Theater und Musik.
Berliner Theater.
In Sbakespeare's ‚Coriolan?, der am Sonnabend, den 31. d. M., Die Sröffnungsvorftellung bildet, wird Emil Drach die Titelrolle spielen. Tie übrigen größeren Partien des Stückes befinden sich in der Händen von Martha Baumgart, Marie Hock, Margarete Tondeur, Friedrich Bafil, Walter Conrad, Franz Jacobi, Bustav Kober, Theodor Weiß. Der Darstellung geht, von verstãrktem Orchester ausgeführt. Beethoven's Ouverture zu Coriolon“ voran; die ver⸗ bindende Mufik ist vom Hofkapellmeister Kalliwoda komponirt.
Friedrich ⸗Wilhelmstädtisches Thegtet.
Die Lreiaktige Dperette Karin‘ geht am Sonnabend, den 7. Scptember, zum ersten Mal in Scene. Den Komponisten des ‚Farinelli⸗', einer Operette, die mit andauern dem Erfolg über die Dverettenbühnen gegangen ist, in einem neuen Werk kennen zu lernen, dürfte gewiß von Interesse sein.
Residenz ⸗ Theater. ;
An neuen Stücken sollen in der bevorstehenden Spielzeit auf⸗ geführt weiden: Pepa“, von Henri Meilhae und L. Sanderac, und Besle maman“ von Victorien Sardou. Zwischen diesem Stück und Fesfelben Verfassers La Marguisen sind in Vormerkung genommen: „‚Scylla und Charvbdis“ von Octave Feuillet (welches am osterreichischen Hofe von Mitgliedern des hohen Adels zurDarstellung gebracht worden ist), serner Le Docteur Rameau“, nach dem gleichnamigen Romane George Obnet's, ven dem Verfasser felbst für das Thestre du Gymnase be⸗ arbeitet; ‚Ebeferienꝰ (Les vacanges du mariage-) von A. Vala · brigue und M. Henneduin; Von Dreien der Glücklichste. von Eugen Labiche (deuffch von Franz Wallner); ‚Cocard und Bieoquet“ von H. Raimond und M. Boucheron (ebenfalls ron Franz Wallner be⸗ erbeitet; „Die arme Löwin. (Les lionnes panvres] ron Emil Augier (deutsch von Paul Lindau); „Die Aufforderung zum Tanz“ (Linxi- tation à Ja valse) von Alexander Dumas.
Belle Alliance Theater.
Der Erfolg, dessen sich das Gaftspiel der russiscken Sänger und Tänzergesellschaft Iwanow“ erfreut, hat die Direktion veranlaßt, Ten Kontrakt mit der Gesellschaft noch auf einige Tage zu prolongiren.
Mannigfaltiges.
Der Besuch der Deutschen Allgemeinen Ausstellung für ÜUnfallverbütung von außerhalb Berlins wohnenden ge— werblichen Arbeitern hat in letzter Zeit erheblich zugenommen. Mehrere Handelskammern und flädtisce. Verwaltungen haben die Bewilligung von nicht unerheblichen Mitteln beschlossen, um einer Anzahl von Werkfübrern, Vorarbeitern und auch gewöhnlichen Arbeitern den Refuch Ter Ausstellung zu ermöglichen. Es ist dies neuerdings von Seiten der Handelskammer in Krefeld gescheben, auch hat die Stadtverord⸗ netenversammlung von Frankfurt a. M. 1000 66 zu diesem Zweg be⸗ willigt. Ferner sind einige Berufsgenossepschaften in gleicher Weise vorgegangen. — Jeden Vormittag kann man jetzt in der Ausstellung Schaaren von fröhlichen Kindern sehen, welche sich von ihren Lehrern und von den Beamten der Ausstellung die interessantesten Theile der— felben erklären lassen. Bekanntlich bat der Magistrat von Berlin bestimmt. daß särsmtliche städtische Schulen von dem Entgegenkommen des Vorftandes, wonach den Schülern und Schülerinnen bei klaßen⸗ weisem Besuch der Eintritt in die Ausstellung gegen eine Ver⸗ günstigung von 20 und. 30 3 inel, der Besichtigung der besonderen Sehenswürdigeeiten gestattet wird, Gebrauch machen. — Trotz des keineswegs einladenden Wetters am letzten Sonntag war der Besuch der Ausstellung wieder ein ganz bedeutender und beziff erte sich auf mehr als 215 000 Personen. Die neuerdings vom Vorstand ür die Sonntage getroffene Einrichtung, wonach von ? bis 5 Uhr Rachmittags die Bühne des Theaters in elektrischem Lichte gezeigt und die verschiedenen Dekorationen und Maschinerien abwechselnd vor⸗ geführt werden, scheint bei dem Publikum großen Anklang zu finden
Auf dem Kirchbef von Großbeeren fand am Sonntag Nach= mittag die 76. Jabresfeier der Schlacht von Großbeeren statt. Das mit dem Gifernen Kreuz gekrönte, in gothischer Form errichtete Denkmal war, wie die Nat. Ztg. berichtet, mit Gewinden von Eichenlaub und mit Kränzen geschmuckt; davor webten preußische und dentfche Fahnen. Unwejt des Denkmals, an der Westseite des Rirchhofs, war auf einem mit dem Firchenteppich belegten Podium der Altar errichtet. Das Betpult war mit schwarzer, silberbefranzter Sam metdecke belegt, welche in einem Palmenkranz das Eiserne Freu und die Inschrift trägt: Gedenket der Jahre 18153, 1814. 1815. Als die Kirchenglocken zum Feldgottesdienst läuteten, nahte der Kriegerverein von Großbeeren unter Musik, die Schulen sowie eine nach vielen Hunderten zählende Menge.; um an dem von Hrn Pastor Elfte abgehaltenen Gottesdienst theilzunehmen. Nach Beendigung desfelben trat der Amtevorstehrr Berendt vor und brachte ein Hoch auf Se. Majestät den Kaiser aus.
Der Reichskommissar in Ost Afrika, Hauptmann Wißmann, erläßt folgende Bekanntmachung betreffs des Ablebens des der Schutz ⸗ truppe beigegebenen Stabsarztes a. D. Dr. Sch melzkopf: Am 29. Fuli verunglückte auf der Fahrt von Bagamopo nach Dar -es Salam, im aufopfernden Bestreben, seinen Kameraden schwimmend Hülfe zu bringen, der Stabsarzt a. D. Dr. Carl Schmelzkopf. Ein Muster treuester Pflichterfüllung, kühn in allen Gefahren, liebens- würdig im Umgang, katte der Verstorbene es verstanden, alle Herzen zu gewinnen. Die Gxpedition betrauert in dem Verblichenen eine be⸗ währte Kraft, die Sffijiere einen treuen, unvergeßlichen Kameraden. Im Namen des Offizier ⸗Corps der Schutztrurpe für. Ost : Afrika. gez. Wißmann. Zanzibar, den 29. Juli 1859. Ueber die näheren Umstände des Unfalls wird der „Frankf. Ztg. aus Zanzibar geschrieben: Hauptmann Wißmann war mit einigen Herren auf seinem Dampfer Munchen“ nach einer Insel gefahren, um zu jagen. Es batte die Tage sfark geweht und es stand ziemliche Brandung; das Boot, welches die Herren vom Dampfer an Land brachte, war nicht sehr ftarf und auch schon zur Genüge belastet, so daß Dr. Schmelz⸗ kopf auf dem Dampfer zurüͤckblieb. Als es aber Abend wurde und die Herren nicht zurückkehrten, wurde er besorgt und wollte an Land schwmmen, was ihm der Kapitän aber ausredete. Am anderen Morgen mit Tagesgrauen ließ er sich nicht mehr halten, schnallte sich verschiedene Lebensmittel um und sprang über Bord, eine Zeit lang wurde er vom Schiff aus beobachtet, darauf verschwand er und kam nicht wieder zum Borschein, jedenfalls hat ihn ein Haifisch ge⸗
packt.
Die „Berliner Liedertafel“ hat soeben ihren 5. Jahres bericht ausgegeben. Der Verein zählt danach 4 Ehrenmitglieder, 146 aktive und 137 paffive Mitglieder. Zu den Ehrenmitgliedern gehört u, A. der General Intendant Graf von Hochberg. Außerordentliche Mitglieder sind? General-Lieutenant von Bresky, General⸗Major Müller, die Profe oren Anton von Werner und Carl Becker, der Hofprediger Frommel ꝛc. Die Liedertafel bat im letzten Bereinsjabr Sr. Majestãt dem Könige von Sachsen in Dresden ein Ständchen dargebracht; sie veranstaltele 3 eigene Concerte (davon eins in Dresden) und. wurde jut Mitwirkung in 4 Concerten und bei 4 größeren Festlich keiten
herangezogen.
Dresden. Die verw. Frau Ober-Forstmeister Beyreuther in Eibenstock, deren Mann bei Röhrmoos verunglückte und die selbst an den Wunden noch schwer darniederliegt, hat vom kaxerischen Staat 166 6c νς als einmalige Entschädigung ausgezablt frbalten. Tie beiden anderen Familien haben eine Entschädigung von
je 50 000 M erhalten.
Bremen, 26. Auguft. (W. T. B.) . Der Reichs postdampfer vom Norddeutschen Lloyd „ Danzig?, Kapitän Heintze, hat gestern
Bari das Ehrengeleit gegeben. Kapitän Heintze wurde um 7 Uhr vom Könige zur 3 befohlen.
Brünn. Ueber einen Abstieg in die schwer zugängliche Höhle Mazocha“ (Stiefmutter im Adamstbale wird dem Tages boten aus Blangko berichtet: Die Forstadjunkten Othmar Scala als Erster, Wilhelm Preißler als Zweiter und Martin Kalla als Dritter unternahmen am I8. d. M. nachdem sie vorher wegen, der Reihen⸗ folge geloost batten, einen Abstieg in die Mazocha“. Die Genannten wurden mittels zweier Seile über die bei lo) m hohe Felswand hinabgelaffen. Nach einer halben Stunde waren alle Drei am Grunde der Felswand angelangt, sie waren überrascht, sich auf dem Girfel eines boben steil abfallenden Berges zu befinden. Nach dem sie ibr glückliches Anlangen durch Schüffe bekannt gegeben hatten, kletterten sie den steilen Abhang hinab. Bald standen sie bei dem die beiden unterirdischen Teiche verbindenden Bache. Von Stein zu Stein springend, uͤberschritten sie das Wasser und befanden sich in dem ungeheuren Vorraum der Erichs. Grotte, wo sie Gedenktafeln der Abstiege von 1784, 1855 (Graf Erich Salm ⸗-Reifferscheid) und 1868 fanden. Nachdem auch Scala und Preißler ihre Namen mit dem Datum des 18.8. 18589 angesckrieben hatten, gelangten dieselben zu haushoch aufgethürmten Sand ⸗ und Lehmlagern und kamen, durch einen Felsspakt aufwärtsdringend, mit vieler Mühe auf die hohe Fels. und Erdschicht. Nachdem sie 40 m über Steingeröll gegen Westen abwärts geschritten waren, befanden sie sich in der Mitte einer kirchenartigen, ungeheuer hohen Halle, die glänzend schwarz und weiß geädert ist, deren ungefähre Höhe 80, die Länge 120 und die Breite 38 m beträgt. Die kühnen Touristen nannten sie, da sie noch keinen Namen besitzt, Kaiser ⸗Franz ⸗Josephs ⸗Halle. Nun wandte sich die 4 m breite und 8 m bohe, stets aufwärts stre⸗ bende Höhle gegen Nordwest. Diese Höble besteht durchweg aus vracht⸗ vollen vb e ff iner, Immer weiter vordringend, gaben sich die jungen Leute schon der Hoffnung hin, auf die Oberflãche der Erde ju kommen und nicht den mühsamen und gefähr⸗ ichen Weg jurück in die Mazocha antreten zu müssen, waren Jaber sebr enttäuscht, als sie drei Viertelstunden immer aufwärts gekrochen waren und dann das Ende der Höhle er⸗ reicht hatten, welches nahe der Erdoberfläche liegen dürfte. Nachdem sie den Weg in die Erichsgrotte zurückgelegt hatten, waren sie froh, das Tageslicht wieder zu erblicken, und nahmen nun die Vermessungen vor. Vie fenkrechte Tiefe der Mazocha bis zum Teich ift 142 m. Die Temperatur am Grunde der Mazocha war Vormittags 5 Grad, Rachmittags 8 Grad Wärme nach Réaumur, die des Wassers betrug il Grad Wärme. Nachdem die Bergsteiger Alles besichtigt hatten, unternahmen fie Nachmittags den Ausstieg, und nach einer halben Stunde waren Alle aus der Tiefe oben angelangt.
Innsbruck, 23. August. Auf dem Abstieg Schmirn Hinter⸗ dux geritth gestern eine Gefellschaft ven fürf jangen Leuten bei bereinbrechender Dämmerung auf einen gefährlichen Seitenweg; zwei Brüder, Namens Skorpil, Gvmnasiasten aus Innsbruck, stürten ab, der eine blieb todt am Platze, der iweite wurde schwer rer⸗ wundet nach Hinterdux getragen.
Athen, 27. August. (W. T. B.) . Gestern wurden heftige Erderfchütterungen wahrgenommen, die sich über ganz Griechen land erstreckten. Diefelben haben im Allgemeinen nur Schäden ohne Bedeutung verursacht, aufgenommen auf Patras und in. Misso⸗ Tongbi, wo einige Häujer ein gestürzt, andere schwer beschädigt sind; Menschenverluste sind nicht vorgekommen.
New Jork, 25. August. (A. C.) Der erste Zug, welcher über die Knoxville⸗ Cumberland Schlucht auf der Louis ville, und Nashville⸗Eisenbahn fuhr, entgleiste gestern und wurde völlig zertrümmert. Eine Anzahl der angesebensten Bürger Knoxvilles befand sich in dem Zuge. Von den 56 Fahrgãsten wurden 3 getödtet und 41 verletzt, darunter einige lebensgefährlich.
Vorgestern zählte das Theater über 3000 Besucher.
dem Könige von Ftalien auf feiner Fahrt von Brindisi nach
Musik von Franz
Wetterbericht vom 26. August, Morgens 8 Uhr.
t vom 27. August, Morgens.
S
Wetterberi
CO
i 3 *
— —— — ————
Stationen.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp. red. in Millim
z 1.
10
Wetter.
— 2 *
Tempe atur in O Celsius
5906
. 1.
103
Stationen.
in Celsius
Wind. Wetter
Temperatur NR C.
Bar. auf O Gr. u. d. Meeressp
5 .
red. in Millim.
Mullaghmore
Aberdeen.
Christiansund
Kopenhagen
Stockholm. Haparandan. St. Petersbrg. Moskau . ..
764 7160 7223 272757 Tö4 751 756 761
8a g 66
bedeckt halb bed. wolkig Regen bedeckt bedeckt wolkig Regen
8
C
868 S6 — N — NM tO L.
— —
Mullaghmore . ö ö Fhristiansun i i Kopenhagen. . Stockholm. 2 wolkenlos Haparanda. 2 bedeckt St. Petersbrg. 1 bedeckt Moskau . .. 1H wolkenlos
28
Cork, Queens town ... Cherbourg. ,, 1
amburg .
Swinemünde Neufahrwasser
Memel
767 764 759 757 IJI59
759 759
759
halb bed. bedeckt wolkig wolkig halb bed. bedeckt i) heiter wolkig
— C — — N N —‚) N
ork, Queens⸗· 1. . W , . erbourg . 2 halb bed. . ö 2 halb bed. 2 Regen 3 halb bed. 3 wolkig 1' bedeckt 1 halb bed.)
Swinemünde Neufahrwasser Memel ...
Paris...
Münster . ..
Karlsruhe.
Wiesbaden. München ..
Chemnitz. Berlin
Wien ....
Breslau..
21564 760 42563 762 765 w 761 763 762
Dunst
3 bedeckt
3 halb bed. 2 halb bed.
4 halb bed.
1 Regen
2 bedeckt
1 bedeckt
2 wolkenlos
1 wolkenlos 2 bedeckt
3 bedeckt?) 2⁊ wolkig
5 Regen
2 Regen
4 bedeckt
3 halb bed. 2 bedeckt
. Münster. .. Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz.. Berlin.... k Breslau. ..
Ile d' Aix.
Vizza ....
Triest ...
) Gestern Nachmittag Gewitter.
nebersicht der Witterung. .
Der Luftdruck ist auf fast dem ganzen Gebiete gestiegen, am meisten im Westen. westlicher Luftströmung dauert über Central: Europa die küble veränderliche Witterung fort; vielfach ist Regen gefallen. In Deutschland liegt die Tempe⸗ ratur bis zu 5 Grad unter der normalen. waldermünde, Swinemünde und Kassel hatten gestern
Nachmittag Gewitter.
2566 7651 761
3 heiter
4 woltig wolkig
Bei schwacher süd⸗
Rügen ˖
Deutsche Seewarte.
J heiter 1Hwolkenlos 2A heiter
Jie Tax... Niza... Triest
) Nachts Gewitter.) Nachts Regen.
Uebersicht der Witterung.
Auf dem ganzen Gebiete ist der Luftdruck ziemlich gleichmäßig vertheilt, am höchsten im Süd ⸗Westen, am niedrigften im Norden. Ueber Deutschland dauert bei schwacher südwestlicher bis nordwestlicher Luft ⸗ strömung das kühle meist trübe Wetter mit Regen⸗ fällen fort. Memel hatte Nachts Gewitter.
Deutsche Seewarte.
x ——— ————.
Theater ⸗Anzeigen. Tessing - Theater.
Clémenceau. Schauspiel in 5 Akten von A. Dumas
und A. d' Arteis.
Donnerstaz: Der Fall Clémenceau Schauspiel in 5 Aufzügen von A. Dumas und A. d' Artois. Neu einstudirt: in 3 Akten von F. G. Triesch.
Freitag:
Aafang 73 Uhr.
Mittwoch: Der Fall
Die Nixe. Lustspiel
Wallner -⸗ Theater. Mittwoch: Zum 33. Male: Fifi. Schwank in 4 Akten von Meilhac und Haley. 366 9 Uhr. . gin
onnerstag und Freitag: Fifi.
In , 268 bicůc Grotte. Schwank in 3 Akten nach dem Englischen des A. W. Pinero von Emil Pohl. 4
Victoria- Theater. Mittwoch: . Afrika. Zeitgemälde in 11 Bildern von Alex. Moszkowski und Rich. Nathanson. Musik von. C. A. Raida. Ballet von C. Severini. Anfang 7 Uhr. .
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Triedrich Wilhelmstädtisches Theater.
Mittwoch: Neu einstudirt: Girofls⸗Girofla. Komische Oper in 3 Akten von Albert Vanloo und Eugen Leterrier. Musik ven Charles Lecoeq.
Im vrachtrollen Part um 6 Uhr: Großes Elite · Doppel · Concert. Auftreten erster Gesangẽ⸗ Virtuosen und des Ballets. Anfang der Vorstellung
7 Uhr.
Donnerstag: Im Theater: Giroflé⸗Girofla. Im prachtvollen Park: Großes Elite ⸗Deppel⸗ Foncert. Vas Musikeorps des Eisenbaha:- Regi⸗ ments. Auftreten der Wiener Liedersängerin .Die lustige Mirz!“ (Marie Koblassa). Auftreten der Gesangs⸗Künstler und Ballets.
Sonnabend, den 7. September: Mit neuer Aus stattung: Zum 1. Male: Karin. Operette in 3 Akten von Wulff und Pochmann. Musik von
Herrmann Zumpe.
Rroll's Theater. Mittwoch: (Othello: Hr. Schlaffenberg a. G.)
Donnerstag: Gastspiel des Sgr. d' Andrade. Rigoletto.
Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bel brillanter elettr. Beleuchtung des Sommergartens, großes Doppel ⸗Concert. Anfang or Uhr, der Vorstellung? Uhr.
Othello.
Francesco
Belle Alliance Theater. Mittwoch: Zum 4. Male: Dämon Schwiegermutter. Schwank in 3 Akten von Julius Horst.
Im herrlichen Sommergarten: Großes Garten⸗ Concert. Aurtreten sämntlicher Spezialitäten. Anfang des Concerts 6 Uhr. Anfang des Theaters
74 Uhr. , an Dieselbe Vorstellung.
Im herrlichen Sommergarten: Großes Garten ˖ Concert. Auftreten der Ersten russischen National- Sänger und Tänzer -Gesellschaft Jwanow'; Auf⸗ treten sämmtlicher Spenalitäten. Abends brillante Illumination des Garten ⸗Etablissements.
Central- Theater. Direktion: Emil Thomas. Mittwoch: Zum 14. Male Leichtes Blut. Gefangsposse in 4 Atten von W. Mannstädt. Musik von G. Steffens. In Seene gesetzt von Direktor Emil Thomas. Anfang 74 Uhr. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72. Mittwoch: Zum 7. Male: Flotte Weiber.
Couplets von Gustav Görß. Roth. Anfang 74 Uhr. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Urania. Anstalt für volksth. Naturkunde. Mittwoch: Sophus Tromholt: Die Sonne.
— — — — ——
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Martha n mit Hrn. Kauf . mann Martin Biersach (Magdeburg) — Frl. Marie Haarmann mit Hin. Dr. phil. Cduard Schäferclaus (Hagen i. W.). — Frl. Emmy Reinbertz mit Hrn. Kaufmann Karl Steinbrinck (Tanten Bochum). — Frl. Frieda Urban mit Hrn. Baumschulbesitzer Christian Rohlfs (Berlin — Friedenau; — Fil Framzieka Thiele mit Hrn. Kaufmann Max Böhme (Velten i. M — Berlin) — Frl. Hedwig Matz mit Hrn. Fritz Sichardt (Hirschgarzen = Köpenick) . .
Verehelicht: Hr Steinsetzermeister Friedr. Körner mit Frl. Anna Schmidt (Velple). — Hr. Rechts anwalt Herm. Ulmann mit Frl. Hertha v. Berken (Magdeburg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amttzichter Schindler (upp). — Hrn. Heinr, Idel (bam burg) — Hrn. Ernst Martius (Breslau). — Hrn. W. Bach (Staßfurt). — Hrn. Professor F. Martin v. Nathusius (Hoffstãdt b. Poln. Fuhlbech. — Eine Tochter; Hrn. Hans v. Arnim (Neuenfund) — Hrn. Benno v. Hůlsen (Berlin). — Hrn. Ernst Hoch (Tübingen)
Gestorben: Frau verw. Leontine Heck, geb. von Wenckstern (Königsberg.! — Hr. König!. Ma— schinenmeister Friedr. Wilh. Supplit (Pillau; = Hr. Privatier Gustav Otto Grohheppach Satt ⸗
art) — Frau General . Scherbening (Breslau.
r. Heinrich Schmal (Buchau b. Feddersec) rau Auguste Hübenthal, geb. Berendes (Berlin). Hr. Gustav Guinand (Berlin). — Hr. 6. Mentel (Bad Rehburg), — Frau Agnes i., mann, geb. Cichhoff (Berlin). — Hr. Alen Wallach (Döbling b. Wien). — Hr. Erb majoratt⸗ berr Frhr. Karl v. Fircks (Samiten). — dr. Lehrer Gust. Ad. Keller (Dieckow).
Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt, Berlin Sir., Wilhelmstraße Nr. 32.
Vier Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage),
2 P t⸗ und die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffen lichen Anzeigers r nnen ele ich after n, Alitien und Attiengeselischaften) für die Wo
Gefangsposse in 4 Akten von Leon Treptow.
vom 19. bis 24. Auguft 1889.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 203.
Berlin, Dienstag, den 27. August
1889.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Vom 1. September ab werden zwischen Gla f. und d Badeorten Landeck und Reiner; nur noch k Personenposten mit folgendem Gange verkehren:
„3zwischen Glatz Bhf. und Landeck Bad. 9, 40 1.30 415, 8, 50 ab Glatz Bhf. an 5, 35 9, 30 11, 15 6,45 3 s s n, ,, ,, g 5 IF) e an Landeck Bad ab ö 45 6 zwischen Glatz Bhf. und Reiner; Bad ö 940 1304.15 8.50 ab Glatz Bhf. an 5.35 9, 30 11, 15 6, 45 o es n ms 3 Jö co is s ; . 7, 0 2 . 5 320 5 zi. Ft zt? fe an Reiner Bad ck . ö Gleichzeitig erhält die II. Personenpost aus Reinerz Stadt nach Kudowa (Abgang bisher 2.30 N.) folgenden veränderten Gang: 1,10 N. aus Reinerz Stadt, 2.20 N. aus Lewin, 3,00 N. in Kudowa. Breslau, den 23. August 1889. Der Kaiserliche Ober Postdirektor. In Vertretung: Maron.
Bekanntmachung.
Die Postverbindungen nach den Nordsee-Inseln Norderney, Borkum. Juist, Langeoog, Spiekeroog und Wangeroog gestalten sich in der Zeit vom 1. bis 15. September,
wie folgt: ; J. Nach Nordernev. 1) Von Norden nach Nordernev über Norddeich mittels Güterpost bezw. Dampfschiffs in etwa 2 Stunden:
am 1. September 155 Nachm, am 2. Sertember 1555 Nachm., am 3. September 2.15 Nachm.', am 4. September 445 früh und
3, 10 Nachm. am 5 September 5,309 früh und 4,30 Nachm., am b. September 750 früh und 5. 30 Nachm., am 7. September 8, 40 früh, am 8. September 1039 Vorm, am 3 Seytember 16,30 Vorm., am 10. September 109,30 Vorm, am 11. Sevtember 10,30 Vorm, am 12. September 11 Vorm, am 13. September 11,50 Vorm., am 14. September 12 Mitt., am 15. September 1,55 Nachm.
Wegen der postseitig nicht benutzten Dampffchiffsfahrten wird auf den Fahrplan rerwiesen.
2) Von Norden nach Nerderney über Hilgenriedersiel mittels Wagen durch das Watt in etwa 34 Stunden (Briefpost):
Im 1., September 5,35 früh, am 2. September 6.15 früh, am 3. September 7.50 früh, am 4. September —, am 5. September —, am 6. Sevtember 11,10 Vorm. am 7. September 12.25 Nachm., am 8 September 153 Nachm., am 8. September 1.55 Nachm., am 109. September 2.30 Nachm., am 11. September 3, io Nachm., am 12. September 4,20 früh, am 13. September 4,45 früh, am 14. Sep⸗ tember 5, 20 früh, am 15. Sertember 5. 50 früh.
IH. Nach Borkum.
I) Von Leer nach Borkum am J. und 2. September 11,30 Vorm. vom 3 —10. September 12 Mittags, vom 11.—14. September 1 Nachm, am 15. September 1,B30 Nachm. mittels Dampfschiffs in etwa 4 Stunden.
2) Von Em den nach Borkum regelmäßig täglich 12 Mittags mittels Dampfschiffs in etwa 3 Stunden.
Ven Nord c Misl t I hir deich
on Norden na uist über Norddeich mittels Güterpost bezw. Dampfschiffs in etwa 2 Stunden: ö am 1. September 155 Nachm., am 2. September 155 Nachm., am 3. September 2.15 Nachm., am 4. September 3,15 Nachm., am 5. September 5,39 früb und 430 Nachm., am 6. September 6,30 früh, am 7. September 8, 40 früh, am 8. September 9 Vorm. am 9. September 1030 Vorm., am 10. September 10,30 Vorm. am 11. September 10630 Vorm., am 12. September 11 Vorm. am 15. September 11,30 Vorm., am 14. September 12 Mittags, am 15. September 12,45 Nachm. ; IV. Nach Langeoog. Von Esens Bhf. nach Langeoog über Bensersie!l mittels Privatpersonenpost bezw. Dampsschiffs in etwa 14 Stunden:
am 1. September 1 Nachm., am 2. September 1,30 Nachm., am 3. September 2 Nachm. am 4. September 3 Nachm., am 5. Sep⸗ tember 4 früh, am 6. September 5 früh, am 7. September 6 früh, am 8. September 7 früh, am 9. September 9 Vorm., am 10. Sep⸗ tember 10 Vorm., am 11. September 10,15 Vorm, am 12. September 11 Vorm., am 13. September 11,15 Vorm., am 14. September 12 Mittags, am 15. September 12,50 Nachm.
V. Nach Spiekeroog. Von Esens Bhf. nach Spiekeroog über Neuharlingersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Fährschiffs in etwa 23 Stunden: am 1. September 2.45 Nachm.,, am 2. September 3, 15 Nachm., am 3. September 3,45 Nachm., am 4. Sertember 430 Nachm., am 5. September 5, 15 Nachm., am 6. September 7, 45 früh, am J. September 8, 30 früh, am 8. September 9, 15 Vorm, am 9. Sep- tember 19 Vorm, am 10. September 10,45 Vorm., am 11. Sep- tember 11,30 Vorm., am 12. September 12,30 Nachm., am 13. September 1,15 Nachm, am 14. September 1,45 Nachm., am 15. Sexrtember 2,15 Nachm. VI. Nach Wangeroog. .
Von Karolinensiel nach Wangeroog mittels Fährschiffs in etwa 19 Stunden:
am 1. September 1 Nachm, am 2. September 1330 Nachm., am 3. September 2 Nachm.,, am 4. September 3 Nachm., am d. September 4 Nachm., am 6. September 6 früh, am 7. September 7,30 früh, am 8. September 8.30 früh, am 9. September 3 Vorm, am 19. September 830 Vorm., am 11. September 10 Vorm., am 12. September 11 Vorm, am 13. September 11.30 Vorm, am 14. September 12 Mitt, am 15. September 12,30 Nachm.
Im Weiteren wird das wochentaͤglich in der Regel später als das Faäͤhrschiff von Karolinensiel nach Wangeroog , Dampf⸗ schiff zur Briefpostbeförderung benutzt, soweit damit Vortheile zu er⸗ reichen sind.
Wegen der Verbindungen vom 16. September ab bleibt weitere Bekanntmachung vorbehalten.
Oldenburg, den 17. August 1889.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. In Vertretung: von Kempski.
Rekursentscheidungen und Bescheide des Reichs⸗Versicherungsamts.
Ein selbständiger Zimmermeister, welcher regelmäßig vier bis sechs Gehülfen beschäftigte, ließ sich von dem Be⸗ sitzer einer Sägemühle, während er auf dessen Grundstück mit
seinen Gehülfen an einem Hausbau für denselben thätig war, ihm gehöriges Holz zu Zaunlatten zersägen, welche bei einem anderen von ihm unternommenen Bau verwendet werden sollten. Um diese Sägearbeit zu beschleunigen, legte er in Abwesenheit des mi ,. selbst mit Hand an und verunglückte dabei. Der in Folge dessen von ihm gegen diejenige Berufsgenossenschaft, bei welcher der Betrieb des Mühlenbesitzers versichert war, geltend gemachte Entschädigungsanspruch ist durch Rekurs⸗ entscheidung des Reich ⸗Versicherungsamts vom 11. März 1839 Nr. 739) aus folgenden Gründen zurückgewiesen wor⸗ den: Das Verhältniß des Verletzten zu dem Befitzer der Mühle kann nicht als das eines vorübergehend in dessen Betrieb übernommenen Arbeiters angesehen werden; es war vielmehr dasjenige eines Auftraggebers, welcher dem mit Vornahme einer Arbeit für ihn betrauten Unternehmer Behufs Beschleunigung der Arbeit lediglich im eigenen Interesse be— 64 ist. Hierdurch trat er aus seiner wirthschaftlichen Selb— tändigkeit gegenüber dem Mühlenbesitzer nicht heraus, sondern bli. b Herr der Sägearbeit in dem Sinne, daß ihm — wenigstens in erster Reihe — deren Werth zum Vortheil, ihr Unwerth zum Nachtheil gereichte. (Vergleiche Entscheidung 707, „Amt— liche Nachrichten des R. V.-A.“ 1859 Seite 3173)
— Ein Steinbruchsarbeiter hatte einen mit Schutt be— ladenen Wagen vor der Mittagspause entladen und kehrte mit dem Fuhrwerk zum Steinbruch zurück, um dasselbe neu zu beladen. Hierbei hatte der Arbeiter auf Anweifung des Bruchmeisters einem hinter ihm befindlichen fremden Fuhr— werk Vorspann zu leisten und wurde dabei überfahren. Nach der Rekursentscheidung des Reichs-Versicherungsamts vom 26. März 1889 (Nr. 740) ist unter diesen Umständen der Zusammenhang der Thätigkeit des Klägers mit dem Steinbruchbetriebe nicht aufgehoben, und Kläger hatte zur Zeit des Unfalls nicht als ein in den Betrieb des Be— sitzers des fremden Fuhrwerks übergetretener Arbeiter zu gelten. Allerdings gereichte die Arbeitsleistung des Klägers in jenem Augenblick auch zum Vortheil eines dritten Unter— nehmers, zu dessen Gunsten ein dem Steinbruche dienendes Betriebsmittel mitbenutzt wurde; Kläger hörte jedoch damit nicht auf, in erster Linie im Interesse seines eigenen Arbeit— gebers insofern thätig zu sein, als er nach Verbindung beider Fuhrwerke seinen ordnungsmäßigen Weg zum Steinbruch fortsetzte. Hierbei aber, nicht etwa beim Vorspannen und Verbinden der Fuhrwerke selbst, hat sich der Unfall zugetragen. Die Vorspannleistung war nicht die unmittel— bare Ursache des Unfalls, welche vielmehr darin zu er— blicken ist, daß Kläger, durch den Karrenbaum zur Erde ge— stoßen, von dem Rade der von ihm geführten Karre, mithin von einem Betriebsmittel des Steinbruchbetriebes, überfahren wurde. Hiermit ist hinreichend der ursächliche Zusammenhang mit dem Steinbruchbetriebe gegeben.
Centralblatt für das Dent sche Reich. Nr. 36. — Inhalt: Versicherungswesen; Berechnung des Kapitalwertbg der von der Tief⸗ bau · Berufsgenossenschaft zu zablenden Renten. — Bankwesen: Status der deutschen Notenbanten Ende 1889. — Militärwesen: Zweiter Nachtrag ju dem Gesammtverzeichniß der den Militäranwärtern in den Hundesstaaten verbebaltenen Stellen. — Neues Gesammtver⸗ jeiniß der zur Anstellung von Militäranwärtern verpflichteten Privat- Eisenbabnen. — Abänderung des Verzeichnifses der zum Gebrauche für die bewaffnete Macht vorbereiteten Sprengstoffe und Munitions- gegenstände. — Marine und Schiffabrt: Erscheinen des II. Nachtrags zur amtlichen Schiffsliste für 1839; — desgleichen eines weiteren Heftes der Entscheidungen des Ober⸗Sereamts und der Seeämter. — — Konsulatwesen; Ernennung. — Ermaäͤchtiqungen zur Vornahme von Civilstande⸗Akten. — Polijeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. .
Nr. 35. — Inhalt; 1) Zoll⸗ und Steuerwesen: Aufnahme des Artikels bölzerne Ventilatoren“ in die Nachweisung der zu den ge—⸗ wöhnlichen Schiffsutensilien zu rechnenden Inventarienstücke. — 2) Konsulatwesen; Ernennungen. — Ermächtigung zur Vornahme von Civilstands⸗Akten. — 3) Finanzwesen: Nachweifung der Ein- nahmen des Reichs vom 1. April bis Ende Juli 1589. — 4) Handels- und Gewerbewesen; Alphabetisch geordnetes Verzeichniß sämmtlicher im Reichsgebiet belegenen, regelmäßigen Untersuchungen unterliegenden und den Anforderungen der Reblaus Konvention entfprechend erklärten kö .
m e Nachrichten des Reichs ⸗Versicherungsamts.
Nr. 16. — Inbalt: Amtlicher Theil. Bekanntmachung, betreffend
das Verzeichniß der Unternebmer unfallversicherungsvflichtiger land⸗
und forstwirthschaftlicher Betriebe im Herzogthum Sachfen. Meiningen.
Vom 13. August 1889. — Unfallverhütungsvorschriften der Ziegelei
ar f erncsten chat. — Rekursentscheidungen. — Bescheide und Be⸗ üũfse
Versffentlichungen des Kaiserlichen Gesundbeits⸗ nutz. Nr. 34 — Inhalt; Gesundbeitsstand. Volkskrankheiten in der Berichtswoche. — Türkei. Cholera in Mesopotamien. — Sterbe⸗ faͤlle in deutschen Städten von (0 0090 und mehr Einwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Berliner Krankenhäusern. — Desgl. in deutschen Stadt. und Land⸗ bezirken. — Witterung. — elt in Arabien. — Grundwasserstand und Bodentemperatur in Berlin und München im Monat Inli. —
citweilige Maßregeln gegen Volkskrankbeiten — Thierseuchen.
bierseuchen in Belgien im 2. Vierteljabr 1889. — Veterinär⸗ polizeiliche Maßregeln. — Medinnalgesetzgebung ꝛc. Preußen. Reg. Bez. Pstz dam) Schlafstellenwesen. — (Sachen. Teipzig.) Neubauten. — (Württemberg.) Vieb verkehr bett. fe neee g, — rann Schafraͤude. — (Desgl.) Maul⸗ und Klauen⸗ seuche. — (Sach en Meiningen.) Maul- und Klauenseuche. — Recht prechung. (Preußen. Landgericht Aachen) Mehljusatz zur Wurst. — Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen ꝛc. 82 Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. — Vermischtes. Gesundheitspflege in der französischen Armee.
Ministerial⸗Blatt für die gesammte innere Ver wal tung in den Königlich preußischen Staaten. Herausgegeben im Bureau des Ministeriums des Innern. Nr. 7. — Inbalt: I. Allgemeine Verwaltungs ⸗ Sachen. Erlaß, Eheschließung von Uus . ländern. — II. Organifations⸗ Sachen. A. Behörden und Beamte. Verfügung, Vollstreckung der gegen Schutzmänner festgesetzten Arreft⸗ strafen — Erkenntniß des Ober. Verwaltungsgerichts, Zurückweifung eines Kompetemkonfliks in der Privatklage⸗Sache des Kolonen M' wider den Polizeisergeanten W. wegen Beleidigung. — Verfügung, Tagegelder und Reisekosten der Landräthe der Provinz Hannover aks Ortsvolizeibehörden bei Relsen in Unfallversicherungs fachen. — Brund⸗ sätze für die Besetzung der Subaltern⸗! und Unterbeamten. Stellen. —
Cirkular, Ersatz von Kosten für Beseitigung von Beschädigungen in
Dienstwohnungen, welche auf Vernachlässigung der Wohbnungsinhaber beruhen. = B. Staatshaushalt, Kassen · und Rechnungs fachen. Staats. Ministerial ˖ Beschluß, betr. die Berechnung von Relfe⸗ Und Umzugs kosten. — Firkular, Verrechnung der in Gemäßheit des Unfall. Ver. sicherungsgesetzes vom 11. Juli 1857 festgefeßten Geld, und Std. nungsstrafen in der Bauverwaltung. — Cirkular, Verrechnung der auf Grund des Unfall-Versicherungsgefetzes vom 18. Juni 1857 zu zablen⸗ den Renten 2c. im Bereiche der Forst verwaltung. — Gir⸗ kular, Verrechnung von Einnahmen für kleine Nutzungen, un⸗ brauchbare Geräthschaften ꝛc. im Bereiche der Fhauffee⸗ und Wasserbauverwaltung. — ECirkular, Festsetzung der Sebüũhrenrechnungen von sachverständigen Bauinspektoren im Auseinandersetzungs verfahren. — C. Geschäftsgang und Ressort.« Verhältnisse. Cirkular, Mittheilungen von Veränderungen der Ge—⸗ meinden⸗ oder Gutsbezirksgrenzen an die Justiz Verwaltung. — II. Verpaltung der Kommunen, Korporationen und Institute. Ver— fügung, Festsetzung des Maximums einer Sparkaffenemnlage. — De⸗ kanntmachung, betr. den Amtstitel des ersten Beamten der kommunalen Prorinzialverwaltung von Ostpreußen. — IH. Polizei⸗ Verwaltung, A. Gewerbevolizei. Verfügung, Genebmigung von Statuten gemein⸗
; samer Innungsausschüsse — Verfügung, Genehmigung von Reben—
Statuten ebensolcher. — Cirkular, Ursprungseugniffe für nach Ru—˖ mänien auszuführende Waaren. — Eirkular, Behandlung der Anträge von Ausländern auf Ausfertigung von Wandergewerbefckeinen. — B. . Sicherbeitspol zei. Cirkular, Einrichtung eines volizcilihen Nachrichten verkebrs über Vorbestrafung Neuanziebender. — O. Bau⸗ polizei. Cirkular, Allgemeine Grundsätze für die Berechnung der Standfestigkeit hoher Bauwerke ꝛc. im öffentlichen Sicherheitsintereffe. D. Medizinal-⸗Polizei. Cirkular, Ablieferung von Teichen aus fFent- lichen Anstalten in anatomische Institute — V. Verwaltung der Staatssteuern und Abgaben. Verfügung, Ermittelung des der Klassen⸗ und Eintommensteuer zu Grunde zu legenden wirtbschaftlicken Rein— ertrages. — Cirkular, Stempel pflichtigkeit von Waaren-Ursprungs— . 8 l N zentralblatt der Bauverwaltung. Nr. 33. — Inbalt: Amtliches: Circular Erlaß vom 6. August 18359. — J richten. — Gutachten uber den Bau einer Lutherkircke auf dem Dennewitz Plaß in Berlin. — Nichtamtlichez: Ver Ergänzungsbau der Königs · Kolonnaden in Berlin. — Zur Baugeschichte des Berliner Schlofses. (Schluß. — Zur Verwendung von Schrauben pfählen bei Wasserbauten. — Die WX. Hauptversammlung des Vereins Deut⸗ scher Ingenieure. — Vermischtes: Errichtung einez monumentasen Laufbrunnens auf dem Waidmarkte in Köln. — Hefuch der eid⸗ ensssischen polptechnischen Schule in Zürich. — Besuch der technischen k in Darmstadt. — Holzcement Daͤcher. — Aufnahme und bgahe von Briefvacketen während der Eisenbabnfahrt. — Büscherfchau. Nr. 34. — Inhalt: Amtliches: Personal Nachrichten. — Nscht⸗ amtliches: Bergamg alta. — Zur Baugeschichte des Berliner Schlosses — W. Schilling's Profllmeffser. — Die Ausstellung für Unfallverhütung in Berlin. 7. (Fortsetung) — Pumpenbagger der Gesellschaft Josepb Edwards u. Co. in New⸗Jork. — Vermischtes: Bekanntmachung vom 20. August 18833. — Pläne zum Berliner Zeugbause. — Prüfung des Schweißeisens der Kettenbrücke in Kiew. — Bauratb O. Maaß J. — Bücherschau.
Eisenbghn⸗ Verordnungs- Blatt. Herausgegeben im Töniglichen Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Nr. 21. — Inhalt: Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten: vom 14. Auzust 1889, betr. Beachtung der für die Anschlüsse der Personenzüge festgesetzten Wartezeiten; vom 16. August 1889, betr. Austufen der Stations- namen u. s. w. bei Ankunft der Züge auf den Stationen; vom 16. August 1889, betr. Stempelpflichtigkeit von Kauf⸗ Und Lieferungs⸗ rerträgen; vom 21. August 1889, betr. amtliche Prüfung der zur Beförderung der unter W XVIII Ziff. 1 und 2 sowie TXTVTIIa. und TTXXVIIIb. der Anlage D. zum Betriebs-⸗Reglement genannten Stoffe dienenden Behälter. — Nachrichten.
Statistik und Volkswirthschaft.
Sterblichkeits⸗ und Gesundheitsverhältnisse.
Gemäß den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund— beitsamts sind in der Zeit vom 11. bis 17. August cr. von ie 1000 Einwohnern, auf den Jabresdurchschnitt berechnet, als gestorben gemeldet: in Berlin 20,4, in Breslau 26,6, in Königs berg 28,9, in Köln 26,9, in Frankfurt a. M. 17,4, in Wiesbaden 20,2, in Hannover 18,, in Kassel 13,0, in Magdeburg 28,4, in Stettin 24,K,ö', in Altona 18,1, in Straßburg 29,?õ, in Metz 19,9, in München 33,8, in Nürnberg 25,2. in Augsburg 33,9, in Bresden 21,1, in Leixzig 26.8, in Stuttgart 17,4, in Karlsruhe 21,8, in Braun schweig 21,4, in Hamburg 19,4, in Wien 19,8, in Pest 30,90, in Prag 24,1. in Triest 198,1, in Krakau 18.4, in Amsterdam 18,6, in Brüssel 22,5, in Paris 213, in Basel —, in London 16,5, in Glasgow 20,7“, in Liverpool 18,, in Dublin 2444, in Edinburg 165,4, in Kopenhagen 2435, in Stockholm 1738, in Cbristiania 26,3, in St. Petersburg 28.4, in Warschau 30,F., in Odessa 24,9, in Rom 22,8, in Turin 23,5, in Venedig —, in Alexandria 45,5. — Ferner in der Zeit vom 21. bis 27. Juli cr. in New ⸗ Jork 300, in Philadelphia 23,85. in Baltimore 19,93, in Kalkutta 2432, in Bombay A,, in Madras 41,7.
Die Sterblichkeitsverhältnisse der meisten Großstãdte Europas blieben in der Berichtswoche günstige; namentlich wurden aus einer größern Zabl süddeutscher und englischer Städte kleine Sterblichkeits ⸗ verhältnißzahlen mitgetheilt. Sehr gering (bis 15,0 pro Mille und Jabr) war die Sterblichkeit nur in Kafsel; günstig (bis 20,90 pro Mille) in Frankfurt a. M, Hannover, Altena, Elberfeld, Hamburg, Stuttgart, Darmstadt, Metz,. Wien, Krakau, Trieft, Amsterdam, Liverpool, Edinburg, Stockholm u. a. Auch in Berlin, Wiesbaden, Dresden, Bremen, Braunschweig, Karlsruhe, Brüssel, Paris, Glasgow, Turin u. a. war die Sterblichkeit eine mäßig hohe (etwas über 20,0 pro Mille). Hohe Sterblichkeitsiffern (ber 35, 0 pro Mille) wurden aus keiner deutschen Stadt gemeldet. — Im Allgemeinen zeigen Darmkatarrhe und Brechdurchfälle der Kinder eine weitere erhebliche Abnahme; insbesondere wurden aus Berlin, Hamburg, Breslau, München, Augsburg, Magdeburg, Köln, Königsberg, Braunschweig, Paris, London, Warschau, Odessa u. a. weniger Todesfälle daran gemeldet, während in Frankfurt a. M., Bremen, Danzig, Straßburg, Nürnberg., Barmen, Düssel dorf, Stettin. Wien, Pest und St. Peters burg die Zabl der durch sie bedingten Sterbefälle zugenommen hat. Die Theilnahme des Säuglingsalters an der Sterblichkeit war im Ganzen eine kleinere; von je 10 006 Lebenden starben aufs Jahr berechnet, in Berlin S7, in München 168 Säuglinge. — Akute Entzündungen der Athmungs⸗ organe führten im Allgemeinen seltener zum Tode. — Von den In fektionskrankheiten wurden Sterbefälle an Masern, Scharlach und Keuchhusten weniger, an Diphtherie, Unterleibstypbus und Pocken mebr gemeldet als in der Vorwoche. — So waren Sterbefälle an Masern in Magdeburg, Elberfeld, Paris, Warschau seltener, in Wien, Brünn, London, St. Petersburg zablreicher. Erkrankungen wurden aus Berlin. Breslau und aus dem Reg.-Bez. Düsseldorf in geringerer, aus Wien und St. Peiersburg in etwas größerer Zabl mitgetheilt. — Das Scharlachfieber bat in Königsberg, Pest, Paris, London, Warschau weniger, in Danzig, Prag, St. Petersburg etwas mebr Todesfälle veranlaßt. Erkrankungen kamen aus Berlin, Hamburg und