1889 / 202 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Aug 1889 18:00:01 GMT) scan diff

3) Am 1. September 1858 ist die Strecke Vechta Lohne

(7.78 km) eröffnet. . 10 Die Angabe beziebt sichk auf 313357 km.

j Durch die am 18. August 1383 erfolgte Inbetriebnahme des neuen Haupt- Personenbahnbofes in Frankfurt a. M und der bezüg⸗ lichen Eintührungsstrecken ist die Befriebsilänge um 2,38 km vermebrt. ziehende Bahnlänge beläuft sich

17) Die hierfür in Betracht zu auf 683,19 km.

1) Am 2. September 1888 ist die Strecke Schwerin Crivitz

(2c, 33 Km) eröffnet 1) Die am 21. September 1888 eröffnete

Bredebro nach Lügumkloster (9,19 km) ist bis zum J. Januar 1889

für Rechnung des Baufonds betrieben.

1) Am 28. Oktober 1888 ist die Strecke Themar Schleusingen

(Il, 0 Km) eröffnet. 16) Die Angabe bezieht sich auf 192,54 km.

u Am 14 Oktober 1888 ist die Strecke Tannroda Kranichfeld

Gs üm] eröffnet.

Zweigbahn von worden.

*) Wie zu 26.

1) Die Bahn ist am 31. Deiember 1835 eröffnet.

1 Die Bahn ist am 12. August 888 eröffaet. ; .

A) Das Anlagekapital ift von der Gemeinde ingen aufgebracht.

A, Die Bahn ist am 1. September 1888 eröffnet

*) Die Bahn ist für Rechnung des unkbauses Srlanger u. Söhne in Frankfurt a. M. erhaut, nach Eröffnung des Betriebes ist das Gigenthumsrecht des Bankkauses an die Jever - Carolinensieler Eisenbahn⸗Gesellschaft übergegangen. *) Ausschließlich s7 400. 0 für Betriebsmittel und Werkstatts einrichtung, welche dem Betriebspächter gehören.

2 Das Anlagekapital ist von der Stadt Osterwieck aufgebracht

2) Die Bahn ist am 14. April 1888 eröffnet.

=*) Die Bahn ist vom Hefsischen Eisenbahn- Konsortitm (Darm- städter Bank und Hermann Bachstein) für eigene Rechnung erbaut.

* Die ahn ist an 11. Oktober 1336 ers net.

*) Wie zu

erbausi

Schmalkalden.

ar 8 2

*) Wie zu 26

v) Außerdem sind 195 488 4 für die Damwpffäbr ⸗Anlage zwischen Karolinenkoog und Tönning verwendet.

2) Das 3 ist von der Stadt Perleberg aufgebracht

*) Die Bahn ist vonn Mitteldeutschen Cisenbahn⸗Konsortium Darmstãdter Bank und Hermann Bachstein) für eigene Rechnung

z Die Babnen sind Eigenthum der Firma H. Bachstein, Berlin. *) Für die Jahre 1835 und 1837 hat aus dem Betriebs- iebecschuz eine Dividende nicht gezabst werden können, Die Zinsen für die St. Att. JLätt. æ sind in Höhe von 3 v. O von der Lokaleiseababn⸗Bęetriebsgef,. schaft in Hamburg garantirt, während für die Zinsen der Pr. St Alt. die Emissionshäuser die Garantie bis zu 4 v. H. übernommen haben.

36) Die Bahn bildet einen Vermögensbestandtheil der Stadt

/ /i“

e.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloofung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. H. Berufs⸗Genossenschaften.

J. Wochen Ausweise der deutschen Zettel banken.

8. Verschiedene

Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe nnd Unterjuchnugs⸗Sachen.

27582 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Johann Friedrich Rohter, welcher flüchtig ist, ist in den Akten UL. R. II. 283. 89 die Untersuchungshaft wegen versuchten Betruges und schwerer Urkunden⸗ fälschung verhängt. Es wird ersucht, den ꝛc. Rohter zu verbaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern.

Berlin, den 21. August 1889.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J.

Beschreibung: Alter 32 Jahre, geboren am 1. Ok⸗ tober 1356 zu Magdeburg, Größe 1,68 m, Statur untersetzt. Haare blond, Stirn frei, Bart blonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen blau⸗ grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

27614 Steckbrief.

Der bisberige Studiosus der Chemie Carl Wetter aus Wingeshausen, Kreises Wittgenstein, zuletzt in Göttingen wohnhaft gewesen, ist aus drr Festung zu Wesel, wo er eine ihm wegen Zweikampfs zuerkannte Festungshaftstrafe von 9 Monaten zu rerbüßen hatte, flüchtig geworden. Wetter ist 24 Jahre alt, 1ůI0 m groß, fcblank, bat odales Gesicht, schwarze Haare und Augenbrauen, braune Augen, Schnurrbart und kurzen Backenbart, hohe Stirn, rundes Kinn, hat Hieb⸗ narben auf dem Kopfe und beiden Wangen und pflegt ein Pincene; zu tragen. Es wird ersucht, den Wetter im Betretungsfalle zu verhaften., ibn en die nächste Gerichts bebörde abzuliefern, zugleich aber Nachricht der Königlichen Kommandantur zu Wesel oder hier her zu den Akten M. 113. 88 zu übermitteln.

Göttingen, den 22. August 1889.

Der Erste Staatsanwalt. Heinemann.

(18350 Oeffentliche Ladung.

Der Bauersohn und Handlungstommis Joklamn Wilhelm Eduard Lehmann, geboren zu Liebgetz am 77. Februar 1867, evangelisch, unbekannten Aufent⸗ halts, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet derlassen oder nach erreichtem militär; pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G.-B. Derselbe wird auf den 18. Ok⸗ tober 1889, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam zur Hauptverhandlung geladen. Bei un— entschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von dem Cirilvorsitzenden der Ersatzkommission des Kreises Jüterbog Luckenwalde über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden.

Juni 1889.

Potsdam, den 22. önigliche Staatsanwaltschaft.

27616) Beschluß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Wehrpflichtigen Viktor Schmidt, geboren den 15. April 1868 zu Zebhnbausen, zuletzt wohabaft in Lenhausen, wegen Vergehens gegen §. 140 St. G. B. das Hauptverfahren ror der Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht zu Siegen eröffnet.

Zugleich wird beschlossen, daß zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des Angeklagten in Höhe ven 160 n mit Be⸗ schlag zu belegen.

Arnsberg, 9 August 18389.

Königlickes Landgericht, Ferienkammer. Brand. Schwemann. Fix.

27615) Vermögensbeschlagnahme. Gegen nachbezeichnete Wehrpflichtige: 1 Gasche, Josef, geb. 28. 4. 68 zu Ingersheim, 2) Clad, Albert, geb. 16. 1. 68 daselbst, 3) Litt, August, Kellner, zuletzt Müllerknecht, geb. 14. 9. 63 zu Kaysersberg, 4) Maire, Heinrich, Coiffeur, geb. 28. 12. 68 daselbst, 5) Wetzel, Franz Tarer Josef, Bedienter, geb. 2. 12. 68 zu Kienzbeim, 6) Deibel, Josef, Weber, geb. 24. 5. 68 zu Leberau, 7) Garnier, Dionys Franz, Weber, geb. 7. 4 68 daselbst, 3) Hammerer, Bernhard, Fahtikarbeiter, geb 21. 11. 68 daselbst, ĩ n. Franz, Weber, geb. 10. 12. 68 daiel bit, 10) Lassiat, Johann Fridelin, Färber, geb. 16. 6. 68 daselbst, 1II) Marchal, Justin, Kellner, geb. 26. 3. 68 Je hann

daselbst. 2 Weber, 9. 1. 68 in Markirch,

12) Antoine, 13) Claudel, Emil, Schlosser, geb. 11. 4. 68 daselbst, .

Baptist, geb.

daselbst, ; . Georg, Tapezierer, geb. 20. 3. 68 aselbst,

16) Jacquemin, Eugen, Arbeiter, geb. 14. 3. 68 daselbst.

17) Jacquot, Alexis, Knecht, geb. 13. 11. 68 daselbst,

18) Koenig, Karl, Fabrikarbeiter, geb. 14. 3. 68

5*1bst, 3 Haabler, Emil, Buchbinder, geb. 31. 12. 68 daselbst,

20) Müller, Albert, Fabrikarbeiter, geb. 3. 6. 68

aselbst, Johann Baptist, geb. 2. 9. 68

21) Pierrel, daselbst, ;

22) Schwab, Alfons, Färbereiarbeiter, geb. 1. 7. 68 daselbst, .

25) Valentin, Johann August, Färbereiarbeiter, geb. 22. 9. 68 daselbst,

24) Wantz, Johann Karl Wilhelm, geb. 289. 11. 68 daselbst,

25) Graff, Gregor Johann, 15. 9. 68 zu Ostheim,

ö. Lehmann, Philipp, Knecht, geb. 11. 5. 68 daselbst,

27 Wölfersheim, Gustav Adolf, Tagner, geb. 11. 4. 68 daselbst,

23) Zung, Karl, geb. 2. 7. 68 zu Rappolts— weiler, .

29) Kientzler, Karl, Fabrikarbeiter, geb. 20. 12. 68 daselbst, .

ist durch Beschluß der Ferien kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 26. Juli 1889 wegen Entziehung von der Wehrpflicht die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens in Höhe von je 1000 verfügt worden.

Eolmar, den 22. August 1889.

Kaiserliche Staatsanwaltschaft: Gom bart.

Schreiner, geb.

23 Zwangsvoll streckungen, zin gebote, Vorladungen u. dgl. lac, Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 26 Nr. 1911 auf den Namen der Handlung Müller et Sasse hier eingetragene, jetzt zu deren Konkursmasse gehörige, in der Blumenstrane Nr. 64a belegene Grundstück am 14. Oftober 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., varterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 63060 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts- schreiberei, ebenda. Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefor⸗ dert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Bebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— oten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver- theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be- anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die e fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 14. Oktober 1889, Nachmittags 123 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben bezeichnet verkündet werden.

Berlin, den 19. August 1889.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

2760 . a ams! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 38 Nr. 2386 auf den Namen der Handlung Müller et Sasse zu Berlin eingetragene, jetzt zu deren Konkursmasse ge—⸗ hörige, in der Blumenstraße (Nr. 65) belegene Grundstück am 14. Oktober 1889, Vormit⸗ tags 10) Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof. Flügel CO. parterre, Saal 385. versteigert werden. Das Grundstück ist mit 4580 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstüͤck betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel P., Zimmer 41, eingesehen, werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗

Einstellung des Ver⸗

buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Debungen oder Kosten, späͤtestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubbaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ge⸗ riagsten Gebots nicht berücksichtigt werden u bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be⸗ rücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks deenspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens derheizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Beiug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Des Urtbheil über die Ertheilung des Zuschlags wir? am 14. Oktober 1889, Nachmittags 127 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben bezeichnet verkündet werden. Berlin, den 19. August 1889. Königliches Amtsgericht J. Abtbeilung 51.

197868231 2 ä 2762s Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangẽvellstreckung soll das im Grund buche noch nicht zurückgeführte, früher Tom. IIa. Nr. 67 Grundbuchs Westrhauderfebn, auf den Namen des Hinderk Fischer eingetragene, zu Westrhauderfebn belegene Grundstück am 14. Oktober 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt im Babns'schen Wirtbshause zu West— rhauderfehn versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3,8 M Reinertrag und einer Fläche von 2, 8421 ha zur Grundsteuer, mit 13 6 Nutzungswerth zu: Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, eglaubigte Abschrift des Grundbuchblatte? können in der Gerichtsschreiberei, Abth. III., hieselbst, ein⸗ gesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefor ˖ dert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben kei Feststellung des . Gebots nicht berücksichtigt werden und zei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück = sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Leer, den 17. August 1889.

Königliches Amtagericht. III. gez. Hibben.

27587]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inbalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des Schmidl'schen Äckerstückes Nr. 92 auf der Feld⸗ mark Bruel mit Zubebör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulirung der Verkaufs—⸗ bedingungen am Freitag, den 8. November 1885, Vormittags 10 ühr, 2) zum Ueberbot am Freitag, den 6. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Freitag, den S. November 1889, Vormittags 93 Uhr, im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtẽgerichtsgebaͤudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 24. Ok- tober 1889 an auf der Gerichtsschreiberei. Dec Rentner Carl Kahle in Bruel wird nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten.

Bruel, den 20. August 138859.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Schumpelick, Gerichtsaktuar.

(27598

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des Schmidt schen Wohnhauses Nr. 101 4. nebst Ackerstückes Nr. 526 in Bruel mit Zubehör Termine: 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulirung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 8. No⸗ vember 1889, Vormittags 10 Uhr, 2) zum Ueberbot am Freitag, den 6. Dezember 1889, Vormittags 19 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an die Grundstücke und an die jur Immo- biliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Frritag, den 8. November 1889, Vormittags 9 Uhr, im Schöffengerichtssaale des kiesigen Amfs⸗ gericktsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedin⸗ gungen vom 24. Oktober 1889 an auf der Gerichts⸗ schreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Rentner Carl Kahle in Bruel, welcher Kaufliebhabern

nach, vorgängiger Anmeldung die Besichtigung der

Grundstücke mit Zabehör gestatten wird. ; Brurl, den 20. August 1889

Großherzogl. Mecklen burg⸗Schwerin sches Amtsgericht,

Zur Beglaubigung: Schumpelick, Gerichte aktuar.

27626 . Die Frau Rosalie

Aufgebot. Scholz, geb. Toepperwein, z. Z. in Küstrin, vertreten durch den Justizrath Humbert, hier, Mohrenstraße 13 14, hat das Auf⸗ gebot der ihr angeblich abhanden gekommenen, auf Frau Rosalie Scholz zu Nürnberg lautenden Police der Preußischen Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Berlin Nr. 23287 vom 21. Dezember 1871 uber 1500 Gulden, zablbar am 1. Februar 1897 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1890, Vormittags 117 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B., parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkande vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Berlin, den 20. August 1889.

Das Königliche Amtsgericht 1J. Abtheilung 49.

(13185 Aufgebot.

Der Rittergutsbesizer, Brennereibesitzer von Kno⸗ belsdorf zu Peblitz, Kreis Friedeberg N. M., hat das Aufgebot des von dem Herrn Provinzial⸗Steuer⸗ Direktor zu Berlin am J. Februar 1889 ausge⸗ stellten, dem Antragsteller am 23. desselben Monats behändigten, angeblich verloren gegangenen Berechti—= gungsscheins Nr. 3482 über 1132 M 55 4 beantragt. Nach Inhalt desselben kann von jedem Inhaber dieses Berechtigungsscheins der angegebene Betrag von 1132 S 55 3, welcher dem Antragsteller gemäß der Anschreibung im Brennerei⸗Kontobuch für das 1V. Quartal 1883/89 unter Nr. 1 bei einer Branntweinmenge von 566 280 Literprozenten auf die Jahres menge Brangtwein, welche derselbe zu dem niedrigen Verbrauchsabgabensatze von 0,50 6 für das Liter reinen Alkohols berstellen darf, unter Berücksichtigung des höheren Satzes von (G,70 mehr an Verbrauchzabgabe zum Ansatz gebracht worden ist (Register des Steueramts zu Friedeberg N. M. für das 4. Quartal 1888 89) als nach 5.1 des Gesetzes vom 24. Juni 1887 darauf entfallen, auf zu entrichtende, nicht früher als am 25. Juni 1889 fällig werdende Maischbottigsteuer, Brannt⸗ weinmaterialsteuer, Verbrauchs abgabe, sowie Zuschlag zu letzterer bei jeder Steuerhebestelle eines deutschen Bundesstaates statt baarer Zahlung von da ab innerhalb Jahresfrist in Anrechnung gebracht werder.

Der Inhaber der oben bezeichneten Urkunde wind aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezem- ber 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebote⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Friede berg N.⸗M., den 28. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

27610 Aufgebot.

Die Volkabank e. G. zu Hamburg, vertreten dur die Rechtsanwälte Dres. Donnenberg, Jaquek, Ahrenz und Strack, hat das Aufgebot beantragt jut Kraftlozerklärung des von Rothe. Erpon⸗ Brauerei Tivoli auf J. F. Mahncke hieselbst ge= zogenen, von diesem acceptirten, an die Ordre di Antragftellerin indofsirten Wechsels, groß Æ S6 *, fällig am 25. September 1889. . Der Inhaber der Urkunde wird aufgeferden spãteftend in dem auf Sonnabend, den 1X. April 1890, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unten zeichneten Gerichte, Dammthorstraße 19, Zimmer Rr. 565, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen witz.

Hamburg, den 12. August 1889.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung UI. Zur Beglaubigung? Brügmann, Gerichtsschreiber in Vertretung des Gerichts ⸗Sekretärs.

27611 Aufgebot. Die Anglo Deutsche Bank in Hamburg, vertrete durch die Rechisanwälte Dres Donnenberg, Jaqueł Ahrens und Smack, bat das Aufgebot beantragt im Kraftloserklärung des von Wilb Ahrens in Bismun am 15. Nai 1881 auf Gebr. Wolny in Hambun geen von Ti sen acccvtirten, an die Srdte e Anrragftellerin indossirten Wechfel, groß Æ 00M. faͤllig 49 Tage nach dato. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf Donn den 6. Biärz sg, Nachmittags 2 lh, dor dem unterzeschneten Gerichte, Damm thorstraße 1 , . Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermine sen Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegh— widrigenfalls die Kraftlozerklätrung der Urkunde folgen wird.

Hamburg, den 10. August 1889. - yl Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗Abtheilung . Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichte chtelbeh

in Vertretung des Gerichts⸗Selretärs.

5442 Sekauntmachung. senbuct Die unbekannten Inhaber des Sparkassen ö. Nr. 52 989 der stadtifchen Sparkasse zu Elbing . ööö d 53 J, für den Hautboisten Albert Mu

ausgefertigt, werden auf dessen Antrag aufgefordert, spätestens im Termin den 18. November 1889, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 12, ihre Rechte auf dieses Buch anzumelden und dasselbe vorzulegen, widrigenfalls es behufs neuer Ausfertigung für kraft⸗ los erklärt werden wird.

Elbing, den 16. April 1883.

Königliches Amtégericht. 5445 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot der nachstehend beschriebenen Schuldbücher der Greditkasse des Spar und Hülfe⸗ vereins in Coburg beantragt worden:

a. Nr. 64522 über 41 M 22 3 nebst Zinsen vom 1. März 1888, auf den Dienstknecht Gustav Büttner zu Creidlitz als Gläubiger lautend;

b. Nr. 29842 über 161 4 93 3 nebst Zinsen rom 1. März 1888.

c. Nr. 14 549 über 65 1M 50 4 nebst Zinsen vom 1. März 1338,

b u. e auf die ledige Margaretha Büttner in Oberwohlsbach als Gläubigerin lautend;

d. Nr. 7174 über 638 36 A nebst Zinsen rom 1. März 1889, auf Ernst Bagge hier als Gläubiger lautend.

Antragsteller sind zu a Elisabetha Meusel, geb. Büttner, zu Löbleinstein,

b ru. e die Gläubigerin,

d Zinngießermeister Ferdinand Bagge in Coburg.

Die Inhaber der Urzunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 14. De⸗ zember 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfelgen wird.

Coburg, am 23. April 1839.

Herzogl. S. Amtsgericht. Abtheilung T.

(L. S.) Mut her, R. A.

17635 Aufgebot. 1 . Mühlenbesitzer Otto Dorno zu Sand⸗ erg, der Altsitzer Gottlieb Wieland zu Razösen, der Dienstknecht Karl Kläre zu Branden— burg a H., der Altsitzer Peter Kläre zu Ragöser ; das Aufgebot der angeblich von ihnen ver— lorenen Quittunge bäcker der Sparkasse des Kreises Zauch⸗Belʒig: a Nr. 6087 über 234 ½ 438 3, ausgefertigt auf Margarethe Dorno in Sandberg. b. Nr 6541 über 259 M 16 , ausgefertigt auf Otto Dorno in Sandberg, c. Nr. 133 über 37 M 50 , ausgefertigt auf Johann Friedrich Wieland in Potsdam, . d. Nr. 8134 über 37 6 50 3, ausgefertigt auf Fritz Wieland in Potsdam, e. Nr. 6179 über 350 ½ 45 3, ausgefertigt auf Dienstknecht Karl Kläte in Ragösen, f. Nr. 5935 über 177 Æ 98 4, ausgefertigt auf den Alrsitzer Peter Kläre in Ragssen, beantragt.

Die unbekannten Inhaber dieser Bücher, sowie Diejenigen, welche an denselben Anrechte zu baben vermeinen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Jannar 1390, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotztermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Bücher für erloschen erklärt und den Verlierern neue an deren Stelle ausgefertigt werden werden.

Belzig, den 27. Mai 1339.

Königliches Amtsgericht.

27693 Aufgebot.

Die nachstehend bezeichneten Personen haben das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangenen Urkunden beantragt, nämlich: ö

I) der Maurer Wilhelm Borg und dessen Ebe⸗ frau Wilhelmine, geb. Herst, zu Neuhäuser Anna

urg,

des Hypothek⸗ndokuments über die im Grundbuche ron Annaburg Band III. Blatt 154 Abtheilung III. Ne. 4 für die Geschwister Gortfried August Carl Friedrich und Marie Louise Berger eingetragene

Resthypothek von 45 Thalern ur sprũnglich 60 Thaler väterliche Erbegelder, bestebend aus einer Ausfertigung der Verhandlungen d. d. Anna— burg, den 4. September, 36. Oktober und 27. No- vember 1854 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 17. Dezember 1854, . .

2) der Gutsbesitzer Friedrich Miething zu Hase, loff, vertreten durch den Rechtsanwalt Prüschenk von Lindenbofen zu Jessen,

des Hypothekendokuments vom 22. Dezember 1837, noch gültig über die im Grundbuche von Le⸗ bien Band J Blatt 17 Abtheilung III. Rr. 1 für Christiane Sevdel eingetragenen Viebstücke, nämlich eine Kuh oder 16 Thaler und acht Schafe oder 16 Thaler, sowie über 5 Thaler ju einem Ehren⸗ kleide, bestebend aus einer Ausfertigung des Kauf vertrags d. d. Annaburg, den 4. Februar 1334, der Verhandlungen vom 24. und 29. Axrril 1834, des Inventarienverzeichnifses vom 28/27 April 1834 und dem Hypotbekenschein vom 22. Dezember 1837.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. De⸗ zember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Prettin, den 17 August 1889.

Königliches Amtsgericht.

(27625 Aufgebot.

Der Büdner Heldt zu Damm, als Besitzer der Büdnerei Nr. IV. daselbst, hat glaubbaft gemacht, daß die Fol. 3 und 4 des Hypoibelenbucheg seiner Buͤdnerei für den Kaufmann A, Thiede zu Parchim eingetragenen, aus dem Alten Hypothekenbuche sub V. B. und VII. übertragenen Schuldpöfte von je 300 ½ nebst Zinsen zu 40j0 an den eingetragenen Gläubiger resp. dessen Erben zurückgezahlt, die be,. züglichen Hypothekenscheine aber verloren sind. Auf seinen Antrag ergebt an Alle, welche auf die genann ˖ ten Schuldpöste Ansprüche zu haben vermeinen, die Aufforderung zu deren Anmeldung bis spätestens in dem auf den 23. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termine unter dem Nachtheile der Kraftloserklärung der Schuldpöste und der über dieselben ausgestellten Hypothekenscheine.

Parchim, den 21. August 1889.

Großherzogliches Amtsgericht Veröffentlicht: W. Schütz, G. Dtr.

.

17343

gelöscht würden.

. . Aufgebot. Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der unten aufgeführten Hypothekforde⸗ s rungen fruchtlos geblieben sind und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Hand lungen an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der betreffenden Pfandobjettsbesitzer alle Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten. spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 22. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterfertigten Gericht anberaumten Aufgebotstermin unter dem Rechte nachtheil aufgefordert, daß im Fall der Unterlaffung der Anmeldungen die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche

Hvpsꝛnheken · buch, Band und Seite

Datum des Eintrags

Bezeichnung der Forderungen

Pfandobjektsbesitzer

Fünfstetten V. 3002 Fünfstetten VIL 383 Fünfstetten VIII. 307

Rebau J. 173 Röagling II. 577

von Fünfstetten.

Schwab.

Rögling I 1192

12. Januar 1833

30. August 1855

Wemding V. 669 Wemding VIII. 509

Wemding 19. Juni VIII. 638 1852 Anton uis heim.

Monheim, den 19. Juni 1889.

für die Wemding.

(L. 8)

169 Fl. A ciges Kaxital dem Gemeindevor ⸗Fohann steber Arauner in Solnhofen. 100 Fl. 40 ges Kapital der Viktoria Heider Josefa, Marianna u. Willi⸗

360 Fl. Eheeinbringen der Söldnersfrau Marianna Heckel, Söldners - Tberes Heckel von

75 Fl. cedirter So / iger Kaufschilling der Ot Georg und Josefa Spreng, tilie Maierle'schen Kindekuratel. 126 Fl. 4 ige Alimentengelder

cenzia, unehel der Hirtenstochter Maria Era Riedelsheimer von Liederberg 75 Fl 4dοiges Darlehen an die Walburga Leonhard u. Franzis ka Mavin⸗ Neubauer sche Absentenkuratel von Rögling

52 Fl. Kauffchilling für Hirsch Jonas Gut⸗FJobann Seidel, Söldner in mann von Oettingen. 33 Fl. 45 Kr. 5 bo ige Wittwe

35 Fl. 24 Kr. 49soiges Darlehen für die Fran; Georg Schneid, Maurer in Roller 'sche

Königlich Bayerisches Amtsgericht. Hoecherl, J. R

Strobl, in Fünfstetten.

Söldner

bald Färber von Fünfstetten.

Fünfstetten, geb. wüttwe in Fünfstetten.

Söoldnersehelente in Rebau. Rres⸗Johann u. Franziska Mittel, Bauerseheleute in Lieder⸗ berg.

für

ger, Sldnerseheleute von Rögling.

. . Rudelstetten. Kaufschillingsfristen Jolef Rauch, Gloni ron Wemding.

Maurer in Therese

Absentenkuratel von Wemding.

26959 Aufgebot.

Auf dem Anwesen HsNr. 1“ in Mantlach, be⸗ stehend aus den Pl. Nrn. 1, 2, 10683, 628, 257 u. 7463 mit ganzem Gemeinderechte in der Steuer⸗ gemeinde Mantlach, früher dem Köbler Franz Anton Lang von Mantlach, nach ihm dem Bauernsohn Jofef Lang ron Mantlach und jetzt gemeinschaftlich dem Oekonomen Josef Scharl von Enkering und dem Kaufmann Hermann Schwarz ron Regensburg gehörig, ist im Hppothekenbuch für Mantlach Bd. J. S. 32 an 1. Stelle seit dem 19. Mai 1848 für den am 14. Oktober 1836 geborenen Anton Lang, Köb⸗ lerssobn von Mantlach, eine vom 21. Lebensjahre mit 3 ½ verzinsliche Mutterguteforderung von fünfzig Gulden 85 4 71 8 eingetragen. Auf Antrag der vorgenannten jetzigen Besitzer werden Diejenigen, welche glauben, auf diese Forderung ein Recht zu haben, aufgefordert, dies innerhalb 6 Mo⸗ naten, spätestens aber im Aufgebotstermine Freitag, den 10. Januar 1890, Vorm. 9 Uhr, bei Meidung des Rechtenachtheiles bei unterfertigtem Gerichte anzumelden, daß, falls sie dies unterlassen, auf Antrag der vorbezeichneten Besitzer im Termine die Forderung für erloschen erklärt und im Hypo— thekenbuche gelöscht würde.

Greding, den 18. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. (L. S) (gez.) Resser. Zur Beglaubigunz: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Tischendorffer, K. Sekr.

27599 Bekanntmachung.

Der Grundbesitzer Christian Carl zu Neu ⸗Retzken bei Marggrabewa hat den Antrag gestellt, daß sein Vater, der am 1. März 1807 geborene und seit länger als 5 Jahren verschollene Einwobner Christian Carl sen. zu Hauteroda, für todt erklärt werde. Der ꝛc. Carl sen. wird daber aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, am 28. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterjeich⸗ neten Amtsgericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.

Heldrungen, den 20. August 1889.

Königliches Amtsgericht. (27395 Aufgebot. .

Auf Antrag des Kaufmanns J. A. Jürgensen in Apenrade und des Maurermeisters J. H. Callesen daselbst, als Vormünder des am 4. Juni 1819 zu Fjellebro geborenen, seit vielen Jahren in Amerika perschrllenen und hieselbst bevormundeten Peter Schwensen wird Letzterer aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle bieselbft anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt werden wird.

Apenrade, den 17. August 1889.

Königliches u, Abtheilung JI. ohen.

(27627 Bekanntmachung. ;

In der Rechtsanwalt von Groß schen Nach laßsache werden auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Bureau⸗ vorstehers a. D. Radeloff von hier, die unbekannten Erben und nächsten Verwandte des bier am 19 Juli diefes Jahres verstorbenen Rechtsanwalts Carl Wil⸗ belm Willibald von Groß aufgefordert., ihr Erbrecht spätestens in dem am 13. Juni 1890, 11 Uhr Vormittags, vor dem biesigen Amtsgericht im Termingzimmer Nr. Il, anstehenden Termin nachzu⸗ weisen, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiekus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungtz legung noch 8 der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt ist.

Naugard, den 165. August 1889.

Königliches Amtsgericht. J.

27609] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Friedrich Hermann Sannecke und Albert Johannes Bernhard Vogelsang als Testamentsvolstreckern von Carl Wilhelm Peters, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. S. Israel und Max Cohen, wird ein Aufgebot dabin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 5. Juni 1889 bieselbst verstorbenen pensionirten Waisenvaters Carl Wilhelm Peters Erb- oder sonftige Anspruͤche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten

Erblaffer in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau

Anna Henriette Juliane Peters, geb. Roos, am 28. Februar 1883 errichteten, mit Nachtrag vom 1. Mai 1889 versehenen, am 13 Juni 1889 bieselbst publicirten Testaments, wie auch der Bestelung der Antragsteller zu Testaments- vollstreckern und der denselben ertheilten Be⸗ fugniß, den Gesammtnachlaß ver allen Be⸗ hörden, einschließlich der Hypothekenbehörden, allein zu vertreten, wit ersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 14. De⸗ ember 1889, 2 Uhr Nachmittags, an⸗ zeraumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 55, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Samburg, den 6. Juli 1837. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung TIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts ˖ Sekretär.

276071 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Rechtsanwalk Dr. Heinr. Gieschen als Testamentsvollstrecker von Theodor Adalbert Tavernier, vertreten durch die Rechts- anwälte Dr. Mankiewiez und Rich. Gieschen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am

7. Juni 1889 hieselbst verstorbenen Theodor Adalbert Tavernier Erb⸗ oder sonstige Ansprũche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser

am 20. April 1883 zu Kiel errichteten, mit Additament vom 11. April 1886 versebenen, am

20. Juni 1889 hieselbst publicirten Testaments, insbefondere auch der Ernennung des Antragstellers

zum Testamentsvollstrecker widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Wider⸗ sprüche und Forderungen spätestens in dem

auf Sonnabend, 16. November 1889,

2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots⸗

termin im unterzeichneten Amtsgericht, Samm⸗

thorstraße 19, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Samburg, den 18. Juli 1339. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber,

in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.

27606 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Carl Martin Friedrich Weber und Carl Heinrich August Meyer als Testasments vollstreckern der Eheleute Heinrich Friedrich Wilhelm Anders und Anna Magdalena Amalie Anders, geb. Steffen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Heinfen, Moenckeberg und Brandis, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 14. Februar 1881 resp. 23. Januar 1879 hie⸗ selbst verstorbenen Gheleute . Friedrich Wilhelm Anders und Anng Magdalena Amalie Anders, geb. Steffen, Erb⸗ oder sonstige An sprüche zu haben vermeinen, oder den Bestim⸗ mungen des von den genannten Eheleuten am 4. Mai 1878 errichteten, am 26. Juni 1879 hieselbst publicirten gemeinschaftlichen Testa⸗ mentes, wie auch dem Inhalte des von dem überlebenden Ehemanne am 23. Juli 1879 er- richteten, am 23. Februar 1881 hieselbst publicirten Additaments zu dem obgedachten Testament oder der Bestellung der n, ,,. zu Testamentsvoll⸗ streckern und den denselben ertheilten Befugnissen, insbesondere der Umschreibungsbefugniß derselben, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 14. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im vunterzeichneien Amtsgericht, Dammthorstraße 10, immer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ k bei Strafe des Aus⸗ usses.

Samburg, den 19. Juli 1889. ; Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung 7M. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber,

in Vertretung des Gerichts⸗-Sekretärs.

Amtsgericht Hamburg. von

27608 Auf Antra

2) Wilh. L. A. Müller als väterlichen Vormund einer 3 unmündizen Kinder:

a. Wilhelm Heinrich August,

b. Paul Hermann,

c. Gustav Adolph.

vertreten durch die Rechtk anwälte Dres Predöhl und J. Behn, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 19. Juni 1889 Seitens der Antragsteller mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 22. Mai 1889 hieselbst verstorbenen Johann Heinrich Firgau, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden solche Ansprüche und For⸗ derungen spätestens in dem auf Donnerstag, 7. November 18889,

2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 55, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche und Forderungen gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.

Samburg, den 17. Juli 13839.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung TIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.

276021 Amtsgericht Hamburg. Das Erbschaftsamt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Moenckeberg, hat vorgetragen: Der am 17. Juni 1889 hierselbst verstorbene Adolph Friederich Hanssen habe im ersten Anhange zu seinem Testament, unter Aufhebung der früher erfolgten Bestellung von Testamentsvollstreckern, Einen Hohen Senat ersucht, für die Ordnung seines Nachlaffes und Ausführung seines Testaments zu sorgen; E. H. Senat babe in Folge dessen den Chef des antragstellenden Amtes beauftragt, bis auf Weiteres die Verwaltung und Ordnung des Nach . des Teflators durch das Amt fortführen zu assen. Das antragstellende Amt beantrage zwecks Regu⸗ lirung des Nachlasses den Erlaß eines Aufgebots. Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 17. Juni 1889 hieselbst verstorbenen Adolph Friederich Hanssen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erb⸗ lasser am 14. November 1871 errichteten, mit Anhängen resp. vom 27. September 1876, 11. Februar 1884. 3. September 1886 und einem als letztwillige Verfügung bezeichneten Anhang vom I1. Fevruar 1884 versehenen, am 27. Juni 1889 hieselbst publizirten Testaments, in welchem für die Schwester und die Geschwister⸗Kinder. des Erblassers Rentenlegate angeordnet, das Kapital selbst aber nach deren Ableben zu einer milden Stiftung bestimmt worden ist, insbesondere welche der Umschrei⸗ bungsbefugniß des Erbschaftsamts widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzu⸗ melden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Sawmburg, den 27. Juli 1355. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gexichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.

27605 Amtsgericht Samburg.

Auf Antrag von Rechtsanwalt Br. Stade als

Testamentsvollstrecker der Ebeleute Johann Heinrich

Jacob Wienicke und Susanna Marig Wienicke, geb.

Viett, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der Cheleute Jobann Heinrich Jacob Wienicke (verstorben bieselbst am 23. März 1889) und Susanna Maria. Wienicke, geb. Viett (verstorben hieselbst am 23. Juni 1886), Erb- oder sonftige Anspruͤche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 28. Mai 1872 errichteten, mit 3 Nachtrãgen vom 2. April 1876, 30. Sep⸗ tember 1851 und 4. Mai 1885 versehenen, am 8. Juli 1886 hieselbst publicirten wechselseitigen Testaments, wie auch dem Inhalte des von dem überlebenden Ebemann am 20. Oktober 1886 errichteten, am 16. April 1889 hieselbst publicirten Zusatzes zu dem obengedachten Testament, wie auch der Ernennung des Antrag⸗ stellers zum Testamentsvollstrecker und den dem⸗ selben als solchem ertbeilten Befugnissen, wider ˖ sprechen wollen, biemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, 16. No⸗ vember 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Oamburg, den 19. Juli 1889. ; Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtbeilung II. Zur Beglaubigung: Brůgm ann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretars.

(27604 Amtsgericht Samburg.

Auf Antrag von Dr. Johann Heinrich elix Sonnenkalb und Carsten Hinrich Langloh als Vor mündern der unmündigen Ernst Emil Hinrich und Anna Mathilde Catharina Harbeck, vertreten durch K Eggers, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 21. Juni 1889 seitens der Antragsteller mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß der am 15. Mai 1889 hieselbst verstorbenen Dorothea Catharina Henriette, geb. Langloh, früher ver⸗ wittweten Harbeck, jeßt des Georg Heinrich Guftav Bonawand Wittwe, insbesondere aus dem von der genannten Erblasserin unter der nicht eingetragenen Firma D. Harbeck Wwe. betriebenen Geschäft, Ansprüche und Forde⸗

1) Maria GFlisabeth Firgau,

rungen zu haben vermeinen, hiemit auf