1889 / 204 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Aug 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Bernburg. Sandelsrichterliche 276641 Bekanntmachung.

Die Fol. 1 des hiesigen Genossenschaftsregisters eingetragene Gengssenschaft Credit · Verein zu Sandersleben E. G. ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. August 1889 aufgelöst.

Die Gläubiger dieser Genossenschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei dem Vorstande derselben zu melden.

Bernburg, den 21. August 1889.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

Bitter rell. Bekanntmachung. 27850]

In unserm Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 36 Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft mit der Firma „Zuckerfabrik Roitzsch Actiengesellschaft“, mit dem Sitze in zoitzsch, ist eine Acti ngesellschaft. Sie gründet sich auf den notariellen Vertrag vom 9. Juli 1889. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Zucker und dessen Nebenprodukte aus Rüben, sowie die kaufmännische Verwerthung dieser Erzeug- niffe. Das Unternehmen hat am 1. Juni 1889 be gonnen und ist auf eine bestimmte Zeit nicht be— schränkt. Das Grundkapital beträgt 2253 200 (, eingeteilt in 62 Aktien zum Nominalwerthe von z650 n Die Aktien sind untheilbar, und lauten auf den Namen. Gründer sind die folgenden Personen: der Gutsbesitzer Gustay Albrecht, in Roitzsch, der Rittergutsbesitzer Adolz Bötticher daselbst, die verw. Gutsbesitzer Donner, Selma, geb. Müller, in Klein⸗Wölkau, die verw. Gutsbesitzet Fiedler, Henriette, geb. Apelt, in Gltbitzsch, der Rittergutsbesitzer Richard Golf in Beiersdorf, der Gutsbesitzer Bernhard Graßhoff in Glebitzsch, der Gutsbefitzer Gustav Graßhoff daselbst, der Guts— besitzer Sawald Grosse in Köckern, der Gutshesitzer Fran; Häder in Glebitzsch, der Gutshesitzer Ewald Hintsché dafelbst, der Oberamtmann Gustad Hirsch zu Roitzsch. der Amtmann Gustar Müller in e . der Gutsbesitzer William Horn in Zaasch, der

utsbesitzer Bernhard König in Glebitzsch, der Guts— besitzer August Krone in Roitzsch, der Oekonomie⸗ Rath Eduard Pfaff daselbst, der Gutsbesitzer Gustay . in Zaasch, der Gutsbesitzer Oscar Scharf in Glebitzsch, der Gutsbesitzer Eduard Schmidt in Roltzsch, der Rittergutsbesitzer Ferdinand Schmidt in Büringsdorf, der Gutsbesitzer Ferdinand Schulze in Glebitzsch, der Gutsbesitzer Karl Schröter in Roitzsch, der Gutsbesitzer Oswald Stall baum in Beiersdorf, die verw. Gutsbesitzer Wagner, Wilbel⸗ mine, geb. Kohlmann, in . und der Guts— besitzer Karl Winter in Zaasch. Dieselben haben alle Aktien übernommen. Jede Aktie gewährt nur eine Stimme. Die sämmtlichen Aktionäre machen Einlagen durch Baarzahlung nicht, vielmehr über—⸗ nimmk die Gefellschaft vorhandene Anlagen in fol gender Weise: Die Vertragschließenden sind Soeien der offenen Handelsgesellschaft Pfaff C Co,. zu Roitzsch, und zwar mit den im Vertrag angegebenen Antheilen. Ein jeder Aktionär nimmt danach an dem Vermögen sowohl der offenen Handelsgesellschaft Pfaff & Co., als auch der Zuckerfabrik. Roitzsch gleichmäßig Theil. Der Werth eines solchen An— theils beirägt, dem Werthe einer Aktie ent sprechend 3600 S, Die Vertragschließenden überlassen ihr Miteigenthum an dem Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft, ins— befondere den im Grundbuche von Roitzsch ver⸗ zeichneten Grundstücken Band XI. Blatt 269 und 266 und von Proedel Band III. Blatt 117 in dem jenigen Zustande, in welchem Alles am 1. Juni 1889 sich befand, an die Zuckerfabrik Roitzsch Actien gesellschaft. Gründungs aufwand ist nicht entstanden. Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, von denen mindestens vier zu den Aktionären gehören müssen. Die Mitglieder werden auf die Dauer von 3 Jabren durch die Generalversammlung gewählt. Die Gesellschaft wird berechtigt oder verpflichtet, indem je drei der fünf Vorstandsmitglieder oder in⸗ dem zwei Vorstandsmitglieder und ein Prokurist der von einem von ihnen geschriebenen oder der vor— gedruckten Firma ihre Namen, der Piokurist mit einem das Prokuraverhältniß andeutenden Zusatze beifügen. Die Generalversammlung wird durch den Vorstand mittels Bekanntmachung im „Deutschen Reichs ⸗Anzeiger' oder mittels Cirkular zusammen⸗ berufen. Erstere muß unter Angabe des Zwecks der Verfammlung, sowie der Verhandlungsgegenstände mindestens zwei Wochen vor dem Tage des Zu— sammentritts erfolgen. Das Cirkular ist durch einen vom Aufsichtsrathe zu bestellenden Boten den Aktio— nären vorzuzeigen. Die öffentlichen Bekanntmachun⸗ gen erfolgen in dem „Deutschen Reichs ⸗Anzeiger der Regel nach einmal unter dem Namen des Vor— sitze nden des die Bekanntmachungen erlassenden ö Die Mitglieder des Vorstandes ind:

1) der Oekonomierath Eduard Pfaff zu Roitzsch,

2) der Gutsbesitzer Bernhard Graßhoff zu Glebitzsch,

3) der Rittergutsbesitzer Ferdinand Schmidt zu Düringsdorf,

c) der Oberamtmann Gustav Hirsch zu Roitzsch,

5) der Gutsbesitzer Karl Schröter zu Roitzsch.

Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

I) der Gutsbesitzer August Krone zu Roitzsch,

2) der Gutsbesitzer Oswald Grosse zu Köckern,

3) der Gutsbesitzer Gustav Graßhoff zu Glebitzsch,

4) der Rittergunsbesitzer Richard Golf zu Beyers⸗

dorf,

5) der Gutsbesitzer Gustav Albrecht zu Roitzsch.

Als Revisoren, welche nach Artitel 2096 des Handelsgesetzbuchs zu bestellen waren, haben

1) Kaufmann Wilhelm Bode u Hall S

2). Kaufmann P. Hofmeister fungirt.

Bitterfeld, den 19. August 1889.

Königliches Amtsgericht.

Rreslan. Bekanntmachung. 27951

In unser Prokurenregister ist Nr. 1707 Kauf mann Ernst Schatz hier als Prokurist des Kom⸗ merzienraths Philipp Heinrich Moriz-Eichborn hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 5941 eingetragene Firma Eichborn Co- heute eingetragen worden.

Breslau, den 21. August 1889.

Königliches Amtsgericht.

Rreslau. Bekanntmachung. 278950

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1257 das Erlöschen der dem Franz Sckeyde und Herrmann Schuschke von dem Kaufmann Julius Sckeyde bier

für die Nr. 4558 des Firmenregisters eingetragene Firma Julius Sckeyde hier ertheilten Kollektiv Prokura heute eingetragen worden, Breslau, den 21. August 1889. Königliches Amtsgericht.

Rreslam. Bekanntmachung. 27949 In unser Firmenregister ist bei Nr. 6745 das Er⸗ löschen der Firma Gustav Goldmann hier heute eingetragen worden. Breslau, den 21. August 1889. Königliches Amtsgericht.

Rr eslau. Bekanntmachung. 279481 In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2429 die offene Handelsgesellschaft Schlumberger Als * Cie mit dem Sitze zu Mülhausen im Elsaß mit einer Zweigniederlassung in Breslau und mit folgenden Rechtsverhältnissen heute eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: 1) Jules Albert Schlumberger, 2) Eduard Schwartz, 3) Theodor Schlumberger, 45 Eduard Albert Schlumberger, sämmtlick Fabrikanten in Mülhausen i, E; Die Gesellschaft hat mit dem 1. Juli 1875 be— gonnen. Breslau, den 21. August 1889. Königliches Amtsgericht.

hl. Bekanntmachung. [27851]

Nr. 5157158. Heute wurde in das Firmen register eingetragen: a Zu O. 3. 160 zur Firma „Josef Lerch in Offenburg mit Zweignieder— laffung in Bühl“: Die Zweigniederlassung in Bühl ist seit dem 1. August 1889 erloschen. b. Zu DO. 3. 141 zur Firma „Mich. Edesheimer in Bühl“: Diese Firma sowie die der Ehefrau des bisherigen Firmeninhabers Max Edesheimer Babette, geb. Bernheimer, und die dem Oskar Edesheimer in Bühl ertheilte Prokura ist erloschen. Bühl, den 22. August 1889. Großh. Badisches Amtsgericht. Stehle.

27852 Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 17. August 1889 zu Hauptnummer 377, die Firma Conrad Gagel, Rohrwaarenfabrik zu Coburg betr., eingetragen worden: ö. Firma ist verändert in Conrad Gagel, owie: die dem Kaufmann Hans Luthardt zu Coburg über tragene Prokura ist zurückgezogen und den Kauf⸗ leuten Hans Luthardt und Nicolaus Schoerner zu Coburg Kollektivprokura ertheilt worden. Coburg, den 20. August 1889. Kammer für Handelssachen. Gruner, i. V.

278531 Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 17. August 1589 zu Haupknummer 3, die Firma Dietz'sche Hofbuchdruckerei zu Coburg betr, eingetragen worden: Die bisherige Mitinbaberin Klara Amalie Lydia Dietz zu Coburg ist ausgeschieden. Eoburg, den 21. August 1889. Kammer für Handelssachen. Gruner, i. V.

27854

Danzig. Bekanntmachun Nr. 912

In unserem Firmenregister ist ee. Suh die Firma A. Lehmann gelöscht. Danzig, den 25. August 1889. Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. 27855 In unfserem Firmenregister ist heute sub Nr. 366 die Firma J. C. Gamm gelöscht. Danzig, den 23. August 1889. Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. 27952 In unserem Firmenregister ist heute sub Nr. 59 die Firma Schilka C Co. gelöscht. Danzig, den 24. . 1889. Königliches Amtsgericht. X. Danzig. Bekanntmachung. 27953) In unferem Firmenregister ist heute sub Nr. 1080 die Firma G. A. Kupferschmidt gelöscht. Danzig, den 24. August 1889. Königliches Amtsgericht. X.

27866 Döbeln. Auf Folium 316 des hiesigen Handels registers, die Firma Zuckerfabrik Döbeln be⸗ treffend ist heute verlautbart worden, daß Para— graph 19 Nr. 1 des Gesellschaftsstatuts abgeändert worden ist.

Döbeln, am 22. August 1889. Das Königliche Amtsgericht. Dr. Frese

Dortmund. Handelsregister 27990 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.

I. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 1282 die Firma „Nicolaus Pindo“ hier betreffend, am 22. d. Mts. Folgendes vermerkt:

Der Kaufmann Moses Rothschild hat die unter neben stehender Firma hier betriebene Zweignieder⸗ lassung mit Aktivis dem Kaufmann Abrah. Frank hier mit der Berechtigung übertragen, sich der bisherigen Firma bedienen zu können, daher hier gelösfcht und unter Nr. 1353 des Firmenregisters eingetragen.

Gleichzeitig ist deshalb dieselbe Firma für den Kaufmann Abraham Frank hier unter Nr. 1353 umschrieben.

II. Im Gesellschaftsregister ist bei Nr. 478. die Handelsgesellschaft in Firma Julius Schwirk⸗ mann hier betreffend, am 23. d. Mts. Folgendes vermerkt: . .

Die Gesellschaft ist aufgelöst, Aktiva und Passiva derselben und das Recht, sich der bis⸗ herigen Firma zu bedienen, sind auf den Theil haber Julius Schwirkmann hier übergegangen, daher hier gelöscht und Firma zum Firmen— register übernommen.

Gleichzeitig ist die Firma Julius Schwirk⸗ mann für den Kaufmann Julius Schwirkmann hier unter Nr. 1354 des Firmenregisters ein getragen.

die am 1. März d. J errichtete offene Handels⸗ gesellschaft in Firm F. L. Langenbach zu Lünen unter Nr. 571 eingetragen.

e esellschafter sind:

Kaufmann 26 Langenbach zu Lünen.

17. Im Prokurenregister ist am 23. d. Mts. die dem Kaufm. Richard Bilstein fuͤr die Firma „A. Trapmann“ hier von derem Inhaber Kaufmann Aug. Trapmann hier ertheilte unter Nr. 315 ein⸗ getragene Prokura gelöscht.

27989) Düren. Zu Nr. 18 des Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Fr. Jos. Kayser zu Drove erloschen ist. Düren, den 22. August 18889. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

27987]

Düren. Unter Nr. 374 des Firmenregisters ist heute die Firma Adolph Cardns mit dem Sitze in Düren und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Cardus zu Düren eingetragen worden. Düren, den 22. August 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung ITV.

27988

Düren. Unter Nr. 81 des Prokurenregisters ist heute eingetragen worden, daß den Kaufleuten Wil⸗ helm Moegling und Eduard Moegling zu Düren Seitens der daselbst unter der Firma Carl Moeg⸗ , bestehenden Handlung Prokura ertheilt wor— en ist. Düren, den 23. August 1889. Königliches Amtsgericht, Abtheilung ITV.

Dũüsseldorr. Bekanntmachung. 27857!

In das Handelsregister sind folgende Eintragungen erfolgt:

a. unter Nr. 2750 des Firmenregisters Firma „Weilburg C Co.“ hier:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Louis Müller zu Düsseldorf übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt;

b. unter Nr. 2863 des Firmenregisters die Firma „Weilburg Co.“ mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Müller daselbst; .

c. unter Nr. 917 des Prokurenregisters die von der Firma „Weilburg Co.“ hier dem Kauf— mann Wilhelm Aron 6 ertheilte Prokura.

Düsseldorf, den 20. August 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Diisseldorf. Bekanntmachung. 27991 Die unter Nr. 1094 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma „Düfseldorf · Ratinger Röhren⸗ kesselfabrik Dürr C Co.“ in Ratingen Gefellschaiter Gustav Dürr. Ingenieur und Heinrich Conrad, Kaufmann, Beide hier ist erloschen. Düfseldorf, den 22. August 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberreldl. Bekanntmachung. (2785658 In unser Firmenregister ist heute unter Nr, 3815 die Firma Julius Elsen mit dem Sitze zu Wülfrath und als deren Inbaber der Kaufmann Julius Elsen daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 23. August 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Elder rell. Bekanntmachung. 278591 In unser Firmenregister unter Nr. 3816 ist beute eingetragen die Firma Zündorf Cie. mit dem Sitze zu Köln und Zweigniederlassung zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Jakob Lazarus zu Köln. Elberfeld, den 23. August 1839.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 27861

Eppingen. Zu O. Z. 4 des Handelsregisters, betreffend die Firma L. Hochstetter von Eppingen, wurde eingetragen: Verfügung vom 17. August 1889. Nr. 7522 Beilagenband IV. O. 3. 21: Inbaber der Firma ist Kaufmann Ernst Hochstetter von bier. Viffen Ebevertrag rom 12. Juli 1889 mit Bertha, geborene Vielhauer, von hier bestimmt in Artikel J.: Die Brautleute schließen ihr gesammtes gegen wärtiges und künftig durch Erbschaft oder Schenkung anersallenes Vermögen jeder Art sammt den darauf etwa lastenden Schulden von der Gemeinschaft aus und erklären solches für verliegenschafiet bis auf den Betrag von je Einhundert Mark, welche jedes der Brautleute in die Gemeinschaft einwirft. Die Verliegenschaftung des fahrenden Einbringens geschieht mit der Wirkung, daß jedem Ehetbeile die von ihm in die Ebe eingebrachten und während der selben ihm zugefallenen Fahrnisse bei der Gemein schaftsauflösung nach dem Werthanschlag ersetzt werden, eine Rücknahme dieser Fahrnisse im Stäck also nicht stattfindet. Eppingen, den 17. August 1889. Großh. Amtsgericht. Kugler.

Essen. Handelsregister 29931] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser ,, ist unter Nr. 1138 die

Firma J. S. Branscheidt zu Essen Haupt⸗

niederlaffung in Düfseldorf und als deren In⸗

haber der Kaufmann Wilhelm Branscheidt zu Dässel⸗ dorf am 20. August 1889 eingetragen.

Ettlingen. Handelsregistereinträge. 27992 Nr. 4497. Unter O. 3. 44 des diesseitigen Gesell⸗ schaftsregisters wurde eingetragen; Vereinigte Papier⸗ u. Pergamentpapier⸗Fabriken mit Hauptsitz in Düfseldorf und Zweigniederlassungen ju Koslar bei Jülich, Ettlingen in Baden und Schwarzbach bei Ratingen. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, errichtet durch Akt vor Notar Niessen zu Düsseldorf vom 2. Juni 1889. Bie Gründer der Gesellschaft sind: 1) Kaufmann und Fabrikant Jakob Erkens in Düren, 2) r und Fabrikant Leo Schleipen in ülich, 3) Kaufmann und Fabrikant Peter Erkens daselbst, 4 Kaufmann und Fabrikant Ignaz Erkens zu Krauthausen, Kreis Düren,

6) Kaufmann und Fabrikant Eugen Möller in Düsseldorf, .

7) , und Fabrikant Wilhelm Oßenbühl aselbst,

8) die offene Handelt gesellschaft, Badische Perga⸗ mentfabrik Erhardt u. Haug zu Ettlingen in Baden.

Gegenstand des Unternehmens ist: I) die Uebernahme und der Betrieb der .

a der zu Koslar bei Jülich unter der Firma „Schleiven u. Erkens , bestehenden Handels⸗ gesellschaft,

dem Herrn Wilhelm Oßenbühl. Kaufmann

und Fabrikant, wohnhaft in Düsseldorf.

der zu Ettlingen im Großberzogthum Baden

unter der Firma „Badische Pergamentpapier⸗ Fabrik Erhardt u. Haug“ bestehenden Handels gesellschaft gehörigen. zu Koslar bei Jülich, zu Ettlingen im Großherzogthum Baden und zu Schwarzbach bei Ratingen gelegenen Fa— briken und Fabrik Anlagen nebst An⸗ und Zubehörungen, sowie des dem Herrn Eugen Möller, Kaufmann und Fabrikant in Düsseldorf gehörigen Ge schäfts resp. der dazu gehörigen Maschinen und Utensilien; 2) die Anfertigung und der Verkauf von Papieren, namentlich Pergamentpapieren aller Art und den dazu gehörigen Nebeyprodukten; . 3) der Erwerb, die Pachtung und Veräußerung von Anlagen aller Art, welche zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen; . . 4) die Errichtung von weiteren Zweigniederlassungen und Betheiligung an anderen industriellen Unter⸗ nebmungen, deren Geschäftsbetrieb ju dem Zwecke der Gesellschaft in Beziehung stebt. ö Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt S826 6650 , eingetheilt in 820 Stück auf den In⸗ baber lautender Aktien zu je 10090 16 Sämmtliche Aktien sind von den Gründern übernommen. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrathe zu ernennenden Mitgliedern. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müßsen, um für dieselbe verbindlich zu sein, abgegeben werden von einem Vorstandsmitgliede oder zwei Prokuristen, die Zeichnung der Firmg geschieht in der Weise, daß die Zeichner zu der Firma der Ge⸗ sellschaft ihre Unterschrift hinzufügen und zwar, soweit sie Prokuristen sind, mit einem dieses Ver⸗ bältniß angebenden Zusatz. Der Aufsichtsrath besteht aus 3— 3 von der Ge— neralversammlung gewählten Mitgliedern. Der erste Aufsichtsrath funktionirt bis zum Schlusse des ersten Geschäͤftsjahres, das ist bis zum 30. April 1890. Zur Beschlußfaͤbigkeit des Aufsichtsraths ist die Ein⸗ ladung saͤmmtlicher Mitglieder und die Anwesenheit der Hälfte der Mitglieder erforderlich, unter denen der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter anwesend sein muß Der erste Aufsichtsrath besteht aus den Herren:

1) Rechtsanwalt Hermann Kausen zu Düsseldorf, als Vorsitzenden, -

2) Rentner Gustav Möller daselbst, Stellvertreter des Vorsitzenden, .

3) Direktor einer Papierfabrik William Otte zu Hainsberg, Königr. Sachsen,

4) Kaufmann und Fabrikant Jakob Erkens zu Düren. .

Die Generalversammlung wird von dem Aufsichts⸗ rathe oder Vorstande durch einmalige Bekannt; machung in dem Gesellschaftsblatte mit einer Frist von mindestens 21 Tagen berufen. Die ordentliche Generalverfammlung findet regelmäßig innerhalb der ersten 5 Monate nach Ablauf des Geschãftsjahrs in Duͤffeldorf statt. Jede Aktie gewährt das Recht einer Stimme. Die Aktien derjenigen Aktionäre, welche an der Versammlung Theil zu nehmen be— rechfigt sein sollen, müssen bei der Kasse der Gesell schaft oder einer der von der Letzteren etwa sonst zu bestimmenden Annahmestellen dergestalt rechtzeitig binterlegt werden, daß zwischen dem letzten Hinter⸗ legungstage und dem Generalversammlungstage ohne Cinrechnung eines dieser beiden Tage 3 Kalender tage liegen. Ist der letzte Tag ein Sonn- oder Fest. tag, so gilt der letzte vorangebende Werktag als letzter Hinterlegungstag. Eine spätere Hinterlegung gewäbrt kein Recht zur Theilnahme an der Ver— fammlung. Statt der effektiven Hinterlegung ge— nügen auch Depotscheine der Deutschen Reichsbank oder des Giro⸗-Effekten. Depots der Bank des Ber— liner Kassenvereins in Berlin.

Der Vorstand ist verpflichtet, eine Bilanz, eine Gewinn und Verlustrechnung, sowie einen den mögengbestand und die Verhältnisse der Gesellschaft entwickelnden Bericht dem Aufsichtsrathe innerhalb drei Monaten nach Abschluß des Geschäftejahres vorzulegen, diese Vorlagen sind mindestens zwei Wochen vor dem Versammlungstage in dem Ge⸗ schäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre vorzulegen. ö.

Bas Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Mai jedes Jahres Die von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ fanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Ber Vorstand besteht aus den Herren Eugen Möller und Wilhelm Oßenbübl, Beide in Düsseldorf. Von den Gründern inferiren in die Aktiengesellschaft: . . Handelsgesellschaft Schleipen u. Erkens in

oslar:

I) die zu Kotlar gelegene Papierfabrik, bestehend aus Wohn und Fabrikgebäuden, Hofraum, Garten, Wiesen, Ackerlaͤndereien und einem Wasserstäück, hal⸗ tend an Flächengröße 2 ha 88 a 42 m, .

Y) das in der genannten Fabrik befindliche maschinelle Inventar, ?

Y die in den angegebenen Gebäuden befindlichen sonstigen Mobilien und Utensilien, ö.

4) die in der Fabrik vorhandenen Vorräthe, Alles im Gesammtbetrage von 438 586 80 4. Piefür sowie gegen eine Bagrzahlung von 413 6 30 3 erhält die Handelsgesellschaft Schleipen u. Erkens 439 Stück als vollgezablt anzusehende Aktien.

II. Herr Eugen Möller zu Düsseldorf das sämmt⸗ liche in der von ihm betriebenen, zu Düsseldorf an der Ackerstraße gelegenen Pergamentpapierfabrik be⸗ findliche maschinelle Inventar im Betrage von o C5 M, wofür derselbe 66 Stuͤck als vollbezahlt anzusehende Aktien erhält. ;

If. Herr Wilhelm Oßenbühl zu Düsselderf.! die in der Gemeinde Schwarzbach, Bürgermeisterei Hubbelrath, bei Ratingen gelegene Pergamentpapier; fabrik, bestehend aus Fabrik- und Wohngebäuden, Hofraum, Weiden und Ackerländereien, haltend. an

5) die offene Handelsgesellschaft Schleipen u.

III. Im Gesellschaftsregister ist am 23. d. Mts.

Erkens zu Koslar, Kreis Jülich,

Flächen tum S5 a r m nebst dem in der Fabtit befindlichen maschinellen Inventar und Comptoir

Ver

Utensilien, im Gesammtbetrage von 113 009

8. ,, 536 Baarzahlung von 7000 * U f * , . Stück als vollgezahlt an 7. Die Handelsgesellschaft Badische Pergament⸗ papierfabrik Erhardt u. Haug * zu ,, 9 ö selbst gelegene Pergamenfvapierfabrik. beftehend aus Fabrik und Wohngebäuden. Hofräumen, Haug— garten, Wiese und einem Wasserkanal, groß das Ganze 2 ha S0 a 46 m nebst dem in der Fabri befindlichen Inventar und sonstigen Mobiliargegen— ständen, im Gesammtbetrage von 200 500 S6 Hiefür erhält die gedachte Handelsgefellschaft 200 als voll=

gezahlt anzusehende Aktien. Der Hergang der Gründung ist durch: . gerichtlich vereideten Revisor H. de Braylis⸗ 2) den Fabrikdirektor L. Allolio, Beide zu Düssel⸗ dorf, als durch, die Handels? ammer bestellte . soren, der gesetzlichen Prüfung unterzogen worden.

Ettlingen, den 17. August 1889.

Großh. Amtsgericht.

Neckel.

Freyburg a. U. Bekanntmachung. 27954) In unserem Firmenregister sind folgende Firmen: a. Nr, 15. „G; Koerner in Freyburg a. Ü.“, Inhaber Schiffseigentbümer und Dekonom Gustav Koerner in Freyburg a. U,

/ Ur, 19. „R. Scherff in Freyburg a. U.“, Inhaber Avotheker August Rudolf Wilhelm Scherff zu Freyburg g. U., .

. . 3. ren, . Groest /!“ Inhaber katerialwaarenhändler k . K

ö. x Johaunes Neumann in Laucha“, Inhaber Kaufmann Johannes Gotthilf Neumann in Laucha,

Nr. 35. RN. Kahlenberg in Freyburg a. U.“, Inhaber Kaufmann Rudolf Kahlen

berg in Freyburg a U. zufolge Verfügung vom 21. Argust 1889 am 22. desselben Monats und Jahres gelöscht worden.

Freyburg a. U., den 22. August 1889.

Königliches Amtsgericht.

27862 Friedebersg a. Qua. . Gelöscht sind: Handelsgesellschaftsregister Nr. 23/2 die Firma Renner C Comp. in Röhrsdorf grfl. Prokurenregister Nr. 14ñ1 die dem Wilhelm Schmidt in Röhrsdorf gräfl. für vorgenannte Firma ertheilte Prokura. Friedeberg a. Qu., 21. August 1889. Königliches Amtsgericht.

27864 Gerstungen. Laut heutigen geschlusel ist 9 das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts Fol. 81 die Firma „Bernh. Winkler Co.“ in Berka a. W. und als deren Inhaber Bernhard Winkler und Adolf Göring in Berka a. W, ein— getragen worden. Gerstungen, den 24. August 1859. Großherzoglich S. Amtsgericht, Abtheilung II. Steinberger, i V. Bealaubigt. Der Gerichtsschreiber: (LS) Schminke, i. V.

27865 NH- Glad hach. In dem Handelsregister 6 6 igen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 2221 des Firmenregisters, woselbst das unter der Firma J. Weyl . Cie zu Viersen bestehende Handess« geschaft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: Die großjährig gewordene Hedwig Weyl ist am 39 . 1889 aus dem Handelsgeschäft aus— getreten. M.: Gladbach, den 22. August 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

ö 27866

Gladbach. In dem Handelsregister des biesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 605 des Gesellschaftsregisters, wofelbst die unter der Firma Gerhd Engels Cie zu Wickrath be—⸗ stehende Handelsgesellschaft eingetragen sich befindet, ermrtt worden: Die Gesellschaft ist durch den am 10. August d. J. erfolgten Tod des Hermann Fempken aufgelöst und mit Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Gerbard Engels und die Kauf— rau Wittwe Hermann Wilhelm Kempken, Johanna aharina, geb. Engels, beide zu Wickrath wohnend, übergegangen; sodann ist sub Nr. 1412 des Gesellschaftsregisters ie. unter der Firma Gerhd Engels . Cie zu n , errichtete Handelsgesellschaft eingetragen Die Gesellschafter sind:

I) der Kaufmann Gerhard Engels,

2) die Wittwe Hermann Wilhelm Kempken, Johanna Katharina, geb. Engels, Kauffrau,

beide zu Wickrath wohnend.

. Gesellschaft hat am 11. August d. J. be⸗ Ferner ist sub Nr. 782 des Prokurenregisters, wo—⸗ . die von der Handelsgesellschaft unter der Firma Gerhd Engels Eie zu Wickrath

1 dem August Pöttges,

2 Louis an der Heiden,

8) Heinrich Ruhfus, sämmtlich Handlungs—⸗ ö gehülfen, in Wickrath wohnend,

ertheilte Kollektiv. Prokura eingetragen sich befindet,

vet nerlt worden: Die Kollektio ⸗Profura ist erloschen.

ö Sodann ist sub Nr. 789 des Prokurenregisters 1 von der zu Wickrath unter der Firma Gerhd agels & Cie bestehenden Handelt gesellschaft 9 dem August Höttges,

* dem Louis an der Heiden, ) dem Heinrich Rubfu, sämmtlich Handlungs eh gehülsen, zu Wickrath wohnend,

. Kollektiv. Prokura eingetragen worden; zur eg ültigen Zeichnung ist die Unterschrift zweier . ektiv⸗Prokuristen erforderlich.

M. Gladbach, den 2. August 1889. Königliches Amtsgericht. II.

Goslax. Bekanntmachung.

27956 beute zu der Fi B * liner Engroslager W. , getragen: „Die Firma ist erloschen.“ Gos lat, Renn rs irt öh ö Königliches Amtsgericht. IJ.

Königsberg i. Pr. Sandelsregister. 279653

berger Vereinsbank hestehende Aktien ⸗Gesellschaft ist dem Herrn Rudolph Frommer hier r elt Prokura derart ertheilt worden, daß derselbe berechtigt ist, die Firma der Aktiengesellschaft Koenigsberger Vereinsbank gemeinschaftlich mit dem Direktor der n. . F der Direktion er Gesellschaft oder mit dem Stellvert i

,, oder k— m oder mit einem anderen iv ister

Auf Blatt 293 des hiesigen Handelsregisters ist zeichnen. w

am 21. August 1889 eingetragen.

; 27955 . In das biesige Handelsregister ist ö. 6 1. Blatt 334 eingetragen die Firma 62. Lichtenstein, Juhaber Emil Groß, mit em Niederl assunggorꝛe Goslar und als Inhaber Kaufmann Emil Groß in Goslar. Goslar, den 21. August 1889. Königliches Amtsgericht. J.

Goslar. Bekanntmachung. 27957 83m das hiesige Genossenschaftsregister Eol. 18 Spalte 4, Firma Consum-Verein zu Ohrum eingetragene Genossenschaft, ist eingetragen: Der Vorstand des Vereins besteht zur Zeit aus folgenden Personen: I) Arbeiter Conrad Wackeldehne, Direktor, 2 Hülfsbahnwärter Brunke, Stellvertreter, und 3) Arbeiter Andreas Priem, Beisitzender, Ginget e , ö. ö Lingetragen zufolge Verfügung des biesigen Amts⸗ gerichts Abth. J. vom 21. e u 6 (Nr. 32 der Akten), am 22. . m et a. Goslar, den 22 August 1889. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts Abth J.

Halle a. S. Sandelsregifter 27958 des Königlichen Amtsgerichts zu Saul a. 9

Zufolge Verfügung vom 21. August 1889 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: . In, un ser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. IJ37 die Handelsgesellschaft in Firma „Moeller . Neubert“ vermerkt steht, ist eingetragen: „Die . Gesellschaft ist durch Uebereinkunft (der Betheiligten aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den Landwirth Hugo Moeller zu Hasse a S. allein übergegangen, welcher dasselbe unker der bis— herigen Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 1861 des Firmenregisters- Demnächst ist in unfer Firmen register unter Nr. 1861 die Firma „Moeller Neubert“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Inhaber der Landwirth Hugo Moeller zu Halle a. S. eingetragen worden. Halle a. S., den 21. August 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle a. S. Handelsregister 27959 des Königlichen Amtsgerichts zu 9e n, a. 2 Bei der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 58 eingetragenen und „Zuckerfabrik Wallwitz firmirten Handelsgesellschaft ist in Col. 4 solgender »Der Gutsbesitzer Friedrich Gottl . . Halle a 8. . ö er Gutsbesitzer Franz Kohlbach zu Naundorf sind aus der Gesellschaft ausgeschieden, dagegen 63 an Stelle des letzteren als Gesellschafter, jedoch ohne ö . . eingetreten: die Wittwe Kohlbach, Amalie geb. ,, geb. Rudloff, zu die minderjährigen Geschwister Kohlbach:

a. Amalie Helene, .

. Clara Da,

; ,,,.

Eduar oritz Franz,

. n ö .

zu à bis e bexormundet durch den Stärkefabri— kanten Otto Hennrich zu Halle a. S . eingetragen zufolge Verfügung vom 21. August 1889 an demselben Tage. Halle a. S., den 21. August 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Heinrich

27960 . Fol. 199 des hiesigen i isters ist beute zur Firma J. Ernst (Hildes—⸗ heim) sub Nr. eingetragen: . Die Firma ist erloschen. Hildesheim, den 20. August 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Iserlohn. Bekanntmachung. 27994 Unter Nr. 2 unseres Her fn szafteregiffe! 9 unterm 19. August 1889, unter Col. 4 folgende Ein. . bewirkt worden: In. der außerordentlichen Generalversammlung de Iserlohner Volksbank, eingetragene J,, schaft, vom 15. August 1885 sind Abänderungen der Statuten derselben beschlossen worden, welche dahin lauten: Der 5. 9 al S8, letzter Satz, lautend: „»Die Auflösung des Vereins kann nur dann er— folgen, wenn sich dreiviertel sämmtlicher Vereins⸗ mnitglieder dafür entscheiden“ wird gestrichen und soll dafür neu gesetzt werden: . . ö a, nur dann er⸗ olgen, wenn si zreiviertel der anwes⸗ Mitglieder dafür entscheiden.“ Der 8 erhält ferner folgenden Zusatz: »Im Falle der Auflösung der Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung kann von der Generalversammlung beschlossen werden, das gesammte Aktiv⸗Vermögen der Genossen⸗ schaft einer anderen Gesellschaft zu übertragen gehe . . 1). die sämmtlichen Schulden und Verbind⸗ lichkeiten der Genossenschaft zu übernehmen; ; 2) den Mitgliedern der Genossenschaft deren Geschäftsantbeile binnen einer zu bestimmenden Frist auszuzahlen.“ Iserlohn, 19. August 1889. Königliches Amtsgericht.

Für die hierselbft unter der Firma Koenigs-⸗

mit einem Prokuristen

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 967

Königsberg i. Pr., den 24. August 1889.

Siegen.

Liegsnit. Bekanutmachung. 27964 Zufolge Verfügung vom 19 iuguf d 1. 9 heut in unser Firmenregister snbh laufende Ne. 957 die Firma Max Lange zu Liegnitz und als deren Inhbabet der Kaufmann Max Bernhard Gustav Lange hierselbst eingetragen worden. Liegnitz, den 19. August 1889. Königliches Amtsgericht. 27965 Ludwigslust. In das hiesige gan . ist unter Nr 123 beute eingetragen die offene Han= delsgesellschaft Theodor Busch hieselbst, welche gestern begonnen hat und deren Gesellschafter der Brauer Herrmann Busch hiefelbst und der Kauf⸗ mann Georg Busch hieselbst sind. Ludwigslust, den 24. August 1889. Großberzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: H. Weber, Ger. Akt.

Mannheim. Sandelsregiftereinträge. 27995 Zum Handelsregister i, ö 5 I) Zu O-3. 287 Firm. Reg. Band III Firma

J. Baumgaertner C Con“ in Mannheim.

Der Sitz der Firma ist nach Frankenthal verlegt. 2) Zu O-8. 197 Gesn-Reg. Band VI. Firma

4Ferdinand Wolff, Mechanische Hanf⸗ und

Drahtseilerei Mannheim, vormals Zoh.

Jacob Wolff“ in Mannheim. Der am 5. Juli

1889 zwischen dem Gesellschafter Adolf Wenk und

Rosine Sofie Wolff errichtete Eberertrag bestimmt

ö . . die ö auf den

J eil einzuwerfen Betrag 0 (.

k z fenden Betrag von 100

Band V. Firma

3 ö 68 Ges.« Reg „Mün Kromer“ in im. Die Gesell— 9 3 n Mannheim ie Gesell

Mannheim, 21. August 18589.

Großh. Amtsgericht. III. Düringer. 27997

Oldenburg. In das 6 n , 7 heute zur Firma „Spar und Vorschuß-Verein Rastede eingetragene Genossenschaft in Raftede“ eingetragen: Nach Anzeige des Vorstandes ist in der außer— ordentlichen Generalversammlung vom 27. 7 M. die Auflösung der Genossenschaft mit dem 1. Sep— tember d. J. beschloffen und sind die beiden Bor— standsmitglieder Proprietair Heinrich zur Wind— mühlen zu Rastede und Hausmann H. G. Jaspers zu Hostenost mit der Liqusidation beauftcagt.

Oldenburg, 18589, August 24.

Großherzoglich Oldenb. Amtegericht. Abth. J.

J. V.: W. Bornstedt.

Osnabrück. Bekanntmachung. 27998 Auf Blatt 83 des hiesigen . f heute zu der Firma August Meyer eingetragen: Der Frau Louise Lückert zu Osnabrück ist Prokura ertheilt. Osnabrück, den 24. August 1889. Königliches Amtsgericht. J.

Posen. Sandelsregister. 27966 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 2365 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma J. Thom Ju Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Thom daselbst eingetragen worden. Posen, den 21. August 18535, . Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Potsdam. Bekanntmachung. 27967 In unser Gesellschaftsregister ift unter Nr. 227, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma C. W. Rannow mit dem Sitze zu Potsdam vermerkt ist, eingetragen; Die Gesellschaft ist erloschen. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 941 die Handlung in Firma C. W. Rannow mit dem Sitze zu Potsdam und als deren Inbaber der Kaufmann Carl Rannow zu Potsdam eingetragen worden. Potsdam, den 16. August 1889.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

Potsdam. Bekanntmachung. 27968 In, unser Gesellschaftsregister ift unter Nr. 196 woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Mecha-, nische Jute⸗ und Hanf - Weberei Nathan R Schlesinger mit dem Sitze zu Nowawes ver— merkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Louis Nathan zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Rr. 42 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 942 die Handlung in Firma Mechanische Jute⸗ und Tanf⸗ Weberei Nathan * Schlefinger mit dem . ,., ö als deren Inhaber der

nn Loui c ü ĩ g . tathan zu Berlin eingetragen Potsdam, den 19. August 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Pyrmont. Bekanntmachung. 27899 Zufolge Verfügung vom 10. August er ist bei der Nr. 34 Seite 38 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Gesellschaft „Nolting C Cäe za Phr mont, als deren Gefellschafter die Kaufleute Philipp Nolting und Heinrich Alrutz in Pyrmont vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Heinrich Alrußz aus der Gesellschaft ausgetreten ist und daß der Kaufmann Philipp Nolting das Geschäft für seine Rechnung unter der selben Firma fortführt.

Sodann ist guf Seite 109 unter Ni. 123 im FJirmenregister der Kaufmann Philipp Nolting zu Pyrmont als Inhaber der Firma „Nolting & Cie

zu Pyrmont“ heute eingetragen worden.

Pyrmont, am 14 August 1889. Fürstl. Waldeck. Amtsgericht.

wm. HSandelsregister 28000 des e Cöniglichen Amtsgerichts , .

In unset Gefellschaftsregister ist am 277 Augkst

1889 unter Nr. 34 bei der Firma G. Mallinck Et Camp. in Kronach . . Gesellschaft ist aufgelöst

Col. 4 eingetragen: Die und die Firma erloschen.

Königliches Amtsgericht. XII.

Haardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

28038 Wiesbaden. In das Ghesellchatereilẽ 9 heute folgender Eintrag gemacht worden:

Der Konditor Johann Alexander Prediger aus Hamburg, jetzt zu Wiesbaden wohnhaft, ist am 1. April 18539 in das Hardelsgeschäft des Hof⸗— konditors Adolph Roeder zu Wiesbaden als Han— delsgesellschafter eingetreten; das Handelsgeschäft wird unter der bisherigen Firma „Adolph Roeder, Hofkonditor“ zu Wiesbaden von der nunmehrigen offenen Handelsgesellschaft, deren Theilbaber find: Hofkonditor Adolph Roeder und Konditor Johann Alexander Prediger, Beide zu Wiesbaden wohnhaft . ;

demzufolge ist heute die Firma Adolph Ro Hofkonditor im Firmenregister unter . e,. söscht und, die Firma. Adolph Roeder Höf. . das e n ite g unter Nr. 352 uf die Namen der jetzigen Inhaber eingetrage . jetzigen Inhaber eingetragen

Wiesbaden, den 20. August 18389.

Königliches Amtsgericht. VIII.

93 . Mußfster⸗Regifter Nr. 91. (Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Sling en. Musterregister 27919) des Königl. Amtsgerichts zu Solingen.

Nr. 390. Firma Thill E Kül in Solingen. Die Schutzfrist für das am 1. Juli 13385, Vor“ mittags 11 Uhr 30 Minuten, angemeldete Master und, zwar 7 Modelle für Löffel und Gabeln mit umlegbaren flachen, durchbrochenen Heften durch Schilder feststellbar in beliebiger Form der Heft und Kellen in beliebigen Größen und Metallen ö . wird auf weitere 3 Jahre zerlängert, angemeldet am 1. Juli 18585, Bormitta 9 ke, . Juli 1889, Vormittags

Nr. 765. Messerreider Rudolf Balke zu Klauberg bei Solingen, 1 Umschlag mit 1 Model für Hefte zu Dessert-Tischmessern und Gabeln, bei welcken Angel und Heft durch dreimalige Ver— ankerung verbunden ist, offen, Muster für plastssche , . 1. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juli 18835, Vormittags 17 ö „Vormittags 16 Uhr Nr. 766. Messerfabrikant Ernst Meurer in Solingen, 1 Umschlag mit 4 Zeichnungen von Mustern eines Messers mit Heft, Siuen Neger dar— stell end, offen, Muster für plastische Erzeugnisse Fabriknummer 931, Sckutzfrist 3 Jahre. angemeldet am 18. Juli 1889, Nachmittags 5 ühr 36 Minuten. Nr 767. Scheerenarbeiter Friedrich Bröcker in Solingen, 1 Umschlag mit 1 Muster für l, Messer mit feilenartigen Schaalen, offen, Mufter für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 7, Schutz— frist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 18389, Vor— mittags 19 Uhr 30 Minuten. Nr. 768. Firma Buschhaus C Schönenberg in Solingen, 1 Umschlaz mit 1 Muster für ein Plakat für Taback, offen. Muster für plastische Er—⸗ zeugnisse, Fabrikaummer 48, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 2tz. Juli 1889, Vormittags J Uhr 30 Minuten.

Nr. 68. Firma Carl Stock zu Oben⸗Scheidt, Gem. Wald, 1 Packet mit 1 Master für 1 Scheere mit Kortzieher in allen Größen und in allen Ver— zierungen, offen. Muster für plastische Erzeunnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli 1356, Vermittags 15 ühr.

Nr. 770. Firma F. von Brosy⸗-Steinberg in

Gräfrath, J Umschlaz mit 2 Mustern für 1 Papier- messer und 1 Brieföffner, offen, Muster für piastische Erzeugnisse, Fabriknummern 9190, 11, Schutzfrist 3 Jakbre, angemeldet am 29. Juli 1883, Vormittags 16 Uhr 59 Minuten. Nr. 771. Firma Richard Abr. Herder in Solingen, 1 Packet mit 10 Modellen für Messer⸗ hefte mit verschiedenen Verzierungen, versiegelt, Muster für plastische Exzeugnisse, Fabriknummern 77, 78, 79, 84 bis 865, S6, 87, S7, 858, Schutz frist 3 Jahre. angemeldet am 36. Juli 1889, Vor— mittags 11 Ubr 5. Minuten. .

Nr. 772. Firma C. D. Schaaff in Solingen, 1 Umschlag mit 4 Mustern für Scheeren. Meer, Schuhknöxfer und Nagelfeile zum Umstecken in runden, ovalen und kantigen Bächsen, einzeln und kombinirt, versiegelt, Muster für vlastische Er— zeugnisse, Fabriknummern 51 bis 54, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Solingen, 19. August 1889.

Königliches Amtsgericht. III.

ö.

Konkurse. isse! Konlursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schlofssermeisters Wilhelm Buchmann zu Gernrsde wird, da die Zablungsunfäbigkeit desselben festgestellt ist und der erforderliche Antrag vorliegt, beute am 26. Auzust 1889, Vormittags 987 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Ferdinand von der Heide zu Gernrode ist zum Konkursverwalter er— nannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Ok— tober 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretengen Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen stände auf den 23. September 1889, Vormittags 10 uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For— derungen auf den 30. Oktober 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Geschäͤftszimmer Nr. 5s, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz baben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch neb— men, dem Honturs verw ter lis zum 15. Sep- tember 1889 Anzeige zu ichen . Ballenstedt, den 26. August 1889. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. gez. Klinghammer. Veröffentlicht: Höhne, Sckretär.

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichte.