mazur, geboren am 30. Januar 1864
57) Josef Fitzek, geboren am 20. März 1864 zu
Königlichen Landgerichts Beuthen O. S. zur Haupt⸗
und Untersuchungs⸗Sachen.
[2 ol Oeffentliche Ladung.
Die nachbenannten Personen:
3 Peter Misera (Stand unbekannt), zuletzt in Wessolla, Kreis Pleß, wohnhaft, geboren am 18. Fe⸗ bruar 1865 zu Wessolla, .
) Paul Maxf zuletzt in Wessolla, Kreis Pleß, wohnhaft, geboren am 16. Juli i86h zu Wessfolla,
3) Jakob Cierpitz, zuletzt in Groß ⸗Chelm, Kreis
. wohnhaft, geboren am 13. Juli 1865 zu Groß⸗
elm,
) der Arbeiter Johann Figura, zuletzt in Imielin, Kreis Pleß, wohnhaft, geboren am 30. August 1864 zu Imielin,
o) der Knecht Ignatz Niedziella, zuletzt in Stol⸗ larzowitz, Kreis Tarnowitz, geboren am 30. Juli 1862 zu Slupsko,
6) Johann Lehnert, zuletzt in Hanussek, Kreis
arnowitz, geboren am 12. Mai 1866 zu Hanussek,
Y) Julius Poloezek, zuletzt in Potempa, Kreis Gleiwitz, geboren am 3. Fanuar 1856 zu Potempa,
8) Josef Kurda, zuletzt in Brynnek, Kreis Glei⸗ wit n. am 18. Februar 1866 zu Brynnek,
Ruzolf Panitz, geboren am 3. Juni 1864 zu Antonenhůtte,
19) Johann Pelka, geboren am 9. Dezember 1864 ju Antonienhütte,
11) Josef bach geboren am 13. März 1864 lu Hitttow, Kreis Kattowitz,
1 1) Karl Anton Chba, geboren am 24. Februar
db zu Bogutfchütz, Kreis Kattowitz, . 196 Franz , , geboren am 27. April dd zu Bongutschütz, Kreis Kattowitz,
9 Franz Friedrich Holzheimer, geboren am März 1861 zu Bogusschüz, Kreis Kattswitz, bl n biliyp Kubosch, gebbren am 1. Mai i864 lch Alexander Johann Kaluza, geboren am
12. Du! 1564 ö . . Schlepper Peter Lers, zuletzt zu Myslowitz hsbeft geboren am 26. Juni 1864 zu Bogutschütz, 1 9) ö. Kaspar Schmeth, geboren am 4. Januar nda,
12 Johann Dubiel, geboren am 24. Juli 1864 zu Prien toit. Kreis Kattowitz,
e Theofil Duda, geboren am 8. April 1864
ih Karl Paul Veit, geboren am 23. Januar 1864 u lung, Kreis Kattowitz, ⸗ 2) Reinhold Anton Schdiz, geboren am 26. August Kin Chorzow, Kreis Kattowißz, Paul Johann Skrzypietz, geboren am 19. Ok⸗ 1864 zu Chorzow, Kreis Kattowitz, Johann Karl Tozub, geboren am 10. August Domh, Kreis Kattowitz, ⸗ Franz Golombomski, geboren am 23. Maͤrz Klein ⸗Dombrowka, Kreis Kattowitz, ohann Heydul, geboren am 271. Oktober Klein Dombrowka. L Kalla, geboren am 24. Februar 1864 in · Dombrowka.
zu Klein⸗Dombrowka,
29) Albert Nierychlo, geboren am 1. Februar 1864 zu Klein⸗Dombrowka,
30) Lorenz Ignatz Radlit, geboren am 27. Juli 1864 zu Klein⸗Dombrowka,
31) der Gewerbeschüler Karl Anastasius Siedlak, geboren am 8. September 1864 zu Klein⸗Dombrowka,
32) Jakob Dudek, geboren am 17. Juli 1864 zu Georgshütte, Kreis , ,
33 Viktor Grysczik, geboren am 17. September 1864 zu Georgshütte,
34) Franz Mrozik, geboren am 6. März 1864 zu Georgshütte,
365) Paul Soika, geboren am 20. März 1864 zu Georgshütte,
6) der Schlepper Johann Josef Made, zuletzt in Josefsdorf, Kreis Kattowitz, wohnhaft, geboren am 12. Dezember 1864 ebenda,
37) der Kommis David Böhm , zuletzt in Kattowitz wohnhaft, geboren am 20. Februar 1864 ebenda,
38) Johann Bradek, geboren am 6. Februar 1864 zu Kattowitz,
6 Georg Richard Leopold Beier, geboren am 11. April 1864 zu Kattowitz,
40) der Tuchfabrikarbeiter Karl Johann Blonke,
eboren am 26. März 1864 zu Lawitsch, Kreis etrikau in Polen,
41) Friedrich Ernst Franz Gnielinski, geboren am 11. Juni 1864 zu Kattowitz,
42) Lehrer Alfried Karl Ernst Kuntze, zuletzt in Kattowitz wohnhaft, geboren am 6. März 1864 ebendaselbst, . ;
43) Jakob Musiol, zuletzt in Kattowitz wohn⸗ haft, geboren am 6. Juli 1864 ebenda,
44) Adam Roschez, geboren am 14. Februar 1864 zu Kattowitz,
45) Anton Stossek al. Stoschek, zuletzt in Za⸗ wodzie, Kreis Kattowitz, wohnhaft, geboren am 13. September 1864 zu Janow in Russisch⸗Polen,
46) Benjamin Wachsmann, geboren am 16. No⸗ vember 1864 zu Kattowitz,
47) Eugen Rosenbaum, geboren am 1. Januar 1864 zu Kattowitz,
48) Anton Broll, geboren am 1. Januar 1864 zu Laurahütte, Kreis Kattowitz,
49) Dominik Dypczyk al. Dupezyk, geboren am 3. August 1864 zu Laurahütte,
bo) Herrmann Gora, geboren am 16. November 1864 zu Laurahütte,
51) Josef Knechallik, geboren am 16. Mai 1864 zu Laurahütte,
52) Seminarist Karl Müller, 16. August 1864 zu Laurahutte,
53) Eduard Swierzy, geboren am 9. Januar 1864 zu Laurahütte,
4) Paul Wluczka, geboren am 23. Januar 1864 zu Laurahütte,
55) der Knecht Julius Rosczinsky, zuletzt in Michalkowitz, Kreis e, n, wohnhaft, geboren am 22. Mat 1864 zu Michalkowitz Gut,
6) Stefan Alexander, geboren am 25. Dezember 1864 zu Michalkowitz Gut,
geboren am
Michalkowitz Gut,
58) Anton Teuber, geboren am 25. Februar 1864 zu Michalkowitz Gut,
b9) Stefan Pietrassek, geboren am 22. Dezember 1864 zu Michalkowitz Gemeinde,
60) August Adamik, geboren am 23. August 1864 zu Mygslowitz, Kreis Kattowitz,
61) Ernst Herzberg, geboren am 30. Oktober 1864 zu Mygslowitz,
62) Ignatz Janost, geboren am 30. Juli 1864 zu Mygslowitz,
63) Karl Kubitza, geboren am 30. April 1864 zu Mygslowitz, .
64) Julius Johann Kislit, geboren am 18. Mai 1864 zu Mygslowitz,
65) der Arbeiter Karl Julius Pierek, zuletzt in . nt wohnhaft, geboren daselbst am 12. April
66) Maximilian Viktor Pieprzyca, geboren am 24. September 1864 zu Mygslowitz,
. Franz Theophil Pieprzyca, 24. September 1864 zu Myslowitz,
68) Thomas Sieja, geboren am 12. September 1864 zu Mygslowitz, .
69) Albert Krupa, geboren am 28. März 1864 zu Janow, Kreis Kattowitz,
76) Stefan Przendziok, geboren am 1. Sep⸗ tember 1864 zu Janow, .
71) Alexander Smieja, geboren am 29. Mai 1864 zu Janow, ;
6 Johann Zylka, geboren am 20. Juni 1864 zu Janow,
75) Paul Albert Gruner, geboren am 15. Januar 1864 zu Neudorf, Kreis Kattowitz, .
74) Johann Tanczyk, geboren am 12. Mai 1864 zu Neudorf,
75) Wilhelm Paul Frunezek, geboren am 11. Februar 1864 zu Rosdzin, Kreis Kattowitz,
geboren am
7 zu Rosdzin, 77) Simon Gatzka, geboren am 24. Oktober
1864 zu Schoppinitz, Kreis Kattowitz,
IS) Hugo Kleinivaechter, geboren am 18. Juni 1864 zu Zalenze, Kreis Kattowitz,
79 Johann Paul Sezyrba, geboren am 24. Juni 1864 zu Zalenze,
S0) der Commis Hieronymus August Blaik, zu⸗ letzt in Beuthen S. S. wohnhaft, geboren am 16. Juli 1864 zu Oppeln,
S817 der Fleischer Alexander Karl Golly, zuletzt zu Laͤgiewnik, Kreis Beuthen O.-S., wohnhaft, ge⸗ boren am 26. Februar 1864 zu ig
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das. Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗
ebiets aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen A40 Absatz 1 St.- G.-B. Dieselben werden auf
ittwoch, den 30. Oktober 1889, Vor⸗
mittags 9 Uhr, vor die II. Strafkammer des
3
6 Johann Kuter, geboren am 165. Februar 1864 3
verhandlung geladen. . .
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der . §. 472 der Strafprozeßordnung von den Civil⸗Vorsitzenden der Köni ö. Ersatz⸗ Kommissionen zu Pleß, Gleiwitz, Kattowitz und Oppeln über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. IV. M. 97. 89. J
Beuthen O.⸗S., den 12 Juli 18889.
Der Königliche Erste Staatsanwalt.
8874
Der Füsilier Wilbelm Rosenberg aus Wollup, zuletzt zu Sophienthal wohnhaft gewesen, wird be⸗ schuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Er— laubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevor- stehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Nebertretung gegen 8. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 1. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Seelow zur Haupt . verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗Prozeß⸗Ordnung von dem Königlichen Be⸗ zirks⸗Kommando zu Frankfurt a. O. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Seelow, den 4. Mai 1889.
Hartmann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
27464 . Deutschen Reich befindliche Vermögen des Clemens August Borchers, geboren am 15. August 1866 zu Lutten, Amts Vechta, welcher abwesend ist und gegen welchen wegen Vergehens nach §. 140 iff. J des St. ⸗G.« B. die öffentliche Klage erhoben, ift durch Beschluß der Strafkammer III. ee erte. herzoglichen Landgerichts hieselbst vom 20. April d. J. mit Beschlag belegt. — II. Nr. 369 / 89.
Oldenburg, 1889, August 19.
Der Staatsanwalt. (Unterschrift.)
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
(23060 Ange ht
Auf Antrag des Bankiers B. M. Strupy zu Meiningen wird der Inhaber der zu der Aktie Nr. 6588 der Mechanischen Weberei zu Linden ge⸗ hörigen, auf Inhaber lautenden Dividendenscheine Nr. 2, 3, 4, 5 für die Jahre 1889, 1890, 1891, 16892 aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 11. Februar 1890, Mittags 12 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotgtermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen