28138
Baumwollenspinnerei Mittweida.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der
Montag, den 16. September dss. Is., Vormittags 11 Uhr,
in Mittweida im Sitzungssaale der Spinnerei stattfindenden
sechsten ordentlichen Generalversammlung
eingeladen. ö Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichtes und der Bilanz per 30. Juni 1389. z Bericht der vom Aufsichtsrathe nach §. 32 unserer Statuten gewählten Revisions—⸗ 3 n , Tu sbteratzhes f ntrag des Aufsichtsrathes au ö a. 4 der Decharge für Direktion und Aufsichtsrath für das Geschäftsjahr 1888 / 89. b. ö des Reingewinnes in Gemäßheit des Berichtes. . 4) Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes in Stelle des nach Bestimmung des Looses ausscheidenden Herrn Oscar Meyer in Leipzig, welcher jedoch sofort wieder wählbar ist Dieienigen unserer Aktionäre, welche an der Generalversammlung tbeilzunehmen beabsichtigen, haben ihre Aktien, von denen jede zu einer Stimme berechtigt, bei dem am Eingange des Saales befind⸗ lichen Notare rorzuzeigen und von demselben Stimmkarten in Empfang zu nehmen. . Der Bericht der Direktion über das abgelaufene Rechnungsjahr, sowie Bilanz und Gewinn= und Verlust Conto liegen vom 2. September ab im Comptoir der Spinnerei und bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt zu Leipzig und am Tage der Generalversammlung im Verhandlungslokale für die Aktionäre aus. ; Mittweida, den 27. Argust 1889.
Der Alufsichtsrath. Cichorius, Vorsitzender.
Decker, stellvertr. Vorsitzender.
Göppingen.
Bilanz per 30. Juni 1889. 3 6 3 192147 90 Per Actien⸗Conto .. . . . 146400 — 11460 — Interessen ⸗ Conto .. 1997 1290 86 Schuldschein⸗Conto.. ... 82700 —
6168374 Erneuerungsbau⸗⸗Reserve · Conto. 27386 658 16531550 Gesetzliche Reserve ; 6205 21 165862 96 Spezial ⸗Reserve. 15014 32 bl84 64 ,,,, 1786 25
Gewinn und Verlust⸗Conto 2467 24
303945 60 303945 60 Gewinn und Verlust ⸗Conto.
„S 1114.79 Gesetzliches Reserve⸗Conto.
S8S8486. — Intetessen ˖ Conto. ;
3656. 45 Für Tantiémes u. Spezial-Reserve⸗Conto.
Ausloosung von 12 Schuldscheinen J. Emission.
28010
Activa. Passiva.
An ö . apital · Conto Cassa · Conto Bau ⸗Conto.. Bankguthaben. Vorrath. ; Debitoren
JJ l. 22457. 24. Der Coupon Nr. 46 wird vom 1. . ab bei Herrn G. U. Schuler hier, und an unserer Gesellschaftskafse mit Mk. 14. — eingelöst. . . Bei ö. Verloosung von 42 Schuldscheinen J. Emission wurden nachstehende Nummern gezogen, welche ebenfalls bei obengenannten beiden Stellen vom 1. Oktober er. ab, gegen Rückgabe der Obligationen sammt Couponsbogen zurückbezahlt werden, und sind dieselben von diesem Tage an
Nerz nsung.. . gyn 302 146 97 114 201 113 101 335 360 152 126 140 252 354 40 344 183 333 42
1I18 313 76 172 75 145 5 289 327 304 247 261 267 60 225 160 330 207 74 314 98 473 52.
Attiengesellschaft ,. Gas beleuchtung. O. Ee 3. 9 4.
(2sols] . . Hannoversche Brodfabrik, Linden vor Hannover. Activa. Bilanz vom 30. Juni 1889. Passi vn.
M6 25 I 244 — 4004 70 1206 70 591649 591 64 1496 50 369 36 1284 22 12642 4575 10 686 30
16 Zl 6000 53350 30000 759 1647
4. . 52000 — 90332 —
Actien⸗Conto .. Hppotheken⸗Conto Accepten · Conto 3 ; g iverse Creditoren.
Grundstück ⸗Conto
Gebäude ⸗Conte J
Abschreibung 1 9
Maschinen . und Geräthe⸗Conto.-. , Abschreibung 5H Oo
Mühlen ⸗Inventar ⸗ Conttoo
Abschreibung 100
Baͤckerei⸗ Inventar ⸗Contsosoo
Abschreibung 20 0
Allgetn deen ent;
Abschreibung 100j0
Wagen⸗ und Pferde ⸗ Contso .. Abschreibung 15 0G
Effeeten⸗Conto J
Cassa⸗ Conto.
Wechsel: Conto .
Banquier⸗Guthaben .
Assecuranz · Conto
Roggen ⸗Conto
Bäckerei ⸗Conto .
Diverse Debitoren ..
Mühlenbetriebs⸗Conto .
Bäckereibetriebs ⸗Conto. ..
Gewinn- und Verlust⸗Conto.
6d = 164330 hoh 30 13955 56 461648 z5526 75 285 — 334 63 50
27778
: Zu der am Mittwoch, den 11. September er.,
Nachmittags 4 Uhr, im hiesigen Schützenhaufe
stattfindenden ersten Generalversammlung laden
wir die geehrten Aktionäre hierdurch höflichst ein. . z
1) Beschluß über die Anzahl der zu wählenden Aufsichtsrathsmitglieder.
2) Wahl des Aufsichtsraths.
3) Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung des ,, und Gründung der Ge⸗ ellschaft.
4 Beschluß über Errichtung der Gesellschaft.
Könnern a. S., den 28 August 1889.
Vorschuß-Berein von Thorwest, Tetz & Co. G. A. Thorwest. Eduard Letz jun.
26839 Zschipkau · Finsterwalder Eisenbahngesellschaft.
Zur Generalversammlung am Donnerstag, den 12. September 1889, Nachm. 2 Uhr, in Krappe's Hotel Zum Deutschen Kaijer zu Finster⸗ walde werden die Aktionäre unserer Gesellschaft ergebenst eingeiaden.
Auf die Tagesordnung ist gesetzt:
1) Bericht der Direttion über den Stand des
Unternehmens.
2) Feststellung der Bilanz bezw. des Reingewinns und der Dividende, sowie Ertheilung der Decharge.
3) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths.
4) Antrag des Aufsichtsraths, an Stelle der beschlossenen Anleihe von 500 000 M insoweit das Grundkapital zu vermehren durch Aus— gabe vor 500 Aktien Litt. B. .
Zur Beschlußfassung über diesen Antrag schließt sich unmittelbar an eine besondere Generalversamm—⸗ lung der Inhaber der Aktien Litt. A, zu welcher dieselben hiermit eingeladen werden.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ibre Aktien entweder spätestens 2 Stunden vor Be⸗ ginn der Versammlung bei der Gesellschaftskasse zu Finsterwalde oder spätestens am 160. Sep⸗ tember er. bei der Kur- und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin, Wilhel meplatz 6, hinterlegt haben.
Wegen des Verfahrens bei Hinterlegung der Aktien bezw. Ertheilung der Einlaßkarten, sowie wegen der Vertretung eines Aktionärs wird auf die §5§. 21, 22 des Gesellschaftsstatuts verwiesen.
Berlin, den 17. August 1889.
Der Aufsichtsrath. Gerhardt, Landes-Syndikus der Provinz Brandenburg.
s23] 2ietiengesellschaft Steingutfabrik Niederweiler.
Generalversammlung.
Die Aktionäre der Actiengesellschaft Steingut⸗ fabrik Niederweiler werden hiermit zu der am Mittwoch, den 18. September 1889, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Gesellschaftssitze zu Nieder weiler stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Verification und Annahme nach Gutbefinden des im Monat Juli 1889 abgeschlossenen Inventars. ;
2) Feststellung der Vertheilung des Gewinnes und des dem Aussichtsratbe zu bewilligenden Honorars.
3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.
Niederweiler, am 26. August 1889.
Der Vorstand.
28122
: Die Herren Aktionäre der Steinbruch⸗A1Aetien⸗ Gesellschaft Diabas werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen, welche Montag, den 16. September 1'889, Vormittags 115 Uhr, im kleinen Saale des Stagtsbahnhofes zu Braunschweig stattfindet. Zur Theil nahme ist jeder Aktionär berechtigt, welcher seine Aktien spätestens eine halbe Stunde vorher bei der Bankfirma Carl Uhl E Co. in Braun⸗ schweig hinterlegt hat
Tagesordnung;
1) Beschlußfassung über freihändigen Verkauf des gesammten Werkes auf Grund eines ein⸗ gegangenen Gebotes und eventuell
2) Eitheilung der Entlastung an die Liquidatoren.
Neuwerk bei Rübeland, den 27. August 1889.
Steinbruch⸗Aetien⸗Gesellschaft Diabas in Liquid. Die Liquidatoren. Fr. Fischer. W. Münch.
301656 70 Credit.
Pros 7 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
Juli 1. An Saldo ⸗Vortrag. 17742 64 Juni 30. Per Roggen⸗Conto
hn ; (. Bãckerei⸗Conto 27240 46
Juni 30. . 196 Abschreibung auf ? Saldo 63 1152 Gebäude · Conto . j
d o/ο Abschreibung auf Masch. / u. Ger. Cto.
10 06 Abschreibung auf Mühlen⸗Inv. Conto
ö. 20 0½ Abschreibung auf Bäckerei ⸗ Inv. Conto
100, Abschreibung auf Allgem. Inv.Conto
15 0G Abschreibung auf Wagen⸗ u Pferde ˖ Cto
Zinsen ⸗Conto Assecuranz Conto. Gehalt ⸗Conto. Reparaturen Conto . Mühlenbetriebs⸗Conto Bäckereibetriebs · Conto Pferde ⸗ und Fuhrwerks⸗ verbrauchs⸗Conto. Handlungsunkosten.
Debet.
6818 36
46837 90 136 z 4729 60 336 15, 13884 94 9252 77 4503 8 239732 14. bb lo 75 bbb 0 76 de Sannoversche Brodfabrik.
Die Direction. LL. Thoma.
Hannover⸗Linden, den 30. Juni 1889. 7 Geprüft und mit den Büchern der Gesellschaft übereinstimmend befunden.
— Moritz Berliner, beeid. Bücherrevisor.
7 Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
28109] Uebersicht der
Sächsischen Bank zu Dresden
am 23. Augu st 1889.
; Activa. Coursfähiges Deutsches Geld . M 116298 103. . . 457 835.
Reichs kassenscheinnd Noten anderer Deutscher 7 512 500. 305 458.
ö Sonstige Kassen⸗Bestände.
Wechsel Bestande 59 975 321.
4 455 505.
576 592.
dombard. Bestãnde? A586 6265.
Effecten⸗Bestůnde ... Debitoren und sonstige Activa Passiva.
Gingezahltes Actiencapital M 30 000 00. Reservefondd 40939 590. Banknoten im Umlauf̃ ... 40 339 000. Täglich fällige Verbindlich⸗
I 179 915 on. An Kündigungsfrist gebundene .
Verbindlichkeiten .... 7 317 037. — Sonstige . . 250 432. — 96 im n . . nicht fällig
echseln sind weiter begeben worden:
. ö M I 561 247. 20 Die Direction.
(28061 Wochen ⸗Uebersicht
Bayerischen Notenbaut
vom 23. August 18889.
Activa.
Netallbestandd
Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken. , Lom bard · Forderungen Söffecten J sonstigen Aetiven
Fassivn.
Das Grundeapital. .. k Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ ö Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten ; 1,000 Die sonstigen Passiva ... 2, 6, 000 Hie blen hlt aus weiter begebenen, im Inlande jahlbaren Wechseln ... . 6 1.013, 397. — München, den 26. August 1889.
Bayerische Notenbank.
Die Directi sn.
— ———— — — ———— —— S) Verschiedene Bekanntmachungen.
27156 Generalversammlung
der Leipziger Kranken⸗, Invaliden⸗ und Lebens⸗Versicherungsgesellschaft Gegenseitigkeit zu Leipzig
Sonntag, den 1. September 1889, Vormittags 11 Uhr, in der neuen Börse, Eingang von der Promengte, Hauptportal, Parterre links. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht. (
2) Neuwahl für die ausscheidenden Ausschuß— mitglieder Herren Stadtrath Dr. jur. Günther, Kaufmann Bürckner, Oberlehrer Trebe, Schneidermeister Dietze und Schlosserober— meister Thiele.
Das Directorium der Leipziger Kranken“, In— validen⸗ und Lebensversicherungs-⸗Gesellschaft „Gegenseitigkeit“.
Dr. med. H. Th. Kretzschmar.
Dr. pbil. Wil b. Wolf.
1 Preußische Central⸗ Bodencredit⸗Actiengesellschaft.
Status am 31. Juli 1889. A Ctiva. Cassa⸗Bestand (inel. Giro⸗Gut⸗ haben bei der Reichsbank) . M 1187 609. Wechsel⸗Bestand. ... 104 000. Anlage in Lombard⸗Darlehns⸗ ß 188 084. Laufende Rechnung mit Bank häusern gem. Art. 2 sub 8 J Anlage in Hypotheken⸗Dar⸗ lehnsgeschäften. J Anlage in Communal⸗Dar⸗ lehnsgeschäften. ö Anlage in Werthpapieren ge⸗ mäß Art. 2 sub 8 des I Grundstücks⸗Conto (Unter den ö Central ⸗ Pfandbrief · Communal⸗ Obligationen⸗Zinsen Conto S 4478 283. 63 noch nicht ab⸗ gehoben.. 1 842 537. 58 . 2 635 696. Verschiedene Activa... 5 995 804. MSc 282 835 424. E as siva. Eingezahltes Actien⸗Capital S. 17 927 940. Emittirte kündbare Central⸗ Pfandbriefe. . 49 300. Emittirte 5 η unkündbare Central ⸗ Pfandbrief. 37 300. Emittirte 45 ,½ unkündbare Central⸗Pfandbriefe .. 2 865 900. Emittirte 4 C, unkündbare 134 758 700. 100 890 700. 78 300. 13 330 300.
1.518, 06 64. Hg. Hoh
8, 83, 00
-. 2 520 441. 252 778 718. 47. 15170831.
ob 237. 1400000.
Central⸗Pfandbriesteec̃ Emittirte 37 0, unkündbare Central⸗Pfandbriefe Emittirte 4 υο Communal⸗ J Emittirte 35 ½υ! Communal— ö,, Depots gemäß Art. 2 sub 7 des Statuts (mit Einschluß des Check⸗Verkehrs) J.. Reservefonds⸗Conto .... Hypotheken. und Communal⸗ Darlehnszinsen und Ver⸗ waltungsgebühren ⸗ Conto . 5137 990. Verschiedene Passinna .. 4 253 094. . D sss T Berlin, den 31. Juli 1889. Die Direction.
462 391. 1343 509.
26941] ö Artmann's Creolin.
Gewissen marktschreierischen. Annoncen und, auf Täuschung berechneten Machinationen als Henle Auszüge gegenüber:
Gesuch
an hohe Bebörden, Verwaltungen,. Aerzte und Apotheker: .
nicht ferner das englische Creolin ohne jeglichen Grund zu bevorzugen, sondern das befsere . billigere Artmann's Creolin zu bestellen, n Jedermann dasselbe unter dem Vermerk phenol haltig‘ auch in englischer Zusammensetzung er“ halten kann. Adolph Artmann, Braunschweig.
272831 P. -K. -P. 45 799
von 1888.
e,, n zu verkaufen. W. Otto.
Kiel, Schüft Nr. 2.
zum Deutschen Reichs⸗An
M 2 OA.
Zweite Beilage
Berlin, Mittwoch, den 28. August
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
1889.
mmm
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Eentral⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
und Königlich Preußischen Staats⸗
— —
Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, Über Patente, Konkurse, Tarif und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
für das Deutsche Reich. 1. 2u
Das Central ⸗ Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Viertel jahr.
— Einzelne Nummern kosten 20 3.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
Textilindustrie im Handelskammer—
bezirk Lauhan.
Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Lauban für 1888 waren in dem Bezirk dersel ben vorhanden 535] selbständige Web er, welche 172 männliche und 770 weibliche Gehülfen hielten; die Anzahl der Wehstühle betrug 6283, und zwar arbeiteten in Leinen 5156 Stühle, auf welchen Taschentücher und Leinwand fabrizirt wurde, in Baumwolle 735 Stühle, auf welchen Taschentücher und Kattun, in Wolle 20 Stühle, auf welchen Rock= zeuge, und in gemischten Stoffen 382 Stühle, auf welchen Taschentücher, Halbleinen und Rockzenge gefer⸗ tigt. wurden. Was die Leinenindußtrie anbe— trifft, fo hat sich die Nach frage für leinene Taschen tücher lebhafter als seit mehreren Jahren gestaltet; der Eingang von Aufträgen kann für das ganze Jahr 1888 als zufriedenstellend bezeichnet werden. Die erzielten Verkaufspreise waren aber wenig nutz⸗ bringend, weil den Preissteigerungen des Rob— materials gegenüber nur selten ein geringer Preis— gufschlag des Fabrikats erzielt werden konnte. Im Beginn des Jahres zeigte sich ferner eine erhöhte Kauflust für rohe Leinen zum Färben und zum Be— drucken. für starke weiße Leinen und für ordinäre Handtücker. Es gingen so reichliche Aufträge ein, daß das in der vorhergegangenen stillen Zeit angebäufte Lager größtentheils Abgang fand. Das Geschäft blieb auch später lebhaft, sodaß es an Arbest nicht sehlte. Die Garnpreise, besonders stärkere Werg— garne erfuhren eine Steigerung, welche aber nur den Spinnern zu Gute kam, da sür Leinenfabrikat— keine besseren Preise erzielt wurden. Halbleinen wurde wie im Vorjahre nur wenig gearbeitet. Die Löhne blieben in, Allgemeinen unverändert und wurden nur in Ausnabmefällen unbedeutend erhöht, Der Leinengarn-Handel hatte befriedigenden Absatz; überhaupt hat sich das Geschäft gegen 1887 wesent— lich erholt und gebesseit. Der Verlust ars Garnvorräthe hat aufgehört, da die Preise fest und steigend waren; das Jahr schloß jür diesen Artikel mit guten Aussichten. — Die, Leinengarnspinnerei hat in Folge der billigen Preise der 1887er Flachsernte im letzten Jahre unter ziemlich günstigen Verhältnissen geatßeltr⸗ die Preise für die 1888er russische Flachsernte sind dagegen, entsprechend dem höheren Rubelcourse, wesentlich gestiegen, was bei dem Fabrikat — Garn — nicht annähernd der Fall ist. Die Flachs spinnerei zu Röhrsdorf produzirte mit ca. 6007 Spindeln 12660 Schock Flachs und Werggarn. Die TLeinen⸗ zwirnerei hat durch bedeutende au ländische Konkurrenz sehr zu leiden — Was den Flachsbau betrifft, so war die Aussgat von Lein auch in 1888 nicht unbedeutend, die Ernte ziemlich gut und der Absfatz des Flachses bei besseren Preisen als im Vorjahre bequem. — Die Lage der Baumwolten⸗ weberei war im verflossenen Jahre sowohl für die Fabrikation roher als bunter Waaren eine ungünstige. Während die Spinnereien mit einer Preiserhöhung für ihre von der Weberei voll beanspruchte Produktion durchdringen konnten, war für Fabrikate eine Preisbesstrung nicht zu erzielen. Erst gegen Ende des Jahres, als sich für einjelne Artikel der Buntweberei eine nicht unerhebliche Nach— frage zum Theil auch für den Export zeigte, lehnten die Fabrikanten vorliegende größere Srdres für buntkarrirte Artikel zu alten Preisen ab, konnten aber eine nennenswerthe Erhöhung nicht erreichen, obwohl gleichzeitig in West. und Süddeutschland verschiedene Versammlungen von Interessenten statt · fanden. um durch gemeinsames Vorgehen einen Auf— schlagz der Gewebe durchzusetzen. Die Fabrikation von buntkantigen baummollenen Taschentüchern auf. mechanischen Webstühlen war eine sehr beschränkte, weil sie für diesen Betrieb un— lohnend war; für die Handweberei hielt sich die Fahritation des Artikels auf der vorjäbrigen Höhe, doch sind die Verkaufepreise äußerst gedrückte und das Geschäft ist in keiner Weife nutzbringend. — Der Geschäftsgang in den Bleich⸗ und Appretur⸗ Anst alten war, scweit es sich um Leinenwaaren handelte, durchschnittlich befriedigend und normal. Das, Hochwasser verursachte in den rerschiedenen Bleichen sehr erhebliche Schäden und Betriebs⸗ störungen. Da immer mehr Baumwollwaaren als Druckwagren verlangt werden, fo mußten die
ruckereien sich mehr für die , baum wollener Gewebe einrichten, um voll beschäͤftigt zu sein. Von Baumwollenwaare wurde annähernd die gleiche Anzahl Stücke wie im Vorjahre gebleicht und appretirt; trotz höherer Materialienpreife haben die Bleich- und Appreturlöhne im AÄAlgemei⸗ nen eine Besserung nicht erreichen können. Die Arbeits löhne haben sich nicht ermäßigt, fondern find theilweise erhöht worden. Die Bruckerci war für bäaummollwaaren auch im vergangenen Jabre reich- lich beschaftigt, und die Produktlon konnte, namentlich durch den Export⸗Absatz, vergrößert werden. Die Erzeugnisse fanden ihren Abfatz außer Deutschland noch in England, Holland, der Schwein, Belgien, Rumänien, Schweden und Norwegen, Turkei, Nord⸗ und Süd-Amerika, Süd⸗Afrika und Australien. — Wenn auch zu Anfang des Jahres über Beschäf⸗ tigung geflagt wurde, fo wäre für die Garn leicherei das Gefammtrefultat des Jahres ein zufriedenstellendes gewefen, wenn nicht Das Hoch— wasser so bedeutende Schäden und Betriebsstörungen veranlaßt hätte. — Von wollenen Waaren hatte die Buckskin - Fabrikation nur theileif⸗ erfreuliche Erfolge. Die Strumpfwaaren- Fabrikation at im vergangenen Jahre wieder eine kleine Beffe— rung des Absatzes ihrer schweren Walkwaaren zu Berzeicknen. Auch in ungewalkten Strumpfwaren, le nur aus bestem Kamm und Streichgarn fabrizirt
J 2 . ö B werden, war flotter Begehr; ebenso gingen Jacken
und. Westen befriedigend ab. Die Verkaufepreise
blieben nach wie vor gedrückte.
Drogen und Chemikalienmarkt im Jahre 1888.
Die Handelt kammer zu Stuttgart bezeichnet den Geschäftsgang auf dem Drogen, und Chemi— kalienmarkt während des verflossenen Jahres in ihrem Jahresbericht als etwas lebhafter im Großen und Ganzen. Nach der Schweiz und Oesterreich wird zwar der Absatz durch die Veränderung der Zölle bezw. durch Erleichterung der Verbindungen mif den eigenen Landestheilen von Jahr zu Jahr schwieriger. Die Preise waren schon 1886 so herabgedrückt, daß sich eine gewisse Festigkeit und ein Aufwärtsftreben bemerklich machte, das aber durch die Konkurrenz zurückgehalten wurde. Wo sich ein anhaltender Aufschlag einstellte, war er durch Konvention oder durch Spekulation veranlaßt. Die Reihe derjenigen Artikel, deren Preis und Produktion nicht durch Än— gebot und Nachfrage, sondern durch willkürliche Konvention der Fabriken geregelt wird, ist immer noch im Zunehmen begriffen; heute gehören min— destens 3 bis 4 Dutzend Grundartikel dem Gebiere dieser spekulativen Operationen an, welche im Vertin mit den bedeutenden Fort— schritten im Verkehrswesen die Stellung des Zwischenhandels immer unbehaglicher geftalten. Beispielsweise wird lediglich durch Koalition der Fabrikanten der Preis geregelt für: Cyankali (vor— jähriger Durchschnittspreis 790 46). Alaun (13 4), Manganpräparate (680 M), chromsʒaures Kali (85 6), Oxalsaͤure (80 „, am Jahresschluß 94 „M), Sali⸗ eylsäure (1300 (t), Brom (3225 „S„), Bromkali L240 S). Borax (45 4, am Jahresschluß 61 4), Jod (2690 66) ꝛc. Im Winter 1888 war es namentlich Chloroform, dessen Preis plötzlich, obne daß seine Erböhung etwa durch den Preisstand der Rohmaterialien (Spiritus und Chlorkalk) gerecht— fertigt gewesen wäre, um ca. 20 9υ– im Koalitions⸗ weg hinaufgetrieben wurde. Eine namhafte Steige⸗ rung erbrachten ferner die Konventionen z. B. auch für Kupfervitriol (stieg von 29 auf 48 S in Folge des Kupferrings, nach dessen Zusammenbruch die Preise sich doch noch hielten, weil die Fabri⸗ kanten mit Aufträgen überhäuft waren), Kampfer (von 125 auf 175 M6) ꝛe. Für Salievlsäure und deren Natronsalj trat nach Ablauf des Patents eine Preisermäßigung ein; im Verhält⸗ niß zu den Produktionskosten wird es zwar immer noch zu hoch gehalten und nunmehr gleichfalls durch Konvention geregelt. Auch der Preis der Weinstein⸗ säure ist in Folge der bedeutenden Werthverminde⸗ rung der Rohstoffe und Abnahme des Verbrauchs für Färbereizwecke zurückgegangen. — Von den Fa— brikaten der chemischen Großtndustrie haben wenig— stens sämmtliche Sodasorten, nachdem sie im Laufe des Jahres 1888 noch weiter im Preise gefallen waren, wieder einen siabileren Stand erreicht, so daß man am Jahresschluß auf eine Besserung hoffen durfte; die geplante Koalition kam nicht zu Stande. Für Chlorkalt hat die bestehende Konvention den Preis nicht weiter erböhbt Auch für Thonerde sind die mäßigen Preise beibehalten worden. Die Konsumsteigerung für sämmtliche Säuresorten setzte sich 1388 fort; die Preise für Schwefelfäure tannten etwa 1 S pro 106 kg gewinnen, die für Salzsäure, durch Konventionen geregelt, sind die gleicken geblieben; Salpetersäure hat von der Hauffe in Salpeter geportheilt und müßte ca. 2 M pro 160 kg theurer bezahlt werden. In Schellack setzte sich in Deutschland die Verbrauchsverminder ung auch im Jabre 1885 fort im Gegensatz zu Amerika, das eine regere Nachfrage aufwies; die letztjährigen Ablieferungen und Vorräthe in London gelangten zu der höchsten Ziffer, die überhaupt je erreicht wurde; die Spekulation hielt sich, vorsichtig gemacht durch die Mißerfolge zu Ende i887, vom Markte fern bis Mitte Dezember, in welchem Monat sie einen Auf⸗ schwung herbeiführte. Sekunda Orange werthete Mitte Februar 1889 ca. 83 Sh. gegen 54 Sh. im Dezember 1388. Terra Japonica (Gambier stieg 1888 successive weiter, weshalb sich die Gerbereien den Syrrogaten, als Mytabolanen, Algarobilla ꝛc., zuwandten. Auch für 4 Catechu ( Cutch) verminderte sich der Absatz im ersten Halbjahre, da die Preise sich ziemlich hoch hielten. Erst im De— zember gingen sie um mehrere Schilling zurück, da sich die Festigkeit des Marktes an dem steti an⸗ wachsenden Stock brach, und standen ultimo Dezember 1888 auf 27 Sh. gegen 31 Sh. im März; 18858. — Die steigende Richtung der Indigopreife in Kalkutta und der verhältnißmaßig fete Ablauf der Londoner Januar Auktion einerseitg, andererfeits der in dieser Zeit sich regelmäßig einstellende Bedarf ge⸗ statteten in den ersten Monaten des Jahres 1888 einen befriedigenden Absatz der neuen Indigeimporte, besonders soweit sie aus dem ersten, billigen Brittel der Kalkuttakampagne stammten. Die feste Stimmung hielt indessen in London nicht lange an, ungewöhnlich große Aufstellungen zu der Anfangs März regel mäßig stattfindenden Guatemala ⸗ Indigoauktion brachten scon die Preise dieser Sorte ins Weichen; diesem Vorgang folgten in der April⸗Auktion auch die ost⸗ indischen Sorten, für welche ein Abschlag von 3 — 4 Pence gegen Janugrwerth quotirt wurde. Von April bis Juli ist für den Indigohandel stets eine ruhige Zeit. Dementsprechend brachte die Londoner Juli Auktion — abgesehen von einzelnen Qualitäten, welche im Assorfiment unge— nügend vertreten waren — weitere Rückgänge und damit die Preise auf einen so niedern Stand, daß die Aufmerksamkeit der Käufer geweckt wurde und eine allmähliche Belebung des Absatzes, freilich nur zu
sehr gedrückten Preisen, eintreten konnte. Im Ver— lauf der folgenden Monate befestigte sich der Markt allmählich wieder, zumeift unter dem Eindruck un— günstiger Berichte über die neue Ernte in Kalkutta, welche die Anfangs sehr hoch gespannten Schätzungen auf das Maß eines guten Mütelertrages reduzirten. In der Oktoberauktion konnte daher 'in Aufschlag von 2—3 Perce für sämmatliche Sorten quotirt werden. Ein Gesammtüberblick läßt eine Verminde—⸗ rung des Verbrauchs im Großen und Ganzen trotz des weniger befriedigenden Geschäftsganges der Blau? druckfabriken in gewissen Tistrikten nicht erkennen; auf der andern Seite war aber eine Besserung der Preise, so sehr wünschenswerth sie ge— wesen wäre, wegen der scharfen der Indigobändler unter sich, nicht zu erreichen. — Indigopräparate leiden einerseits unter Ueber— produktion, andererseits unter dem Einfluß der Aniline. Die Rohstoffe der übrigen Erzeugnisse haben theilweise erhebliche Preisschwankungen er— fahren. Blauholz hat seinen hohen Werth behauptet, für einzelne Sorten sogar noch gesteigert in Folge verminderter JZufubren und durch den Einfluß der andauernden Unruhen auf Hayti. Die Erzeugung von Farbholzextrakten ist innerhalb Deutschlands in, entschiedener Zunahme begriffen, trotz des niederen Eingangzzolls und trotz des Kampfes, welchen die Anilinprodukte mit erdeutem Anlaufe auch gegen Holzextrakte aufgenommen haben. Das vom Paraña und dessen Nebenflüssen kommende Quebrachoholz, welches in der Gerberei fortwährend an Bedeutung zunimmt, ist eher etwas theurer geworden. Suma erfuhr gegen Ende des vergangenen Jahres einen ganz erheblichen Aufschlag.
Nach dem „Jahresbericht der Handelskammer für die Kreise Mühlhausen i. Thür., Worbis und Heiligenstadt“ stiegen im Preise während des vergangenen Jahres die Fabrikate aus Blei, Zink und Kupfer, sodaß sie zu den wenigen Artikeln der Chemikalienbranche gehören, welche eine Befferung erfuhren und sich erhielten. — Während der für die chemische Industrie größte Artikel, Soda, kalcinirt und, krystallisirt, in früheren Jahren zum größten Theil vom Auslande, hauptsächlich von England, ein— geführt wurde, leidet derselbe schon seit einigen Jahren in Deutschland durch Ueberproduktion, in Folge welcher und der Weigeruag einiger namentlich süddeutscher Fabriken, einer Vereinigung behufs Festsetzung der Produktions-, Abfatz⸗ und Preis- verhältnisse, beizutreten, die Preise des Jahres 18387 nicht behauptet werden konnten. — Für Schwefelsäure, welche während der letzten 15 Jahre successive um die Hälfte im Preife zurück gegangen war, trat insofern eine Besserung ein, als die Fabrikanten für neue Abschluͤsse höhere Preise verlangten, die für 1889 auch bewilligt werden mußten. .
Das Geschäft in Drogen und Chemikalien wäh— rend des Jahres 1888 kennzeichnet die Handels kammer zu Posen in ihrem Jahresbericht dahin, daß es sich in den gewohnten engen Grenzen bewegte, indem es den Kleinkonsum im Haushalt, den Ver— brauch im Handwerk, in der Landwirthschaft und in der im Posener Handelskammerbezirk nur schwach vertretenen Großindustrie versorgte Die Erschei⸗ nung der Konventionen und Syndikate bildete sick im Jahre 1888 noch weiter aus und gab zeitweise Ver— anlassung zu erheblichen Preisschwankungen vieler Artikel, während der wiederhelt erfolgte Zufammen—⸗ bruch der Haussebestrebungen dem Zwischenhandel Verluste brachte. — Der Preisrückgang der künstlichen Düngemittel, welcher Jahre lang an— gedauert und sich auf alle Phosphorsäure haltenden Fabrikate erstreckt hatte, erreichte im Vorjahre sein Ende. Im letzten Vierteljahre kamen die Preise in steigende Bewegung, was theils auf den günstigen Verlauf des Herbstgeschaͤftes, theils darauf zuruͤck⸗ zuführen war, daß die Anschaffung aller über— seeischen Pbosphate höhere Kosten bedang, insofern die Seefrachten erheblich gestiegen waren und Knapp— beit des Materials sich geltend gemacht hatte. Seit Jahren werden gute, in der Fabrikation leicht ver⸗ wendbare Pbosphate immer seltener. Der Ver⸗ brauch von Suverphosphat ließ ungeachtet der Kon— kurren; von Thomasmehl nicht allein nicht nach, sondern nahm im Gegentheil zu. Die Ver— wendung von Thomasmehl hat eine Höhe er— reicht, die bei dem Mangel an Rohfchlacke kaum steigerungsfähig ist. Die alten, feit langer Zeit auf den Stahlwerken angehäuften Bestände von Thomasschlacken sind aufgearbeitet, und der landwirthschaftliche Konsum fängt an, nunmehr von der laufenden Produktion zu zehren, die für einen steigenden Verbrauch unzureichend ist. Die bedeutend erhöͤbten Rohstoffpreise haben eine starke Preis- besserung des Fabrikats hervorgerufen. Der Konsum bon Knochenmehl hat in Folge der Konkurrenz des Thomasmehls eine Einschränkung erfahren. Die Preise für Stickstofß im Chili⸗Salpeter waren uͤberaus schwankend, während der Stickstoff in anderen Materialien zu ziemlich gleichmäßigen Preisen erhältlich war.
Vom Stagte Nuevo Leon.
Wie das -Deutfche Hande s Arch iv. mit theilt, ist das wichtigste Ereigniß, welches sich in letzter Zeit für den Staat Nuevo Leon (Mexiko) vollzogen hat, unbedingt die Fertigstellung der Nationalbahn „ Ferrocarril Racional Mejicano“, welche von Laredo am Rio Grande ausgehend, den nördlichen Theil des Staats der Länge nach durch- schneidet und ihn in mit der Hauptstadt Mexikos bringt. Die haut sächlichsten Häfen für die ganze Nordgrenze Mexikos sind jetzt Galveston und Rew-Orleans, von wo aus
Konkurrenz
direkte Eisenbahnverbindung
die Waaren entweder über Laredo. Piedras Negras oder El Paso nach Mexiko eingeführt werden. Für deutsche Waaren ist dieser Weg in Folge des Mangels regelmäßiger Dampfschiff verbindung zwischen Deutfch⸗ land und den genannten Häfen mit höheren Unkosten und größerem kö. verbunden. Hierzu kommt noch, daß die aaren über England hefördert werden. Der Staat Nuevo Leon besitzt keinen eigenen Hafen; der Grenzhafen, über welchen derfelbe feine Waaren bezieht, ist Laredo im Staate Tamaulipas. Die Einfuhr deutscher Waaren erfreute sich während der letzten Jahre einer stetigen Zunahme, und zwar bezog sich dieses hauptsächlich auf Halb— wollen⸗, Wollen⸗, Galanterie⸗, Gifenwaaren und Droguen. Ein größerer Aufschwung könnte, wie der Bericht ausführt, dem Geschäͤft gegeben werden, wenn es gelänge, die Lieferzeit abzukürzen und die lange Reihe von Spesen, welche auf deutschen Waaren in den Ausgangshäfen lasten, zu verein- fachen. Die Haupterwerbszweige des Staates Nuevo Leon bilden Handel, Ackerbau, Industrie und Viehzucht.
Allgemeine Brauer, und Hopfen Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer dundes z. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 114. — Inhalt: Von der Pariser Weltaus— stellung. — Ueber Betriebsverbesserung und Kontrol— in den Brauereien. — Die Kwasbrguerei. — Feuilleton. ö Mittheilungen. — Tages⸗Chronik. — Hopfen— markt.
Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel, Terrakotten⸗ Töpfer waaren⸗, Steingut, Porzellan., Cement. und Kalkinduftrie (Berlin XW. Kruppstraße Nr. 6) Nr. 34 — Inhast: An. die Mitglieder des Deutschen Vereins für Fabri⸗ kation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement. — Abschneide Apparat für profilirte Eckfteine. — Zur Beseitigung ven Ruß. und Rauchbelästigung. — Protokoll der XII. Generalpersammlung' des Vereins deutscher Portland Cement Fabrikanten. Fortsetzung) — BDie Vorgänge im Innern eines Dampfkessels. — Brief und Fragekasten. — Ein— und Ausfuhr von Thonwaaren und Cement vom . Januar bis Ende Jani 1889. — Allerlei. — Patente. — Submissionen.
Dampf, Organ für die Interessen der Damp Industrie. Verleger: Robert Teßmer, Berlin S. 19.) Nr. 34. — Inhalt: Von der Unfallverhütungs⸗ ausstellung. — Lokomobile oder stationäre Dampf maschine. — Patentschau — Verschiedene Mit⸗ theilungen.
Das Rheinschiff, offizielle. Organ der west⸗ deutschen . 23 Dr. H. Haas, Mannheim.) Nr. 35. — Inhalt: Wettbewerb zwischen Antwerpen und Bremen⸗Ham burg. — Koblenverkehr auf dem Rheine im cerften Halbjahre 1589 — Aus dem Jahresbericht der Central⸗Kommission für Rhein ⸗ Schiffahrt pro 1888. D Aus der Wormser Handelskammer pro 1885. — Der Emmericher Sicherheitshafen. — Werthangaben der Waarengattungen bei Havariefällen. — Wer trägt die Verantwortung in Havariefällen bei Nacht⸗ fahrten auf dem Rhein? — Schiffer-Schulen. — Aus dem Jabresbericht der Wiesbadener Handels kammer pro 1888.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereintrãge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württem berg? und dem Großherzogthum Hefseen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrft Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. ; . 27947 Altona. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1082 die Firma Dr. Kuehn 4 Gerstenkorn zu Altona eingetragen worden. Rechts verhältnisse der Gesellschaft. Die Gefell—⸗ . sind 1) Apotheker Dr. Rudolf Julius lexander Kuehn zu Altona und die Viebkommissio— näre 2) Johann Diedrich und 3) Ernft Wilhelm Gerstenkorn zu Hamburg. Die Gesellschaft hat am 1. August 1889 begonnen. Altona, den 24. August 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.
KGerlin. Sandelsregister 28101 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 26. August 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 19 875 die Firma:
Carl Schaps ki
(Geschäftslokale; Mohrenstraße Nr. 17 / 18 und Jäger⸗ straße Nr. 38 39) und als deren Inhaber der Kauf— mann Carl Schapski zu Berlin eingetragen worden.
Der Mechaniker Wilhelm Rudolf Auerbach zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
. R. Auerbach bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 160 503) dem Robert Franz Adolf Benecke zu Berlin Pro— kara ertheilt und ist dieselbe unter Nr. Sos1 * des Prokurenregisters eingetragen worden.
Berlin, den 26 August 1889.
Königliches Amtsgericht L, Abtheilung 56.