8 .
/
5
53
. 3
daß hiermit in einer dem Wortlaut der angezogenen Bestim— mung sich möglichst nähernden Weise der Absicht des Gesetzes entsprochen werde, welche dahin geht, daß da, wo es nicht an— gängig ist, auf den Indiviouallohn des Verletzten zurück— zugreifen, die Entschädigung nach einem Jahvesarbeitsverdienst berechnet werden soll, welcher nach den persönlichen, sowie den Zeit- und Ortsverhältnissen den Individualverdienst zu ver— treten und zu ersetzen am meisten geeignet erscheint. Ein Nachfolger des Verletzten auf demselben Arbeitsposten und unter denselben Verhältnissen (vergleiche Entscheidung 572, „Amtliche Nachrichten des „R.⸗-V. -A.“ 1888 Seite 292) war im vorliegenden Falle nicht vorhanden. (Vergleiche auch die vorstehenden Entscheidungen 44 und 745) In derselben Entscheidung ist das Reichs⸗-Versicherungsamt dem Schieds— gericht dahin entgegengetreten, daß nicht schon die bloße Ein— heit der Person des Unternehmers oder der Geschäftsleitung (Verwaltungsstell) genügt, um das Vorliegen „desselben⸗ Betriebes im Sinne des 5. 5 Absatz 4 a. a. O. hinsichtlich zweier gleichartiger Arbeiter anzunehmen, von denen der eine in einer Betriebsstätte zu Gotha, der andere in einer solchen zu Tempelhof bei Berlin beschäftigt war.
Flinsberg (Schleslen) bis zum 19. August (1840 Erholungsgäste) 17650 Kurgäste. Frankenhgusen (Kyffhäusery bis Mitte August (einschließlich 170 Pfleglinge der Kinderheilanstalt) 1490 Personen. riedrichroda bis Mitte August 7405 Personen. reienwalde a. O. bis zum 1. August 2776 (Personen) Fremde. andersheim bis zum 15. August 271 Kurgäste. Georgenbad (Oberneukirch in der Lausitz) bis zum 16. August (49 Parteien) 114 Personen. Geer, . Gotha) bis Mitte August 725 (Personen) urgãste. Gernrode (Har) bis zum 15. August (664 sonstige Fremde) 1247 Kurgãäste. Goczalkowitz bis zum 19. August (213 Durchreisende) 754 Kurgäste. Gottleuba his zum 16. August (144 Parteien) 248 Personen. Göbren (Rügen) bis zum 12. August 2874 Personen. Griesbach (Baden) bis zum 26. August (37 Durchreisende) 535 Kurgäste. 9 (Bez. Köslin u. Umgegend) bis zum 15. August 93 Kurgäste. Großtabarz bis Mitte Auaust 1516 (Personen) Kurgäste Gruben (Sachsen) his zum 16. August (26 Parteien, 40 Personen. Grund bis zum 7. August 2352 Kurgaͤste. Hamm . zum 16. August (266 vorübergehende Fremde) 461 Kur gäste. Harzburg bis zum 24. August 13 694 Fremde. Hedwissbad (Trebnitz in Schlesien) bis Mitte August (299 sonstige Fremde) 167 Parteien mit 263 Perfonen, Kurgäste. Heidebrück bis zum 15. August 76 Personen. Heiligendamm bis zum 7. August 825 Fremde.
Oberhof bis Mitte August 125 Personen. Deynhausen bis zum 25. August (12 275 Durchreisende) 5855 Kurgãͤste. Oldesloe bis zum 15. Auguft 955 Kurgäste.
. e 8 bis zum 16. August (138 Parteien)
ersonen. Olten ck bis zum 15. August 260 Personen. Oybin bis zum 16. August (186 Parteien) 455 Personerx. Peterstbal (Baden) bis zum 15. August (365 Durchreisende) 368 Kargãste. Polzin bis zum 15. August 929 Kurgäste. Prerow bis zum 15. August 7665 Personen. Putbus bis zum 15. August 2393 Personen. Rastenberg Tbüringen; bis Mitte August 214 (Personen) Kurgäste. Rehburg bis zum 15. August 1148 Kurgäste. Rewabl bis zum 15. Augast 138 Personen. Rothenfelde bis zum 15. August 2111 Fremde. Rügenwaldermünde bis zum 15. August 414 Kurgäste. Ruhla bis Mitte August 491 (Personen) Kurgäste. Sachsa bis Mitte August 1300 (Personen) Kurgäste. Salzdetfurth bis zum 15. August 711 Kurgäste. Salzhemmendorf bis zum 15. August 215 Kurgäste. Salischlirf bis zum 9. August 655 Nrn. Saliungen bis Mitte August 1560 Perfonen (Kurgäste). Saßnitz bis zum 15. August 4204 Personen. Schandau bis jum 16. August (15 453 Durchreisende, 1111 Part. und Kurgäste) 2553 (Personen) Kurgäste. Schmiedeberg (Erzgebirge) bis zum 16. August 385 Personen.
Bäder⸗Statistik.
Aachen seit dem 1. Jan. bis zum 25. August 26 065 Kurgäste und
sonseige Fremde. ⸗ Ahlbeck bis zum 15. August 4718 Personen.
Alexisbad bis zum 15. August (844 sonstige Fremde) 475 Kurgäste.
Altefähr bis zum 15. August 164 Personen. ö Altenau (Harz) bis zum 8. August 579 Kurgäste.
St. Andreasberg bis zum 14. August 752 (Personen) Kurgäste. ÄArendsee bis zum 14 August (97 sonstige Fremde) 23 Kurgaäͤste. Arnstadt bis Mitte August 180 (Personen) Kurgaͤste.
Augustusbad (Radeberg) bis zum 16. August (666 Parteien) 806 Per-
sonen.
Baden-Baden bis zum 23. August 41 662 (Personen) Fremde. Bärenburg (Kipsdorf) bis zum 16. August 175 Personen. k Köstritz bis Mitte August 243 (Personen) Kurgäste.
Kreischa bis zum 16. August (111 Parteien) 1236 Personen. Langebrück (Sachsen) bis zum 16. August (313 Parteien) 195 Personen. Langensalza bis Mitte August 494 Kurgäste.
Langeoog bis zum 15. August 875 Fremde.
Bentheim bis zum 15. August 574 Fremde.
Berggießhüäbel bis zum 16. August (62 Part) 151 Personen.
Berka (Ilm) bis Mitte August 1217 (Personen) Kurgäste. Blankenburg (Schwarzathal) bis Mitte Auaust 1092 (Perfonen) Kurgäste. Blankenhain (Thüringen) bis Mitte August 376 (Personen) Kurgäste.
Borkum bis zum 15. August 5026 Fremde.
Braunlage bis zum 14. August 752 (Personen) Kurgaͤste.
Binz bis zum 15. August 35327 Personen. Boltenhagen bis zum 16. Augusft 960 Fremde. Breege bis zum 15. August 290 Personen. Carlshagen bis zum 15. August 360 Personen. Colberg bis zum 15. August 7931 Kurgäͤste. Crampas bis zum 15. August 2122 Personen. Cuxhaven bis zum 21. August 4042 Personen.
Deep (Bez. Stettin) bis zum 15. August 400 Personen.
Dievenow bis zum 15. Auaust 2268 Personen.
Eldeng (Pommern) bis zum 15. August 120 Personen.
Elgersburg bis Mitte August 2056 (Personen) Kurgäste.
Elmen (Bez. Großsalza) bis zum 15. August 3700 Kurgäste.
Elster (Königreich Sachsen) bis zum 21. August (9870 vorübergehend
verweilend) 4527 Kurgäste.
Personen.
Liebenstein (Sachsen Meiningen) Kurgãste.
Kurgaͤste. Lubmin bis zum 15. August 312
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
. Deffentlicher Anzeiger.
Helgoland bis zum 22. August 8357 Nrn.
Helmstedt big zum 13. August (361 Personen) Kurgäste.
Heringsdorf bis zum 15. August 6506 Personen.
Herzberg (Harz) bis zum 13 Auagust 277 (Perfonen) Kurgäste. Porst, Groß ⸗ und Klein, bis zum 15. August 534 Personen. Lüttenmühle bis zum 19. August (38 Parteien) 73 Perfonen. Ilmenau bis Mitte August 1850 Personen.
Ilsenburg bis zum 14. August (2200 sonstige Fremde) 18 Kurgãäste. Jonsdorf bis zum 16. Augun (126 Parteien) 275 Perfonen.
Juist bis zum 15. August 869 Fremde.
Kammerberg bis Mitte August 317 Personen.
Kipsdorf bis zum 16. Auguft 450 Personen.
Klotzsche bis zum 16. August (23 Parteien) 937 Personen. Tönigsborn bis zum 15. August (1122 Durchreisende) 1269 Kurgäste. Königsbrunn (Königstein a. d. Elbe) bis zum 16. August (182 Parteien)
Lobenstein (Reuß) bis Mitte August 328 (Personen) Kurgäste. Liegau (Radeberg) bis zum 186. Äugust (187 Parteien) 276 Personen. Lohme (Rügen) bis zum 15. August 957 (Personen) Kurgäste. Louisenhall (bei Stotternheim) bis Mitte August 247 (Per sonen)
Lüneburg bis zum 15. August (228 Personen) Kurgäste.
Marienborn (Panschwitz) bis zum 15. August (137 Part) 193 Personen. Misdroy bis zum 15. August 6100 Perfonen.
Mulda bis zum 16. Angust 369 Personen.
Neuenahr bis zum 25. August 4263 Fremde.
Neuendorf bis zum 15. August 140 Perfonen.
Niendorf (Ostsee) bis zum 15. August 2400 Kurgäste.
Norderney bis zum 15. August 11 662 Fremde.
Sooden a d.
Sylt bis
bis Mitte August 1980 (Personen)
(Personen) Kurgäste.
Wiesenbad bei Wildungen bis
2218 P
Wilhelmshöhe (
Schwarzburg his Witte August 1973 (Personen) Kurgãäste. 86, (Higth. Gotha) bis Mitte August 60 (Perfonen) Kur e
gaͤste. Schweizermüble bis zum 16. August (224 Parteien) 330 Personen. Sellin bis zum 15. August (52 Perfonen) Kurgäste. Sonneberg (S. Meiningen) bis Mitte August 106 (Personen) Kurgaͤste. (a. de Werra bis zum 16. August (6298 Nrn.) 1101 (Perfonen) Kur gãste. Spiekeroog bis zum 15. August 592 Fremde. Stadtsulza bis Mitte August 1895 (Personen) Kurgäste. Stolpymünde bis jum 15. August 953 Kurgaͤste. Stubbenkammer bis zum 15. August 950 Personen. Suderode bis zum 15. August 3260 Kurgaͤste. Swinemünde bis zum 15. August 4710 Personen. zum 24. 6011 Personen. Tennstedt bis Mitte August 225 (Personen) Kurgäste. Thal (Oerzogthum Gotha) bis Miite Auguft 88 TPersonen) Kurgãste. Thale (Hari) am 14. 185 Kurgãste. Tharandt bis zum 16. August (486 Parteien) 814 Personen. Thiessow bis zum 15. August 402 Perf
August (einschließlich der
Durchreisenden)
August anwesend (495 sonstige Fremde)
ersonen.
Travemünde bis zum 185. August 2476 Kurgäste.
Waldmühle bis zum 15. August (77 Parteien) 147 Personen. Wangeroog bis zum 15. August 940 Fremde.
Warmbad bei Wolkenstein bis 19. August (498 Parteien) 752 Pers. Warnemünde bis zum 14. August 608 9
Weißer Hirsch bis zum 16. August (8605 Parteien) 1118 Personen. Werne (Bez. Münster) bis zum 16. August 581 Kurgãste. Wernigerode bis zum 15. August (613 sonstige Fremde) 85 Kurgäste. Viet bei Eldeng i. Pomm. bis zum 15. August 137 Perfonen. Annaberg bis zum 19. August (268 Parteien) 383 Pers. zum 11. August (2198 Nrn) 2925 Personen.
Hessen) bis zum 2. August (einschliehl. der Durchreisenden) ersonen.
Zingst bis zum 15. August 626 Personen.
Zinnowitz bis zum 25. August (595 Nrn.) 2763 Personen.
ersonen.
5. Kommandit⸗Gese . auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
6. Berufs ⸗Genossens 7. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
aften.
, Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
28222 Steckbriefs⸗ Erledigung. Der gegen den Arbeiter Franz Robert Hermann Taggert wegen intellektueller Urkundenfälschung unter dem 19 August 1883 in den Akten U. R. II. 612. 83 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 24. August 1889. Staatsanwaltschaft bei dem Königl. Landgericht J.
28396 Ladung.
Der Lehrer Otto Ferdinand Hildebrandt, ge boren am 19. Januar 1861 zu Graudenz, zuletzt aufhaltsam in Hammerstein, dessen Aufenthalt un— bekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, im Jahre 1885 als beurlaubter Reservift ohne Er— laubniß ausgewandert zu sein — Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 Stra- Ges.« B. — wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 2. November 1889, Vormittags 83 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hier zur Hauptver handlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Aus— bleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden und die Verurtheilung des Angeklagten auf Grund der von der mit der Kontrole der Wehrpflichtigen beauftragten Behörde gemäß §. 472 Str. P. O. er= theilten Erklärung erfolgen.
Hammerstein, den 27. August 1889.
J
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(24304 Oeffentliche Zustellung.
In der Strafsache wider den Künstler Pohl, un—⸗
bekannten Aufenthalts, 51 Jahre alt, wird der Künst⸗— ler Pohl, welchem zur Last gelegt wird, am 26. Ja— nuar 1889 zu Schöneiche künstlerische Leistungen, bei denen ein höheres Interesse nicht obwaltete, feil— geboten zu haben, ohne im Besitz des erforderlichen Wandergewerbescheins zu sein, Vergehen gegen §5.1, 6. 18, Ges. vom 3. Juli 1876, hiermit auf Anord⸗ nung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Dien stag, den 1. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Mit tenwalde zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhand— lung geschritten werden. Der. Betrag der hinterzogenen Jahressteuer ist von der Königlichen Regierung zu Potsdam auf. 48 M Festgesetzt.
Mittenwalde, den 25. Juli 1889.
. Lgark, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
128221] Bekanntmachung.
ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben und nach erreichtem militaäͤrpflichtigen Alter sich außerhalb desselben aufzuhalten — Vergehen gegen S. 1401. St. G. Bs8., welches nur mit l ler bedroht ist; da der Angeschuldigte im Sinne des 8 313 der Strafprozeß'ordnung als abwefend anzu · sehen ist, da mithin eine Hauptverhandlung gegen denselben stattfinden kann, auf Grund des 5. 325, 326 der Strafproeßordnung, zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens — der Arrest auf. Höhe von 250 ½, in Worten: zwei⸗ hundertfunfzig Mark, angeordnet. Durch Hinter legung von 250 6 (in Buchstaben: zweihnndert⸗ funfzig Mark) wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzozenen Arrestes herechtigt, — das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Nordhauseu, den 8. August 1889. Königliches Landgericht, Ferien⸗ Strafkammer.
28398)
Nachstehend verzeichnete Personen werden beschul⸗ digt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Einiritte in den Tienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bun— desgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflich= tigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiet auf— gehalten zu haben. Vergehen gegen 5§. 140 Abf. ] Nr. 1 St.-G. B. Dieselben werden auf Freitag, den 25. Oktoaber 1889, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentjchuldigtem Ausbleiben werden diefelben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der Kaiserlichen Kreisdirektion zu Saargemünd vom 24. Juli 1889 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver— urtheilt werden, nämlich: lz Martig, Karl, geb, den 30. November 1864 zu Bärenthal, zuletzt daselbst,
2) Dutry, Ludwig Heinrich Karl, geb. den 28. März 1864 zu Bitsch, zuletzt daselbst,
3) Messner, Eugen, geb. den 20. August 1861 zu Bitsch, zuletzt daselbst,
4) Ott. Philipp, geb. den 10. März 1864 zu Egelshardt, zuletzt daselbst,
5) Finck, Philipp, geb. den 14. Februar 1864 zu Mutterhausen, zuletzt daselbst,
6) Heling, Michel Franz Adolf, geb. den 24. März 1863 zu Stürzelbronn, zuletzt dafelbst,
7) Mehner, Meinhard, geb. den 7. Januar 1864 zu Wolmünster, zuletzt daselbst, 8) Greiner, alias Krebs, Friedrich, geb. den
In der Strafsache gegen den Schmied Theodor Albinus Cyriakus Günther, geb. am 16. Januar 18657 zu Friedrichstadt in Schleswig, wegen Ver— letzung der Wehrpflicht, wird, da der genannte 2. Günther beschuldigt ist, als Wehrpflichtiger in
17. Januar 1864 zu Biningen, zuletzt daselbst,
g) Reisch, Anton, geb. den 18. Juni 1864 zu Sucht, zuletzt daselbst,
19) Lehr, Johann Peter, geb. den 22. April 1864 zu Bliesbrücken, zuletzt daselbst,
der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen,
1I) de Moor, Johann Baptist, geb. den 9. März
12 Vaucoret, Julius, geb. den 5. April 1864 zu Saareinsmingen, zuletzt daselbst,
13 Delavat, Ernst Gervais Gaston, geb. den 27. Dezember 1864 zu Saargemünd, zuletzt daselbst,
14) Rimlinger, Ludwig Andreas, geb. den 22. November 1864 zu Saargemünd, zuletzt daselbst,
15) Crame, Johann Baplist, geb. den 16. Mai 1864 zu Settingen, zuletzt daselbst,
16 Marth, August Leo, geb. den 7. Februar 1864 zu Seitingen, zuletzt daselbst,
17 Majeur, Arthur August, geb. den 27. Januar 1864 zu Settingen, zuletzt daselbst,
18) Günther, Nikolaus, geb. den 26. Dezember 1864 zu Wittringen, zuletzt daselbst,
19). Humbert, Jean, geb. den 26. April 1864 zu Wittringen, zuletzt daselbst,
20) Krau, Jean, geb, den 8. April 1864 zu Wittringen, zuletzt daselbst,
21). Meyer, Marx, geb. den 6. März 1864 zu Wittringen, zuletzt daselbst,
22) Remy, Jules, geb. den 8. April 1864 zu Wittringen, zuletzt daselbst,
25) Stuppi, Johaun, geb. den 11. Apr.l 1864 zu Wittringen, zuletzt daselbst,
24) Müller, Karl, geb. den 12. Januar 1864 zu Wölferdingen, zuletzt daselbst,
25) Balmer, Alfred, geb. den 13. September 1869 zu Bärenthal, zuletzt daselbst,
26) Schaub, Eduard, geb. den 3. Februar 1865 zu Cour bevoie, zuletzt zu Bitfch,
27) Seitel, Georg, geb. den 14. Juli 1865 zu Haspelscheidt, zuletzt daselbst,
28) Burger, Michel, geb. den 22. November 1865 zu Hottweiler, zuletzt daselbst,
29) Schuliar, Peter, geb. den 10. September 1865 zu Lengelsheim, zuletzt daselbst,
0) Hollweck, Johann Baptist, geb. den 8. Sep⸗ tember 1865 zu Mutterhausen, zuletzt daselbst,
sI) Kromer, Anton, geb. den 7. Februar 1865 zu Mutterhausen, zuletzt daselbst,
52) Recht, Johann, geb. den 80. März 1865 zu Reyersweiler, zuletzt daselbst,
33) Lembach, Albert, geb. den 16. Oktober 1865 zu Sagreinsberg, zuletzt daselbst,
34) Knutz, Karl, geb. den 5. Juni 1865 zu Wol— münster, zuletzt daselbst,
35) Suder, Jakob, geb. den 4. Mai 1865 zu Biningen, zuletzt daselbst,
36) Ornet, Johann Adam, geb. den 13. Septem- ber 1865 zu Guiderkirch, zuletzt daselbst,
37) Weiser, Johann Peter, geb. den 25. Dezem⸗ ber 1860 zu Singlingen, zuletzt daselbst. 33) Leuhartt, Jakob, geb. den 22. Juli 1865 zu Kalhausen, zuletzt daselbst, 39) Zimmer, Franz, geb. den 19. März 1865 zu Lambach, zuletzt daselbst, 40) Reiser, Josef, geb. den 3. Dezember 1865 zu Sucht, zuletzt daselbst, 41) Buock, Peter, geb. den 31. Mai 1865 zu Remelfingen, zuletzt daselbst, 142) Durand, Eduard, geb. den 20. Juli 1865 zu Remelfingen, zuletzt daselbst,
1864 zu Saareinsmingen, zuletzt daselbst,
43) Grasmuck, Johann, geb. den 5. Mai 1865 zu Remelfingen, zuletzt daselbst,
44) Kremer, Johann, geb. den 1. Januar 1865 zu Remelfingen, zuletzt daselbst,
45) Stephanus, Peter Adolf, geb. den 19. No⸗ vember 1865 zu Remelfingen, zuletzt daselbst,
46) Barth, Nik. Ludwig, geb. den 21. März 1865 ju Saargemünd, zuletzt daselbst,
47) Henn, Peter, geb. den 20. Juni 18655 zu Saargemünd, zuletzt daselbst,
48) Koscher, Josef Franz, geb. den 7. April 1865 zu Saargemünd, zuletzt daselbst,
49) Petry, Theodor, geb. den 10. Juli 1865 zu Saargemuͤnd, zuletzt dafelbst,
50) Pfend, Peter, geb. den 2. Januar 1865 zu Saargemünd, zuletzt daselbst,
5I) Demaunge, Peter, geb. den 31. Juli 1865 zu Settingen, zuletzt daselbst,
b)) Güder, Nikolaus, geb. den 5. Februar 1865 zu Settingen, zuletzt daselbst,
os) Müller, Michel, geb. den 22. Oktober 1865 zu Settingen, zuletzt daselbst,
oc) Weffling, Heinrich, geb. den 4. März 1865 zu Settingen, zuletzt daselbst,
55), Kran, Johann, geb. den 11. Juli 1865 zu Wittringen, zuletzt daselbst,
b), Meyer, Georg, geb. den 11. Mai 1865 zu Wittringen, zuletzt daseibst,
57) Schmitt, Emil Heinrich, geb. den 12. April 1865 zu Wittringen, zuletzt daselbst,
o3) Lang, Josef, geb. den 19. Oktober 1865 zu Wölferdingen, zuletzt daselbst,
sämmilich jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Auf⸗ enthaltsort.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 3. August 1889 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der vorgenannten Wehrpflichtigen zur Deckung der sie möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten des Verfabrens mit Beschlag belegt worden.
an, ,,. den 13. August 1889.
er Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
— — — — — ——
2) , , n,, . Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
(282801
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung der dem Büdner A. Seeliger zu Techentin ge⸗ hörigen Büdnerei Rr. 47 daselbst mit Zubehör Termine: 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulirung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 5. November 1889, Vormittags 11 uhr, 2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 30. No⸗ vemver 1889, Vormittags 11 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Dienstag, den 5. November
s89, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amts- richts gebäude statt. Auslage der Verkaufgbe⸗ mungen vom 14. Oktober an auf der Gerichts- hreiberei und bei dem zum Sequester bestellten perrn Hofposamentier Theodor Josephy bieselbst, belcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung fie Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ fatten wird.
Ludwigslust. den 27. August 1889.
Hroßherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht.
. Zur Beglaubigung: * Ber Gerichtsschreiber H. Weber, Gerichts ⸗Actuar.
28281
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des em Arbeits mann Themann hieselbst gehörigen, an der kl. Fischerstraße sub Nr. 141 belegenen Hauses st zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Dornahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 20. September 1889, Vormittags 11 Uhr, mor Gericht hier angesetzt, zu welchem die fämmt- lichen Betheiligten bierdurch mit dem Bemerken geladen werden, daß der Theilungsplan zu ihrer kinsicht vom 12. September an auf der Gerichts⸗ shreiberei bereit liegt.
Neubrandenburg, 26. August 1889.
Großberzogliches Amtsgericht. I. F. Scharenberg.
258279
In Sachen des Arbeiters Andreas Jäger in Braunschweig, Klägers, wider die Ehefrau des Brinksitzers Albert Wittneben Christine, geb. Jäger, n Bortum, Beklagte, wegen Forderung, ist in Folge Zurücklahme der Subhastationsanträge vom 24. Mai und 12. Juni d. Irs. das Subhastationsverfahren, insbesondere auch der Verkaufstermin vom 27. Sep- tember d. Irs. in der Weigel'schen Gastwirthschaft u Bornum, aufgehoben.
Königslutter, den 24. August 1889.
Herzogliches Amtsgericht. Schwarzenberg.
76 — .
. Aufgebot.
Die Aktie Nr. 18637 der Dortmund⸗-Gronau— Enscheder Eisenbahn ⸗Gesellschaft über 600 ½ lautend, st ihrem Inhaber, Albert Schroeder zu Nienburg .S., angeblich seit längerer Zeit verloren gegangen.
Auf den Antrag desselben wird der unbekannte Inhaber dieser Aktie aufgefordert, die letztere unter Anmeldung seiner Rechte spätestens in dem auf den
3. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, n hiesiger Gerichtsstelhke, Zimmer Nr. 23, anbe— aumten Termine vorzulegen, widrigenfalls die ge— dachte Aktie wird für kraftlos erklärt werden.
Dortmund, 13. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
24514 Aufgebot.
Die Erben des zu Bbersprockhövel verstorbenen Gutsbesitzers Wilhelm Hiby: 1) die Kinder seines Uu Düsseldorf verstorbenen Sobnes, des Kaufmanns Vilhelm Hiby: a Maria, b. Wilhelm, . Walther biby zu Düsseldorf, letztere Beide vertreten durch bie Mutter Wittwe Julie Hiby, geb. Stein, ) Fräulein Mathilde Hiby zu Obersprockhövel, s Anna, Elisabeth, Maria, Friedrich und Karl Otto u Dahlhausen a. d. Ruhr, vertreten durch ihren Vater, Fabrikant Dr. Carl Otto daselbst, sämmtlich rertreten durch Justiz-⸗Rath Dietrichs in Hattingen, kaben das Aufgebot der vom unterzeichneten Gericht ür Wilhelm Hiby zu Obersprockbövel 1) am l5. Juli 1884 unter Nr. 4 über fünf Kuxe, 2) am lz. Februar 1886 unter Nr. 5 über einen Kux des Steinkohlenbergwerks Steingatt zu Byfang im Kreise Essen ausgefertigten zwei Kuxscheine, welche Kuxe kagina 24 des Gewerkenbuchs der Zeche eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der uxscheine wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. März 1390, Vormittags 5 Uhr, vor dem unter seichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Kuxscheine vor— Uulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er- folgen wird.
Werden, den 16. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
bz 742 Aufgebot. ö Der Konkursverwalter des Vorschuß Vereins Dsterfeld hat das Aufgebot: 3 des Sparbuchs Nr. 3844 des Vorschuß Vereins Osterfeld, Cingetr. Genossenschaft in Konkurs, außs— gestellt auf den Namen des Adolph Mönnicke in bohenmölsen, auf welches Einzablungen in Höhe von 3969, 10 4 1 Rückzahlungen. . 316125. sind, so daß ein Bestand von . Do ss „e Fleibt, .II. des Einlagebuchs Nr. 1112 desselben Vereins iber 1145 6 Einlage, ausgestellt auf den Namen des Chausseearbeiters Hermann Günther in Weißenfels beantragt. Die Inbaber der Urkunden werden Aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober 1889, Vormittags 10 uhr, rot dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, enkeraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu— melden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Osterfeld, den 3. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
lbꝛtz Aufgebot. Der Graf Franz aver von Korff ⸗Schmising⸗ Ferssenbrock, der Graf Adolf von Korff ⸗Schmising⸗ Kerssenbrock, Beide zu Brinte, Kreis Halle i. W., der Graf Clemens von Korff ⸗Schmising ˖Kerssenbrock n Lichtenstein in Böhmen, die 6 Julia von orf · Schmising · Rerffen brock zu Mariaschein in Dol inen haben das Aufgebot des auf den Namen er „Frau Gräfin von Schmising ⸗Kerssenbrock, geb.
wroline, Reichsfreiin von Fürstenberg zu Brinke“
nautenden Bescheinigungsbuches Nr. 821 der Kreis— [ kasse zu Bielefeld, welches per 31. Dezember 387 einschließlich der bis dahin aufgelaufe nen Finsen sich über einen Bestand von 60, 39 . Mart neununddreißig Pfennig) verhielt, antragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, gätestens in dem auf den 21. November 1889, Hittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Flimmer 8) anberaumten Aufgebotstermine seine echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung des Bescheini⸗ gungsbuches erfolgen soll. Bielefeld, den 21. April 1889. Königliches Amtsgericht. IVB. Monjs. Autgefertigt: Bielefeld, den 21. April 1889. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV (L. S) Volkening.
(282831 Aufgebot.
Die von dem Müller Johann Diederich Petersen zu Schleswig (Hühnerhäufermühle) unter dem 19. Mai 1862 ausgestellte Schuldurkunde über eine im Grundbuche für Schleswig Band TIV. Blatt 659 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 zu Gunsten des Zündholzfabrikanten Heinrich Friedrich Carl Hintze in Schleswig eingetragene Hppothek von 6405 Thaler Reichsmünze ist angeblich seim Jahren verloren gegangen. Nachdem nunmehr das Aufgebot der Urkunde beantragt ist, wird der Inhaber der⸗ selben aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 20. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schleswig, den 26. August 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steltzer.
(28407 Bekanutmachung. Aufgebot.
Nachstehend benannte Personen, über deren Leben seit 10 bejw. 15 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, sollen auf Antrag ihrer Verwandten bezw. Pfleger durch Richterspruch für todt erklärt werden:
1 Anna Walburga Frisch, geboren am 3. Juli 1847 als außereheliches Kind der Kleidermacherin Elisabetha Frisch von Nürnberg, zuletzt wobnhaft in Nürnberg und daselbst bebeimathet, seit 1848 angeb— lich nach Amerika verbracht,
2) Katharina Neubauer, geboren am 16. Sep⸗ tember 1845 als ebeliches Kind der Militäraktuars— eheleute Franz Josef und Katharina Neubauer in Landau, juletzt wohnhaft in Nürnberg und daselbst bebeimatbet, seit April 1869 nach Amerika aus— gewandert,
3) Wolfgang Reichel, Buchbindergehilfe, geboren als Sohn des Tünchers und Musikers Reichel von Gostenhof, angeblich beheimathet und zuletzt wohn— ö. in Nürnberg, seit 1865 unbekannten Aufent⸗
alts,
4) Georg Lorenz Wünschenmeyer, Kellner, geboren 1849 als ehelicher Sohn der Lehrersebeleute Wünschenmeyer in Nürnberg, zuletzt wohnhaft in Nürnberg und daselbst beheimathet, seit 1867 nach Amerika ausgewandert.
Für die sub l, 3 und 4 genannten Personen wird diesseits im Wege der Absentenpflegschaft Vermögen verwaltet.
Es ergeht nunmehr die Aufforderung: ;
Lä an die obenbenannten verschollenen Personen, spätestens in dem auf Montag, den 2. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 4, des Justizgebäudes in Nürnberg, anberaumten Aufgebots⸗ termin persönlich oder schriftlich bei Gericht sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, II. an die Erbketbeiligten, iyre Interessen im Auf⸗ gebotstermin wahrzunehmen,
IIL. an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier über bei Gericht zu machen.
Nürnberg, 2. August 1889.
Kgl. Amtsgericht. Abtb. V. (L S.) Zehler, K. A.⸗R. Zur Beglaubigung: Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. (L. S.) Hacker, Königl. Sekretär.
282821 Aufgebot. .
Auf den Antrag des Ausjüglers Stephan Gerst⸗ berger zu Geppersdorf, Kreis Leobschütz, wird dessen Sohn, der Schneider Anton Gerstberger, welcher zuletzt in Ratibor wobnhaft gewesen ist, und von da im Jahre 1856 nach Amerika ausgewandert sein soll, hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 18. Juni 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er folgen wird.
Ratibor, den 26. August 1889.
Königliches inn, . Abtheilung IV. ü lle.
(282841 Im Namen des Königs!
Auf Antrag der Schiffskapitainswittwe Dorothea Koehler, geborenen Mertins, von Memel wird für Recht erkannt: Der Schiffskapitain Johann Herr— mann Koehler aus Memel wird für todt erklart, die Kosten des Verfahrens sind aus seinem Nachlasse zu entnehmen. .
Memel, den 21. August 1889.
Königliches Amtsgericht.
(28154 Bekanntmachung.
Auf Grund des §. S27 der Civil⸗Projeß⸗Ordnung wird hiermit zur öffentlichen . . daß der Privatmann Otto Söchtig zu Oebisfelde laut Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage zum Verschwender erklärt ist. Die Zustellung . ö an den Entmündigten ist heute er olgt. Oebisfelde, den 27. August 1889.
Königliches Amtsgericht. Friese.
28288] Bekanntmachung.
Durch Ausswlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts, II., zu Sonderburg vom 22. August 1889 ist die Obligation vom 17. Januar 1851 über die auf Band 1. Blatt 13 Abth. III. Nr. J des Grund⸗ buchs von Ketting für die Näherin Anna Margarethe Christensen in Ketting eingetragene Darlehnsforde . rung von 180 „ für kraftlos erklärt worden.
Sonderburg, den 24. August 1889.
Königlichen Amtsgericht. II. Salomon.
[28287] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Wirths August Klewenhagen in Tlukawy erkennt das Königliche Amtsgericht zu
RMRogasen durch den Amtsrichter Kuhr für Recht:
Tiejenige Hypothekenurkunde, welche über die auf dem Grundbuchblatte Tlukamy Rr. 27 Abtb. 1II. Nr. 1 für die Justine Bruch, geborene Klewenhagen, eingetragene väterliche Abfindung von 200 Talern aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Ueber lassungspertrages vom 7. Februar 1844, nebst Ein⸗ tragungevermerk und Hypothekenschein vom 24. Mai 1844 gebildet ist, wird zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt.
Rogasen, den 24. August 1889.
Königliches Amtsgericht.
1282865 Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Wittwe Eva Lukaszewska, geb. Jopp, in Groß-Kroschin und der von ihr bevor— mundeten 6 Geschwister Lukaszewski als Erben ihres Ehemannes Johann Lukaszewski erkennt das König— liche Amtsgericht zu Rogasen durch den Amtsrichter Kuhr für Recht: Diejenige Hypotbekenurkunde, welche über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Groß- Kroschin Nr. 15 Abth. III. Nr. 6 für die Josef und Anastasia Catbarina Zalewekr'schen Eheleute aus Gulcz ein- getragene Kaufgeldforderung von 360 Thalern aus einer Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 27. Mai 1856 nebst Eintragungsvermerk und Hwpo⸗ thekenschein vom 6. Juli 18502 gebildet ist, wird zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt. Rogasen, den 24. August 1889. Königliches Amtsgericht.
28285 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Gutsbesitzers Gustav Rust in Januczkowo ist durch Ausschlußurtbeil vom 25. Juli 1889 die Hypothekenurkunde über 3900 „ Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 260. Sep- tember 1855 und umgeschrieben für die verwittwete Gutsbesitzerin Charlotte Rückmann in Schönau in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Gutebesitzer Gustav Rust zu Januzkowo und dessen zütergemeinschaft— licher Ehefrau Amalie, geb. Hedtke, gebörigen Grund—⸗ stücks Januszkowo Nr. 1, gebildet aus dem Hypo— thekenauszuge vom 13. Oktober 1855 und der Schuld— urfunde vom 20. September 1855, ursprünglich über eine Forderung von 9000 S lautend, jetzt jedoch nach Abzweigung und Bildung eines Zweigdokuments von 4500 6g und nach Löswung von 660 Æ nur noch über 3900 „ validirend, für kraftlos erklärt worden.
Schubin, den 16. August 1889.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 7. August 1889.
Auf den Antrag der Vormundschaft über den ö Ernst Plate zu Oedesse erkennt das königliche Amtsgericht zu Meinersen durch den Amtsgerichts ⸗Rath Reinking für Recht: Die Urkunde vom 19. Dezember 1885 über die im Grundbuche von Oedesse, Band J. Blatt 7 zu Gunsten der Wittwe Plate, geb Hoppe, zu Oedesse eingetragene Hypothek über 1250 ƽ wird für kraftlos erklärt.
gez Reinking. (L. S.) Ausgefertigt: . Heeren, Aktuar, als Gerichtsschreiber. L28161] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter August? Kunde, geb. Rojahn, zu Sydow B., vertreten durch den Rechts« anwalt Skopnik ju Stolp, klagt gegen ibren Ehe— mann, den Arbeiter Berthold Kunde, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stelp auf den 17. Dezemker 1889, Vormittags 196 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 16. August 1889.
Behnke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28158] Oeffentliche Zustellung. ö
In Sachen der Ebesrau des Schmieds Friedrich Meinhard Harms, Gesine Caroline, geb. Gerdes, z. Zt. Haushälterin bei dem Arbeiter Albert Breß zu Banterdeich, Gemeinde Neuende, Klägerin, wider ihren genannten abwesenden Ehemann, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat Klägerin unter Bezugnahme auf das Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts vom 28. Mai dieses Jahres angejeigt, der Beklagte sei innerhalb der ibm im Urtheile gesetzten Frist sowie überhaupt bis jetzt nicht zu ibr zurückgekehrt, um die Ehe mit ihr fortzusetzen, ihr sei auch der jetzige Aufenthaltsort des Beklagten durchaus un— bekannt. Sie bitte demnach, einen neuen Verhand— lungstermin anzuberaumen, in welchem sie den Antrag stellen werde: die Ehe für geschieden, den Beklagten für den schuldigen Theil und zur Tragung der Kosten für schuldig zu ertlären. Sie lasce den Beklagten zur mündlichen Verbandlung der Sache hiermit vor das Großherzogliche Landgericht, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen. Der er— betene Verhandlungstermin ist anberaumt auf Dienstag, den 3. Dezember 1889, Morgens 113 Uhr, und wird, da Beklagter fortwährend ab— wesend ist, ihm diese Ladung hiemittelst öffentlich zugestellt. .
Oldenburg, 1889, August 26. .
Gerichtsschreiberei ö Landgerichts.
ühl e.
28162 Oeffentliche Zustellung. Der Fuhrmann Friedrich Schroeder zu Sablon bei Meß, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch klagt gegen seine Ehefrau Maria Schroeder, geb. Schmalz, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Auf— enthaltsort, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung der Beklagten in die Kosten, und ladet die Beklagte zur muͤnd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 28. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffordörung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler,
28289
[28301] Oeffentliche Zuftellung.
Die Henriette Schramm, geb. Otto, in Schneit, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Dressel in Eisfeld, klagt gegen ihren Ebemann, den Weiß büttner Eduard August Schramm von Schnett, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage, die zwischen den Par— teien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstteits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 29. No— vember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meiningen, den 24. August 18389.
L. Ender, Landgerichts-Sekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
283001 Oeffentliche Zuftellung.
In Sachen der Spulerin Margaretha Wendler
ron Schwarzenbach a. S., Klägerin, gegen den
Schlosser Georg Wendler, früher zu Martinlamitz,
Zt. in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen
Ehescheidung, bat der klägerische Vertreter, Rechts⸗
anwalt Karg in Hof, Klage gestellt mit dem An—
trag, zu erkennen:
1) die Ebe der Streitstheile wird dem Bande nach
getrennt,
2) der Beklagte wird für den allein schuldigen
Theil erklärt,
3) derselbe hat sämmtliche Kosten dieses Rechts
streites zu tragen bezw. zu erstatten.
Termin zur mündlichen Verhandlung vor der
Civilkammer des Kgl. Landgerichts Hof ist auf
Dienstag, den 3. Dezember l. IJs., Vor—
mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte
Georg Wendler mit der Aufforderung, einen bei
dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt
zu bestellen, vorgeladen wird.
Hof, den 23. August 1889.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Kirndorfer.
28302 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Händlers Friedrich Büsching aus Hiddestorf, Sophie, geb. Wehrse, vertreten durch Rechisanwalt Dr. Krimke hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann Händler Friedrich Büsching, früher in Hiddestorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien be—Q stehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Civilkammer 2 des Königlichen Wnd— gerichts zu Verden a. Aller auf den 17. Dezem⸗ ber 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. .
Verden, den 27. August 1889. (Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28420] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7983. Johann Nickel in Rottendorf bei Würz⸗ burg, als Vormund des minderjährigen Heinrich Nickel daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Schu— mann in Moabach, klagt gegen den Metzger Heinrich Kettner von Sonderrieth, z. Zt. an unbekannten Orten, aus außerehelichem Beischlaf auf Grund des fränkischen Landrechts, mit dem Antrage, den Be— klagten zu veruttheilen, zur Ernährung des Heinrich Nickel von Rottendorf von dessen Geburtstag, d. i. vom 7. September 1888 an bis zu dessen vollendetem 13 Lebensjahre einen in monatlichen Raten voraus— zahlbaren Beitrag von wöckentlich 2 (6 event. in einer richterlich zu bestimmenden Höbe zu bejahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreitz vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Wertheim auf Freitag, den 25. Ok- tober 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wertheim, 24 August 1889 Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
Vierneisel.
28166 Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind der unverehelichten Marie Brüsch, Namens Elsbeth Albertine Martha Brüsch zu Berlin, vertreten darch seinen Vormund, den Kaufmann Albert Kutzner zu Berlin, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Lurje zu Stettin, welchem Ersteren das Armenrecht bewilligt ist, klagt gegen den Büreauvorsteher Georg Scharnew, früber zu Pasewalk, jetzt unbelannten Aufenthalts, als seinen angeblichen Vater, mit dem Antrage: I) den Be—⸗ klagten für den Vater des ron der ꝛc. Brüsch am 8. Dejember 1886 geborenen Kindes, Namens Els— beth Albertine Martha Brüsch zu erklären, 2) ihn zu verurtheilen, für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 6. Lebensjahre 13,50 6, vom 6. bis zum vollendeten 14. Lebens jabre aber 15,90 M an monatlichen Alimenten, die rückständigen sofort und die laufenden in viertel⸗ jährlichen Raten voraus zu zahlen und das Urtheil sür vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtegericht zu Stettin, Abtheilung V., Zimmer Nr. 57, auf den 9. No⸗ vember 1889, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 23 August 1889.
. V.: Stein,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
Abtheilung V. 28296 Oeffentliche Zustellung.
Der Königlich baperische Fiskus, vertreten durch die Königliche Regierungs-Finanzkammer zu Würz— burg, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Jastizrath Freund zu Breslau, klagt gegen den Kauf— mann Ignaz Cohn aus Thorn, zur Zeit ohne Wohnsitzz und unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Kur und Verpflegungskosten, Mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 25,05 M nebst Ho / o Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Urtheil für vorläufig voll—
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zar