bericht sür das Jahr 1885. — Amerika. Handels— berichte für das Jahr 1888 aus: Paita ⸗Piura (Peru), Concepcion (Chile), San Joss de Cäcuta (Colum- bien), Santiago de Cuba, Ciudad⸗Bolivar, Guate⸗ mala, Monte Christy (Dominikanische Republik, Peru, Kap Hayti. — Surinam (MNiederländisch⸗ Guarana): Die wirtbschaftlichen Verhältniffe im Jahre 1888. — Savanilla: Ausfuhr mittels Dampfer im Jahre 1888. — Verkehr deutscher Schiffe im Jahre 1888 in: Paita (Peru), Talca—⸗ huano (Chile), Lota (Chile), Kap Hayti, Ciudad⸗ Bolivar, Port Stanley (Falkland⸗Inseln). — Australien. Der Handel Australiens, Tasmaniens und Neuseelands in den Jahren 1887 und 1888. — Fidschi⸗Inseln: Handelsbericht für das Jahr 1888.
Patentblatt. Nr. 35. — Inhalt: Patent- liste: Anmeldungen; Versagungen; Ertheilungen; Uebertragungen; Erlöschungen; Berichtigungen; Patentschriften. — Neudruck, von Patentschriften; Verzeichniß der für die Bibliothek des Kaiserlichen Patentamts beschafften Bücher und Zeitschriften.
Deuts Ke Brau- Industrie. — Berlin. Offizielles Organ des Deutschen Braumeister⸗Vereins und des Leipziger Bezirkẽ vereins vom Deutschen Brauer bunde; Organ des Thüringischen Brauervereins, so⸗ wie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion I. — Berlin — der Brauerei⸗ und Mälzerei ˖ Berufsgenossenschaft. Nr. 47. — Inhalt: Ueber Entstehung und Wirkung der Peptase. — Be⸗ messung der Strafe bei Brausteuerhinterziehung. — Reichsgerichtsentscheidung. — Zar Frage der Abhülfe der Rauch- und Rußbelaͤstigung. Yi Abbildungen.) — Verkehr mit dem Auslande. — Versuch der Kunst, alle Arten Biere nach englischen Grundsätzen zu brauen. (Fortsetzung. ) — Bierfässer in England. — Abschlüsse von Aktien⸗Bierbrauereien und ⸗Malz⸗ fabriken. — Vom englischen und amerikanischen Hopfenmarkt. — Neue Gründungen. — Konkurs eröffnungen. — Aus dem Jahresbericht der Handels- kammer zu Lauban für 1888. — Vermischtes. — Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt.
Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift für Rübenzucker- In du st rie. Berlin. Nr. 8. — Inhalt: Tampfkultur: Systeme und das Bedürfniß der Landwirthe mit Bezug auf ihre Pflugarbeiten. (Mit 1 Holzschnitt). — Apparate zum Reĩnigen und Klären von Wässern. Von Alfred Dervaux in Brüssel. Hierzu Tafel VI. und VII. — Die Synthese eines Kohlebydrates. Von Prof. Ballo. — Patentangelegenbeiten — Die Betriebs ergebnisse der Ruübenzuckerfabriken, Zuckerraffinerien und. Melasse ˖ Entzuckerungs / Anstalten des deutschen Zollgebiets im Monat Juli 1889 bezw. in der Zeit vom 1. August 1888 bis 31. Juli 1889. — Zucker mengen, welche in der Zeit vom 1. bis 15. August 1589 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Verguͤtung in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind.
Deutsche Chemiker⸗Zeitung. Centralblatt für die Gesammtinteressen der chemischen Praxis. (Eugen Grosser in Berlin 8W.) Nr. 35. — Inhalt: Die neue Ausgabe der österreichischen Pharmakopoe. — Auszüge: v. Klobukow, Neue Apparate f. elektro- chemische Untersuchungen. Pickering, Die Natur der Lösungen. Neldola ;: Streatfeild. Molekulargewicht nach Raoult. Dickmann, Glycerinbestimmung. Langer, Licopodiumölsäure. Reichardt, Elementar- analpse im Sauerstoffstrom, Quantitative Jodbestim⸗ mung. Kleinstück, Untersuchung von Zinn -⸗Blei—⸗ Legirungen. Michael, Halogenverbindungen an ungesättigte Säuren. — Buͤcherschau. — Vermischtes. — Handelsnachrichten. — Patentregister.
Elektrotechnischer Anzeiger. Wochenschrift für die elektrotechnische Industrie und deren verwandte Fächer. (F. A. Günther u. Sohn, Berlin 8X.) Nr. 35. — Inhalt; Die Allgemeine Elektrizitäts- Gesellschaft auf. der Deutschen Allgemeinen Ausstellung für Unfallverhütung in Berlin 1839. (Fortsetzung.) — Unterirdische Luftleitung für starke Ströme. — Fornwallkessel von H. Pauksch, A. G., auf der Aus- stellung für Unfallverhütung in Berlin. — Mecha— nische und elektrische Kraftübertragung. — Der Blitzscklag in den Michagelisthurm in Hamburg. — Rundschau. — Städtische Elektrizitaäͤtswerke. — Mittheilungen und Nachrichten. — Patent- Nachrichten.
Papier⸗Zeitung. Fachblatt für ier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel und Fabrikation, Wehr den Druckindustrie, Buchhandel, sowie für alle verwandten u. Hülfsgeschäfte. (Carl Hofmann, Berlin W., Pots⸗ damerstraße 134.) Nr. 68. — Inhalt: Stroh⸗ papier. — Zugabe ⸗Unwesen und Handel der Lehrer. — Reinigung der Abwässer. — Stockflecken im Sulfitstoff. — Veränderlichkeit der Harzleimung. — Ausfuhr nach Süd ⸗ Amerika. — Ausnutzung großer Wasserkräfte. — Holischliff ⸗Sortirung. — Fach⸗ schule für die Papier⸗Industrie. — Neuheiten — Ledermosaik. — Deutsche Erfindungen. — Patent ⸗ listen. — Neue Geschäfte und Geschäftsveränderun—⸗ gen. — Deutsche Spielkarten Erzeugung. — Amerika⸗ nische Erfindungen. — Marktberichte.
Wochenschrift für Spinnerei und We⸗ berei. (Verlag ven Ernst Heitmann in Leipzig.) Vr. 35. — Inhalt: Verdaͤchtigung der deutschen Industrie. — Neuester Modenbericht. — Die Vor⸗ theile möglichst leichter Riemenscheiben und sonstiger Transmisstonstheile. — Die Textilindustrie auf der Pariser Weltausstellung. — Neuerung an Apparaten zum Färben und zur anderweiten Behandlung von Textismaterial. — Maschine zum Färben, Waschen, Bleichen, Entfetten u. s. w. von Textilmgterial. — Scheuermaschine für Gewebe. — Plättmaschine — Allgemeine Weblehrer-⸗Konferenz. — Rundschau. — Correspondenzen. — Ausland. — Neu eingetragene
irmen. — Konkurse. — Marktlage. — Das
eueste. — Literatur.
Der Metallarbeiter. Nr. 69. — Inhalt: Gewerbliche Rundschau. — Ein lehrreicher Blitz schlag. — Ausstellungsgedanken. — Luxus-⸗Bade- Einrichtungen im Anschluß an die Wasserleitung. — Technische Mittheilungen. — Neue Patente. — Technische Anfragen und Beantwortungen. — Ver⸗ schiedenes. — Der Geschaftsmann.
Friedrich Georg Wieck's Deutsche il lustrirte Gewerbezeitung. (Carl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 33 — Inhalt: Hemmnisse des Innungswesens. — Reklameschwindel. — Sind bei Arbeitseinstellungen die Arbeiter verpflichtet zu kündigen oder angefangene Akkordarbeit fertig iu machen? — Die Waarenverpfändung im Geschäfts⸗ leben und ihre Form. — Transparente Plakate und Etiketten. — Papier ˖ Bleistifte. — Ueber rationelle Fußbekleidung. — Sibbalds Verfahren zur Ober⸗ flächenbearbeitung von Metallen. — Werkzeug⸗ maschinen. — Neue Patente. — Verschiedenes. — Amerikanische Notizen. — Vom Büchertisch.
Die In du strie. Zugleich Deutsche Kaon ulats- Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. Zeitschrist für Handels- und Kolonialpolitik Berlin W., Courbisrestr. 3.) Nr. 34. — Inhalt: Wer trägt die Uebersendungskosten beim Waarenkauf? — Das Großgewerbe Augsburgs. — Führen die Kar⸗ telle zur Waarenschleuderung im Ausland? — Die deutsche allgemeine Ausstellung für Unfallverhütung. IE. — Handels und Gewerbekammern (Vereinej. = Innungen, Genossenschaften. — Vereinbarungen Konventionen, Kartelle). — Britisb Capital abroad: Einleitung. Ankauf eines amerikanischen Eisenwerkes. Ankauf einer Tabackfabrik in den Vereinigten Staaten. Ankauf einer Fabrik von Patentmedisinen in den Vereinigten Staaten. — Soziale Bewegung. — Handels. und Gewerbestatistik. — Verkehrswesen. — Konsulatswesen: Deutsches Reich. — Handels museen. — Ausstellungswesen. — Aus deutschen Lonsulats berichten. — Aus 5sterreichisch ungarischen Konsulatsberichten. — Ausländische Wirthschafts- gebiete. - Neueste Veröffentlichungen: General⸗ Zolltarif für die Ein. und Ausfuhr aller Waaren der europäischen Staaten. — Submissionen im Auslande.
Sandels⸗Register.
Die Handel sregistereinträge aus dem Königreich Sachen, dem Königreich Württem berg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmst a dt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
28224 Anachsn. Bei Nr. 898 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „J. * P. Sterck“ mit dem Sitze zu ö. eingetragen steht. wurde in Spalte 4 ver⸗ merkt:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Jobann Sterck, Inhaber einer Kupfergießerei und Dreherei zu Aachen, setzt das ö unter der Firma „Johann Sterck“ fort.
Sodann wurde unter Nr. 4572 des Firmenregisters eingetragen die Firma „Johann Sterck“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren In- haber Johann Sterck, Inhaber einer Kupfergießerei und Dreherei zu Aachen.
Aachen, den 26. August 1889.
Königliches Amtsgericht. V.
28223 Anachem. Es wird hiermit bekannt gemacht, 9 unter Nr. 13622 des biesigen Gesellschaftsregisters bei der daselbst eingetragenen Handelsgesellschaft in , Wagner * Sohn, Nachfolger, heute olgende, Seitens der Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Aachen erlassene einstweilige Verfügung eingetragen worden ist: Einstweilige Verfügung.
Dem Emil Heuser, Kaufmann, früher zu Aachen, gegenwärtig obne bekannten Wobn⸗ und Alufentbalts. ort, Mittheilhaber der hiesigen Handelsgefellschaft unter der Firma Wagner . Sohn, Nach⸗ folger, wird durch die gegenwärtige einstweilige Verfügung jede Disposition über das Vermögen der genannten Firma, sowie jede Verpflichtung der . so lange untersagt, bis über die angestellte Klage auf Auflösung der genannten Handelsgesell⸗ schaft rechtskräftig entschieden sein wird.
9. . Zustellung dieser Verfügung wird gestattet.
Aachen, den 22. August 1889.
Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. gez. Aretz. Lambertz. Emil Pastor.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. August 1859 am nämlichen Tage.
(Akten über das Gesellschaftsregister Band K.
Seite 64.) Noffke, Altuar. Aachen, den 26. August 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Altenburg. Bekanntmachung. 28225
Im Handelsregister des unterzeichneten Amts- gerichts ist heute auf Fol. 128 die neuerrichtete Firma T. Ikenberg in . als deren Inhaberin . Thyra, verehel. Ikenberg, geb. Kowes, in
ltenburg und als Prokurist Kaufmann Isaak Iken⸗ berg in Altenburg eingetragen worden.
Altenburg, am 27. August 1889.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIb. Reichardt.
R erlin. Sandelsregister (28366 des , . Artsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 28. August 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister sst unter Nr. 10353, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Sugo Luftig C Ec
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: . . Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõöst.
Der Kaufmann Abraham Timendorfer zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Timendorfer bestehendes Handelsgescäãft (Firmenregister Nr. I5 911) dem Carl Gustav Cuno Pohmer zu Berlin Pro⸗ kura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8083 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Der Kaufmann Gustav Traugott Busse zu Berlin bat für sein hierselbfst unter der Firma: A. Busse C Ce bestebendes Handels geschãft (Firmenregister Nr. 10 769)
dem Moritz Herz, dem Georg Reinmann und dem Max Strobeim, sämmtlich zu Berlin, dergestalt Kollektirprokura ertbeilt, daß je zwei derselben ge⸗ meinschaftlich die Firma A. Busse & Co zu ver- treten und per procura zu zeichnen befugt sind.
Dies ist unier Nr. 8084 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht ist: . Prokurenregister Nr. 2457 die Prokura des Fried⸗ rich Fiecke zu Berlin für die Firma: Böttcher Weigand. Berlin, den 28. August 1889. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56.
Etter eld. Bekanntmachung. 28226 In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 3, woselbst die offene Handelsgesellschaft Pfaff C Ce Gesellschaft zur Zuckerfabrikation zu Roitzsch eingetragen steht, in Spalte 4 folgende Eintragung erfolgt: ⸗
Die Gesellschaft hat sich laut notarieller Ver- handlung vom 20. August 1889 mit Ablauf des am 1. Juni 1889 zu Ende gegangenen Geschäftsjahres aufgelöst und ist in Liquidation getreten.
Zum Liquidator ist der Fabrikdirektor Rudolph Bergreen zu Roitzsch erwählt.
Derselbe ist berechtigt, die Liquidationsfirma Pfaff Cie in Liqu. zu zeichnen.
Bitterfeld, den 21. August 1889.
Königliches Amtsgericht.
Borken. Bekanntmachung. (28274
In unserm Firmenregister ist unterm heutigen Datum Folgendes eingetragen:
1) Laufende Nr. 202.
2) Bezeichnung des Firmainhabers: Franz Giesbert zu Südlohn.
3) Ort der Niederlassung: Velen.
4) Bezeichnung der Firma: Franz Giesbert.
5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Vei⸗ fügung vom 24. August 1889 an demselben Tage.
6) Bemerkungen: Der Franz Giesbert ist unter Nr. 30 des Firmenregisters beim Amtsgerichte zu Vreden als Inhaber der Engel ⸗Apotheke zu Süd⸗ lohn eingetragen. Die Filial⸗Apotheke befindet sich in Velen. .
Borken, den 24 August 1889.
Köni⸗eliches Amtsgericht.
Bruchsal. Sandelsregistereinträge. 28309]
Nr. 18769. Zu O. 3. 1456 des Gesellschafts⸗ registers Firma Gebrüder Martin in Bruchsal wurde heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Bruchsal, 26. August 1889.
Großh. Amtsgericht. Wolf.
Apotheker
Danxi. Bekanntmachung. 28229 In unserem Firmenregister ist heute suh Nr. 346 die Firma Erust Schubert gelöscht. Danzig, den 26. August 1889. Königliches Amtsgericht. X.
Danxig. Bekanntmachung. 28228 In unserem Firmenregister ist heute sßub Nr. 101 die Firma L. Dunkhase gelöscht. Danzig, den 26. August 1889. Königliches Amtsgericht. X.
Danxigsg. Bekanntmachung. 128227 In unserem Firmenregister ist heute anb Nr. 128 die Firma Joseph Lövinsohn gelöscht. Danzig, den 265. August 1889. Königliches Amtsgericht. XT.
28230 Detmold. ʒZufolge Verfügang vom heutigen Tage ist im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts zu der Firma „Aectiengesellschaft Aetienbierbrauerei Falkenkrug S. 1835 fol⸗ gende Eintragung heute vollzogen: In der General ⸗ versammlung vom 17. August 1889 ist durch Be—⸗ schluß der 5. 2 des Gesellschaftsstatuts dahin ab geändert, daß das Grundkapital der Gesellschaft um 240 000 S auszugebender Aktien erböht worden ist. gez. Eberhardt, Amtsgerichtsrath. Detmold, den 19. August 1889. Fürstliches Amtsgericht. II. (L. S) Eberhardt.
Frankrurt a. O. Handelsregister [28231] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1295 als ,, der Kaufmann Adolf August Julius Rossow zu Frankfurt 4. O.,
als Ort der Niederlaffung: Frankfurt a. O.,
als Firma: Julius Rossow . zufolge Verfügung vom 27. August 1889 am näm⸗ lichen Tage eingetragen worden.
Frankfurt a. O., den 27. August 1889.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Frank frurt a. O. Sandelsregifter [28232 des Königlichen Amtsgerichts zuF raukfurt a. O.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1294 als . der Kaufmann Paul Dix zu Frank—⸗ urt a. O.,
als Ort der Niederlassung: Fraukfurt a. O.,
als Firma: G. P. Dix . zufolge Verfügung vom 27. August 1889 am näm⸗ lichen Tage eingetragen worden.
Frankfurt a. O., den 27. August 1889.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Gera. Bekanntmachung. 28233 Auf Fol. 566 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk ist heute dag Wein- Import ⸗ und Likör⸗ fabrikationsgeschäft P. Strebel * Co. und sind als Inhaber a. Kaufmann Paul Albert Strebel in Gera und b. Möbel magazin⸗Inhaber Julius Caesar Strebel in Küstrin, eingetragen und verlautbart worden, daß der unter b. genannte Möbelmagazin · Inhaber Julius Cäsar Strebel in Küstrin von der Vertretung der Firma ausgeschlossen ist. Gera, am 27. August 1889. Fürstliches Amtsgericht. ⸗ Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit.
(28234 Görlkitr. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 220 die von der Gesellschaft . der vereinigten Kleidermacher von J. S. r. et Comp.“ — Nr. 28 des Gesellschaftsregisters — dem Kaufmann Heinrich Hermann Zingel zu Görlitz ertheilte Prokura eingetragen worden. Görlitz, den 23. August 1889. Königliches Amtsgericht.
128235
Hrabom i. Meckl. Zufolge Verfügung des
Großherzoglichen Amtsgerichts zu Grabow vom
26. August d. J. ist heute in das hiesige Handels⸗
register Fol. 21 Nr. 39 eingetragen:
a. Col. 3. Gebrüder Lazarus.
b. Col. 4. Grabow (Zweigniederlassung).
C. Col. 5. Kaufmann Levy Lazarus zu Hamburg
und Kaufmann Max Lazarus zu Grabow i. M.
d. Col. 6. Die Gesellschaft ist eine offene Handels.
gesellsckaft, welche am 1. August 1889 begonnen hat.
Grabow i. Meckl., den 28. August 1889. Unterschrist), Gerichtsschreiber.
Homburg v. d. H. Bekanntmachung. 28310 ; In unserem Firmenregister wurde heute einge⸗ ragen:
1) Laufende Nr. 314.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Pauly, Jean
. Zwiebacks bãcker.
3) Ort der Niederlassung: Kirdorf.
4) Bezeichnung der Firma: 7. F. Pauly. Somburg v. d. H., 24. August 1889.
Königliches Amtsgericht. J. .
Die Nr. 60 unsers Gesellschaftsregisters eingetragene Firma J. Bernstein zu Sö ter ist durch Vertrag auf den Kaufmann Iwan Bernstein zu Höxter übergegangen, deshalb unter obiger Nummer gelöscht und unter Nr. 359 unsers Firmenregisters mit derselben Bezeichnung für den Erwerber neu ein⸗ getragen.
Höxter, 26. Auaust 1889.
Königliches Amtsgericht.
Höxter.
1282761 Kleve. In das Firmenregister sind folgende Ein— tragungen erfolgt:
Nr. 616, 5. „Ww. P. Steckhausen“ zu Goch, Inhaberin Wittwe Peter Steckbausen, Flo⸗ rentine, geb. Johann, Handelefrau daselbst;
Nr. 617, Firma „Heinr. Verhülsdonk“ zu Steinbergen bei Uedem, Inhaber Heinrich Verhüls⸗ donk, Müller daselbst;
Nr. 618, Firma „A. Creon“ zu Goch, In— haber Andreas Creon, Cigarrenfabrikant daselbst.
Kleve, den 23. August 1889.
Königliches Amtsgericht.
Lötzen. Bekanntmachung. 28236
In unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ebelichen Gütergemeinschaft ist auf die Verfügung vom 21. August 1889 am 22. August 1889 nachstehende Eintragung erfolgt:
Col. 1. Ur. 41. ö
Col. 2. Der Apotheker Ernst Laser zu Lötzen In⸗ haber der Firma Eruft Laser zu Lötzen.
Col. 3. bat für seine Ehe mit Elfriede, geb. Lietzau, durch Vertrag vom 5. Juni 1889 vor Eingebung der Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlofsfen und ist dem Vermögen 9. Gbhefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen bei⸗ gelegt.
Lötzen, den 22. August 1889.
Königliches Amtögericht.
Mülhausen i. E. Handelsregister (28238) des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Unter Rr. 127 Band IV. des Firmenregisters ist
heute die Firma Delphine Gradwohl⸗Levy in
Mülhausen eingetragen worden. Inbaberin ist
ö Delphine Levy, Handelsfrau, Ehefrau von errn Armand Gradwohl daselbst.
Prokurist ist Herr Armand Gradwohl. Mülhausen, den 26. August 1889. Der Ober⸗Sekretãr: Welcker.
Miülkhausem. Sandelsregister 28237 des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 167 Band IV. des Gesellschaftsregisters
ist heute die unter der Firma „Die Erben
Guillaume Müllers“ — „les héritiers de
Guillaume Muller in Altmiünfterol be⸗
stehende Zweigniederlassung der Kollektivgesellschaft
unter der Firma „Les Hèsritiers de Gnil- laume Muller in Genf, begonnen am 18. Juli
1889 — Fortsetzung der Firma Guilme Müller,
4. Band III. des Firmenregisters — eingetragen
worden.
Müller, nämlich Camille, Isabelle, Wilhelmine und Josephine Müller in Servette EPetit Saconneꝝ) minderjährig, gesetzlich vertreten durch ibren Vor⸗ mund, Herrn Joseph Dauer, Ubrenfabrikant in Genf. Prokurist ist Herr Wilhelm Laible in Altmünsterol. Mülhausen, 26. August 1839. Der Obersekretãr: Welcker.
Neuhaus a. O. Bekanntmachung. 28239 Auf Blatt 102 des biesigen Handelsregisters ist beute zu der Firma C. Peters in Neuhaus a. O. eingetragen: Jetziger Eigenthaämer k. Carsten Hinrich Peters in Neuhaus a. O, Nenhaus a. O., den 16. August 1889. Königliches Amtsgericht.
Oberhansem. Handelsregister (26277 des an en ger Amtsgerichts . Oberhansen.
Die unter Nr. 1 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragene Firmg Jacobi, Haniel & Hunssen zu Sterkrade (Firmeninhaber: . nd 1 Geheime Kommerzienrath Hugo Haniel zu
uhrort,
2) der Kaufmann MaxHaniel daselbst,
3) der Kaufmann Julius Haniel daselbst, - ; . Kaufmann Friedrich Wilhelm Haniel aselbst,
NM der Kaufmann Louis Haniel zu Sterkrade,
6) die Chef rau Rentner Philipp Heinrich Cockerill, Thusnelde Emilie, geborene Haniel zu Burtscheid,
7) der Ftaufmann Alfons Haniel zu Ruhrort.
s die Wittwe Carl Alexander Haniel, Bettv,
H. Graesel.
geborene Schlichter, zu Ruhrort und deren Kinder:
Gesellschafter sind die Erben von Guillaume
2. Paul, b. Eugen, e. Anna, d. enriette, ᷓ Haniel zu Ruhrort, ö ö N der Kaufmann Friedrich Jacobi zu Köln, 10) der Rittergutsbesitzer Hermann Emmerich zu . er Regierungsrath Adalbert ĩ ö g g Emmerich zu ie 5 Geschwister von Basse: a. E b. Charlotte, Beide zu Vohnering, e. Hugo, an. nant im 5. Westfäl. Inf. Regt. Rr. 353. 4. Hen . ö . Robert Tamm jn POrtmund, e. Ludwig, z. 3. einj. Freiwill. i in. . 8, altons d ö . ie drei Kinder ons Haniel zu R ĩ a. Clara, Ehefrau Kaufmann Max Haniel . selbst, b. August, e. Emmy, 14 der Kaufmann Ewald Bongardt zu Limburg nn,, D er Amtmann a. D. Emil Wiesner zu E und folgende 6 seiner Kinder: a. Senn Srl lassen · Rendant zu Ergste, b. Emil, Pfarrer zu Büren, e. 6 5 zu Ergste, 4. Auguste, e Emilie zu Ergste, f. Sttilie, Ehefrau Ober · In. . , ö ö 46 ie inder Gustav Wiesner: a. Kreisrichter zu Burbach, b. Georg, pr? ö Frankfurt a. M., e. Louise zu Dortmund, d. Anna K .. J. . daselbst, ; efrau Kaufmann Heinrich Wiesner, is ö 3 ö ö ö W- Ebefrau Kaufmann Alfons Haniel, st ,, J Kö ie Brüder: a. Eugen, b. Walt . ; g alter de Gruyter 20) der Ingenieur Friedrich Kesten zu Düsseldo und seine 3 Kinder: 3. Ottilie, Chesrau . Wilhelm Grevel zu Steele, b. Clara, Ehefrau
Kaufmann Albert de Gruyter zu Ruhrort,
21) der Kaufmann Hermann Bongardt zu Duis⸗ burg, und
27) die Cheleute Kaufmann Heinrich Wiesner und Louise, geb. Liebrecht, sowie deren Tochter Eugenie, alle zu Ruhrort),
ist gelöscht am 19. August 1889.
Oppeln. Bekanntmachung. (28240 Unter Nr. 446 unseres Firmenregisters in Feute die Firma Max Gurassa, als deren Inhaber der Kaufmann Max Guraffa zu Oppeln und als Srt der Niederlassung Oppeln eingetragen worden- Oppeln, den 2s. August 1859. Königliches Amtsgericht.
. es3 11] Prorzheim. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen: A. Zum Firmenregifter:
I Bd. Ii. O. 3. 1734. Firma W. Rühling hier; Inbaber ist Johann Friedrich Wilheim Rübling, wohnhaft dabier, welcher die Efuisfabri— kation betreibt. Nach dessen Ehevertrag vom 23. Juli 1389 mit Marie, geb. Grüninger, 1 die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf ben je 199 „ hbeschränkt. 2) Bd. Il. D. 3. 1377. Firma Wendelin Ottendörfer. Die Firma ist erleschen. 3) Bd. II. O. 3. 1735. Firma 6. Würthele hier: Inbaberin ist die zum Betrieb des Handelsgewerbes von ihrem Ehemann Heinrich Würthele hier ermächtigte Wilhelmine Würthele, geb. Handel, bier wohnhaft. Dieselbe ist feit 36. Juni 1888 mit ihrem genannten Ehemann obne Errichtung eines Ehevertrages verheirathet. 4) Bd. II. Os. 1756. Firma J. D. Abrecht hier: In— haber ist Bijouteriefabrikant Gustav Albert Abrecht, wohnhaft dabier. Derselbe, der mit Dora, geb. Lippert, ohne Ebevertrag verheirathet ist, ist ameri- kanischer Staatsbürger und hatte 3. Zt. des Che— abschlusses seinen Wohnsitz in New. Jerk. 5) Bd. IJ. Or 3. 1737. Firma W. Groetzinger hier: In. haber ist Wilhelm Groetzinger, wohnhaft dahler, welcher den kommissionsweisen Verkauf von Korallen und Bijouteriewaaren betreibt. Derselbe ist ohne Gheverttag mit Emma, geb. Wolf, verbeirathet. 8 Bd. Il. O. 3. 1755. Firma Eari Mehl hier: Inbaber ist der ledige Bijouteriefabrikant Eari Mehl, wohnbaft bier.
J. B. Zum Gesellschaftsregifter:
) Bd. IJ. O. 3. 769. Firma Adolf Gold⸗ baum . Eie. hier: Ghevertrag des Thbeilhabers Adolf Goldbaum vom 8. Just 1889 mit Martha, geb. Kahn, von Pforzheim, wonach die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf don ie 20 6 beschränkt ist. 8) Bd. II. O.-83 728. Firma D. J. Weber hier: Ghevertrag des Theil ⸗ kabers Eugen Weber hier vom 76. Juli 1889 mit Mathilde; geb. Sattler, von Pforzbeim. wonach die eheliche Guͤtergemeinschaft auf einen beiderseitigen Ginwurf von je 100 M beschränkt ist. Pforz⸗ ir. . vie. August 18889. Gr. Amtsgericht.
in hard.
Schmðdlim. Sandelsregister 8380] des a,, i,, n Schmölln
für Am heutigen Tage ist auf Folinm 92 des Handels- gisters für Gößnitz verlautbart worden, daß an Stelle des Schuhmachers Lonis Albin Schul? in Gößniß der Faufmann Friedrich Ernst Teubert da⸗ selkst Inhaber der flenng Diener Æ Tenbert in nitz geworden ist. Schmölln, den 26. August 1889. Herzogliches Amtsgericht.
Grau.
Schrimm. Bekanntmachung. 28381) In unser Firmenregifter ift unter Nr. Fi dis
Firma S. Neustadt mit dem Sitze in Schrimm
und als alleiniger Inhaber derselben der Kaufmann edmann Neustadt in Schrimm eingetragen worden. Schrimm, am 27. August 1889.
Königliches Amtsgericht.
Seh weianitꝝ. Sełauntmachung. 282565 menregister ist bei der unter Nr. 658 irma Georg Branse zu Freiburg
eute Nachstehendes eingetragen: Die
den 27. August 1889. Amtsgericht. Abtheilung TN.
28313 Schwetzingen. Nr. 1397980. In das Han⸗ delsregister wurde eingetragen: A. Firmenregister.
Zu O.-3. 231. Die Firma E. Büchner Ehe⸗
frau in Schwetzingen sst erloschen. B. Gesellschaftsregister.
1. Zu Org. 63. Zarbwert Friedrichsfeld. Der persönlich haftende Gesellschafter Caspar Riegler von Fürth, 1. Zt. in Heidelberg, bat fich am 20. Juli 1889 mit Margaretha Karoline Streng von Fürth verehelicht. Ber Ehevertrag d. d.. Fürth., den 19 Juni 1889 bestimmt, daß zwischen beiden Ehegatten jede Art von Gütergemeinschaft, auch die Crrungenschaftsgemeinschaft, ausgeschlossen und alles Vermögen, welches in der Ghe errungen werden wird, der Ehefrau
werden solle.
II. Zu S. 3. 61. Firma Gebrüder Merkel in, Brühl. Der Gesellschafter Franz Eduard Merkel hat sich mit Johanna Baumgärtner von Neuenbürg verehelicht. Der Ghevertrag d. d. Bruch- sal, den 21. August 1889 bestimmt in 8. 1, daß jeder Ehetheil 0 „ in die Gemeinschaft einwirft, alles gegenwärtige und tünftige Vermögen derselben aber sammt den darauf haftenden Schulden aus= geschlossen bleiben solle.
Schwetzingen, den 27. August 1889. Großb. Amtsgericht. Mündel.
Schw iebus. Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Frau Charlotte geborene Eichmann, zu Hartmannsdorf ist die unter Nr. 158 (64) eingetragene Firma B. Nicaens zufolge Verfügung vom 24. August 1889 heut ge⸗ löscht worden.
Schwiebus, den 24. August 1889.
Königliches Amtsgerichl.
Sonderburg. Bekanntmachung. Bei Nr. 7/153 unseres Prokurenregisters, woselbst Peter Christian Sophus Gade in Sonderburg als Prokurist der Firma Emil Gade in Sonderburg eingetragen steht, ist heute vermerkt worden: Die Prokura ist erloschen. Sonderburg, den 26. August 1889. Königliches Amtsgericht. Salomon.
alleiniges Eigenthum
28382 icaeus,
[28256
Sonderburg. Befkanntmachung. (2825 Bei. Nr. 88 / 1158 unseres Firmenregksters, woselb die Firma Emil Gade und als deren Inhaberin die Wittwe des Dr. med. Frederik Saurids Emił Gade in Sonderburg, Theodore Cathrine Henriette, geb. Hanssen, daselbst eingetragen steht, ist heute be⸗ merkt worden: Das Geschaͤft (Maschinenfabrik und Eisengießerei) ist durch Vertrag auf die Söhne der bisherigen Inhaberin, die Fabrikanten Peter Ehristian Sophus Gade und Carl Wilbelm Gade in Sonder- burg, übergegangen, welche dasselbe unter der Firma Emil Gade als Gesellschafter fortführen werden. Vergleiche Nr. 19 des Gefellschaftsregisters. Sonderburg, den 26. August 18835.
Königliches Amtsgericht. alomon.
Sgonderburg. Sekanntiachung. (28258 Die Gesellschafter der in Sonderburg unter der Firma Emil Gade am 24. August 1859 begonne⸗ nen Handelsgesellschaft sind die Fabrikanten Peter Christian Sophus Gade und. Carl Wilhelm Gade in Sonderburg. Die Gesellschaft wird durch einen jeden der beiden Gesellschafter vertreten und ift jeder Gesellschafter zur Zeichnung für die Firma berechtigt. Dies ist in unser Gefellschaftsregister unter Nr. 19 heute eingetragen. een n, den 26. August 1889. önigliches Amtsgericht. Salomon.
(28385 Verfügung eingetragen
Stassrurt. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist zufolge
vom 27. August 1889 an demfselben Tage
worden:
1) Laufende Nr. 766.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kärsten, CEduard, Kaufmann in Altenweddingen.
3) Ort der Niederlassung: Borne, Zweignieder⸗ lassuag (Hauptniederlassung in Alten weddingen efr. Nr. 253 des Firmenregisters
9 . zeichnung der Firma: „Eduard Kärsten“.
Stafffurt, den 27. August 1888. ö
Königliches Amtsgericht.
Tecklenburg. Sandelsregifter 28278 des Königlichen Amtsgerichts zu Tegel Bei der unter Nr 77 des Firmenregisters einge⸗ tragenen Firma B. A. Banning in Tecklenburg ist am 223. August 18895 Folgendes eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang und Erbtheilung auf Ten Kaufmann Johannes Banning in Tecklenburg über⸗ gegangen; siehe Nr. 123 des Firmenregisters. Ferner ist unter Nr. 123 des Firmenregisters an demsel ben Tage folgende Eintragung bewirkt; Beieichnung des Firma Inhabers: Kaufmann Johannes Banning in Tecklenburg. Ort der Niederlassung: Tecklenburg. Bezeichnung der Firma: B. A. Banning. Königliches Amtsgericht.
Zeichen⸗Regifster Nr. 35. S. Nr. 34 in Nr. 2090 Reichs ⸗Anz. — Nr. 200 Central · Handels · Register. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) Kerim. Berichtigung. 27926 stönigliches Amtsgericht J. Abtheilung 56 il. . Berlin, den 24. August 1889. Das Bild der unter Nr. 1253 unseres Zeichen— registers für die Aktiengesellschaft in Firma: Archimedes, Actien⸗ Gesellschaft für Stahl! und Eisen JIndu ftrie eingetragenen Marke ist nicht wie in Nr 123 des Reichs Anzeigers vom 24. Mai 1889 abgedruckt, sondern wie folgt:
Wg
⸗ ö
Berlin. Als Marke zu der von der ö ; Franz Ebhardt & Co. mit dem Sitze zu Deutsch Wilmersdorf, nach der Anmeldung renn 7 August 1389, Vormittags 11] Ubr 30 Minuten eingetragen zum Schutze für Stickmuster zum Aufpläthen auf Stoff, gestochene Stickereischablonen, Vrillanm⸗ (oder Bronze Malerei, Filigranarbeit für D Stickereien, Goldstigkereien auf Filigran⸗ faden. Modell · Baukasten, Email ⸗ Farben unter Nr. 82 des Zeichenregifters. j
Berlin, den 23. August 1889.
Königliches Amtsgericht JI. Abtheilung VIII.
27927)
KRerlim. Königl. Amts- gericht L. zu Berlin, Abtheilung 56 11.
Als Marke ist eingetragen unter Nr 1269 zu der Firma s ES. Böttcher in Berlin, nach — 1 vom 21. August M 13883. . 12 Uhr 48 Minuten, für Nähmaschinen das Zeichen:
.
Kerlin. ctönigl. Amtsgericht 1. 28367
u Berlin, an n fer ot, II. .
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1270 zu
der Firma: Bergmann d Co in Berlin, nach
Anmeldung vom 27. Augꝗust 1889, Vormittags
11 Uhr 28 Minuten, für „Toiletten feifen und Pah— fümerien“ das Zeichen:
9 2 8 * Fabrik. Y * 8 Scho rz MARNNE
Bergmann & C., Berlin MW., und Frankfurt a. M.
Parfümerie und Toiletteseifen-Fabrik.
(27594 Dortmund. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 37 des Zeichenregisters ju der Firma:
„Thier C Ce“ zu Dortmund
zufolge Anmeldung rom 9. Juli cr. Vormittags Uhr, zur Verwendung auf Flafchen, Fäffern, Kisten ꝛc. mit Bier die Zeichen:
Dortmund, den 16. August 1889. Königliches Amtsgericht.
HNHamburs. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1379
zur Firma Johannes Ed. ; epp in Hamburg, nach nmeldung vom 22. August R 1889, Nachmittags 1 Uhr, für Bier und dessen Ver⸗ * packung das Zeichen:
Das Landgericht Hamburg.
(28342
Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1383 zur irma: S. G. Aust in Sam urg, nach Anmeldung vom 27. Auguft 1889, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten, für Bier und dessen Verpackung das Zeichen:
Königsee.
28343 ö a. k sind eingetragen e. irma: Georg Dralle in Hamburg, na el⸗ dung vom 24. August 18859, K Vormittags 11 Uhr, unter 4 Nr. 13865 für Parfumerie und deren Verpackung das Zeichen:
und unter Nr. 1381 für Parfumerie und deren Ver packung das Zeichen:
Das Landgericht Hamburg.
28345 Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter ze zur Firma: Indo American Frading Gom- Dan Eber Brothers in Samburg, nach An- meldung vom 24. August 18589, Nachmittags 1 Uhr 15 Minuten, für Cigarren, 5 Mm ECtiguetts, Caffee, roh und — 6 geröstet, Thee, Vanille, Früchte, Conferven, Themi⸗ alien, Droguen, Speise—⸗ und andere Oele, Weine und Spirituosen und deren Verpackung das Zeichen:
Das Landgericht Samburg.
—
— —
e Iserlohn. Als Marke ist ein⸗ getragen zu der Firma: Bensel Wulffers zu Iferlohn, nach der Anmeldung vom 3 August 1885, Vormittags 115 Uhr, zur An— bringung auf Eisen⸗-, Stahl- und Metallwaaren aller Art und auf deren Vepackung das Zeichen Nr. 192:
Iserlohn, 5. August 1889. Königliches Amtsgericht.
27168 Iser ohm. Als Marke ist eingetragen ju 69 Firma: Julius Kruse zu Iserlohn, nach der An— meldung dom 8. August 1885, Vor⸗ mittags 19 Uhr, zur Bezeichnung für Eisen⸗“, Stahl. Messing⸗ und Kur; waaren aller Art, und jwar sowohl für die Waare selbst, als deren Ver= packung das Zeichen Nr. 193: Iserlohn, 8. August 1889. Königliches Amtsgericht.
Köln-, Als Marke ist eingetragen unter Nr. 667 zu der Firma: „Eduard Dör⸗ renberg Söhne“ zu Ründeroth, nach Anmeldung vom 22. August 15859, Nach- mittags 4 Uhr, für Stahl und Stahl. - waaren, das Zeichen: welches auf der Waare und auf der Verpackung angebracht wird.
Föln, den 22. August 1889. Günther, an,, des Kgl. Amtsgerichts,
5
28264]
RKöln. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 668 zu der Firma; „Hevel Veithen ⸗ in Köln, nach Anmeldung vom 25. August 1889, Vormittags 11 Ubr, für Chocoladen, Cacaos, Chocoladen · Waaren, Zucker ˖Waaren, diätetische Prã⸗ 7 . parate und Conserven das Zeichen M mm,. welches auf der Waare und auf der Verpackung an⸗ gebracht wird.
Köln, den 26. August 1889.
Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
; : i Auf Fol. s des hiesigen Zeichen⸗ registers zu Gunsten der Firma 2l. Siemroth in Böhlen eingetragene Waarenzeichen ist zufolge Be⸗ schlufses vom 23. August 1859 gelöscht worden.
Königsee, den 24. Auguft 1885.
Fürstl Schw. Amtsgericht.
Dr. Haueisen.
[28267]
Leipris. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Aspinall, Aspinalil G (Co. zu Sollydale Works, Peckham in England, nach Anmeldung vom 10. August 1889, Vormittags
1 6. 30 Minuten, für Farbe ⸗Emaille unter Rar, des AspiNMALLS ERNAMEL
Leipzig, den 24. August 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. n Steinberger.
(28266 Leiprig,. Als Marke ist eingetragen ju 94 tma: ZIriedrich 2 in. 3 nach Anmeldung vom 25. Juli 1889, fuͤr Stabl⸗ und 1 unter ,,, . we auf der Waare und deren . gebracht wird. . Das Zeichen ist im Zeichenregister des Köni lichen Amtsgerichts Solingen. allwo die Firma Friedrich Blasberg ibr Daupkgefchaft aufgegeben baf ununtez Nr. 213 eingetragen gewefen. Leipzig, den 24. Auguft 1889. Königliches Am ericht. Abtheilung Ib. Steinberger.