1889 / 206 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Aug 1889 18:00:01 GMT) scan diff

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzerstadt⸗ graben Nr. “, Zimmer 41, auf den 11. Noöember 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

lage bekannt gemacht.

.

sowie wegen Gestellung von Gefsuchen an die Re—⸗ Lierung in Frankfurt a. Oder mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Bek agten zur Zahlung von 119,B0 66 und vorläufige Vollstxeck⸗ barkeits⸗Ertlärung des Urtheils, und ladet die Be— tlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin Ab— theilung 17, bierselbst Juüdenstraße Nr. 59, II Treppen, Zimmer 76, auf den 29. November 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszag Ver Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. August 1889.

Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 17.

128124) Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Jacob Isbaner zu Neu-Grunau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Willutzti in Flatow, klagt gegen den Besitzersohn August Lebpold Lawrenz aus Neu ˖ Grunau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung der bereits bezahlten, auf Neu- Grunau Blatt 16 Abtheilung III. Nr. 4c. für Bekiagten noch eingetragenen Vatererbtheils forderung von 91, 0 „S mit dem Antrage. 1) den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß das für ihn im Grundbuche von Neu- Grunau Blatt 16 Abtheilung 1II. Nr. c. eingetragene Vatererbtheil von 91,60 S nebst Zinfen' gelöscht werde; ?) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf den 21. Dezeinber 1885, Vor— mittags 9 Uhr. Zum Becke der ( bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht. C. 885 / 99.

Flatow, den 28. August 1889.

Kaegler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ö Oeffentliche Zuftellung. Die Deutsche Mühlen-ÄAssecuranz⸗Gesellschaft in Liqu zu Berlin, Langestr. j 10 II, vertreten durch den Justizrath Fleck zu Berlin, Unter den Linden A8 45, klagt gegen 1) die Witiwe dientiere Auguste Botck in Greifenberg in Pommern, 2) den Kauf— mann Emil Boeck daselbst, 3) den Landwirth Richard Boeck in Australien, wegen der zur Veckung der vor— handenen. Gesellschaftsschalden der Klaͤgerin auf Police Ne. HIL (betreffend die Versicherung des am 4. Meai 1868 verstorbenen Mühlenbesitzers Fr. Boeck zu Greisenberg) entfallenden Antheile, mit dem An. trage: Die Beklagten zu verurtheilen, an die kla— gende Gesellschaft aus dem gütergemeinschastlichen Vermögen die Summe von 325 ½ 87 3 nebst 5 oso Verzugszinsen seit dem 1. Jali 1878 zu zahlen und das Uctheil gegen Sicherheits leistung für vorlaufig voll streckhar zu erklären, und ladet den Beklagten zu 5, Landwirth Richard Boeck, zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 9. Ciwilkammer des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin, Juden straße 58. 1 Treppe, Zimmer 11, auf den 28. Ja⸗ nuar 1896, Mittags 12 Ur, mit der Auffor— derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. August 1889.

. Thon, Gerichte schreiber

des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 9. 28426 Oeffentliche Zustellung.

Die frühere Wittwe Ann Kowalewéki, jetzt wieder verehelichte Scharkoweti und deren Ehemann Johann Scharkowski zu Leyen, vertreten durch den Rechis— anwalt Ebel in Goldap, kiagen gegen die Wirths— frau Catrine Schwarz, geb. Kowalewski, und deren gütergemeinschastlichen Chämann, unbekannten Aufent dalts, wegen Löschungsbewilligung mit dem AUntrage, die Beklagten zu verurtheilen, über die im Grund“ buche von Loyen Nr. 13 Abtheilung HI. Nr. 3. eingetragenen 59 „„ löschungsfähig zu quittiren und das Uriheil für vorläufig rollstreckbac zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Goldap auf den 13. November 1889, Bormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

. (Unterschrift),

Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts. 23423 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabritant H. Tietgens in Hamburg⸗-Uhlen— Torst, Bachstraße 50, klagt gegen den Bäcker

C. Dahl, früher zu Lockstedt, jetzt unbekannten nthalts, wegen 135 66 aus einem Kaufgeschaͤfte, dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu perurthrilen, dem Kläger 139 9 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlicken Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Altona, Abth. HLa, den 18. Sttober 1889, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der 6ffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. *

Altona, den 29. August 1889.

Peter sen, Altuar,

daß sie laut Alt des K. Notärs Schleip in Zwei⸗ brücken vom 22. August 1887 unter solidarischer Haft für baare Darlehen an den Requirenten Theodor Koebig den Betrag von neuntausend Mark, verzinslich zu 5o/ vom 1. September 1887 an, und rückzahlbar nach einer vorausgegangenen, beiden Tbeilen jeder Zeit freistehenden, immer auf der Schuldner Kosten zu geschehenden viertelsährigen Aufkündigung jchulden, und daß Requirent Theodor Koebig iknen hiemit das auf Grund dieser Urkunde solidarisch geichuldete Kapital zu neuntausend Mark aufkündigt. Zugleich werden die genannten Gpbeleute Heinrich Rammel und Henriette Clifabetba Stalter aufgefordert, dieses Kapital nebst Zinsen und den Kosten dieser Kündigung binnen einem Viertei— jwehre vom Tage der bewirkten Zustellung diefer Auffkündigung an, zu bezahlen, widrigenfalls Requirent Theodor Koebig die Zwangevollstreckung gegen sie einleiten wird. Zum Zwecke der auf Gesuch bewilligten öffentlicher Zustellung an die ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesenden Thelente Heinrich Rammel und Henriette Elifabetka Salter wird gegenwärtiger Auszug bekannt gemacht. Homburg, Pfalz, den 28. August 1889 Der Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgericht. (L. S.) Carl.

28422 Oeffentliche Zustellung.

Die Herren Müller und Hoelemann zu Dresden, sertreten durck den Rechtsanwalt Pietsch zu Trebnitz, klagen gegen den Schriftsetzer Paul Alfred Richter, früher zu Trebnitz jetzt uͤnbekannten Aufenthaltes, aus dem Wechsel vom 8. Februar 1889 über 200 46, sällig am 15. Mai 1889, gezogen auf den Redactenr Jullus W. A. Berger in Trebnitz i. Schl, und den Klägern an Zahlungsstatt übergeben, mit dem Ün— trage auf Zahlung von 200 46 nebst 6 oso Zinsen seint dem 15. Mai 1889, sowie 7 M6 60 3 Wechfel⸗ unkosten, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Arntsgericht zu Trebnitz in Schlesien auf den 12. Dezember 18858, Bormittags 190 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trebnitz, den 265. Auguft 1889.

ö Weiß,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

28164

n

Desfentliche Zustellung. „verwittwete Frau Pfarrer Eugenie Starke, geb, Rüdiger, in Sfeudnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Koch in Sondershausen, klagt gegen 1) die Wittwe Jobanne Auguste Friederike Sben—

haupt, geb. Riecke, in Sondershausen,

Louis OSbenhaupt in Sondershaufen, jetzt in

unbekannter Abwesenheit, .

rau Minna Maaß,

Nordhausen, Marie Christiane Amalie Obenhaupt in Jechaburg, Friedrick Karl Obenhaupt in Autzust Wilhelm Obenhaupt, Auzust Theodor Obenhaupt in Schernberg, Johann Friedrich Wilhelm Obenhaupt in Braunschweig, Günther Friedrich Hermann Obenhaupt wegen 120 Thlr. 360 mit dem Antrage: die Beklagten zur Zahlung ron 360 MS und 3 Prozent Zinsen davon seit 12. Juli 1887 an Klaͤgerin und zur Tragung der Prozeßkosten zu ver⸗ urtbeilen, II. dieslben zu verurthbeilen, darin zu willigen, daß zur Deckung der Forderung zu J. nachfolgende Grundftücke öffentlich meistbietend verkauft werden; 1 Wohnhaus Hofstelle Nr. 54 von Golz22 ha, 2) ein Acker am Weinberge, Geschrot I. Par zelle 13 0,1434 ha, ; eingetragen im Grundbuche von Jechaburg, Band VIII. Artikel 98. III. Das Urtbeil gegen Sicherbeitsleistung fur vo läufig vollstreckbWar zu erklären, und ladet den Zub? aufgeführten Beklagten Louis Obenhaupt zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Cirilkammer des Königl. preuß Landgerichts für as Fürstenthum Schwarzburg Sonder zhaufen zu Erfurt auf den 16. Dezember 1889, Bormit— tags 9 ihr, mit der Aufforderung, einen bei 33 genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 23. August 1889. . Stüber, Gerichtsschreiber des Königl. preuß. Landgerichts für das Fürstenthum Schwar burg ⸗Sondershausen. Civil · Cammer.

28165 Oeffentliche Znstellnng. Der Geineindevorst ker Wilbelm Gromm zu Niemaschkleba, vertreten durch den Rechtsanwalt Marcus zu Guben, klagt gegen den Zimmergesell Johann Christian Schmidt aus Niemaschkleba, jetzt unbekannten. Aufentbalts, wegen Zahlung der auf dem Grundstücke Bd. IV. Blatt Nr. 85 Grund⸗ bkuchs von Niemaschkleba in der JII. Abtheilung unter Nr. Ieingetragen gewesenen, und demnächst Fei der Zwangsversteigerung dieses Grundstücks ausgefallenen Hvpothekenforderung von 377,69 ½ς fowie wegen Erstattung von 122.40 6 gerichtlicher und außer— gerichtlicher Kosten, mit dem Antrage den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 500 „S nebst 50 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Bekiag:en zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 7. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei em gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Guben, den 24. au. 1889.

Uh se,

geb. Obenhaupt, in

Jechaburg,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

128419 Oeffentliche Zuftellung einer Erklärung und Kündigung.

AWAef Ansteüen von Theodor Koebig. Kaufinann in Senburg wohnhaft, vertreten durch seinen Be voll mächtigten Rechtsanwalt Loew in Zweibrücken, wird biemit den Eheleuten Heinrich Rammel, Geschäfts— Asnn, und Henriette Elisabetha Stalter, Beide früher in Hemburg wohnhaft gewesen, jeßt ohne be⸗ kannlen Wohn- und Aufenthaltsort abwejend, erklärt,

23292)

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

; Heffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer August Baer zu Sil;, vertreten

rch den Justizrath Hoeng zu Wollstein, klagt gegen den Wirthschafte beamten Stanislaus Bartoszewicz, aus Wilkowo bei Witkowo, jetzt unbekannten Ruf enthalte, wegen Bejreiung des Grundstücks Mauche I31I4z von einer Hypothekenpost, mit dem Antrage, den Beklagten zu verursheilen, anzuerkennen, daß das

demselben Abtbeilung III. Nr. 1a. Hypothekenpost der 22 Thlr. 23 Sgr. Kostenforderung nebst 5 9 Zinsen und dem Recht auf Erstattung der Kosten aus dem rechtskräftigen Mandat vom 7. August 1853 für den Gastwirth Anton Bartoszewiez zu Silz, dem Kläger ferner die Summe von 8 ½ 75 3 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wollstein guf den G6. November 1889, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. i. V.: Gerichtsschreiber des Königlichen Ammazerichtz.

28290 Oeffentliche Zuftellung.

Der Garderobier Carl Albat in Darkehmen klagt gegen den Müller Friedrich Podlaely, unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für entnommene Waaren aus dem Jahre 1886 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 59 ½ 30 3 nebst 66/0 Zinsen seit dem 1. Janrar 1889 zu zahlen und das Urtheil für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Darkehmen auf den 9. November 1889, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage belannt gemächt.

Surkan, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

28298 Oeffentliche Zustellung.

Die Verwaltung der Sparkasse zu Wadersloh klagt gegen den Kötter Heinrich Stuten kemper, früher zu Mastholte, jetzt unbekannten Aufenthalts, angeblich nach Amerika ausgewandert, aus einem Darichns— vertrage auf Zahlung der am 16. Februar 1889 fälligen Jahreszinsen, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 50 4. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtestreits vor das Königliche Amts— gericht zu Rietberg auf den 29. Oktober 1889, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Timmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 28294) Oeffentliche Zustekung.

Der Kaufmann Louis Dienemann in Krotoschin, sertreten, durch den Rechtsanwalt Poctsch in Krotoschin, klagt gegen 1) den Koch Cafimir Czarnecki, früher in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 2) den Landwirth Stephan Kaliski, früher in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Prima. Wechsel vom 5. April 1889, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten, an den Kläger 300 M nebst 6 Zinsen seit dem' 1]. Juni 1889 zu zahlen, sowie das Urtheil für vorläufig Voll- streckbar zu erklären, and ladet den Beklagten Casimir Czarnecki zur mündlichen Verkandlung' des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krotoschin auf den 5. November 1889, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

J. Kier,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

128297! Ceffentliche Zustellung.

Die Ostfriesische Sparkasse zu Aurich, vertreten durch die Direktion den Direktor Fenger. Kassirer Reimers und Kontroleur Hippen zu Aurich, Klägeriz, pertreten durch Rechtsanwalt Müller in Aurich, klagt gegen die Eheleute Schustermeister Job. Hint. Holzmann und Frau Minna Ecken, geb. Janssen, früher Beide zu Aurich, jetzt in Amerika' un kannten Aufenthalts, Beklagte, als eingetragene Eigen⸗ thümer der an unten bezeichneter Grundbuchstelle verzeichneten Immobilien, mit dem Antrage auf Verurtheilung derselben mittels vorläufig vollstreck= baren Urtheils zur Zohlung von 157 ½½ 607 4 Hvpothekenzinsen von den im Auricher Grundbuch Tom. 1 Vol. 1 Jo. 7b. Pag. 281 AbtB. III. Nr. ] eingetragenen 247h :, zu zo, für die Zeit vom L Januar 1888 bis Ende Juni 1889, und zwar bei Meidung der Zwangs vollstreckung in die an obiger Grundbuchstelle verzeichneten Immobilien, und ladet zie Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit? Tor das Königliche Autsgerickt zu Aurich auf Freitag, den 29. November 1389, Vormittage ih uhr. Die Eisclaffunge— frist ist auf 1 Monat festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aurich, 24. August 1889.

. Willner,

G erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

253299 Oeffentliche Zuftellung.

Wirib Johann Jakob Tubach in Mannbeim, ver— treten durch Rechtsanwalt Dr. Stern in Mannbeim, klagt gegen den Hausburschen Karl Gssig von Oestringen, z. Zt unbekannten Aufenthalts, aus Ent- schädigung aus Vergehen mit dem Antrage auf vor—⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zablung von 162 66 35 J und 5 oe Zins vom 13. Juli 1879, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband“ lung des Rechtsstreits ror das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf den 5. Novem— ber 1859, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwocke der öffentlichen Zustellung wird dieser ÄUuszug de— Klage bekannt gemacht.

C. Eisentraeger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

28291 Oeffentliche Zustellung.

Der Fäsefabrikant Hermann Reck in Slupi bei Schubin, vertreten durch den Rechtsanwalt Hailliant in Bromberg resp den Justizrath Meitzen hier, flagt gegen den Käsehändler Joseph Kistler hier, Fleischbänkenstraße 10, spater in Garbeck bei Kranz, jest unbekannten Aufenthalts, aus einer Wagren? sorderung von 157 ½ 74 4 (Einhundert sieben und fünfing Mark 74 ) nebst 5 0g ron 46,14 „M seit 17 Januar 1888, von 2 „IL Januar 1838, ron 18,909 M seit 7. 1283, ron 27 (6 seit dem 12. Febtnar 1888 26,19 e seit 22 Februar 1888 und von 14,56 * seit 13. März 1883, mit dem Antrage, den Vec— klagten zur Zahlung von Kapital und Zinsen fowie zur Kostenlast, endlich zur Bewilligung der Aus.

Dinsen

von

Grundstück Mauche Nr. II6 frei ist von der auf

zahlung der Arrest⸗Kaution von 20 „S und Tragung

eingetragenen der Kosten des Arrestverfahrens zu verurtheilen und Haupt und das Eckenntniß für vorläufig vollstreckbar

zu erklaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gerickt X. zu Königsberg, Zimmer S6, auf den 12. November 1889, Vormittags 9) Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wattmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeris ts. HL.

28033

Die Erben des Lederhändlers Leiser Speier in

Melsungen, als:

1) der Lederhändler Manus Speier in Hannover der Lederbändler Ifaae Speier in Melfungen, die Ehefrau des Gerson Katz, Helda, geh. Speier, zu Gießen, der Commis Joseph Speier in Melsungen, der Commis Markus Speier zu Hannover, der minorenne Salli Speier zu Melsungen, der minorenne Moses Speier zu Möelfungen,

zu 1, 4 und 5 vertreten durch ibren zu 2 genannten

Generalbevollmächtigten Isaae Speier, zu 3 pertreten durch ihre Mutter, die Wittwe des Leiser Speier, Delza, geb. Levie, zu Melstngen als Generalbevollmächtigte, j zu 6 und Tbeitreten durch dieselbe als Voriminderin, im Rechtsstreit jämintlich vertreten durch den Rechtsanwalt Grünschild in Gelnhaufen, klagen gegen die Erben des Schäfers Adam Gunkel. Heinrichs Sohn, ven Schwarzenberg, als: ; 1) Justus Gunkel J.,, dermalen in unbekannter Ferne abwesend, 2) Justus Gunkel II. desgleichen, und 5 Genossen, wegen einer Forderung voa 2506 4 Kaufgeld aus Kaufvertrag vom 4. November 1836, mit dem Antrage:

J. die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen:

a. ibr im Artikel 18 des Grundbuchs von Schwarzenberg verzeichne tes Grundstück Krbl.; Parielle 87 zur Befriedigung der klägerischen Hypethekengläubiger, wegen ihrer Forderung von 250 6 nebst 30½ Zinsen seit dem 4. August 1888 zum Verkauf zu stellen,

an die Kläger die sub Ta. bezeichneten Ih0 nebst 5 o Zinsen seit dem 4. August 1885 zu zahlen und zwar die genannten beiden Mit beklagten je 40 M Sass 9 * nebst 3 * Zinsen seit dem 4. August 1888,

II. auch das Urtheil für vorläusig vollstreckbar zu

erklären,

und laden die vorstehend zu 1 und 2 genannten Mit— beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Melsungen auf den von diesem auf den 6. November 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Melsungen, den 31. Juli 1839.

Streich, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

28293 Deffentliche Zuste llnꝛeg.

Der Kaufmann Louis Dienemann in Krotoschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Poetsch in Krrtoschin, klagt gegen den Koch Casimit Caarnecki, früber in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, und dM Landwirth Stephan Kaliski, ebenfalls unbe— kannten. Aufenthalts, aus dem Primawechsel vom 30. April 1889, mit dem Antrage auf lostenpflichtige Berurtheilung, der Beklagten, an den Kläger 300 ( nebst 6 5½ο Zinsen seit dem JI. Jnni 1859 zu mahlen, sowie das Urtheil für vorläufig wolstreckbar zu ertlären, und ladet den Beklagten Koch Casimir Czarnecki zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu rotoschin auf den 5. November 1888, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht.

w Filer n, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

28285 Deffentliche Zustellung.

Der Eigenthuͤmer Robert Jacnsch zu Klein— Naroschnit, vertreten durch den Rechtsanwalt Ziehe zu Wollstein, klagt gegen die unverehelichte großjãh⸗ rige Arbeiterin Anna Auguste Guma Strempel aus Klein ⸗Naroschnik, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Empfangnahme einer Hypothekenpost und Ausstellung einer Löschungsbewilligung mit dem An— trage: 1) den Kläger ju verurtheilen, an die Be— klagte 274 * zu zahlen, 2) die Beklagte zu der= urrheilen, in die Lösckung des für sie im Grundbuche von Klein -Naroschnit Nr. 5, Abtheilung 11I. Nr. 1 eingetragenen Muttererbes von 318 S nebst Zinsen zu willigen, 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtegericht zu Wollstein auf den 11. Dezember 1859, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saß, Gerichts schreiber des Königl. Amtsgerichts. J. V.

28303

Die durch Rechtsanwalt Hamacher zu Aachen ver— tretene, zu Eschweiler wohnende Fohanna Thomas, Ehefrau des Colporteurs Yartin Schmitz, klagt gegen ihren genannzen Ehemann, mit dein Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver handlung ist anberaumt auf Donnerstag, den 31. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, vor der Il. Civilkammer des Königlichen Lansgerichts zu Aachen.

Aachen, den 29. August 1889.

Dorn, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28305 Oeffentliche Ladung. ; In der Zusammenlegungssache von Ihringshausen, TLagdtreis Kassel, Litt. J. Nr. 17, wird der mit un⸗ betanntem Aufenthaltsorte abwesend? Bergwerks⸗ besißer Pairik Pierre Gordon zur Verlegung des

S4 seit Februar * 1. Karl auf S§. 4 des Kostengesetzes vom 24.

19859 U 1.

Auseinandersetzungs-Planes auf den 21. Ottober

1839, Bormittags 10 Uhr, in das Geschäfts⸗

zimmer ver Königlichen Spezialkommiision I-. au Kafsei, Karthauserstraße Kl., unter Hinweis Juni 1875 ge⸗ (J. Nr. III. 41I1I5) Kassel, am 26. August 18389. Königliche General-Kommission. Dr. Wilhelmy.

zum Deutschen Reichs⸗

M 2Oc.

Zweite Beilage

Berlin, Freitag, den 30 August

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1889.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Zwangsvollstreckungen, Auf Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloosung,

E N =.

ebote, Vorladungen u. dergl.

Zinszahlung ꝛc. von offentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften. .

7. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangs voll streckungen, Aufgebote, Vorladungen u. gt.

128304 Oeffentliche Ladung.

In der Konsolidationsfache von Hirzenhain im Dillkreis Litt. H. IV. Nr. 1 werden die nachbenannten Interessenten

1) die unbekannten Erben des zu Amerika ver— storbenen Jakob Heinrich Christ von Hirzen⸗ hain Güterzetiel Nr. 71,

Feibel Sonneborn von Breidenbach Mit- erhe des Aron Sonneborn von Breidenbach Güterzettel Nr. 292,

3) Georg Jäger für seine Ehefrau, Elisabethe, geb. Schneider, von Gönnern Miterbin des Johannes Schneider J. von Gönnern Güterzettel Nr. 281,

zu 1 bis 3 saͤmmtlich mit unbekanntem Aufenthalte, nachdem die arithmetische Reviston beendet und von der Königlichen Generalkommission zu Kassel die Einleitung des Adjudikationsverfahrens angeordnet worden ist, zu dem zur Vorlegung der Konsoli⸗ dationsurkunden, sowie zur Verhandlung über alle noch zu regulirenden Gegenstände auf Montag, den 16. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr in das Geschäftszimmer des Frönig⸗ lichen Kommissars für die Güterkonsolidation im Reg. Bez. Wiesbaden zu Dillenburg an—⸗ beraumten Termine mit dem Eröffnen geladen, daß derjenige, welcher in dem Termine nicht selbst oder durch einen mit beglaubigter Vollmacht versehenen Vertreter Beschwerden zu Protokoll erklärt, mit allen Einwendungen über den Inhalt und die Rich tigkeit der Konsolidationsurkunden, insbesondere des Lagerbuches, der Karten, der Güterzettel und des Restverzeichnisses ausgeschlossen wird, sowie daß die Beschlüsse der Mehrheit der anwesenden Betheiligten über Gegenstände eines gemeinsamen Interesses auch die Abwesenden ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen verbinden. Den Güterzettel Nr. 71 hat der daran mitbetheiligte Jakob Hermann IV. zu Hirzenhain, den Güterzettel Nr. 292 dee daran mitbetheiligte Wittwe Isaak Katten, Hannchen, geb. Sonneborn zu Frankenberg, den Güterzettel Nr. 281 der daran mitbetheiligte Heinrich Schneider zu Gönnern in Händen. ; Dillenburg, den 22. August 18890 Holzapfel, Regierungs ˖ Assessor.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 127796 Bekanntmachung.

Für die Königliche Strafanstalt Moabit soll der Bedarf an Wirthschaftsbedürfnissen fur den Zeitraum vom 1. November 1889 bis ultimo Ok- tober 1890 im Wege der Submission beschafft werden.

Die Bedingungen für die Bewerbung, die all— gemeinen und besonderen Bedingungen für die Liefe⸗ rung von Wirthschaftsbedürfnissen, welche das Nähere enthalten, liegen vom Tage der Bekannt⸗ machung an im Bureau der Anstalt zur Einsicht aus und werden auf portofreies Ansuchen gegen Ein sendung von 50 3 in Briefmarken übersandt.

Versiegelte Angebote mit der Aufschrift:

Lieferungs-Angebot für die Königliche Straf⸗— anstalt Moabit, Lehrter Str 3“ sind bis spätestens zum 19. September er., Abends 6 Uhr, an die Direktion der Anstalt frankirt einzureichen. Später eingehende Angebote bleiben unberücksichtigt. ö.

Eröffnung der Angebote Freitag, den 20. Sep- tember er., Vormittags 10 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber.

Berlin, den 24. August 1889. ; Königliche Direktion der Strafanstalt Moabit.

[27793

Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 120 000 Stück eichenen Bahnschwellen erster Klasse, 320 000 Ifd. Meter Stahlschienen, 35 100 Paar Laschen, 148 009 Stück Laschenbolzen, 153 090 Stäck Federringen, 862 000 Stück Hakennägeln und 385 600 Stück Unterlagsplatten. Termin zur Ein⸗ reichung der Angebote am 24. Seytem zer 1889. Die Lieferungsbedingungen können im Materialien · Bureau der Königlichen Eisenbahn ⸗Direktion hier eingesehen und von demselben gegen kostenfreie Ein sendung von O50 M6 für Schwellen, 0,70 „S6 für Schienen und 1,20 S für Kleineisenzeug postfrei bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Brom berg, den 22. August 1889. Königliche Eisen⸗ bahn Direktisn.

(28306 Bekanntmachung. ö.

Die Anlieferung von Verpflegungs⸗Gegenständen, Fabrikations⸗Materialien ꝛc. für das hiesige Arbeits- und Landarmenhaus für die Zeit vom 1. November 1889 bis 31. Oktober 1890 zu den muthmaßlichen Bedarfssummen von

Gruppe J. 154 800 kg Roggenbrod,

Gruppe II. 8640 kg Semmel, .

Gruppe III. Nr. 1 15 600 kg Roggen⸗ Suppen⸗) Mehl, Nr. 2 15 000 Eg Gerstenmehl, Nr. 3 120009 Weizenkleie, Nr. 4 13 060 Eg Roggenkleie,

Gruppe 1V. Nr. 1 33665 kg ordinäre Grauwe, Nr. 2 180 kg feine Graupe, Nr. 3 1200 kg Hirse,

Gruppe V. Nr. 1 9000 kg weiße Bohnen, Nr. ? 13200 kg Kocherbsen, Nr. 3 4200 Kg Linsen, Nr. 4 120 kg Hafergrütze, Nr. 5 120 Eg Buchweizen grütze, Nr. 5 1206 kg Gerstengrütze,

Gruppe VI. Nr. 1 4320 kg Rindernierentalg, Nr. 2 60 kg Schuhschmiertalg,

Gruppe VII. 1440 kg Schweineschmal;,

Gruppe VIII. Nr. 1 4800 kg Rindfleisch, Nr. 2 1800 kg Schweinefleisch, l

Gruppe 18. Nr. 1 1200 kg Reis (Bruchreis), Nr. 2 180 kg Fadennudeln, Nr. 3 gooo kg Salz, Nr. 4 60 Eg Kümmel, Nr. 5 60 kg Pfeffer, Nr. 6 0 kg Gewürz, Nr.? 2400 1 Essigsprit, Nr. 8 1800 Eg Elainseife, Nr. 9 300 kg Talgseife, Nr. 10 1440 kg Soda, Nr. 11 180 kg Fischthran, Nr. 12 240 kg Schuhwichse. Nr. 13 566 kg ungebrannten Kaffee, Nr. 14 600 kg unraffinirten Zucker,

Gruppe X. Nt. 1 6000 kg Petroleum, Nr. 2 1500 kg Rüböl,

Gruppe XI. 2400 einfaches Bier,

Gruppe XII. Nr. 1 300 m rohe Leinwand, 83 em breit, Nr. ? S50 m rohen Drell, 83 em breit, Nr. 3 10 m gestreifter Drell, 83 em breit, Nr. 4 3450 m Beiderwand, 83 em breit, Nr. 5 70 m Halstuchzeug, 83 em breit, Nr. 6 150 m Flanell, grauen, 133 em breit, Nr. 7 700 m Hemden⸗ callicot, 8s em breit, Nr. 8 25 m weißen Pique, 83 em breit,

Gruppe XIII. Nr. 1 75 kg wollenes Strumpf⸗ garn, Nr. 2 100 kg baumwollenes Strumpfgarn,

Gruppe XIV. Nr. 1 665 kg Mastricht⸗Sohl⸗ leder, Nr. 2 120 kg Brandsohlleder, Nr. 3 170 kg Fahlleder,

Gruppe TV. Nr. 1 100 Stück Couverts zu Geld⸗ briefen, Nr. 2 3 Ries Briefpapier, Nr: 3 * Ries Kanzleipapier, groß Format, Nr. 4 6 Ries Kanzlei papier; klein Format, Nr. 5 1 Ries Konzeptpapier, groß Format, Nr. 6 10 Ries Konzeptpapier, klein Format, Rr. 7 3 Ries weiße Aktendeckel, Nr. 8 Ries rothes Aktenrückenpapier, Nr. 9 K Ries grünes Aktenrückenpapier, Nr. 19 3 Ries blaue Aktendeckel. Nr. 11 1 Ries Packpapier, Nr. 12 * Ries Löschpapier, Rr. 13 30 Ries Strohpapier, Nr. 14 10 Groß Stahlfedern, Nr. 15 diverse Gegenftände: Tinte, Bleie, Blaue, Rothstifte, Siegellack ꝛe.

soll im Submissions verfahren an den Mindest fordernden vergeben werden. Die Bedingungen und Proben liegen in unseren Bureaus zur Einsicht aus. Erstere werden gegen Kopialien abschriftlich mit⸗ e . letztere dagegen nach auswärts nicht abge⸗ geben. ö

Die versiegelten Submissions⸗Offerten sind späte stens bis zum 16. September er. an uns einzu⸗ reichen. Bietungs ˖ Caution ist denselben nicht . sondern besonders an uns abzn⸗

icken.

Am Mittwoch. den 18. September 1889, Vor⸗ mittags 103 Uhr, findet in unserem Sitzungssaale die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegen wart der etwa erschienenen Submittenten statt. Nachgebote werden nicht angenommen

Kosten, den 27. August 1889.

Direktion des Arbeits ˖ und Landarmenhauses.

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

18212 Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen planmäßigen Ansloosung der Kreis ⸗Obligationen des Landkreises Bromberg II. Emission sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:

I. Litt. A. über 1000 Nr. 127 174 213 272 320 345 6 Stück. HI. Litt. E. über 500 s

Nr. 168 206 257 297 4 Stück.

III. Litt. C. über 200 Mẽ

Nr. 133 1 Stück.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, am 1. Januar 1890 den Nennwerth derselben gegen Rückgabe der Obligationen nebst den noch nicht fälligen Zinscoupons und Talons bei der hiesigen Kreis Kommunalkafse oder bei der Bankeommandite M. Friedlaender, Beck E Comp. in Bromberg in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1885 ab hört jede weitere Ver⸗ zinsung dieser ausgeloosten und hiermit gekündigten Obligationen auf . .

Die bis zum 1. Januar 1890 fälligen Zinsen dieser, sowie die Zinsen der noch nicht ausgeloosten Obligationen sind nach ihrer Fälligkeit bei den vor⸗ bezeichneten Zahlungsstellen gegen Rückgabe der Coupons zu erheben.

Bromberg, den 26. Juni 1889. .

Die Kreisständische Finanz Kommission

des Landkreis es Bromberg.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

27082 Bekanntmachung.

Durch 5§. 5 Ahsatz 2 und 3 des Gesetzes vom 17. Mai 1884 (Ges.S. S. 129), §. 5 Absatz 2 des Gesetzes vom 23. Februar 1885 (Ges. S. S. II), F§. 5 Absatz 2 des ferneren Gesetzes vom 23. Februar 1885 ger. 6 S. 43) und, 5. 6 Absatz 2 des Ge⸗ setzes vom 253. März 18387 (Ges. S. S. 21) ist. der Finanz-⸗Minister ermächtigt worden, die Prioritäts⸗ Anleihen der verstaatlichen Eisenbahnen, se⸗ weit dieselben nicht inzwischen getilgt sind, zur Rück zahlung zu kündigen, sowie auch den Inhabern der Schuldverschreibungen dieser Anleihen die Rück zahlung der Schuldheträge oder den Umtausch gegen Staatsschuldverschreibungen anzubieten und die

Bedingungen des Angebots festzusetzen.

Von diesen Ermächtigungen mache ich in Betreff der nachfolgend bezeichneten Schuldverschreibungen der Berlin⸗Stettiuer Eisenbahn, nämlich:

I) der vierprozentigen Prioritäts⸗-Obliga⸗ tionen II. Emission (Privilegium vom 18. August 1856),

2) der vierprozentigen Prioritäts ˖Obliga tionen VI. Emission (Privilegium vom

24. April 1867)

dahin Gebrauch, daß ich den Inhabern den Umtausch

ihrer Schuldverschreibungen gegen Schuldverschrei—

bungen der 3zprozentigen konsolidirten Staatsankeihe jetzt unter folgenden Bedingungen anbiete:

a. Für die umzutauschenden Schuldverschrei⸗ bungen wird derselbe Nennbetrag in Sckuld⸗ verschreibungen der 3zprozentigen konsolidirten Staatganleihe gewährt.

b. Den Inhabern werden die umzutauschenden Schuldverschreibungen mit den bisherigen . noch bis zum zweitnächsten

insenfälligkeitstermine der Obligationen be⸗ lassen, also bis zum 1. April 1890.

Diejenigen Inhaber, welche diefes Angebot an—

nehmen wollen, haben ihre diesbezügliche Erklärung

bis einschließlich den 30. September d. Is. schriftlich oder mündlich bei der Königlichen

Eisenbahn ⸗Haupt⸗Kasse zu Berlin, Leirziger—

latz Nr. 17, oder bei der Königlichen Eisen—

ahn⸗Betriebskafse in Stettin unter vorläufiger

Einreichung der Obligationen abzugeben.

Berlin, den 15. August 1889.

Der Finanz⸗Minister. von Scholz. .

Vorstehende Bekanntmachung des Herrn Finanz—⸗ Ministers wird hierdurch mit dem Bemerken ver— öffentlicht, daß den Erklärungen über die Annahme des Angebots außer den Schuldverschreibungen (Obligationen) selbst ein Verzeichniß, welches Nummer und Nennwerth der letzteren enthält, für jede Gattung von Obligationen besonders, in dop⸗ pelter Ausfertigung beizufügen ist. Das eine Exem⸗ plar wird, mit einer Empfangsbescheinigung ver⸗ sehen, dem Einsender sofort wieder ausgehändigt und ist von demselben bei einstweiliger Wiederaus⸗ antwortung der von der Annahmestelle mit einem Vermerk zu versehenden Obligationen zurückzugeben.

Die eingereichten Obligationen können nach einiger Zeit bei derjenigen Kasse, welcher sie vorgelegt worden sind, wieder in Empfang genommen werden. Sind die Obligationen durch Vermittelung der Post eingereicht worden, so erfolgt die Rücksendung auf demselben Wege unter voller Werthangabe, wenn eine geringere Bewerthung nicht ausdruͤcklich vor⸗ geschrieben worden ist. .

Formulare ju der Annahme⸗Erklärung und dem Nummern ⸗Verzeichniß werden durch die vorgenannten Kassen unentgeltlich verabfolgt.

Wegen Einreichung der Obligationen zum Um— tausch gegen 3zprozentige Staatsschuldverschreibungen wird später das Erforderliche veranlaßt werden.

Berlin, den 19. August 1889.

Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.

270831 Bekanntmachung. Durch S. 5 Absatz 2 und 3 des Gesetzes vom 17. Mai 1884 (Geß- S. S. 129), §. 5 Abfatz 2 des Gesetzes vom 253. Februar 1885 (Ges. S. S. 1), §. 5 Absatz 2 des ferneren Gesetzes vom 23. Februar 1885 (Ges. S. S, 43) und §. 8 Absatz 2 des Ge⸗ setzes vom. 28. März 1587 (Ges. S. S. 21) ist. der Finanz- Minister ermächtigt worden, die Prioritäts⸗ Anleihen der verftaatlichten Eisenbahnen, soweit dieselben nicht inzwischen getilgt sind, zur Rückzahlung zu kündigen, sowie auch den Inkabern der Schuldverschreibungen dieser Anleihen die Rück⸗ zahlung der Schuldbeträge oder den Umtausch gegen Staatsschuldverschreibungen anzubieten und die Bedingungen des Angebots festzusetzen. Von diesen Ermächtigungen mache ich in Betreff der nachfolgend bezeichneten Schu ldverschreibungen der Berlin- Samburger Eisenbahn, nämlich: der vierprozentigen Prioritäts⸗-Obligationen HII. Emission (Privilegien vom 25. Juli 1870 und 9. Februar 1880) dahin Gebrauch, daß ich den Inhabern den Umtausch ihrer Schuldverschreibungen gegen Schuldverschreibungen der 33 prozentigen kon solidirten Staatsanleihe jetzt unter folgenden Bedingungen anbiete: ö a. Für die umjutauschenden Schuldverschreibun⸗ gen wird derselbe Nennbetrag in Schuld— verschreibungen der 33 prozentigen konsolidirten Staatsanleibe gewährt. . Den Inhabern werden die umzutauschenden Schuldverschreibangen mit den bisherigen insansprüchen noch bis zum zweitnächsten insenfälligkeitstermine der Obligationen be⸗ lassen, also bis zum 1. Juli 1890. Diejenigen Inhaber, welche dieses Angebot an⸗ nehmen wollen, haben ihre diesbezügliche Erklärung bis einschließlich den 30. September d. J. schriftlich oder mündlich bei der Königlichen Eisen⸗ k zu Berlin, Leipzigerplatz Nr. 17, oder bei der Königlichen Eisenbahn ˖ Betriebs ⸗-Kasse in Hamburg, oder bei der Königlichen Eisen ˖ hahn - Sauptkasse in Altona unter vorläufiger Einreichung der Obligationen abzugeben. Berlin, den 15. August 1889, Der Finanz ˖ Minister. von Scholz. . Vorstehende Bekanntmachung des Herrn Finanz⸗ Ministers wird hierdurch mit dem Bemerken ver— öffentlicht, daß den Erklärungen über die Annahme des Angebots außer den Schuldverschreibungen (Obligationen) selbst ein Verzeichniß, welches Num. mer und Nennwerth der letzteren enthält, in doppel—

von demselben bei einstweiliger Wiederausantwortung der von der Annahmestelle mit einem Vermerk zu versehenden Obligationen zurückzugeben. Die eingereichten Obligationen können nach einiger Zeit bei derjenigen Kasse, welcher sie vorgelegt worden sind, wieder in Empfang genommen werden. Sind die Okligarionen durch Vermittelung der Post eingereicht worden, so erfolgt die Rücksendung auf demselben Wege unter voller Werthangabe, wenn eine geringere Bewerthung nicht ausdruͤcklich vor— geschrieben worden ist. Formulare zu der Annahme ⸗Erklärung und dem Nummern ⸗Verzeichniß werden durch die vorgenannten Kassen unentgeltlich verabfolat. Wegen Einreichung der Obligationen zum Um— tausch gegen 33 prozentige Staatsschuldverschreibungen wird später das Erforderliche veranlaßt werden. Berlin, den 19. August 1889.

Königliche Eisenbahn⸗-Direktion.

*

27084 Bekanntmachung. K Durch 5. 5 Absatz? und 3 des Gesetzes vom 17. Mai 1884 (Ges.-S. S. 129), §. 5 Absatz 2 des Gesetzes vom 23. Februar 1885 (Ges.S. S. 11), F. 5 Abfatz 2 des ferneren Gesetzes vom 23. Februar 1885 (Ges. S. S. 43) und 5. 5 Absatz 2 des Ge- seßes vom 283. März 1887 (Ges. S. S. 21) ist der Finanz⸗Minister ermächtigt worden, die Prioritäts⸗ Anleihen der verstaatlichten Eifenbahnen, soweit dieselben nicht inzwischen getilgt sind, zur Rückzahlung zu kündigen, sowie auch den Inbabern der Schuldverschreibungen dieser Anleihen die Rück⸗ zahlung der Schuldbeträge oder den Umtausch gegen Staatsschuldverschreibungen anzubieten und die Bedingungen des Angebots festzusetzen.

Von diesen Ermächtigungen mache ich in Betreff der nachfolgend bezeichneten Schuldverschreibungen der Berlin ˖⸗Anhaltischen Eisenbahn, nämlich: der vierprozentigen Prioritäts⸗Obligationen Litt. C. (Privilegium vom 25. August 1875) da⸗ hin Gebrauch, daß ich den Inhabern den Umtausch ihrer Schuldverschreibungen gegen Schuldverschrei⸗ bungen der 33 prozentigen konsolidirten Staats- . jetzt unter folgenden Bedingungen an⸗ iete:

a. Für die umzutauschenden Schuldverschreibun⸗ gen wird derselbe Nennbetrag in Schuld ver⸗ schreibungen der 34 prozentigen konsolidirten Staatsanleihe gewährt.

. Den Inhabern werden die umzutauschenden Schuldverschreibungen mit den bisherigen 3 e fr ren, noch bis zum zweitnächsten

insenfälligkeitstermine der Obligationen be—⸗ lassen, also bis zum 1. Juli 18590.

Diejenigen Inhaber, welche dieses Angebot an⸗ nehmen wollen, haben ihre diesbezügliche Erklärung bis einschließlich den 30. September d. Is. schriftlich oder mündlich bei der Königlichen Eisenbahn⸗Haupt⸗Kasse zu Berlin, Leipziger⸗ Platz Nr. 17 unter vorläufiger Einreichung der Obligationen abzugeben.

Berlin, den 15. August 1889.

Der Finanz⸗Minister. von Scholz.

Vorstehende Bekanntmachung des Herrn Finanz— Ministers wird hierdurch mit dem Bemerken ver⸗ öffentlicht, daß den Erklärungen über die Annahme des Angebots außer den Schuldverschreibungen (Obligationen) selbst ein Verzeichniß, welches Nummer und Nennwerth der letzteren enthält, in doppelter Ausfertigung beizufügen ist. Das eine Exemplar wird, mit einer Empfangsbescheinigung versehen, dem Einsender sofort wieder ausgehändigt, und ist von demselben bei einstweiliger Wiederaus antwortung der von der Annahmestelle mit einem Vermerk zu versehenden Obligationen zurückzugeben.

Die eingereichten Obligationen können nach einiger Zeit wieder in Empfang genommen werden. Sind die Obligationen durch Vermittelung der Post ein gereicht worden, so erfolgt die Rücksendung auf dem— selben Wege unter voller Werthangabe, wenn eine geringere Bewerthung nicht ausdrücklich vorgeschrieben worden ist. .

Formulare zu der Annahmeerklärung und dem Nummernverzeichniß werden durch die vorgenannte Kasse unentgeltlich verabfolgt. .

Wegen Einreichung der Obligationen zum Um— tausch gegen 33 prozentige Staatsschuldverschreibun⸗ gen wird später das Erforderliche veranlaßt werden.

Berlin, den 19. August 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

28199 , Den gesetz lichen Vorschriften gemäß machen wir hieadurck bekannt, daß die Liquidation unserer Gesellschaft beendigt ist.

Berlin, den 27. August 1889.

Krystall⸗Eis⸗Aktien⸗Gesellschaft

in Liquidation.

28252 ; Aetien⸗Verein der Zwickauer Bürgergewertschaft.

Die am 1. Sktober d. J. fälligen Zinsen unserer zweiten Vereins⸗Anleihe (vom 1. April 1872) werden am gedachten 8957

bei der Vereinskafsfe am Bürgerschacht oder

in den Bankgeschäften der Herren Ednard

Bauermeifter, Hentschel K Schulz und

Alfred Thoft in Zwickau, oder bei den

Herren Sammer Schmidt in Leipzig gegen Abgabe der betreffenden Zinsscheine bezahlt werden.

ter Ausfertigung beizufügen ist. Das eine Exemplar wird, mit einer Empfangsbescheinigung versehen,

dem Einsender sofort wieder ausgehändigt und ist

Zwickau, den 26. August 1889. . Das Directorium.