St. Petersburg in fast gleicher, aus Pest und Edinburg in wenig ver⸗
mebrter Zahl zur Berichterstattung. — Die
fberie ünd Croup war in Berlin, München, Hamburg, Wien, Paris, Warschau,. Odessa eine kleinere, dagegen in Darmstadt, Petersburg und
Leipzia, Mainz, Kopenhagen, St. Berlin, Hamburg mehr, aus Sterbefãlle Essen,
Königsberg, Stettin, Amsterdam, London, Erkrankungen wurden aus Regierungsbezirk Schleswig bagen weniger mitgetheilt. trrhbus waren in Berlin,
an Pest,
St. Petersburg gesteigert, in Hamburg und 2 vermindert. Pest,
Erkrankungen kamen aus Berlin, Hamburg, größerer, aus den Regierungsbezirken Düsseldorf und aus St. Petersburg in geringerer Zahl tophus wurden aus Edinburg 1, aus
Pest
Schleswig sowie zur Anzeige. St. Petersburg 2 Erkran kungen gemeldet, aus St. Petersburg auch 1 Todesfall an ep ide
Vorwoche.
Dret den, Hamburg zahlreicher.
Breslau, Prag, 23 eine größere. aus dem und Kopen⸗ Unterleibs⸗ London und 1 Neue Kopenhagen in
Pest je 1. aus Berlin 2, aus macht in Mesorotamien vom 27. Juli bis linkl.)
bis (inkl) 9. August 19 Personen.
An Fleck⸗
mischer Genickstarre. — Dem Keuchhusten erlagen in Magde⸗ Sterblickteit an Bipb burg mebr, in Paris, London, Glasgow weniger Kinder als in der Erkrankungen waren in Wien und Korenhagen, seltener in — Einzelne Todesfälle an Pocken wurden aus Brünn, Krakau, Triest, Rom mitgetheilt, mehrfache aus Paris (2), aus Prag (5), aus Warschau (8); Erkrankungen aus Hamburg und St. Petersburg 3. — Die Cholera ortschritte. ᷣ r August 2090 Personen, vom 3. bis 6. August 368, in Nafris vom 1. big (inkl.) 9. August 283, in Bassora vom 6.
Die Gesundheitsverbältniffe in Berlin blieben auch in dieser Berichtswoche ziemlich günstige und die Sterblichkeit eine wenig hohe. Doch war die Theilnahme des Säuglingsalters an der Sterblichkeit, in Folge der noch immer bäufig von tödtlichem Ausgange gefolgten Darmkatarrbe und Brechdurchfälle, eine relativ hohe.
etwas häufiger
In Schatra erlagen derselben
sel ten.
eine kleine. cs erlagen
Vorstadt am zablreichsten auf. gleichfalls in der Rosenthaler . ü . etwas mehr zur Anzeige gebracht und führten in 10 Fällen zum Tode; auch zwei weitere Ertrankungen an Pocken gelangten zur Kenntniß. Erkrankungen an Kindbetißeber kamen etwas mehr zur Anzeige, rosenartige Entzändungen des Zellgewebes der Haut blieben Erkrankungen an Keuchbusten kamen ebenfalls seltener zum Vorschein, die Zabl der durch ibn hervorgerufenen Sterbefälle blieb Das Vorkommen von rbheumatischen Beschwerden aller Art zeigte gegen die Vorwoche keine wesentliche Veränderung.
diesen Krankbeitsformen 139 Kinder gegen 149 der vorhergegangenen Woche Akute Entzündungen der Athmungsorgane waren nicht bäußzg, ihr Verlauf in den überwiegend meisten Fällen ein günstiger. — Von den Infektionskrankbeiten zeigten sich Masern selten; kungen an Scharlach kamen etwas weniger, an Diphtherie und Crond
auch Erkran⸗
und traten in der Resenthaler Erkrankungen an Unterleibstvphus, Vorstadt am häufigsten, wurden
zur Meldung
—— — — — —— —— — — —— .
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
2. Zwangs vollstreckungen, ,. Vorladungen u. dergl. 9
Verkäufe, Vervachkungen, Verdingungen ꝛc.
BVerloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
& O g
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Berufs⸗ Genossenschaften. ;
Wochen ⸗ Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
(27779 Steckbrief. (
Gegen den unten beschriebenen Kürschner Robert Schulz am 17. März 1840 zu Wriezen a. O. geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Unterjuchungshaft wegen Diebstabls in den Akten J. Tb. 755. S3. 83. G6. 4735. 83. verbängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11,12, abzuliefern.
Berlin, den 21. August 1889.
Altmann. Königliches Amtsgericht 1 Abtheilung 83.
Beschreibung: Alter 49 Jahre, Größe 1,65 m, Statur schlank. Haare braun, Stirn frei, Bart dunkelbraunen Vollbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöbnrlich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaỹ.
[27780 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Landwirth Carl Bauer aus Herbzleben, welcher flächtig ist, ist die Unterfuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Gotha abzuliefern.
Gotha, den 20. August 1889.
Der Staatsanwalt. Kiesewetter i. V.
Beschreibung: Alter 33 Jahre, Größe 1,63 m, Haare schwarz, karzgescknitten, Bart: schwarzer Schnurrbart, Gesicht länglich. Kleidung: dunkel⸗ braun oder blauen Kittel, lederne Hose und lange Stiefel, schwarzes Hütchen.
127782 Vermögensbeschlagnahme. Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 2. August 1889 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nach= genannten Personen, gegen welche das Hauptver- fahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist mit Beschlag belegt worden: . I) Bierenstiel, Karl, geb. am 17. 12. 66 in Zürich, zuletzt hier, 2) Ergmann, Fritz Benno Georg, geb. 29. 6. 5 in Berlin, zuletzt bier, 3) Birgy, Alfons, geb. 22.3. 67 in Aspach, zu—⸗ letzt daselbst, 4 Hirth, Karl, geb. 26. 9. 67 in Asbach, zuletzt daselbst. 5) Seltz, Josef, geb. 19. 6. 67 in Sternenberg, zu⸗ letzt daselbst, ᷣ . 6) Eichinger, Romanus, geb. 8. 5.ß 68 in Büt— weiler, zuletzt daselbst, ; 7) Strich, Julius, geb. 15. 2. 68 in Gebweiler, zuletzt hier, . . s Saemmerlin, Mathias, geb. 19.8. 68 in An⸗ dolsheim, zuletzt hier, ö ö 9) Larger, Johann Baptist, geb. 29. 3. 68 in Colmar. iuletzt hier, 10) Tisserand, Peter Julius, geb. 22. 8. 69 in Menglatt, zuletzt daselbst, . 1I) Enderlin, Camil, geb. 25. 4. 68 in Aesch (Schweiz), zuletzt in Dürlinsdorf, 12) Reichlin, Cölestin Morand Anton, geb. am 21. 11. 69 in Altkirch, zuletzt daselbft, 13) Rusch, Karl Emil Josef, geb. am 15. 12. 69 in Altkirch, zuletzt dalelbst, 14) Federspiel, Josef, geb. am 12. 1. 69 in Hirzbac, zuletzt daselbst, 19) Stöcklin, Franz Georg, geb. am 15. 1. 69 in Hirzbach, zuletzt daselbst, . 16) Dietlin, Anton, geb. am 13. 8. 69 in Kiffis, zulezt daselbst, . 13) Weigel, Josef Marie Morand, geb. am 17. 9. 69 in Oberdorf, zuletzt daselbit, . 19) Walburger, Johann Marie Karl Josef Emil, geb. am 28. 1. 69 in Oberdorf, zuletzt daselbst. 19) Dubail, Valentin, geb. am 31. 5. 69 in Pfetterhausen zuletzt daselbst, 20) Fülleringer, Emil, geb. am 28. 7. 69 in Retz weiler, zuletzt daselbst, 21) Seltz, Franz Nikolaus, geb. 27. 5. 69 in Sternenberg, zuletzt daselbst, 22) Ravot, Julius Josef, geb. am 6. 7. 69 in St. Kosman, zuletzt daselbst, l 23) Schur, Emil, geb. am 14. 1. 69 in Waldig⸗ bofen, zuletzt daselbst, 24 Boeglin, Karl, geb. am 23. 2. 69 in Waldig⸗ horen, zuletzt daselbst, 256) Cousy, Constant Emil, geb. am 13. 5. 69 in Welschensteinbach, zuletzt daselbst, 265) Fringelin, Josef Emil, geb. am 22. 3. 69 in Wosschweiler, zuletzt daselbst, 27) Witz, Karl, geb. am 27. 11. 68 in Markirch, zuletzt in Mülbausen, . 28) Dietsche, Leander, geb am 15. 12. 66 in Todtnau, zuletzt in Muülhausen, 29) Reiber, Franz Josef, geb am 7. 11. 66 zu Bechtoldsweiler, zuletzt in Mülbausen, 30) Koch, Josef, geb. am 12. 4. 65 in Großel fingen, zuletzt in Mülhausen, 31) Dehner, Friedrich, geb. am 3. 3. 66 in Großelfingen, zuletzt in Mülhausen. Sämmtlich zur Zeit obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend. Mülhausen, den 21. August 1883. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. J. V.: Schlosser, Staats anwalt.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
27803 Sorn. Auf Antrag der Hornschen Sparkasse ist im Wege der Zwangẽvollftreckung durch Beschluß rom heutigen Tage die öffentliche Versteigerung der Grundgüter des Leinewebers Carl Röthener Nr. 157 zu Horn, nämlich . I) des Wehnbauses Nr. 137 an der Heerstraße zu Horn nebst Garten beim Hause zu 4 CR, des Gartens im Nordfelde Nr. 1563 d. a. K. zu 1 Mtz. 9 R, der Wicfe am Püngelsberge Nr. 551 d. a. K. zu 4 Mtz. 1 CJ) R., ; des Landes daselbst Nr. 552 d. a. K. zu 1chfli. 4 Mtz. 5 CPR. des Gartens am Pottgofe Nr. 1462 a2 d. a. R. zu 2 Mtz. 9,5 R. . erkannt und Verkaufftermin auf TDienftag, den 22. Oktober d. J., Morgens 109 Uhr, auf biesigem Gerichtszimmer angesttzt. wozu Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß Taxe und Verkaufsbedingungen drei Wochen vor dem Termine auf hiesiger Gerichtsschreiberei cingeseben werden können und daß der Zuschlag ertheilt werden wird, wenn ein z des Taxats übersteigendes Gebot erfolgt. In dem anberaumten Termine haben diejenigen, wesche Anfpruch auf Befriedigung aus den Kauf⸗ geldern machen und welche dingliche Rechte an den oben erwähnten Grundgütern zu haben rermeinen, ibre Ansprüche so gewiß anzumelden und zu be— gründen, als sie sonst damit ausgeschlossen werden sollen und die nicht angemeldeten Rechte dem neuen Erwerber gegenüber verloren gehen. Ssrn, den 19. August 1889 Fürstlich Lixrpisches Amtsgericht. gez G. Cordemann. . L. S.) Beglaubigt: Pag enstecher, Sekretär. 27814 Aufgebot. . Auf Antrag der Handlung L. Herforth in Königs ⸗ berg i. Pr. wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Niederlagescheins des Königl. Haupt⸗ Stentramts zu Königsberg i. Pr. vom 26. Oktober 1887 über die seitens der Antragstellerin erfolgte Niederlegung von 2 Säcken Kaffee im Bruttogewicht ron 11850 kg aufgefordert, seine Rechte auf diesen Schein fpätestens im Aufgebotstermin am 5. März 1890, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerlcht (Zimmer Nr. 36) anzumelden urd den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraitlos erklärt werden wird. . Königsberg i. Pr., den 12. August 1889. Königliches Amtsgericht. 1X. Heyn.
27515 ;
Die Büdnerin Marie Schmidt Nr. 16 zu Loosen bat genügend nachgewiesen, daß die Erben ibrer Großeltern. wail. Büdneraltentbeiler Jobenn Ebhristopb Schmidt und Elisabeih Dorothea Schmidt, geb. Pannecke, ihre Zustimmung gegeben haben zur Tilgung des für dieselben Fol. ? des Grund ⸗ und Hrpotkekenbuchs der Büdnerei Nr 16 unterm II. Mai 1861 eingetragenen Kapitals. von 200 Thlr. Court, urd hat die Bednerin Schmit, da der über diefen Posten ausgestellte Hyvotbekenschein nicht mehr beigebracht werden kann, das Aufgebots ver⸗ fahren zur Mortifikation des eingetragenen Rechts beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, welche der Tilgung dieses Postens widersprechen zu können glauben, kierdurch aufgefordert, diese ibre Ansprüche und Rechte sräteftens in dem auf den 16. November d. J. 1889, Vorm. 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Amtegerichte angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Tilgung des mebrerwähnten Postens erfelgen und er darüber ertheilte Hppotbekenschein wird außer Wirksamkeit gesetzt werden.
Lübtheen, 15. August 1889.
Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: Behnke, Aktgeb.
27512 Anfgebot. .
Auf Antrag des Rentners Heinrich Wen? bausen von Berka, welcher eirlich versichert hat, daß folgende in Art. 51 Abib. III. Nr. 3 und 4 eingetragene Post: 320 Thlr. Darlehn mit Zinsen und Kosten aus Obligation vom 8. Mai 1858 für Schuhmacher⸗ meister Heinemann Lindau. durch Ceision auf ihn übergegangen sei, auch den in 8. 110 der ⸗B. -O. vor ˖ geschriebenen Eid geleistet hat, wird der über jene . errichtete Hypotbekenbrief hiermit aufgeboten.
iejenigen Personen, welche auf den gedachten Hypo⸗ thekenbrief noch Ansprüche zu haben vermeinen, haben dieselben spätestens im Termin am 31. Oktober d. J., Mg. 11 Uhr, anzumel den, widrigenfalls der Sypothekenbrief für kraftlos erklärt werden wird.
Rotenburg, den 22. August 1389.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez. Rohde. Beglaubigt: Wal ver, Gerichtsschreiber.
27513 Aufgebot. x
Die verehel. Weber Rother, Anna, geb. Pfull⸗ mann, zu Neurode, vertreten durch den Rechtsanwalt Ferche daselbst, bat das Aufgebot ihres verschollenen Bruders, des Bäckers Jesef Pfullmann aus Neu—
etwa 30 Jabren sich auf die Wanderschaft begeben, zuletzt unterm 26. Dejember 1861 von Harmutb— fachfen. Kreis Witzenhausen, ein Schreiben an seine Angebörigen in Neurode gerichtet und seitdem nie wieder Nachricht von sich gegeben hat, beantragt. Der Bäcker Josef Pfullmann wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 10. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, ror dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebots- termine sich zu melden, widrigenfalls derselbe für ort erklärt und sein Nachlaß dem nächsten bekannten Erben zuerkannt werden wird. Neurode, den 19. August 1883. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Handelsmanns Carl Klopfer, Friederike, geb. Müller, zu Ballenstedt u. Gen. das Aufgebot des aus Horm gebürtigen, nach Amzrika ausgewanderten und bis zum Jahre 1579 in San Francisco (Californien) wobnbaft gewesenen Kellner?
briftian Mäller, der seit mebr als 10 Jabren ver- schollen ist, zum Zwecke der Todeserklärung, und gleichzeilig das Aufgebot der unbekannten Erben und Vermachtnißnebmer des Genanrten zum Zwecke deren Ermittelung, ö. . .
2) der Oekenomie⸗Ratb Richard Schaexer in Wanzleben das Aufgebot der Schuld! und Pfand verschreibung vom 1. 13. April 1882 üker 70 0690 Hvrothekforderung an den Amtsratb Ferdinand Behm in Horm, welche Urkunde abhanden ge— kommen sein soll,
beantragt. . . In Stattgebung dieses Antrags werden der Kellner
Christian Mäller ven Herm und dessen unbekannte Erben und Vermächtnißsnebmer, sewie der Inbaber der sub 2 bezcichneten Urkunde hierdarch öffentlich aufgefordert, frätestens in dem auf Tienftag, den 7. Januar 1890, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglich Änbaltischen Amts gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots termine zu erscheinen bej. ibre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls der Kellner Christian Müller ron Heym für zodt erklärt werden,
17831 Es haben 1) die Ebefrau des
Ertheilung eines Erblegitimationsattestes an die be— kannten legitimirten Erben, obne Rücksicht auf Die⸗ jenigen, welche sich nickt melden, und die Kraftlos erklärung der aufgebotenen Urkunde erfolgen wird. Ballenstedt, den 21. Juni 1833 Herzoglich Anhaltisches Amtẽgericht. gez. Zebrfeld. Veröffentlicht: Ballenstedt, den 25. Juni 1883. Stieger,
Gericktsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
27518 Anfgebot.
Der Besitzer Conftantin Zurek in Schwetz
Aufgebot der auf dem Grundstück Schwetz J. Abtb. III. Nr. 7 eingetragenen Post r S9 Thlr. 15 Sgr. 5 Pf. zum Zwecke ibrer Lös⸗ im Grund buche beantragt. Diese Post ist als Kauf⸗ geld für das Grundstück aus dem Ariuditations⸗ descheide vom 7. September 1795 für dem Namen nach nicht bezeichnete Personen ohne Dokument ein⸗ getragen worden und soll Ende des rorigen oder Anfang dieses Jabrhunderis getilgt worden sein.
Die Gläubiger dieser Poft oder deren Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Termin den 18. Januar 1890, Vormittags 109 Uhr, bei dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 2, geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ibren Ansprüchen ausgeschlofsfen und die Post im Grundbuche gelösckt werden wird.
Schwetz, den 17 August 1888.
Königliches Am:sgerickt.
bat das
9 T. 6
27811] Aufgebot. . Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Jastizraths
am 28. November 1887 zu Wittenberg verstorbenen Frau Fulde, Sovbie, geb Decker, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 7. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den eiwa 200 bis 300 6 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (3immer Nr. 13 anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird. Wittenberg, den 12. August 1859. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
27517]
Am 18. Februar 1877 verstarb zu Zarrentin die verwittwele Pastorin Wolf, Caroline, geb. Rumpf, früher in Schönberg und hinterließ ein gerichtliches Testament vom 14. Dezember 1875, publizirt am 13. Mär; 1877, in welchem der Kammervächter Ernst Wolf zu Zarrentin, ein Sobn der Erblasserin, zum Universalerben eingesetzt und zugleich bestimmt ist, daß, wenn beim Tode der Erblasserin die weiteren Söhne derselben, Carl und Alexander Wolf, bereits verstorben wären und Nachkommen schaft nachgelassen hätten, auch diese Nachkommen zu Erben eingesetzt würden. Es liegt nicht vort, ob dieser Fall eingetreten, da Carl und Alexander Wolf vor längeren Jabren ausgewandert sind. Der
rode, geboren am 20. Dezember 1839, welcher vor
die Ausantwortung der Erbschaft desselben und die
Dr. Cuno hier, werden die unbekannten Erben der
Erbenzeugnisses in Grund des Testamentes erbeten und zur Klarstellung, ob neben ihm Nachkommen von Carl und Alexander Wolf zur Erbschaft berufen sind, den Erlaß eines Proklams beantragt. Dem. zufolge ergeht an alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nabes Erbreckt an den Nachlaß der Pastorin Wolf zu haben vermeinen, das Proklam, ibre Ansprüche in dem zu solchem Zwecke aut Dienftag, den 31. Dezember 1889, Morgens 11 Uhr, im Gerichtẽgebäude zu Zarrentin an⸗ stebenden Termine geltend zu machen, unter dem Nachtheile, daß der Extrabent oder der sich Meldende und Legitimirende für den rechten Erben angenommen ihm als solchem der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich naben Erben alle Handlungen und Dis— positionen Desjenigen, welcher in die Erbschaft ge⸗ treten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen. Wittenburg, den 22. August 1889. Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht. Beglaubigt: W. Neumann, Gerichtssekretär. (27621 Bekauntmachung. Durch Urtheil hie igen Amtsgerichts vom 21. August 1889 sind folgende Hypotbekenurkunden: 1I) vom 19. Juli 1804 über 400 Gulden zu Gunsten des Kirchbaues zu Niederissie beim, 2) vom 13. April 18098 über 450 Gulden zu Gunsten des Johannes Rosenberger in Seidenrotb. J 3) vom 30. September 1790 über 50 Gulden zu Gunsten des Zeugförsters Jacobi in Sintersteinau, 4) vom 30. September 1790 über 909 Gulden zu Gunsten der Hochfürstlichen reformirten Waisenbauskasse in Hanau,
eingetragen im Grundbuch von Reinhards Art Nr. 37
und 60 Abtb. III. Nr. 2 bis 5 bejw. Nr. I bis 4 für kraftlos und die Hrpetheken für erloschen erklärt. Schlüchtern, 21. August 1839. Königliches Amtsgerict. 27622 Im Namen des stönigs! Verkündet am 19. August 1889. Refr. Jorck, als Eerichteschreiber.
Auf Antrag
1) des Stellmachers Jacob Schoewe zu Postelan,
2) der Wittwe Anna Quiring, geb. Becker, ju Kl. Boehlkau,
3) der Frau Hedwig Ottilie Reichert, geb. Jucksch, im Beistande ibres Ebemannes, des früheren Kurferschmiedemeisters Bertheld Reichert zu Danzig,
II. des Hofbesißers Gustaxv Barwich zu Käsemark rennt das Königliche Amtszericht L. zu Danzig urch den Gerichts ⸗Assesior Plagemann für Recht: ad IJ. Die Rechtsnachfolger ad 1) der ausgewanderten Geschwister Auguste vrd Therese Selinski aus Postelau, ad 2) des verstorbenen Gutsbesitzers August Ber; jamin Dever aus Goschen, ad 3) des verstorbenen Kürschnermeisters Andrea? Uebelin ö werden mit ibren Ansprüchen auf die Hypo= tbekenvost ad I) von 600 M, eingetragen in Abtheilung Ill. sub Nr. 2 des Grundbuchs von Postelau Blatt t, ad 2) ren 40 Thalern, eingeiragen in Abthei⸗ lung IIi. sub Nr. 2 des Grundbuchs von Kl. Boeblka⸗ Blatt 18, . . ad 3) von 400 Tkalern, eingetragen in Abtbei⸗ lung III sub Nr. 7 des Grundbugs von Danzig, Breitgasse. Blatt 80, ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsoerfahrens fallen dem Grundstücks ⸗Eigentbümer zur Last. ad II. Die Hrpothbekenurkunde über 1569 * Darlebn, eingetragen für Jobann Peter Dodenboet in Abtheilung III. sub Nr. 5 des Grundbuchs de; dem Hofbesitzer Gustad Barwich zu Käsemat. gebörigen Gründstücks Käsemark Blan 41, gebildet aus dem Svpoibekenbriefe vom 9. Oktober 18 und der Schuldurkunde vom 19. August 1879, win für kraftlos erklätt. . Die Kosten des Aufgebot verfabrens fallen den Grundstucks Eigentbũ mer zur Last. Plagemann.
276241! Bekanntmachung. . Durch Urteil des Königlichen Amtsgerichts Rütke⸗ vom 15. August 1889 sind auf den Antrag: . 1) des Adam Busch, genannt Beckheim, und de Friß Fredebenl zu Rütben, 2) des Theodor Moͤnnig zu Altenrũtben, . 3) des Rechtaanwalts Viegener, als Vertreter de⸗ Carl Schütte zu Menzel, die Hypotbekenurkunden: g über tas im Grundbucke von Rütben Band!. Blatt 5 Abtheilung III. unter Nr. J für den rie aus der Cession vom 14 März 1852 eingetig Rapital von 25 Tkir, ursrrünglich aug der Ol! gatlon vom 12. April 1839 eingetragen für Friedt Temme, ue⸗ 2) über die im Grundbuche von Altent hit? Band 2 Blatt 32 in Abtheilung III. unter ö. für den Handels mann Abrabam Spanier zu atze aus der Requisition des Prozeßrichters von gi n-
Kammerpächter Wolf hat die Ertheilung eines
1845 eingetragene Joudikarforderung von
4 Sgr. 6 Pf. und 10 Sgr. 5 Pf. Eintragunas⸗ 69 5 P gr Pf. Eintragung 3) über das im Grundbuche von Memel? . Blatt 5 in Abtbeilung III. unter Nr. 5 ö 3 — Rap . ee, e. *. der Urkunde Mai 1845 eingetragene Kapital von 290 ; für kraftlos erklärt worten. 53
. . auf 3
des Rechtsanwalt Viegener, als Vertreter
ö ö. Jos.
2) des Landwirths Herm.
¶ Destereiden
die Gläubiger resp. Rechtsnachfolger bezäglich fol. gender Posten: ;
1 des für die minderjãbrigen Geschwister Balthasar zu Menzel aus der Urkunde vem 25. Januar 1815 ,,, . 3 . Band 1 5 in
beilung Rr. 2 eingetragenen Kapitals v 465 Thlr. gem. Geld, 366 H
2) des im Grundbuche von Hoinkbausen Bard 3 Blatt 34 für den Heinrich Maas aus der Urkunde vom 11. August 1840 und gemäß Protokolls vom 5. Januar 13841 eingetragenen Abdikats von 60 Thlr.
mit ihren Ansprüchen an die gedachten Posten ausgejchlossen und werden die Posten im Grundbuche gelöscht.
Rüthen, den 15. August 1889
Königliches Amtsgericht.
Rustige zu
1889 ist die Hrpotbekenurkunde vom 29. Janna 1338 über die im Grundbuch von Hintersteina Art. 141 Abtb. II. Nr. 4 für den Kreis ⸗Sekretãr Johann Adam Jung von bier, abgetreten an die Wittwe des Eckenbäckers Nicolaus Müller, Sorhie, geb. Kreutz, in Steinau eingetragenen 700 Gulden
für kraftlos erklärt. Schlüchtern, den 19 Auzust 1883. Königliches Amtsgerickt.
(275839 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Johanna Hulda Timnik. geb. Keuchel, in Wrstemp, vertreten durch den Justiz⸗Rath Siebr in Allenstein, klagt gegen ibren Ebemann, Kaufmann Adolf Timnik, früher in Willenberg, jetzt ohne Domizil, wegen Ebescheidune, mit dem Artrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtssstreits vor die dritte CGirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 9. Rovember 1889, Vormittags 113 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(27837! Deffentliche Zuftellung.
Tie Ebefrau Dorothea Catharina Marie Meta Hardies, geb. Andersen, in Flensburg, vertreten durch den Recht anwalt Salling in Flensburg, klagt gegen ihren unbekannt abwesenden Ebemann Friedrich An dreas Wilbelm Hardies, wegen böswilligen Ver— lañsens der Beklagte bat die Klägerin am 20. Juli 1886 unter Mitnahme seiner Sachen rer⸗ lassen bat dann im Juli 1887 von Magdeburg aus ron sich Nachricht gegeben. ist später aber nicht er⸗ mittelt worden — mit dem Antrage, das die Ehe der Parteien dem Bande nach getrennt und der Be⸗ klagte in die Prozeßkosten verurtheilt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreit? vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Fleneburg auf Sonnabend, den 28. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachter Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 20. August 18583.
. Köhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
— Oeffentliche Zuftellung.
e Ebefrau des Wirthen Gustav ron Emma, geborene Schulte, Wittwe erster Ebe vo Robert Picard, Wirtbin zu Remscheid, vertreten durch Rechtsanwalt Eick in Barmen, klagt gegen den Wirthen Gustav von Hahn, früher zu Remsceid, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, egen Mißbandlung, mit dem Antrage auf. Cbe—= Teidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die JI. EGiril- kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 28. November 1889, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
w
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2tss2)
— 3
do
(2825 Oeffentliche Zustellung. ö Die frühere Mühlenbesitz'rin Agnes Mletzko, ge⸗ er. Gotsch, zu Dirschelwitz, vertreten durch Len . E tẽ anwalt Fuß zu Ober⸗Glogau, klagt gegen den
lühlenauszügler Joseyh Mletzko, früber zu Trzoska— mühle, jetzt unbefannten Aufentbalts, wegen Ali—⸗ ena ion auf Grund der am 18. Mai 1837 mit dems eben eingegangenen ehelichen Verbindung, mit em Antrage, den Beklagten fostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an dieslke fuͤr die Zeit vom J. Jan war
J. bis zum 1. Oktober 1889 oder der früheren
ztcgerpereinigung monatlich 3 zu zahlen, auch e. Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, nd Ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung
Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu er Glau- Terminszimmer Nr. 6 auf den e, Orte be 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum . e der öffentlichen Zustellang wird dieser Auszug er Slage bekannt gemacht.
ber Glogau, den 79. August 1889. k Ka puste, erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
27841] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Völler, geb Weingartz, zu Berlin, Fennstraße 21, Quergebäude I Treppen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Arthur Salo—- mon in Berlin, Oranienstr. S5 86, klagt gegen ibren Ebemann, den Arbeiter Julius Völker, unbekannten Axfenthalts, wegen Gewährung des Lebensunterhalts mit dem Antrage auf kestenvrflichtige Verurtbeilung zur Zahlung von 60 — sechzig — „ monatlichen Alimenten und zwar der rückständigen sofort, der laufenden in vierteljäbrigen Raten im Voraus und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 15. Cixilkammer des Känig lichen Landgerichts J. zu Berlin arf den 14. De⸗ zember 1889, Vormittags 10 Uhr, Jäüden⸗ straße 59 U Trepren, Zimmer Nr. 73, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ licken Zuftellung wird dieser Auszug der Klage berannt gemacht.
Berlin, den 23. i 1889.
Schulze.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer 15.
Bekanntmachung. Niklas Catharina, Gütlerstochter von Au unz die Kurgtel über derer außereheliches Kind Jofef! gegen Maurer Josef. Mühlknecht von Haag wegen Ansprüchen aus außerebelichem Beischlafe.
Die ledige Gütlerstochter Katharina Niklas von Lu, die Kura:el über deren am 19. Mai 18589 außer- ehelich geborenes Kind „Josef“, vertreten durch den Gütler Dionys Niklas von Au, stellten am 25. Juli J. J. gegen den grojährigen Müblknecht Josef Maurer von Haag, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerebelichem Beischlafe Klage zum K. Amtsgerichte Wörth unter Ladung des Beklagten in den zur mündlichen Verhandlung anzuberaumenden Termin mit dem Antrage, zu er⸗ kennen:
J. Beklagter sei schuldig:
a. die Vatersckaft zu dem von Ka am 198. Mai 1889 außerebelich g Joer) anzuerkennen,
b. bis zum vollendeten 14. Kindes einen jäbr in vierteljährlichen Raten v richten,
ina Niklas
es falls das Kind erkranken oder allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten,
d. die Kindbettkosten zu 20 n zu bei .
II. babe derselbe sãmmtiiche Streitskosten zu gen, bezw. dem Klagetbeil zu ersetzen,
III. das Urtheil werde vorläusig fãr vollstreckbar erklãrt.
Termin zur Verhandlung dieser Klage ist vom ge nannten Gerichte auf Samstag, den 5. Oktober 1889, Früh 9 Uhr, anberaumt, wozu Jo Maurer im Wege öffentliche: Zustellung, wel vom Prozeßgerichte durch Beschluß v. 19. A l. J. bewilligt wurde, vorgeladen wird.
Wörth, den 20. Auaust 18383.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts.
(L S.) Der K. Sekretär Hartst ern.
— tra⸗
sei
11912 * 8 —
27355) Deffentliche Zuftellung. Der Hauseigenthümer Carl Paxe hier. Tärwald⸗ vertreten rstraße 66. klagt gegen den llächtermeister Adolf Lützenboff, frürer in Berlin,
*
1 158
zu willigen, daß die in Sachen Pape ea f 41. G. 17. 89 auf Grund des Beschlusses
lichen Amtsgerichts J. zu Berlin vo ; 89 vom Kläger am 11. Mai 1889 bei er biesizen Königlichen Bereinigten Kensistorial⸗, Militär. und Baukasse binterlegte Summe von 30 6 nebft aufgelaufenen Zinsen an den Kläger zu ˖ rũckgejahlt wird, e. die in Sacben Pape ea. Lützenbhoff 41. G. 17. 89 und 41. C 972. 89 enistandenen Kosten für den Erlaß und die Vollziebung der einstweiligen Verfügung vom 8. Mai 18539 zu tragen und dem Kläger zu erstatten, IAI. dem Beklagten aufzuerlegen, III. das Urtheil gegen Sicherbeitsbestellung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 12. Ciril⸗ kommer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Judenstraße 58, J Treppe, Zimmer 13, auf den 6. Dezember 1889, Vormittags 111 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung dieser Auszug der Klage bekannt cht. Berlin, den 23. August 18389.
Barnick,
Gerichtsschreiber des Königlichen Cixilkammer XII.
die Kosten dieses Verfahrens
. 661
wird Gem
8em
Landgerichts
27826] Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann Ono Ublig zu Halle a. Saale, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Max Guttmann in Berlin, Lindenstraße 2, klagt gegen den Herrn Richard Mever, früher zu Berlin, Zimmerstraße 73, jetzt unbekannten Aufenthalts, ans einem Wechsel d. d. Serlin, den 15. Oktober 1857, mit dem Antrage, den Bellagten zu verurtbeilen, an den Kläger 500 M nebst o/0 Zinsen seit dem 11. Januar 1838 zu zablen und das Urtbeil für ver⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Recktsstreits vor die fiebente Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59. II. Treppen. Saal 73, auf den 7. Oktober 1889, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. f Berlin, den 20. August 18383.
Gundlach,
27825] Oeffentliche Zuftellung.
Der Packmeister Otto Weber zu Berlin, Jork— straße 790, vertreten durch Rechtsanwalt D. Iau— mann hier, Taubenstraße 351, klagt gegen den Grajen Maximilian Wiser, trüber zu Berlin GSneisenaustraße Nr. 101, jetzt unbekannten urent⸗ halts, wegen einer Wechselfsrderung mit dem Ar— trage auf Zablung von 690 (6 nebst 6 o Zinsen seit dem 1. August 1889, sowie 4 6 Protesttorten und J Gο Prorvision mit 2 6 und ladet den Be= klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor die siebente Lammer für Handels fachen des Königlichen Landgerickts J. zu Berlin, Jüden⸗ Traße 59 II Trepven, auf den 7. Cktober 1889 Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemäckt.
Berlin, den 20. August 1889. . Gundlach. Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J.
6 567 8 Darlehnsrest von ursprünglichen? nebst 50 / Zinsen aus 2356 46 vom 22. Februar 188! 27 uni 8G? ,
1 Juni 1885, von da an aus 6 SE 67 — dann 123 60 o n Darlebnstest von urspruüng lich 300 * gebst 6 20 Zinsen aus den 309 4 — vom 20 September 1883 bis 27. Juni 1885 und von da an aus 123 M 77 4 und die
2) das Urtheil fũ klãren. Zur mündlichen Verbandlung übe wurde nat Versã des ersten Term auf Di
Termin bei dem K Amtsgerickte Bischors beim v. Rhön angesetzt und ladet Klägerin die beklagten Schnei- der'schen Eheleute, deren Aufentbalt unbekannt ist, auf verbezeickneten Termin biemit vor Bischofsheim v. Rhön, am 23. August 1883. Gerichtsschreiberei des & Amtsgerichts Bischofs beim v. Rbön Nicol, K. Sekretär, als Gerichts schreiber.
Teffentliche Zuftellung. er Alfred Heuser, Kaufmann zu Aachen, vertreten Rechtsanwalt Wachendorf zu Aachen, klagt den Emil Heuser, Kaufmarn zu Aachen, zur obne bekannten Aufentbalt, wegen Auflösung Handelsgesellschaft, mit dem Antrage: König Lardgerich le die iu Aachen unter der Nachfolger“ bestehende 8 gesellsd aufgelẽft erklären, deren Liguidation verordnen, dern Gebeimen Kommerzien⸗ ratb Emil Wagner dem Kläger als Mitliqguidator beiordnen und dem Verklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagt J Verhandlung des Rechtsstreits i Handelssachen des Königlichen Landageri auf den 5. Dezember 1889, Rach mit der Aufforderung, einen bei
2 1 Anwalt
127 ( *
** *
G * D 8 . 3 8 ; 5
4
3
y —
O
* a
—
327 GCeffentlicke Zustellung.
er Eigenthümer Philixp Kaufmann zu Geudert beim, vertreten dur Rechtsbeistand Karl Schultz in. Brumatb, klagt gegen die Katharina Schmitt, Dienstmagd, früber in Villefranche (Frank- reich) wobnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts- orts, aus Schuldschein vom 24 Juli 1877 über ein den Ebeleuten Schmitt und Margaretba Frauli ge n mit dem Antrage auf gten Georg Schmitt zur 161,60 6 nebst 5 0 seit bren un weiteren Zinsen vom
Klage iustellungs tage an zur gemeinsamen Zablung el ãge und ladet die Beklagte Latbarina Schmitt zur mürdlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtegericht zu Brumath auf den 9. Oktober 1889, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemact.
r 1
Sũlfs · iserlichen Amtsgerichts.
(27833 Oeffentliche Zuftellung. Der Anton Hartmann, Rentner in Koblenz, ver— treten durch Rechtsanwalt Tuhr, klagt gegen den Johann Jansen, Confiseur, früber in Nantes wob⸗ nend, dermalen ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufert baltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 596,69 6, nebfst 5/0 Zinsen seit dem Tage der Klage, nebst den Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbardlung des Rechts streits vor die J. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 25. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemackt.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2834 Oeffentliche Zustellung.
Der Alexander Weltv, Eigentbümer und Wirtb in Gebweiler, vertreten durch Rechtzanm zans zu Colmar, klagt gegen den Martin Kaffeewirth in Gebweiler, jetzt obn obne bekannten Wobn und Aufentbaltsor Genossen mit dem Antrage: Karserlie Lan gericht wolle erkennen, daß Kläger den ibm aus d Verfteigerung vor Nolar Krieger zu Gerweiler vom 4. Februar 1884 geschuldeten Preis von 3500 . gänzlich bezablt bat, demgemäß die Verklagten urtkeilen, ibre Willenserklärung dahin
daß die im Hyvotkekenamte u Colmar am bruar 1884 im Bande 141418 Nr. 3570
*
— —
8 e . d —
. . n T er
—
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J
— —* — w
eingetragenen 21 Thlr. 19
und
und . Kosten im Berr
und
Nr. 418 und 415 gelegenes ungefäbr 3 Ar 25 Centiar großes Srundstück mit einem Wohn bause, Schorpen, Keller, Stall. Hof, Brunnen Rechten und Zubebsrden, welches egrenit ist gegen Norden von elnem Kanal und über demselben vom Sasthof zum En el, gegen Often von der Haurt. straße, gegen Westen von August Biehler und gegen Süren von der Pestilenzgasse und demselben Biebler gelöscht werde, den Hypothekenbewabrer zu Eolmar anweisen, diese Löschung vorzunebmen, den Beklagten die Koften des Prozesses zur Last legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verkandlurg Tes Rechtsstreits vor die 2. Abth. der Cirilkam mer Tes Kaiserlichen Landgerickts zu Colmar i. E. an? den 3. Dezember 1889, Vormittags 9 uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Je richte zugelasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diefer Arz; * Klage bekannt gemacht. g . Weidig, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts
* UI
27
— — —
; gegen die Erben
*.
8 .
kannten Aufentbalts, wegen dem Antrage: 1) die Beklag Löschung der auf Nr. 111 rilung unter Nr. 3 für
i
2 — ö *
A . 8
.
..
Urtbeil lã
*
für vor M t
R A r w
— 2 8 in ri er inn,
* *
zu Tarnomn i353 Vsrmittag
11, 13
8
— **
30) dem Theilung? Auseinanderseßzu
M *. M; Moreau, Wittwe von
— *
92 8
werden auf Mittwoch, mittags 9 auf dessen Ams Verwarnung, men werde.
einrerstanden,
* 8 2 *
* — M 1
Do ü.
2. 8 Aus; ug Hüningen, 23. Au zguß 7* ti t s —
6 Geri lter renn * serii r? H. Gerichts schreider des K. Amtsgerichts.
Oeffentliche Michael
1 vek nnt gemacht.
————— 1111. 1
Dekonom
Zuftellung. Sauer in Rie
n b in Wärz⸗ Kgl. San ser -e Würjburg, 211 r j
** — — 1 —* ö
898
. 2 — 2
35 3
5
23 EL 8 t — 2 * 1 2 * cn ** 65 * 2 **
** 3
garn 12 *
1 H 111, X
urtheilt, Diitwers Realitãten und 5073 de thekenbuche f getragenen S Zinsen den in jene gefallenen Antheil zu (6
r* —
*
*
* .
*
—
1
8
. 8 .
911 F * — — 65. o tt. — Q y 1— C 3 8 *
Her
— *
1. Ghz 281 1 5
—*
1 * ]
Q 1. *
buch für diese Gemeinde Bd. II. *
Strichschillings bypothek 3 ; ieran zugefallenen A
S 123 nebst Zinsen zu beantragen b klãren, 2). die ; v Streitkoften allein ju tragen bezw. erwachsenen zu ersetzen,
3) das Urtheil wird gegen vorläufig vollstreckbar erklärt,
4 bezüglich der Beklagten wird i Versäumnißurtbeils die Einsrruchsfrist iwei Wochen festgesetzt.
Der klägerische Anwalt ladet die Beklagte zu dem vom Projeßgerichte bebufs mündlicher Verhandlung des Rechtsfstreits anberaumten Termin vom Dienstag, den 31. Dezember 1889, Vor—⸗ mittags 9 Uhr, en die Gerichtsstelle und fordert dieselbe auf, biebei einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu ibrer Vertretung u beste len. ; ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluna an die Beklagte Anna Eva Svabn wird dieser Auszug der Klage biermit bekannt gemacht unter dem Beifügen, daß gegenwärtige Sache als Ferieniache erklärt ist.
Würzburg, den 22. August 1889. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Würzburg.
(L. S) Zink, K. Obersekretäãr.
(27547) K. Württ. Amtsgericht Tuttlingen. Oeffentliche Zuftellung.
Der J. A. Maier, Kaufmann zu Trttlingen, ver⸗
eten durch Rechtsagent Sauter daselbft, klagt gegen
en Karl Augaft Martin, gewesenen Wirthf arts
ähter in Stetten GerichtSbezirks Tuttlingen und
ssen Ebefrau jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab= aus Waarenkauf vom 10. April 11. Mai
ni 23 237 . die Löschangsb:
Seklagte t
r n 2772
16
flli Bez ab⸗
—
und VB etrage 111 50 4 zu verurtheilen, und ladet die Veklag zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gerickt zu Tuttlingen arf Samstag, den 19. Ok⸗
tober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zim Zwecke